DE69726028T2 - Programm für Internet-Gerät - Google Patents

Programm für Internet-Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE69726028T2
DE69726028T2 DE69726028T DE69726028T DE69726028T2 DE 69726028 T2 DE69726028 T2 DE 69726028T2 DE 69726028 T DE69726028 T DE 69726028T DE 69726028 T DE69726028 T DE 69726028T DE 69726028 T2 DE69726028 T2 DE 69726028T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot spot
cursor
internet
video
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69726028T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726028D1 (de
Inventor
Tomihisa Kamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Access Co Ltd
Original Assignee
Access Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Access Co Ltd filed Critical Access Co Ltd
Publication of DE69726028D1 publication Critical patent/DE69726028D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69726028T2 publication Critical patent/DE69726028T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/957Browsing optimisation, e.g. caching or content distillation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76202Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Internet-Fernsehgerät (wobei jedoch keine Beschränkung hierauf besteht), bei dem eine externe Interneteinheit oder eine interne Internetschaltung zu einem Fernsehgerät hinzugefügt wird, und genauer gesagt betrifft sie ein Gerät, das es einem Benutzer erlaubt, einen auswählbaren Punkt oder einen sogenannten Hot-Spot auf einer Internet-Homepage durch eine Cursorverstelltaste einer Fernsteuerung zu spezifizieren.
  • Hintergrundbildende Technik
  • Herkömmlicherweise war es für einen Benutzer, um auf das Internet zuzugreifen, normalerweise erforderlich, einen PC zu verwenden und zumindest über Minimalkenntnisse über Computer zu verfügen. Insbesondere war es erforderlich, zur Bedienung eine Tastatur zu verwenden, was für Benutzer schwierig war, die mit einer Tastatur nicht vertraut waren. Daher bestand die Tendenz, dass Teilnehmer am Internet auf Spezialisten beschränkt waren, und die Situation ist weit entfernt von dem, dass viele Menschen in weitem Umfang am Internet teilhaben könnten.
  • Eine einfache Hardwarekonfiguration für Zugriff auf das Internet ist die Verwendung einer Videospielmaschine. In diesem Fall wird die Bedienung durch eine mit der Spielmaschine verbundene Steuereinrichtung ausgeführt. Diese Steuereinrichtung erlaubt eine Fernsteuerung der Maschine, jedoch muss auf Grund des ursprünglichen Zwecks der Spielmaschine ein Kabel verwendet werden. Da die Steuereinrichtung mit beiden Händen bedient werden muss, ist die Bedienung mühselig, hinsichtlich des Nachziehens des Kabels unbequem und nicht einfach.
  • Daher ist es wünschenswert, dazu in der Lage zu sein, unter Verwendung eines Fernsehgeräts, das in weitem Umfang über alle Familien verbreitet ist, auf das Internet zuzugreifen und einen Bedienvorgang unter Verwendung einer mit dem Fernsehgerät verbundenen Fernsteuerung auszuführen.
  • Ein PC, wie er in "Dr. Dobb's Journal", September 1995, Seiten 18–20, 22, 24 offenbart ist, bietet die Möglichkeit, einen Hot-Spot unter Verwendung einer Zeigevorrichtung wie einer Maus anzuklicken, während eine drahtlose Fernsteuerung eines Fernsehgeräts einen derartigen Betrieb nicht erlaubt. Daher wird eine einer Klickbedienung an einer Hot-Spot entsprechende Bedienung dadurch erzielt, dass ein Cursor auf einem auf dem Fernseher angezeigten Webbrowserschirm für das Internet angezeigt wird, der Cursor durch eine Pfeiltaste der Fernsteuerung in einer gewünschten Richtung so bewegt wird, dass er einem Ziel-Hot-Spot überlagert wird, und ferner in diesem Zustand auf eine vorbestimmte Taste gedrückt wird. Jedoch ist es ziemlich mühselig und auch zeitaufwändig, den Cursor durch Tastenbedienung genau zu steuern, und demgemäß ist dies nicht praxisgerecht.
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es einem Benutzer erlauben, einen Hot-Spot auf einem Browserschirm dadurch einfach zu spezifizieren, dass er eine Fernsteuerung eines Fernsehgeräts oder dergleichen verwendet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung, wie sie im Anspruch definiert ist, ist ein Internet-Fernsehgerät mit Internetverbindungsmöglichkeit mit Folgendem geschaffen: einer Einrichtung zur Verbindung mit einem Webserver des Internets; einer Einrichtung zum Speichern eines vom Webserver empfangenen HTML-Dokuments; einer Einrichtung zum Interpretieren des HTML-Dokuments und zum Entwickeln eines Bilds in einem Bildspeicher; einer Anzeigevorrichtung, um das entwickelte Bild darauf anzuzeigen; einer drahtlosen Fernsteuerung mit einer Bedientaste oder Bedientasten zum Angeben von wenigstens vier Richtungen zum Fernsteuern des Internet-Fernsehgeräts; einer Einrichtung zum Erkennen von im HTML-Dokument existierenden Ankermarken zum Erfassen wechselseitiger Positionsbeziehungen zwischen Hot-Spots, entsprechend den erkannten Ankermarken, auf dem Browserschirm, um eine Transferliste zu erzeugen, die die Positionsbeziehung definiert; und einer Steuereinrichtung zum Bestimmen, zu welchem Hot-Spot ein Fokus von einem momentanen fokussierten Hot-Spot als Nächstes zu bewegen ist, in dem auf Grundlage des momentan fokussierten Hot-Spots und eine Bedienung der Bedientaste oder Bedientasten durch den Benutzer auf die Transferliste Bezug genommen wird, um mindestens vier Richtungen anzugeben und um den Fokus auf den bestimmten Hot-Spot zu transferieren.
  • Durch die Erfindung ist, gemäß einem anderen Gesichtspunkt, eine externe Vorrichtung geschaffen, die mit dem Fernsehgerät zu verbinden ist, um dieses mit Internetverbindungsmöglichkeit zu versehen, mit: einer Einrichtung zur Verbindung mit einem Webserver des Internets; einer Einrichtung zum Speichern eines vom Webserver empfangenen HTML-Dokuments; einer Einrichtung zum Interpretieren des HTML-Dokuments und zum Entwickeln eines Bilds in einem Bildspeicher; einer Einrichtung zum Übertragen des entwickelten Bilds an das Fernsehgerät; einer drahtlosen Fernsteuerung mit einer Bedientaste oder Bedientasten zum Angeben von wenigstens vier Richtungen zum Fernsteuern des Internet-Fernsehgeräts; einer Einrichtung zum Erkennen von im HTML-Dokument existierenden Ankermarken zum Erfassen wechselseitiger Positionsbeziehungen zwischen Hot-Spots, entsprechend den erkannten Ankermarken, auf dem Browserschirm, um eine Transferliste zu erzeugen, die die Positionsbeziehung definiert; und einer Steuereinrichtung zum Bestimmen, zu welchem Hot-Spot ein Fokus von einem momentanen fokussierten Hot-Spot als Nächstes zu bewegen ist, in dem auf Grundlage des momentan fokussierten Hot-Spots und eine Bedienung der Bedientaste oder Bedientasten durch den Benutzer auf die Transferliste Bezug genommen wird, um mindestens vier Richtungen anzugeben und um den Fokus auf den bestimmten Hot-Spot zu transferieren.
  • Das Internet-Fernsehgerät oder die externe Vorrichtung kann mit einer Einrichtung zum Empfangen der HTML-Dokumente über eine Telefonleitung versehen sein. Alternativ kann es mit einer Einrichtung zum Empfangen der HTML-Dokumente von Datenrundfunk versehen sein.
  • Das Fokussieren kann dadurch ausgeführt werden, dass ein Cursor auf einem zu fokussierenden Hot-Spot angezeigt wird oder der Hot-Spot, auf den zu fokussieren ist, hervorgehoben anzeigt wird.
  • Vorzugsweise wird die Fernsteuerung für die externe Vorrichtung gemeinsam mit dem Fernsehgerät verwendet. Durch die Erfindung ist, gemäß noch einem anderen Gesichtspunkt, ein Verfahren zum Transferieren, durch Tastenbedienung, eines Fokus zwischen mehreren Hot-Spots auf einem Browserschirm, der ein HTML-Dokument auf einer Vorrichtung mit einem Display zum Anzeigen desselben anzeigt, geschaffen, das die folgenden Schritte aufweist: Empfangen des Dokuments; Erkennen von im empfangenen Dokument existierenden Ankermarken; Erfassen der wechselseitige Positionsbeziehung zwischen Hot-Spots auf einem Browserschirm entsprechend den erkannten Ankermarken, um eine Transferliste zu erzeugen, die die Positionsbeziehung definiert; Bestimmen, zu welchem Hot-Spot der Fokus von einem momentanen Hot-Spot als Nächstes zu bewegen ist, in dem in Übereinstimmung mit der von einem Benutzer über die Bedientaste oder die Bedientasten vorgenommenen Bedienung auf die Transferliste Bezug genommen wird; und Bewegen des Fokus auf den so bestimmten Hot-Spot.
  • Zum Schutzumfang der Erfindung gehört auch ein Speichermedium, in dem ein Computerprogramm zum Realisieren eines derartigen Verfahrens gespeichert ist. Zu derartigen Speichermedien gehören ein Halbleiter-ROM, ein CD-ROM, eine Diskette, eine Festplatte usw.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, den Fokus auf einem Hot-Spot entsprechend einem Transfermuster auf Grundlage einer Bedienung der Fernsteuerung direkt zwischen Hot-Spots springen zu lassen, so dass einer der Hot-Spots auf einer Homepage für den Empfang und die Anzeige gewünschter Information ausgewählt werden kann. Daher kann jedermann, der ein Fernsehgerät bedienen kann, leicht eine Bedienung mit dem Internet herstellen und einen Browsvorgang für Homepages ausführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Transfermusters für das erfindungsgemäße Internet-Fernsehgerät;
  • 2 ist eine Außenansicht eines Beispiels der Fernsteuerung für das erfindungsgemäße Internet-Fernsehgerät;
  • 3 zeigt ein Beispiel der Außenansicht des Internet-Fernsehgeräts gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Anfangsmenüschirms des erfindungsgemäßen Internet-Fernsehgeräts zeigt;
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration von Hauptelementen des Internet-Fernsehgeräts (einer externen Vorrichtung) bei der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Cursortransfermusters entsprechend einer Homepage entsprechend der Erfindung zeigt;
  • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel von Positionen auswählbarer Kandidatenzeichen zeigt, die Hot-Spots auf einer Homepage repräsentieren;
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration von Hauptelementen des Internet-Fernsehgeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 9 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm eines Beispiels des Internet-Fernsehgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 zeigt ein Beispiel einer Videoschaltung der erfindungsgemäßen Internet-Fernsehgeräts;
  • 11 zeigt ein anderes Beispiel der Videoschaltung des erfindungsgemäßen Internet-Fernsehgeräts;
  • 12 zeigt noch ein anderes Beispiel einer Videoschaltung des erfindungsgemäßen Internet-Fernsehgeräts;
  • 13 ist ein Diagramm, das eine HTML-Dokument-Konfiguration (a) und ein Beispiel für deren Anzeige (b) zeigt;
  • 14 zeigt eine beispielhafte Konfiguration einer Cursortransferliste (Tabelle) gemäß der Erfindung;
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das eine beispielhafte Verarbeitungsprozedur zum Erzeugen der in der 14 dargestellten Cursortransferliste zeigt;
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Interruptverarbeitung zeigt, wie sie auf Grundlage der Cursortransferliste der 14 auf eine Cursorbedienung durch den Benutzer hin ausgeführt wird; und
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration von Hauptelementen einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung entsprechend den Zeichnungen erläutert.
  • Es wird als Erstes auf die 3 und 5 Bezug genommen, um ein Internet-Fernsehgerät vom Set-Top-Box-Typ oder vom externen Typ zu erläutern, bei dem es sich um die erste Ausführungsform der Erfindung handelt.
  • Gemäß der 3 ist eine Interneteinheit 1 vom externen Typ an einem normalen Fernsehgerät 5 angebracht und die Interneteinheit 1 ist mit einer Modulbuchse 7 zum Aufnehmen einer Telefonleitung 2 versehen. Ein Modulstecker 6 an einem Ende der Telefonleitung 2 ist mit der Buchse 7 verbindbar. Die Interneteinheit 1 und das Fernsehgerät 5 werden durch Video- und Audioleitungen miteinander verbunden, was unten beschrieben wird. Bei dieser Ausführungsform besteht das Internet-Fernsehgerät aus dem Fernsehgerät 5 und der Interneteinheit 1.
  • An der Vorderseite der Interneteinheit 1 ist ein Infrarot-Empfangsteil 32 vorhanden, um ein Signal zu empfangen, das von einem Lichtemissionsteil einer getrennten Fernsteuerung 30 abgestrahlt wird. Das Signal von diesem Lichtemissionsteil kann auch durch einen Lichtempfangsteil 33 des Fernsehgeräts 5 empfangen werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 wird die interne Konfiguration der Interneteinheit 1 unter Bezugnahme auf ein Beispiel erläutert. Die Modulbuchse 7 der Interneteinheit 1 ist mit einem Modem 8 derselben verbunden, das seinerseits empfangene Daten einer Homepage über einen Seriell-Controller 9 an einen Speicher (RAM) 23 weiterleitet. Diese Daten werden vom RAM 23 an eine Transferliste-Erzeugungseinheit 17 übertragen, die unten beschrieben wird.
  • Mit einer CPU 10 sind über einen Bus 17 ein Zeichensatzspeicher 18a und ein Festwertspeicher (ROM) zum Speichern eines Startprogramms 11, eines Wählprogramms 12, eines Navigatorprogramms 13, eines Transferliste-Erzeugungsprogramms 17 usw. verbunden. Diese Programme sind im selben ROM oder getrennten ROMs gespeichert. Als bevorzugte Beispielskonfiguration ist das Startprogramm 11 in einem Masken-ROM gespeichert, während das Wählprogramm 12, das Navigatorprogramm 13 und das Transferliste-Programm 17 in einem Flashspeicher gespeichert sind, der ein umschreibbarer und nichtflüchtiger Speicher ist. Der Zeichensatzspeicher 18 besteht aus einem Masken-ROM.
  • Das Startprogramm, ein Anfangsbild usw. werden vorab im Startprogramm 11 abgespeichert. Eine Telefonnummer einer Internetdiensteproviders und ein Prozedurprogramm werden vorab im Wählprogramm 12 abgespeichert. Der Zeichensatzspeicher 18 speichert Zeichensatzmuster von Zeichen und Symbolen, und die CPU 10 liest die Zeichensatzmuster der Zeichen auf Grundlage der Codes dieser Zeichen und Symbole aus dem Zeichensatzspeicher 18 aus.
  • Das Navigatorprogramm 13 ist ein Programm zum Interpretieren von ihn HTML geschriebenen Homepagedaten (was unten beschrieben wird), um ein Anzeigebild aufzubauen, zu einem verknüpften Ziel zu springen, Datenkommunikationsvorgänge mit Servern auszuführen usw.
  • Das Transferliste-Erzeugungsprogramm 17 erfasst auswählbare Positionen in einer Homepage, d. h. Hot-Spots (die im Allgemeinen durch unterstrichene Zeichen oder farbige Zeichen oder eingerahmte Bilder repräsentiert werden), und es speichert die Erfassungsergebnisse im RAM 23 ab. Das Transferliste-Erzeugungsprogramm 17 extrahiert aus Daten einer Homepage, die sich Seite für Seite ändern, ein Transfermuster für einen Cursor, entsprechend der Homepage.
  • Genauer gesagt, entnimmt das Transferliste-Erzeugungsprogramm 17 den Homepagedaten, in denen Hot-Spots existieren, wie es in der 7 dargestellt ist, ein Transfermuster, wie es in der 1 dargestellt ist. Dieses Cursortransfermuster definiert, bei dieser Ausführungsform, entsprechende Beziehungen zwischen einem vorgegebenen Hot-Spot und anderen Hot-Spots, an die ein Übergang vom vorgegebenen Hot-Spot auf eine Bedienung einer Cursorverstelltaste 44 der Fernsteuerung 30 erfolgen kann, wie es unten beschrieben wird.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Zustand, in dem der Cursor 10 (6) auf einem auswählbaren Hot-Spot platziert ist, dahingehend bezeichnet, dass auf den Hot-Spot "fokussiert" ist. Das Fokussieren kann nicht nur durch einen Cursor erfolgen, sondern auch mittels hervorgehobener Anzeige wie einer Umkehranzeige, Blinken, usw. Beim Beispiel der 1 ist für eine bestimmte Homepage ein Transfermuster für den Cursor so definiert, wie es durch Pfeile hinsichtlich Hot-Spots A, B, C, D, E, F und G dargestellt ist. Zum Beispiel bewegt sich der Cursor auf einem auswählbaren Kandidaten-Hot-Spot A auf die Angabe "NACH RECHTS" durch die Cursorverstelltaste 44 auf den Hot-Spot B, und er bewegt sich auf die Angabe "NACH UNTEN" auf den Hot-Spot D. Der Cursor auf dem Hot-Spot G bewegt sich auf eine Angabe "NACH LINKS" auf den Hot-Spot F, und auf die Angabe "NACH OBEN" auf den Hot-Spot E. Der Cursor auf dem Hot-Spot E bewegt sich auf die Angabe "NACH LINKS" hin auf den Hot-Spot D und er bewegt sich auf die Anzeige "NACH UNTEN" hin auf den Hot-Spot F, und bei der Richtung "NACH OBEN" auf den Hot-Spot B. So ist es möglich, dass der Benutzer von der aktuellen Cursorposition den Cursor direkt auf einen der nächsten Hot-Spots übergehen lässt, d. h. auf die fokussierte Hot-Spot-Position, wozu er die Cursorverstelltaste 44 verwendet, wodurch die Bedienbarkeit für den Benutzer verbessert ist. Nachfolgend werden die Konfiguration und der Betrieb eines derartigen Cursortransfervorgangs detailliert beschrieben.
  • Es wird erneut auf die 5 Bezug genommen, gemäß der ein Audiocontroller 18 und eine Videosteuerschaltung 14 über den Bus 17 mit der CPU 10 verbunden sind, wobei der Audiocontroller 18 Phonemdaten erzeugt. Diese Phonemdaten werden mittels einer D/A-Wandlerschaltung 20 in ein analoges Audiosignal umgesetzt und über eine Audioleitung 4 an einen Audioeingang des Fernsehgeräts 5 übertragen. Alternativ wird Schall durch einen eingebauten Lautsprecher ausgegeben. Die Videosteuerschaltung (VGA) 14 wandelt digitale Daten von Zeichenmustern und Bildern, wie von der CPU 10 geliefert, unter Verwendung eines Video-RAM 21 in Anzeigesignale (Bilddaten) um, und sie liefert sie an eine Flackernverhinderungsschaltung 15. Diese Flackerverhinderungsschaltung 15 führt eine Scanwandlung aus, um ein Flackern der Videosignale zu verhindern. Die digitalen Anzeigesignale von der Flackernverhinderungsschaltung 15 werden an eine D/A-Wandlerschaltung 22 für Bilder geliefert. Die D/A-Wandlerschaltung 22 gibt analoge NTSC- oder PAL-Videosignale über eine Videoeingangsleitung 3 an das Fernsehgerät 5. Die Flackerverhinderung selbst hat direkt nichts mit der Erfindung zu tun, sondern zur Flackerverhinderung kann ein beliebiges herkömmliches Verfahren angewandt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 wird als Nächstes eine Beispielskonfiguration der Fernsteuerung 30 beschrieben. Bei diesem dargestellten Beispiel existiert in der oberen Hälfte der Fernsteuerung 30 eine Gruppe von Schalttasten 40 für ein normales Fernsehgerät, einschließlich einer Spannungseinschalttaste 59, einer Video/TV-Umschalttaste 60, Zahlen-Kanaltasten 58 usw. In der unteren Hälfte existiert eine Gruppe von Schalttasten 41 für das Internet. Zur Gruppe von Schalttasten 41 gehören eine Hochlauftaste 42 und eine Herunterlauftaste 43 zum Durchlaufen eines Bilds nach oben und unten, eine Cursorverstelltaste 44 zum vertikalen und horizontalen Bewegen des Cursors 19 auf dem Schirm, eine Auswähltaste (WÄHLEN) 45 zum Auswählen eines durch den Cursor 19 spezifizierten Hot-Spots (z. B. durch Springen auf eine verknüpfte Stelle), eine Stopptaste (STOPP) 46 zum Stoppen eines Vorgangs oder einer Bedienung, eine Rückwärtstaste (ZURÜCK) 47 zum Zurückkehren zu einer vorigen Seite, eine Vorwärtstaste (VORWÄRTS) 48 zum Weitergehen zur nächsten Seite, eine URL (ADRESS-)taste 49 zum direkten Spezifizieren einer URL unter Verwendung einer Softwaretastatur (nicht dargestellt) sowie eine Menütaste 50 zum Öffnen eines Menüschirms.
  • Die Cursorverstelltaste 44 kann so konfiguriert sein, dass sie den Cursor dazu anweisen kann, sich nicht nur in vertikaler und horizontaler Richtung sondern auch in den diagonalen Richtungen zu bewegen. Obwohl in der Figur nur eine einzelne Taste dargestellt ist, kann die Cursorverstelltaste eine viergeteilte Konfiguration mit Teilen für nach oben, nach unten, nach rechts und nach links aufweisen.
  • Nun wird die Konfiguration der Homepage-Information beschrieben. Von einem Webserver erhaltene Homepage-Information ist in der Hyper Text Markup Language (HTML) geschrieben. Ein in HTML geschriebenes Dokument ist selbst eine Textdatei, die Codes enthält, die als Marken (engl.: Tags) bezeichnet werden, von denen jede durch die Symbole "<" und ">" eingeschlossen ist um Zeichenmodifizierungsinformation, Layoutinformation usw. zu spezifizieren. Das Navigatorprogramm 13 ar beitet als Webbrowser zum Interpretieren dieser Marken, um eine Anzeige des HTML-Dokuments zu bewerkstelligen.
  • Bei einem HTML-Dokument ist es nicht nur möglich, andere Texte, Bilder oder Audioinformation in es einzufügen, sondern es können auch einzelne Teile eines speziellen HTML-Dokuments mit Bildern oder anderen HTML-Dokumenten verknüpft werden. Das heißt, dass es ein HTML-Dokument ermöglicht, eine spezielle Position (Hot-Spot oder Ankerpunkt) mit einer anderen Position, einer Datei usw. im selben Dokument zu verknüpfen (in Beziehung zu setzen), um dadurch einen prompten Sprung von dieser Position an die verknüpfte Position oder Stelle zu erlauben, und es ist ein sehr effizientes Lesen (Browsen) verschiedener Dokumente (einschließlich dessen, was als Multimedia bezeichnet wird) möglich: Ferner ist auf die Auswahl eines Hot-Spots hin möglich, ein Fenster zum Senden einer E-Mail zu öffnen oder eine spezielle Funktion in Zusammenhang mit dem Hot-Spot zu starten. So kann der Benutzer dadurch, dass er vorab Hot-Spots für verschiedene Punkte in einem HTML-Dokument setzt und derartige Hot-Spots auswählt, einen Browsvorgang durch die Dokumente entsprechend den Hot-Spots ausführen oder ihnen entsprechende verschiedene Funktionen ausführen.
  • In der 13(a) ist eine Grundkonfiguration eines HTML-Dokument dargestellt. Ein HTML-Dokuments ist, wie oben angegeben, im Wesentlichen eine Textdatei, die jedoch über eingebettete Codes (durch die Symbole "<" und ">" eingebettet) verfügt, die verteilt im Dokument platziert sind. Im Allgemeinen wird zwischen einem Paar von Marken, nämlich einer Startmarke "<...>" und einer Endmarke "</...>" ein spezieller Bereich eingehalten. Die Endmarke beinhaltet "/", um von der Startmarke unterscheidbar zu sein. Jedoch werden die Marken manchmal in Alleinstellung verwendet, wie <P>, was eine Absatzänderung repräsentiert, oder <BR>, was einen Zeilenvorschub repräsentiert. Zusätzlich zur Zeichenmodifizierinforma tion und zur Layoutinformation kann durch die Marken Verknüpfungsinformation eingestellt werden. Der Browser interpretiert diese Marken und zeigt das HTML-Dokument in der durch seinen Schöpfer vorgesehenen Information auf einem Schirm an und er steuert auch die Verknüpfung.
  • Eine Grundkonfiguration eines HTML beinhaltet verschiedene im Textdokument existierende Marken, wie es in der 13(a) dargestellt ist. Wenn dieses HTML-Dokument durch den Browser interpretiert wird und auf einem Schirm angezeigt wird, werden die Marken nicht angezeigt, wie es aus der 13(b) ersichtlich ist, sondern statt dessen spiegelt die Anzeige nur den angewiesenen Inhalt wider. Eine Funktion wird als Link (oder Hyperlink), wie oben genannt, bezeichnet, die für einen Sprung auf eine Stelle in Zusammenhang mit einer speziellen Zeichenkette in einem HTML-Dokument sorgt, wenn ein Benutzer die spezielle Zeichenkette auswählt, auf die ein Hot-Spot gesetzt ist. Ein HTML-Dokument "aaa.html" in der 13(a) hat an einer Position 201 den folgenden Leseinhalt:
    <A HREF="bbb.html">BBB</A>
  • Die zum Setzen eines Link verwendeten Marken werden als Ankermarken (<A...>...</A) bezeichnet, wobei der zwischen den Ankermarken aufrecht erhaltene Teil als Hot-Spot oder Ankerpunkt bezeichnet wird. Der Term "HREF=" in der Startmarke <A HREF= "bbb.html"> der Ankermarken enthält Zugriffsinformation (hier einen Dateinamen) für eine Stelle, die mit dem Hot-Spot zu verknüpfen ist. In diesem Ankermarken-Teil wird die Zeichenkette "BBB" auf dem Browserschirm als Anzeigezeichenkette 203 in der 13(b) hervorgehoben. Diese hervorgehobene Anzeige kann durch Farbunterscheidung gegenüber anderen Zeichenketten oder durch Hinzufügung einer Unterstreichung bewerkstelligt werden. Dies ermöglicht es einem Benutzer zu erkennen, dass bei Auswahl dieser speziellen Zeichenkette der Übergang auf eine andere Stelle möglich ist.
  • Die Position 202 zeigt einen Fall, in dem ein Hot-Spot auf ein Inline-Bild gesetzt ist, und hierbei wird eine Bilddatei mit dem Namen "ggg.gif" als Bild 204 auf dem Schirm angezeigt, und wenn dieses Bild 204 von einem Benutzer ausgewählt wird, wird der Inhalt des verknüpften Ziels "ccc.html" abgerufen und angezeigt. Der Begriff "Inline-Bild" betrifft ein Bild, das in ein HTML-Dokument eingebettet ist, um in diesem angezeigt zu werden.
  • Unter Bezugnahme auf das in der 5 dargestellte Blockdiagramm wird nachfolgend der Betrieb eines HTML-Dokuments, wie es in der 3 dargestellt ist, beschrieben. Es sei nun angenommen, dass die Buchse 6 der Telefonleitung 2 in die Buchse 7 der Interneteinheit eingeführt ist. Wenn ein Benutzer die Spannungseinschalttaste 59 der Fernsteuerung 30 betätigt, empfängt der Lichtempfangsteil 32 der Interneteinheit 1 dieses Signal, und es wird die Spannung der Schaltung in ihr eingeschaltet. Gleichzeitig wird auch das Fernsehgerät 5 durch dasselbe Signal eingeschaltet. Dann wird das Startprogramm 11 aktiviert, und die CPU 10 liest Anfangsmenüschirmdaten, wie z. B. in der 4 dargestellt, um die Daten auf dem Anzeigeschirm des Fernsehgeräts 5 anzuzeigen.
  • Der Cursor 19 wird zunächst so platziert, dass er an der Hot-Spot-Position "1. ANWÄHLEN" auf dem Schirm der 4 angezeigt wird, damit der Anfänger leicht mit der Internetkommunikation starten kann. (Jedoch ist dies nur ein Beispiel und die Anfangsposition des Cursors kann eine beliebige sein.)
  • Wenn ein Benutzer die Auswähltaste 45 der Fernsteuerung 30 betätigt, liest die CPU 10 die Telefonnummer des Providers gemeinsam mit der ID-Nummer und dem Passwort der eigenen Station aus dem Wählprogramm 12 in den RAM 23 ein, um das Modem 8, über den Seriell-Controller 9, dazu anzuweisen, einen Wählvorgang für die Telefonnummer des Providers auszuführen.
  • Dann wählt das Modem 8 die Telefonnummer des Providers, und zwischen dem Internet-Fernsehgerät und dem Provider wird die Leitung verbunden.
  • Dann sendet der Provider eine Abfrage zur ID-Nummer und dem Passwort des Anrufenden entsprechend einem vorbestimmten Protokoll an das Internet-Fernsehgerät. Die CPU reagiert entsprechend dem Wählprogramm 12 auf die Anfrage, und der Provider und die Interneteinheit 1 werden in einen Zustand gebracht, in dem Datenkommunikation möglich ist, wobei in einem Teil des Fernsehgeräts 5 ein Bildsymbol oder dergleichen angezeigt wird, um den verbundenen Zustand anzuzeigen.
  • Wenn der Benutzer die Menütaste 50 der Fernsteuerung 30 im verbundenen Zustand der Leitung betätigt, wird der in der 4 dargestellte Anfangsmenüschirm erneut auf dem Fernsehgerät 5 angezeigt. Wenn "NACH UNTEN" auf der Cursorverstelltaste 44 einmal betätigt wird, wird der Cursor 10 von "1. ANWÄHLEN" auf das Zeichen für "2. NAVIGATOR" verstellt und bleibt dort. Wenn die Auswähltaste 45 betätigt wird, wird das Navigatorprogramm 13 aktiviert, um ein erstes Homepagebild anzuzeigen.
  • Als Nächstes wird auf die 6, die 7 und die 1 Bezug genommen, um einen Vorgang des Transferierens des Cursors 19 unter Verwendung der Cursorverstelltaste 44 zu erläutern.
  • Die CPU 10 empfängt ein den Schirmdaten der 6 entsprechenden HTML-Dokument aus dem Internet, und sie speichert die Daten in dem RAM 23 ein. Es sei angenommen, dass dieser Schirm z. B. eine Homepage für die Führung durch Kunstmuseen in Shinshu ist. In der 6 sind in der Anzeige die Zeichenketten "KUNSTMUSEUM", "TRANSPORT" und "HOTEL", die als Hot-Spots eingestellt sind, unterstrichen. Information zum einzuschlagenden Transportweg, zum Hotel, in dem zu übernach ten ist, um welches Kunstmuseum zu besuchen, wird durch sequenzielles Spezifizieren der Hot-Spots in diesem Schirm erhalten. Das Transferliste-Programm 17 kann die oben genannten Ankermarken erfassen und Koordinatenpositionen der jeweiligen Hot-Spot-Gebiete auf dem Anzeigeschirm erkennen. Diese Positionen des Kunstmuseum, des Transports und des Hotels entsprechen den Hot-Spot-Positionen A, B, C, D, E, F, G, usw. in der 7. Die jeweiligen Hot-Spot-Gebiets sind dergestalt, wie es in der 1 dargestellt ist.
  • Nun sei, im Bild der 6, angenommen, dass der Cursor 19 aktuell auf dem Hot-Spot "KUNSTMUSEUM" im oberen linken Teil des Schirms steht und dass es der Benutzer z. B. wünscht, nach einem Hotel zu schauen. Dann betätigt der Benutzer einmal "NACH UNTEN" auf der Cursorverstelltaste 44, der Cursor 19 springt als Erstes auf "TRANSPORT" herunter, und wenn der Benutzer erneut "NACH UNTEN" betätigt, springt der Cursor nach unten links auf "HOTEL". Das Betätigen der Auswähltaste 45 bei auf "HOTEL" platziertem Cursor 19 führt z. B. zur Homepage eines Hotelführers.
  • Wenn Audiodaten zu Musik oder die Stimme einer Frau in der Homepage des Hotelführers erscheinen, liefert die CPU 10 diese Audiodaten an den Audiocontroller 16 in der 5. Der Audiocontroller 16 decodiert die Audiodaten und liefert die decodierten Daten an die Audio-D/A-Wandlerschaltung 20. Die D/A-Wandlerschaltung 20 wandelt die Audiodaten in analoge Audiosignale, und sie liefert sie über die Audioleitung 4 an einen Lautsprecher des Fernsehgeräts 5. Die Bilddaten der Homepage des Hotelführers werden direkt an die Videosteuerschaltung 14 geliefert. Hinsichtlich Codedaten für die Symbole und Zeichen werden die ihnen entsprechenden Musterdaten aus dem Zeichensatzspeicher 18 abgerufen und an die Videosteuerschaltung 14 geliefert. Die Videosteuerschaltung 14 erzeugt aus den Bilddaten und den Musterdaten unter Verwendung des Video-RAM 21 Anzeigeschirmdaten, und sie liefert diese an die Flackernverhinderungsschaltung 15. Die Schirmdaten werden durch Flackernverhinderungsschaltung 15 einer Flackernverhinderungsverarbeitung unterzogen und an die D/A-Wandlerschaltung 22 geliefert. Die D/A-Wandlerschaltung 22 wandelt die Anzeigeschirmdaten in analoge Signale um und liefert die analogen NTSC- oder PAL-Signale über die Videoleitung 3 an die Videoschaltung des Fernsehgeräts 5.
  • Auf einem Schirm (nicht dargestellt), der dann angezeigt wird, wenn in der 4 "3. E-MAIL" ausgewählt wird, ist es erforderlich, Zeichen und Symbole wie ein Schlüsselwort und Webadressen einzugeben. Zu diesem Zweck wird, obwohl irgendeine Hardware entsprechend einer Tastatur für einen PC erforderlich ist, eine virtuelle Tastatur (Tastaturbild) oder dergleichen auf dem Schirm des Fernsehgeräts 5 angezeigt, nachdem die URL(Adresse)-Taste 49 der Fernsteuerung 30 in der 2 betätigt wurde. Die vom Internet empfangenen Daten werden sequenziell in dem RAM 23 eingespeichert. Da jedoch ein den Daten entsprechendes Bild manchmal nicht in einen Schirm passt, erlaubt es das Betätigen der Herunterlauftasten 42, 43 dem Benutzer zum Rückblick auf vorige Anzeigen zurückzulaufen.
  • Wenn die Internetkommunikation beendet wird, kann die Trennung durch eine Bedienung in einem nicht dargestellten Menü erfolgen.
  • Unter Bezugnahme auf die 14 bis 16 wird nun ein spezielles Verfahren zum Erzielen der Hot-Spot-Fokussierung mit der Cursorverstelltaste, wie oben beschrieben, erläutert.
  • Die 14 zeigt ein spezielles Beispiel der Cursortransferliste (die auch als Transfermustertabelle bezeichnet wird) 140, die das Cursortransfermuster zwischen den Hot-Spots auf einer Homepage definiert. Diese Cursortransferliste 140 spezifiziert, hinsichtlich mehreren Hot-Spots auf einer Home page, die Namen (oder die IDs) 141 derselben, die Koordinaten 142 der Diagonalpunkte (bei diesem Beispiel oben links und unten rechts) jedes Gebiets der Hot-Spots sowie Zeiger 143, die auf Ziel-Hot-Spots zeigen, auf die der Cursor auf jeweilige Angaben der Richtungen nach oben, nach unten, nach rechts und nach links der Cursorverstelltaste 44 springt. Diese Cursortransferliste 140 wird dann erzeugt, wenn ein HTML-Dokument (Textdatei, Inline-Bilddaten usw.) für eine Homepage empfangen, interpretiert und als Bild entwickelt wurde.
  • Die 15 zeigt ein Bild für spezielle Prozeduren zum Erzeugen der Cursortransferliste.
  • Alle Hot-Spots in einer Homepage werden beim Interpretieren eines anzuzeigenden HTML-Dokuments erkannt, und es werden die Koordinaten der Diagonalpunkte in jedem Gebiet bestimmt (S151). Diese Koordinaten sind diejenigen auf einem im VRAM 21 entwickelten Homepagebild und z. B. wird die obere linke Ecke des Homepagebilds als Ursprung definiert.
  • Die Koordinaten der erkannten Hot-Spots und ihre Namen (die alternativ IDs wie Seriennummern sein können) werden in Spalten "HOT-SPOTS" 141 bzw. "KOORDINATEN" 142 der Cursortransferliste 140 registriert (S152). In diesem Stadium ist die Spalte "ZEIGER" 143 der Cursortransferliste 140 in der 14 noch leer.
  • Dann wird eine Schleifenvariable i auf "1" gesetzt (S153). Der Wert dieser Schleifenvariablen i entspricht einer Seriennummer der Hot-Spots auf der Homepage.
  • Als Nächstes werden für jeden Hot-Spot die Daten für den Zeiger 143 sequenziell bestimmt und in der Schleifenverarbeitung der folgenden Schritte S154 bis 157 in der Liste 140 registriert.
  • Als Erstes wird, hinsichtlich des Hot-Spots i, nach einem Hot-Spot gesucht, der im entwickelten Bild vertikal und horizontal am nächsten beim Hot-Spot i liegt (S154). Es können verschiedene Suchverfahren in Betracht gezogen werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform erfolgt, hinsichtlich der Richtungen nach links und rechts, eine Suche nach einem anderen Hot-Spot in den jeweiligen Richtungen ausgehend von einem repräsentativen Punkt (z. B. Zentrum des Gebiets, obere linke Ecke usw.) des aktuellen Hot-Spots i. Wenn ein Hot-Spot aufgefunden wird, der einen y-Koordinatenbereich aufweist, in den die y-Koordinate des repräsentativen Punkts fällt, wird der Hot-Spot als Ziel-Hot-Spot in dieser Richtung bestimmt. Wenn mehrere derartige Hot-Spots existieren, wird derjenige Hot-Spot als Ziel ausgewählt, der am nächsten beim Hot-Spot i liegt. Hinsichtlich der Richtungen nach oben und unten wird als Ziel ein Hot-Spot ausgewählt, der unter den Hot-Spots mit y-Koordinaten nahe dem Hot-Spot i die nächstliegende x-Koordinate aufweist. Dieser Hot-Spot wird im Zeiger 143 des Hot-Spots i registriert (155). Gemäß erneuter Bezugnahme auf die 1, und z. B. unter Betrachtung des Hot-Spots A auf dem Schirm, wird ausgehend von den Koordinaten jedes Hot-Spots beurteilt, dass in der Richtung nach oben kein anderer Hot-Spot existiert. Daher wird in einer Spalte "←" der Zeiger 143 in der Liste 140 ein das Fehlen anzeigender Code "–" registriert. In der Richtung nach unten ausgehend vom Hot-Spot A sind mehrere Hot-Spots, D und E, als solche erkannt, die in der Nähe liegende y-Koordinaten aufweisen, jedoch wird der dem Hot-Spot A am nächsten liegende Hot-Spot D ausgewählt, und in eine Spalte "→" der Zeiger 143 wird der Name "D" registriert. In ähnlicher Weise wird in einer Spalte "↓" der Zeiger 143 der Code "–" registriert, und "B" in einer Spalte "↑".
  • Wenn alle Zeigerdaten in jeder Richtung hinsichtlich des Hot-Spots i registriert wurden, wird i inkrementiert (S156). Wenn dieser neue Hot-Spot i vorhanden ist (S157), kehrt die Prozedur zum Schritt S154 zurück, und es wird die oben beschriebene Verarbeitung wiederholt. Auf diese Weise wird die in der 14 dargestellte Transferliste 140 hinsichtlich aller Hot-Spots auf einer Homepage fertiggestellt.
  • Wenn im vorigen Schritt S157 kein Hot-Spot i vorhanden ist, wird diese Cursortransferliste-Erzeugungsprozedur beendet.
  • Die 16 zeigt ein Beispiel für die Verarbeitung zur Verwendung der auf diese Weise erzeugten Cursortransferliste 140. Diese Verarbeitung ist eine Interruptverarbeitung der CPU, die, bei der vorliegenden Ausführungsform, dann aktiviert wird, wenn die Cursorverstelltaste 44 betätigt wird.
  • Nach dem Aktivieren der Interruptverarbeitung erfolgt als Erstes eine Überprüfung, um herauszufinden, welche Richtung die Cursortaste 44 angibt (S161). Als Nächstes wird geprüft, auf welchem Hot-Spot der Cursor 19 aktuell steht, anders gesagt, auf welchen Hot-Spot fokussiert ist (S162).
  • Dann wird auf die Cursortransferliste 140 auf Grundlage der durch die Cursorverstelltaste 44 angegebenen Richtung und des aktuell fokussierten Hot-Spots Bezug genommen (S163), wie dies in den Schritten 161 bzw. S5162 geklärt wird. Wenn ein registrierter Ziel-Hot-Spot aufgefunden wird, wird der Cursor (oder Fokus) auf diesen Hot-Spot transferiert (S165). Wenn z. B. der aktuell fokussierte Hot-Spot "E" ist und die Cursorverstelltaste "NACH UNTEN" anzeigt, kann aus der Tabelle 140 abgelesen werden, dass der Ziel-Hot-Spot "F" ist. Daher wird der Cursor auf den Hot-Spot F transferiert (bei diesem Beispiel auf die Koordinate der unteren rechten Ecke).
  • Wenn im Schritt S164 kein Ziel-Hot-Spot existiert (im Fall "– "), wird diese Verarbeitung durch Umgehen des Schritts S165 beendet.
  • Als Nächstes wird durch die 8 und 9 eine zweite Ausführungsform veranschaulicht. Bei dieser zweiten Ausführungsform wird die interne Schaltung der Interneteinheit 1 im Herstellstadium des Fernsehgeräts 5 in dieses eingebaut, und die Schaltungskonfiguration und der Betrieb sind beinahe dieselben wie bei der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme des Aussehens. Wie es in der 9 dargestellt ist, ist das Fernsehgerät 5 mit einer Fernsehschaltung 25, einer Internetschaltung 26 und einer Modulbuchse 7 versehen. Die Verbindungskonfiguration ist beinahe dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Auch die Fernsteuerung 30 ist derjenigen ähnlich, die bei der ersten Ausführungsform verwendet ist, und in der 8 enthält ein Lichtempfangsteil 33 einen Fernempfänger zum Wandeln eines Infrarotsignals in ein digitales Signal und zum Zuführen des Signals zur CPU 10. Die Internetschaltung 26 beseitigt das Erfordernis für die D/A-Wandlerschaltung 22 in der 1, und Audiodaten vom Audiocontroller 16 werden direkt in die Audioschaltung der Fernsehschaltung 25 geliefert, wo die Daten zu Audiosignalen rekonstruiert werden.
  • Ferner ist die Flackernverhinderungsschaltung 15 in der 5 weggelassen, da die Internetschaltung 26 kein NTSC-Signal benötigt und kein Flackern erzeugt. Darüber hinaus ist an Stelle der D/A-Wandlerschaltung 22 in der 5 ein RAMDAC 34 verwendet, und eine Bildpunktkarte im RAMDAC wird regelmäßig aktualisiert und direkt an die Videoschaltung der Fernsehschaltung 25 weitergeleitet.
  • An Stelle der Videoschaltungen wie der Videosteuerschaltung 14, des Video-RAM 21 und der D/A-Wandlerschaltung 22, wie sie in der 5 dargestellt sind, sowie der Videosteuerschaltung 14, des Video-RAM 21 und dem RAMDAC 34, wie sie in der 8 dargestellt sind, können andere Videoschaltungen ver wendet werden, wie sie in den 10 bis 12 dargestellt sind.
  • In der Videoschaltung der 10 verarbeitet die Videosteuerschaltung (VGA) 14 Bilddaten, wie sie über den Bus 17 von der CPU 10 an den Mehrport-Video-RAM 27 übertragen werden, um Bilddaten zu erzeugen, und sie leitet die Bilddaten an die D/A-Wandlerschaltung 22 in der 5 bzw. der RAMDAC 34 in der 8 weiter. Hierbei werden; in der 10 wie auch in der 5, die Bilddaten durch die Videosteuerschaltung 14 bzw. den Mehrport-Video-RAM 27 erzeugt, ohne die CPU 10 damit zu belasten. Die CPU 10 kann billig sein, jedoch müssen die Videosteuerschaltung 14 und der Mehrport-Video-RAM 27 relativ hohes Funktionsvermögen zeigen.
  • In der 11 und der 12 ist an Stelle der Videosteuerschaltung 14 in der 10 ein billiger Timinggenerator 28 verwendet.
  • In der in der 11 dargestellten Videoschaltung 11 verarbeitet die CPU 10 Bilddaten zum Erzeugen von Videobilddaten, und diese Videobilddaten werden über den Bus an den Mehrport-Video-RAM 27 weitergeleitet, um in diesem abgespeichert zu werden. Der Timinggenerator 28 liest die Videobilddaten sequenziell aus dem Mehrport-Video-RAM 28 aus und leitet sie an die D/A-Wandlerschaltung 22 (den RAMDAC 34) weiter. Abweichend vom Fall der 10 werden die Videobilddaten durch die CPU 10 erzeugt, und daher muss eine CPU mit relativ hohem Funktionsvermögen verwendet werden.
  • Auch in der Videoschaltung der 12 verarbeitet die CPU die Bilddaten zum Erzeugen von Videobilddaten, die über den Bus an einen FIFO-Speicher 29 weitergeleitet werden, um in diesem abgespeichert zu werden. Der FIFO-Speicher 29 ist ein Zuerst-ein-aus-Speicher und die Videobilddaten von der CPU 10 werden durch DMA-Übertragung oder dergleichen einfach und se quenziell an diesen weitergeleitet, um in ihm abgespeichert zu werden, und sie werden sequenziell in der Reihenfolge älterer Videobilddaten entsprechend dem Timingssignal vom Timinggenerator 28 gelesen. Der Timinggenerator 28 liest die Videobilddaten sequenziell aus dem FIFO-Speicher 29 aus, und er liefert sie an die D/A-Wandlerschaltung 22 (RAMDRC 34). Auch in diesem Fall muss, abweichend vom Fall der 10, eine CPU mit relativ hohem Funktionsvermögen verwendet werden, da die Videobilddaten durch die CPU 10 erzeugt werden.
  • Obwohl die obige Beschreibung unter Bezugnahme auf ein Beispiel zum Erhalten von HTML-Dokumenten durch Zugriff auf Webserver über eine Telefonleitung erfolgte, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Ein modifiziertes Beispiel zum Erhalten von HTML-Dokumenten nicht über eine derartige Telefonleitung ist in der 17 dargestellt.
  • Die 17 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Leiterplatte 121 zum Empfangen von Datenrundfunk über Bodenwellen oder Satellit zur ersten Ausführungsform, wie sie in den 3 und 5 dargestellt ist, hinzugefügt ist. Eine ähnliche Anordnung kann auch zur in den 8 und 9 dargestellten zweiten Ausführungsform hinzugefügt werden. Die Erfindung ist auch, wie oben beschrieben, in einem Fall anwendbar, in dem ein HTML-Dokument durch Datenrundfunk empfangen wird und das empfangene HTML-Dokument Hot-Spots enthält. Obwohl es nicht wesentlich ist, ermöglicht es in diesem Fall, um ein HTML-Dokument über eine Telefonleitung zu erhalten, die Verwendung beider Datenerfassungsverfahren, auf eine Website überzugehen, die eine Verknüpfung in einem HTML-Dokument aufweist, das über den Datenrundfunk empfangen wurde.
  • Die obige Beschreibung erfolgte für die bevorzugten Ausführungsformen, jedoch sind dies nur Veranschaulichungen, und die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, sondern sie ist bei verschiedenen Modifizierungen und ähnlichen Ausführungs formen anwendbar. Zum Beispiel erfolgte die Beschreibung bei den obigen Ausführungsformen zwar nur für ein Fernsehgerät, jedoch ist die Erfindung bei beliebigen Vorrichtungen anwendbar, solange sie HTML-Dokumente anzeigen können, selbst ohne die Möglichkeit des Empfangs von Rundfunk oder des Internetzugriffs. Zu derartigen Vorrichtungen gehören z. B. eine Anzeigevorrichtung zu Steuerungs- oder Führungszwecken. Ferner ist oben nur die Anwendung betreffend Fernsteuerungstasten beschrieben, jedoch ist die Erfindung auch dann anwendbar, wenn die Bedienung unter Verwendung von am Display vorhandenen Bedientasten erfolgt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine externe Interneteinheit oder eine in ein Fernsehgerät eingebaute Internetschaltung bereitzustellen, die es selbst einem Benutzer ohne Kenntnisse zur Bedienung von PCs ermöglicht, das Surfen im Internet, Browsvorgänge für Nachrichten und das Versenden von E-Mails auszuführen, als würde der Benutzer eine Fernsteuerung des Fernsehgeräts ausführen.
  • 2
  • 45
    Auswahl
    46
    Stopp
    47
    Zurück
    48
    Vorwärts
    50
    Menü
  • 4
    • 1. Anwählen
    • 2. Navigator
    • 3. E-Mail
    • 4. Einstellung
  • 5
  • 9
    Seriell-Controller
    11
    Masken-ROM (Start/Cursor)
    12
    Wählen
    13
    Navigator
    16
    Flackernverhinderung
    17
    Listenerzeugung
    18
    Zeichensatz ROM (Zeichen)
    33
    Lichtempfangsteil
    • NTSC oder PAL Video // NTSC- oder PAL-Videosignal
  • 6
    • Art museum // Kunstmuseum
    • Transportation // Transport
  • 8
  • 9
    Seriell-Controller
    11
    Masken-ROM (Start/Cursor)
    12
    Wählen
    13
    Navigator
    17
    Listenerzeugung
    18
    Zeichensatz ROM (Zeichen)
    32
    Lichtempfangsteil
    • To Video CCT // Zur Videoschaltung
  • 9
  • 1
    Internetschaltung
    25
    Fernsehschaltung
  • 13
    • Browser screen // Browserschirm
    • HTML document // HTML-Dokument
    • Image // Bild
    • Title // Titel
  • 14
  • 141
    Hot-Spots
    142
    Koordinaten der Diagonalpunkte
    143
    Zeiger
  • 15
    • S151 Bestimmen der Koordinaten jedes Hot-Spots
    • S152 Registrieren der ID und der Koordinate jedes Hot-Spots in einer Liste
    • S154 Suchen nach dem nächsten Hot-Spot in jeder der Richtungen nach oben/nach unten sowie nach rechts/ nach links für den Hot-Spot i
    • S155 Registrieren der ID des erkannten Hot-Spots in jedem Zeiger für den Hot-Spot i
    • S157 Existiert ein Hot-Spot i?
    • Cursor transfer list generation // Erzeugung der Cursortransferliste
    • End // Ende
    • No // Nein
    • Yes // Ja
  • 16
    • S161 Klären der Cursortransferrichtung
    • S162 Klären des Hot-Spots, auf dem der Cursor aktuell steht
    • S163 Bezugnahme auf die Cursortransferliste (Tabelle) auf Grundlage des aktuellen Hot-Spots und der Cursortransferrichtung
    • S164 Existiert der Ziel-Hot-Spot?
    • S165 Cursor auf den Ziel-Hot-Spot verschieben
    • Cursor transfer operation interrupt processing // Interruptverarbeitung für die Cursortransferoperation
    • End // Ende
    • No // Nein
    • Yes // Ja
  • 17
  • 9
    Seriell-Controller
    11
    Masken-ROM (Start/Cursor)
    12
    Wählen
    13
    Navigator
    16
    Flackernverhinderung
    17
    Listenerzeugung
    18
    Zeichensatz ROM (Zeichen)
    33
    Lichtempfangsteil
    171
    Datenrundfunkempfänger
    • NTSC oder PAL Video // NTSC- oder PAL-Videosignal

Claims (1)

  1. Computerprogramm mit einer Computerprogrammcode-Verarbeitungseinrichtung zum Durchführen aller folgenden Schritte, wenn das Programm auf einem Computer läuft, um durch Tastenbedienung einen Fokus an mehrere Hot-Spots (A-G) auf einem ein markiertes Sprachdokument darstellenden Browser-Bildschirm in einer Einrichtung mit einem Sichtgerät zum Darstellen des Dokuments zu transferieren, wobei das Dokument empfangen und darin vorhandene Ankermarken erkannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend den erkannten Ankermarken die gegenseitige Positionsbeziehung zwischen den Hot-Spots auf dem Browser-Bildschirm erfasst wird, um eine die Positionsbeziehungen definierende Transferliste (140) zu erstellen, gemäß der vom Benutzer über eine oder mehrere Tasten (44) vorgenommenen Bedienung anhand der Transferliste (140) bestimmt wird, an welchen Hot-Spot der Fokus von einem aktuellen Hot-Spot als nächstes zu transferieren ist, und der Fokus an den bestimmten Hot-Spot transferiert wird.
DE69726028T 1996-09-18 1997-09-17 Programm für Internet-Gerät Expired - Lifetime DE69726028T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24652896 1996-09-18
JP24652896 1996-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726028D1 DE69726028D1 (de) 2003-12-11
DE69726028T2 true DE69726028T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=17149755

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726028T Expired - Lifetime DE69726028T2 (de) 1996-09-18 1997-09-17 Programm für Internet-Gerät
DE69723088T Expired - Lifetime DE69723088T2 (de) 1996-09-18 1997-09-17 Internet-fernsehgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723088T Expired - Lifetime DE69723088T2 (de) 1996-09-18 1997-09-17 Internet-fernsehgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6622306B1 (de)
EP (2) EP0928105B1 (de)
KR (1) KR100314308B1 (de)
CN (1) CN1138407C (de)
AU (1) AU713292B2 (de)
BR (1) BR9712057B1 (de)
CA (1) CA2266330C (de)
DE (2) DE69726028T2 (de)
HK (1) HK1023021A1 (de)
WO (1) WO1998012871A1 (de)

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6239794B1 (en) 1994-08-31 2001-05-29 E Guide, Inc. Method and system for simultaneously displaying a television program and information about the program
US8793738B2 (en) 1994-05-04 2014-07-29 Starsight Telecast Incorporated Television system with downloadable features
US6769128B1 (en) 1995-06-07 2004-07-27 United Video Properties, Inc. Electronic television program guide schedule system and method with data feed access
US6323911B1 (en) 1995-10-02 2001-11-27 Starsight Telecast, Inc. System and method for using television schedule information
US8850477B2 (en) 1995-10-02 2014-09-30 Starsight Telecast, Inc. Systems and methods for linking television viewers with advertisers and broadcasters
US6732369B1 (en) 1995-10-02 2004-05-04 Starsight Telecast, Inc. Systems and methods for contextually linking television program information
US5940073A (en) 1996-05-03 1999-08-17 Starsight Telecast Inc. Method and system for displaying other information in a TV program guide
US6687906B1 (en) 1996-12-19 2004-02-03 Index Systems, Inc. EPG with advertising inserts
US8635649B2 (en) 1996-12-19 2014-01-21 Gemstar Development Corporation System and method for modifying advertisement responsive to EPG information
AU733993B2 (en) 1997-07-21 2001-05-31 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for displaying and recording control interfaces
US6604240B2 (en) 1997-10-06 2003-08-05 United Video Properties, Inc. Interactive television program guide system with operator showcase
US7185355B1 (en) 1998-03-04 2007-02-27 United Video Properties, Inc. Program guide system with preference profiles
US6564379B1 (en) 1998-04-30 2003-05-13 United Video Properties, Inc. Program guide system with flip and browse advertisements
US20020095676A1 (en) 1998-05-15 2002-07-18 Robert A. Knee Interactive television program guide system for determining user values for demographic categories
US6442755B1 (en) 1998-07-07 2002-08-27 United Video Properties, Inc. Electronic program guide using markup language
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
US8189662B2 (en) 1999-07-27 2012-05-29 Microsoft Corporation Selection compression
US7360230B1 (en) 1998-07-27 2008-04-15 Microsoft Corporation Overlay management
IL141104A0 (en) * 1998-07-27 2002-02-10 Webtv Networks Inc Remote computer access
US6898762B2 (en) 1998-08-21 2005-05-24 United Video Properties, Inc. Client-server electronic program guide
US6502243B1 (en) * 1998-11-10 2002-12-31 Lgerca, Inc. Method and system for locating a resource within a broadcasting environment
US20020080273A1 (en) * 1999-01-06 2002-06-27 Harrison Robert G. Appliance with TV and INTERNET modes of operation
EP1043887A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-11 World Callnet, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Internetzugriff mit Anwendung eines Fernseh- und Telephonsystem
MXPA01013446A (es) 1999-06-28 2002-08-06 Index Systems Inc Sistema y metodo para utilizar bases de datos de guia electronica de programas para modificar anuncios.
WO2001001689A1 (en) 1999-06-29 2001-01-04 United Video Properties, Inc. Method and system for a video-on-demand-related interactive display within an interactive television application
AU5855000A (en) * 1999-08-05 2001-03-05 Gentor.Com Inc. Internet tv
US7340763B1 (en) * 1999-10-26 2008-03-04 Harris Scott C Internet browsing from a television
BR0016774A (pt) * 1999-12-15 2002-12-03 Worldgate Service Inc Sistema e método para uma navegação melhorada
EP1111497A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-27 CANAL+ Société Anonyme Navigation
US20030126597A1 (en) * 2000-02-01 2003-07-03 Geoffrey Darby On-screen stripe and other methods for delivering information that facilitate convergence of audio/visual programming and advertisements with internet and other media usage
JP3996317B2 (ja) * 2000-02-23 2007-10-24 パイオニア株式会社 番組ガイド表示装置及び表示方法
US7367042B1 (en) 2000-02-29 2008-04-29 Goldpocket Interactive, Inc. Method and apparatus for hyperlinking in a television broadcast
US7343617B1 (en) * 2000-02-29 2008-03-11 Goldpocket Interactive, Inc. Method and apparatus for interaction with hyperlinks in a television broadcast
EP2309440A1 (de) 2000-03-31 2011-04-13 United Video Properties, Inc. Gerät und Verfahren zur wiedergabe von Werbung verknüpft mit und gesteuert durch Meta-Daten
KR20030036149A (ko) 2000-03-31 2003-05-09 유나이티드 비디오 프로퍼티즈, 인크. 시청자수를 측정하는 개선된 시스템 및 방법
CN100397899C (zh) 2000-10-11 2008-06-25 联合视频制品公司 提供数据存储到点播媒体传递系统中服务器上的系统和方法
US6976216B1 (en) * 2000-11-17 2005-12-13 Streamzap, Inc. Computer system with remote key press events directed to a first application program and local key press events directed to a second application program
US20020129364A1 (en) * 2000-11-27 2002-09-12 O2 Holdings, Llc On-screen display area enabling media convergence useful for viewers and audio/visual programmers
JP4854167B2 (ja) * 2001-08-09 2012-01-18 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
US20030037130A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-20 Doug Rollins Method and system for accessing computer systems in a computer network
US7027768B2 (en) 2001-10-12 2006-04-11 Bellsouth Intellectual Property Corporation Method and systems using a set-top box and communicating between a remote data network and a wireless communication network
KR100452150B1 (ko) * 2001-12-28 2004-10-12 주식회사 아이큐브 방향키를 이용한 그래픽 객체의 커서위치 이동방법
US6918090B2 (en) * 2002-01-23 2005-07-12 International Business Machines Corporation Dynamic setting of navigation order in aggregated content
FR2840494A1 (fr) * 2002-05-28 2003-12-05 Koninkl Philips Electronics Nv Systeme de controle a distance d'une scene multimedia
US7433581B2 (en) * 2002-05-31 2008-10-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Interactive video playback
US8000647B2 (en) 2002-10-11 2011-08-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Method using a set-top box and communicating between a remote data network and a wireless communication network
US7134089B2 (en) * 2002-11-13 2006-11-07 Microsoft Corporation Directional focus navigation
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
US7984468B2 (en) 2003-11-06 2011-07-19 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide
US20050229227A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Evenhere, Inc. Aggregation of retailers for televised media programming product placement
JP2006094441A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Toshiba Corp 放送受信装置
US20060212824A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Anders Edenbrandt Methods for navigating through an assembled object and software for implementing the same
US20060232592A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Faso Paul L Method of Internet surfing to eliminate the risk of receiving malicious code
JP4176741B2 (ja) 2005-05-25 2008-11-05 株式会社スクウェア・エニックス 移動先情報設定装置及び方法、プログラム、並びに記録媒体
JP4166767B2 (ja) 2005-05-25 2008-10-15 株式会社スクウェア・エニックス 情報処理装置及びポインタの移動表示方法、プログラム並びに記録媒体
JP4396586B2 (ja) 2005-06-22 2010-01-13 ソニー株式会社 プログラム、情報処理方法、情報処理装置
US7788266B2 (en) 2005-08-26 2010-08-31 Veveo, Inc. Method and system for processing ambiguous, multi-term search queries
US9113107B2 (en) 2005-11-08 2015-08-18 Rovi Guides, Inc. Interactive advertising and program promotion in an interactive television system
US8613024B2 (en) 2005-12-13 2013-12-17 United Video Properties, Inc. Cross-platform predictive popularity ratings for use in interactive television applications
US20070156521A1 (en) 2005-12-29 2007-07-05 United Video Properties, Inc. Systems and methods for commerce in media program related merchandise
US9294729B2 (en) * 2006-01-19 2016-03-22 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method for providing content over a television network
US7774294B2 (en) 2006-03-06 2010-08-10 Veveo, Inc. Methods and systems for selecting and presenting content based on learned periodicity of user content selection
US8316394B2 (en) 2006-03-24 2012-11-20 United Video Properties, Inc. Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features
JP4802026B2 (ja) * 2006-03-30 2011-10-26 日本放送協会 データ放送のオブジェクト選択装置
CN100430944C (zh) * 2006-05-05 2008-11-05 赵红刚 通过遥控器访问互联网的方法
CA2871409C (en) * 2006-07-10 2015-05-19 Microsoft Corporation Trackball system and method for a mobile data processing device
WO2008018049A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Tvngo Ltd. Method and apparatus for facilitating a universal tv control to emulate mouse cursor controls of internet tv
US8301999B2 (en) * 2006-09-25 2012-10-30 Disney Enterprises, Inc. Methods, systems, and computer program products for navigating content
US8832742B2 (en) 2006-10-06 2014-09-09 United Video Properties, Inc. Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications
JP2008176577A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Sony Computer Entertainment Inc 情報表示システム、情報表示方法及びプログラム
US7912828B2 (en) * 2007-02-23 2011-03-22 Apple Inc. Pattern searching methods and apparatuses
US7801888B2 (en) 2007-03-09 2010-09-21 Microsoft Corporation Media content search results ranked by popularity
CN101170636B (zh) * 2007-11-23 2010-06-02 中兴通讯股份有限公司 交互式个人电视终端焦点移动方法
JP4751414B2 (ja) * 2008-04-09 2011-08-17 ヤフー株式会社 操作支援モジュール追加サーバ、操作支援モジュール追加プログラムおよび操作支援モジュール追加方法
US8738360B2 (en) 2008-06-06 2014-05-27 Apple Inc. Data detection of a character sequence having multiple possible data types
US8311806B2 (en) * 2008-06-06 2012-11-13 Apple Inc. Data detection in a sequence of tokens using decision tree reductions
US8489388B2 (en) * 2008-11-10 2013-07-16 Apple Inc. Data detection
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
JP4940265B2 (ja) * 2009-05-12 2012-05-30 日本電信電話株式会社 ウェブページ情報表示制御装置および方法
US9166714B2 (en) 2009-09-11 2015-10-20 Veveo, Inc. Method of and system for presenting enriched video viewing analytics
US8359616B2 (en) 2009-09-30 2013-01-22 United Video Properties, Inc. Systems and methods for automatically generating advertisements using a media guidance application
US20110239146A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Lala Dutta Automatic event generation
CN101888530A (zh) * 2010-06-30 2010-11-17 中山大学 一种基于嵌入式浏览器的html标签及属性扩展方法
US8525781B2 (en) * 2010-09-03 2013-09-03 Mesa Digital, Llc Handheld portable pointing apparatus
US20120151535A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-14 Pradeep Ramdeo Internet television system
JP2012128662A (ja) * 2010-12-15 2012-07-05 Samsung Electronics Co Ltd 表示制御装置、プログラムおよび表示制御方法
WO2012094564A1 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Veveo, Inc. Methods of and systems for content search based on environment sampling
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules
US20140195334A1 (en) 2013-01-10 2014-07-10 United Video Properties, Inc. Systems and methods for optimizing data driven media placement
CN103197835A (zh) * 2013-03-06 2013-07-10 深圳市路通网络技术有限公司 光标移动的控制方法及系统
US9848276B2 (en) 2013-03-11 2017-12-19 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for auto-configuring a user equipment device with content consumption material
WO2016189526A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 Intraposition Ltd Real-time wireless positioning system and method thereof
KR102407191B1 (ko) 2015-12-23 2022-06-13 삼성전자주식회사 영상 표시 장치 및 영상 표시 방법
US10091549B1 (en) 2017-03-30 2018-10-02 Rovi Guides, Inc. Methods and systems for recommending media assets based on the geographic location at which the media assets are frequently consumed
CN111767001B (zh) * 2020-06-28 2023-05-30 中国商用飞机有限责任公司 用于飞机的机载交互界面的光标移动控制方法
CN112989766B (zh) * 2021-05-11 2021-08-03 金锐同创(北京)科技股份有限公司 文档标注信息的处理方法、装置及终端设备
CN113703633A (zh) * 2021-08-31 2021-11-26 深圳市路通网络技术有限公司 一种页面光标位置控制方法、装置、设备及可读存储介质

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0556405A (ja) 1991-08-22 1993-03-05 Fujitsu General Ltd 文字放送受信機
JPH05181584A (ja) 1991-12-27 1993-07-23 Sharp Corp 操作対象項目移動方式
JPH05189152A (ja) 1992-01-09 1993-07-30 Hitachi Ltd ポインティングデバイスによるカーソル制御方法
JPH06289996A (ja) 1993-04-06 1994-10-18 Canon Inc ポインティングカーソル制御装置
JPH07193756A (ja) 1993-12-27 1995-07-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd テレビジョン受信機
EP0723369A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-24 NTEX datacommunications bv Zugriffsverfahren zum Wiederauffinden von Internet Information durch Teletext/Videotex und umgekehrt
JPH0991188A (ja) 1995-09-20 1997-04-04 Canon Inc 画像通信装置及び方法
JPH0991189A (ja) 1995-09-20 1997-04-04 Canon Inc 画像通信装置及び方法
JPH09162818A (ja) 1995-12-08 1997-06-20 Sony Corp テレビジョン放送装置、テレビジョン放送方法、テレビジョン信号受信装置、テレビジョン信号受信方法、遠隔制御装置および遠隔制御方法
JPH09163348A (ja) 1995-12-12 1997-06-20 Toshiba Corp インタラクティブサービス放送自動検索システム
JPH09205497A (ja) 1996-01-25 1997-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報表示装置
US6314570B1 (en) * 1996-02-08 2001-11-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data processing apparatus for facilitating data selection and data processing in at television environment with reusable menu structures
US6025837A (en) * 1996-03-29 2000-02-15 Micrsoft Corporation Electronic program guide with hyperlinks to target resources
US5930808A (en) * 1996-05-30 1999-07-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data conversion apparatus for data communication system
US6034689A (en) * 1996-06-03 2000-03-07 Webtv Networks, Inc. Web browser allowing navigation between hypertext objects using remote control
US5963950A (en) * 1996-06-26 1999-10-05 Sun Microsystems, Inc. Method and system for facilitating access to selectable elements on a graphical user interface
US5903816A (en) * 1996-07-01 1999-05-11 Thomson Consumer Electronics, Inc. Interactive television system and method for displaying web-like stills with hyperlinks

Also Published As

Publication number Publication date
EP1026888A3 (de) 2000-12-06
DE69726028D1 (de) 2003-12-11
CN1138407C (zh) 2004-02-11
EP0928105A1 (de) 1999-07-07
CA2266330A1 (en) 1998-03-26
BR9712057A (pt) 1999-08-24
EP1026888B1 (de) 2003-11-05
WO1998012871A1 (fr) 1998-03-26
EP0928105A4 (de) 1999-12-01
CA2266330C (en) 2002-11-19
KR20010029522A (ko) 2001-04-06
HK1023021A1 (en) 2000-08-25
US6622306B1 (en) 2003-09-16
AU4221497A (en) 1998-04-14
CN1231099A (zh) 1999-10-06
DE69723088T2 (de) 2004-05-06
KR100314308B1 (ko) 2001-11-29
EP1026888A2 (de) 2000-08-09
BR9712057B1 (pt) 2011-03-09
AU713292B2 (en) 1999-11-25
DE69723088D1 (de) 2003-07-31
EP0928105B1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726028T2 (de) Programm für Internet-Gerät
DE69928669T2 (de) Web browser system für die darstellung von kürzlich betrachteten fernsehkanälen
DE69729826T2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Daten, Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Daten und Kommunikationssystem
DE69736373T2 (de) Web-browser, der die Navigation zwischen Hypertextobjekten mit einer Abstandsbedienung ermöglicht
DE69738449T2 (de) Video-hyperlinks
DE69731599T2 (de) URL-Abbildung für Rundfunkadressen in einem Fernsehkanal
DE60116343T2 (de) Webserver
DE60030618T4 (de) Ereignissteuergerät und digitales Rundfunksystem
DE69738443T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einstellungen eines Fernsehanzeigegerätes unter Verwendung eines Netzbrowsers
US7281220B1 (en) Streaming video programming guide system selecting video files from multiple web sites and automatically generating selectable thumbnail frames and selectable keyword icons
JP4037457B2 (ja) ネットワークを基礎としたアクセスシステム
DE19811910A1 (de) Benutzer-Interface mit Kanalleiste für ein Unterhaltungssystem
DE10135445A1 (de) Integriertes Verfahren für das Schaffen einer aktualisierbaren Netzabfrage
DE202009018540U1 (de) Graphische Benutzer-Schnittstelle-Elemente, wobei Video-Vorabruf benutzt wird
DE202011110780U1 (de) Multifunktionsanzeigevorrichtung
US20130093673A1 (en) Information processing apparatus, information processing method, storage medium, and program
DE69722924T2 (de) Videogerät mit automatischem Internetzugang
DE60200477T2 (de) Web-Browser System
JP2006031476A (ja) 電子機器装置、サーバ装置、Webページ処理方法及びそのプログラム
JPH1145163A (ja) 情報処理装置および方法
CA2469645C (en) Method and apparatus for displaying definitions of selected words in a television program
DE69815711T2 (de) System zur verarbeitung von rundfunksignalen
DE19811103A1 (de) Verfahren zum Auffinden von einer Internet- und/oder Emailadresse
DE69937400T2 (de) Zusammenarbeit von einrichtungen bei hypertext seiten
KR100271194B1 (ko) 인터넷 텔레비전의 인터넷정보 처리방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition