DE664297C - Method and device for transferring numerical information represented by marks in a card to display means - Google Patents

Method and device for transferring numerical information represented by marks in a card to display means

Info

Publication number
DE664297C
DE664297C DEP71098D DEP0071098D DE664297C DE 664297 C DE664297 C DE 664297C DE P71098 D DEP71098 D DE P71098D DE P0071098 D DEP0071098 D DE P0071098D DE 664297 C DE664297 C DE 664297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
card
marks
display elements
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP71098D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOTOMECHANIK W SALCHOW
Original Assignee
PHOTOMECHANIK W SALCHOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOTOMECHANIK W SALCHOW filed Critical PHOTOMECHANIK W SALCHOW
Priority to DEP71098D priority Critical patent/DE664297C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE664297C publication Critical patent/DE664297C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von durch Marken in einer Karte darzestellten Zahlenangaben auf Anzeigemittel Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auswerten von. durch Marken (Löcher, Punkte, Striche) in einer Karte dargestellten Zahlenangaben mit Hilfe einer photoelektrischen Abtasteinrichtung.Method and device for transferring by marks in one Numbers shown on a map on display means The invention relates to a method and a device for evaluating. by marks (holes, dots, lines) in numerical data displayed on a card with the aid of a photoelectric scanning device.

Im Interesse der Betriebssicherheit und wegen der Not#v#endiiktit, Verstärkereinrichtungen für den Strom der Photozellen vorzusehen, ist man bestrebt gewesen, die Abtastung der Karten und Streifen mit möglichst wenigen übertraggungseinrichtungen dieserArt durchzuführen. Man hat daher einerseits die Grundzahlen in bekannter Weise durch nach einem Kombinationssystem auszuwertende Markierungen dargestellt, um mit möglichst wenigen MarkierungssteUen auszukommen. Andererseits hat man die Kartenspalten einzeln nacheinander abgetastet, so daß vier Photozellen genügten, um ein ganzes Streifenfeld auszuwerten. Die vorliegende Erfindung erstrebt eine weitere Verminderung der Photozellen durch ein Verfahren, das auf der Bildung der Grundzahlen durch Zusammenzählen verschiedener Teil-,verte beruht. Das neue Verfahren besteht erfindungsgemäß darin, daß nur zwe ' i Teilwerte, und zwar die Werte eins und zwei, zur Bildung der Grundzahlen benutzt werden und in den einzelnen K rtenspalten die Grundzahlen durch zwei diesen Teilwerten zugeordneten Markierungsreihen dargestellt werden und eine einzige Photozelle die Kartenspalten und in ihnen die MLarkierungsreihen nacheinander abtastet und bei jeder Beeinflussung durch eine Markierung einen stets gleich großen Bewegungsimpuls eines Antriebsmittels für die Anzeigeelemente, z. B. den Zählrädern eines Addierwerkes, veranlaßt, der durch eine übertragungseinrichtung in Abhängigkeit von der Einstellung- der Photozelle zu den einzelnen Markierungsreihen in verschiedenem, dem Verhältnis der Teihverte entsprechendenMaße auf die Anzeigeelemente übertragen wird.In the interests of operational safety and because of the need to provide amplifier devices for the current of the photocells, efforts have been made to scan the cards and strips with as few transmission devices of this type as possible. On the one hand, the basic numbers have therefore been represented in a known manner by means of markings to be evaluated according to a combination system, in order to make do with as few marking units as possible. On the other hand, the columns of cards were scanned one after the other, so that four photocells were sufficient to evaluate an entire strip field. The present invention seeks to further reduce the number of photocells by means of a method which is based on the formation of the basic numbers by adding up various partial values. The new process consists according to the invention is that only zwe 'i sub-values, namely, the values are used one and two to form the basic figures and in the individual K, the basic numbers rtenspalten by two these part values associated label series are displayed and a single photocell, the card columns and in them the MLarkierungsreihen scanned one after the other and each time a marking is influenced by a constant movement impulse of a drive means for the display elements, z. B. the counting wheels of an adder, which is transmitted to the display elements by a transmission device depending on the setting of the photocell for the individual marking rows in different proportions corresponding to the ratio of the divisions.

Dadurch, daß die Wirkung der Photozelle unabhängig von der Bedeutung der Markierungen ist, wird die durch sie' überwachte Antriebseinrichtung sehr einfach, und infolge der Verwendung nur zweier Teilwerte zur Bildung,der Grundzahlen und der daraus sich ergebenden Folge, daß die Markierungen nur zwei Bedeutungen hab-en können, je nach der Markierungsreihe, in der sie auftreten, ergibt sich eine einfache übertragungseinrichtung. Diese Vorteile bringen den weiteren Vorteil mit sich, daß man die Abtastung der Karte mit einer einzigen Photoz-elle ausführen kann.Because the action of the photocell is independent of the meaning of the markings, the drive device monitored by it is very simple, and because only two partial values are used to form the basic numbers and the resultant consequence that the markings have only two meanings Depending on the row of markings in which they occur, a simple transmission device results. These advantages have the further advantage that the card can be scanned with a single photo cell.

Weitere Me ' rkmale der Erfindung, die sich auf die Vor richtung z#ir Ausübung des Verfahrens bezieh#en, gehen aus den Ansprüchen hervor.More Me 'rkmale of the invention relating to the pre direction z # ir carrying out the process time regards # s are set out in the claims.

Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem als Markierungen Striche verwendet werden. Es zeigt Abb. i den Schlüssel für die Darstellung der Grundzahlen durch die Strichmarkierungen, Abb. 2 einen Schnitt durch die Steuereinrichtung, welche die Verschiebung und die-Schweiikbewegung der Photozelle veranlaßt,-'# Abb. 3 einen Schnitt durch die Abtast- und übertragungseinrichtung und teilweise durch das Addierwerk, Ab.b. 4 das Schrittschaltwerk mit dem Übertragungsrad, Abb. 5 eine Draufsicht auf *die Vorrichtung. Abb. 6 zeigt die Einstellung von Teilen der Steuervorrichtung für eine kleine Schwenkbewegung der Photoz-elle, Abb. 7 die Einstellung derselben Teile für eine große Schwenkbewegung der Photozelle. Es ist die Aufgabe gestellt, die sechs Zahlenspalten 4 eines Kontoblattes i, deren Ziffern in Fleckschrift dargestellt sind, mechanisch aufzurechnen.The invention is explained below using an exemplary embodiment in which lines are used as markings. Fig. 1 shows the key for the representation of the basic numbers by the line markings, Fig. 2 a section through the control device, which causes the displacement and the welding movement of the photocell, - # Fig. 3 a section through the scanning and transmission device and partly by the adder, Fig.b. 4 the stepping mechanism with the transmission wheel, Fig. 5 a top view of * the device. Fig. 6 shows the setting of parts of the control device for a small swiveling movement of the photocell, Fig. 7 the setting of the same parts for a large swiveling movement of the photocell. It is the task of mechanically calculating the six columns of numbers 4 of an account sheet i, the numbers of which are shown in dot font.

Dieser Vorgang vollzieht sich hier genau wie beim Kopfrechnen, d. h. die Zahl-en der einzelnen Spalt-en werden, mit den Einern .angefangen, nach und nach addiert.This process takes place here exactly as in mental arithmetic, i.e. H. the numbers in the individual columns are gradually added up, starting with the ones.

Damit das Kontoblatt i während des Aufrechnens eine bestimmt-- Lage innebehält, ist es mit Löchern seiner Kanten über die Haltedorne 2 gestreift, die auf der nach unten g6##,ölbten Kartentragplatte _3 befestigt sind.So that the account sheet i has a certain position during the calculation holds, it is striped with holes on its edges over the retaining spikes 2, the on the downward g6 ##, oiled card support plate _3 are attached.

Entlang den Zahlenspalten 4 schivingt ei ne an sich bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Photozelle mit ihrer Beleuchtungsvorrichtung, die zusammen von der Kapsel 5 umgeben sind. Über einen Verstärker, ge- gebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Relais, welche Teile ebenfalls nicht dargestellt sind, wirkt der Strom der Photozelle 5 auf einen Hubmagneten. 6, der eine Schdltklinke7 für ein Schaltrad8 eines Schrittschaltwerkes auf und ab bewegt, das durch ein übertragungsrad9 die Zahlräderio des Addierwerkes ii zu schalten vermag.Along the number columns 4, a known photocell, not shown in the drawing, with its lighting device, which is surrounded together by the capsule 5 , schivingt ei ne per se. Via an amplifier, Where appropriate through the intermediary of a relay which parts are also not shown, the current of photocell 5 acts on a solenoid. 6, which moves a switch pawl7 for a ratchet wheel8 of a stepping mechanism that is able to switch the number wheel of the adding mechanism ii through a transmission wheel9.

Beim Wandern der Photozelle über die Markierungsreihen4 wird der auf sie fallende Lichtstrom unterbrochen, wenn sie über eine Marke hinweggeht, was in bekannter Weise eine Änderung des Z#Henstromes zur Folge hat, die zuerst eine Aberregung und dann eine Wiedererregung des Magneten.6 und dadurch infolge Aufundabbewegung der Schaltklinke 7 eine Schaltung des -Schaltrades 8 und damit mittels des übertragungsrades 9 eine -Drehung des jeweils mit diesem in Eingriff stehenden Zählrades io des Addierwerkes i i bewirkt. jede einzelne Marke veranlaßt dabei ein-en Hub der Klinke 7. When the photocell wanders over the rows of marks4, the luminous flux falling on it is interrupted when it passes over a mark, which in a known manner results in a change in the Z # Henstromes that first de-excites and then re-excites the magnet.6 and thereby As a result of the up and down movement of the pawl 7, a switching of the switching wheel 8 and thus a rotation of the counting wheel io of the adder ii which is in engagement with this by means of the transmission wheel 9 causes. each individual mark causes the pawl 7 to lift.

In jeder Spalte 4 liegen zwei Markierungsreihen nebeneinander (Abb. i). jede Marke der rechten Reihe einer Spalte entspricht einem Teilwert von zwei Einheiten und jede Marke der linken Reihe einem Teilwert von einer Einheit. Aus ein bis drei Einermarken und ein bis drei Zweiermarken lassen sich balle - Grundzahlen bilden, wie dies in Abb. i da#gestellt'ist.In each column 4 there are two rows of markings next to each other (Fig. I). each mark in the right row of a column corresponds to a partial value of two units and each mark in the left row corresponds to a partial value of one unit. Form basic counts, as i gestellt'ist in Fig because # - from one to three one brand and one to three two brands can be balle..

Bei der Betrachtung der Abb. i wird der !Eindruck erweckt, als ob drei Arten von Marken benutzt werden sollen, indem die dein Wert eins entsprechende Marke auf der linken Seite, die dem Wert zwei entsprechende Marke auf der rechten Seite der Kartenspalte und die für die Zahl drei dargestellte Marke über die ganze Spalte reichen soll. Letztere bedeutet aber nur, daß die Marken i und 2 gleichzeitig auftreten, und es ist Sache der Herstellung der Mark-en, wie dies am einfachsten geschieht.When looking at Fig. I, the impression is given as if Three types of marks should be used, adding the one corresponding to your worth Mark on the left, the mark corresponding to the value two on the right Side of the card column and the mark shown for the number three over the whole Column should be enough. The latter only means that the marks i and 2 at the same time occur and it is a matter of making the marks like this most easily happens.

Schwingt die Photozelle 5 nach der einen Richtung, dann wird die eine Markenreibe abgetastet, während beim Schwingen in der anderen Richtung die andere Markenreihe unter der Photozelle ist. Dabei wird gleichzeitig das übertragungsrad 9 auf der Welle 27 verschoben. Das übertragungsrad hat zwei Zahnkränze, von denen dereine oder aber der andere bei der Verschiebung des übertragungsrades mit dein Zählrad in Eingriff kommt. Die Zahnkränze kann man sich so entstanden denken, daß bei einem Zahnrad auf der einen Seite der zur Welle senkrechten Mittelebene jeder zweite Zahn bis zu dieser Mittelebene fortgeschnitten ist. Dann hat das Zahnrad auf der einen Hälfte seiner Breite doppelt so viele Zähne wie auf der anderen. Wenn dann die Eingriffstiefe der Zähne nur gering gewählt wird, dann kann es erreicht werden, daß das Addierrad von dem einen Zahnkranz um zwei, von, dem anderen aber nur um einen Zahn fortgeschaltet wird. Diese Anordnung ist nur zur einfachen Darstellung ihres Zweckes gewählt worden. Es ist selbstverständlich ohne weiteres möglich, ein übertragungsgetriebe zu schaffen-, welches einen Wechsel des Übersetzungsverhältnisses in kinematisch einwandfreier Weise bewirkt.If the photocell 5 vibrates in one direction, then one of the marks is scanned, while when the photocell vibrates in the other direction, the other row of marks is under the photocell. At the same time, the transmission wheel 9 is shifted on the shaft 27. The transmission wheel has two ring gears, one or the other of which comes into engagement with your counting wheel when the transmission wheel is shifted. The ring gears can be thought of as originating in such a way that with a gear on one side of the central plane perpendicular to the shaft every second tooth is cut up to this central plane. Then the gearwheel has twice as many teeth on one half of its width as on the other. If the depth of engagement of the teeth is then chosen to be only small, it can be achieved that the adding wheel is advanced by two teeth from one ring gear, but only one tooth from the other. This arrangement has been chosen only for the convenience of demonstrating its purpose. It is, of course, easily possible to create a transmission gear which effects a change in the transmission ratio in a kinematically flawless manner.

Den Wechsel der Photozelle 5 von einer Markierungsreihe zur anderen und weiter von einer Kartenspalte zur anderen einerseits und das dadurch bedingte Verschieben des Übertragungsrades 9 vor ein und demselben Zählrad und ferner-von Zählrad zu Zählrad andererseits führt ein System von Führungsrinnen herbei, das aus den beiden Seginentkämmen 1:2 und 13 besteht, deren Einzelsegmente die Führungsrinnen 14 bilden.The change of the photocell 5 from one row of markings to the other and from one column of cards to the other on the one hand and the resulting shifting of the transmission wheel 9 in front of one and the same counting wheel and furthermore - from counting wheel to counting wheel on the other hand, is brought about by a system of guide troughs that consist of the two There is segment combing 1: 2 and 13, the individual segments of which form the guide channels 14.

In die Führungsrinne 14 ragt ein Arm 17, der an einer Buchse 18 vorgesehen ist, die auf die Achse ig geschoben ist. An dieser Buchse sitzt auch der Arm, welcher die Photozell-- 5 trägt, und ein Zahnrad 23, welches zum Antrieb gehört. An arm 17, which is provided on a bushing 18, which is pushed onto the axis ig, protrudes into the guide channel 14. The arm, which carries the photocell 5 , and a gear 23, which belongs to the drive, also sit on this socket.

Sobald der Arm 17 aus einer Rinne 14 in eine der Umkehrkammern 20 gelangt, drückt eine auf die Achse 19 geschobene Feder 3 1 die Buchse 18 und damit den Arm mit der Photozelle 5, das Übertragungsrad 9 und den Führungsarm 17 gegen die Wand der nächsten Führungsrinne, so daß der Arm 17 beim Zurückschwenken der Photozelle in der b#enachbarten Rille weiterwandert, was zur Folge hat, daß die näcliste'Markenreihe von der Photozelle 5 abgetastet wird. Da das Übertragungsrad 9 von einem Ausschnitt der Buchse 18 umfaßt wird muß es deren Verschiebung mitmachen. Der Abstand der Fährungsrinnen entspricht teils dem Abstand zweier Markierungsreihen derselben Kartenspalte, teils demjenigen benachbarter Karteilspalten. Im ersteren Falle wird der zweite Zahnkranz des übertragungsrades 9 mit dem gleichen Zählrad io, im gedachten Falle das Übertragungsrad mit dem Zählrad io der Nachbarstelle des Rechenwerkes in Eingriff kommen.As soon as the arm 17 comes out of a channel 14 into one of the reversing chambers 20, a spring 3 1 pushed onto the axis 1 9 presses the socket 1 8 and thus the arm with the photocell 5, the transmission wheel 9 and the guide arm 17 against the wall of the next guide channel, so that when the photocell is swiveled back, the arm 17 moves on in the adjacent groove, with the result that the next row of marks is scanned by the photocell 5 . Since the transmission wheel 9 is encompassed by a section of the socket 1 8 , it must participate in their displacement. The distance between the ferry channels corresponds partly to the distance between two rows of markings in the same map column, and partly to that of adjacent map columns. In the first case, the second ring gear of the transmission wheel 9 will come into engagement with the same counting wheel io, in the imaginary case the transmission wheel will come into engagement with the counting wheel io of the neighboring point of the arithmetic unit.

An diesem Umschalten nimmt aucli das Antriebsgetriebe für die Pendelbewegungen der Buchse 18 und der an ihr sitzenden Arme teil, das aus den gegenläufig von dem Antriebsradez5 angetriebenen Haupträdern24 und 28 und den Radsätzen 21 und 22 sowie dem Zahnrad 23, das mit der Buchse 18 fest verbunden ist, besteht. Es verhält sich folgendermaßen: Das von einem nicht -dar,-estellten Motor angetriebene Rad 2 5 treibt über ein auf der Welle 26 sitzendes Zahnrad die Räder 24 und 28 in gegenläufig-cm Sinne an. Die Räder 24 und 28 sitzen je auf einer Welle, die je so viele Räder -22 bZW. 21 im Abstand der Kartenspalten hat, als Kartenspalten abzutasten sind. Die Räder 22 und 21 haben zueinander eine solche Lage, daß das Rad 23 auf der Buchse 18 bei jeder Verschiebung derselben abwechselnd mit einem Rade 22 und einem Rade 21 in Eingriff kommt. Infolge des gegenläufigen Drehsinnes der Räder22 und 21 führt die Buchse 18 eine Pendelbe.wegung aus, deren Schwenkwinkel von der Länge der Führungsrinnen .abhängt.The drive gear for the pendulum movements of the socket 18 and the arms seated on it also take part in this switching, which consists of the main gears 24 and 28 driven in opposite directions by the drive wheels and the gear sets 21 and 22 as well as the gear 23, which is fixed to the socket 1 8 is connected, exists. It behaves as follows: The driven by a non -dar, -estellten motor 5 drives wheel 2 through a shaft 26 on the fitting gear wheels 24 and 28 in opposite senses cm. The wheels 24 and 28 each sit on a shaft, each of as many wheels or -22 21 has to be scanned at the distance between the card columns than the card columns. The wheels 22 and 21 have each such a position that the wheel 23 thereof alternately a wheel 21 comes on the sleeve 1 8 at each shift with a wheel 22 and in engagement. As a result of the opposite direction of rotation of the wheels 22 and 21, the socket 18 executes a pendulum movement, the pivot angle of which depends on the length of the guide channels.

Auf die geschilderte Weise können nach und nach die Ziffernwerte der Zahlenstellen, von den Einern angefangen, mittels der Teilwerte zusammengerechnet werden.In the manner described, the numerical values of the Digits, starting with the ones, added up using the partial values will.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist t> ZD vorzugsweise für die Bearbeitung von Kontoblättern geeignet, welche eine Anzahl Buchungsposten in zeilenweiser Anordnung enthalten. Es werden dann zuerst die Einerstellen aller Posten, dann ihre Zehnerstellen usw. nacheinander zusammengerechnet.The device according to the invention is t> ZD preferably for the Processing of account sheets suitable, which a number of posting items in line by line Arrangement included. The units of all items are then displayed first, then theirs Tens etc. added up one after the other.

Mit Rücksicht auf verschieden lange Zahlenreihen sind die Führungssegniente 12un-d 13 so zueinander beweglich gemacht, daß sie eng zusammengeschoben einen kurzen und weit auseinandergezogen einen langen Pendelweg für Führungsarm 17 und die Photozelle 5 geben, was beim Aufrechnen viel-er kurzer Zahlenreihen zu einer erheblichen Zeitersparnis f ührt.With regard to rows of numbers of different lengths, the guide segments 12 and 13 are made movable relative to one another in such a way that, when pushed together, they give a short pendulum path for guide arm 17 and photocell 5 when pulled far apart, which results in a considerable pendulum path when adding up much shorter rows of numbers time saving case brings.

Der Pendelweg läßt sich so kurz machen, daß nur eine Zeile 3o der Zahlenspaltün 4 abgetastet werden kann, was gegebenenfalls für bestimmte rechnerische Aufgaben von Wichtigkeit ist.The pendulum path can be made so short that only one line 30 of the Zahlenspaltün 4 can be scanned, which may be necessary for certain computational Tasks is important.

Das in dem Addierwerk angezeigte Ergebnis kann entweder aus dessen Schaulöchern abgelesen werden, oder es kann in an sich bekannter Weise mechanisch auf eine Druckeinrichtung oder eine Vorrichtung zur Herstellung von Markierungen entsprechend den angezeigten Zahlen auf einer beliebigen Unterlage übertragen werden.The result displayed in the adder can either be taken from it Inspection holes can be read, or it can be done mechanically in a manner known per se to a printing device or a device for producing markings can be transferred to any pad according to the numbers shown.

Weil die Markierungen mittels einer dem besonderen Zweck angepaßten Schreibinaschine herstellbar sind, so werden auch die in einem Arbeitsgang erzeugten Durchschläge abtastfähig, was für Buchungsverfahren, die nach dem Durchschreibesystem arbeiten, von Wichtigkeit sein kann.Because the markings by means of a special purpose Typewriter can be produced, so are those produced in one operation Duplicates can be scanned, what kind of booking procedure that uses the carbon copy system work can be of importance.

Bei Verwendung von Markenschrift kann Vorder- und Rückseite eines Blattes ausgenutzt werden, doch bleibt die Schrift wie jede andere Schreibschrift verhältnismäßig leicht entfernbar bzw. fälschbar. Wo dies -vermieden werden soll, kann die Markenschrift durch die an sich bekannte Lochschrift ersetzt werden, die natürlich mit be- sonderen Lochwerkzeugen erzeugt werden muß.When using branded script, the front and back of a sheet can be used, but like any other script, the script remains relatively easy to remove or forge. Where this is to be avoided, the trademark font can be replaced by the well-known hole font, which of course has to be produced with special punching tools.

Weil Photozellen so hergerichtet werden können, Lß sie nur für eine bestimmte Farbe bzw. für einen bestimmten Spektralbereich empfindlich sind, so ist es möglich, auf dem von der abtastfähigen Markenschrift beanspruchten Raum gewöhnliche arabische Ziffernschrift anzubringen, sofern diese nur in einer Farbe dargestellt ist, durch die die Photozelle unbeeinflußt bleibt.Because photocells can be made like this, leave them for only one certain color or for a certain spectral range are sensitive, so is it is possible to use the usual space taken up by the scannable brand font to apply Arabic numerals, provided this is only shown in one color by which the photocell remains unaffected.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Übertragen von durch Marken (Löcher, Punkte, Striche) in einer Karte dargestellten Zahlenangaben auf ein Anzeigemittel (Addierwerk) mit Hilfe einer photoelektrischen Abtasteinrichtung. dadurch gekennzeichnet, daß die Grund zahlen durch Zusammenzählen von aus einer Einheit und aus zwei Einheiten be stehenden Teilwerten gebildet und in den Kartenspalten durch zwei diesen Teilwerten zugeordneten Markierungsreihen dargestellt werden und eine einzige Photozelle die K artenspalten und in ihnen die Markieruligsreihen nacheinander abtastet und bei jeder Beeinflussung durch eine Markierung einen stets gleich großen Bewegungsirnpuls eines Antriebsmittels für die Anzeigeelemente veranlaßt, der durch eine übertragurigs,einrichtung in Abhängigkeit von der Einstellung der Photozelle zu den einzelnen Markierungsreihen in verschiedenem, dem Verhältnis derTeilwerte entsprechendem Maße auf die Anzeigeelemente übertragen wird. 1 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (5, 18, 22 3) eine einzige Photozelle (5), enthält und eine Steuereinrichtung (12, 14, 17, 31) erstere sowohl von einer Spalte (i) zur anderen als auch im Bereich einer Spalte von einer Markierungsreihe zur anderen verstellt und im Stromkreis der Photozelle (5) der Magnet (6) eines Schrittschaltwerks (6, 7, 8) liegt, das eine Antriebswelle (27) für die Anzeigermittel (i o) in stets gleichem Maße dreht, und auf der Welle (27) ein übertragungsrad (9) zum Verstellen der Anzeigeelemente (io) verschiebbar angeordnet ist, das durch die Abtasteinrichtung bei - ihrer Verstellung durch die Steuereinrichtung mit den eilizelnen Anzeigeelementen (io) in Eingriff gebracht wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß die Photozelle (5) an einem schwingbaren, seitlich verschiebbaren Schlitten (18) über der entsprechend einer zur Schwinggachse konaxialen Zylinderfläche gekrümmten Kartentragplatte (3) angeor - dnet ist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, da-0 durch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk (6, 7, 8) ortsfest angebracht ist und das übertragungsrad (9) zwei Zahnkränze verschiedener Zälmezahlen hat, von deneil je nach der Einstellung der Abtasteinrichtung zu den einzelnen Markenreihen der eine oder der andere mit dem Anzeigeelement (10) in Eingriffkommt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den beideri Zahnkränzen des Zwischenrades der eine bei der Schwingung der Photozelle in der einen Richtung und der andere beim Schwingen. der Photozelle in der anderen Richtung mit den Anzeigeelementen (I0) in Eingriff kommt und der eine Zahnkranz doppelt so viele Zähne wie der andere hat. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Seitenverschiebung der Abtasteinrichtung durch eine im Zickzack verlaufende Führungsrinne am Gestell der Maschine bestimmt wird, da ' durch gekennzeichnet, daß der die Führungsrinnen (14) enthaltende Körper ;ebenfalls nach einem Kreisbogen gekrümmt ist und in die Führungsrinnen ein mit der Abtastvorrichtung verbundener Arm (17) eingreift. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen besteht, um die Größe und Lage des Sch-,venkwinkels der Photozelle zur Karte einstellen zu können. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Photozelle -durch zwei Sätze von dauernd und in entgegenkesetzter Richtung umlaufenden Zahnrädern herbeigeführt wird, mit welchen ein äm Träger (18) der Photozelle (5) sitzendes Zahnrad bei ihrer seitlichen Verschiebung abwechselnd in Eingriff kommt.PATENT CLAIMS: i. Method for transferring numerical data represented by marks (holes, dots, lines) in a card to a display means (adder) with the aid of a photoelectric scanning device. characterized in that the basic numbers are formed by adding up partial values consisting of one unit and two units and are displayed in the map columns by two rows of markings assigned to these partial values and a single photocell scans the map columns and in them the rows of markers one after the other and at each Influencing by a marking causes an always equally large movement impulse of a drive means for the display elements, which is transmitted to the display elements by a transmission device depending on the setting of the photocell for the individual marking rows in different proportions corresponding to the ratio of the partial values. 1 2. Apparatus for performing the method according to claim i, characterized in that the scanning device (5, 18, 22 3) contains a single photocell (5), and a control device (12, 14, 17, 31) the former both from one Column (i) to the other as well as in the area of a column from one row of markings to the other and in the circuit of the photocell (5) the magnet (6) of a stepping mechanism (6, 7, 8) , which has a drive shaft (27) for the indicator means (io) in always the same degree turns, and a slidably disposed for moving said display elements (io) transmission wheel (9) on the shaft (27) by the scanner at - their adjustment by the control means with the eilizelnen display elements ( io) is engaged. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the photocell (5) on a swingable, laterally displaceable slide (1 8) over the card support plate (3) which is curved in accordance with a cylindrical surface conaxial to the swing axis - is arranged. 4. Apparatus according to claim 2, da-0, characterized in that the stepping mechanism (6, 7, 8) is fixedly attached and the transmission wheel (9) has two ring gears of different numbers, depending on the setting of the scanning device for the individual rows of marks one or the other engages the display element (10). 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that of the two sprockets of the intermediate wheel of the one when the photocell vibrates in one direction and the other when vibrating. of the photocell comes into engagement with the display elements (I0) in the other direction and one gear rim has twice as many teeth as the other. 6. The device according to claim 2, wherein the lateral displacement of the scanning device is determined by a zigzag running guide channel on the frame of the machine, as ' characterized in that the body containing the guide channels (14) is also curved according to an arc and into the Guide troughs an arm (17) connected to the scanning device engages. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the guide body consists of two mutually displaceable parts in order to be able to adjust the size and position of the tilt angle of the photocell to the card. 8. The device according to claim 2, characterized in that the pivoting movement of the photocell is brought about by two sets of continuously rotating gears in the opposite direction, with which a äm carrier (18) of the photocell (5) seated gear alternately during its lateral displacement comes into engagement.
DEP71098D 1935-04-13 1935-04-13 Method and device for transferring numerical information represented by marks in a card to display means Expired DE664297C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP71098D DE664297C (en) 1935-04-13 1935-04-13 Method and device for transferring numerical information represented by marks in a card to display means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP71098D DE664297C (en) 1935-04-13 1935-04-13 Method and device for transferring numerical information represented by marks in a card to display means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664297C true DE664297C (en) 1939-10-10

Family

ID=7391793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP71098D Expired DE664297C (en) 1935-04-13 1935-04-13 Method and device for transferring numerical information represented by marks in a card to display means

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664297C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974677C (en) * 1941-07-08 1961-03-23 Siemens Ag Method and device for determining frequency values from a longitudinally moving recording strip
DE1104240B (en) * 1955-10-07 1961-04-06 Sperry Rand Corp Device for filling perforated recording media
DE1173278B (en) * 1955-11-11 1964-07-02 Dr Gerhard Dirks Device for scanning and evaluating recording media

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974677C (en) * 1941-07-08 1961-03-23 Siemens Ag Method and device for determining frequency values from a longitudinally moving recording strip
DE1104240B (en) * 1955-10-07 1961-04-06 Sperry Rand Corp Device for filling perforated recording media
DE1173278B (en) * 1955-11-11 1964-07-02 Dr Gerhard Dirks Device for scanning and evaluating recording media

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744946C (en) Business printing machine controlled by payment cards
DE1448703C3 (en) Device for the automatic transfer of markings given in Cartesian coordinates onto a marking surface
DE860429C (en) Process and device for the automatic evaluation of legible characters as well as the formation of the characters
DE664297C (en) Method and device for transferring numerical information represented by marks in a card to display means
DE652386C (en) Method and device for machine punching of payment cards
DE579006C (en) Dot or punched strips as well as evaluation device for machines controlled by dot or punched strips
DE697402C (en) Apparatus for optical sensing of recording sheets
EP1616283B1 (en) Laser inscription station for credit cards
DE932585C (en) Statistical or business machine for evaluating control sheets provided with markings and control sheets for such machines
DE1005291B (en) Printing unit for calculating machines
DE2132345A1 (en) Rotating type carrier for a printing machine
DE2262777A1 (en) MULTI-POINT RECORDER
DE1511047C3 (en) Process for punching parts out of a material web
DE731261C (en) Device for converting values represented by marks according to a combination system by photoelectric scanning into movement quantities
DE714685C (en) Printing device for data carriers to be evaluated automatically
DE612063C (en) Device for selecting the printing plates to be printed in address printing machines
AT160746B (en) Method and device for transferring list-like records to loose individual cards.
DE509749C (en) Validation machine for tickets
DE687365C (en) Steep index
DE1303561B (en)
DE720482C (en) Device for converting values represented by marks into motion quantities by photoelectric scanning
DE826365C (en) Method and device for applying mirror-image overlapping graduations on the top and bottom of curved rulers
DE924486C (en) Machine control through graphic characters
DE2633279B2 (en)
DE880662C (en) Printing device with circulating type carrier