DE6813378U - Bausatz, insbesondere spielzeug-bausatz. - Google Patents

Bausatz, insbesondere spielzeug-bausatz.

Info

Publication number
DE6813378U
DE6813378U DE19686813378 DE6813378U DE6813378U DE 6813378 U DE6813378 U DE 6813378U DE 19686813378 DE19686813378 DE 19686813378 DE 6813378 U DE6813378 U DE 6813378U DE 6813378 U DE6813378 U DE 6813378U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit
plate
shaped
flat surfaces
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686813378
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POWER PLAY Ltd
Original Assignee
POWER PLAY Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB93468A external-priority patent/GB1254846A/en
Application filed by POWER PLAY Ltd filed Critical POWER PLAY Ltd
Publication of DE6813378U publication Critical patent/DE6813378U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/102Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements using elastic deformation

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

/Bausatz, insbesondere Spielzeug-Bausatz
Die mustergemäße Neuerung betrifft einen Bausatz, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, einen Spielzeug-Bausatz und dessen Bauelemente.
Neuerungsgemäß wird von einem Bausatz ausgegangen, der mit ebenen Oberflächen versehene, plattenförmige Elemente aufweist, deren Kanten durch Verbindungsklammern nebeneinander festgehalten werden, wobei die Verbindungsklammern mindestens zwei mittels eines Stegs verbundene, die Kanten übergreifende, im Profil U-förmige Teile aufweisen.
Ein Merkmal der Neuerung ist, daß jede der zu den ebenen Oberflächen der plattenförmigen Elemente hinweisenden Schenkelflächen der Verbindungsklammern mindestens zwei mit unterschiedlichen Abständen von der U-Basis ange-
5278/01/Bu/Cz 18. Febr. 1972
ordnete Erhebungen aufweist, die jeweils klemmend auf den ebenen Oberflächen aufliegen.
Ein weiteres Merkmal ist, daß die Platten Vorsprünge aufweisen, welche zum in korrespondierende Vertiefungen geformt sind, die in den zu den Plattenoberflächen hinweisenden Schenkelflächen der Verbindungsklammern vorgesehen sind.
Neuerungsgemäß können die Erhebungen parallel zueinander verlaufende Rippen sein.
Mustergemäß ist es ferner möglich, den Steg als Scharnier auszubilden.
Die Platten können neuerungsgemäß auch in der Form von Buchstaben oder Zahlen aufgebaut sein, z.B. für das Schaffen einer Reihe von Wörtern oder anderer Bezeichnungen, welche aneinandergeklammert werden können oder welche auf eine die Rückwand bildende Tafel, Platte oder dergleichen geklammert werden können, indem die Verbindungsteile benutzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Bausatzes gemäß Neuerung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 bis 7 verschiedene Platten oder Tafeln,
Fig. 8 bis 12 verschiedene Verbindungsteile, die in
verschiedenster Weise dazu benutzt werden können, ein Bauteil-Spielzeug zu bilden,
5278/01/Bu/Cz
Fig. 13
18. Febr. 1972 — 3 —
ein solches aus zusammengesetzten Bauteilen bestehendes Spielzeug.
Fig. 1 bis 7 stellen verschiedene Platten mit einer Dicke von ca. 0,5 cm dar. Diese Platten sind kunststoffbeschichtete Faserplatten. Die Platten gemäß Fig. 1 und A bis 6 sind rechteckig und ca. 23 cm breit und 30 cm lang. Die Platten gemäß Fig. 5 und 6 sind dafür geeignet, runde Bullaugen bzw. rechteckige Fenster zu bilden. Die in Fig. dargestellte Platte weist Abmessungen von ca. 15 cm auf 30 cm auf, und die Platte gemäß Fig. 7 hat ähnliche Abmessungen. Bei der in Fig. 7 dargestellten Platte ist an ihrem unteren Ende ein Dreieck von ca. 7,5 cm Scheitelhöhe ausgeschnitten. Diese Platte kann beispielsweise dazu benutzt werden, einen Schornstein zu bilden. Die in Fig. 3 dargestellte Platte ist ca. 11,5 cm χ 30 cm groß. Die Plattenoberflächen können mit Rillen oder Rippen zum Eingreifen in die Verbindungsteile versehen sein. Die Oberflächen der Platten können aber auch glatt sein. Eine geeignete Anzahl der Platten aller dargestellten Formen wird normalerweise als Teil eines Spielzeug-Kastens oder Bausatzes von gewünschter Größe und Verschiedenartigkeit geliefert.
Die Fig. 8 bis 12 stellen eine Anzahl verschiedener Verbindungsteile dar, die dazu dienen, die Platten aneinander zu befestigen. Die Verbindungsteile bestehen aus synthetischem Plastik-Material, und jedes ist mit mindestens einem gabelförmig gespaltenen Teil 10 versehen, welches zum Umgreifen der Kante einer Platte dient. Die einander gegenüberliegenden Oberflächen des gespaltenen Teils 10 sind bei 11 mit Rippen oder Rillen versehen, damit der Eingriff oder das Anliegen auf den Platten-Oberflächen verbessert wird, oder es können die Rillen oder Rippen
f-.Al^M-Jj. .
5278/01/Bu/Cz 18. Febr. 1972
zum Eingreifen in ggfs. auf den Plattenoberflächen vorgesehene Rippen oder Rillen bestimmt und geformt sein. Wie es dargestellt ist, haben die meisten der Verbindungsteile zwei gabelförmig gespaltene Teile, die ein Verbinden zweier Tafeln miteinander ermöglichen. Diese Teile können zueinander unter jedem gewünschten V/in. jl geneigt sein. In Fig. 12 ist ferner ein Scharnierteil gezeigt, in Fig. 11 ein Verbindungsteil mit drei gabelförmig gespaltenen Teilen, Es sind Variationen bei den Verbindungsteilen möglich.
Die Rippen oder Rillen können, wie es dargestellt ist, in der Nähe einer oder beider Enden abgerundet sein, um einen Eingriff der Verbindungsteile mit den Tafeln zu erleichtern. Die beiden Arme oder (im Querschnitt) Zinken der gabelförmig gespaltenen Teile können federnd elastisch ausgebildet sein. Normalerweise wird eine geeignete Anzahl jeden Typs von Verbindungsteilen für einen gesamten Spielzeug-Baukasten vorgesehen.
Fig. 13 zeigt ein Spielzeug, das aus einem Baukasten oder Bausatz mit Platxen und Verbindungsteilen zusammengesetzt ist.
Die Neuerung ist auch auf anderen als dem beschriebenen Gebiet nützlich, insbesondere, jedoch in keiner V/eise ausschließlich, auf dem Gubiet der V.erbung und Produkt-Schaustellung. Beispielsweise können die Platten in Form von Buchstaben oder Zahlen aufgebaut sein, derart, daß sie Serien von Wörtern oder anderen Bezeichnungen bilden, die entweder aneinander oder auf eine Rückseite bildende Tafel, Fläche oder dergleichen aufgeklemmt werden können, wobei man gespaltene Verbindungsteile benutzt. Darüberhinaus kann
5278/01/Bu/Cz 18. Febr. 1972
eine Basis, Plattform oder ein Stand von gewünschter Größe oder Form in der Weise aus Platten und Verbindungsteilen errichtet werden, daß z.B. eine für ein zur Schau zu stellendes Produkt dienende tragende Fläche vorgesehen wird und eine rückwärtige Tafel, welche eine Beschreibung des Produkts trägt. Das gesamte Schaustellungs-Stück und die Teile für die Beschriftung können dabei aus Tafeln bestehen, die mit Hilfe von gabelförmig gespaltenen Verbindungsteilen aneinander geklemmt sind. Es ist festzuhalten, daß auf den Tafeln entweder auf einer oder auf beiden Seiten Darstellungen oder Beschreibungen vorgesehen sein können; solche Darstellungen oder Beschreibungen können sich über verschiedene Tafeln erstrecken, so daß beim Zusammensetzen oder Verbinden der Tafeln ein Werbespruch entstehen kann. Bei Spielzeug kann beispielsweise auch die Darstellung eines Autos, Panzers oder Wolkenkratzers gebildet werden (vergl. Fig. 13).
Viele andere Abwandlungen oder Anwendungen sind für die erfindungsgemäßen Bauteile möglich.
Es sind verschiedene Änderungen möglich, ohne daß der Rahmen der Neuerung verlassen wird. Beispielsweise können Rippen oder Rillen lediglich auf den Tafeln vorgesehen werden oder lediglich auf den Verbindungsteilen. Sie können auch durch andere reibungserzeugende Mittel, wie beispielsweise erhobene Punkte oder Erhebungen oder aufgerauhte Füße oder dergl. ersetzt werden. Darüberhinaus können die Größe und Form der verschiedenen Bestandteile und das Material, aus dem sie hergestellt sind, geändert werden.
5278/01/Bu/Cz 18. Febr. 1972
Zu den Vorzügen der Neuerung gehört, daß auf konstruk tiv einfache Art große der genauen Fertigung bedürfende Klemmflachen vermieden werden, und daß insgesamt hohe Fertigungsgenauigkeiten entfallen können, daß ein ausreichend fester Klemmsitz erzielt bleibt, und daß besonders große Variationsmöglichkeiten bestehen.

Claims (5)

Γ) D i ρ 1. -1 η g. A Rudolf Bussebneier Dipl.-InR. Rolf Churner P .ι I ο η I .ι η \ν ulic AiiRsbiirR 31 ■ Rehlinjjcnstraße 8 . tV.c.i V'.in'ti M . η r h r n Nr. 7Ί5 39 :27S/01/Bu/Cz Augsburg, den 18. Febr. 1972 Neufassung: Az.: 5 GbmH 68 13 378.8 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Bausatz, insbesondere Spielzeug-Bausatz, der mit ebenen Oberflächen versehene, plattenförmige Elemente aufweist, deren Kanten durch Verbindungsklammern nebeneinander festgehalten werden, wobei die Verbindungsklammern mindestens zwei mittels eines Stegs verbundene, die Kanten übergreifende, im Profil U-förmige Teile aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß jede der zu den ebenen Oberflächen der plattenförmigen Elemente hinweisenden Schenkelflächen der Verbindungsklammern mindestens zwei mit unterschiedlichen Abständen von der U-Basis angeordnete Erhebungen (11) aufweist, die jeweils klemmend auf den ebenen Oberflächen aufliegen.
2. Bausatz, insbesondere Spielzeug-Bausatz, der mit ebenen Oberflächen versehene, plattenförmige Elemente aufweist, deren Kanten durch Verbindungsklammern nebeneinander festgehalten werden wobei die Verbindungsklammern
i{ mindestens zwei mittels eines Stegs verbundene, die
Kanten übergreifende, im Profil U-förmige Teile aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß die Platten Vorsprünge aufweisen, welche zum in korrespondierende Vertiefungen geformt sind, die in den zu den Plattenoberflächen hinweisenden Schenkelflächen der Verbindungsklammern vorgesehen sind.
5278/01/Bu/Cz 18. Febr. 1972
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Erhebungen (11) parallel zueinander verlaufende Rippen sind.
4. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg als Scharnier ausgebildet ist.
5. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis U1 dadurch gekennzeichnet , daß die Platten die Form von Buchstaben oder Zahlen aufweisen.
Srfiutzanspr. 5~ It. Bl. JO zurückgezogen.
' H. 5. 72
IA
DE19686813378 1967-12-29 1968-12-27 Bausatz, insbesondere spielzeug-bausatz. Expired DE6813378U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB93468A GB1254846A (en) 1967-12-29 1967-12-29 Improvements in connecting devices
GB5897667 1967-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6813378U true DE6813378U (de) 1972-08-17

Family

ID=26236295

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817273 Pending DE1817273A1 (de) 1967-12-29 1968-12-27 Bauelemente,insbesondere Spielzeug-Bauelemente
DE19686813378 Expired DE6813378U (de) 1967-12-29 1968-12-27 Bausatz, insbesondere spielzeug-bausatz.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817273 Pending DE1817273A1 (de) 1967-12-29 1968-12-27 Bauelemente,insbesondere Spielzeug-Bauelemente

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1817273A1 (de)
FR (1) FR1604334A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704204C2 (de) * 1977-02-02 1985-08-14 Geobra Brandstätter GmbH & Co KG, 8502 Zirndorf Bauspielzeug
US4317306A (en) * 1980-07-11 1982-03-02 Martti Hotti Building block assembly
DE3224899A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Hans 7447 Aichtal Staeger Verbindungselement fuer platten
DE9116531U1 (de) * 1991-11-15 1993-03-25 Helmut Leismann Ohg, 6670 St. Ingbert, De
BE1016413A3 (nl) * 2005-01-14 2006-10-03 Bruggen Tom V D Stapelbare kleminrichting voor plankvormig bouwelement.
FR3021716A1 (fr) * 2014-05-29 2015-12-04 Mathieu Collos Dispositif d'assemblage de bouchons en plastique entre eux

Also Published As

Publication number Publication date
DE1817273A1 (de) 1969-10-23
FR1604334A (de) 1971-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554189A1 (de) Systembauteile
DE1806626A1 (de) Trockenmauerkonstruktion
DE1609784B2 (de)
DE1779941A1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE1478452A1 (de) Dachziegel fuer Spielzeugbauelement
DE6813378U (de) Bausatz, insbesondere spielzeug-bausatz.
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE7118881U (de) Verbindungselement für Betonarmierun gen
DE7516704U (de) Gestell, insbesondere für Werbung und Verkauf
DE3810487C2 (de) Eckverbindung für Holzhäuser
DE7806867U1 (de) Halte- und Verbindungsteil für Rohrstab-Konstruktionen
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE1945239A1 (de) Wandelement
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE916353C (de) Spannvorrichtung fuer Schalungswaende
DE575259C (de) Doppelklammer
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
DE1131384B (de) Wand aus Pfosten, Riegeln und Fuellungsplatten
DE2250131A1 (de) Spielbaustein
DE1920525C3 (de) Verwendung einer zum Aufnehmen von Brettern, Platten, Wänden, Rahmen, Glasscheiben oder ähnlichen Gegenständen vorgesehenen rohrförmigen Profilschiene
DE2265622C2 (de) Versetzbare Stellwand
DE1924981U (de) Bauteilsatz fuer isolierdecken.
DE3232790A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE2335062A1 (de) Decke fuer dekorative zwecke