DE665950C - Vorrichtung zur Ermittlung des Abtriftwinkels und zur unmittelbaren Feststellung der Fluggeschwindigkeit ueber Grund - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung des Abtriftwinkels und zur unmittelbaren Feststellung der Fluggeschwindigkeit ueber Grund

Info

Publication number
DE665950C
DE665950C DEP71704D DEP0071704D DE665950C DE 665950 C DE665950 C DE 665950C DE P71704 D DEP71704 D DE P71704D DE P0071704 D DEP0071704 D DE P0071704D DE 665950 C DE665950 C DE 665950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drift angle
axis
ground
determining
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP71704D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLATH FA C
Original Assignee
PLATH FA C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLATH FA C filed Critical PLATH FA C
Priority to DEP71704D priority Critical patent/DE665950C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665950C publication Critical patent/DE665950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D43/00Arrangements or adaptations of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/36Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ermittlung des Abtriftwinkels und zur unmittelbaren Feststellung der Fluggeschwindigkeit über Grund Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung des Abtriftwinkels und zur unmittelbaren Feststellung der Fluggeschwindigkeit über Grund durch Synchronisieren einer Wandermarke, die durch eine umlaufende, mit einer Spirale versehene Scheibe erzeugt wird, mit dem wandernden Landschaftsbild.
  • Bei den bekannten Geräten dieser Gattung ist oberhalb der durchsichtigen, die Spirale tragenden Scheibe eine drehbare Radialskala angeordnet, welche für die gegebene oder für verschiedene Flughöhen die den verschiedenen Entfernungen vom Spiralenmittelpunkt entsprechenden Fluggeschwindigkeiten mit Bezug auf die Erde angibt; außerdem sind oberhalb der Spirale und gleichachsig mit ihr radiale Fäden oder Striche undrehbar angeordnet. Hierdurch wird der Durchblick und die Beobachtung des Geländebildes gestört und eine sichere Ablesung des Abtriftwinkels erschwert. Außerdem bedingt diese Anordnung mangels einer Abbildungsoptik eine sehr große Spiralscheibe, und die sachgemäße Anbringung im Flugzeug ist schwierig.
  • Beim Erfindungsgegenstand sind diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Übereinstimmung der Bewegungsrichtungen entweder durch Verdrehen eines in den Strahlengang einer das Gelände abbildenden Optik eingebauten Aufrichteprismas hervorgerufen wird oder durch die gleichzeitige Verdrehung des Peilstriches und der exentrisch und parallel zur Achse der Optik angeordneten Achse der die Spirale tragenden Scheibe in bezug auf die Achse der Abbildungsoptik.
  • Die Anordnung einer das Gelände abbildenden Optik ist bei Vorrichtungen zur Ermittlung des Abtriftwinkels und zur unmittelbaren Feststellung der Fluggeschwindigkeit über Grund an sich nicht neu. Bei den bekannten Geräten erfolgt die Abbiidung jedoch nicht auf einer umlaufenden, mit einer Spirale versehenen, durchsichtigen Scheibe, sondern es dient zur Erzeugung einer synchron laufenden Wandermarke eine umlaufende Schraubenlinie, die in das Gesichtsfeld der Abbildungsoptik hineingespiegelt wird, was wesentlich umständlicher ist. Ebenso ist es an sich bekannt, bei Vorrichtungen zur Ermittlung des Abtriftwinkels drehbare Aufrichteprismen in den Strahlengang der Abbildungsoptik einzuschalten, jedoch fehlt in diesem Falle die Svnchronisiervorrichtung.
  • Auf der Zeichnung sind in den Abb. z und a zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, während Abb. 3 eine Draufsicht auf die umlaufende, durchsichtige Scheibe zeigt.
  • Beide Ausführungsbeispiele enthalten eine ebene, rotierende Scheibe r, auf welche eine archimedische Spirale 2 aufgebracht ist, die zweckmäßig in der Bildebene des Objektivs liegt. Bei Drehung der Scheibe in Pfeilrichtung a wandern die Spiralwindungen 2 im Blickfeld 3 am Peilstrich 4 entlang in Pfeil= richtung b. Bringt man nun die Bewegungsrichtung des Geländebildes in Richtung des , Peilstriches, so kann die Sychronisierung beider Geschwindigkeiten durch Regulierung der Scheibendrehzahl leicht bewerkstelligt werden.
  • Abb. i zeigt eine beispielsweise Anordnung mit Fernrohroptik, also für Durchblick geeignet. Die Scheibe i besteht aus durchsichtigem Material (Glas, Cellon o. dgl.) und trägt auf einer Seite die genannte Spirale. Sie dreht sich um die Achse 5, die von einem in entsprechend weiten Grenzen hinsichtlich seiner Geschwindigkeit regulierbaren mechanischen oder elektrischen Motor b angetrieben wird. Die Achse 5 kann außerdem, parallel zu sich selbst und" zur optischen Achse des Fernrohres bleibend, um letztere geschwenkt werden, wobei das unten an der Achse 5 sitzende Zahnrad 14 mit dem drehbar auf dein Fernrohr 8 sitzenden Zahnrad 15 in Eingriff bleibt. Die Übereinstimmung der Bewegungsrichtungen der wandernden Marke und des Geländebildes zwecks Einstellung des Abtriftwinkels erzeugt man dann durch gleichzeitige Verdrehung des Peilstriches und die angegebene Verschwenkung der Achse 5 in bezug auf die Achse der Abbildungsoptik. Wenn nur der Peilstrich gedreht werden würde, würde nämlich die Durchlaufrichtung des Geländebildes nicht mit der Bewegungsrichtung der wandernden Marken übereinstimmen.
  • '=;pie Übereinstimmung der Bewegungsrichtungen (Einstellung des Abtriftwinkels) kann man stattdessen auch, wie in Abb.2 dargestellt, durch eine Verdrehung des Bildes mit einem sog. Aufrichteprisma 12 erreichen. Die Verdrehung geschieht von außen mit "bekannten Mitteln, z. B. mittels eines Zahntriebes 13.
  • Statt einer Fernrohroptik könnte auch eine Photooptik zur Projektion des Geländebildes auf die rotierende Scheibe Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATLNTANSPRUCIi Vorrichtung zur Ermittlung des Abtriftwinkels und zur unmittelbaren Feststellung der Fluggeschwindigkeit über Grund durch Svnchronisieren einer Wandermarke, die durch eine umlaufende, mit einer Spirale versehene Scheibe erzeugt wird, mit dem wandernden Landschaftsbild, dadurch gekennzeichnet, daß die Übereinstimmung der Bewegungsrichtungen entweder .durch Verdrehen eines in den Strahlengang einer das Gelände abbildenden Optik eingebauten Aufrichteprismas hervorgerufen wird oder durch die gleichzeitige Verdrehung des Peilstriches und der exzentrisch und parallel zur Achse der Optik angeordneten Achse der die Spirale tragenden Scheibe in Bezug auf die Achse der Abbildungsoptik.
DEP71704D 1935-08-27 1935-08-27 Vorrichtung zur Ermittlung des Abtriftwinkels und zur unmittelbaren Feststellung der Fluggeschwindigkeit ueber Grund Expired DE665950C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP71704D DE665950C (de) 1935-08-27 1935-08-27 Vorrichtung zur Ermittlung des Abtriftwinkels und zur unmittelbaren Feststellung der Fluggeschwindigkeit ueber Grund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP71704D DE665950C (de) 1935-08-27 1935-08-27 Vorrichtung zur Ermittlung des Abtriftwinkels und zur unmittelbaren Feststellung der Fluggeschwindigkeit ueber Grund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665950C true DE665950C (de) 1938-10-06

Family

ID=7391916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP71704D Expired DE665950C (de) 1935-08-27 1935-08-27 Vorrichtung zur Ermittlung des Abtriftwinkels und zur unmittelbaren Feststellung der Fluggeschwindigkeit ueber Grund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665950C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749844C (de) * 1940-12-14 1944-12-06 Heyde, G, KG., Dresden Geraet fuer Flugzeuge zum Messen der Abtrift und der Geschwindigkeit ueber Grund
DE959687C (de) * 1953-10-02 1957-03-07 Jean Du Verdier De Genouillac Geraet zur unmittelbaren Anzeige des Produktes einer Geschwindigkeit mit einem gegebenenfalls veraenderlichen Faktor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749844C (de) * 1940-12-14 1944-12-06 Heyde, G, KG., Dresden Geraet fuer Flugzeuge zum Messen der Abtrift und der Geschwindigkeit ueber Grund
DE959687C (de) * 1953-10-02 1957-03-07 Jean Du Verdier De Genouillac Geraet zur unmittelbaren Anzeige des Produktes einer Geschwindigkeit mit einem gegebenenfalls veraenderlichen Faktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665950C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Abtriftwinkels und zur unmittelbaren Feststellung der Fluggeschwindigkeit ueber Grund
DE910595C (de) Rosenkompass mit in eine seitlich angeordnete neigbare Visiereinrichtung eingespiegelter Kompassanzeige
DE566629C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern
DE554731C (de) Tachymeterfernrohr
DE890873C (de) Besonnungs- und Tageslicht-Pruefgeraet
DE732304C (de) Pruef- und UEbungsgeraet fuer das raeumliche Sehvermoegen
DE637465C (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung von Zielen
DE898520C (de) Lichtmarkenmessgeraet mit mehreren wahlweise benutzbaren Skalen
DE701084C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE723142C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Zielgeschwindigkeiten, insbesondere von Flugzeugen
DE668408C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines fliegenden Zieles
DE719033C (de) Geraet in Kugelform zur astronomischen Standortbestimmung
DE371078C (de) Selbstreduzierender Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
DE439981C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Gestirnen auf eine kugelfoermige Projektionswand
DE706102C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE590789C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit
DE607630C (de) Winkelmessgeraet, Theodolit, Bussolengeraet o. dgl.
AT100954B (de) Tangenten-Tachymeter.
DE578763C (de) Verfahren zur Ermittlung des Kurses von Luftfahrzeugen von einem aussenliegenden Beobachtungspunkt
DE474852C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Koordinaten
CH234143A (de) Instrument mit einer Visiervorrichtung.
DE351966C (de) Elektrisches Messgeraet mit Lichtzeiger
DE458550C (de) Standlinien-Entfernungsmesser
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
DE419973C (de) Tangenten-Tachymeter