DE670124C - Vehicle toys with electric drive or electric steering - Google Patents

Vehicle toys with electric drive or electric steering

Info

Publication number
DE670124C
DE670124C DEH152766D DEH0152766D DE670124C DE 670124 C DE670124 C DE 670124C DE H152766 D DEH152766 D DE H152766D DE H0152766 D DEH0152766 D DE H0152766D DE 670124 C DE670124 C DE 670124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric
impeller
handlebar
ball
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH152766D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH152766D priority Critical patent/DE670124C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE670124C publication Critical patent/DE670124C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Spielgerät aus einer als Laufrad dienenden Schwungscheibe und einer von Hand einstellbaren Ablaufvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielgerät aus einer als Laufrad dienenden Schwungscheibe und einer von Handeinstellbaren Ablaufvorrichtung, durch die,dem Laufrad eine beliebig @e Richtung erteilt werden kann. Bei den bekannten Spielgeräten dieser Art mußte die Rollscheibe durch die Lenk-und Ablaufvorrichtung einen Stoß erhalten, damit sie in der gewünschten Richtung weiterrollt und vom zweiten Spieler aufgefangen wird. Dies hatte den Nachteil, daß das Spiel zum Fortstoßen der Laufrolle einen starken Kraftaufwand des Spielers erforderte, daß es infolgedessen schwierig war, die genaue Stoßrichtung einzuhalten, und daß die Wurfweite, die von der Stoßkraft .abhängig war, nur gering sein konnte.Play device made up of a flywheel and a flywheel manually adjustable drainage device The invention relates to a game machine from a flywheel serving as an impeller and a manually adjustable drainage device, by which the impeller can be given any direction. With the known Play equipment of this type had the rolling disk through the steering and drainage device get a push to keep it rolling in the desired direction and from the second Player is caught. This had the disadvantage that the game had to be pushed the roller required a lot of effort on the part of the player, as a result It was difficult to keep the exact direction of the thrust and that the throwing distance that was required by depending on the impact force, could only be small.

Bei dem, Spielgerät der vorliegenden Erfindung sind alle .diese Nachteile beseitigt. Die Erfindung besteht darin, daß die Laufscheibe zu beiden Seiten Rillen zur Aufnahme von Antriebsschnüren besitzt, durch deren Abziehen die in schnelle Drehung versetzte Laufscheibe beim Ablauf von der Lenkvorrichtung mit großer Geschwindigkeit in der jeweils eingestellten Richtung fortrollen kann. Die Laufscheibe wird also nicht mehr gestoßen, sondern sobald sie beim Ablauf von der Lenkvorrichtung den Boden berührt, rollt sie sofort ohne Stoß in der eingestellten Richtung mit großer Geschwindigkeit weiter. Dies ermöglicht ein wesentlich genaueres Einstellen, und außerdem ist die Dauer und Länge des Weiterrollens ,nicht mehr von einer Stoßkraft abhängig. Man kann daher die genau gelenkte Diskusscheibe auf einer außerordentlich weiten Strecke zum Weiterrollen bringen. Wegen des Fortfalls eines Stoßes kann das Spielgerät auch von Frauen und Kindern benutzt werden.All of these disadvantages are associated with the gaming machine of the present invention eliminated. The invention consists in the fact that the running disk has grooves on both sides has to accommodate drive cords, by pulling them off in fast Rotation offset running disk when running off the steering device at high speed can scroll forward in the direction set. So the pulley becomes no longer encountered, but as soon as they run off the steering device If it touches the ground, it rolls immediately in the set direction with no impact Speed further. This enables a much more precise setting, and in addition, the duration and length of the rolling is no longer of an impact force addicted. One can therefore use the precisely steered disc disc on an extraordinarily bring a long distance to continue rolling. Because of the failure of a shock, this can Play equipment can also be used by women and children.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt,: Fig. r eine Seitenansicht des Spielgerätes mit teilweise fortgelassenem Handgriff, Fig. a eine Ansicht von oben auf das Spielgerät, Fig.3 einen Längsschnitt durch die Stützvorrichtung in größerem Maßstab, Fig. q. einen Schnitt durch die Laufscheibe. In der Zeichnung ist A @ das im wesentlichen symmetrisch ausgebildete, etwa aus Holz hergestellte Laufrad. Es besteht in der Hauptsache aus einer mittleren, zweckmäßig gummibereiften größeren Scheibe B und aus zwei beiderseitig daran angeordneten kleineren Schnurscheiben C, Cl sowie einer durch die Mitte der drei Scheiben B, C, Cl geführten Achse D-. Die mittlere Scheibe B ist der Einfachheit halber aus zwei Teilen i hergestellt, die durch Schrauben a fest zu einem Ganzen zusammengefügt sind. Die Scheiben C, Cl sind ebenfalls mit Schrauben an der mittleren Scheibe B befestigt und bestehen je aus einer aus hartem, widerstandsfähigem Holz angefertigten inneren Scheibe 3 und einem darumgelegten äußeren Holzringe 4, der in einer Rille ,5 eine in Fig. i strichpunktiert angedeutete Antriebsschnur 6 aufnehmen kann. Die aus Eisen bestehende Achse D von rundem Querschnitt ist auf dem harten Holze der Scheiben C, Cl gelagert und in ihrer Längsrichtung dadurch begrenzt verschiebbar geführt, daß in der dafür erweiterten Bohrung der Mittelscheibe B zwei Federn 7, 8 angeordnet sind, die sich einerseits gegen einen auf der Mitte der Achse D befindlichen Bund 9, andererseits gegen die Innenseiten der Scheiben 3 anlegen.The drawing illustrates an example of the subject matter of the invention, specifically showing: q. a section through the pulley. In the drawing, A @ is the essentially symmetrical impeller made for example from wood. It consists mainly of a middle, suitably rubber-tyred larger disk B and two smaller cord disks C, Cl arranged on both sides and an axis D- passed through the middle of the three disks B, C, Cl. For the sake of simplicity, the middle disk B is made from two parts i which are firmly joined together to form a whole by means of screws a. The discs C, Cl are also fastened to the middle disc B with screws and each consist of an inner disc 3 made of hard, resistant wood and an outer wooden ring 4 wrapped around it, which in a groove 5 is a drive cord indicated by dash-dotted lines in FIG 6 can accommodate. The axis D, which is made of iron and has a round cross-section, is mounted on the hard wood of the disks C, Cl and is guided so that it can be displaced to a limited extent in its longitudinal direction in that two springs 7, 8 are arranged in the enlarged bore of the central disk B, which on the one hand counteract a collar 9 located in the middle of the axis D, on the other hand against the inner sides of the discs 3.

Die Ablaufvorrichtung für die Laufscheibe A besteht in der Hauptsache aus einer zweischenkeligen Gabel E, die an einem LenkstielF durch Schrauben io befestigt ist. Die Gabel E ist im einzelnen von zwei im Querschnitt U-förmigen und nach vorn zu etwas aufwärts gebogenen Schenkeln 11, 12 gebildet, deren Enden ihrerseits wieder je zweischenkelig gegabelt sind und dadurch nach vorn offene Lager für die Achse des Laufrades bilden. Der obere Lagerschenkel 13 ist vorteilhaft etwas kürzer als der untere Schenkel 14, zum Zweck, die Einführung der aus der Laufscheibe A hervorstehenden Achsenenden 15 zu erleichtern.The drainage device for the pulley A consists in the main from a two-legged fork E, which is attached to a handlebar F by screws io is. The fork E is in detail of two U-shaped in cross section and forward formed into slightly upwardly curved legs 11, 12, the ends of which in turn again are each forked with two legs and are therefore open to the front for the axle of the impeller. The upper bearing leg 13 is advantageously somewhat shorter than the lower leg 14, for the purpose of introducing the protruding from the pulley A. Axle ends 15 to facilitate.

Der Lenkstiel F besteht -etwa aus zwei hölzernen Teilen 16, 17, von denen der eine, 16, an seinem einen Ende die Gabel E trägt, der andere, 17, an seinem äußeren Ende mit einem Handgriffe 26 versehen ist. Die beiden Teile 16 und 17 werden ungefähr in der Mitte des Lenkstieles F durch zwei U-förmige Laschen 18, i c) zusammengehalten. Statt dessen könnte aber auch der Lenkstiel in der Mitte zusammenklappbar oder zweiteilig ausgeführt werden, um im Bedarfsfall den Transport zu erleichtern. Unmittelbar unter dem Stoße 2o ist der Lenkstiel F durch eine Schraube 22, die in einen Zapfen 25 @eing:eschraubt ist, mit der Stützvorrichtung G verbunden.The handlebar F consists of two wooden parts 1 6, 17, of which one, 1 6, carries the fork E at one end, and the other, 17, is provided with a handle 26 at its outer end. The two parts 16 and 17 are held together approximately in the middle of the handlebar F by two U-shaped tabs 18, ic). Instead, however, the handlebar could also be folded in the middle or made in two parts in order to facilitate transport if necessary. Directly under the joint 2o, the handlebar F is connected to the support device G by a screw 22 which is screwed into a pin 25.

Die Stützvorrichtung G besteht aus einem Metallzylinder 27, dessen untere Öffnung durch einen U-förmig gebogenen Einsatzring 28 mit nach innen gebogenen Rändern 29, 30 versehen ist. In die durch den inneren umgebogenen Rand 3o des Einsatzringes 28 gQbildete Öffnung ist ein eiserner, oben mit einem abgerundeten dicken Ende versehener, unten in eine Spitze auslaufender Dorn 3 i gesteckt, der sich :an den Rand 3o des Ringes 28 anlegt und hier mit Flügelschrauben 32, die von außen angezogen werden können, festgeklemmt ist. Dicht oberhalb, des Einsatzringes 28 befindet sich im Inneren des Eisenzylinders 27 ein rund herumlaufender schmaler Vorsprung 33, auf dem eile flacher Metallring 34 gelagert ist. Dieser trägt eine kräftige, fast die Höhe des Zylinders erreichende Schraubenfeder 35, in deren obere öffnung eine hölzerne Kugelschale 36 mit ihrem an der Unterseite befindlichen Vorsprunge 37 hineinragt. Die Kugelschale 36 bildet den Boden einer Lagerpfanne für die am Lenkstiel durch den Zapfen 25 und die Schrauben 22, 40 befestigte Kugel 38. Nach oben hin ist die Bewegung der Kugwel38 durch eine auf den mit Gewinde versehenen oberen Teil des Zylinders 27 aufgeschraubte, der Größe der Kugel 38 angepaßte Haube 43 hegrenzt.The support device G consists of a metal cylinder 27, the lower opening of which is provided by an insert ring 28 bent in a U-shape with inwardly bent edges 29, 30 . In the opening formed by the inner bent edge 3o of the insert ring 28 gQ, an iron mandrel 3 i, provided with a rounded thick end at the top and ending in a point at the bottom, is inserted, which: rests against the edge 3o of the ring 28 and here with wing screws 32, which can be tightened from the outside, is clamped. Directly above the insert ring 28, in the interior of the iron cylinder 27, there is a narrow projection 33 running all around, on which a flat metal ring 34 is mounted. This carries a strong helical spring 35 which almost reaches the height of the cylinder and into the upper opening of which a wooden spherical shell 36 projects with its projection 37 located on the underside. The ball socket 36 forms the bottom of a bearing socket for the ball 38 attached to the handlebar by the pin 25 and screws 22, 40. Upward movement of the ball socket 38 is through a screwed onto the threaded upper part of the cylinder 27, of the size the ball 38 adapted hood 43 delimits.

Die Betätigung des Spielgerätes kann z. B. in der Weise erfolgen, daß der Dorn 3 i der Stützvorrichtung G möglichst im Freien auf einem größeren Platzoder aber auch auf der Eisbahn in den Boden bzw. in das Eis gerammt wird. Die Laufscheibe A wird dann mit ihren hervorstehenden Achsenenden 15 in das schlitzförmige Lager der beiden Gabelschenkel i i, 12 gelegt, worauf man in den Rillen 5 -der beiden Antriebsräder C, Cl eine Schnur 6 von geeigneter Länge aufwickelt, die, während man mit einer Hand den Handgriff 26 niederdrückt und die Scheibe A vom Boden abhebt, mit der anderen Hand mit kräftigem Zug abgerissen wird. Die Schwungscheibe A wird dadurch in bekannter Weise in schnelle Umdrehung versetzt und kann nun mit Hilfe des Lenkstieles auf den Boden aufgesetzt werden, bei dessen Berührung sie infolge ihrer Drehgeschwindigkeit aus der Ablaufvorrichtung austritt und auf dem Boden weiterläuft. Durch Drehen des Lenkstieles F in dem Kugelgelenke 36, 38, 43 nach links oder rechts kann die Laufscheibe A in eine von der Senkrechten abweichende Lage gebracht werden, so daß die Scheibe auf dem Boden eine Links- bzw. Rechtskurve durchläuft, -die je nach dem Grade der Einstellung stark oder schwach gekrümmt gewählt werden kann. Außerdem kann durch mehr oder weniger festes Aufsetzen der Scheibe A auf den Boden ein Einfluß auf die Laufgeschwindigkeit und davon abhängig auf die Laufentfernung erzielt werden. Hierdurch und durch die besonders einfache Handhabung erfüllt das neue Spielgerät in hervorragendem Maße die Ansprüche hinsichtlich der Unterhaltung, Geschicklichkeitsübung und sportlichen Betätigung.The operation of the game device can, for. B. be done in such a way that the mandrel 3 i of the support device G is rammed into the ground or into the ice if possible outdoors on a larger space or on the ice rink. The pulley A is then placed with its protruding axle ends 1 5 in the slot-shaped bearing of the two fork legs ii, 12, whereupon a cord 6 of suitable length is wound in the grooves 5 of the two drive wheels C, Cl, which, while you are with a Hand depresses the handle 26 and lifts the disc A from the ground, is torn off with a strong pull with the other hand. The flywheel A is thereby set in a known manner in rapid rotation and can now be placed on the ground with the help of the handlebar, upon contact with which it exits the drainage device due to its rotational speed and continues to run on the ground. By turning the handlebar F in the ball joints 36, 38, 43 to the left or right, the running disk A can be brought into a position deviating from the vertical, so that the disk makes a left or right curve on the floor, depending on the degree of the setting can be chosen to be strongly or slightly curved. In addition, by placing the disc A more or less firmly on the ground, it is possible to influence the running speed and, depending on this, the running distance. As a result of this and the particularly simple handling, the new play device fulfills the requirements with regard to entertainment, skill exercises and sporting activities to an outstanding degree.

Einige besondere Benutzungsmöglichkeiten des neuen Spielgerätes seien an folgenden kurzen Beispielen erläutert. So könnte die Scheibe zunächst auf offen aufgestellte und sichtbare Ziele geschleudert werden, entweder auf direktem geraden Weg,oder auf gekrümmter Wurfbahn o. dgl. Ferner kann ein nicht sichtbares Ziel durch Bogenwurf erreicht werden, was .allerdings eine erhebliche Geschicklichkeit beanspruchen würde. Auch für mehrere Teilnehmer ist die Einrichtung vorzüglich zu einem Unterhaltungsspiele geeignet, wobei das Wiederheranholen der fortgeschleuderten Scheibe, d. h. wenn nur eine Person das Spiel betätigt, dadurch vermieden werden kann, daß sich die Spieler entweder einander gegenüber oder in einem geschlossenen Viereck- aufstellen und sich gegenseitig die Scheiben zuschicken. Auch können mehrere Spieler gleichzeitig solche Schwungscheiben fortschleudern, entweder um festzustellen, wessen Scheibe am weitesten rollt oder wessen Scheibe am schnellsten ein bestimmtes Ziel erreicht u. dgl.Some special uses of the new play equipment are said explained using the following short examples. So the disc could initially be open positioned and visible targets are thrown, either on a straight line Away, or on a curved trajectory or the like. Furthermore, an invisible target can through Bow throw can be achieved, which, however, requires considerable skill would claim. The facility is also excellent for several participants suitable for an entertainment game, with the retrieval of the flung Disc, d. H. if only one person operates the game, this can be avoided can that the players either face each other or in a closed one Set up a square and send the panes to each other. Multiple Players throw such flywheels away at the same time, either to determine whose disc rolls the furthest or whose disc rolls the fastest a certain one Goal achieved, etc.

Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die dargestellte Ausführungsform. Es könnte z. B. anstatt .des fest mit :dem Stützpfahle verbundenen Kugelgelenkes auf dem Lenkstiel eine schalenförmige Anordnung befestigt sein, die auf eine ihr entsprechende kugelförmige Ausbildung des Stützpfahlkopfes gelegt und beweglich geführt werden kann. Ferner könnte statt des Dornes an dem unteren Ende der Stützvorrichtung auch eine scheibenähnliche Platte oder ein auf Füßen stehendes Gestell angeordnet sein, das den Gebrauch des Spielgerätes auf Schiffen oder in einem geschlossenen Raume, z. B. in einem Saal, ermöglichen würde. Schließlich könnte die Rolle A statt .aus einer massiven Holzscheibe .auch aus einem anderen Stoffe, z. B. Metall, bestehen und auch inwendig hohl ausgebildet sein u. dgl.Of course, the invention is not limited to the one shown Embodiment. It could e.g. B. instead of .des firmly connected to: the support pole Ball joint be attached to the handlebar a cup-shaped arrangement, the placed on a corresponding spherical design of the support pile head and can be movably guided. Furthermore, instead of the mandrel at the lower end the support device also has a disk-like plate or one standing on feet Be arranged frame, the use of the game device on ships or in a closed space, e.g. B. in a hall. Finally could the role A instead of. made of a solid wooden disc. also made of another material, z. B. metal, exist and also be internally hollow and the like.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Spielgerät aus einer als Laufrad dienenden Schwungscheibe und einer von Hand einstellbaren Ablaufvorrichtung, durch die dem Laufrad eine beliebige Richtung erteilt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufscheibe (A) zu beiden Seiten Rillen (5) zur Aufnahme von Antriebsschnüren besitzt, durch deren Abziehen die in schnelle Drehung versetzte Laufscheibe beim Ablaufen von der Lenkvorrichtung (F) mit großer Geschwindigkeit in der jeweils eingestellten Richtung fortrollen kann. PATENT CLAIMS: i. Play device made of a flywheel serving as an impeller and a manually adjustable drainage device, through which the impeller any Direction can be given, characterized in that the running disc (A) to has grooves (5) on both sides for receiving drive cords through which Pull off the rotating disk, which is set in rapid rotation, as it runs off the steering device (F) scroll at high speed in the direction set can. 2. Spielgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkstiel (F) mit Kugelgelenk auf einer Stütze (G) ruht, die ein genaues Einstellen der Ablaufvorrichtung nach jeder Richtung hin ermöglicht, wobei das Gelenk aus einer Kugel (38) und einer die letztere umgreifenden Lagerpfanne besteht, deren Bodenteil (37) in einem Zylinder (27) entgegen der Wirkung einer Druckfeder (3 5) verschiebbar geführt ist. 2. Game device according to claim i, characterized in that the handlebar (F) rests with a ball joint on a support (G) which allows precise adjustment of the drain device in each direction, the joint consisting of a ball (38) and a die the latter encompassing bearing socket, the bottom part (37) of which is guided displaceably in a cylinder (27) against the action of a compression spring (35).
DEH152766D 1937-08-26 1937-08-26 Vehicle toys with electric drive or electric steering Expired DE670124C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH152766D DE670124C (en) 1937-08-26 1937-08-26 Vehicle toys with electric drive or electric steering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH152766D DE670124C (en) 1937-08-26 1937-08-26 Vehicle toys with electric drive or electric steering

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670124C true DE670124C (en) 1939-01-12

Family

ID=7181497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH152766D Expired DE670124C (en) 1937-08-26 1937-08-26 Vehicle toys with electric drive or electric steering

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670124C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651335A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR DIRECTED ACCELERATION OF BAELLS, IN PARTICULAR FOOTBARS
DE2637971A1 (en) TABLE FOOTBALL GAME
DE670124C (en) Vehicle toys with electric drive or electric steering
CH558183A (en) Golf club with extra large triangular head - esp suitable for beginners giving improved impact on ball
EP0011875A1 (en) Operating device for simulated players of table ball games
DE3237686C2 (en)
DE3046136A1 (en) Electro-mechanical table football or hockey game - has player pieces provided with permanent magnets and guide rod system, with magnetic steel centre in ball
DE552884C (en) Impact device
DE2002029A1 (en) ski
DE908463C (en) toy
DE561388C (en) Football game with pneumatic drive for the balls
DE2345558A1 (en) TABLE BALL GAME
DE619381C (en) Discus rolling disc game with push and catch fork
DE543749C (en) Ball toy in which a ball is shot against a target by the swinging part of a pawn
DE2801772A1 (en) BALL GAME
AT162132B (en) Ball game device.
DE476887C (en) Skittles with a curved track
DE1936435A1 (en) Sports and play equipment in the style of an ice stick
DE611027C (en) Shooting game in which the figures are arranged upright on a disc rotatable in a horizontal plane, but can be folded down in the radial direction
DE1808195A1 (en) Ski safety binding
DE570530C (en) Ball game imitation, in which a ball rolling on the playing surface is driven through goals with a stick
AT154163B (en) Game facility.
DE433822C (en) Throwing and catching ball sports equipment
DE178606C (en)
DE2524358A1 (en) Curling stone for multiple surfaces - has rubber ring in groove of annular plate having vertical handle