DE69534730T2 - Radio port assignment in a mobile radio communication system - Google Patents

Radio port assignment in a mobile radio communication system Download PDF

Info

Publication number
DE69534730T2
DE69534730T2 DE69534730T DE69534730T DE69534730T2 DE 69534730 T2 DE69534730 T2 DE 69534730T2 DE 69534730 T DE69534730 T DE 69534730T DE 69534730 T DE69534730 T DE 69534730T DE 69534730 T2 DE69534730 T2 DE 69534730T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
group server
ports
port
server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69534730T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69534730D1 (en
Inventor
Thomas Edward Middletown Darcie
Mary Rita Red Bank Phillips
Nemmara K. Roselle Park Shankaranarayanan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69534730D1 publication Critical patent/DE69534730D1/en
Publication of DE69534730T2 publication Critical patent/DE69534730T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices
    • H04W88/085Access point devices with remote components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/042Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

ErfindungsgebietTHE iNVENTION field

Die Erfindung betrifft Funkkommunikationssysteme und insbesondere eine Anordnung zur Bereitstellung von Zugang zu einem Koppelnetz für ein Funkkommunikationssystem.The The invention relates to radio communication systems, and more particularly to a Arrangement for providing access to a switching network for a radio communication system.

Stand der TechnikState of technology

Die Zukunftsvision des Telekommunikationsdienstes umfaßt persönliche Kommunikationsdienste (PCS – personal communications services), ein Begriff, der allgegenwärtigen Dienst für Sprache, Daten und sonstige Digitaldienste zu/von jedem Platz bedeutet. Die Definition des PCS-Dienstes schließt auch Funkanschlüsse zur Bereitstellung von netzweitem drahtlosem Zugang zum vermittelten Netz von kleinen, leichten (tragbaren oder mobilen) PCS-Funkendgeräten niedriger Leistung ein. Ein weiteres zukünftiges Telekommunikationsnetz könnte ein drahtloser Teilnehmeranschluß sein, bei dem die Verbindung zwischen Kunden und dem Netz eine feste oder beinahe feste Funkverbindung anstatt ein verdrilltes Kupferpaar ist. Die vorliegende Erfindung wird im Zusammenhang mit PCS dargestellt, ist aber vollständig auf andere Funkanschlußnetze wie beispielsweise den drahtlosen Teilnehmeranschluß anwendbar.The Future vision of the telecommunications service includes personal communication services (PCS - Personal communications services), a term that is omnipresent service for language, Data and other digital services to / from any place means. The Definition of the PCS service also includes wireless connections Providing network-wide wireless access to the switched Network of small, lightweight (portable or mobile) PCS wireless terminals lower Performance. Another future Telecommunications network could be a wireless subscriber line where the connection between customers and the network a fixed or almost fixed radio connection instead of a twisted copper pair. The present invention is presented in the context of PCS, but is completely up other radio access networks such as the wireless subscriber line applicable.

Bezugnehmend auf 1A ist ein beispielhaftes vorgeschlagenes PCS-Netz des Standes der Technik dargestellt. Jeder, ein Mikrozelle (M1–MM) genannter geographischer Bereich enthält einen Funkanschluß (RP1–RPM), der zum Übertragen und Empfangen von gemultiplexten Hochfrequenz-(HF-)Signalen zu/von mehreren Mobilgeräten (101110, 111120) benutzt wird. Jedes Mobilgerät weist einen getrennten Kanal im gemultiplexten HF-Signal auf (z.B. 101 benutzt HF1).Referring to 1A For example, an exemplary proposed prior art PCS network is illustrated. Each geographic area, called a microcell (M1-MM), contains a radio port (RP1-RPM) capable of transmitting and receiving multiplexed radio frequency (RF) signals to / from multiple mobile devices (FIG. 101 - 110 . 111 - 120 ) is used. Each mobile device has a separate channel in the multiplexed RF signal (eg 101 uses HF1).

Die durch einen Funkanschluß bedienten verschiedenen Hochfrequenz-(HF-)Kanäle sind zeitlich (d.h. TDMA), frequenzmäßig (d.h. FDMA) oder als Coderaum (d.h. CDMA) oder irgendeine Kombination von diesen definiert. Jeder durch den Funkanschluß empfangene HF-Signalkanal wird durch ein Mehrkanal-Empfängermodul (z.B. MCR1) verarbeitet, das von jedem Kanal einen empfangenen Digitalsignalstrom erzeugt (z.B. D1R aus HF1R). Auf ähnliche Weise erfordern die übertragenen Signale ein Mehrkanal-Sendermodul (z.B. MCT1) am Funkanschluß. Die Funkanschlüsse sind über festzugeordnete Basisband-Digitalleitungen (130) mit einer örtlichen Funkanschlußsteuerung (140) verbunden, die über festzugeordnete Basisband-Digitalleitungen (150) Zugang zum Koppelnetz (160) bereitstellt.The various radio frequency (RF) channels served by a radio port are defined in terms of time (ie TDMA), frequency (ie FDMA) or code space (ie CDMA) or any combination thereof. Each RF signal channel received by the radio port is processed by a multi-channel receiver module (eg, MCR1) which generates a received digital signal stream from each channel (eg, D1R from HF1R). Similarly, the transmitted signals require a multichannel transmitter module (eg, MCT1) at the radio port. The radio ports are via dedicated baseband digital lines ( 130 ) with a local radio access control ( 140 ) connected via dedicated baseband digital lines ( 150 ) Access to the switching network ( 160 ).

Es ist zu erwarten, daß es in einem PCS-Netz zahlreiche Funkanschlüsse gibt, die jeweils niedrige Leistung verbrauchen und in einem eine Mikrozelle genannten begrenzten geographischen Bereich ausstrahlen. Kleine Zellen erlauben mehr Frequenzwiederverwendung innerhalb eines geographischen Bereichs, woraus sich eine größere Kapazität (maximale Anzahl von Verbindungen für ein gegebenes Funkspektrum) in diesem Bereich ergib. Bei kleineren Zellen kann die HF-Sendeleistung geringer sein. Es wird erwartet, daß eine Mikrozelle einen Radius von 150 bis 300 Meter aufweist. Bei vielen Szenarien wie beispielsweise Wohnungsvororten wird die Wahl der Mikrozellengröße mehr durch Erfordernisse niedriger Leistung (10 bis 100 mW) als durch Kapazitätserfordernisse angetrieben. Durch die kleine Zellengröße ergibt sich eine sehr große Anzahl von Mikrozellen, jede mit einem Funkanschluß, die zur Versorgung eines gegebenen geographischen Bereichs benötigt werden. Infolgedessen ist es bei der großen Anzahl von benötigten Funkanschlüssen von Bedeutung, daß Funkanschlüsse kostengünstig sind. Auch erfordert eine Mehrzahl von Funkanschlüssen ein ausgedehntes Funkanschlußsteuerungs- und Verbindungsnetz zum Verbinden aller Funkanschlüsse. So besteht ein andauerndes Problem in der Verringerung der Kosten der physikalischen Implementierung eines PCS-Netzes. Im Gegensatz zu den Zellen der heutigen Zellularfunksysteme ist der durchschnittliche Verkehrsbedarf pro Mikrozelle sehr gering, mit bedeutenden zeitlichen Schwankungen. Es besteht ein Erfordernis für ein System, das Kapazität und Ressourcen wirkungsvoll und dynamisch als Reaktion auf Verkehrsschwankungen den Mikrozellen zuweisen kann.It is to be expected that it In a PCS network, there are numerous radio ports, each one low Consume power and limited in a microcell called radiate geographical area. Small cells allow more Frequency reuse within a geographic area, resulting in a larger capacity (maximum Number of connections for a given radio spectrum) in this area. For smaller cells the RF transmission power may be lower. It is expected that a microcell will have one Radius of 150 to 300 meters. In many scenarios like For example, housing suburbs will make the choice of micro cell size more by low power requirements (10 to 100 mW) than by capacity requirements driven. The small cell size results in a very large number of microcells, each with a radio connector for supplying a given geographical area are needed. Consequently it is at the big one Number of needed radio ports important that radio ports are inexpensive. Also, a plurality of radio ports require an extensive radio access control and connection network for connecting all radio ports. So There is a continuing problem in reducing the cost of physical implementation of a PCS network. In contrast to The cells of today's cellular systems are the average Traffic demand per microcell very low, with significant temporal variations. There is a requirement for a system that has capacity and resources effectively and dynamically in response to traffic fluctuations can assign to the microcells.

1B zeigt ein weiteres beispielhaftes vorgeschlagenes PCS-Netz des Standes der Technik mit analog-HF-Transport und fester Simultansendung (beispielsweise siehe FCC Experimental License Progress Reports der Cablevision Systems Corporation, November 1992 und August 1993). Funkanschluß in einer Mikrozelle (M1–MM) wird durch einen Plattform-Mikrozellenverstärker (R1–RM) bereitgestellt. Der Mehrkanal-Sender (MCT1) und -Empfänger (MCR1) in den 1A und 1B sind einander ähnlich und arbeiten auf gleiche Weise. In der 1B werden sie von den Mikrozellen M1–MM geteilt und befinden sich entfernt von diesen in der Basisstation 180. Die Funkbenutzer in den 1A und 1B (101110, 111120) sind einander identisch und arbeiten auf gleiche Weise. Die Signale der Luftschnittstelle werden analog zwischen den Verstärkern R1–RM und der Basisstation über Koaxialkabelnetz 170 transportiert. In den Verstärkern werden die Abwärtssignale und Aufwärtssignale Blockfrequenzwandlung in den Sende-Blockfrequenzwandlern (TFC1–TFCM) bzw. den Empfangsfrequenzwandlern (RFC1–RFCM) unterzogen. Die Basisstation 180 bietet Zugang zum Koppelnetz 160 unter Verwendung der Digitalleitungen 150. Kapazität wird durch Ausstrahlen des gleichen Funkfrequenzsignals von den Verstärkern der Mikrozellen in der Gruppe unter einer Gruppe von Mikrozellen geteilt. In der Aufwärtsrichtung werden die durch jeden Verstärker empfangenen Informationen mit denen anderer Verstärker in der Gruppe kombiniert. Diese Betriebsweise wird als Einzelfrequenz-Simultansendung bezeichnet. 1B Figure 4 shows another exemplary prior art analog RF transport and fixed simultaneous transmission PCS network (for example, see FCC Experimental License Progress Reports of Cablevision Systems Corporation, November 1992 and August 1993). Radio port in a microcell (M1-MM) is provided by a platform microcell amplifier (R1-RM). The multichannel transmitter (MCT1) and receiver (MCR1) in the 1A and 1B are similar to each other and work in the same way. In the 1B they are shared by the micro-cells M1-MM and are located away from them in the base station 180 , The radio users in the 1A and 1B ( 101 - 110 . 111 - 120 ) are identical to each other and work in the same way. The signals of the air interface are analog between the R1-RM amplifiers and the base station via coaxial cable network 170 transported. In the amplifiers, the downlink signals and uplink signals are subjected to block frequency conversion in the transmit block frequency converters (TFC1-TFCM) and the receive frequency converters (RFC1-RFCM), respectively. The base station 180 provides access to the switching network 160 using the digital lines 150 , Capacity is by radiating the same radio frequency gnals shared by the amplifiers of the microcells in the group among a group of microcells. In the uplink direction, the information received by each amplifier is combined with that of other amplifiers in the group. This mode of operation is referred to as single frequency simultaneous transmission.

Analogen HF-Transport benutzende Mikrozellularfunksysteme des Standes der Technik wie das in der 1B gezeigte benutzen feste Simultansendung, bei der die Zusammensetzung der Simultansendungsgruppe von Mikrozellen vorbestimmt und fest ist. Da die Mikrozellen einer Simultansendungsgruppe auch einen Funkversorgungsbereich definieren, über den Kapazität geteilt wird, gibt es feste Simultansendungsbereiche, in denen Kapazität geteilt wird. Der Stand der Technik umfaßt das Konzept der Zellenaufspaltung, bei dem eine Simultansendungsgruppe in zwei Simultansendungsgruppen aufgespaltet wird, um einen Anwuchs des Verkehrs aufzunehmen. Die Systeme des Standes der Technik sind jedoch darin begrenzt, daß sie nicht auf dynamische Schwankungen in der räumlichen Verteilung von Verkehr reagieren können. Während der Funkanschluß im Stand der Technik einiges der zum Bewirken einer Umkonfigurierung der Simultansendungsgruppe benötigten Technik aufweist, enthalten die Systeme des Standes der Technik keine Steuerungsarchitektur, die dynamische Umkonfiguration unterstützt. Darüber hinaus reicht es nicht aus, eine Steuerungsarchitektur dem in der 1B dargestellten System zu überlagern.Prior art analog RF transport using prior art microcellular radio systems such as that described in U.S. Pat 1B shown use fixed simulcast in which the composition of the simulcast group of microcells is predetermined and fixed. Since the microcells of a simulcast group also define a radio coverage area over which capacity is shared, there are fixed simulcasting areas in which capacity is shared. The prior art includes the concept of cell splitting in which a simulcasting group is split into two simulcasting groups to accommodate a growth of traffic. However, the prior art systems are limited in that they can not respond to dynamic variations in the spatial distribution of traffic. While the prior art radio port incorporates some of the techniques needed to effect reconfiguration of the simulcasting group, the prior art systems do not include a control architecture that supports dynamic reconfiguration. Moreover, it is not enough to have a control architecture in the 1B superimposed system.

In EP-A-0 368 673 ist ein Kommunikationssystem mit einem Basiszentrum mit Funk-Sender/Empfängern zur Bereitstellung einer Anzahl von HF-Kommunikationsstrecken und einer Mehrzahl von festen Funkanschlüssen offenbart, über die HF-Signale per Funk übertragen und empfangen werden können. Ein faseroptisches Netz verbindet die HF-Sender/Empfänger und die festen Funkanschlüsse miteinander und führt die HF-Signale mittels optischer Signale. Es gibt zwischen den HF-Sendern/Empfängern und dem faseroptischen Netz und zwischen dem faseroptischen Netz und den festen Funkanschlüssen eine Mehrzahl von Funk-/Lichtwellenschnittstellen, über die HF-Signale auf ein oder mehrere optische Signale aufmodelliert und von diesen demoduliert werden können. Mit einem Matrixschalter werden die Sender/Empfänger und die Funkanschlüsse selektiv über das faseroptische Netz zusammengeschaltet.In EP-A-0 368 673 is a communication system with a base center with radio transceivers for providing a number of RF communication links and a plurality of fixed radio ports revealed, about transmit the RF signals by radio and can be received. A fiber optic network connects the RF transceivers and the fixed radio ports with each other and leads the RF signals by means of optical signals. There are between the RF transmitters / receivers and the fiber optic network and between the fiber optic network and the fixed radio ports a plurality of radio / lightwave interfaces over which HF signals are modeled on one or more optical signals and can be demodulated by these. With a matrix switch, the transceivers and the radio ports are selectively accessed via the fiber optic network interconnected.

Kurze Beschreibung der ErfindungShort description the invention

Ein erfindungsgemäßes System und Verfahren entsprechen den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Ausführungsformen entsprechen den abhängigen Ansprüchen.One inventive system and methods correspond to the independent claims. preferred embodiments correspond to the dependent ones Claims.

Gemäß der vorliegenden Erfindung werden in einem drahtlosen Kommunikationssystem verringerte Kosten und verbesserter Dienst durch dynamische und wirkungsvolle Zuteilung von Hardwareressourcen und Frequenzspektrum bereitgestellt. Diese wird durch die Möglichkeit flexibler Zuweisung und Neuzuweisung von durch eine große Anzahl von Funkanschlüssen geführtem Verkehr zu verfügbaren Hardwareressourcen erreicht. Das Mikrozellularfunksystem enthält eine örtliche Funkanschlußsteuerung, die die Zuweisung eines Funkanschlusses einer von einer Mehrzahl von Mengen dynamisch steuert, die jeweils durch einen Funkanschluß-Gruppenserver versorgt werden. Funkanschlüsse in einer Menge werden im Einzelfrequenz- oder Mehrfrequenz-Simultansendungsmodus betrieben. Mehrfrequenz-Simultansendung bezieht sich auf eine Funktionsweise, bei der die von mehreren Funkanschlüssen übertragenen Informationen die gleichen, aber die Funkfrequenzsender unterschiedlich sind. Die Funkanschlüsse in einer Menge teilen sich die Kapazität eines Funkanschluß-Gruppenservers und die gesamte Kapazität des Funkanschluß-Gruppenservers kann einem Funkanschluß zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere ermöglicht die vorliegende Erfindung, daß einer ersten Menge zugewiesene Funkanschlüsse vom Server als Reaktion auf einen vorbestimmten Zustand einer zweiten Funkanschlußmenge neu zugewiesen werden. Ein beispielhafter Zustand ist es, wenn die Anzahl aktiver Benutzer in der ersten Menge sich der maximalen Benutzerkapazität der ersten Menge nähert. Das System kann für FDMA-, TDMA- und CDMA-Arten von drahtlosen Funkübertragungen benutzt werden. Das die Funkanschlüsse verbindende Transportmedium kann Koaxialkabel, optisches Kabel oder eine Funkverbindungseinrichtung sein. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Funkanschlußkennungsinformationen von den Funkanschlüssen zum Gruppenserver durch ein Signal übermittelt, das entweder den Datensignalen überlagert ist oder auf einem getrennten Kanal geführt wird, wodurch der Gruppenserver die dynamische Verteilung von Benutzern abbilden kann.According to the present Invention are reduced in a wireless communication system Cost and improved service through dynamic and effective Allocation of hardware resources and frequency spectrum provided. This is through the possibility flexible allocation and reassignment of large numbers from radio ports guided Traffic to available hardware resources reached. The microcellular radio system includes a local radio access control, the the assignment of a radio port to one of a plurality of Dynamically controls quantities, each supplied by a wireless port group server become. wireless connections in a crowd will be in single-frequency or multi-frequency simultaneous transmission mode operated. Multi-frequency simultaneous transmission refers to an operation, where the information transmitted by multiple radio ports is the same, but the radio frequency transmitters are different. The wireless connections in an amount, the capacity of a wireless port group server is shared and the total capacity of the radio access group server can a radio connection to disposal be put. In particular, the present invention enables a first set of assigned radio ports from the server in response to a predetermined state of a second radio access quantity new be assigned to. An exemplary state is when the number active user in the first set of the maximum user capacity of the first set approaches. The system can work for FDMA, TDMA and CDMA types of wireless radio transmissions. That the radio connections Connecting transport medium can be coaxial cable, optical cable or be a radio connection device. After another aspect The invention relates to radio port identification information of the radio connections transmitted to the group server by a signal that either the Superimposed on data signals or is on a separate channel, causing the group server can map the dynamic distribution of users.

Kurze Beschreibung der ZeichnungShort description the drawing

In der Zeichnung zeigen:In show the drawing:

1A und 1B beispielhafte vorgeschlagene PCS-Netze des Standes der Technik; 1A and 1B exemplary proposed PCS networks of the prior art;

2A ein beispielhaftes analoges Mikrozellularfunksystem wie in der vorliegenden Erfindung definiert, einschließlich eines Blockschaltbildes eines Funkanschlusses und des Funkanschlußservers; 2A an exemplary analog microcellular radio system as defined in the present invention, including a block diagram of a radio port and the radio access server;

2B ein Beispiel des Frequenzspektrumplans auf dem Koaxialkabel wie auch auf dem Funkweg; 2 B an example of the frequency spectrum plan on the coaxial cable as well as on the radio path;

3 ein beispielhaftes neuartiges PCS-Netz nach der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von HF-Analogtransport über ein Koaxial-/Fasernetz und dynamische FDMA von umkonfigurierbaren Simultansendungsgruppen; 3 an exemplary novel PCS network according to the present invention using RF analogue transport over a coaxial / fiber network and dynamic FDMA of reconfigurable simulcasting groups;

4A feste Kanalzuteilung des Standes der Technik; 4A Fixed channel allocation of the prior art;

4B dynamische Kanalzuteilung des Standes der Technik; 4B dynamic channel allocation of the prior art;

4C beispielhafterweise dynamische Kanal- und Ressourcenzuteilung der vorliegenden Erfindung; 4C illustratively, dynamic channel and resource allocation of the present invention;

5 eine weitere Ausführungsform eines Funkanschlusses, Funkanschluß-Gruppenservers und Transportmediums der vorliegenden Erfindung; 5 another embodiment of a radio port, radio port group server and transport medium of the present invention;

6A eine beispielhafte Systemsteuerungsarchitektur der vorliegenden Erfindung; 6A an example system control architecture of the present invention;

6B beispielhafterweise ein Funkanschlußidentifikationsverfahren der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von überlagerten Phaseninformationen; 6B exemplarily a radio port identification method of the present invention using superimposed phase information;

7A einen beispielhaften Systembelastungszustand; und 7A an exemplary system load condition; and

7B ein beispielhaftes Steuerungsflußdiagramm für Funkanschluß-Neuzuweisung. 7B an exemplary control flow diagram for radio port reassignment.

Ausführliche BeschreibungFull description

Unter gemeinsamer Bezugnahme auf das vorgeschlagene PCS-Netz des Standes der Technik nach 1 und die vorliegende Erfindung der 2 wird die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Verbesserung beschrieben.With reference in common to the proposed PCS network of the prior art 1 and the present invention of 2 the improvement provided by the present invention will be described.

Die Mobileinheiten der 1A (z.B. 101110) und der 2A (z.B. 270279) sind identisch und arbeiten auf die gleiche Weise. Jede Mobileinheit (z.B. 101) kann Sprache oder Daten empfangen, die beispielhafterweise in einen Digitalkanal (z.B. D1) digitalisiert und dann auf eine der am Funkanschluß RP1 verfügbaren HF- Frequenzen (HF1–HFN) aufmoduliert werden. Im Beispiel der 1A wurde der Mobileinheit 101 die HF-Frequenz HF1 zugewiesen, obwohl ihr jede unbelegte Hochfrequenz in dem vom Funkanschluß RP1 gehandhabten Frequenzband HF1–HFN zugewiesen worden sein könnte.The mobile units of 1A (eg 101 - 110 ) and the 2A (eg 270 - 279 ) are identical and work the same way. Each mobile unit (eg 101 ) can receive voice or data, which is for example digitized into a digital channel (eg D1) and then modulated onto one of the RF frequencies (HF1-HFN) available at the radio port RP1. In the example of 1A became the mobile unit 101 assigned the RF frequency HF1, although it could have been assigned to any idle radio frequency in the frequency band HF1-HFN handled by the radio port RP1.

Vom Mehrkanal-Empfängermodul MCR1 von RP1 wird das von der Mobileinheit 101 übertragene modulierte Signal HF1R empfangen und in das empfangene Digitalsignal D1R umgewandelt. Auf ähnliche Weise wird das übertragene Digitalsignal D1T vom Mehrkanal-Sender MCT1 moduliert, um ein von RP1 übertragenes und von der Mobileinheit 101 empfangenes moduliertes Signal HF1T (HF1T ≠ HF1R) zu erzeugen. Die Steuerung 1 von RP1 steuert die Auswahl von Hochfrequenzen RF1–RFN und die Modulation/Demodulation des Digitalsignals bzw. HF-Signals. Auch steuert die Steuerung 1 das Übertragen/Empfangen der Digitalsignale zu/von der örtlichen Funkanschlußsteuerung LRAC (Local Radio Access Controller) 140 über eine der Kommunikationseinrichtungen 130. Im Funkanschluß RPM führen die Steuerung M und das Mehrkanalmodul MCRM und das Mehrkanal-Sendermodul MCTM die gleichen Funktionen für die Mobileinheiten 111120 durch.From the MCR1 multi-channel receiver module of RP1, that of the mobile unit 101 transmitted modulated signal HF1R received and converted into the received digital signal D1R. Similarly, the transmitted digital signal D1T is modulated by the multi-channel transmitter MCT1 to transmit one transmitted by RP1 and from the mobile unit 101 receive modulated signal HF1T (HF1T ≠ HF1R). The controller 1 of RP1 controls the selection of high frequencies RF1-RFN and the modulation / demodulation of the digital signal or RF signal. Also, the controller 1 controls the transmission / reception of the digital signals to / from the local radio access controller LRAC (Local Radio Access Controller). 140 via one of the communication devices 130 , In the radio port RPM, the controller M and the multi-channel module MCRM and the multi-channel transmitter module MCTM perform the same functions for the mobile units 111 - 120 by.

Es versteht sich, daß, während die vorliegende Erfindung der 2A als wohlbekannte FDMA (Frequency-Division Multiple Access) über die gemeinsame Luftschnittstelle benutzend beschrieben wird, andere wohlbekannte Modulationsverfahren wie beispielsweise TDMA (Time Division Multiple Access) oder CDMA (Code Division Multiple Access) ebenfalls benutzt werden könnten.It is understood that while the present invention of the 2A as well-known FDMA (Frequency-Division Multiple Access) using the common air interface, other well-known modulation techniques such as TDMA (Time Division Multiple Access) or CDMA (Code Division Multiple Access) could also be used.

Bezugnehmend auf 2A werden nunmehr kurz die Merkmale der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ein Merkmal ist die Verwendung kostengünstiger kleiner Funkanschlüsse. Da in der beispielhaften Ausführungsform der 2A ein Koaxial-Verteilnetz 230 benutzt wird, das Analogtransport und dynamisches FDMA nutzt, ist die Funktion des Funkanschlusses RP1 die einer Empfangs-/Sendeantenne und eines Frequenzwandlers. Dies läßt sich mit sehr kostengünstigen HF-Bauteilen implementieren. Die hier benutzten Bauteile entsprechen dem knappen Minimum für irgendeinen an ein Breitband-Koaxialmedium angeschlossenen Funkanschluß. Jedes Breitbandkoaxialkabel benutzende analoge Transportverfahren würde typischerweise Frequenzwandlung benutzen, um den Transport mit Frequenzen zu ermöglichen, die zu den Eigenschaften der Koaxialkabelübertragung wie auch dem Frequenzspektrum anderer Dienste, die sich das Kabel teilen (z.B. Kabelfernsehverteilung (CATV)) kompatibel sind. Die Verwendung programmierbarer Oszillatoren (PO) anstatt fester bietet eine Verbesserung der vorliegenden Erfindung gegenüber dem beispielhafterweise in der 1B gezeigten Stand der Technik. Der programmierbare Oszillator ermöglicht dem Funkanschluß, dynamisch auf jeden der Funkanschluß-Gruppenserver zuzugreifen, die sich auf dem gleichen Netz befinden. Beispielsweise würde jedem Funkanschluß-Gruppenserver sein eigenes Frequenzband zum Kommunizieren mit seiner Simultansendungsmenge von Funkanschlüssen über das gemeinsam benutzte Breitbandnetz zugewiesen sein. Durch einfaches Umstimmen des programmierbaren Oszillators im Funkanschluß könnte der Funkanschluß von den Simultansendungsmengen eines ersten Funkanschluß-Gruppenservers der eines zweiten Funkanschluß-Gruppenservers neu zugewiesen werden. Die Simultansendungsgruppen von Funkanschlüssen greifen auf ihre jeweiligen Funkanschluß-Gruppenserver unter Verwendung von dynamischem FDMA (frequency-division multiple access) zu. Diese Funktionalität wird mit nominellen Kosten- und Komplexitätssteigerungen erreicht und wird ausführlicher in der Beschreibung der 3 besprochen.Referring to 2A The features of the present invention will now be briefly described. One feature is the use of inexpensive small radio ports. As in the exemplary embodiment of the 2A a coaxial distribution network 230 Using the analogue transport and dynamic FDMA, the function of the radio port RP1 is that of a receiving / transmitting antenna and a frequency converter. This can be implemented with very low-cost RF components. The components used here correspond to the tight minimum for any radio port connected to a broadband coaxial medium. Any analogue transport method using broadband coaxial cable would typically use frequency conversion to allow transport at frequencies compatible with the characteristics of coaxial cable transmission as well as the frequency spectrum of other services sharing the cable (eg, cable television distribution (CATV)). The use of programmable oscillators (POs) rather than fixed provides an improvement over the present invention over the example of FIG 1B shown prior art. The programmable oscillator allows the radio port to dynamically access each of the radio port group servers that are on the same network. For example, each radio access group server would be assigned its own frequency band for communicating with its simulcast transmission rate of radio accesses over the shared broadband network. By simply retuning the programmable oscillator in the radio port of the radio conclusion of the simultaneous transmission quantities of a first radio access group server of a second radio access group server reassigned. The simulcasting groups of radio accesses access their respective radio access group servers using dynamic frequency-division multiple access (FDMA). This functionality is achieved with nominal cost and complexity gains and is described in more detail in the description of the 3 discussed.

Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die zentrale Lokalisierung und das Teilen von Hardwareressourcen. Die Funkanschlüsse enthalten nicht digitale Sender/Empfänger-Ressourcen. Stattdessen befinden sich diese Sender/Empfänger-Ressourcen am zentralen Ort beim Server 200. Weiterhin erlaubt das Merkmal des dynamischen FDMA der vorliegenden Erfindung ein optimales Teilen der Sender/Empfänger-Ressourcen. Da sich die Funkanschlüsse Ressourcen an einem zentralen Ort teilen und keine festzugeordneten Ressourcen aufweisen, sind zwei wichtige Zellenplanungsfragen ausreichender Funkversorgung und ausreichender Kapazität (Spektrum- und Sender/Empfänger-Ressourcen) voneinander entkoppelt. Funkanschlüsse (Mikrozellen) können installiert werden, um ausreichende Funkversorgung bereitzustellen, während die Kapazitätsbedürfnisse eines geographischen Gebiets durch die Summenkapazität aller Mehrkanal-Sender/Empfänger an der Zentralstation erfüllt werden. Da Ressourcen nicht in geringen Mengen wie beispielsweise 2 bis 7 Kanäle pro Mikrozelle zugeordnet sind, sondern in großen Mengen wie beispielsweise 20 bis 70 Kanäle pro flexible Gruppe geteilt werden, gibt es statistische Gewinne im Ressourcenhaushalt, um einen gewünschten Betrag an Blockierung zu erreichen. Man nehme beispielsweise an, daß jede Mikrozelle erwartungsgemäß eine Spitzenverkehrsbelastung von 2 aktiven Verbindungen aufweist und die gewünschte Blockierungswahrscheinlichkeit 1% beträgt. Bei dem in der 1A dargestellten Stand der Technik muß in jeder Mikrozelle ein Sender/Empfänger mit 7 Frequenzkanälen (N = 7) installiert werden. Wenn 10 solche Mikrozellen in Betracht gezogen werden, gibt es eine Gesamtinstallation von zehn Sender/Empfängern jeweils mit einer Kapazität von sieben Kanälen, insgesamt 70 Sender/Empfängerkanäle. Bei der vorliegenden Erfindung müßte ein Sender/Empfänger, der 10 Mikrozellen versorgt, 30 Frequenzkanäle aufweisen, um die gleiche Blockierungswahrscheinlichkeit bereitzustellen, eine Verringerung von 56% von dem Fall der festen Zuordnung. Diese 30 Kanäle würden durch die durch alle vom Server 200 der 2A versorgten Funkanschlüsse RP1–RPM versorgten Mobileinheiten geteilt werden. So kann jeder der Funkanschlüsse RP1 ... RPM bis zu 30 Kanäle nutzen, solange wie die Gesamtzahl der (vom Server 200 bedienten) Funkanschlüsse RP1 ... RPM benutzten Kanäle nicht 30 Kanäle überschreitet. Verwendung des PCS-Netzes der vorliegenden Erfindung ergibt entweder 1) eine verringerte Wahrscheinlichkeit von Blockierung für eine gegebene Anzahl von Mobileinheiten, oder 2) Aufnahme einer größeren Anzahl von Mobileinheiten mit der gleichen Blockierungswahrscheinlichkeit, als im vorgeschlagenen PCS-Netz der 1A des Standes der Technik möglich ist.Another feature of the present invention is the central location and sharing of hardware resources. The radio ports do not contain digital transceiver resources. Instead, these sender / receiver resources reside at the central location at the server 200 , Furthermore, the dynamic FDMA feature of the present invention allows for optimal sharing of transceiver resources. Because the radio ports share resources at a central location and have no dedicated resources, two important cell planning issues of sufficient radio coverage and capacity (spectrum and transceiver resources) are decoupled. Radio ports (microcells) may be installed to provide sufficient radio coverage while the capacity requirements of a geographic area are met by the sum capacity of all multichannel transceivers at the central station. Because resources are not allocated in small amounts, such as 2 to 7 channels per microcell, but are shared in large quantities such as 20 to 70 channels per flexible group, there are statistical gains in the resource budget to achieve a desired amount of congestion. For example, assume that each microcell is expected to have a peak traffic load of 2 active connections and the desired blocking probability is 1%. In the in the 1A As shown in the prior art, a transmitter / receiver with 7 frequency channels (N = 7) must be installed in each microcell. Considering 10 such microcells, there is a total installation of ten transceivers each with a capacity of seven channels, a total of 70 transceiver channels. In the present invention, a transmitter / receiver serving 10 microcells would have to have 30 frequency channels to provide the same blocking probability, a 56% reduction from the case of fixed allocation. These 30 Channels would be through through all of the server 200 of the 2A powered radio ports RP1-RPM powered mobile units to be shared. Thus, each of the radio ports RP1 ... RPM can use up to 30 channels, as long as the total number of (from the server 200 operated) radio ports RP1 ... RPM used channels does not exceed 30 channels. Using the PCS network of the present invention yields either 1) a reduced probability of blocking for a given number of mobile units, or 2) inclusion of a larger number of mobile units with the same blocking probability than in the proposed PCS network 1A of the prior art is possible.

Bezugnehmend auf den in 1B gezeigten Stand der Technik und die in 2A und 3 dargestellte vorliegende Erfindung ist eine durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte Verbesserung die Fähigkeit der dynamischen Zuteilung von Hardwareressourcen und Spektrum. Wie schon bemerkt, ist es attraktiv, eine Menge von Mikrozellen zusammenzugruppieren, um eine größere Gruppe von Mobilgeräten zu bilden, die Kapazität (Spektrum und Hardwareressourcen) teilen. Die Anordnung der 2A soll diese Gruppierung auf flexible Weise ermöglichen. Ein einfaches Mittel zum Zusammengruppieren einer Menge von Mikrozellen besteht in der Ausstrahlung der gleichen Informationen von den Funkanschlüssen der Mikrozellen in der Gruppe. Auf ähnliche Weise werden während einer Empfangsoperation alle Informationen an allen Funkanschlüssen in der Menge als eine kombiniert. Diese Betriebsart wird Simultansendung genannt. Man beachte, daß der Begriff Simultansendung zur Bezeichnung der gleichzeitigen Übertragung der gleichen Informationen aus unterschiedlichen Funkanschlüssen benutzt wird, aber die Übertragung kann mit unterschiedlichen Funkfrequenzen stattfinden. Im Stand der Technik (z.B. dem beispielhafterweise in 1B gezeigten) sind die im Simultansendebetrieb arbeitenden Funkanschlüsse auf vorbestimmte Weise festgelegt, so daß es schwierig ist, die Zusammensetzung von Funkanschlüssen in den Simultansendegruppen zu ändern; dies wird als feste Simultansendung bezeichnet. Wie beispielhafterweise in der 3 dargestellt ermöglicht die vorliegende Erfindung mehreren Funkanschlußgruppenservern, das gleiche Breitbandmedium unter Verwendung von FDMA zu teilen. Durch Ausnutzen der Funktionalität der programmierbaren Oszillatoren und Filter im Funkanschluß kann jedem Funkanschluß die Auswahl des Signals von einem beliebigen der Funkanschluß-Gruppenserver zugewiesen werden. So kann die Menge von Funkanschlüssen, die mit einem Funkanschluß-Gruppenserver kommunizieren und eine Simultansendegruppe bilden, auf willkürliche und dynamische Weise abgeändert werden. Durch diese Fähigkeit wird der Wirkungsgrad der Sender/Empfängeranwendung weiterhin gesteigert, da die effektive Anzahl von die Ressourcen gemeinsam benutzenden Benutzern größer als im Fall der festen Simultansendung ist. So sind noch weniger Sender/Empfängerkanäle erforderlich, um eine bestimmte Blockierungswahrscheinlichkeit bereitzustellen. Diese Funktionsweise wird als dynamische Simultansendung bezeichnet. Ein System mit Simultansendung bedeutet typischerweise eine Weiterschaltung, wenn sich das Mobilgerät von einem Simultansendungsgruppenserver zu einem anderen bewegt, aber nicht, wenn sich das Mobilgerät innerhalb einer Simultansendungsgruppe bewegt.Referring to the in 1B shown prior art and in 2A and 3 In accordance with the present invention, an enhancement provided by the present invention is the ability to dynamically allocate hardware resources and spectrum. As noted earlier, it is attractive to group a lot of microcells together to form a larger group of mobile devices that share capacity (spectrum and hardware resources). The arrangement of 2A should enable this grouping in a flexible way. A simple means of grouping together a set of microcells is to broadcast the same information from the radio ports of the microcells in the group. Similarly, during a receive operation, all information at all radio ports in the set is combined as one. This mode is called simulcast. Note that the term simulcast is used to denote the simultaneous transmission of the same information from different radio ports, but the transmission may take place at different radio frequencies. In the prior art (eg the example in 1B shown), the wireless ports operating in the simultaneous transmission mode are set in a predetermined manner, so that it is difficult to change the composition of radio ports in the simultaneous transmission groups; this is called a fixed simulcast. As exemplified in the 3 As shown, the present invention allows multiple radio access group servers to share the same broadband medium using FDMA. By exploiting the functionality of the programmable oscillators and filters in the radio port, each radio port can be assigned to select the signal from any of the radio port group servers. Thus, the amount of radio ports that communicate with a radio access group server and form a simulcast subgroup can be changed in an arbitrary and dynamic manner. This capability further enhances the efficiency of the transceiver application because the effective number of users sharing the resources is greater than in the case of fixed concurrent transmission. So even fewer transmitter / receiver channels are required to provide a certain blocking probability. This function wise is called a dynamic simulcast. A simulcast system typically means handoff when the mobile moves from one simulcast server to another, but not when the mobile moves within a simulcast group.

Im vorliegenden Verfahren wird Kapazität, die durch Spektrum wie auch Hardwareressourcen diktiert wird, von allen Benutzern in den Mikrozellen, die Teil einer Simultansendungsgruppe sind, gemeinsam benutzt. Bei dem klassischen Zellularfunkparadigma des Standes der Technik mit fester Kanalzuteilung (FCA – Fixed Channel Allocation) werden Funkspektrum und Hardwareressourcen wie in 4A gezeigt von den Benutzern in einer Zelle gemeinsam benutzt. In der 4A besitzt jede Antenne ein Verhältnis eins zu eins mit den Funkfrequenzbändern (jedes Funkfrequenzband kann einen oder mehrere Kanäle enthalten). Bei dem klassischen Zellularfunkparadigma mit dynamischer Kanalzuteilung (DCA – Dynamic Channel Allocation) werden die Hardwareressourcen in einer Zelle gemeinsam benutzt, während das Funkspektrum wie in 4B gezeigt über mehrere Zellen gemeinsam benutzt wird. Anders gesagt sind die Funkkanäle, die an einer Antenne benutzt werden können, nicht auf ein Band festgelegt, sondern werden dynamisch zugeteilt. In beiden Fällen sind die Hardwareressourcen jeder Zelle fest zugeordnet. Bei ungleichförmiger Verkehrsverteilung über Zellen muß bei den Hardwareressourcen in jeder Zelle etwas Höchstverkehr eingeplant werden, obwohl die Spektrumressourcen durch dynamische Kanalzuteilung wirkungsvoll benutzt werden. Dies könnte besonders bei schrumpfender Größe von (Mikro-)Zellen unwirtschaftlich sein. Demgegenüber werden bei der vorliegenden Erfindung sowohl Spektrum als auch Hardwareressourcen geteilt. Nach der Darstellung in 4C ist die Zuweisung von Funkanschlüssen zu Kabelbändern flexibel (wobei jedes Kabelband einer Simultansendungsgruppe dient). Das gilt genauso für die Wahl von an jedem der Funkanschlüsse benutzten Funkbändern. Dynamische Zuteilung wird dadurch erreicht, daß Hardwareressourcen und Spektrum jedem ressourcenteilenden Gruppenserver fest zugeordnet werden und die Zuweisung von Mikrozellen zu Gruppenservern dynamisch und flexibel gelassen wird. So umfaßt die Kapazitätszuteilung Kanalzuteilung wie auch Hardwareressourcenzuteilung.In the present method, capacity dictated by spectrum as well as hardware resources is shared by all users in the microcells that are part of a simulcasting group. In the prior art fixed channel allocation (FCA) cellular radio paradigm, radio spectrum and hardware resources are as in 4A shown shared by the users in a cell. In the 4A For example, each antenna has a one to one ratio with the radio frequency bands (each radio frequency band may include one or more channels). In the classical dynamic channel allocation (DCA) cellular radio paradigm, the hardware resources in a cell are shared while the radio spectrum as in 4B shown shared across several cells. In other words, the radio channels that can be used on an antenna are not fixed to a band, but are allocated dynamically. In both cases, the hardware resources are dedicated to each cell. With nonuniform traffic distribution across cells, some of the hardware resources in each cell must be scheduled for some peak traffic, even though the spectrum resources are effectively used by dynamic channel allocation. This could be uneconomical especially with shrinking size of (micro-) cells. In contrast, in the present invention, both spectrum and hardware resources are shared. After the presentation in 4C the assignment of radio ports to cable bands is flexible (each cable band serving a simulcasting group). This also applies to the choice of radio bands used at each of the radio ports. Dynamic allocation is achieved by hard-allocating hardware resources and spectrum to each resource-sharing group server and leaving the allocation of micro-cells to group servers dynamic and flexible. Thus, the capacity allocation includes channel allocation as well as hardware resource allocation.

Zusätzlich verringert das Merkmal der dynamischen Simultansendung nach der vorliegenden Erfindung den Effekt von "Hotspots". Ein Hotspot ist eine hochlokalisierte Gruppe von Funkbenutzern, die möglicherweise eine Mikrozelle überladen kann. Beispielsweise überladen Mobileinheiten in in einem Verkehrsstau steckenden Kraftfahrzeugen die örtlichen Mikrozellen, während andere Mikrozellen entlang der Landstraße weniger benutzt bleiben. In einem System mit unbeweglichen Benutzern wie beispielsweise einem drahtlosen Teilnehmeranschluß kann ein Hotspot auftreten, wenn ein oder mehrere Benutzer in einer Mikrozelle einen großen Bandbreitenanteil in Anspruch nehmen. Durch dynamische Zuteilung kann der Server einen Funkanschluß von einer verkehrsreichen Simultansendungsgruppe einer anderen nicht so verkehrsreichen Simultansendungsgruppe neu zuweisen und damit den übrigen Funkanschluß der verkehrsreichen Simultansendungsgruppe ermöglichen, ihren Durchschnittsverkehr pro Zelle zu erhöhen. Im äußersten Fall kann ein einziger Funkanschluß alle Ressourcen des Mehrkanal-Sender/Empfängers übernehmen und die Simultansendungsgruppe daher aus genau einem Funkanschluß bestehen.Additionally reduced the feature of dynamic simulcast according to the present Invention the effect of "hotspots". A hotspot is a highly localized one Group of wireless users that may be overloaded a micro cell can. For example, overloaded Mobile units in motor vehicles stuck in a traffic jam the local Microcells while other microcells remain less used along the highway. In a system with immobile users such as one wireless subscriber line can A hotspot may occur when one or more users are in a microcell a big Use bandwidth share. Through dynamic allocation the server can have a radio connection from a busy one Simulcast group of another not so busy simulcast group reassigning and thus the remaining radio connection of the busy Enable simulcast group, increase their average traffic per cell. In the extreme case, a single Radio connection all Resources of the multichannel transceiver and the simulcasting group therefore consist of exactly one radio connection.

Bezugnehmend auf 2A ist gemäß der vorliegenden Erfindung erkannt worden, daß statistische Vorteile durch die Entfernung des Mehrkanal-Sender-Empfängermoduls (z.B. MCR1 und MCT1, die nach der Darstellung in 1A typischerweise an einem RP1 vorkommen) aus jedem Funkanschluß RP1–RPM und ortsgleiches Anordnen derselben als Teil des Mehrkanal-Sender/Empfängers 201 des Servers 200 zu erhalten sind. Als Ergebnis werden die Ressourcen des Mehrkanal-Sender/Empfängers 201 unter allen Mobileinheiten aller Mikrozellen (RP1, RP2, ... RPM) geteilt, statt daß jeder Mikrozellen-Sender/Empfänger nur unter den Mobileinheiten dieser Zelle geteilt wird.Referring to 2A has been recognized according to the present invention, that statistical advantages by the removal of the multi-channel transceiver module (eg MCR1 and MCT1, which as shown in 1A typically occurring at an RP1) from each radio port RP1-RPM and locating them as a part of the multi-channel transceiver 201 of the server 200 to be obtained. As a result, the resources of the multi-channel transceiver 201 divided among all mobile units of all microcells (RP1, RP2, ... RPM), rather than sharing each microcell transceiver only among the mobile units of that cell.

In dem PCS-Netz der 2A wird das HF-Signal nicht von jedem Funkanschluß RP1–RPM zu einem Digitalsignalstrom demoduliert wie in der 1, sondern funktioniert als Frequenzwandler zum Umwandeln des modulierten HF-Signals in ein Frequenzband, das zu dem Koaxialkabel, der optischen Faser oder dem Mikrowellen-Funkverteilnetz, hiernach das Netz 230, kompatibel ist, das zum Verteilen der HF-Signale zwischen Server 200 und Funkanschlüssen RP1–RPM benutzt wird. (Im Fall der optischen Faser ist auch eine elektronische/optische Wandlung notwendig.) Das Netz 230 kann eine Baum-und-Zweig oder sonstige Topologie benutzen. Die zwischen dem Server 200 und den Funkanschlüssen RP1–RPM geführten Signale sind gemultiplexte modulierte HF-Analogsignale (Analogtransport). Durch die Frequenzwandlung der HF-Frequenzen in den Funkanschlüssen RP1–RPM wird sichergestellt, daß über das Netz 230 verlustarme und spektrumkompatible Übertragung stattfindet.In the PCS network the 2A For example, the RF signal is not demodulated from each radio port RP1-RPM to a digital signal stream as in FIG 1 but functions as a frequency converter for converting the modulated RF signal to a frequency band corresponding to the coaxial cable, the optical fiber or the microwave radio distribution network, hereafter the network 230 that is compatible with distributing RF signals between servers 200 and radio ports RP1-RPM is used. (In the case of the optical fiber also an electronic / optical conversion is necessary.) The network 230 can use a tree-and-branch or other topology. The between the server 200 and the radio ports RP1-RPM guided signals are multiplexed modulated RF analog signals (analog transport). The frequency conversion of the RF frequencies in the radio ports RP1-RPM ensures that over the network 230 low-loss and spectrum-compatible transmission takes place.

Die in den Funkanschlüssen RP1 250 der 2A benutzten HF-Bauteile sind im wesentlichen die gleichen kostengünstigen HF-Bauteile, die im HF-Frontend der Funkanschlüsse der 1 benutzt worden wären. Der feste Oszillator der Funkanschlüsse der 1 wird jedoch durch die programmierbaren Oszillatoren (PO) 253 und 262 ersetzt. Das PCS-Netz der 2A enthält einen Server 200 mit Funkanschluß-Gruppenserver 210 und Mehrkanal-Sender/Empfänger 201, der über festzugeordnete Basisband-Digitalleitungen 202 mit der Vermittlungsstelle 202A verbunden ist. Der Server 200 ist über das Netz 230 mit Funkanschlüssen RP1 (250), RP2 bis RPM verbunden. Funkanschluß RP1 (250) wie auch die anderen Funkanschlüsse RP2–RPM kommunizieren unter Verwendung von Funkfrequenzen mit ihren jeweiligen Mobileinheiten (z.B. 270279). Die Steuerung 221 des Servers 200 sendet/empfängt Steuersignale über einen Steuerungs-Zeichengabekanal des Netzes 230 zur Steuerung 264 des Funkanschlusses 250. Das Steuersignal ermöglicht der Steuerung 221 des Funkanschluß-Gruppenservers 210, die Frequenz des programmierbaren Oszillators 253 und 262 des Funkanschlusses 250 zu steuern.The in the radio ports RP1 250 of the 2A used RF components are essentially the same low-cost RF components in the RF front end of the radio ports of 1 would have been used. The fixed oscillator of the radio ports of 1 However, the program mable oscillators (PO) 253 and 262 replaced. The PCS network of 2A contains a server 200 with radio access group server 210 and multichannel transceivers 201 using dedicated baseband digital lines 202 with the exchange 202A connected is. The server 200 is over the network 230 with radio ports RP1 ( 250 ), RP2 to RPM. Radio connection RP1 ( 250 ) as well as the other radio ports RP2-RPM communicate using radio frequencies with their respective mobile units (eg 270 - 279 ). The control 221 of the server 200 sends / receives control signals via a control signaling channel of the network 230 for controlling 264 the radio connection 250 , The control signal allows the control 221 of the radio access group server 210 , the frequency of the programmable oscillator 253 and 262 the radio connection 250 to control.

Wie schon bemerkt, enthält der Mehrkanal-Sender/Empfänger 201 des Servers 200 den von Funkanschlüssen RP1–RPM benutzten Sender/Empfänger. Der Funkanschluß-Gruppenserver 210 enthält das Schmalbandfilter 211, das die mehreren Bänder von Analogfrequenzsignalen vom Mehrkanal-Sender 203 des Senders/Empfängers 201 an den Mischer 212 ankoppelt. Im Mischer 212 werden die mehreren Frequenzbänder vom Filter 211 mit Frequenz vom programmierbaren Oszillator PO 222 in die durch 290 der 2B dargestellten Kabelspektrum-Frequenzbänder gemischt. Das Bandpaßfilter 213 koppelt die Signale vom Mischer 212 an den Verstärker 214 an, der das Signal verstärkt, ehe es durch den Richtkoppler 215 an das Netz 230 angekoppelt wird.As already noted, contains the multi-channel transmitter / receiver 201 of the server 200 the transmitter / receiver used by radio ports RP1-RPM. The radio access group server 210 contains the narrowband filter 211 containing the multiple bands of analogue frequency signals from the multichannel transmitter 203 the sender / receiver 201 to the mixer 212 couples. In the mixer 212 the several frequency bands are removed from the filter 211 with frequency from programmable oscillator PO 222 in the through 290 of the 2 B mixed cable spectrum frequency bands shown mixed. The bandpass filter 213 couples the signals from the mixer 212 to the amplifier 214 on, which amplifies the signal before passing through the directional coupler 215 to the network 230 is coupled.

Als Beispiel nehme man an, daß der Funkanschluß 250 das (als 294 der 2A und 2B dargestellte) Abwärts-Frequenzband bearbeitet, das sich von 480,0–480,7 MHz erstreckt. Am Funkanschluß 250 durchläuft das Frequenzbandsignal bei 480,0–480,7 MHz den Teiler/Koppler 251 zum Bandpaßfilter 252. Das gefilterte Ausgangssignal wird dann im Mischer 254 mit einem 1700-MHz-Signal vom PO 253 hochgemischt bzw. moduliert, um ein (als Frequenzband 295 der 2A und 2B dargestelltes) 2180,0–2180,7-MHz-Signal zu erzeugen. Das 2180,0–2180,7-MHz-Signal wird vom Schmalbandfilter 255 gefiltert, vom Verstärker 256 verstärkt und über Richtkoppler 257 an die Antenne 258 des Funkanschlusses 250 angekoppelt. Das 2180,0–2180,7-MHz-Signal wird dann zu den aktiven Mobileinheiten 270279 übertragen.As an example, suppose that the radio connection 250 the (as 294 of the 2A and 2 B illustrated) downlink frequency band extending from 480.0-480.7 MHz. At the radio connection 250 the frequency band signal passes through the divider / coupler at 480.0-480.7 MHz 251 to the bandpass filter 252 , The filtered output signal is then in the mixer 254 with a 1700 MHz signal from the PO 253 mixed up or modulated to a (as a frequency band 295 of the 2A and 2 B ) to generate 2180.0-2180.7 MHz signal. The 2180.0-2180.7 MHz signal is from the narrowband filter 255 filtered, from the amplifier 256 amplified and via directional coupler 257 to the antenna 258 the radio connection 250 coupled. The 2180.0-2180.7 MHz signal then becomes the active mobile units 270 - 279 transfer.

Das entsprechende (als Frequenzband 296 der 2A und 2B dargestellte) 2130,0–2130,7-MHz-Aufwärtssignal wird von den aktiven Mobileinheiten (270279) über die Antenne 258 empfangen und durch den Richtkoppler 257 an das Schmalbandfilter 259 angekoppelt. Die Aufwärtssignalausgabe des Schmalbandfilters 259 wird vom Verstärker 260 verstärkt und unter Verwendung eines 2100-MHz-Signals vom PO 262 im Mischer 261 heruntergemischt bzw. demoduliert, um ein das (als 297 der 2A und 2B dargestelltes) Aufwärtsfrequenzband darstellendes 30,0–30,7-MHz-Signal zu erhalten. Die Ausgabe des Mischers 261 wird durch 263 gefiltert und durch Richtkoppler 251 an das Netz 230 angekoppelt.The corresponding (as frequency band 296 of the 2A and 2 B 2130.0-2130.7 MHz uplink signal is generated by the active mobile units (FIG. 270 - 279 ) over the antenna 258 received and through the directional coupler 257 to the narrowband filter 259 coupled. The upward signal output of the narrow band filter 259 gets from the amplifier 260 amplified and using a 2100 MHz signal from the PO 262 in the mixer 261 downmixed or demodulated to a the (as 297 of the 2A and 2 B shown) upward frequency band representing 30.0-30.7 MHz signal. The output of the mixer 261 is going through 263 filtered and by directional coupler 251 to the network 230 coupled.

Am Funkanschlußserver 210 wird das 30,0–30,7-MHz-Signal 297 des Aufwärtsfrequenzbandes durch Richtkoppler 215 an das Filter 216 angekoppelt. Die Ausgabe des Filters 216 wird dem Mischer 217 unter Verwendung des Signals von PO 218 demoduliert, durch Filter 219 gefiltert und durch Verstärker 220 verstärkt. Die Signalausgabe des Verstärkers 220 wird im Mehrkanalempfänger 204 des Sender/Empfängers 201 in ein Digitalsignal umgewandelt und über Digitalleitungen 202 zum Koppelnetz 202A gesendet.At the radio connection server 210 will be the 30.0-30.7 MHz signal 297 of the uplink frequency band by directional coupler 215 to the filter 216 coupled. The output of the filter 216 gets to the mixer 217 using the signal from PO 218 demodulated, through filters 219 filtered and amplified 220 strengthened. The signal output of the amplifier 220 becomes in the multi-channel receiver 204 the transceiver 201 converted into a digital signal and over digital lines 202 to the switching network 202A Posted.

Nach der Darstellung in 2A und 2B wird vom Funkanschlußserver 210 das Frequenzband 1 (mit dem Frequenzband 480,0–480,7) bearbeitet. Auf das Frequenzband 1 kann von jedem der Funkanschlüsse RP1–RPM zugegriffen werden, die an das Netz 230 angeschlossen sind. In der Annahme, daß das Frequenzband 1 10 Kanäle aufnehmen kann, kann die Steuereinheit 221 dynamisch 10 Kommunikationskanäle unter den Benutzern in durch Funkanschlüsse RP1–RPM bedienten Mikrozellen M1–MM zuweisen. So kann jeder der Funkanschlüsse RP1–RPM bis zu 10 aktive Benutzer versorgen, solange wie die Gesamtzahl der durch Funkanschlüsse RP1–RPM bedienten aktiven Benutzer 10 aktive Benutzer nicht überschreitet.After the presentation in 2A and 2 B is from the wireless port server 210 the frequency band 1 (with the frequency band 480,0-480,7) processed. The frequency band 1 can be accessed by any of the radio ports RP1-RPM connected to the network 230 are connected. Assuming that the frequency band 1 can receive 10 channels, the control unit can 221 dynamically assign 10 communication channels among the users in micro-cells M1-MM served by radio ports RP1-RPM. Thus, each of the radio ports RP1-RPM can serve up to 10 active users as long as the total number of active users served by radio ports RP1-RPM 10 does not exceed active users.

Unter Bezugnahme auf 3 wird beschrieben, wie ein Server 350 (mit mehreren Funkanschluß-Gruppenservern 301, 302 und 303) über den Koppler 314 das Verteilungsnetz 320 und Funkanschlüsse A1–A4, B1–B3 und C1–C2 gemeinsam benutzen kann. In der 3 arbeiten Gruppenserver 301, 302 und 303, Sender/Empfänger-Hardwareressourcen 307, 308 und 309 und Funkanschlüsse A1–A4, B1–B3 und C1–C2 auf die gleiche Weise wie vordem in der 2 beschrieben. Der Server 350 ist über die örtliche Funkanschlußsteuerung 340 mit der Vermittlungsstelle 300 verbunden.With reference to 3 is described as a server 350 (with multiple wireless port group servers 301 . 302 and 303 ) over the coupler 314 the distribution network 320 and radio ports A1-A4, B1-B3 and C1-C2 can share. In the 3 work group server 301 . 302 and 303 , Sender / Receiver Hardware Resources 307 . 308 and 309 and radio ports A1-A4, B1-B3, and C1-C2 in the same manner as previously in FIG 2 described. The server 350 is via the local radio access control 340 with the exchange 300 connected.

In der 3 wird der Vorschlag zur Verwendung von dynamischem FDMA zum Erreichen dynamischer Simultansendung beschrieben. Jeder Simultansendungs-Gruppenserver 301303 ist auf sein eigenes entsprechendes Kabelfrequenzband 304306 abgebildet und ihm jeweils eine Menge von Sender/Empfänger-Hardwareressourcen 307309 zugeteilt. In jedem Gruppenserver wird das Netzband und die Hardwareressourcen von allen Benutzern in den zur Gruppe gehörenden Mikrozellen gemeinsam benutzt. So kann für ein FDMA-Funkschnittstellenformat ein Benutzer in einer durch Funkanschluß A1 bedienten Mikrozelle einen Frequenzkanal 311 benutzen und diesen Kanal aufrechterhalten, wenn er sich in einer anderen Mikrozelle in der gleichen Simultansendungsgruppe wie beispielsweise die durch Funkanschluß A2 bediente Mikrozelle bewegt. Bei TDMA- und CDMA-Funkschnittstellenformaten wird der Netzkanal durch einen Zeitschlitz bzw. einen Benutzercode bestimmt. Weiterhin können alle durch Funkanschluß A1 bedienten Benutzer alle Kanäle des dem Server A301 zugeteilten Frequenzbandes A304 für sich beanspruchen, ohne Kanäle für Benutzer in den durch Funkanschlüsse A2, A3 und A4 bedienten Mikrozellen zu belassen. Die gesamte Frequenzkanalzuteilung zum Server A301 kann daher willkürlich unter den Funkanschlüssen A1, A2, A3 und A4 geteilt werden. Dies ist dasselbe wie feste Simultansendung.In the 3 the proposal for using dynamic FDMA to achieve dynamic simulcast is described. Each simulcast group server 301 - 303 is on its own corresponding cable frequency band 304 - 306 mapped and each a lot of transmitter / receiver hardware resources 307 - 309 allocated. In each group server is the network band and Shares the hardware resources of all users in the group of microcells. Thus, for a FDMA radio interface format, a user in a microcell served by radio port A1 may use a frequency channel 311 and maintain that channel when moving in another microcell in the same simulcast group as the microcell served by radio port A2. In TDMA and CDMA radio interface formats, the network channel is determined by a time slot or user code. Furthermore, all users served by radio port A1 can claim all channels of the frequency band A304 allocated to the server A301 without leaving channels for users in the microcells served by radio ports A2, A3 and A4. The entire frequency channel allocation to the server A301 can therefore be divided arbitrarily among the radio ports A1, A2, A3 and A4. This is the same as fixed simulcast.

Entsprechend dem Merkmal der dynamischen Simultansendung der vorliegenden Erfindung kann die Zuweisung von Funkanschlüssen als Reaktion auf vorbestimmte Zustände von einem Gruppenserver zu einem anderen geändert werden. Man nehme beispielsweise an, daß der Gruppenserver B302 und seine zugehörigen Funkanschlüsse B1–B3 (Mikrozellen) zur Versorgung einer Landstraße 330 angeordnet sind. Angenommen, der Gruppenserver B302 besitzt genügend Sender/Empfänger-Hardware 308, um M-Kanäle (bzw. Benutzer) zu bearbeiten. Wie schon bemerkt, können von jedem der Funkanschlüsse B1–B3 bis zu M-Kanäle benutzt werden, solange wie die von allen Funkanschlüssen B1–B3 benutzte Gesamtmenge die dem Gruppenserver B302 zugeteilten M-Kanäle nicht überschreitet. Man nehme nunmehr an, daß in der von Funkanschlüssen B1 und B2 versorgten Mikrozelle ein Verkehrsstau aufgetreten ist, der erhöhten Benutzerverkehr bewirkt, während stromabwärts von dem Verkehrsstau die durch Funkanschluß B3 versorgte Mikrozelle wenig Benutzerverkehr aufweist. Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die Steuerung 318 des Gruppenservers B302 Mittel zum Erkennen, wenn die Anzahl aktiver Benutzer einer vorbestimmten Anzahl M1 gleich ist, die weniger gleich ihrer Benutzerkapazität M ist. Wenn dies eintritt, kommuniziert die Steuerung 318 des Gruppenservers B302 über den Weg 312 mit der Steuerung 317 des Gruppenservers A301, um die Neuzuweisung des Funkanschlusses B3 zur Servergruppe A301 anzuordnen. Wenn der Gruppenserver A301 mit einer aktiven Benutzerlast von N1 arbeitet, wohl unter seiner maximalen Benutzerkapazität N, kann er gewillt sein, diese Zuweisung des Funkanschlusses B3 anzunehmen, solange wie die sich ergebende Benutzerlast N2 immer noch weniger als N ist. Das Ergebnis ist, daß der Funkanschluß B3 als Funkanschluß A5 als Teil des Gruppenservers A301 neu zugewiesen werden würde. Der Gruppenserver B302 wäre dann in der Lage, seine gesamte Benutzerkapazität M unter nur Funkanschlüssen B1 und B2 zu verteilen. Im Ergebnis könnte jeder Funkanschluß B1 und/oder B2 nunmehr zusätzliche Benutzer annehmen.According to the dynamic simulcasting feature of the present invention, the assignment of radio accesses may be changed from one group server to another in response to predetermined conditions. For example, suppose that the group server B302 and its associated radio ports B1-B3 (microcells) supply a highway 330 are arranged. Suppose the group server B302 has enough transceiver hardware 308 to edit M channels (or users). As already noted, from any of the radio ports B1-B3 to M-channels can be used, as long as the total amount used by all the radio ports B1-B3 does not exceed the M-channels allocated to the group server B302. Assume now that a traffic jam has occurred in the microcell powered by radio ports B1 and B2, causing increased user traffic, while downstream of the traffic jam, the microcell powered by radio port B3 has little user traffic. According to the present invention, the controller includes 318 of the group server B302 means for detecting when the number of active users is equal to a predetermined number M1 less than their user capacity M. When this happens, the controller communicates 318 of the group server B302 over the way 312 with the controller 317 of the group server A301 to arrange the reassignment of the radio port B3 to the server group A301. If the group server A301 is operating with an active user load of N1, well below its maximum user capacity N, it may be willing to accept this assignment of the radio port B3 as long as the resulting user load N2 is still less than N. The result is that radio port B3 would be reassigned as radio port A5 as part of group server A301. The group server B302 would then be able to distribute all its user capacity M among only radio ports B1 and B2. As a result, each radio port B1 and / or B2 could now accept additional users.

Sollte der Benutzerverkehr weiter ansteigen, könnte es möglich sein, daß der Gruppenserver B302 den Funkanschluß B1 oder B2 dem Gruppenserver A301 oder einem anderen Gruppenserver C303 neu zuweist, wenn dort überschüssige Kapazität verfügbar wäre. Statt daß die Steuerung 318 des Gruppenservers B302 bei beiden Steuerungen 317 und 319 des Gruppenservers A301 bzw. Gruppenservers C303 nachfragen muß, könnte es praktischer sein, wenn die örtliche Funkanschlußsteuerung 340 den Benutzerverkehr bei Gruppenservern A–C überwacht und die Neuzuweisungs-Steuerfunktion durchführt. Durch das Merkmal der dynamischen Simultansendung wird jedem Funkanschluß ermöglicht, auf einen beliebigen Mehrkanal-Sender/Empfänger 307309 des Servers 350 zuzugreifen. Statt daß ein einziger Mehrkanal-Sender/Empfänger von einer festen Menge von Funkanschlüssen gemeinsam benutzt wird wie bei fester Simultansendung werden alle Mehrkanal-Sender/Empfänger des Servers 350 von allen mit dem Server verbundenen Funkanschlüssen gemeinsam benutzt. Dies ergibt eine noch wirkungsvollere Nutzung der Ressourcen des Sender/Empfängers 307/309, da die teilende Gruppe größer als im Fall der festen Simultansendung ist.Should user traffic continue to increase, group server B302 could reassign radio port B1 or B2 to group server A301 or to another group server C303 if excess capacity was available there. Instead of the controller 318 of group server B302 in both controllers 317 and 319 of the group server A301 or group server C303 respectively, it could be more practical if the local radio access control 340 monitors the user traffic on group servers A-C and performs the reassignment control function. The dynamic simulcasting feature allows any radio access to any multichannel transceiver 307 - 309 of the server 350 access. Instead of sharing a single multichannel transceiver from a fixed set of radio ports, as with fixed simulcast, all the multichannel transceivers of the server become one 350 shared by all radio ports connected to the server. This results in an even more efficient use of the resources of the transceiver 307 / 309 because the dividing group is larger than in the case of fixed simulcast.

6A zeigt eine Systemsteuerungsarchitektur der vorliegenden Erfindung. Die örtliche Funkanschlußsteuerung 340 ist zusammen mit Steuerung 310 der Vermittlungsstelle 300, dem Server A350A und einem Funkanschluß 250 dargestellt. Die Steuerungswege (z.B. Bus oder Kanal 602, 604, 606) sind als feine Linien dargestellt, und die Datenwege (z.B. Bus oder Kanal 603, 605, 605A) sind als starke Linie dargestellt. Die Steuerungsintelligenz kann über eines oder mehrere der Steuerungsteilsysteme 310, 317, 340 und 610 verteilt oder an der Funkanschlußsteuerung zentral angeordnet sein. Die verschiedenen Steuerungsteilsysteme 310, 317 und 340 kommunizieren über einen Steuerungskanal. Ein digitaler Steuerungsbus 602 stellt Steuerungsschnittstellen zwischen der örtlichen Funkanschlußsteuerung 340, der Vermittlungssteuerung 310 und der Funkanschluß-Gruppenserversteuerung 317 bereit. Zwischen dem Funkanschluß-Gruppenserver und den Funkanschlüssen ist ein Paßband-Steuerungskanal 606 bereitgestellt. Der Paßband-Steuerungskanal 606 könnte durch Verwendung eines Trägers mit gemeinsamer Frequenz auf dem Kommunikationsmedium für alle Funkanschlüsse in einer Gruppe gemeinsam sein. Auch ist es möglich, für jeden Funkanschluß einen festzugeordneten Steuerungskanal aufzuweisen. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung könnten die Steuerungsinformationen den vom Funkanschluß zum Funkanschluß-Gruppenserver transportierten Aufwärts-Funkschnittstellensignalen überlagert sein. Man beachte, daß es möglich ist, die Steuerungsarchitektur des dynamischen Simultansendungssystems ohne Ändern des Funkschnittstellenprotokolls zu implementieren. Der Steuerungskanal 606 wird hauptsächlich dazu benutzt, die dynamische Überwachung von Systemzuständen zu ermöglichen und dynamische Konfiguration durch Ändern der Zuweisung des Funkanschlusses von einem Kabelband (und Funkanschluß-Gruppenserver) zu einem anderen durchzuführen. Die Abschnitte Abwärtstransport 612 und Aufwärtstransport 611 führen ähnliche Funktionen wie die beispielhafte Gruppe von Komponenten (252256) bzw. (259263) in 2A durch. Ein Steuerungsbus 613 liefert Schnittstellen zwischen dem Abwärtstransportteil 612, Aufwärtstransportteil 611 und der Steuerung 610. Die Steuerung 610 besitzt direkten Zugriff auf das empfangene Aufwärts-Funkschnittstellensignal. Eine mögliche Verwendung dafür besteht in der Bereitstellung einer Funkanschlußsteuerungsfunktion, wobei die Steuerung 610 die HF-Empfangsleistung überwacht. Wenn die HF-Leistung unter einem vorbestimmten Pegel liegt, wie vorkommen würde, wenn es keine aktiven Benutzer in dieser Mikrozelle gibt, könnte die Steuerung 610 durch Ausschalten des Aufwärts-Verstärkers (z.B. 260 der 2A) den Funkanschluß in Bereitschaftsbetrieb schalten. Dadurch würde das an den Funkanschluß-Gruppenserver A301 abgegebene Wärmerauschen verringert werden. 6A shows a system control architecture of the present invention. The local radio access control 340 is together with control 310 the exchange 300 , the server A350A and a radio connection 250 shown. The control paths (eg bus or channel 602 . 604 . 606 ) are shown as fine lines, and the data paths (eg bus or channel 603 . 605 . 605A ) are shown as a strong line. The control intelligence may be via one or more of the control subsystems 310 . 317 . 340 and 610 distributed or be centrally located on the radio access control. The different control subsystems 310 . 317 and 340 communicate via a control channel. A digital control bus 602 provides control interfaces between the local radio access control 340 , the switch controller 310 and the radio port group server control 317 ready. Between the radio port group server and the radio ports is a passband control channel 606 provided. The passband control channel 606 could be common to all the radio ports in a group by using a common frequency carrier on the communication medium. It is also possible to have a dedicated control channel for each radio port. According to another aspect of the inventions The control information could be superimposed on the upstream radio interface signals carried by the radio port to the radio port group server. Note that it is possible to implement the control architecture of the dynamic simulcast system without changing the air interface protocol. The control channel 606 is mainly used to enable the dynamic monitoring of system states and to perform dynamic configuration by changing the assignment of the radio port from one cable band (and radio port group server) to another. The sections Downward transport 612 and upward transport 611 perform similar functions as the exemplary group of components ( 252 - 256 ) respectively. ( 259 - 263 ) in 2A by. A control bus 613 provides interfaces between the downward transport part 612 , Upward transport part 611 and the controller 610 , The control 610 has direct access to the received uplink radio interface signal. One possible use for this is to provide a radio port control function, with the controller 610 monitors the RF reception power. If the RF power is below a predetermined level, as would occur if there were no active users in that microcell, then the controller could 610 by turning off the boost amplifier (eg 260 of the 2A ) switch the radio connector to standby mode. Thereby, the heat noise output to the radio port group server A301 would be reduced.

Eine weitere Funkanschluß-Steuerungsfunktion kann die Unterstützung des RPIUM-Verfahrens (Radio Port Identification and User Mapping) sein, das hier beschrieben wird. Die Steuerung 610 und der Aufwärtssignal-Transportteil 611 des Funkanschlusses senden zusammen Informationen zurück zur örtlichen Funkanschlußsteuerung 340, um den von jedem Benutzer benutzten bestimmten Funkanschluß zu identifizieren. RPIUM-Verfahren können mit überlagerter Phasen-, Frequenz- oder Amplitudenmodulation implementiert werden.Another radio port control function may be the support of the Radio Port Identification and User Mapping (RPIUM) method described herein. The control 610 and the upstream signal transport part 611 of the radio port together send information back to the local radio port controller 340 to identify the particular radio port used by each user. RPIUM methods can be implemented with superimposed phase, frequency or amplitude modulation.

6B zeigt beispielsweise ein RPIUM-Verfahren unter Verwendung überlagerter Phaseninformation. Der Aufwärts-Transporteil 611 der 6A ist in Abschnitte UT-1 (625) und UT-3 (627) aufgeteilt. ID-Informationen des Funkanschlusses werden auf einem Steuerungskanal 628 von der Steuerung 610 übertragen und als Phaseninformationen in einer UT-2-Stufe 626 überlagert. Das Signal mit überlagerter Funkidentifikation wird über das Netz 320 hochtransportiert. Vom Funkanschluß-Gruppenserver 301, der die Simultansendungsgruppe versorgt, zu der der Funkanschluß 250 gehört, wird das Frequenzband der Simultansendungsgruppe ausgewählt und blockweise umgesetzt. Vom Empfänger 620 wird der Benutzerkanal über das HF-Frontend 623 ausgewählt. In der Funkanschluß-ID-Gewinnungsstufe 622 wird die Funkanschluß-ID-Information gewonnen und über den Bus 624 zur Steuerung 317 gesendet. Diese Informationen können mit den in 6A gezeigten verschiedenen Steuerungen geteilt werden, um eine Abbildung der Benutzerverteilung über das Netz zu unterhalten. 6B shows, for example, an RPIUM method using superimposed phase information. The upward transport part 611 of the 6A is in sections UT-1 ( 625 ) and UT-3 ( 627 ) divided up. ID information of the radio port are on a control channel 628 from the controller 610 transmitted and as phase information in a UT-2 stage 626 superimposed. The signal with superimposed radio identification is transmitted via the network 320 high conveyed. From the radio access group server 301 providing the simulcast group to which the radio connection 250 is heard, the frequency band of the simulcast group is selected and implemented in blocks. From the recipient 620 is the user channel via the RF frontend 623 selected. In the radio port ID recovery stage 622 the radio port ID information is obtained and over the bus 624 for controlling 317 Posted. This information can be used with the in 6A various controls shown to maintain a picture of the user distribution over the network.

Die Benutzerverteilungsinformationen könnten durch andere Mittel als das oben beschriebene RPIUM-Verfahren erhalten werden. Beispielsweise könnten Informationen über die Anzahl von durch einen Funkanschluß 250 bedienten Benutzern durch die gesamte HF-Empfangsleistung an diesem Anschluß geschätzt werden.The user distribution information could be obtained by means other than the RPIUM method described above. For example, information about the number of times through a radio connection 250 serviced users are estimated by the total RF receive power at that port.

Bezugnehmend auf 3, 7A und 7B wird der Steuerungsmechanismus zur Neuzuweisung eines Funkanschlusses beschrieben. Die Funkanschluß-Gruppenserver A, B und C in der 3 bedienen Funkanschlüsse A1–A4, B1–B3 bzw. C1–C2. Jeder Funkanschluß-Gruppenserver soll eine Kapazität von 20 Funkbenutzern aufweisen. Aus dem RPIUM-Verfahren besitzt die örtliche Funkanschlußsteuerung 340 eine Abbildung der Benutzerverteilung. In der 7A ist eine beispielhafte Verteilung von Benutzern dargestellt. Es gibt 16 vom Server A bediente Benutzer, 6 vom Server B bediente Benutzer und 10 vom Server C bediente Benutzer. Von der Funkanschlußsteuerung 340 wird erkannt, daß über die drei Funkanschluß-Gruppenserver eine Unsymmetrie der Benutzerbelastung besteht und daß der Server A auf 80 Prozent seiner Kapazität läuft. Von der örtlichen Funkanschlußsteuerung 340 wird bestimmt, daß rund 5 Benutzer vom Server A zum Server B überführt werden sollten. Da die Mikrozellen A3 und A4 jeweils 4 Benutzer aufweisen, sind sie gute Kandidaten zur Überführung zum Server B. Aus der in 3 dargestellten Funkanschlußabbildung ist offenbar, daß die Mikrozelle A3 an die Simultansendungszone des Servers B anschließt, während die Mikrozelle A4 dies nicht tut. So wird von der örtlichen Funkanschlußsteuerung 340 A3 zur Übertragung ausgewählt. Das obige ist nur ein beispielhafter Umkonfigurierungsalgorithmus. Andere Algorithmen könnten dazu benutzt werden, Kriterien wie Lastsymmetrie, Zellenzusammenhang, Stabilität des Algorithmus, Gerechtigkeit, Mobilitätsverfolgung usw. anzusprechen. Auch könnte, wenn keine Benutzerab bildungsinformationen zur Verfügung stehen, ein Algorithmus benutzt werden, der Mikrozellen jeweils einzeln blind überträgt, bis die Last symmetriert ist, benutzt werden.Referring to 3 . 7A and 7B the control mechanism for reassigning a radio port will be described. The radio access group servers A, B and C in the 3 operate radio ports A1-A4, B1-B3 or C1-C2. Each radio access group server should have a capacity of 20 radio users. From the RPIUM method, the local radio access control has 340 an illustration of the user distribution. In the 7A an exemplary distribution of users is shown. There are 16 users served by server A, 6 users served by server B and 10 users served by server C. From the radio access control 340 it is recognized that there is an asymmetry of user load over the three radio access group servers and that server A runs at 80 percent of its capacity. From the local radio access control 340 it is determined that about 5 users should be transferred from server A to server B. Since the microcells A3 and A4 each have 4 users, they are good candidates for transfer to the server B. From the in 3 The radio port image shown is that the microcell A3 connects to the simulcasting zone of the server B while the microcell A4 does not. This is from the local radio access control 340 A3 selected for transmission. The above is just an example reconfiguration algorithm. Other algorithms could be used to address such criteria as load symmetry, cell connectivity, algorithm stability, fairness, mobility tracking, and so on. Also, if there is no user mapping information available, an algorithm could be used which blindly transmits microcells one at a time until the load is balanced.

7B zeigt ein beispielhaftes Steuerungsflußdiagramm zum Implementieren dynamischer Umkonfigurierung zur Übertragung des Funkanschlusses A3 zum Server B wie oben beschrieben. Es wird angenommen, daß das RPIUM-Verfahren in seiner Funktion folgende Schritte enthält:

  • 1 und 2) Die Steuerungen 317 und 318 der Server A bzw. B senden Benutzerinformationen (USER_INFO) zur örtlichen Funkanschlußsteuerung 340 (LRAC – local radio access controller).
  • 3) Nach Bestimmen der zutreffenden Mikrozellenüberführung werden von der LRAC Informationen über verfügbare Kanäle (CHANNEL_QUERY) von der Steuerung des Servers B angefordert.
  • 4) Die Steuerung des Servers B sendet Informationen über ihre verfügbaren Benutzerkanäle (CHANNEL_INFO) zur LRAC.
  • 5) Die LRAC sendet einen Befehl zur Steuerung des Servers B zum Reservieren bestimmter Kanäle (CHANNEL_RESERVE) für die Benutzer der zu überführenden Mikrozelle.
  • 6) Die LRAC informiert die Steuerung des Servers A über die notwendigen Informationen über die neuen Kanäle (NEW_CHANNEL_INFO) für die Benutzer der zu überführenden Mikrozelle.
  • 7) Die Steuerung des Servers A sendet Informationen über ihre neuen Kanalzuweisungen (NEW_CHANNEL_ASSIGN) zu den Benutzern in der zu überführenden Mikrozelle.
  • 8) Die Steuerung des Servers A sendet Bestätigung der Abgabe der neuen Kanalzuweisungen (ACKNOWLEDGE) zur LRAC.
  • 9) die LRAC sendet einen Befehl zur Funkanschlußsteuerung der zu übertragenden Mikrozelle, um zum Funkanschluß-Gruppenserver B umzuschalten (SWITCH TO SERVER B).
7B Fig. 12 shows an exemplary control flow diagram for implementing dynamic reconfiguration for transmitting the radio port A3 to the server B as described above. It is assumed that the RPIUM method in its function includes the following steps:
  • 1 and 2) The controls 317 and 318 the server A or B send user information (USER_INFO) to the local radio access controller 340 (LRAC - local radio access controller).
  • 3) After determining the appropriate microcell transfer, the LRAC requests information about available channels (CHANNEL_QUERY) from the server B controller.
  • 4) The server B controller sends information about its available user channels (CHANNEL_INFO) to the LRAC.
  • 5) The LRAC sends a command to control the server B to reserve certain channels (CHANNEL_RESERVE) for the users of the microcell to be transferred.
  • 6) The LRAC informs the controller of the server A about the necessary information about the new channels (NEW_CHANNEL_INFO) for the users of the microcell to be transferred.
  • 7) The controller of the server A sends information about its new channel assignments (NEW_CHANNEL_ASSIGN) to the users in the microcell to be transferred.
  • 8) The controller of the server A sends confirmation of the delivery of the new channel allocations (ACKNOWLEDGE) to the LRAC.
  • 9) the LRAC sends a command for radio port control of the microcell to be transmitted to switch to the radio port group server B (SWITCH TO SERVER B).

Bezugnehmend auf 5 wird eine alternative Ausführungsform des in 2A gezeigten Systems beschrieben. Der Funkanschluß-Gruppenserver 500 enthält die Elemente 211214 und 216222 des Funkanschluß-Gruppenservers 210 der 2A. Der Ausgang des Verstärkers 214 ist über den Kondensator 501 zum Modulieren des optischen Senders (z.B. Lasers) 502 gekoppelt. Die modulierte Ausgabe des Lasers 502 durchläuft die Faser 503 und den Richtkoppler (Kombinierer/Teile) 504 zum faseroptischen Verteilnetz 505. Die Funkanschlüsse RP1–RPM sind über einen oder mehrere Koppler 506 mit dem faseroptischen Netz 505 verbunden. Der Funkanschluß RP1 510 enthält die Elemente 252264 des Funkanschlusses 250 der 2A. Das modulierte optische Signal durchläuft den Richtkoppler 511 zum optischen Detektor 512, der das optische Signal in ein HF-Signal umwandelt und das Signal an das Filter 252 ankoppelt. Es wird dann wie in 2A verarbeitet. Die über die Antenne 258 empfangenen HF-Signale der Mobileinheit werden gefiltert, verstärkt, frequenzumgesetzt (durch 259261) und durch Filter 263 an den HF-Verstärker 515 angekoppelt. Der Ausgang des Verstärkers 515 ist über den Kondensator 516 zum Modulieren des optischen Senders (z.B. Lasers) 517 gekoppelt. Das optische Signal durchläuft: die optische Faser 518 und den Richtkoppler 511 zum faseroptischen Netz 505. Im Funkanschluß-Gruppenserver 500 durchläuft das modulierte optische Signal den Richtkoppler 504 und wird vom optischen Detektor 519 in ein HF-Signal umgewandelt. Die HF-Signalausgabe wird dann wie schon bei 2A beschrieben zum Filter 216 weitergeführt.Referring to 5 is an alternative embodiment of the in 2A described system described. The radio access group server 500 contains the elements 211 - 214 and 216 - 222 of the radio access group server 210 of the 2A , The output of the amplifier 214 is over the capacitor 501 for modulating the optical transmitter (eg laser) 502 coupled. The modulated output of the laser 502 goes through the fiber 503 and the directional coupler (combiner / parts) 504 to the fiber optic distribution network 505 , The radio ports RP1-RPM are via one or more couplers 506 with the fiber optic network 505 connected. The radio connection RP1 510 contains the elements 252 - 264 the radio connection 250 of the 2A , The modulated optical signal passes through the directional coupler 511 to the optical detector 512 which converts the optical signal into an RF signal and the signal to the filter 252 couples. It then becomes like in 2A processed. The over the antenna 258 mobile unit RF signals received are filtered, amplified, frequency converted (by 259 - 261 ) and through filters 263 to the RF amplifier 515 coupled. The output of the amplifier 515 is over the capacitor 516 for modulating the optical transmitter (eg laser) 517 coupled. The optical signal passes through: the optical fiber 518 and the directional coupler 511 to the fiber optic network 505 , In the radio port group server 500 the modulated optical signal passes through the directional coupler 504 and is from the optical detector 519 converted into an RF signal. The RF signal output is then as at 2A described to the filter 216 continued.

Die in 5 beschriebene Anordnung ermöglicht die direkte Modulation (und Demodulation) der Intensität eines optischen Lasers durch (und in) HF-Signale und erlaubt Unterträgermultiplexen der Signale über das optische Netz 505. Der Mehrfachanschluß der Funkanschluß-Gruppenserver wird noch durch FDMA der intensitätsmodulierten Signale erreicht. Es könnten andere optische Modulationsverfahren wie beispielsweise Phasen- oder Frequenzmodulation des optischen Trägers benutzt werden. Die HF-Frequenzen über das Netz können so gewählt werden, daß die Anforderungen an die optischen Sender (Linearität und Frequenzgang) gegenüber denen typischer CATV-Sender gelockert sind.In the 5 described arrangement allows the direct modulation (and demodulation) of the intensity of an optical laser by (and in) RF signals and allows sub-carrier multiplexing of the signals via the optical network 505 , The multiple connection of the radio access group servers is still achieved by FDMA of the intensity modulated signals. Other optical modulation techniques such as phase or frequency modulation of the optical carrier could be used. The RF frequencies across the network can be chosen to relax the demands on the optical transmitters (linearity and frequency response) over those of typical CATV transmitters.

Was beschrieben worden ist, ist nur für die Anwendung der Grundsätze der vorliegenden Erfindung beispielhaft. Vom Fachmann können andere Anordnungen und Verfahren implementiert werden.What has been described, is only for the application of the principles of present invention by way of example. From the expert can other arrangements and methods are implemented.

Beispielsweise ist in der Beschreibung die Kapazität des Spektrums oder der Hardwareressourcen als Anzahl von Benutzern gemessen worden. Ein allgemeineres Maß der Kapazität ist als Informationsbandbreite, bei dem ein eine hohe Datenrate benutzender Benutzer mehr Kapazität verbraucht, als ein Benutzer mit niedriger Datenrate. Auch sind die überall erwähnten Benutzer nicht auf Endbenutzer begrenzt. Ein Benutzer könnte eine Schnittstelle oder ein Endgerät in einem anderen Kommunikationssystem wie beispielsweise einer Nebenstellenanlage oder einem LAN sein. Das Netz muß hinsichtlich der Anzahl von Benutzern oder Bandbreite auf der Aufwärts- und Abwärtsstrecke symmetrisch sein. Es ist möglich, und kann zu bevorzugen sein, verschiedene Multiplexierungsverfahren und sogar verschiedene Zusammensetzung von Simultansendungsgruppen für die Abwärts- und Aufwärtsstrecke des Kommunikationssystems zu benutzen.For example in the description is the capacity of the spectrum or hardware resources measured as a number of users. A more general measure of capacity is than Information bandwidth using a high data rate User more capacity consumed as a low data rate user. Also are everywhere mentioned User not limited to end user. A user could be one Interface or a terminal in another communication system such as a PBX or to be a LAN. The network must respect the number of users or bandwidth on the up and down downlink be symmetrical. It is possible, and may be preferable to various multiplexing methods and even different composition of simulcast groups for the down and up uplink of the communication system.

Die Steuerung zum Überwachen des Systems und zur Zuweisung von Funkanschlüssen zu Funkanschluß-Gruppenservern kann sich irgendwo im System befinden, einschließlich von, aber nicht begrenzt auf, von anderen Systemkomponenten getrennt zu sein, in einer oder einer Anzahl von Funkanschluß-Gruppenservern, in einer oder einer Anzahl von Funkanschlüssen, oder über eine beliebige Kombination der obigen Komponenten verteilt. Die Steuerung kann Zeichengabe- und Steuerungsinformationen zu und von jeder Kombination der Vermittlungsstelle, Funkanschluß-Gruppenserver, Funkanschlüsse und Benutzer übertragen und empfangen.The Control for monitoring of the system and to assign radio ports to radio port group servers are anywhere in the system, including, but not limited to to be disconnected from other system components, in one or a number of radio access group servers, in one or a number of radio ports, or via any combination distributed over the above components. The controller can and control information to and from each combination of the switch, Radio port group server wireless connections and users transmit and receive.

Die Überwachung der Verkehrslastverteilung über die mehreren Funkanschlüsse kann durch andere Mittel als Funkanschlußkennzeichnung der Auswärtssignale von den Benutzern erreicht werden. Ein anderes verfahren ist die Erkennung der durchschnittlichen HF-Empfangsleistung am Funkanschluß, die bei Leistungssteuerung über die universelle Luftschnittstelle im groben Verhältnis zu der Anzahl aktiver Benutzer in dieser Mikrozelle steht. Neuzuweisung eines Funkanschlusses zu einem anderen Funkanschluß-Gruppenserver würde in diesem Fall neue Verbindungsherstellungen für die Benutzer in der neu zugewiesenen Mikrozelle erfordern, da der Funkanschluß-Gruppenserver nicht wissen würde, welche Benutzer umgeschaltet werden würden. Die Kennzeichnung des Aufwärtssignals an einem Funkanschluß ist nicht auf eine dem Benutzersignal überlagerte Phasenmodulation begrenzt. Funkanschlußkennzeichnung könnte auch durch Modulieren der Verstärkung des HF-Verstärkers oder der Leistung des programmierbaren Oszillators auferlegt werden, um ein AM-Etikett zu überlagern. Ein FM-Etikett könnte durch Modulieren der Frequenz des programmierbaren Oszillators am Funkanschluß auferlegt werden. Die Funkanschluß-Identifikationskennzeichnung muß nicht auf zu einem Gruppenserver abwärts gesendete Signale begrenzt sein. Es wäre möglich, Signale in der Abwärtsrichtung zu markieren und die Benutzer die Funkanschlußkennzeichnung gewinnen zu lassen. Die Funkbenutzer könnten dann die Funkanschlußkennzeichnungsdaten zu ihrem Aufwärts-Informationssignal hinzufügen.The supervision the traffic load distribution over the several radio ports can by other means than radio port identification of the outward signals be reached by the users. Another procedure is the Detection of the average RF reception power at the radio connection, at Power control over the universal air interface is roughly related to the number of active ones User stands in this micro cell. Reassignment of a radio connection to another radio access group server would in In this case, new connection creations for the users in the newly assigned Require micro cell as the wireless port group server do not know would, which Users would be switched. The identification of the upward signal is at a radio connection not on a user signal superimposed phase modulation limited. Radio port identification could also by modulating the gain of the RF amplifier or the performance of the programmable oscillator to be to overlay an AM label. An FM label could by modulating the frequency of the programmable oscillator at Radio connection be imposed. The radio port identification mark does not have to down to a group server Be limited signals. It would be possible, signals in the downward direction to mark and the users gain the radio connection identification to let. The radio users could then the radio port identification data to their uplink information signal Add.

Auch könnte die Systemsteuerung dynamische Schätzungen der Verteilung von Benutzern statt einer direkten Messung benutzen und die Simultansendungsgruppen dementsprechend umkonfigurieren. Beispielsweise könnte die Steuerung einen stündlichen und täglichen Plan an die Konfiguration der Simultansendungsgruppen anlegen. Der Plan würde aus Benutzerdemographiken und Verkehrsstudien bestimmt werden.Also could the system control dynamic estimates of the distribution of Use users instead of a direct measurement and the simulcast groups reconfigure accordingly. For example, the Control an hourly and daily Create a chart to the configuration of the Simultaneous Send Groups. Of the Plan would be determined from user demographics and traffic studies.

Im Funkanschluß könnte das Filtern, die Frequenzumsetzung und die Übertragung des zutreffenden Kabelbandes durch andere HF-Schaltungen als die in 2 gezeigten realisiert werden. Beispielsweise ist möglicherweise eine zweistufige Frequenzumwandlung in einer oder beiden Richtungen notwendig, um die Umsetzung mit standardmäßigen Spiegelselektionsfiltern zu bewirken. Bei einer zweistufigen Umwandlung würde entweder einer oder beide Oszillatoren programmierbar sein. Wenn im geteilten Breitbandmedium zutreffende Frequenzbänder zur Verfügung stehen, wäre es möglich, einen einzigen programmierbaren Oszillator für Abwärts- wie auch Aufwärtsmischer zu benutzen. Als Alternative könnte die Frequenzbandauswahl mit einem programmierbaren Hochleistungsfilter oder Filterfolge erzielt werden.In the radio port, the filtering, the frequency conversion and the transmission of the appropriate cable band by other RF circuits than those in 2 be realized shown. For example, two-stage frequency conversion in one or both directions may be necessary to effect conversion with standard mirror selection filters. In a two-stage conversion, either one or both oscillators would be programmable. If true frequency bands are available in the split broadband medium, it would be possible to use a single programmable oscillator for both down and up mixers. Alternatively, frequency band selection could be achieved with a programmable high power filter or filter train.

Das System ist nicht auf Systeme begrenzt, die FDD (frequency-division-duplex) über die Luft und über das gemeinsam benutzte Breitbandmedium benutzen. Obgleich dies der einfachste Fall ist, könnte jede Kombination von Zeitduplex (TDD – time-division duplex) und FDD über das Kabel und über die Luft berücksichtigt werden. Beispielsweise könnte das System mit einem Oszillator am Funkanschluß, dessen Frequenz synchron zu den Aufwärts- und Abwärts-Zeitrahmen eines universellen Zeitduplex-Funkformats verschoben wird, mit FDD über das Transportmedium und TDD über die Luft betrieben werden. The System is not limited to systems that use the FDD (frequency-division-duplex) over the Air and over use the shared broadband medium. Although this is the the simplest case is could any combination of time division duplex (TDD) and time division FDD over the cable and over considered the air become. For example, that could System with an oscillator at the radio port whose frequency is synchronous to the up- and downtime timeframes a universal time-division duplex radio format with FDD over the transport medium and TDD over the air is operated.

Der Mehrfachzugriff der Funkanschluß-Gruppenserver über das gemeinsam benutzte Breitbandmedium ist nicht auf FDMA begrenzt. Die Funkanschluß-Gruppenserver könnten sich den Zugang unter Verwendung von CDMA oder TDMA teilen. Im Fall von CDMA würde jeder Funkanschluß-Gruppenserver seinen eigenen Code aufweisen und die Funkanschlüsse dieser Simultansendungsgruppe würden ihr Signal durch Korrelation mit dem zutreffenden Code auswählen. Es ist nicht nötig, daß das Abwärts- und Aufwärtsmultiplexen der gleichen Art ist.Of the Multiple access the wireless port group server over the shared broadband media is not limited to FDMA. The radio access group servers could share access using CDMA or TDMA. In the case from CDMA would each radio access group server its own code and the radio ports of this Simultansendungsgruppe would select their signal by correlation with the applicable code. It is not necessary that the down and upward multiplexing of the same kind.

Es gibt eine beliebige Anzahl von Verfahren, mit denen die Steuerung Informationen beschaffen würde, um über die Verteilung von Mikrozellen unter den Simultansendungsgruppen zu entscheiden. Neben den bereits erwähnten könnte die Steuerung einfach die Anzahl aktiver Kanäle in einem Funkanschluß-Gruppenserver überwachen. Wenn sie der Kapazität nahe kommt, könnte die Steuerung Funkanschlüsse in dieser Gruppe zu anderen Servern überführen, bis die Last symmetrischer ist. Auch würde, wenn Frequenzplanung über die Luft stattfindet, bei der jede Mikrozelle einen Bruchteil der gesamten Funkbandbreite überträgt, um Interferenz unter einem annehmbaren Pegel zu halten, die vom Benutzer benutzte Funkfrequenz einige Informationen zur Benutzerabbildung bereitstellen.It gives any number of methods by which the controller To obtain information to over the distribution of microcells among the simulcast groups to decide. In addition to those already mentioned, the controls could be simple the number of active channels in a wireless port group server. If you have the capacity could come close the control radio ports in this group transfer to other servers until the load is more symmetrical is. Also, would when frequency planning over the air takes place at which each microcell is a fraction of the entire radio bandwidth transfers to interference below an acceptable level used by the user Radio Frequency provide some user mapping information.

Claims (10)

Kommunikationssystem mit folgendem: einem ersten Funkanschluß-Gruppenserver (302) mit einer Informationskapazität, die eine vorbestimmte Informationskapazität M zum Kommunizieren über ein Übertragungsmedium (320) zu einer ersten Menge von Funkanschlüssen (B1–B3) nicht überschreitet, wobei jeder Funkanschluß zum Kommunizieren mit einem oder mehreren Funkbenutzern über eine Funkstrecke angeordnet ist, wobei die Informationskapazität M unter der ersten Menge von Funkanschlüssen (B1–B3) geteilt wird, und einem zweiten Funkanschluß-Gruppenserver (301) zum Kommunizieren über das Übertragungsmedium (320) und mit einer zweiten vorbestimmten Informationskapazität N, gekennzeichnet durch eine Steuerung (340) zum Kommunizieren mit der ersten Menge von Funkanschlüssen als Reaktion auf einen erkannten vorbestimmten Zustand zum Bewirken, daß ein erster Funkanschluß Zuweisung von dem ersten Gruppenserver (302) zum zweiten Gruppenserver (301) ändert, so daß der erste Funkanschluß mit dem zweiten Gruppenserver (301) unter Verwendung einer Informationskapazität kommuniziert, die die zweite vorbestimmte Informationskapazität N nicht überschreitet.Communication system comprising: a first radio access group server ( 302 ) having an information capacity having a predetermined information capacity M for communicating over a transmission medium ( 320 ) to a first set of radio ports (B1-B3), each radio port being arranged to communicate with one or more radio users over a radio link, the information capacity M being shared among the first set of radio ports (B1-B3), and a second radio access group server ( 301 ) for communicating via the transmission medium ( 320 ) and with a second predetermined Informati capacity N, characterized by a control ( 340 ) for communicating with the first set of radio ports in response to a detected predetermined state to cause a first radio port to be assigned by the first group server ( 302 ) to the second group server ( 301 ), so that the first radio connection with the second group server ( 301 ) communicates using an information capacity that does not exceed the second predetermined information capacity N. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (340) Steuerungsinformationen einschließlich der Änderung der Zuweisung des ersten Funkanschlusses zu dem ersten Gruppenserver (302) übermittelt.Communication system according to Claim 1, characterized in that the controller ( 340 ) Control information including the change of the assignment of the first radio access to the first group server ( 302 ) transmitted. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gruppenserver (301) zu einer zweiten Menge von Funkanschlüssen (A1–A4) kommuniziert, wobei jeder Funkanschluß der zweiten Menge zum Kommunizieren mit einem oder mehreren Funkbenutzern über eine zweite Funkstrecke mit einer Informationskapazität, die die zweite vorbestimmte Informationskapazität N nicht überschreitet, angeordnet ist, wobei die zweite vorbestimmte Informationskapazität N sowohl unter der zweiten Menge von Funkanschlüssen (A1–A4) und dem im zweiten Gruppenserver (301) zugewiesenen ersten Funkanschluß aufgeteilt ist.Communication system according to Claim 1, characterized in that the second group server ( 301 ) to a second set of radio ports (A1-A4), each radio port of the second set being arranged to communicate with one or more radio users over a second radio link having an information capacity not exceeding the second predetermined information capacity N, the second one predetermined information capacity N under both the second set of radio ports (A1-A4) and the second group server ( 301 ) assigned first radio port is divided. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Zustand besteht, wenn die von der ersten Menge von Funkanschlüssen (B1–B3) benutzte Informationskapazität eine vorbestimmte Kapazität M1 weniger als M erreicht.Communication system according to Claim 1, characterized that the predetermined state when the one of the first set of radio ports (B1-B3) used information capacity a predetermined capacity M1 less than M reached. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Menge von Funkanschlüssen (B1–B3) folgendes einschließt: programmierbare Mittel zum Auswählen eines Frequenzbandes (B) zum Kommunizieren mit dem ersten Gruppenserver (302) als Reaktion auf ein empfangenes Steuerungssignal und Frequenzwandler zum Umwandeln zwischen dem ausgewählten Frequenzband (B) und einem zum Kommunizieren mit den Funkbenutzern benutzten Frequenzband (A).Communication system according to claim 1, characterized in that the first set of radio ports (B1-B3) includes: programmable means for selecting a frequency band (B) to communicate with the first group server ( 302 in response to a received control signal and frequency converter for converting between the selected frequency band (B) and a frequency band (A) used for communicating with the radio users. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (302) und zweite (301) Gruppenserver mit einer Vermittlungsstelle (300) verbunden sind, wobei der erste und zweite Gruppenserver folgendes enthält: Sender/Empfängermittel zum Umwandeln zwischen zum Kommunizieren mit der ersten Menge von Funkanschlüssen (B1–B3) über das Übertragungsmedium (320) benutzten Kommunikationssignalen und zum Kommunizieren mit der Vermittlungsstelle (300) benutzten Digitalsignalen.Communication system according to Claim 1, characterized in that the first ( 302 ) and second ( 301 ) Group server with an exchange ( 300 ), the first and second group servers comprising: transceiver means for converting between to communicate with the first set of radio ports (B1-B3) over the transmission medium ( 320 ) communication signals and to communicate with the central office ( 300 ) used digital signals. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Funkbenutzer ein Funkanschluß-Identifikationskennungssignal übermittelt, um dem ersten Gruppenserver (302) zu ermöglichen, zu bestimmen, welcher Funkanschluß durch jeden Funkbenutzer benutzt wird.Communication system according to claim 1, characterized in that each radio user transmits a radio access identification signal to the first group server ( 302 ) to determine which radio port is being used by each radio user. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abwärtssignal vom ersten Gruppenserver (302) zu der ersten Menge von Funkbenutzern über ein erstes Frequenzband des Übertragungsmediums geführt wird, frequenzmäßig an den Funkanschlüssen der ersten Menge umgesetzt wird und zu Funkbenutzern in der ersten Menge ausgestrahlt wird, und wobei ein Aufwärtssignal von der ersten Menge von Funkbenutzern durch mindestens einen der ersten Menge von Funkanschlüssen (B1–B3) empfangen wird, frequenzmäßig am Funkanschluß in das erste Frequenzband des Übertragungsmediums umgesetzt wird und zum ersten Funkanschluß-Gruppenserver geführt wird.Communication system according to Claim 1, characterized in that a downlink signal from the first group server ( 302 ) is routed to the first set of radio users over a first frequency band of the transmission medium, frequency converted at the radio ports of the first set and broadcast to radio users in the first set, and wherein an uplink signal from the first set of radio users through at least one of the first Amount of radio ports (B1-B3) is received, is frequency converted at the radio port in the first frequency band of the transmission medium and is passed to the first radio access group server. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Funkbenutzer ein mobiles Funkendgerät ist, das sich aus dem Funkstreckenversorgungsbereich eines Funkanschlusses (B1–B3) in einen anderen bewegt.Communication system according to Claim 1, characterized that at least a radio user is a mobile radio terminal extending from the radio link service area a radio connection (B1-B3) moved to another. Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems mit folgenden Schritten: an einem ersten Funkanschluß-Gruppenserver (302), Kommunizieren über ein Übertragungsmedium (320) zu einer ersten Menge von Funkanschlüssen (B1–B3) mit einer Informationskapazität M, die unter der ersten Menge von Funkanschlüssen geteilt wird; an jedem Funkanschluß, Kommunizieren mit einem oder mehreren Funkbenutzern über eine Funkstrecke mit einer Informationskapazität, die M nicht überschreitet; an einem zweiten Funkanschluß-Gruppenserver (301), und Kommunizieren über das Übertragungsmedium (320) mit bis zu einer Informationskapazität N, gekennzeichnet durch folgendes: an einer Steuerung (340), Kommunizieren mit der ersten Menge von Funkanschlüssen (B1–B3) als Reaktion auf einen erkannten vorbestimmten Zustand, zum Bewirken, daß ein erster Funkanschluß Zuweisung vom ersten Gruppenserver (302) zum zweiten Gruppenserver (301) ändert, so daß der erste Funkanschluß mit dem zweiten Gruppenserver unter Verwendung einer Informationskapazität kommuniziert, die N nicht überschreitet.Method for operating a communication system, comprising the following steps: at a first radio access group server ( 302 ), Communicating via a transmission medium ( 320 ) to a first set of radio ports (B1-B3) having an information capacity M shared among the first set of radio ports; at each radio port, communicating with one or more radio users over a radio link having an information capacity that does not exceed M; on a second radio access group server ( 301 ), and communicating via the transmission medium ( 320 ) with up to an information capacity N, characterized by the following: on a controller ( 340 ), Communicating with the first set of radio ports (B1-B3) in response to a detected predetermined state, to cause a first radio port to be assigned by the first group server ( 302 ) to the second group server ( 301 ) so that the first radio port communicates with the second group server using an information capacity that does not exceed N.
DE69534730T 1994-06-03 1995-05-24 Radio port assignment in a mobile radio communication system Expired - Lifetime DE69534730T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/253,464 US5519691A (en) 1994-06-03 1994-06-03 Arrangement for and method of providing radio frequency access to a switching system
US253464 1994-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534730D1 DE69534730D1 (en) 2006-03-30
DE69534730T2 true DE69534730T2 (en) 2006-08-10

Family

ID=22960381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534730T Expired - Lifetime DE69534730T2 (en) 1994-06-03 1995-05-24 Radio port assignment in a mobile radio communication system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5519691A (en)
EP (1) EP0685973B1 (en)
JP (1) JP2868434B2 (en)
DE (1) DE69534730T2 (en)

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU672054B2 (en) * 1992-12-30 1996-09-19 Radio Communication Systems Ltd. Bothway RF repeater for personal communications systems
US5790527A (en) * 1994-12-20 1998-08-04 Research Triangle Park Trunked radio frequency communication system for accommodating both frequency and time division based RF communications
US5901144A (en) 1995-04-13 1999-05-04 Hitachi, Ltd. Mobile radio communications system
US5675732A (en) * 1995-05-08 1997-10-07 Lucent Technologies Inc. Dynamic channel assignment for TCP/IP data transmitted via cable television channels by managing the channels as a single sub network
GB9510619D0 (en) * 1995-05-25 1995-07-19 Philips Electronics Uk Ltd Telecommunications system
US6108364A (en) * 1995-08-31 2000-08-22 Qualcomm Incorporated Time division duplex repeater for use in a CDMA system
US5729531A (en) * 1995-10-18 1998-03-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Bandwidth allocation
US5880863A (en) * 1996-02-13 1999-03-09 Gte Laboratories Incorporated Reconfigurable ring system for the transport of RF signals over optical fibers
JPH1084299A (en) * 1996-09-09 1998-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Time division multiplex fdd/tdd dual mode radio equipment and time division multiplex dual band radio equipment
DE19640447C1 (en) * 1996-09-30 1998-05-07 Siemens Ag Method for realizing ISDN connections via an air interface
US5845199A (en) * 1996-12-05 1998-12-01 Ericsson Inc. Simulcasting system with diversity reception
IL119832A (en) * 1996-12-15 2001-01-11 Foxcom Wireless Ltd Wireless communications systems employing optical fibers
US6169789B1 (en) * 1996-12-16 2001-01-02 Sanjay K. Rao Intelligent keyboard system
US5960353A (en) * 1996-12-24 1999-09-28 Lucent Technologies, Inc. Microcell load measurement using feedback control
US5933421A (en) 1997-02-06 1999-08-03 At&T Wireless Services Inc. Method for frequency division duplex communications
US6501771B2 (en) 1997-02-11 2002-12-31 At&T Wireless Services, Inc. Delay compensation
US6584144B2 (en) 1997-02-24 2003-06-24 At&T Wireless Services, Inc. Vertical adaptive antenna array for a discrete multitone spread spectrum communications system
US5960351A (en) * 1997-02-26 1999-09-28 Ericsson Inc. Radio frequency planning and assignment in a discontiguous spectrum environment
US5828961A (en) * 1997-04-21 1998-10-27 Northern Telecom Limited System and method for partitioning a cellular environment
US6389000B1 (en) * 1997-09-16 2002-05-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for transmitting and receiving high speed data in a CDMA communication system using multiple carriers
US6907048B1 (en) 1997-10-14 2005-06-14 Alvarion Israel (2003) Ltd. Method and apparatus for transporting ethernet data packets via radio frames in a wireless metropolitan area network
US6539031B1 (en) 1997-10-14 2003-03-25 Innowave Eci Wireless Systems Ltd. Adaptive countermeasures for wireless communication of fast ethernet data packages
EP2288066B1 (en) 1997-10-14 2016-11-30 Wi-LAN Inc. Method and apparatus for maintaining a predefined transmission quality in a wireless MAN network
US7002941B1 (en) 1997-10-14 2006-02-21 Alvarion Israel (2003) Ltd. Method and apparatus for synchronizing fast ethernet data packets to radio frames in a wireless metropolitan area network
US6665285B1 (en) 1997-10-14 2003-12-16 Alvarion Israel (2003) Ltd. Ethernet switch in a terminal for a wireless metropolitan area network
US6985451B1 (en) 1997-10-14 2006-01-10 Alvarion Israel (2003) Ltd. Method and apparatus for baseband transmission between a top floor unit and an outdoor unit in a terminal for a wireless metropolitan area network
US6480477B1 (en) 1997-10-14 2002-11-12 Innowave Eci Wireless Systems Ltd. Method and apparatus for a data transmission rate of multiples of 100 MBPS in a terminal for a wireless metropolitan area network
US6631140B1 (en) * 1998-01-29 2003-10-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Shared communications protocol layer for interfacing between wireless networks
US6259910B1 (en) * 1998-02-13 2001-07-10 Lucent Technologies, Inc. Wireless telecommunications system architecture supporting block radio technology
US6539239B1 (en) 1998-02-13 2003-03-25 Lucent Technologies, Inc. Wireless telecommunications system architecture supporting receive diversity
US6904024B1 (en) * 1998-10-16 2005-06-07 Alcatel Canada Inc. Cellular base station with integrated multipoint radio access and intercell linking
US6535736B1 (en) 1998-12-11 2003-03-18 Lucent Technologies Inc. System and method for variably delaying access requests in wireless communications system
US6847633B1 (en) * 1999-02-26 2005-01-25 The Directv Group, Inc. Internet-augmented radio port controller unit (RPCU) of personal acces communications systems (PACS)
US6741575B1 (en) 1999-02-26 2004-05-25 Hughes Electronics Corporation Apparatus and method for efficient delivery of multicast data over personal access communications system (PACS)
GB9913697D0 (en) * 1999-06-11 1999-08-11 Adaptive Broadband Ltd Dynamic channel allocation in a wireless network
EP1061680B1 (en) * 1999-06-16 2001-12-19 Alcatel A method for sharing capacity in a CDMA mobile radiocommunication system
KR100376298B1 (en) * 1999-09-13 2003-03-17 가부시끼가이샤 도시바 Radio communication system
US7933249B2 (en) * 2000-02-08 2011-04-26 Ipr Licensing, Inc. Grade of service and fairness policy for bandwidth reservation system
EP2364056B1 (en) * 2000-03-27 2012-11-07 LGC Wireless, LLC A radio frequency signal distribution system
EP1269691B1 (en) 2000-03-29 2007-12-26 OpenCell Corp. Operations and maintenance architecture for multiprotocol distributed system
US6704545B1 (en) 2000-07-19 2004-03-09 Adc Telecommunications, Inc. Point-to-multipoint digital radio frequency transport
US6801767B1 (en) * 2001-01-26 2004-10-05 Lgc Wireless, Inc. Method and system for distributing multiband wireless communications signals
US6993050B2 (en) 2001-03-14 2006-01-31 At&T Corp. Transmit and receive system for cable data service
US20020191565A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 Sanjay Mani Methods and systems employing receive diversity in distributed cellular antenna applications
US6826163B2 (en) 2001-06-08 2004-11-30 Nextg Networks Method and apparatus for multiplexing in a wireless communication infrastructure
US7127175B2 (en) 2001-06-08 2006-10-24 Nextg Networks Method and apparatus for multiplexing in a wireless communication infrastructure
US6826164B2 (en) 2001-06-08 2004-11-30 Nextg Networks Method and apparatus for multiplexing in a wireless communication infrastructure
US6865390B2 (en) 2001-06-25 2005-03-08 Lucent Technologies Inc. Cellular communications system featuring a central radio pool/traffic router
US7184728B2 (en) * 2002-02-25 2007-02-27 Adc Telecommunications, Inc. Distributed automatic gain control system
US20040198453A1 (en) * 2002-09-20 2004-10-07 David Cutrer Distributed wireless network employing utility poles and optical signal distribution
US8094613B2 (en) * 2002-09-24 2012-01-10 Alcatel Lucent Enhanced high traffic density CDMA wireless systems
NO319065B1 (en) * 2002-10-11 2005-06-13 Telenor Asa Open access network architecture
US8958789B2 (en) 2002-12-03 2015-02-17 Adc Telecommunications, Inc. Distributed digital antenna system
US7787854B2 (en) * 2005-02-01 2010-08-31 Adc Telecommunications, Inc. Scalable distributed radio network
US20070008939A1 (en) * 2005-06-10 2007-01-11 Adc Telecommunications, Inc. Providing wireless coverage into substantially closed environments
US7805073B2 (en) 2006-04-28 2010-09-28 Adc Telecommunications, Inc. Systems and methods of optical path protection for distributed antenna systems
US7844273B2 (en) * 2006-07-14 2010-11-30 Lgc Wireless, Inc. System for and method of for providing dedicated capacity in a cellular network
US7848770B2 (en) * 2006-08-29 2010-12-07 Lgc Wireless, Inc. Distributed antenna communications system and methods of implementing thereof
US7817958B2 (en) * 2006-12-22 2010-10-19 Lgc Wireless Inc. System for and method of providing remote coverage area for wireless communications
US8737454B2 (en) 2007-01-25 2014-05-27 Adc Telecommunications, Inc. Modular wireless communications platform
US8583100B2 (en) 2007-01-25 2013-11-12 Adc Telecommunications, Inc. Distributed remote base station system
US8005050B2 (en) 2007-03-23 2011-08-23 Lgc Wireless, Inc. Localization of a mobile device in distributed antenna communications system
US20080240090A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Adc Dsl Systems, Inc. Programmable high speed crossbar switch
US20080236393A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Adc Dsl Systems, Inc. Filter assembly
US8010116B2 (en) 2007-06-26 2011-08-30 Lgc Wireless, Inc. Distributed antenna communications system
US9112547B2 (en) * 2007-08-31 2015-08-18 Adc Telecommunications, Inc. System for and method of configuring distributed antenna communications system
US8977219B2 (en) * 2010-09-30 2015-03-10 Broadcom Corporation Method and system for mitigating leakage of a 60 GHz transmitted signal back into an RF input of a 60 GHz device
US8942645B2 (en) * 2010-09-30 2015-01-27 Broadcom Corporation Method and system for communication via subbands in a 60 GHZ distributed communication system
US8942646B2 (en) * 2010-09-30 2015-01-27 Broadcom Corporation Method and system for a 60 GHz communication device comprising multi-location antennas for pseudo-beamforming
US9008593B2 (en) 2010-09-30 2015-04-14 Broadcom Corporation Method and system for 60 GHz distributed communication
US8942647B2 (en) * 2010-09-30 2015-01-27 Broadcom Corporation Method and system for antenna switching for 60 GHz distributed communication
US9002300B2 (en) * 2010-09-30 2015-04-07 Broadcom Corporation Method and system for time division duplexing (TDD) in a 60 GHZ distributed communication system
US20090307739A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Qualcomm Incorporated Remote distributed antenna
US8310963B2 (en) * 2008-06-24 2012-11-13 Adc Telecommunications, Inc. System and method for synchronized time-division duplex signal switching
US9001811B2 (en) 2009-05-19 2015-04-07 Adc Telecommunications, Inc. Method of inserting CDMA beacon pilots in output of distributed remote antenna nodes
CN102036430B (en) * 2009-09-29 2014-05-14 国际商业机器公司 Wireless communication transceiver and mode switch device thereof
US20110268446A1 (en) 2010-05-02 2011-11-03 Cune William P Providing digital data services in optical fiber-based distributed radio frequency (rf) communications systems, and related components and methods
US9525488B2 (en) 2010-05-02 2016-12-20 Corning Optical Communications LLC Digital data services and/or power distribution in optical fiber-based distributed communications systems providing digital data and radio frequency (RF) communications services, and related components and methods
US8509850B2 (en) * 2010-06-14 2013-08-13 Adc Telecommunications, Inc. Systems and methods for distributed antenna system reverse path summation using signal-to-noise ratio optimization
US20110312359A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Nokia Siemens Networks Oy Energy Savings For Multi-Point Transmission Wireless Network
US8472579B2 (en) 2010-07-28 2013-06-25 Adc Telecommunications, Inc. Distributed digital reference clock
EP2606707A1 (en) 2010-08-16 2013-06-26 Corning Cable Systems LLC Remote antenna clusters and related systems, components, and methods supporting digital data signal propagation between remote antenna units
US9252874B2 (en) 2010-10-13 2016-02-02 Ccs Technology, Inc Power management for remote antenna units in distributed antenna systems
US8532242B2 (en) 2010-10-27 2013-09-10 Adc Telecommunications, Inc. Distributed antenna system with combination of both all digital transport and hybrid digital/analog transport
CN102655418A (en) * 2010-12-08 2012-09-05 美国博通公司 Radio frequency module control interface
US8462683B2 (en) 2011-01-12 2013-06-11 Adc Telecommunications, Inc. Distinct transport path for MIMO transmissions in distributed antenna systems
WO2012115843A1 (en) 2011-02-21 2012-08-30 Corning Cable Systems Llc Providing digital data services as electrical signals and radio-frequency (rf) communications over optical fiber in distributed communications systems, and related components and methods
US9337879B2 (en) 2011-04-25 2016-05-10 Aviat U.S., Inc. Systems and methods for multi-channel transceiver communications
US8842788B2 (en) 2011-10-17 2014-09-23 Aviat U.S., Inc. Systems and methods for improved high capacity in wireless communication systems
SG194635A1 (en) 2011-04-25 2013-12-30 Aviat Networks Inc Systems and methods for reduction of triple transit effects in transceiver communications
US9008162B2 (en) 2011-10-17 2015-04-14 Aviat U.S., Inc. Systems and methods for signal frequency division in wireless communication systems
US9715001B2 (en) * 2011-06-13 2017-07-25 Commscope Technologies Llc Mobile location in a remote radio head environment
US8693342B2 (en) 2011-10-28 2014-04-08 Adc Telecommunications, Inc. Distributed antenna system using time division duplexing scheme
WO2013123522A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Aviat Networks, Inc. Systems and methods for multi-channel transceiver communications
EP2888894A1 (en) * 2012-08-23 2015-07-01 Nokia Solutions and Networks Oy Massive discovery of devices
WO2014130797A1 (en) 2013-02-22 2014-08-28 Adc Telecommunications, Inc. Universal remote radio head
EP3484060B1 (en) 2013-02-22 2021-04-07 ADC Telecommunications, Inc. Master reference for base station network interface sourced from distributed antenna system
US9894713B2 (en) 2013-08-07 2018-02-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method of controlling a base station system
US9787457B2 (en) 2013-10-07 2017-10-10 Commscope Technologies Llc Systems and methods for integrating asynchronous signals in distributed antenna system with direct digital interface to base station
US9750082B2 (en) 2013-10-07 2017-08-29 Commscope Technologies Llc Systems and methods for noise floor optimization in distributed antenna system with direct digital interface to base station
US9577922B2 (en) 2014-02-18 2017-02-21 Commscope Technologies Llc Selectively combining uplink signals in distributed antenna systems
EP3155787A4 (en) 2014-06-11 2018-02-21 Commscope Technologies LLC Bitrate efficient transport through distributed antenna systems
US10659163B2 (en) 2014-09-25 2020-05-19 Corning Optical Communications LLC Supporting analog remote antenna units (RAUs) in digital distributed antenna systems (DASs) using analog RAU digital adaptors
WO2016071902A1 (en) 2014-11-03 2016-05-12 Corning Optical Communications Wireless Ltd. Multi-band monopole planar antennas configured to facilitate improved radio frequency (rf) isolation in multiple-input multiple-output (mimo) antenna arrangement
WO2016075696A1 (en) 2014-11-13 2016-05-19 Corning Optical Communications Wireless Ltd. Analog distributed antenna systems (dass) supporting distribution of digital communications signals interfaced from a digital signal source and analog radio frequency (rf) communications signals
US9930725B2 (en) * 2014-12-16 2018-03-27 Apple Inc. Wireless electronic device with multiradio controller integrated circuit
WO2016098109A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Corning Optical Communications Wireless Ltd. Digital interface modules (dims) for flexibly distributing digital and/or analog communications signals in wide-area analog distributed antenna systems (dass)
WO2016098111A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Corning Optical Communications Wireless Ltd. Digital- analog interface modules (da!ms) for flexibly.distributing digital and/or analog communications signals in wide-area analog distributed antenna systems (dass)
WO2016127028A1 (en) 2015-02-05 2016-08-11 Commscope Technologies Llc Systems and methods for emulating uplink diversity signals
US10499269B2 (en) 2015-11-12 2019-12-03 Commscope Technologies Llc Systems and methods for assigning controlled nodes to channel interfaces of a controller

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870408A (en) * 1987-04-30 1989-09-26 Motorola, Inc. Method for dynamically allocating data channels on a trunked communication system
GB8826476D0 (en) * 1988-11-11 1988-12-14 British Telecomm Communications system
GB2242806B (en) * 1990-04-06 1994-04-20 Stc Plc Handover techniques
EP0476569B1 (en) * 1990-09-17 1996-12-18 Nec Corporation Mobile communication system
US5276907A (en) * 1991-01-07 1994-01-04 Motorola Inc. Method and apparatus for dynamic distribution of a communication channel load in a cellular radio communication system
US5327573A (en) * 1991-02-15 1994-07-05 Motorola, Inc. Method for supporting voice communications between communication systems
CA2067637C (en) * 1991-07-29 1997-11-18 John Lappington System for distributing radio telephone signals over a cable television network
US5233643A (en) * 1991-10-08 1993-08-03 Network Access Corporation Method and system network for providing an area with limited bandwidth bi-direction burst personnel telecommunications
US5280630A (en) * 1992-01-21 1994-01-18 Motorola, Inc. Method and apparatus for dynamic channel allocation
US5276730A (en) * 1992-04-30 1994-01-04 At&T Bell Laboratories Access method for distributed dynamic channel allocation in microcells
US5349580A (en) * 1992-05-08 1994-09-20 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for channel allocation integrity in a communication network

Also Published As

Publication number Publication date
US5519691A (en) 1996-05-21
JPH07336751A (en) 1995-12-22
DE69534730D1 (en) 2006-03-30
EP0685973A2 (en) 1995-12-06
JP2868434B2 (en) 1999-03-10
EP0685973B1 (en) 2006-01-04
EP0685973A3 (en) 1999-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534730T2 (en) Radio port assignment in a mobile radio communication system
DE60032447T2 (en) Radio base station system and central control station with uniform transmission format
DE69932613T2 (en) ARRANGEMENT FOR PROVIDING COLLABORATION BETWEEN COMMUNICATION SYSTEMS
DE60128132T2 (en) RADIO COMMUNICATION SYSTEM
CN100568770C (en) Wireless communication system
DE69935470T2 (en) Multimode radio method and device
DE69735724T2 (en) Cellular system with optical connection between mobile telephone exchange and cell sites
DE19800953C1 (en) Resource allocation in radio interface of radio communications system
US6374124B1 (en) Dynamic reallocation of transceivers used to interconnect wireless telephones to a broadband network
DE69532757T2 (en) Wireless broadband base station with a time division multiple access bus to make switchable connections to modulator / demodulator resources L
DE60122624T2 (en) Mobile communication system, base station, mobile device and mobile communication method
DE60119650T2 (en) Efficient and stable radio resource allocation
DE69908166T2 (en) ARCHITECTURE OF A BROADBAND BASE STATION FOR ADVANCED RESOURAN MANAGEMENT
EP0951788B1 (en) Arrangement for radio transmission of digital data in a radio network
CN101667946B (en) Wireless access network, terminal, frequency spectrum using/multiplexing method and communication implementation method
DE69829101T2 (en) Method and apparatus for establishing global data rate link in a satellite communications network
DE10145696A1 (en) Communication system, communication method and mobile device
US6317423B1 (en) Method for controlling a base station, and base station
EP1121773B1 (en) Mobile radio telephone system and a mobile station which function in duplex and semi-duplex mode
DE4227990C2 (en) Radio transmission method using a fixed base station and a large number of independent fixed base stations
EP1798873A1 (en) Method and user station for transmission of data and/or signalling from a TDD based user station via at least one FDD-frequencyband and via a radio interface in a radiocommunicationsystem
EP0687084A2 (en) Variable bandwidth communication system
EP0770314B1 (en) Base station system for a digital cellular mobile radiotelephone network
DE19610334C2 (en) Point-to-multipoint radio system with dynamic channel selection and simultaneous operation in different frequency bands due to radio propagation
EP1678883B1 (en) Method for signaling a path to radio stations of a radio communications system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition