DE69133196T4 - Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine - Google Patents

Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69133196T4
DE69133196T4 DE69133196T DE69133196T DE69133196T4 DE 69133196 T4 DE69133196 T4 DE 69133196T4 DE 69133196 T DE69133196 T DE 69133196T DE 69133196 T DE69133196 T DE 69133196T DE 69133196 T4 DE69133196 T4 DE 69133196T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
numerical control
control system
work
operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69133196T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133196T2 (de
DE69133196D1 (de
Inventor
Tomomitsu Higashi-ku Niwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE69133196T2 publication Critical patent/DE69133196T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69133196T4 publication Critical patent/DE69133196T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • G05B19/4187Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow by tool management
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31406Data management, shop management, memory management
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31407Machining, work, process finish time estimation, calculation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32094Dedicated language for batch processing, enter number of workpieces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35268Detection of presence of rom cassette or similar, if coupled to internal memory
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35279Ignoring invalid program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35291Record history, log, journal, audit of machine operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35504Multilingual communication, messages in different languages
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35532Comment, work directive, message to operator and control signals together
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36104IC card
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36159Detachable or portable programming unit, display, pc, pda
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36161Common program panel for nc, pic, switch display diagnostic or part
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36542Cryptography, encrypt, access, authorize with key, code, password
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine und auf ein Bedienerarbeitsverwaltungssystem.
  • Eine numerische Steuereinheit ist so ausgelegt, dass sie eine numerische Steuerverarbeitung in Übereinstimmung mit einem Schneidprogramm durchführt, das von einem Lochstreifen etc. zur Verfügung gestellt wird. Insbesondere wird eine Werkzeugmaschine gemäß den Ergebnissen der Steuerverarbeitung angesteuert, um ein Werkstück zu schneiden.
  • 10 ist ein Blockschema einer numerischen Steuereinheit aus dem Stand der Technik. Ein von einem Streifenleser 11 ausgelesenes Schneidprogramm wird in einem Speicher 18 gespeichert. Wenn dieses Schneidprogramm ausgeführt werden soll, wird es erst Block für Block aus dem Speicher 18 ausgelesen und dann in einer Steuereinheit 12, die einen Prozessor, einen Steuerprogrammspeicher, etc., enthält, verarbeitet. Die Steuereinheit 12 führt dann eine numerische Steuerverarbeitung in Übereinstimmung mit dem Schneidprogramm durch, treibt dabei einen Servomotor der Werkzeugmaschine 14 an, um einen Tisch oder eine Werkzeughalterung gemäß eines Bewegungsbefehls zu bewegen, und um die Werkzeugmaschine 14 über einen elektrischen Schaltkasten 13 so zu steuern, dass sie beispielsweise Befehle wie Kühlmittel EIN/AUS oder Welle Lauf/Rücklauf/Halt durchführt. Das Bezugszeichen 15 gibt ein Bedienpult mit Nullpunkteinstell-, Probelauf- und anderen Steuerschaltern, -knöpfen und -anzeigen an. Bezugszeichen 16 ist eine manuelle Dateneingabevorrichtung (im Folgenden als „MDI" bezeichnet), um manuell verschiedene Arten von Daten in die Steuereinheit 12 einzugeben, und Bezugszeichen 17 ist eine Display-Einheit („DSP") zur Anzeige der aktuellen Position und anderer Daten der Maschine. Die Bausteine 11 bis 17 (mit Ausnahme der Werkzeugmaschine 14) stellen eine computerisierte numerische Steuereinheit dar (nachstehend als „CNC" bezeichnet). Die Steuereinheit 12 in der CNC ist ein Computer, der eine vorbestimmte numerische Steuerverarbeitung auf der Basis eines Steuerprogramms und des Schneidprogramms durchführt, um die Werkzeugmaschine 14 zu steuern.
  • Die von der CNC gesteuerte Werkzeugmaschine 14 wird als numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine (NC-Werkzeugmaschine) bezeichnet, und die meisten der heutigen Werkzeugmaschinen sind NC-Werkzeugmaschinen. Dem für diese NC-Werkzeugmaschine verantwortlichen Bediener werden für gewöhnlich durch Schneidprogramme zum Schneiden von Werkstücken, die am selben Tag noch fertiggestellt werden sollen, Arbeitsanweisungen und Befehle zum Umrüsten der Maschine als Vorbereitung zum Schneiden zur Verfügung gestellt. Der Bediener führt die Umrüstarbeit in Übereinstimmung mit der Arbeitsanweisung durch und veranlasst die CNC, die vorbestimmten Schneidpro gramme zum Schneiden von Werkstücken ablaufen zu lassen. Der Bediener schreibt dann die an diesem Tag erledigte Arbeit in einen Arbeitsbericht oder dergleichen. Die NC-Maschine kann im allgemeinen von jeder Person einschließlich unbefugten Personals betrieben werden, indem sie einfach angeschaltet wird. Um dieses zu verhindern verfügen manche CNCs über eine Funktion, die verhindert, dass NC-Daten neu eingeschrieben werden, wenn nicht ein dafür vorgesehener Schlüssel betätigt wird.
  • Darüber hinaus besitzen CNCs der jüngeren Bauart, die über eine größere interne Speicherkapazität verfügen, eine Funktion, die es ermöglicht, dass die Eingabehistorie des Bedieners in einem internen Speicher für eine spätere Überprüfung der durchgeführten Arbeit aufgezeichnet werden kann. Darüber hinaus ermöglichen es einige CNCs, einen von der CNC erzeugten Fehler, Alarm und andere Historien in einem internen Speicher zu speichern, so dass zu verschiedenen Zeiten auftretende Fehler und Alarme später überprüft werden können.
  • Darüber hinaus weisen jüngste CNCs vermehrt die Möglichkeit zur Anzeige von Nachrichten, etc. für den Bediener auf einer Displayvorrichtung auf, um es dem Bediener zu ermöglichen, mit der CNC zu „sprechen" und während des Betriebs angeleitet zu werden, wodurch die Bedienbarkeit der CNC verbessert wird. Damit zu diesem Zweck Kanji (chinesische Schriftzeichen), Kana (japanische phonetische Schriftzeichen) und andere Schriftzeichen zusätzlich zum römischen Alphabet und zu römischen Zahlen angezeigt werden können, umfasst die NC Schriftzeichensätze, die dazu verwendet werden, Kanji, Kana und andere Schriftzeichen anzuzeigen.
  • 12 ist ein Blockschema, das die hauptsächlichen Teile eines CNC-Displaysteuerabschnitts aus dem Stand der Technik zeigt, bei dem die Bezugszahl 60 einen Mikrocomputer angibt; 61 einen ROM zum Speichern von Programmen und anderen Daten, die der Mikrocomputer 60 benötigt, um vorbestimmte Arbeitsabläufe durchzuführen, 59 einen RAM, der für Zeiger, Betrieb, etc. verwendet wird; 62 einen Adressendecodierer zum Zugriff auf Speicher, etc; und 63 ein FIFO-Register, in das Daten aus einem Hauptmikrocomputer zur NC-Steuerung (nicht dargestellt) eingeschrieben werden, und das so ausgelegt ist, dass es ein Unterbrechungssignal INT an den Mikrocomputer 60 ausgibt, wenn beispielsweise Daten mit 16 Schriftzeichen eingegeben werden. Bezugszahl 64 gibt eine CRT-Steuervorrichtung zur Erzeugung horizontaler und vertikaler Synchronisiersignale und Abtastadressen an, 65 eine Taktgeneratorschaltung, 66 einen Adressenschaltkreis zum Hin- und Herschalten zwischen einer CPU-Adresse und einer Abtastadresse, 67 einen Adressendecodierer, 68 einen Schriftzeichen-RAM (Video-RAM) zum Speichern von Schriftzeichen, die zu Adressen codiert sind, die den Positionen auf einem Displaybildschirm entsprechen, 69 einen Farben-RAM (Video-RAM) zum Speichern von Farben zum Darstellen von Schriftzeichen auf dem Displaybildschirm, 70 einen Schriftzeichen-ROM, um Schriftzeichencodes, die vom Schriftzeichen-RAM 68 ausgegeben werden, in entsprechende Displaydaten (alphabetische Schriftzeichen, Kanji, Kana und Symbole) umzusetzen, 71 eine Displaysteuerschaltung zur Ausgabe roter, grüner und blauer Videosignale, die der Ausgabe des Farben-RAMs 69 entsprechen, 17 eine Display-Einheit und 72 einen Bildschirm der Display-Einheit 17.
  • Eine Zeichenkette, die auf dem Bildschirm 72 der Display-Einheit 17 angezeigt werden soll, wird sequentiell vom (nicht dargestellten) NC-Steuermikrocomputer in das FIFO-Register 63 eingegeben. Ein Schriftzeichen in dieser Schriftzeichenkette ist beispielsweise in sechzehn Bits codiert. Wird ein Schriftzeichencode mit sechzehn Schriftzeichen in das FIFO-Register 63 eingegeben, wird der Mikrocomputer 60 unterbrochen, um eine Unterbrechungsverarbeitung durchzuführen. Mit anderen Worten wird der Schriftzeichencode aus dem FIFO-Register 63 ausgelesen und in die gesondert spezifizierte Adresse des Schriftzeichen-RAMs 68 eingeschrieben.
  • Wird dann Farbenbezeichnungsinformation in das FIFO-Register 63 eingegeben, wird diese Information ausgelesen und in den entsprechenden Bereich des Farben-RAMs 69 eingeschrieben. Wird die Information in die RAMs 68 und 69 eingeschrieben, wird der Adressenschaltkreis 66 zur Abtastadressenposition der CRT-Steuervorrichtung 64 geschaltet, wodurch die Inhalte des Schriftzeichen-RAMs 68 und des Farben-RAMs 69 an den Abtastadressen synchron miteinander eingelesen werden. Die Ausgabe des Schriftzeichen-RAMs 68 wird im Schriftzeichencode bereitgestellt und im Schriftzeichen-RAM 70 zu Displayschriftzeichendaten umgesetzt. Wenn nämlich dieser Schriftzeichencode ein Kanji-Code ist, werden mehrteilige Punktdaten ausgegeben, die der Form dieses Kanji-Schriftzeichens angepasst sind. Entsprechend dieser Punktdaten und der Farbeninformation des Farben-RAMs 69 erzeugt die Displaysteuerschaltung 71 rote, grüne und blaue Videosignale, die dann in die Display-Einheit 17 eingegeben und als Schriftzeichen auf dem Bildschirm 72 ausgegeben werden. Demzufolge ermöglicht es die Verwendung der Kanji- und Kanaschriftzeichen zur Ausbildung einer Schriftzeichenkette, die vom NC-steuernden Hauptmikrocomputer gesendet wird, dass Bemerkungen und andere Anleitungen in Kanji oder anderen Schriftzeichen angezeigt werden können, die von Japanern am problemlosesten verstanden werden können. Da auf dem Gebiet der NC nicht viele Begriffe verwendet werden, ist die Anzahl der verwendeten Kanji-Schriftzeichen begrenzt. Von daher kann der Schriftzeichen-ROM für Schriftzeichen einschließlich Kana aus einer einzelnen hochintegrierten Schaltung (LSI) bestehen.
  • Da die in 12 gezeigte Displaysteuervorrichtung wie vorstehend beschrieben ausgelegt ist, muss der Schriftzeichen-ROM 70 ausgetauscht werden, um Schriftzeichen anzuzeigen, die der Muttersprache des Anwenders entsprechen, und die Displaysprache kann nicht ohne weiteres verändert werden. Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 189785 (1985) ein Displaysteuerabschnitt offenbart, bei dem der Schriftzeichen-ROM 70 durch einen Schriftzeichen-RAM ersetzt ist und die Daten des Schriftzeichen-RAMs zur Verwendung in einer NC-Steuereinheit durch die Tastschalter des Bedienpults verändert werden.
  • Bei der im Stand der Technik bekannten NC-Werkzeugmaschine, die nur die zuvor erwähnten Funktionen aufweist, muss dem Bediener ein Arbeitsbefehl, der alle Arbeitsanweisungen für den Bediener und ein Schneidprogramm enthält, in Paaren erteilt werden, und diese müssen immer gleichzeitig abgearbeitet werden. Darüber hinaus muss der Bediener vor dem Anlaufen des Schneidprogramms in der CNC noch verschiedene Datenteile (Parameter, Werkzeuginformation, etc.) überprüfen, um zu sehen, ob diese die richtigen sind. Da alle Umrüstarbeiten vor dem Schneiden dem Bediener überlassen sind, können Fehler aufgrund von Bedienerirrtümern auftreten, z.B. können Werkstücke mit einem unterschiedlichen Parameterwert bearbeitet werden.
  • Da darüber hinaus vom Bediener ein Arbeitsbericht geschrieben wird, können unrichtige oder vergessene Eintragungen vorkommen, und dann kann der Bediener auch noch Dinge weglassen, wenn sie ihm oder ihr ungelegen sind. Wenn darüber hinaus gewünscht wird, dass die NC-Werkzeugmaschine nur für bestimmte Bediener bedienbar sein soll, muss der Schlüssel für die CNC jedem Bediener weitergegeben werden, und das Abhandensein dieses Schlüssels ermöglicht es Schlichtweg nicht, dass die internen Daten der CNC geändert werden können und die NC-Werkzeugmaschine selbst wie geplant betrieben werden kann.
  • Die Patentveröffentlichung EP-A-236506 bezieht sich auf ein numerisches Steuerverfahren, durch das eine numerische Steuervorrichtung angenommen wird, bei der eine ROM-Kassette mit mehreren gespeicherten Makros zur Durchführung einer vorbestimmten numerischen Steuerverarbeitung wieder entnehmbar in eine numerische Steuervorrichtung eingelegt wird.
  • Die japanischen Patenzusammenfassungen Band 012, Nr. 214 (P-718), 18. Juni 1988, und die Patentveröffentlichung JP-A-630120202 beziehen sich auf ein Prozessvorrichtungsbetriebsverwaltungssystem, bei dem jede Arbeitsvorgangsverwaltungsinformation eines Bedieners durch eine IC-Karte erhalten wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine primäre Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine CNC oder ein anderes computergesteuertes System bereitzustellen, das es ermöglicht, dass Daten wie Arbeitsanweisungen für den Bediener, Schneidprogramme, Parameter und Werkzeuginformation in einem einzelnen tragbaren Speichermedium gespeichert werden können, wodurch der Bediener in die Lage versetzt wird, jegliche notwendige Arbeitsanweisung am CNC-Bildschirm anzuzeigen, indem er einfach das Speichermedium in die CNC einschiebt. Alle erforderlichen Daten werden aus dem Speichermedium ausgelesen, in der CNC angelegt und nach Bedarf auf einem Drucker ausgedruckt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine CNC oder ein anderes computergesteuertes System bereitzustellen, das es ermöglicht, den Arbeitsbericht des Bedieners entfallen lassen zu können, indem die Arbeitsergebnisse des Bedieners im Speichermedium gespeichert werden. Ein zuverlässiger Arbeitsdatensatz wird auf dem laufenden gehalten, indem die tatsächliche Arbeit des Bedieners im Speichermedium automatisch aufgezeichnet wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine CNC oder ein anderes computergesteuertes System bereitzustellen, das eine Aufzeichnung darüber bereitstellt, wie lange und auf welche Weise die NC-Werkzeugmaschine von welchem Bediener betrieben wurde, die in einem Arbeitsvorgangsaufzeichnungsspeicher in der CNC auf dem laufenden gehalten wird, indem eine Bedienerkennzeichnungsinformation in das Speichermedium eingegeben wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine CNC bereitzustellen, die es einem Bediener, der eine NC-Werkzeugmaschine zu bedienen versucht, versagt, dies zu tun, wenn er nicht das Speichermedium in die CNC einlegt und einen PIN-Code (Personen-Kennzeichennummer) eingibt, der zu demjenigen im Speichermedium passt, und die eine Verwaltung der NC-Werkzeugmaschine sicherstellt, indem ein Betrieb der NC-Werkzeugmaschine gesperrt wird, wenn Bedingungen wie Codenummer, Verfügbarkeitsdauern und verfügbare Zeitfenster, die im Speichermedium gespeichert sind, nicht eingehalten werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Displaysteuerabschnitt bereitzustellen, der es ermöglicht, dass auf einem Display angezeigte Daten, einschließlich der im Display verwendeten Sprache leicht geändert werden können.
  • Die CNC nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine Lese-/Schreibeinrichtung (L/S-Einrichtung), um zu ermöglichen, dass im tragbaren Speichermedium vorhandene Daten übertragen werden können, und enthält Kennzeichnungscodes zur Bezeichnung der NC-Werkzeugmaschinen, und das Speichermedium umfasst Kennzeichnungscodes, die Bediener und nur den Bedienern bekannte PIN-Codes bezeichnen, und weist darüber hinaus Daten auf, die Kennungsdaten der NC-Werkzeugmaschinen umfassen, die zum Betrieb zugelassen sind, falls mehrere NC- Werkzeugmaschinen vorhanden sind. Die CNC ist so ausgelegt, dass sie eine Verarbeitung durchführt, nachdem sie bestimmt hat, ob es dem Bediener erlaubt ist, die CNC zu betreiben oder nicht. Die CNC prüft immer nach, ob das Speichermedium in die CNC eingeschoben wurde. Darüber hinaus besitzt die CNC Uhrzeit- und Kalenderfunktionen, und das Speichermedium umfasst Prüfdaten einschließlich der Betriebsdauern und Betriebszeitfenster, in denen es dem Bediener erlaubt ist, die Maschine zu betreiben.
  • Der Display-Steuerabschnitt der CNC umfasst einen Schriftzeichensatz-RAM zum Speichern von Schriftzeichensatzdaten, die zum Umsetzen eines bestimmten Schriftzeichencodes in Displaydaten verwendet werden, die einem bestimmten Displayabschnitt angepasst sind, und Überschreibeinrichtungen, um die im Schriftzeichensatz-RAM abgelegten Schriftzeichensatzdaten zu überschreiben. Die Überschreibeinrichtung umfasst ein externes Speichermedium zum Speichern der Schriftzeichensatzdaten und Kennzeichnungscodes, und Schriftzeichensatzdaten-Speichereinrichtungen, um die im externen Speichermedium gespeicherten Kennzeichnungscodes in Bezug zu setzen, um die im externen Speichermedium gespeicherten Schriftzeichensatzdaten nur dann im Schriftzeichensatz-RAM zu hinterlegen, wenn das eingelegte externe Speichermedium die gewünschten Schriftzeichensatzdaten enthält.
  • Der Displaysteuerabschnitt, mit dem die vorliegende Erfindung befasst ist, umfasst einen Nachrichten-RAM zum Speichern von Nachrichtendaten, die zur Anzeige einer vorbestimmten Nachricht auf einem Displayabschnitt verwendet werden, und Überschreibeinrichtungen, um die in diesem Nachrichten-RAM abgelegten Nachrichtendaten zu überschreiben. Die Überschreibeinrichtung umfasst ein externes Speichermedium, das die Nachrichtendaten und Kennzeichnungscodes speichert, die zur Identifizierung der Nachrichtendatenarten verwendet werden, und Nachrichtendatenspeichereinrichtungen, um die im externen Speichermedium gespeicherten Kennzeichnungscodes in Bezug zu setzen, um die im externen Speichermedium gespeicherten Nachrichtendaten nur dann im Nachrichten-RAM zu speichern, wenn das eingelegte externe Speichermedium die gewünschten Nachrichtendaten enthält.
  • Die CNC, mit der sich die vorliegende Erfindung befasst, ermöglicht es, dass eine spezielle Sprache interpretiert und stapelverarbeitet werden kann, und dass Arbeitsanweisungsdaten in der speziellen stapelverarbeiteten Sprache beschrieben werden können.
  • Die CNC ermöglicht es, dass Bildschirmanzeigenbefehle, die in den Arbeitsanweisungsdaten beschrieben sind, auf dem CNC-Bildschirm angezeigt werden können. Die CNC ermöglicht es, dass der Bediener je nach Bedarf zwischen einem gewöhnlichen CNC-Displaybildschirm und einem Arbeitsanweisungsbildschirm umschalten kann. Die CNC ermöglicht es, dass die auf dem CNC-Bildschirm angezeigte Arbeitsanweisung auf einem Drucker ausgedruckt werden kann. Die CNC ermöglicht es auch, dass eine aktuell durchgeführte Stapelverarbeitung durch Bedienerbefehle angehalten und wiederaufgenommen werden kann. Die CNC ermöglicht es, dass Daten wie Parameter und Werkzeugdaten je nach Bedarf mit Namen versehen werden können. Die CNC ermöglicht es, dass Daten wie Parameter und Werkzeugdaten Erstellungsdatum und -uhrzeit zugewiesen werden können.
  • Die CNC ermöglicht es, dass eine spezielle Sprache für eine Stapelverarbeitung in einem Schneidprogramm vom Schneidprogramm abgetrennt und in individuellen Verarbeitungssystemen verarbeitet werden kann, und ermöglicht es, dass Arbeitsberichte im Arbeitsdatensatzbereich des tragbaren Speichermediums gespeichert werden können. Die CNC ermöglicht es auch, dass die Aufzeichnung eines durchgeführten Arbeitsgangs in einem in der CNC vorgesehenen Arbeitsablaufspeichermedium gespeichert werden kann.
  • Beim Versuch, die NC-Werkzeugmaschine zu betreiben, legt der Bediener zuerst das tragbare Speichermedium in die Lese-/Schreibeinrichtung der CNC ein und schaltet dann die CNC-Stromversorgung ein. Die CNC weist den Bediener dann an, den PIN-Code einzugeben. Auf diese Anweisung hin gibt der Bediener den PIN-Code ein. Der Betrieb der NC-Werkzeugmaschine wird nur dann freigegeben, wenn der PIN-Code zu einem im Speichermedium gespeicherten Code passt und andere Verfügbarkeitsbedingungen eingehalten werden (beispielsweise ob die NC-Werkzeugmaschine verfügbar ist oder sich für diesen Bediener in einer verfügbaren Zeitspanne befindet oder nicht).
  • Falls es dem Bediener nicht erlaubt ist, einen spezifischen Arbeitsvorgang durchzuführen, er dies aber dennoch versucht, wird die NC-Werkzeugmaschine gesperrt.
  • Ein Entfernen des Speichermediums aus der CNC sperrt diese. Die CNC kann außerhalb der zugelassenen Zeitspanne und des zugelassenen Zeitblocks, für die/den der Bediener zum Betreiben der CNC zugelassen ist, nicht betrieben werden.
  • Die Überschreibeinrichtung überschreibt die Schriftzeichensatzdaten des Schriftzeichensatz-RAMs oder die Nachrichtendaten des Nachrichten-RAMs blockweise. Die Überschreibeinrichtung setzt die im externen Speichermedium gespeicherten Kennzeichnungscodes in Bezug und überschreibt die Schriftzeichensatzdaten des Schriftzeichensatz-RAMs oder die Nachrichtendaten des Nachrichten-RAMs blockweise nur dann, wenn das externe Speichermedium die gewünschten Schriftzeichen- oder Nachrichtendaten auch enthält.
  • Die CNC führt gemäß der im Speichermedium gespeicherten Arbeitsanweisungsdaten eine Stapelverarbeitung durch, zeigt dabei die Arbeitsanweisungen für den Bediener auf dem CNC-Bildschirm an, gibt dabei Daten wie Schneidprogramme, Parameter und Werkzeuginformation ein, und bewerkstelligt die Einstellungen für die Schneidprogramme. Der Bediener kann nach diesen Arbeitsanweisungen arbeiten, die auf dem CNC-Bildschirm angezeigt werden.
  • Der Bediener kann je nach Bedarf zwischen dem gewöhnlichen CNC-Bildschirm und dem Arbeitsanweisungsbildschirm umschalten, um dann in den notwendigen Bildschirm Einsicht zu nehmen, wenn es erforderlich ist, und kann, wenn nötig, die Arbeitsanweisungsdaten an den Drucker ausgeben. Zusätzlich kann der Bediener je nach Bedarf die Stapelverarbeitung anhalten und Wiederaufnehmen.
  • Die Parameter, Werkzeugdaten, etc., können unter beliebigen Namen verwaltet werden. Den Parametern, Werkzeugdaten, etc. kann das Erstellungsdatum zugeteilt werden, so dass die Daten vom Erstellungsdatum und der Erstellungsuhrzeit getrennt werden können. Das Schneidprogramm und die Sprache für die Stapelverarbeitung können in ein und demselben Programm beschrieben sein. Darüber hinaus kann der Arbeitsbericht jedes Bedieners und die Arbeitsablaufaufzeichnung der CNC leicht auf dem laufenden gehalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein numerisches Steuersystem wie es durch die Ansprüche 1 bis 13 definiert ist und umfasst ein numerisches Steuersystem zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, umfassend: Steuereinrichtungen zur Steuerung der Werkzeugmaschine; eine externe, tragbare Speichereinrichtung zum Speichern von Daten. Die Einrichtung zur rechnergestützten Fertigung zum Erzeugen von Schneiddaten umfasst Schneidprogramme zur maschinellen Bearbeitung, und Parameter und Werkzeuginformation, die im numerischen Steuersystem eingestellt sind; eine externe Prozessoreinrichtung zur Erzeugung der Inhalte der externen, tragbaren Speichereinrichtung, einschließlich einer Einrichtung zur Erzeugung von Arbeitsanweisungsdaten, welche Daten einem Bediener von einem Verwalter erteilte Anweisungen über die auszuführende Arbeit geben; eine Speichereinrichtung zum Einspeichern der Arbeitsdatensätze einschließlich der Bedienerarbeitsdatensätze und Ergebnisse der aktuellen maschinellen Bearbeitung im Betriebsspeicher des numerischen Steuersystems; Anpassungseinrichtungen, die betreibbar sind, wenn die externe, tragbare Speichereinrichtung manuell daran angeschlossen ist, um Daten einschließlich der Schneiddaten und der Arbeitsanweisungsdaten aus der externen, tragbaren Speichereinrichtung auszulesen; und um die Arbeitsdatensätze in die externe, tragbare Speichereinrichtung einzuschreiben; wobei die Prozessoreinrichtung, um die Arbeitsdatensätze aus der externen, tragbaren Speichereinrichtung auszulesen, durch den Verwalter dem Bediener Anweisung erteilt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschema, das die Hauptteile einer NC-Einheit darstellt, mit der sich die vorliegende Erfindung befasst.
  • 2 ist ein Blockschema, das primäre Teile eines Verarbeitungssystems mit tragbarem Speichermedium zeigt.
  • 3 stellt dar, an welchen Stellen Daten in einem Speicher gespeichert sind.
  • 4 zeigt, an welchen Stellen Prüfdaten gespeichert sind.
  • 5 liefert ein Beispiel für ein Formblatt einer NC-Werkzeugmaschinenverwaltung.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm für die Formatierung und Herstellung einer IC-Karte.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm einer NC-Verarbeitung.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm einer IC-Kartenprüfung.
  • 9 gibt ein Beispiel von Arbeitsablaufaufzeichnungsdaten wieder.
  • 10 ist ein Blockschema, das Hauptteile einer im Stand der Technik bekannten NC-Einheit darstellt.
  • 11 ist ein Blockschema, das Hauptteile eines Displaysteuerabschnitts zeigt, mit dem sich die vorliegende Erfindung befasst.
  • 12 ist ein Blockschema, das Hauptteile eines im Stand der Technik bekannten Displaysteuerabschnitts darstellt.
  • 13 gibt ein Beispiel einer Arbeitsanweisungsbildschirmanzeige wieder.
  • 14 liefert ein Beispiel einer Arbeitsanweisungsbildschirmanzeige.
  • 15 zeigt ein andere Beispiel einer Arbeitsanweisungsbildschirmanzeige.
  • 16 liefert ein weiteres Beispiel einer Arbeitsanweisungsbildschirmanzeige.
  • 17 zeigt ein andere Beispiel einer Arbeitsanweisungsbildschirmanzeige.
  • 18 liefert ein Beispiel für Arbeitsdatensätze.
  • 19 zeigt den Inhalt eines Schriftzeichensatz-RAMs.
  • 20 stellt ein Datenspeicherabbild in einem Schriftzeichensatzdatenabschnitt dar.
  • 21 ist ein schematisches Ablaufdiagramm für Spracheneingabeverarbeitung.
  • 22 stellt einen Parameterdatenabschnitt dar.
  • 23 ist ein schematisches Ablaufdiagramm für eine Parametereingabeverarbeitung.
  • 24 ist ein Blockschema, das größere Datenverarbeitungsteils der NC-Einheit zeigt.
  • 25 liefert ein Beispiel von Arbeitsanweisungsdaten.
  • 26 ist ein Blockschema, das primäre Displaydatenverarbeitungsteile darstellt.
  • 27 ist ein schematisches Ablaufdiagramm für eine Verarbeitung, die durchgeführt wird, um einen Teil des Vorgangs zu sperren.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist ein Blockschema, das die CNC nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Im Vergleich mit dem Blockschema der in 10 gezeigten bekannten CNC bestehen die Hauptmerkmale der erfindungsgemäßen CNC im Hinzufügen eines Lese-/Schreibabschnitts 20 zum Übertragen von Daten zu und von dem tragbaren Speichermedium, eines externen Speichermedienprozessors 21 zur Steuerung der Datenübertragung zu und von dem Speichermedium, und der Hauptfunktionen der vorliegenden Erfindung, und eines Wahlschalters 22, um den Betrieb des Bedienpults 15 und der manuellen Dateneingabevorrichtung MDI 16 auf gültig oder ungültig zu schalten, und eines Betriebsaufzeichnungsspeichers 23.
  • Darüber hinaus ist die CNC nach der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Blockschema mit dem in 12 gezeigten Displaysteuerabschnitt der CNC aus dem Stand der Technik durch die Verwendung von RAMs in den Schriftzeichensatz- und Nachrichtenabschnitten gekennzeichnet, die es wie in 11 gezeigt ermöglichen, dass Daten geändert werden können.
  • 2 ist ein Blockschema des tragbaren Speichermediensystems. Diese Ausführungsform wird als eine IC-Karte als tragbares Speichermedium verwendend beschrieben. Nun zeigt mit Bezug auf 2 die Bezugszahl 1 eine IC-Karte an, und 40 einen Prozessor zur Durchführung einer Verarbeitung wie einer Datenübertragung zu und von der IC-Karte 1. Die IC-Karte 1 umfasst einen Speicher 3, um verschiedene Arten von (später beschriebenen) Daten zu speichern, einen Eingabe-/Ausgabeabschnitt 4, der einen Signalpfad zu und von dem Verarbeitungssystem 40 bzw. der CNC 10 bildet, und einen Steuerabschnitt 2, der beispielsweise eine zentrale Prozessoreinheit CPU umfasst, um den Speicherabschnitt 3 und den Eingabe-/Ausgabeabschnitt 4 zu steuern. Insbesondere umfasst, wie in 3 gezeigt ist, der Speicherabschnitt 3 einen Testdatenbereich 31, der dazu verwendet wird, um zu bestimmen, ob die NC-Werkzeugmaschine mit der eingelegten IC-Karte 1 für den Betrieb freigegeben ist oder nicht, einen Arbeitsanweisungsdatenbereich 37, der dazu verwendet wird, dem Bediener eine Arbeitsanweisung zu erteilen, einen Schneiddatenbereich 38 zum Speichern verschiedener Arten von Daten, die zum Schneiden benötigt werden, einen Arbeitsdatensatzbereich 39, um Einzelheiten maschineller Bearbeitungsfehler oder -irrtümer sowie die Einzelheiten der vom Bediener verrichteten Arbeit aufzuzeichnen, einen Nachrichtendatenbereich 77 und einen Schriftzeichensatzbereich 78, die jeweils Nachrichten und Schriftzeichensätze in einer Sprache speichern, die der Bediener verwendet.
  • Darüber hinaus umfasst, wie in 4 gezeigt ist, der Prüfdatenbereich 31 einen Kennzeichnungscodebereich 32 zum Speichern von einem oder mehreren Kennzeichnungscode(s), der dazu verwendet wird, zu erkennen, ob die IC-Karte 1 die richtige für das vorliegende System ist, einen Bedienernamenbereich 33, einen PIN-Codebereich 34, einen Maschinenkennzeichnungscodebereich 35 zum Speichern der Kennzeichnungscodes von Maschinen, die zugelassen werden sollen, und einen Zeitdauer- und Zeitblockbereich 36 zum Speichern der Dauer und des Zeitblocks, in der/dem der Bediener die CNC benutzen darf.
  • In 2 wird der Prozessor von einem Systemverwalter verwendet, um verschiedene Arten von Daten in die IC-Karte 1 einzugeben und zur Verwaltung der Bedienerarbeit aus der IC-Karte 1 zu holen. Der Prozessor 40 kann eine spezielle Hardware, einen Universalrechner oder einen Personal Computer, etc. umfassen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Konfiguration des hauptsächlichen Hardwareblocks des Prozessors 40 mit einem Prozessorabschnitt 41 versehen, der beispielsweise aus einer CPU zum Steuern des Gesamtvorgangs besteht, einem Speicher 43 zum Speichern verschiedener Arten von Information, einem Display 45, um für den Systemverwalter verschiedene Arten von Daten entsprechend den Verarbeitungsergeb nissen im Prozessorabschnitt 41 anzuzeigen, einem Drucker 46 zum Drucken von verschiedenen Arten von Information, einem Leser-/Schreiberabschnitt (im Folgenden als „Lese-/Schreibabschnitt" bezeichnet), um einen Signalpfad von und zu der eingelegten IC-Karte 1 zur Datenübertragung zu bilden, und einer Tastatur 44, die vom Verwalter zur Eingabe verschiedener Arten von Daten benutzt wird. Der Speicher 43 enthält Daten, die für die IC-Karte 1 benötigt werden, z.B. verschiedene Arten von Daten, die für das Schneiden gebraucht werden.
  • Nun wird der Arbeitsablauf der vorliegenden Erfindung zusammengefasst. 5 stellt ein Beispiel eines Verwaltungsformblatts einer NC-Werkzeugmaschine dar, die sich eines Verwaltungssystems der vorliegenden Erfindung bedient, bei dem ein Verwalter 51 einem Bediener 52 bzw. einem Bediener 53 Anweisungen erteilt, eine Arbeit durch Betreiben einer NC-Werkzeugmaschine 54 bzw. einer NC-Werkzeugmaschine 55 durchzuführen. Man geht davon aus, dass verschiedene Arten erforderlicher Daten (wie Schneidprogramme zur maschinellen Bearbeitung und Parameter und Werkzeuginformation, die in der CNC eingestellt sind) vorab mittels eines Systems 50 zur rechnergestützten Fertigung erzeugt und im Prozessor 40 gespeichert wurden. Es ist zu erkennen, dass das System 50 zur rechnergestützten Fertigung (CAM-System) und der Prozessor 40 mit derselben Hardware betrieben werden können.
  • Der Verwalter 51 stellt einen Arbeitsplan auf, um die Einzelheiten der von den Bedienern 52, 53 zu verrichtenden Arbeit festzulegen.
  • Die IC-Karten 1,1, die den Bedienern 52, 53 entsprechen, werden unter Verwendung des Prozessors 40 entsprechend den Arbeitseinzelheiten erzeugt. Der Verwalter 51 übergibt den Bedienern 52, 53 die IC-Karten 1, und weist sie an, welche NC-Werkzeugmaschine verwendet werden soll. Diese Anweisung ist extrem einfach, da im Arbeitsanweisungsdatenbereich 36 (4) der IC-Karten 1 detaillierte nachfolgende Arbeitsanweisungen gespeichert sind. Die Bediener 52, 53 legen die IC-Karten 1 in die entsprechenden NC-Werkzeugmaschinen 54, 55 ein und führen entsprechend den in den IC-Karten 1 gespeicherten Arbeitsanweisungen das Tagesarbeitspensum durch. Wenn das Tagesarbeitspensum erledigt ist, entnehmen die Bediener 52, 53 die jeweiligen IC-Karten 1 aus den Werkzeugmaschinen 54, 55 und übergeben sie dem Verwalter 51. Die Bediener 52, 53 brauchen dem Verwalter 51 keinen detaillierten Bericht abzugeben, da die Aufzeichnungen ihrer Arbeit im Arbeitsdatensatzbereich 34 der IC-Karten 1 festgehalten sind.
  • Indem der Verwalter 51 die von den Bedienern 52, 53 vorgelegten IC-Karten 1 in den Prozessor 40 einlegt und die Arbeitsdatensätze 38 einliest, kann er detaillierte Arbeitsaufzeichnungen erhalten und den nächsten Arbeitsplan dem Inhalt der Arbeitsaufzeichnungen entsprechend aufstellen.
  • Nachdem nun das Arbeitsablaufbeispiel des erfindungsgemäßen Verwaltungssystems zusammengefasst wurde, wird nun der Arbeitsablauf ihrer wichtigen Bereiche ausführlicher beschrieben.
  • Vor dem Einleiten des Schneidvorgangs speichert der Verwalter 51 verschiedene Arten notwendiger Daten in den Speicher 43 des Prozessors 40 ein. Der Verwalter 51, der den Arbeitsplan aufgestellt hat, erzeugt die IC-Karten 1, die den Bedienern 52, 53 ausgehändigt werden sollen, mit dem Prozessor 40 entsprechend dem Arbeitsplan.
  • Ein Verarbeitungsablaufdiagramm zum Erzeugen einer neuen IC-Karte ist in 6 gezeigt. Zuerst wird der Inhalt der IC-Karte 1 in den Lese-/Schreibabschnitt 42 des Prozessors 40 (Schritt 101) geladen. Dann wird die IC-Karte 1 formatiert (Schritt 102). Dieser Vorgang löscht alle Bereiche der IC-Karte 1 und schreibt in die IC-Karte 1 einen Kennzeichnungscode 32 ein, der angibt, dass die IC-Karte 1 ausschließlich für dieses System verwendet wird. Dann wird der Name des Bedieners 33, der diese IC-Karte 1 bekommen wird, eingegeben (Schritt 103). Dann wird der PIN-Code 34, der nur dem Bediener bekannt ist, der die IC-Karte 1 bekommen wird, eingegeben (Schritt 104). Die Kennzeichnungscodes 35 der NC-Werkzeugmaschine(n), die der Bediener benutzen darf, wird eingegeben. Jeweilige Kennzeichnungscodes 35 werden eingegeben, wenn der Bediener mehrere NC-Werkzeugmaschinen benutzen darf (Schritt 105). Die Zeitspanne (Dauer) und der Zeitblock (z.B. eine Arbeitsschicht), in der der Bediener die NC-Werkzeugmaschine(n) verwenden kann, werden eingegeben (Schritt 106). Es können mehrere Zeitspannen und Zeitblöcke eingestellt werden, und auch der Wochentag kann geändert werden. Der im Beispiel des in 4 gezeigten Bereichs 36:
    1990. 07. 01; 1990. 07. 31
    zeigt an, dass die NC-Werkzeugmaschine vom 1. Juli 1990 bis 31. Juli 1990 benutzt werden kann, und
    *8:00 ; 17:00
    zeigt an, dass die NC-Werkzeugmaschine wochentags in einem Zeitblock von 8 Uhr morgens bis 5 Uhr nachmittags benutzt werden kann. Es wird davon ausgegangen, dass die NC-Werkzeugmaschine nicht für einen Einsatz an Samstagen und Sonntagen zugelassen ist, wenn es nicht wie unten angegeben anderweitig festgelegt ist:
    ST 8:00; 12:00
    zeigt an, dass die NC-Werkzeugmaschine an Samstagen von 8 bis 12 Uhr benutzt werden kann. Die anderen Wochentage werden einzeln festgelegt mit Montag (MO), Dienstag (TU), Mittwoch (WE), Donnerstag (TH), Freitag (FR) und Sonntag (SU). #END bedeutet das Datenende.
  • Mit erneutem Bezug auf 6 werden dann die Arbeitsanweisungsdaten eingegeben, die an diesem Tag verarbeitet werden sollen (Schritt 107). Diese Daten erteilen dem Bediener spezifische Anweisungen über die an diesem Tag zu verrichtende Arbeit und deren Einzelheiten werden später in dem Abschnitt beschrieben, in dem der Bediener die IC-Karte 1 in die NC-Einheit 10 einlegt und die Arbeitsanweisungen erhält. Dann werden alle erforderlichen Schneiddaten eingegeben (Schritt 108). Dann werden die Daten über die vom Bediener verwendete Sprache eingegeben (Schritt 109).
  • Unter den wie vorstehend beschriebenen Schritten zur Erzeugung der neuen IC-Karte 1 müssen für gewöhnlich nur die Schritte 107 und 108 ausgeführt werden, wenn der Bedienername 33, der PIN-Code 34, die verfügbare NC-Werkzeugmaschine 35, die verfügbare Zeitspanne und Zeit 36 und die verwendete Sprache 77, 78 nicht geändert werden sollen. Jedem Bediener, der die Arbeit verrichten wird, wird eine wie vorstehend erzeugte IC-Karte 1 ausgehändigt.
  • Die NC-Einheit 10 nach der vorliegenden Erfindung ist mit einem Wahlschalter ausgestattet, der in 1 mit 22 angegeben ist. Dieser Schalter stellt die Anweisungen des Bedieners, die an die NC-Einheit 10 vom Bedienpult 15 und der MDI 16 aus erteilt werden, auf gültig oder ungültig. Ist der Wahlschalter 22 auf AUS, wird jeder Bedienervorgang auf ungültig gesetzt und die NC-Einheit 10 und die Werkzeugmaschine 14 gesperrt. Dieser Wahlschalter wird softwaremäßig auf EIN-/AUS gestellt, und wird auf EIN gestellt, wenn die Entscheidung ergibt, dass vorbestimmte Bedingungen erfüllt sind.
  • Darüber hinaus umfasst die NC-Einheit 10 nach der vorliegenden Erfindung eine Funktion zum Sperren eines Teils der Bedieneranweisungen, z.B. eine Funktion zum Sperren eingegebener Daten. Dies verhindert, dass ein Schneidprogramm oder Parameter überschrieben wird, wenn nicht die Maschine freigegeben wird, um solche Anweisungen zu akzeptieren. Wenn wie im Ablaufdiagramm von 27 dargestellt ist, ein Versuch zur Änderung eines Parameters gemacht wird, erfolgt eine Prüfung, um zu sehen, ob die Parameterüberschreibung zugelassen wird (Schritt 161), und wenn sie zugelassen wird, wird eine Überschreibungs verarbeitung durchgeführt (Schritt 162). Wenn sie nicht zugelassen wird, erfolgt eine Fehlerverarbeitung (Schritt 163). Diese Verarbeitung teilt dem Bediener durch eine Bildschirmanzeige, etc., mit, dass die Parameterüberschreibung nicht zugelassen wird. Auf ähnliche Weise wird, wenn ein Versuch zum Überschreiben eines Schneidprogramms erfolgt, eine Prüfung durchgeführt, um zu sehen, ob eine Schneidprogrammüberschreibung zugelassen wird (Schritt 164), und wenn sie zugelassen wird, erfolgt eine Überschreibungsverarbeitung (Schritt 165). Wird sie nicht zugelassen, wird eine Fehlerverarbeitung durchgeführt (Schritt 163).
  • Ob nun eine Überschreibungserlaubnis erteilt wird oder nicht, wird durch den PIN-Code 34 (4) entschieden, der dem Bediener bekannt ist. „J" am Ende des PIN-Codes zeigt an, dass die Überschreibungserlaubnis nicht erteilt wurde, und „S" zeigt an, dass die Überschreibungserlaubnis erteilt wurde.
  • Der Bediener muss vor Einleitung des Bedienvorgangs die vorbestimmte spezielle IC-Karte 1 in die NC-Einheit 10 einlegen. Die NC-Einheit 10 nach der vorliegenden Erfindung ist nicht dazu ausgelegt, die Entnahme der IC-Karte 1 durch den Bediener vor Beendigung des Bedienvorgangs vorzusehen. Die NC-Einheit 10 prüft nämlich immer, ob die IC-Karte 1 ordnungsgemäß in die NC-Einheit 10 eingeschoben ist, und wenn sie erfasst, dass die IC-Karte 1 nicht vorhanden ist, erfolgt ein Notstopp der NC-Einheit 10, die Werkzeugmaschine 14 wird angehalten und der Wahlschalter 22 ausgeschaltet, wodurch die NC-Einheit 10 und die Werkzeugmaschine 14 für den Betrieb gesperrt sind, bis die IC-Karte wieder ordnungsgemäß in die NC-Einheit 10 eingelegt ist.
  • Nun wird der Vorgang zum Starten des Maschinenbetriebs beschrieben. Jeder Bediener legt die IC-Karte 1 in den Schreib-/Leseabschnitt 20 der entsprechenden NC-Werkzeugmaschine 14 ein und leitet die Arbeit ein. Ein Ablaufdiagramm einer Verarbeitung einer NC-Einheit, die mit dem Starten der Arbeit durch den Bediener beginnt, ist in 7 gezeigt. Die CNC-Einheit 10 und die Werkzeugmaschine 14 werden angeschaltet (Schritt 111). Der Wahlschalter 22 wird auf AUS gestellt, um das Bedienpult 15 und die MDI 16 für den Betrieb zu sperren (Schritt 112). Dies sperrt die NC-Werkzeugmaschine 14 vollständig für den Betrieb, bis der Wahlschalter 22 auf EIN gestellt wird. Eine Prüfung erfolgt, um zu sehen, ob die IC-Karte 1 mit dem Schreib-/Leseabschnitt 20 der CNC 10 verbunden oder darin eingelegt ist (Schritt 113). Ist die IC-Karte 1 nicht eingelegt, wird folgende Nachricht auf der Display-Einheit 17 der CNC angezeigt:
    „IC-KARTE EINLEGEN."
    um den Bediener aufzufordern, die IC-Karte 1 einzulegen (Schritt 114). Wenn die IC-Karte 1 eingelegt ist, erfolgt eine Prüfung, um zu sehen, ob die eingelegte IC-Karte 1 verwendet werden kann (Schritt 115).
  • Diese Prüfung erfolgt wie in 8 gezeigt. Zuerst erfolgt eine Prüfung des Kennzeichnungscodes 32 unter den Daten, die im Testdatenbereich 31 der IC-Karte 1 gespeichert sind, um zu sehen, ob die IC-Karte 1 für dieses System bestimmt ist (Schritt 130). Ist sie es, wird der Bediener dazu aufgefordert, den PIN-Code einzugeben (Schritt 131). Der Wahlschalter 22 wird in diesem Falle auf EIN gestellt, um den von der MDI 16 einzugebenden PIN-Code freizugeben. Wenn der Bediener den PIN-Code eingibt, wird der Wahlschalter 22 wieder auf AUS gestellt, und es erfolgt eine Prüfung, um zu sehen, ob der eingegebene PIN-Code zum PIN-Code 34 in der IC-Karte 1 passt (Schritt 132). Stimmen die PIN-Codes überein, erfolgt eine Prüfung, ob der in der CNC gespeicherte Maschinenkennzeichnungscode in dem Maschinenkennzeichnungscodebereich 35 vorkommt, der in der IC-Karte 1 gespeichert ist (Schritt 133). Wird die IC-Karte 1 als gültig eingestuft, werden die verfügbare Dauer und der verfügbare Zeitblock 36 in der IC-Karte 1 geprüft, um zu sehen, ob die Erlaubnis zur Benutzung der NC-Werkzeugmaschine 14 an diesem Punkt auf der Basis des Kalenders und Takts in der CNC erteilt wird (Schritt 135). Eine Erlaubnis wird erteilt, wenn die verfügbaren Zeitfenster eingehalten werden (Schritt 136). Eine Erlaubnis wird nicht erteilt, wenn irgendeine der Bedingungen bei den Schritten 130, 132, 133, 134 und 135 nicht erfüllt wird (Schritt 137). Ob dem Bediener eine Erlaubnis erteilt wird oder auch nicht, wird über den vorstehenden Vorgang entschieden.
  • Mit erneutem Bezug auf 7 wird, wenn die Erlaubnis nicht erhalten wurde, die folgende Nachricht o. dgl. auf der Display-Einheit 17 der CNC angezeigt (Schritt 116):
    „UNZULÄSSIG"
    um jeglichen Betrieb zu sperren. Wird eine Erlaubnis bereitgestellt, wird der Wahlschalter 22 auf EIN gestellt, um das Bedienpult 15 und die MDI 16 zum Betrieb freizugeben, wodurch es dem Bediener möglich wird, die NC-Werkzeugmaschine 14 betreiben zu können (Schritt 117). Die CNC liest den Bedienernamen 33, der in der IC-Karte 1 gespeichert ist, und speichert diesen Bedienernamen 33 und Datum und Uhrzeit des Arbeitsbeginns im Betriebsaufzeichnungsspeicher der NC-Einheit 10, wie in 28 zu sehen ist, auf der Basis der Kalender- und Taktdaten der CNC ab (Schritt 118).
  • Dann wird eine Verarbeitung an den Sprachendaten durchgeführt (Schritt 119). Dieser Prozess ersetzt die Sprachendaten in der NC-Einheit 10 durch die Sprachendaten, die in der IC-Karte 1 gespeichert sind, wodurch die von der NC-Einheit 10 angezeigte Sprache geändert wird, wenn es zweckmäßig ist.
  • Nun wird der Displaysteuerabschnitt beschrieben, mit dem sich die vorliegende Erfindung befasst. 11 ist ein Blockschema, das den Displaysteuerabschnitt der NC-Einheit 10 zeigt, den die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft, bei dem die Bezugszahl 1 eine wie in
  • 3 gezeigte IC-Karte bezeichnet, die einen Speicherabschnitt 3 zum Speichern verschiedener Arten von Daten einschließlich Nachrichtendaten umfasst, die der spezifizierten Sprache im Bereich 77 entsprechen, und Schriftzeichensatzdaten, die derselben Sprache im Bereich 78 entsprechen. Die Nachrichten- und Schriftzeichensatzdaten sind Sprachendaten, z.B. Daten für Englisch, Französisch, Koreanisch und Deutsch.
  • Wie in 11 gezeigt ist, wird ein Schriftzeichensatz-RAM 73 als Speicher zum Speichern der Schriftzeichensatzdaten verwendet, damit die Schriftzeichensatzdaten in der NC 10 geändert werden können. Wie in 19 gezeigt ist, ist der Schriftzeichensatz-RAM 73 in einen gemeinsauren Schriftzeichensatzabschnitt 75 (einen Schriftzeichensatzabschnitt, der gemeinsam für jede Sprache verwendet wird und gemeinsame Elemente wie Zahlen, Symbole, etc. enthält) und einen auf Sprache basierenden Schriftzeichensatzabschnitt 76 aufgeteilt. Da der gemeinsame Schriftzeichensatzabschnitt 75 je nach der verwendeten Sprache nicht geändert werden muss, wird nur der auf Sprache basierende Schriftzeichensatzabschnitt 76 geändert. Dieser auf Sprache basierende Schriftzeichensatzabschnitt ist auch im Schriftzeichensatzabschnitt 78 der IC-Karte 1 gespeichert. Falls gewünscht, kann die IC-Karte so ausgelegt werden, dass sie auch die Daten des gemeinsamen Abschnitts als Schutz gegen einen Speicherverlust aufgrund von Batterieausfall o. dgl. in der NC selbst speichert.
  • Darüber hinaus ist, wie in 11 gezeigt ist, ein RAM-Bereich 74 zum Speichern von Nachrichtendaten auf Sprachenbasis vorgesehen, um Nachrichten entsprechend der verwendeten Sprache anzuzeigen. Nachrichten, die am NC-Display angezeigt werden sollen, sind nicht direkt im Steuerprogramm in der NC 10 beschrieben, sondern es sind Nachrichtennummern im Steuerprogramm beschrieben, so dass die erforderliche Nachricht dadurch angezeigt wird, dass die Nachrichtendaten, die der spezifizierten Nummer aus dem Nachrichten-RAM 74 entsprechen, extrahiert werden.
  • Bei der Sprachenverarbeitung erfolgt zuerst eine Prüfung, ob die Sprache in der IC-Karte 1, d.h. die Nachrichtendaten 77 und die Schriftzeichensatzdaten 78, vorkommt, wie im Verarbeitungsablaufdiagramm von 21 gezeigt ist (Schritt 141). Kommen diese Daten nicht vor, wird keine Sprachendatenverarbeitung durchgeführt.
  • Sind die Daten vorhanden, erfolgt eine Prüfung, ob die Schriftzeichensatzdaten 78 in der IC-Karte 1 sich von den Schriftzeichensatzdaten 74 unterscheiden, die in der NC gespeichert sind (Schritt 142). Sind sie identisch, wird keine Schriftzeichensatzdatenverarbeitung durchgeführt. Unterscheiden sie sich, werden Schriftzeichensatzdaten 78 aus der IC-Karte 1 in den Schriftzeichensatz-RAM 73 der NC-Einheit 10 eingegeben (Schritt 143).
  • Es erfolgt eine Prüfung, ob sich die Nachrichtendaten 77 in der IC-Karte 1 von den Nachrichtendaten 74 unterscheiden, die in der NC 10 gespeichert sind (Schritt 144). Sind sie identisch, erfolgt keine Nachrichtendatenverarbeitung. Unterscheiden sie sich, werden die Nachrichtendaten 77 aus der IC-Karte 1 in den Nachrichten-RAM 74 der NC-Einheit 10 eingegeben (Schritt 145).
  • Um festzustellen, ob sich die Schriftzeichensatzdaten 73 unterscheiden oder nicht, wird ein Sprachenkennzeichnungscode 84 im Schriftzeichensatzdatenabschnitt 78 wie in 20 gezeigt mit den Sprachkennzeichnungscodes im Schriftzeichensatzdatenabschnitt der CNC verglichen. Die Nachrichtendaten werden auch auf dieselbe Weise gekennzeichnet.
  • Wie vorstehend beschrieben kann der Inhalt des Schriftzeichensatz-RAMs 73 nach Bedarf geändert werden, indem die Schriftzeichensatzdaten, die im Schriftzeichensatzdatenbereich 78 der IC-Karte 1 abgelegt sind, im Schriftzeichensatz-RAM 73 der NC-Einheit 10 eingespeichert werden.
  • Der Inhalt des Nachrichten-RAMs 74 kann bei Bedarf geändert werden, indem die Nachrichtendaten, die im Nachrichtendatenbereich 77 der IC-Karte 1 abgelegt sind, im Nachrichten-RAM 74 der NC-Einheit 10 eingespeichert werden.
  • Mit erneutem Bezug auf 7 wird nun der Prozess des Erteilens von Arbeitsanweisungen an den Bediener auf der Basis der Arbeitsanweisungsdaten 37 auf der IC-Karte 1 beschrieben. Nachdem sie die Arbeitsanweisungsdaten 37 in der IC-Karte 1 gelesen hat, fährt die NC-Einheit 10 mit der Arbeit weiter, indem sie eine Arbeitsanweisung für den Bediener entsprechend der Daten anzeigt, die im Arbeitsanweisungsdatenbereich 37 (Schritt 120) beschrieben sind, das Schneidprogramm, die Parameter, Werkzeuginformation, etc. wie benötigt eingibt (Schritt 121), die Arbeitsaufzeichnung im Arbeitsdatensatzbereich 39 der IC-Karte 1 abspeichert (Schritt 122), und die Stapelverarbeitung für die nächste Arbeitsanweisung durchführt. Wenn die gesamte Arbeit fertiggestellt ist (Schritt 123), zeichnet die NC-Einheit 10 die Uhrzeit des Arbeitsendes in der CNC auf (Schritt 124) und beendet die Arbeit. Zu diesem Zeitpunkt wird der Wahlschalter 22 auf AUS gestellt, um die NC-Werkzeugmaschine für weitere Arbeitsvorgänge zu sperren (Schritt 125).
  • Die vorstehend genannten Arbeitsanweisungsdaten werden, wie in 24 gezeigt, als Stapeldaten in einem Stapelprozessor 8 verarbeitet. Während die im Stand der Technik bekannte NC-Einheit das Schneidprogramm nur in einem Schneidprogrammprozessor 9 analysiert und ablaufen lässt, ist die NC-Einheit 10 nach der vorliegenden Erfindung mit dem Stapelprozessor 8 auf einer höheren Ebene ausgestattet, um zu ermöglichen, dass Stapeldaten wie Arbeitsanweisungsdaten 32 verarbeitet werden können, die NC-Einheit 10 verschiedene Arten von Daten wie Schneidprogramm, Parameter und Werkzeugdaten übertragen und das spezifizierte Schneidprogramm spezifiziert oft ablaufen lassen kann, und um zu ermöglichen, dass die Daten auf der Display-Einheit 17 der NC-Einheit 10 angezeigt werden können, um dem Bediener die Arbeitsanweisungen zu erteilen. Es ist auch möglich, von der Stapelverarbeitung zur normalen Verarbeitung umzuschalten, um die NC-Einheit 10 ohne Stapelverarbeitung durchzuführen zu betreiben, was bei der herkömmlichen NC-Einheit nicht der Fall ist.
  • Nun werden die Bedienervorgänge während der Stapelverarbeitung beschrieben. 14 gibt ein Beispiel einer Anzeige auf dem CRT-Bildschirm 72 der Bildschirm 72 der Display-Einheit 17 auf der NC-Einheit 10 während der Durchführung von Stapelverarbeitung wieder. Wie auf diesem Bildschirm gezeigt ist, ist es möglich, eine Arbeitsanweisung für den Bediener auf dem CRT-Bildschirm 72 auf der Basis der Arbeitsanweisungsdaten 37 anzuzeigen.
  • Menüpunkte „VORIGER BILDSCHIRM" und „NÄCHSTER BILDSCHIRM" werden verwendet, um in den vorigen bzw. nächsten Bildschirm Einsicht zu nehmen, wenn eine lange Arbeitsanweisung über mehrere Bildschirme angezeigt werden muss.
  • Indem eine Menütaste 25 gedrückt wird, die einem Menüpunkt „ARBEITSANWEISUNG" unter mehreren Menüpunkten 27 entspricht, werden die aktuellsten Arbeitsanweisungsdaten auf dem Bildschirm 72 angezeigt. Und zwar, weil die Anzeigedaten 26, die auf dem CRT-Bildschirm 72 der Display-Einheit 17 auf der NC-Einheit 10 gezeigt werden sollen, dadurch erzeugt werden, dass durch normale Verarbeitung erzeugte Bildschirmdaten 29, d.h. Bildschirmdaten, die angezeigt werden sollen, wenn keine Stapelverarbeitung stattfindet, und Bildschirmdaten 30, die durch die wie in 26 gezeigte Stapelverarbeitung erzeugt werden, synthetisiert werden. Die Daten 29, 30 werden gespeichert, bis sie aktualisiert werden, und deshalb kann jeder der von den Daten 30, die durch Stapelverarbeitung angezeigt werden, freiwerdende Bereich jederzeit wiederhergestellt werden, und umgekehrt können die Daten 30, die durch die Stapelverarbeitung erzeugt werden, wieder angezeigt werden. Werden die normalen Bildschirmdaten 29 mit den Daten 30 überschrieben, die durch die Stapelverarbeitung auf der Bildschirmanzeige erzeugt werden, wird der Menüpunkt „ARBEITSANWEISUNG" hervorgehoben. Werden die durch die Stapelverarbeitung erzeugten Daten 30 gelöscht, wird der Punkt „ARBEITSANWEISUNG" nicht hervorgehoben. Indem dieser Menüpunkt „ARBEITSANWEISUNG" gewählt wird, kann die Arbeitsanweisungsanzeige gelöscht oder erneut angezeigt werden. Erstreckt sich die Arbeitsanweisung über mehrere Bildschirme, werden alle Daten im Bereich 30 erzeugt, und ein Teil dieser Daten wird auf dem Bildschirm angezeigt. Deshalb kann der gewünschte Bereich der Arbeitsanweisung auf dem CRT-Bildschirm 72 angezeigt werden, indem der Menüpunkt „VORIGER BILDSCHIRM" oder „NÄCHSTER BILDSCHIRM" gewählt wird. Ein Menüpunkt „DRUCKEN" wird zum Ausdrucken der Arbeitsanweisung, d.h. der durch Stapelverarbeitung angezeigten Daten, auf einem Drucker verwendet.
  • Indem eine Menütaste 25 gedrückt wird, die einem Menüpunkt „FREIER BETRIEB" entspricht, wird die Stapelverarbeitung angehalten und der normale Betrieb der NC-Einheit freigegeben. In diesem Fall wechselt der Menüpunkt „FREIER BETRIEB" zu „STAPELBETRIEB", und die Wahl von „STAPELBETRIEB" ermöglicht die Wiederaufnahme des Stapelbetriebs (d.h., die Menütaste fungiert als Umschalter). Da jedoch die Unterbrechung irgendwann während des Stapelbetriebs stattfindet, ist es notwendig, den Stapelbetrieb erst dann wieder aufzunehmen, wenn zu einem Zustand (z.B. Maschinenzustand) zurückgekehrt wurde, bei dem der Stapelbetrieb wiederaufgenommen werden kann. Dies erlaubt es dem Bediener, die Stapelverarbeitung nach Bedarf zu unterbrechen und eine beliebige Verarbeitung vorzunehmen. Nachdem die NC-Einheit 10 nach der vorliegenden Erfindung es ermöglicht, dass die Verarbeitung entweder über den Stapelprozessor 8 oder auf dieselbe Weise wie bei der herkömmlichen NC-Einheit, wie in 24 gezeigt, ohne Stapelverarbeitung durchgeführt werden kann, kann die NC-Einheit 10 verwendet werden, während je nach Bedarf zwischen Stapelverarbeitung und normaler Verarbeitung hin- und hergeschaltet wird.
  • Ein Menüpunkt „Prüfung" wird verwendet, um der NC-Einheit 10 mitzuteilen, dass der Bediener die erforderliche Arbeit in Abarbeitung der Arbeitsanweisung beendet hat.
  • Nun werden die Arbeitsanweisungsdaten beschrieben. 13 liefert ein Beispiel der Arbeitsanweisungsdaten, die im Arbeitsanweisungsdatenbereich 37 der IC-Karte 1 gespeichert sind. Die NC liest und führt diese Daten sequentiell aus. Es ist festzuhalten, dass, während im System der vorliegenden Erfindung die Arbeitsanweisungsdaten 37 ausgeführt werden, nachdem sie gelesen wurden, es auch möglich ist, die Arbeitsanweisungsdaten 37 sequentiell auszuführen, während sie gleichzeitig aus der IC-Karte 1 ausgelesen werden.
  • In 13 zeigt:
    *DISP ALL
    an, dass der gesamte Bereich des CRT-Bildschirms 72 der Display-Einheit 17 auf der NC-Einheit 10 benutzt wird. Das führt dazu, dass der ganze Bereich des CRT-Bildschirms 72 zur Anzeige verwendet wird. Soll nur ein Teil des CRT-Bildschirms 72 verwendet werden, z.B. wenn der Anzeigebildschirm der gewöhnlichen NC-Einheit überschrieben und nur ein Teil davon verwendet wird, kann der Bediener den Bereich, der verwendet werden soll, wie unten angegeben spezifizieren:
    *DISP @16, 50 – 20, 80
    was angibt, dass nur der Bereich ab Zeile 16, Spalte 50 bis Zeile 20, Spalte 80 auf dem Bildschirm zur Anzeige verwendet wird, und die zuvor angezeigten Daten in dem anderen Bereich bleiben. Durch wie oben angegebenes Spezifizieren des verwendeten Bereichs werden die spezifizierten Daten nur in dem, in 17 mit 28 gekennzeichneten Teil des Bildschirms angezeigt und die vorherige Anzeige verbleibt im anderen Teil.
  • *CLEAR
    zeigt an, dass der spezifizierte Bildschirmbereich (der gesamte Bildschirm für *DISP ALL und nur der spezifizierte Teilbereich für andere Anzeigesituationen, d.h. *DISP @16, 50 – 20, 80) freigemacht wird.
  • *@6, 23 SAY „*** TOOL LAYOUT ***"
    zeigt an, dass die Daten zwischen den Anführungszeichen ("") an der spezifizierten Position angezeigt werden, d.h.:
    *** TOOL LAYOUT *** wird im obigen Beispiel angezeigt, beginnend in Zeile 6, Spalte 23.
  • *PRÜFUNG
    führt zur Durchführung des nächsten Schritts, wenn der Bediener die Menütaste 25 drückt, die dem Menüpunkt 27 „PRÜFUNG" entspricht, der in 14 auf der Display-Einheit 17 angezeigt ist.
  • *LOAD W 120 zeigt an, dass das Schneidprogramm für das Werkstück Nr. 120 auf der IC-Karte 1 im Speicher 18 der NC-Einheit 10 gespeichert ist.
  • *LOAD P001, 90.08.03
    zeigt an, dass Parameter auf der IC-Karte 1 in den Speicher 18 der NC-Einheit 10 eingespeichert sind. Das oben gezeigte „P001" ist ein Parametername, und „90.8.03" bezeichnet das Erstellungsdatum.
  • Die NC-Einheit nach der vorliegenden Erfindung verwaltet alle Daten, wie Parameter und Werkzeugdaten, unter den diesen zugeteilten Namen 81 und 82, wie in 22 angegeben ist, worin die Bezugszahl 80 einen Parameterdatenabschnitt angibt, der im Speicher 18 der NC-Einheit 10 enthalten ist, und Parameternamen 81 und Erstellungsdatum 82 werden zusammen mit Parameterdaten 83 darin gespeichert. Das Datum kann Jahr, Monat, Tag und Uhrzeit enthalten.
  • 23 stellt ein Verarbeitungsablaufdiagramm zum Einspeichern der Daten der IC-Karte 1 im Speicher 18 der NC-Einheit 10 dar. Zuerst wird überprüft, ob ein in den Arbeitsdaten 37 spezifizierter Parameter auch im Schneiddatenbereich 38 der IC-Karte 1 vorkommt (Schritt 151). In diesem Fall erfolgt eine Prüfung, um zu bestimmen, ob sowohl der Parametername als auch das Datum identisch sind. Kommt der spezifizierte Parameter nicht in der IC-Karte 1 vor, erfolgt eine Prüfung, ob der spezifizierte Parameter mit einem in der NC gespeicherten Parameter identisch ist (Schritt 152). Ist er es und sind sie identisch, ist die Verarbeitung abgeschlossen. Unterscheiden sie sich, wird eine Fehlerverarbeitung durchgeführt (Schritt 153), und danach wird die Verarbeitung beendet. Bei der Fehlerverarbeitung wird eine Nachricht angezeigt, um dem Bediener mitzuteilen, dass der Parameter nicht existiert, und befragt den Bediener nach dem weiteren Vorgehen. Kommt der spezifizierte Parameter in der IC-Karte 1 bei Schritt 151 vor, erfolgt eine Prüfung, ob der spezifizierte Parameter mit einem in der NC gespeicherten identisch ist (Schritt 154). Sind sie unterschiedlich, wird der im Schneiddatenbereich 38 der IC-Karte 1 gespeicherte Parameter in den Speicher 18 der NC-Einheit 10 eingelesen (Schritt 155). Sind sie identisch, wird die Verarbeitung beendet, da der Parameter nicht eingelesen werden muss. Ob sie identisch sind oder nicht, wird durch die . Parameternamen 81 und das Parameterdatum 82 entschieden.
  • Wenn die entsprechenden Daten vom Bediener überschrieben werden, wird auch das Datum 82 auf das Datum geändert, an dem die Daten überschrieben wurden. Dies ermöglicht ein leichtes Auffinden aller Daten, ob diese nun vom Bediener geändert wurden oder auch nicht.
  • Mit erneutem Bezug auf 13 zeigt:
    *LOAD T001, 90.08.11
    an, dass die Werkzeugdaten im Speicher 18 der NC-Einheit 10 eingespeichert sind. Wie bei den Parametern ist „T001" eine Werkzeugdatenname und „09.08.11" stellt ein Erstellungsdatum dar. Das Verfahren zum Einspeichern der Werkzeugdaten in der NC-Einheit 10 ist ebenfalls ähnlich demjenigen, das bei den Parametern verwendet wurde.
  • *DO W120, 1500
    zeigt einen Befehl an, der den Schneidvorgang am Werkstück Nr. 120 1500 Mal wiederholt. Dieser veranlasst die NC-Einheit 10 dazu, angefah ren zu werden und das Schneidprogramm am Werkstück Nr. 120 nacheinander 1500 Mal ablaufen zu lassen.
  • 14 stellt eine Arbeitsanweisung dar, die auf dem CRT-Bild 72 der Display-Einheit 17 der NC-Einheit 10 zu einem Zeitpunkt angezeigt wird, an dem die Arbeitsdaten von 13 durchgeführt werden. Diese Anweisung leitet den Bediener dazu an, die Werkzeugdaten wie vorgegeben einzustellen. Wenn der Bediener die Menütaste 25 drückt, die dem Menüpunkt 27 „PRÜFUNG" entspricht, nachdem er die Werkzeugdaten eingestellt und überprüft hat, wird die nächste Arbeitsanweisung wie in 15 dargestellt angezeigt. Auf diese Weise können dem Bediener sequentiell auf der Basis der Arbeitsanweisungsdaten 37 angemessene Arbeitsanweisungen erteilt werden.
  • Sobald das Schneiden von 1500 Stck. des Werkstücks Nr. 120 beendet ist, wird die wie in 16 gezeigte nächste Arbeitsanweisung angezeigt, wodurch der Bediener entsprechend der geeigneten Arbeitsanweisungen aus der NC-Einheit 10 mit der Arbeit fortfahren kann. Da die Arbeitsanweisungen im obigen Beispiel nur zu Beginn und am Ende des Schneidvorgangs erteilt werden, ermöglicht es die Erzeugung von Arbeitsanweisungsdaten, wie in 25 gezeigt ist, dass die „ANZAHL GESCHNITTENER WERKSTÜCKE" jedes Mal wenn ein Werkstück geschnitten wird, um 1 erhöht auf einem Teil des Bildschirms, der in 17 mit 28 gekennzeichnet ist, angezeigt wird. 25 stellt ein Stapelprogramm dar, das zeigt, wie es ablaufen würde:
    *WC=0
    zeigt an, dass 0 einer Variablen mit dem Namen „WC" zugeteilt ist.
  • *DOWHILE WC<1500
    zeigt an, dass die Durchführung bis *ENDDO wiederholt wird, wenn der Wert von „WC" kleiner als 1500 ist.
  • *WC=WC+1
    zeigt an, dass der Wert von „WC" um 1 erhöht ist.
  • @18, 66 DISPN(WC, 4, 0)
    zeigt an, dass der Wert von „WC" in vier Zahlzeichen und null Dezimalstellen, beginnend in Linie 18, Spalte 60 angezeigt wird.
  • „WC" ist ein Zahlenwert, der die Anzahl der geschnittenen Werkstücke angibt.
  • Im obigen Beispiel werden die Stapelverarbeitungsdaten als Arbeitsanweisungsdaten 37 getrennt vom Schneidprogramm bearbeitet und vom Stapelprozessor 8 ausgeführt. Da dennoch allen Stapeldaten ein „*" oder „@" vorangeht, das sie klar von gewöhnlichen NC-Schneidbefehlen unterscheidet, d.h. einem Schneidprogramm, das den EIA-Programmiernormen entspricht, können die Stapeldaten im gewöhnlichen Schneidprogramm beschrieben und vom Schneidprogramm getrennt ausgeführt werden. Dies ermöglicht es, dass in einer zweckdienlicheren Weise Anweisungen erteilt und für den Bediener angezeigt werden können, wenn sie irgendwann während des Schneidvorgangs erforderlich werden.
  • 18 zeigt ein Beispiel von Daten, die im Arbeitsdatensatzbereich 39 der IC-Karte 1 hinterlegt sind, in denen die Uhrzeit des Starts und Endes aufgezeichnet ist. In diesem Beispiel wurde die Arbeit um 8:11 am Morgen des 7. August 1990 begonnen und um 4:41 am Nachmittag desselben Tages beendet. Während der Arbeit wird die „Uhrzeit", zu der ein „CODE" und sein Ereignis auftauchen, und die „Details" des Ereignisses aufgezeichnet. In diesem Beispiel wird die folgende Information aufgezeichnet:
    • 1) Die Eingabe der Daten von Werkstück Nr. 120 lief um 8:15 an;
    • 2) die Eingabe des Parameters „P001" lief um 8:17 an;
    • 3) die Eingabe der Werkzeugdaten „T001" lief um 8:20 an;
    • 4) der Beginn des 500-maligen Schneidvorgangs von Werkstück Nr. 120 lief um 8:31 an;
    • 5) der Schneidvorgang von 500 Exemplaren von Werkstück Nr. 120 hörte um 11:54 auf;
    • 6) um 12:03 wurde die Arbeit unterbrochen;
    • 7) um 1:17 wurde die Arbeit wiederaufgenommen;
    • 8) die Eingabe von Daten über das Werkstück Nr. 700 lief um 1:26 an;
    • 9) der Schneidvorgang der ersten 200 Exemplare des Werkstücks Nr. 700 lief um 1:47 an;
    • 10) Werkstück Nr. 11 ging um 2:13 kaputt (zu diesem Zeitpunkt waren 47 Exemplare des Werkstücks Nr. 700 fertiggestellt);
    • 11) die Werkzeugdaten „T001" wurden um 2:34 geändert;
    • 12) der Schneidvorgang wurde um 2:47 wiederaufgenommen; und
    • 13) Der Schneidvorgang von 200 Exemplaren von Werkstück Nr. 700 hörte um 4:07 auf.
  • Der Verwalter 51 kann diese Daten am Display 45 des Prozessors 40 anzeigen lassen oder sie auf dem Drucker 46 ausdrucken.
  • 9 zeigt eine Arbeitsvorgangsaufzeichnung, die im Betriebsaufzeichnungsspeicher 23 in der CNC gespeichert ist. In diesem Beispiel arbeitete ein Bediener mit dem Namen „MITSUBISHI MIKI" am 7. August 1990 durchgehend von 8:11 bis 4:41, und dann begann ein Bediener mit dem Namen „MITSUBISHI YOUKO" am 8. August 1990 um 8:15 mit der Arbeit. Eine ausführliche Arbeitsaufzeichnung wird auch hier gleichzeitig aufgezeichnet, ähnlich den Daten die im Arbeitsdatensatzbereich 39 der IC-Karte 1 hinterlegt sind.
  • Die vorliegende Erfindung lässt nur autorisierte Bediener die CNC betreiben, wodurch sichergestellt wird, dass die CNC ohne Erlaubnis nicht benutzt werden kann. Zusätzlich kann eine straffere Verwaltung erfolgen, weil die Bediener zur Verwendung einer CNC entsprechend nur einer oder mehrerer Maschinen autorisiert werden können. Im Gegensatz zum datenüberschreibenden Sperrschalter, der bei der CNC aus dem Stand der Technik verwendet wurde, ermöglicht es die vorliegende Erfindung, dass eine Bedienernutzung annulliert werden kann, wodurch eine unzulässige Verwendung verhindert wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann selektiv den Betrieb bei Punkten sperren, die zu Unannehmlichkeiten führen, wenn sie fälschlicherweise überschrieben werden, z.B. Parameter und Schneidprogramme, wodurch die Möglichkeit zu unzulässigen Datenänderungen ausgeschaltet wird. Es kann eine straffere Verwaltung stattfinden, da eine Erlaubnis auf Bedienerbasis erfolgt.
  • Wenn das tragbare Speichermedium nicht eingelegt ist, sperrt die vorliegende Erfindung den Betrieb der CNC, um zu verhindern, dass diese unzulässig betrieben wird. Wenn darüber hinaus der Bediener das Speichermedium entnimmt, wenn er den Ort des Geschehens verlässt, ist es möglich, zu hundert Prozent auszuschließen, dass irgendeine nicht autorisierte Person die CNC betreiben kann.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, dass die CNC nur während einer Zeitspanne und in einem Zeitbereich betrieben wird, für die/den der Bediener auch eine Zulassung besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, dass die auf dem Display der NC gezeigte Sprache entsprechend dem Bediener nach Wunsch geän dert werden kann, wodurch die NC von jedem Bediener, unabhängig von der Sprache, die er oder sie spricht, und in jedem Land betrieben werden kann, was zum Durchsetzen einer effizienten Nutzung der NC auf internationaler Basis beiträgt.
  • Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung eine leichte Änderungsmöglichkeit für die Sprache sicher, wodurch eine vorteilhafte Auswirkung auf die Nutzungsumgebung der NC ausgeübt wird, in der abwechselnd verschiedene Sprachen verwendet werden. Darüber hinaus sind die Daten die zu einer Änderung bei den Sprachen notwendig sind, in einer einzelnen IC-Karte hinterlegt, die frei tragbar ist, und der Bediener kann über seine oder ihre eigene IC-Karte verfügen und problemlos zu Beginn der Arbeit zu einer Sprache umschalten, die er oder sie bevorzugt, was zu einer Verbesserung in der Arbeitsumgebung des Bedieners führt. Da darüber hinaus noch der Schriftzeichensatz in der NC geändert werden kann, können, um dem Bediener eine Nachricht zukommen zu lassen, Symbole und dergleichen nach Bedarf geändert werden. Darüber hinaus verhindert die vorliegende Erfindung, dass die Inhalte des Schriftzeichensatz-RAMs und des Nachrichten-RAMs versehentlich überschrieben werden; das externe Speichermedium enthält die gewünschten Schriftzeichensatz- oder Nachrichtendaten.
  • Die CNC beschreibt alle notwendigen Instruktionen automatisch in den Arbeitsanweisungsdaten und führt die Daten in Stapelverarbeitung aus. Dies stellt sicher, dass Dateneingabefehler, Fehlbedienung, etc. verhindert werden können. Wenn keine manuelle Arbeit durch den Bediener notwendig ist, kann darüber hinaus die gesamte Arbeit nur durch Stapelverarbeitung erfolgen, was den Bedarf an Arbeitskräften beseitigt, anders als es der Fall ist, wenn ein Bediener in einem Notfall eingesetzt wird, wodurch ein großer Beitrag zum unbeaufsichtigten Betrieb der CNC geleistet wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann dem Bediener angemessene Arbeitsanweisungen erteilen, indem ihm diese sequentiell auf dem CNC-Bildschirm angezeigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein Hin- und Herschalten zwischen dem Arbeitsanweisungsdisplay und dem gewöhnlichen CNC-Display, so dass die letzte angezeigte Arbeitsanweisung überprüft werden kann.
  • Der Bediener kann die am Bildschirm angezeigte Arbeitsanweisung nach Bedarf an den Drucker ausgeben, was dann nützlich ist, wenn die Arbeit an einem Standort erledigt werden muss, an dem es für den Bediener schwierig ist, zu arbeiten und gleichzeitig den Bildschirm im Auge zu behalten.
  • Wenn gewünscht wird, dass die Arbeit angehalten wird, kann die Stapelverarbeitung angehalten und jederzeit wiederaufgenommen werden, was nützlich ist, wenn der Bediener die Werkzeugmaschine anhalten und eine Pause machen möchte, oder wenn der Schneidvorgang beispielsweise zum Entfernen von Spänen unterbrochen werden soll.
  • Daten wie Parameter und Werkzeuginformation müssen nicht im Einzelnen geprüft werden und können durch Verwendung zugeteilter Namen so differenziert werden, dass die Entscheidung ob die Daten richtig sind oder nicht, vor dem Schneidvorgang einfach durch Überprüfen der Namen gefällt wird. Im Vergleich zu dem Fall, in dem im Stand der Technik keine Namen zugeteilt werden können, ist eine vereinfachte Verwaltung dadurch sichergestellt, dass den Daten, die dem Schneidvorgang entsprechen, Namen zugeteilt werden.
  • Wenn Daten überschrieben wurden und der Name blieb unverändert, kann zum leichteren Überprüfen, ob die Daten überschrieben wurden, das Erstellungsdatum zugeteilt werden. Ein Vergleich der Namen und des Erstellungsdatums ermöglicht eine sichere Überprüfung aller Daten, was die Zuverlässigkeit der Arbeit erhöht.
  • Daten können während des Ablaufs eines Schneidprogramms auf dem CNC-Bildschirm angezeigt werden, und die Steuerung des Schneidprogrammablaufs selbst kann in einer speziellen Sprache beschrieben sein, was die Schneidprogrammsteuerung sehr flexibel macht.
  • Die Arbeitsaufzeichnung jedes Bedieners kann genau auf dem laufenden gehalten werden, um eine präzise Arbeitsverwaltung sicherzustellen.
  • Die Betriebsaufzeichnung der CNC kann genau auf dem laufenden gehalten werden, um eine ordnungsgemäße CNC-Verwaltung sicherzustellen. So kann jede Störung, die aus einer Fehlbedienung, etc. herrührt, ohne weiteres durch Fehlersuche aufgespürt werden.

Claims (13)

  1. Numerisches Steuersystem zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, umfassend: Steuereinrichtungen (12, 13) zur Steuerung der Werkzeugmaschine (14); eine externe, tragbare Speichereinrichtung (1) zum Speichern von Daten; gekennzeichnet durch eine Einrichtung (50) zur rechnergestützten Fertigung zur Erzeugung von Schneiddaten (38), die Schneidprogramme zur maschinellen Bearbeitung, und Parameter und Werkzeuginformation umfasst, die im numerischen Steuersystem eingestellt sind; eine externe Prozessoreinrichtung (40) zur Erzeugung der Inhalte der externen, tragbaren Speichereinrichtung, einschließlich einer Einrichtung zur Erzeugung von Arbeitsanweisungsdaten (37), welche Daten einem Bediener von einem Verwalter (51) erteilte Anweisungen über die auszuführende Arbeit geben; eine Speichereinrichtung zum Einspeichern der Arbeitsdatensätze (39) einschließlich der Bedienerarbeitsdatensätze und Ergebnisse der tatsächlichen maschinellen Bearbeitung im Betriebsspeicher (23) des numerischen Steuersystems; Anpassungseinrichtungen (20), die betreibbar sind, wenn die externe, tragbare Speichereinrichtung (1) manuell daran angeschlossen ist, um Daten einschließlich der Schneiddaten (38) und der Arbeitsanweisungsdaten (37) aus der externen, tragbaren Speichereinrichtung (1) auszulesen; und um die Arbeitsdatensätze (39) in die externe, tragbare Speichereinrichtung (1) einzuschreiben; wobei die Prozessoreinrichtung (40), um die Arbeitsdatensätze (39) aus der externen, tragbaren Speichereinrichtung (1) auszulesen, durch den Verwalter (51) dem Bediener Anweisung erteilt.
  2. Numerisches Steuersystem nach Anspruch 1, bei dem im Speicherabschnitt (3) der externen, tragbaren Speichereinrichtung (1) die Schneiddaten (38), Arbeitsanweisungsdaten (37) und Arbeitsdatensätze (39) enthalten sind.
  3. Numerisches Steuersystem nach Anspruch 1, wobei die externe Prozessoreinrichtung (40) eine Speichereinrichtung (43), einen Lese-/Schreibabschnitt (42) zum Auslesen von Daten aus und Einschreiben in die externe, tragbare Steuereinrichtung (1), Ausgabeeinrichtungen (45, 46) und einen Prozessor (41) umfasst.
  4. Numerisches Steuersystem nach Anspruch 3, bei dem der Lese-/Schreibabschnitt (42) so ausgelegt ist, dass er die in der externen, tragbaren Speichereinrichtung (1) gespeicherten Schneiddaten und Arbeitsdatensätze liest und in der Speichereinrichtung (43) des externen Prozessors (40) speichert.
  5. Numerisches Steuersystem nach Anspruch 4, bei dem die Ausgabeeinrichtungen (45, 46) des externen Prozessors (40) so ausgelegt sind, dass sie die gespeicherten Schneiddaten und Arbeitsdatensätze aus der Speichereinrichtung (43) des externen Prozessors 840) ausgeben.
  6. Numerisches Steuersystem nach Anspruch 5, bei dem die Ausgabeeinrichtungen (45, 46) des externen Prozessors (40) ein Display und/oder einen Drucker umfassen.
  7. Numerisches Steuersystem nach Anspruch 6, bei dem die Arbeitsdatensätze (39) Daten umfassen, die die Zeit darstellen, zu der die Steuereinrichtungen (12, 13) einen Vorgang durchführen.
  8. Numerisches Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, darüber hinaus eine Display-Einrichtung (17) umfassend, um die ausgelesenen Arbeitsanweisungsdaten (37) anzuzeigen.
  9. Numerisches Steuersystem nach Anspruch 1, darüber hinaus einen Stapelprozessor (8) umfassend.
  10. Numerisches Steuersystem nach Anspruch 9, bei dem der Stapelprozessor (8) sowohl Schneiddaten als auch Arbeitsanweisungsdaten verarbeitet.
  11. Numerisches Steuersystem nach Anspruch 10, darüber hinaus Einrichtungen umfassend, um die Arbeitsanweisungsdaten (37) auf einem Display des numerischen Steuersystems anzuzeigen.
  12. Numerisches Steuersystem nach Anspruch 9, darüber hinaus Einrichtungen umfassend, um die in der externen, tragbaren Speichereinrichtung (1) gespeicherten Daten mit Daten zu vergleichen, die im numerischen Steuersystem gespeichert sind, wenn die in der externen, tragbaren Speichereinrichtung (1) gespeicherten Daten basierend auf der in einem Stapelprogramm beschriebenen Verarbeitung in das numerische Steuersystem eingegeben werden; Einrichtungen zum Eingeben der in der externen, tragbaren Speichereinrichtung (1) vorhandenen Daten in das numerische Steuersystem, wenn ein Vergleichsergebnis zeigt, dass sich die beiden Daten voneinander unterscheiden; und Einrichtungen, um die im numerischen Steuersystem vorhandenen Daten durch die in der externen, tragbaren Speichereinrichtung vorhandenen Daten zu ersetzen.
  13. Numerisches Steuersystem nach Anspruch 1, darüber hinaus eine erste Display-Einrichtung umfassend, um die erste Arbeitsanweisung einer Reihe von Arbeitsanweisungen auf einem Bildschirm des numerischen Steuersystems anzuzeigen, wobei die Reihe von Arbeitsanweisungen in der Reihe von Arbeitsanweisungsdaten definiert ist; Eine zweite Display-Einrichtung, um die nächste Arbeitsanweisung auf dem Bildschirm des numerischen Steuersystem anzuzeigen, nachdem die Beendigung des Bedienervorgangs bestätigt wurde.
DE69133196T 1990-04-05 1991-04-05 Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine Expired - Lifetime DE69133196T4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9098090 1990-04-05
JP9098090 1990-04-05
JP3064939A JP2993158B2 (ja) 1990-04-05 1991-03-28 数値制御装置
JP6493991 1991-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133196T2 DE69133196T2 (de) 2003-10-09
DE69133196T4 true DE69133196T4 (de) 2005-01-27

Family

ID=26406081

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133560T Expired - Fee Related DE69133560T2 (de) 1990-04-05 1991-04-05 Managementsystem für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
DE69133196A Expired - Fee Related DE69133196D1 (de) 1990-04-05 1991-04-05 Managementsystem für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
DE69120577T Expired - Fee Related DE69120577T2 (de) 1990-04-05 1991-04-05 Management-System für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
DE69131868T Expired - Fee Related DE69131868T2 (de) 1990-04-05 1991-04-05 Managementsystem für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
DE69133196T Expired - Lifetime DE69133196T4 (de) 1990-04-05 1991-04-05 Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
DE69133168T Expired - Fee Related DE69133168T2 (de) 1990-04-05 1991-04-05 Managementsystem für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133560T Expired - Fee Related DE69133560T2 (de) 1990-04-05 1991-04-05 Managementsystem für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
DE69133196A Expired - Fee Related DE69133196D1 (de) 1990-04-05 1991-04-05 Managementsystem für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
DE69120577T Expired - Fee Related DE69120577T2 (de) 1990-04-05 1991-04-05 Management-System für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
DE69131868T Expired - Fee Related DE69131868T2 (de) 1990-04-05 1991-04-05 Managementsystem für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133168T Expired - Fee Related DE69133168T2 (de) 1990-04-05 1991-04-05 Managementsystem für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5248924A (de)
EP (5) EP0689114B1 (de)
JP (1) JP2993158B2 (de)
DE (6) DE69133560T2 (de)
HK (1) HK1007012A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05250523A (ja) * 1992-03-06 1993-09-28 Toshiba Corp 処理方式
JP3518883B2 (ja) * 1993-10-19 2004-04-12 株式会社小松製作所 パンチプレス機における金型管理方法
GB9500186D0 (en) * 1995-01-06 1995-03-01 Kenven Developments Limited Improvements in or relating to the control of production processes
JPH09259153A (ja) * 1996-03-19 1997-10-03 Mitsubishi Electric Corp バッチ実行制御プログラム作成装置及び方法
US5943240A (en) * 1996-10-09 1999-08-24 Nakamura; Kaoru Machine tool control system and method utilizing metal mold arrangement information
JP4044169B2 (ja) 1997-02-26 2008-02-06 株式会社アマダ 工程の流れに沿った情報設定画面の表示方法及びその機能を有するマルチウィンドウ方式のnc装置
DE10025791A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Mannesmann Ag Smartcards zur Authentisierungsprüfung in Maschinensteuerungen
US6574527B1 (en) * 2000-10-05 2003-06-03 Kennametal Inc. Method of selecting a cutting system
US20020152576A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-24 Pro-Team, Inc. An Idaho Corporation Method and apparatus for improved use, maintenance and management of floor maintenance equipment
FI117854B (fi) * 2002-04-22 2007-03-30 Aliko Automation Oy Leikkauslaite
JP2004021516A (ja) * 2002-06-14 2004-01-22 Mori Seiki Co Ltd データ通信可能な制御装置及びこれを備えたデータ伝送システム
EP1576433A2 (de) * 2002-12-23 2005-09-21 Siemens Energy & Automation, Inc. Verfahren zur benutzung eines speicherbausteins für ein plc
US7930490B2 (en) * 2002-12-23 2011-04-19 Siemens Industry, Inc. Method for utilizing a memory device for a programmable logic controller (PLC)
US7043331B2 (en) * 2004-04-22 2006-05-09 Hallgrimur Sigtryggsson Method of manufacturing a plurality of wooden products
JP4580846B2 (ja) * 2005-08-26 2010-11-17 ヤマザキマザック株式会社 Nc工作機械
EP2122451A4 (de) 2007-02-13 2011-08-03 Paul H Nye Persönliche affektormaschine
JP2008287299A (ja) * 2007-05-15 2008-11-27 Fanuc Ltd 数値制御装置の表示画面の追加方式
US8844104B2 (en) * 2009-04-22 2014-09-30 Hurco Companies, Inc. Multi-zone machine tool system
US9588511B2 (en) * 2007-08-03 2017-03-07 Hurco Companies, Inc. Virtual machine manager
EP2051213A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder Roboter
JP2009122852A (ja) * 2007-11-13 2009-06-04 Fanuc Ltd パステーブル運転時の運転履歴を記憶する数値制御装置
CN101527635B (zh) * 2008-03-03 2011-03-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 数字控制机床中多用户登录方法
US20130257738A1 (en) * 2010-12-02 2013-10-03 Mitsubishi Electric Corporation Numerical control apparatus
CN102929207B (zh) * 2012-11-09 2015-01-21 西安交通大学 一种数控机床伺服系统控制参数优化方法
EP2849012B1 (de) * 2013-09-13 2018-11-14 Dmg Mori Seiki Aktiengesellschaft Steuersystem, Bedienungskonsole und mobiler Datenträger für eine Werkzeugmaschine
CN104898572B (zh) * 2014-03-07 2017-10-31 兄弟工业株式会社 控制装置
US9586337B2 (en) * 2014-05-19 2017-03-07 William L Richey, Sr. Method of manufacturing double reeds
CN104460531B (zh) * 2014-11-03 2018-01-12 江西工程学院 仿型桥切机触摸控制系统
JP6235517B2 (ja) * 2015-03-27 2017-11-22 ファナック株式会社 状況に応じたプログラムの提示機能を備えた数値制御装置
JP6290835B2 (ja) * 2015-08-27 2018-03-07 ファナック株式会社 数値制御装置及び機械学習器
JP6430926B2 (ja) * 2015-12-24 2018-11-28 ファナック株式会社 工作機械を制御する数値制御装置、方法、およびコンピュータプログラム
JP6829221B2 (ja) * 2018-04-13 2021-02-10 ファナック株式会社 数値制御システム
JP2021060942A (ja) * 2019-10-09 2021-04-15 芝浦機械株式会社 作業管理装置及び作業管理システム

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060848A (en) * 1970-12-28 1977-11-29 Gilbert Peter Hyatt Electronic calculator system having audio messages for operator interaction
US4531182A (en) * 1969-11-24 1985-07-23 Hyatt Gilbert P Machine control system operating from remote commands
US4118871A (en) * 1978-06-13 1978-10-10 Kearney & Trecker Corporation Binary inspection probe for numerically controlled machine tools
US4228495A (en) * 1978-12-19 1980-10-14 Allen-Bradley Company Multiprocessor numerical control system
US4291375A (en) * 1979-03-30 1981-09-22 Westinghouse Electric Corp. Portable programmer-reader unit for programmable time registering electric energy meters
JPS5621794A (en) * 1979-07-30 1981-02-28 Fujitsu Fanuc Ltd Controlling system for industrial robot
JPS57189207A (en) * 1981-05-18 1982-11-20 Fanuc Ltd Numerical control system
US4511979A (en) * 1982-08-25 1985-04-16 Westinghouse Electric Corp. Programmable time registering AC electric energy meter having randomized load control
EP0107291A3 (de) * 1982-08-27 1986-01-22 FIGGIE INTERNATIONAL INC. (Delaware Corporation) Kartenleser für Sicherheitssystem
CA1216343A (en) * 1983-05-02 1987-01-06 Tomohiro Murata Method and apparatus for controlling an operation sequence of a machinery
JPS59212911A (ja) * 1983-05-18 1984-12-01 Fanuc Ltd Nc加工デ−タ作成方法における角度デ−タ判別方法
JPS59212910A (ja) * 1983-05-18 1984-12-01 Fanuc Ltd Nc加工デ−タ作成方法におけるインクリメンタル量の符号決定方法
US4536646A (en) * 1983-06-16 1985-08-20 Celedata Corporation Time accounting system
JPS60189785A (ja) 1984-03-11 1985-09-27 三菱電機株式会社 数値制御装置
US4878176A (en) * 1984-05-04 1989-10-31 Asics Corporation Production process control system
JPS61288959A (ja) * 1985-02-15 1986-12-19 Toyoda Mach Works Ltd 対話形数値制御研削盤のデータ入力装置
US4642763A (en) * 1985-04-23 1987-02-10 International Business Machines Corp. Batch file processing
JPS61255408A (ja) * 1985-05-07 1986-11-13 Hitachi Seiki Co Ltd ワ−ク形状のリスト入力装置
JPS6252609A (ja) * 1985-09-02 1987-03-07 Fanuc Ltd 数値制御方法
JPS6257852A (ja) * 1985-09-04 1987-03-13 Toyoda Mach Works Ltd 自動プログラミング装置
JPS62105202A (ja) * 1985-10-31 1987-05-15 Fanuc Ltd Ncデ−タ作成方法
JPS62147504A (ja) * 1985-12-23 1987-07-01 Kitamura Kikai Kk Cnc工作機械
US4962454A (en) * 1985-12-26 1990-10-09 Pitney Bowes Inc. Batch mailing method and apparatus: printing unique numbers on mail pieces and statement sheet
JPS62236650A (ja) * 1986-04-01 1987-10-16 Fanuc Ltd 4軸旋盤のncプログラム作成方法
JPS62260204A (ja) * 1986-05-07 1987-11-12 Fanuc Ltd 数値制御方式
US4816654A (en) * 1986-05-16 1989-03-28 American Telephone And Telegraph Company Improved security system for a portable data carrier
JPS62277244A (ja) * 1986-05-21 1987-12-02 Toyoda Mach Works Ltd 工作機械の適応制御装置
JPS6310202A (ja) * 1986-07-02 1988-01-16 Hitachi Ltd プロセス運転操作方式
US4964065A (en) * 1987-03-12 1990-10-16 Decibel Products, Inc. Computer-controlled electronic system monitor
JPH078590B2 (ja) * 1987-07-30 1995-02-01 株式会社テック プリンタ装置
JPS6481010A (en) * 1987-09-22 1989-03-27 Fanuc Ltd Expert system for machine tool containing nc device
IT1211390B (it) * 1987-10-06 1989-10-18 Dea Spa Sistema grafico interattivo per la matematizzazione di modelli fisici
JPH01159705A (ja) * 1987-12-17 1989-06-22 Fanuc Ltd 部品形状入力方法
US5046014A (en) * 1988-07-06 1991-09-03 Toshiaki Anjo Automatic tool position recognizing device recognizing bar codes on tools
JPH0265959A (ja) * 1988-08-31 1990-03-06 Nec Yamagata Ltd 作業条件自動出力システム
US5274546A (en) * 1988-09-02 1993-12-28 Fanuc Ltd Diagnosis system of numerical control apparatus
JPH02122304A (ja) * 1988-10-31 1990-05-10 Fanuc Ltd パートプログラム実行方法
US5161223A (en) * 1989-10-23 1992-11-03 International Business Machines Corporation Resumeable batch query for processing time consuming queries in an object oriented database management system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0689114A2 (de) 1995-12-27
DE69131868T2 (de) 2000-06-29
EP0689112A2 (de) 1995-12-27
EP0689115B1 (de) 1999-12-22
DE69120577D1 (de) 1996-08-08
DE69133560T2 (de) 2007-12-06
JP2993158B2 (ja) 1999-12-20
DE69133196T2 (de) 2003-10-09
DE69133168T2 (de) 2003-09-11
US5248924A (en) 1993-09-28
EP0689114B1 (de) 2003-02-12
EP0689115A3 (de) 1996-02-07
EP0689115A2 (de) 1995-12-27
EP0689112A3 (de) 1996-02-07
EP0689113A3 (de) 1996-02-07
EP0689113B1 (de) 2007-02-21
DE69133168D1 (de) 2003-01-16
DE69133560D1 (de) 2007-04-05
EP0450647A2 (de) 1991-10-09
EP0689114A3 (de) 1996-02-07
EP0450647B1 (de) 1996-07-03
EP0689112B1 (de) 2002-12-04
DE69133196D1 (de) 2003-03-20
JPH04211808A (ja) 1992-08-03
EP0450647A3 (en) 1992-07-08
EP0689113A2 (de) 1995-12-27
DE69131868D1 (de) 2000-01-27
HK1007012A1 (en) 1999-03-26
DE69120577T2 (de) 1997-01-09
US5391968A (en) 1995-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133196T4 (de) Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
DE3431255C2 (de)
DE3610433C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Maschine mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung mit Funktionsplaninterpreter
DE2504627C2 (de) Autonomes Datenverarbeitungsgerät
DE3245610C3 (de) Ein/Ausgabeeinheit für eine numerische Steuerung
DE3047251A1 (de) Rechner
DE2825185A1 (de) Drucker-steuereinrichtung
DE2711413A1 (de) Formatsteuerung fuer textautomaten
DE69908446T2 (de) Programmfehlerbeseitigung
DE3314976C2 (de)
DE102017127238B4 (de) Bearbeitungsprogrammverwaltungsvorrichtung
DE4226536A1 (de) Programmierbare steuerung mit einer benutzernachrichtenfunktion
EP0642067B1 (de) Dialogorientiertes Programmiersystem für eine CNC-Werkzeugmaschine
DE1812137A1 (de) Elektronische Datenverarbeitungseinrichtung
DE4410928A1 (de) Programmierbare Steuerung und Verfahren zum Setzen und Anzeigen ihrer internen Informationen
DE4219903A1 (de) Numerische steuerungseinheit mit ablaufplan-ueberspringfunktion
EP1362268B1 (de) Funktionalitätsprüfung eines Aggregats einer Druckmaschine
DE2416587A1 (de) Vorrichtung zur informationsaufzeichnung
EP0277257B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Werkzeugstellung einer Werkzeugmaschine
DE3411522C2 (de)
DE2739920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebersetzen eines nc-primaerprogrammes in ein nc-programm in maschinenorientierter programmiersprache
DE4330220C2 (de) Dialogorientiertes Programmiersystem zur Erzeugung eines Steuerprogramms für eine CNC-Maschine
DE2642251A1 (de) Steuerungseinrichtung und betriebsverfahren fuer eine rechnergefuehrte steuerung bei einer numerisch gesteuerten maschine, beispielsweise einer werkzeugmaschine
DE3421516A1 (de) Personalcomputergekoppeltes numerisches steuersystem
DE112019006945T5 (de) Mehrachssteuerungssystem, Mehrachssteuerungsverfahren und Mehrachssteuerungsprogramm