DE648721C - Selbsttaetige Anlegevorrichtung fuer Bogen, Briefumschlaege und Karten verschiedener Staerke, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen - Google Patents

Selbsttaetige Anlegevorrichtung fuer Bogen, Briefumschlaege und Karten verschiedener Staerke, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen

Info

Publication number
DE648721C
DE648721C DEA76871A DEA0076871A DE648721C DE 648721 C DE648721 C DE 648721C DE A76871 A DEA76871 A DE A76871A DE A0076871 A DEA0076871 A DE A0076871A DE 648721 C DE648721 C DE 648721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
container
stack
front wall
envelopes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA76871A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrema Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Adrema Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrema Maschinenbau GmbH filed Critical Adrema Maschinenbau GmbH
Priority to DEA76871A priority Critical patent/DE648721C/de
Priority to FR810141D priority patent/FR810141A/fr
Priority to GB2325136A priority patent/GB467778A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE648721C publication Critical patent/DE648721C/de
Priority to DE1937A0083999 priority patent/DE663208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/24Mechanisms for conveying copy material through addressographs or like series-printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/58Arrangements or devices for selecting, or for facilitating selection of, text or image to be printed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/063Rollers or like rotary separators separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0653Rollers or like rotary separators for separating substantially vertically stacked articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • B65H3/5215Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned under articles separated from the top of the pile
    • B65H3/5223Retainers of the pad-type, e.g. friction pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Selbsttätige Anlegevorrichtung für Bogen, Briefumschläge und Karten verschiedener Stärke, insbesondere für Adressendruckmaschinen Selbsttätige Anlegevorrichtungen für Bogen, Briefumschläge und Karten, bei denen die einzelnen Bogen o. dgl. mittels Ausstreichrollen nacheinander einem Bogenstapel entnommen werden, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So sind derartige Anlegevorrichtungen bekannt, bei denen die anzulegenden Blätter o. dgl. im wesentlichen in waagerechter Lage auf ihrer Unterlage aufruhen und von der Anlegevorrichtung das jeweils zu unterst liegende Blatt aus dem Stapel herausgezogen und weitergefördert wird. Bei diesen Anlegevorrichtungen soll die gleichzeitige Mitnahme mehrerer Blätter dadurch verhindert werden, daß die Blätter durch einen Schlitz o. dgl. hindurchgeführt *erden, der eine solche Höhe besitzt, daß jeweils nur ein Blatt durch diesen Schlitz soll hindurchtreten können. Bei derartigen Anlegevorrichtungen ist keine vollkommene Gewähr dafür geleistet, daß insbesondere, wenn dünne Blätter angelegt werden, nicht doch zuweilen mehrere Blätter durch den Schlitz hindurchtreten oderBetriebsstörungen in der Anlegevorrichtung eintreten.
  • Es sind auchAnlegevorrichtungen mitAusstreichrollen bekannt, bei denen der Bogenstapel in Hochkantlage in einem Aufnahmebehälter mit schrägem Boden untergebracht ist. Bei derart ausgebildeten Anlegevorrichtungen wird durch die Ausstreichrollen das jeweils vorderste Blatt von dem Bogenstapel abgenommen und im allgemeinen durch einen Kanal weitergeleitet, der so ausgebildet ist, daß er jeweils nur ein einziges Blatt hindurchtreten lassen soll. Bei derart ausgebildeten Anlegevorrichtungen ist nur dann darauf zu rechnen, daß sie einwandfrei -arbeiten, wenn sie zum Anlegen einer ganz bestimmten Papiersorte oder Briefumschlagsorte benutzt werden, für die sie eingerichtet sind. Es ist also bei bekannten Anlegevorrichtungen dieser Art jedenfalls ohne Verstellung zahlreicher Teile nicht möglich, mit derselben Anlegevorrichtung z. B. Bogen von verschiedener Stärke und auchBriefumschlägeverschiedener Stärke oder Karten zu verarbeiten.
  • Bei beiden Arten von Anlegevorrichtungen ist es außerdem bekannt, die seitlichen Begrenzungswände des Aufnahmebehälters für den Bogenstapel je nach der Größe der zu verarbeitenden Bogen in ihrem Abstand zueinander zu verstellen und in ihrem Abstand von der Auflagefläche für den Bogenstapel einstellbare vordere Anlegeteile für den Bogenstapel anzuordnen, gegen die der Bogenstapel anliegt.
  • Eine Anlegevorrichtung nach der Erfindung, die insbesondere für Adressendruckmaschinen bestimmt ist, gehört zu der Gattung von Anlegevorrichtungen, bei der zur Aufnahme der zu bedruckenden Bogen oder Umschläge ein Behälter mit schrägem Boden dient, in dem der Bogenstapel in Hochkant- Lage untergebracht wird, und aus dem jeweils der vorderste Bogen, Umschlag o. dgl. mittels Ausstreichrollen entnommen wird.
  • Die Eigenart einer selbsttätigen Anlegevorrichtung nach der Erfindung liegt nun darin: daß die vorderen Bogen o. dgl. des anzulegenden Bogenstapels auf einer über den vorderen Rand des Bodens des Aufnahmebehälters bis über dessen Vorderwand hinausragenden, mit Sandpapier oder ähnlichem Material belegten federnden Schiene aufruhen und daß außerdem von der oberhalb der Angreifstellen der Ausstreichrollen gegen den Bogenstapel endigenden Vorderwand des Behälters eine Platte derart getragen wird, daß sie unterhalb der unteren Begrei1ztnigsl:ante der Behältervorderwand zwischen den beiden Ausstreichrollen liegt und die Platte außerdem mehr oder weniger scharf gegen die Vorderfläche des Bogenstapels anpreßbar ist. Die Höhenlage dieser Platte und auch ihre Lage mit Bezug auf die Längsrichtung der Behältervorderwand ist einstellbar, und auch das Maß, um das die mit Sandpapier belegte federnde Schiene über die vordere Begrenzungskante des Behälterbogens hinausragt. ist verschieden einstellbar.
  • Mittels einer entsprechenden Einstellung dieser beiden Einrichtungen der Anlegevorrichtung läßt sich erreichen, daß die Anlegevorrichtung bei jeder beliebigen Papier- oder Umschlagdicke jeweils den vordersten Bogen oder Umschlag, Karte o. dgl. sicher von dem Bogenstapel, Umschlastapel o. dgl trennt, ohne dal:) irgendeine' Änderung der Ausstreichrollen oder der sonstigen Teile der Anlegevorrichtung bzw. eine Änderung von deren Antriebsgeschwindigkeit erfolgen muß, so daß bei einem Wechsel der anzulegenden Papierart nur wenige Handgrifie notwendig sind, um die mit Sandpapier belegte federnde Schiene am Boden des Aufnahmebehälters und die Gegenpreliplatte einzustellen.
  • Die Einstellung der mit Sandpapier o. dgl. belegten federnden Schiene am Boden des Aufnahmebehälters hat derart zu erfolgen, daß, je dünner die verwendeten Papiere sind, desto weiter die mit Sandpapier belegte Schiene über die vordere Abschlußkante des Behälterbodens hinausragen muß. Die Gegenpreßplatte unterhalb der unterenBegrerlzungskante der Behältervorderwand ist hierbei derart einzustellen, daß sie, je dünner die verwendeten Bogen sind, tun so mehr auf den Boden des Behälters zu verschoben, festgestellt und infolgedessen um so mehr gegen den Bogenstapel angedrückt wird.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispiels-Z@-else Ausführungsform einer selbsttätigen Anlegevorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Fig. i zeigt einen 'Mittelschnitt durch die Anlegevorrichtung an einer Adressendruck-'#maschine angebracht.
  • 2 zeigt eine perspektivische Vorder-':ärisicht auf die Anlegevorrichtung in Richtung des Pfeiles 2 der Fig. i.
  • Fig. 3 zeigt einen der Fig. i entsprechenden Teilschnitt durch die Anlegevorrichtung irn größeren l\/laßstab und Fig. 3 a ist eine Nebenfigur, die einen Teil der Fig. 3 in Richtung des Pfeiles 3 a zeigt. Fig.4 ist ein entsprechender Teilschnitt mit in anderer Lage eingestellten Teilen der Anlegevorrichtung.
  • Auf der Zeichnung ist mit i der Arbeitstisch einer in irgendeiner bekannten Art und Weise ausgebildeten Adressendruckmaschine bezeichnet. Zur l)urclifiilirting der durch die Anlegevorrichtung zugeführten Bogen o. dgl. durch die Adressendruckmaschine über deren Abdruckstelle 2 hinweg dienen an sich bekannte Bandfördervorrichtungen 3, deren obere Trums über die Oberflache der Tischplatte i hinweggehen und deren obere Trums die der Bandfördervorrichtung zugeführten Bogen in Richtung der eingezeichneten Pfeile mitnehmen. Zum Anpressen der Bogen an die oberen Trunis der Bandfördervorrichtung dienen in bekannter Weise gewichtsbelastete Rollen ;.
  • An der Vorderseite des Arbeitstisches i der Adressendruckmaschine ist die Anlegevorrichtung mittels eines geeigneten Rahmens 6 befestigt. Sie besitzt den Aufnahrnebehälter7 für die anzulegenden Bogen o. dgl. mit schräg zu der Tischplatte i stehendem Boden 8, Vorderwalid 9 und den beiden Seitenwänden io, die längs der Vorderwand 9 verstellbar sind und deren Entfernung voneinander ebenfalls je nach der Breite der anzulegenden Bogen o. dgl. einstellbar ist.
  • Der Boden 8 des Behälters 7 reicht nicht ganz bi,,, zu der Vorderwand 9, sondern hört etwa bei S' auf, und die Vorderwand 9 des Behälters; hört in einem gewissen Abstand von dem Boden 8 bei 9' auf. Vor (lern Behälter 7 ist eine Welle i i drehbar gelagert, die mittels irgendeines geeigneten Antriebs 12 in Richtung des Pfeiles 13 angetrieben wird, und auf der die beiden Ausstreichrollen oder Scheiben i.i sitzen, deren Lage auf der Welle i i entsprechend der Breite der zu verarbeitenden Bogen o. dgl. verstellbar ist. Jede Ausstreichrolle 1 4 besitzt einen abgesetzten Kranz derart, daß die nach außen liegenden Teile 15 des Rollenkranzes einen größeren Durchmesser haben als die innenliegenden Kranzteile 16. Über einen Teil des Kranzteiles i6 jeder Rolle 14 ist ein Gummiband 17 gespannt, indem die Eikien des Guniniibandes 17 durch Schlitze 18 in dein Kranzteil 16 hindurchgezogen sind und verdickte Endteile i9 das Gummiband" 17 in der Lage auf dem Kranzteil 16 festhalten. Ein Teil der Oberfläche des Gummibandes 17 ist mit irgendwelchen Erhöhungen oder Rippen versehen oder, wie bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel angenommen, mit Gummistiften 2o. Die Stifte 20 oder die sonstigen Erhö4ungen des Gummibandes 17 ragen um ein geringes Maß über die Außenfläche des Kranzteiles 15 hinaus.
  • Bei der Drehung der Ausstreichrollen 14 in Richtung der Pfeile 13 liegen die Kranzteile 15 gegen das vorderste Blatt des in dem Behälter 7 eingesetzten Bogenstapels 21 an. und während eines Teils der Umdrehung der Scheiben 14 streichen die Gummistifte 2o o. dgl. längs des vordersten Bogens entlang, wie dies weiter unten noch näher erläutert ist.
  • Gegen die Außenflächen der Kranzteile 15 der Ausstreichrollen 14 liegen vor dem Behälter 7 zwei Gummirollen 22, 23 an, und mit den Ausstreichrollen i4 wirkt noch die vor dem Arbeitstisch i der Adressendruckmaschine liegende Rolle 24 des Bandfördertriebs 3 zusammen. Zwischen den Walzen 2a, 23 und den Walzen 23, 24 sind schließlich noch die Führungsbleche 25, 26 angeordnet.
  • An dem Boden 8 des Behälters 7 ist auf einem angeschraubten oder angegossenen Ansatz 26 ein an dem einen Ende kappenförmig ausgebildeterMetallstreifen27 festgeschraubt, wobei die Lage des Streifens 27 mit Bezug auf den Boden 8 parallel zur Richtung der Welle i i verstellbar ist, zu welchem Zweck in dem Metallstreifen 27 das Langloch z8 vorgesehen ist. Das vordere Ende des Metallstreifens 27 dient zur Abstützung einer Blattfeder 29 von der insbesondere aus Fig. 3 ersichtlichen Gestalt, die um eine Zwischenscheibe 3o herumgeführt ist und die mit einem Sandpapierstreifen 31 belegt ist. Von unten legt sich gegen den Metallstreifen 27 ein Anschlagstück 32, dessen vorderes Ende 32' in einem geringen Abstand unterhalb der Feder 29 liegt. Eine an dem Zwischenstück 3o sitzende Schraube 33 dient zur Festlegung der Teile 2-9, 30 und 3,2 an dem Metallstreifen 27 bzw. dem Boden 8 des Behälters 7. Die Befestigung der Feder 29 mit Sandpapierstreifen 31 und des Anschlagstücks 32 ist derart, daß die Feder 29 mehr oder weniger weit über die vordere Kante 8' des Bodens 8 hinausstehend festgelegt werden kann.
  • Auf einer über die Vorderwand 9 des Behälters 7 hinweggehenden Schiene 34 sitzt in Längsrichtung der Schiene 34 verstellbar ein Gußkörper 35, durch den der obere Schenkel 36 eines kreuzförmigen Tragstabes hindurchragt. Die Höhenlage des Schenkels 36 gegenüber der Vorderwand 9 ist mit Hilfe des in dem Gußkörper 35 vorgesehenen Langloches 37 verstellbar. Anden Ouerstab 38 des Tragstabes ist die Platte 39 angenietet, und der untere Schenkel 4o des kreuzförmigen Tragstabes ist nach außen abgebogen und trägt eine Druckschraube 41, die mit ihrem Ende gegen die Platte 39 anliegt.
  • Die Arbeits- und Wirkungsweise der dargestellten Anlegevorrichtung ist folgende: Der anzulegende Bogen- -oder Umschlagstapel 21 wird in Hochkantlage in den Behälter 7 eingelegt derart, daß der jeweils vorderste Bogen, Umschlag o. dgl. gegen die Vorderwand 9 des Behälters 7 anliegt. Ein gegen den hintersten Bogen des Stapels 2i anliegender, ebenfalls auf dem schrägen Boden 8 des Behälters 7 aufruhender Gewichtskörper 42 drückt den Stapel, dauernd nach vorn gegen die Vorderwand 9 des Behälters.
  • Werden nach Einlage des anzulegenden Bogenstapels o. d-1. die Ausstreichrollen 14 in Richtung der Pfeile 13 angetrieben, so streichen die Streichteile 17 bis 2o bei jeder Umdrehung der Rollen 14 entsprechend Fig.4 längs des vordersten Bogens oder Umschlags des Stapels 2,1 entlang und nehmen den vordersten Bogen oder Umschlag 43 zunächst in die in Fig.4 ausgezogen gezeichnete Lage mit, wobei die untere Kante des Bogens oder Umschlags 43 längs des Sandpapiers 31 entlang gleitet. Die dem vordersten Bogen oder Umschlag folgenden Bogen werden ebenfalls etwas mitgenommen, doch durch den Sandpapierstreifen 31 mit seiner federnden Unterlage 29 gebremst, wie dies Fig. 4 deutlich zeigt.
  • Bei der Weiterdrehung der Rollen 14 gelangt der vorderste Bogen oder Umschlag 43 in die in Fig. 4 strichpunktiert eingezeichnete Lage, bei der er über die vordere Kante des Sandpapierstreifens 31 hinübergerutscht ist, und wird dann von dem federnd unterstützten Sandpapierstreifen nicht- mehr abgebremst. Er gelangt dann in die in Fig. 3 gezeichnete Lage; zwischen die Ausstreichrollen 14 und die Gegenwalzen 22, a3, wobei er durch die Zwischenflächen 25, 26 unterstützt wird, und wird schließlich zwischen den Ausstreichrollen 14 und der Walze 24 .hindurch auf die Bandfördervorrichtung 3 geführt, die ihn dann in bekannter Weise weiter durch die Adressendruckmaschine fördert. Während der jeweils vorderste Bogen oder Umschlag über die vorderste Kante des Sandpapierstreifens 31 hinüberspringt, werden die nachfolgenden Bogen von dem Sandpapierstreifen gebremst, so daß bei dem Vorbeigang der Ausstreichrollen 14 an dem Stapel 21 eine sichere Trennung des jeweils vordersten Bogens oder Umschlags von dem Stapel 21 erfolgt. Diese wird insbesondere auch deswegen erreicht, weil das Maß, um das der federunterstützte Sandpapiersteeifen 31 über die vordere Kante 8' des Bogens hervorsteht, einstellbar ist, so daß es stets so eingestellt werden kann, daß jeweils nur der vorderste Bogen oder Umschlag 43 von dem Sandpapierstreifen 3i abrutscht. In erheblichem Maße wird das richtige Arbeiten der Vorrichtung noch durch die Platte 39 unterstützt, die mehr oder weniger scharf durch die Schraube 41 gegen den Bogen- oder Umschlagstapel 21 angedrückt wird. Das 'Maß der Abwärtsbewegung der Feder 29 mit dem Sandpapierstreifen 31 bei der Trennung des jeweils vordersten Bogens oder Umschlags voll dem Stapelei ist dadurch begrenzt, daß die Feder 29 .gegen den Anschlag 32 trifft.
  • Handelt es sich bei den anzulegenden Bogen um solche aus dünnem Papier, so ist es einerseits notwendig, daß die Feder 29 mit dem Sandpapierbelag 31 so eingestellt wird, daß sie verhältnismäßig weit über die vordere Kante 8' des Behälterbodens 8 hinübersteht, und gleichzeitig muß entsprechend Fig. 4 die Platte 39 scharf gegen den Stapel 21 mittels der Schraube 41 angedrückt werden. Außerdem ist es' bei dünnem Papier erforderlich, daß die Platte 39 in einer der Schiene 29 genäherten Lage festgestellt wird. Bei einer derartigen Stellung der Teile muß der von dem Stapel zu trennende Bogen mit seiner unteren Kante einen verhältnismäßig langen Weg zurücklegen, bis er über die vordere Kante des Sandpapierstreifens hinüberspringt.
  • Je dicker die anzulegenden Bogen oder Umschläge sind, um so mehr muß die Schiene 29 mit dem Sandpapierstreifen 31 nach hinten unter den Boden 8 des Behälters verschoben werden und um so mehr muß die Schraube 41 gelockert und die Platte 39 nach oben verstellt werden.
  • Es ist schließlich erforderlich, daß bei einer Verstellung der Rollen 14 auf der Welle i i bzw. der Seitenwände io des Behälters,? die Platte 39 und die mit Sandpapier belegte federnde Schiene 29 stets so in Richtung der Welle i i verstellt werden, daß diese Teile stets in der Mitte zwischen den beiden Ausstreichrollen 14 zu stehen kommen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Anlegevorrichtung für Bogen, Briefumschläge und Karten verschiedener Stärke, insbesondere fürAdressendruckmaschinen mit einem zur Aufnahme der zu bedruckenden Bogen oder Umschläge in Hochkantlage dienenden Behälter mit schrägem Boden, aus dem die Bogen, Umschläge usw. mittels Ausstreichrollen entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Bogen o. dgl. des anzulegenden Bogenstapels auf einer über den vorderen Rand (8') des Bodens (8) des Aufnahmebehälters (7) bis über dessen Vorderwand (8') hinausragenden, mit Sandpapier oder ähnlichem Material belegten federnden Schiene (29) aufruhen und daß außerdem von der oberhalb der Angreifstellen der Ausstreichrollen (14) gegen den Bogenstapel (21) endigenden Vorderwand (9) des Behälters (7) eine Platte (39) unterhalb der unteren Begrenzungskante (9') der Behältervorderwand (,9) zwischen den beiden Ausstreichrollen (14) getragen wird, welche Platte mehr oder weniger scharf gegen die Vorderfläche des Bogenstapels o. dgl. (21) anpreßbar ist.
  2. 2. Selbsttätige Anlegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Abstand der Anpreßplatte (39) von der unteren Begrenzungskante (9') der Behältervorderwand (9) verstellbar ist.
  3. 3. Selbsttätige Anlegevorrichtung nach Anspruch i und ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkante (39) von dem Querschenkel (38) eines kreuzförmigen Stabes (36, 38, 40) getragen wird, dessen oberer längerer Längsschenkel (36) zur verstellbaren Befestigung der Anpreßplatte (39) an der Behältervorderwand (9) dient und dessen unterer kürzerer Längsschenkel (4o) abgebogen ist und eine Druckschraube (41) trägt, die gegen die Anpreßplatte (39) anliegt und mittels derer die Anpreßplatte (39) mehr oder weniger weit in das Innere des Behälters (7) hinein von dein kürzeren Querschenkel (40) abbiegbar ist.
  4. 4. Selbsttätige Anlegevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß, um das die mit Sandpapier (31) belegte federnde Schiene (z9) über die vordere Endkante (8') des Behälterbodens (8) hinausragt, verschieden einstellbar ist.
  5. 5. Selbsttätige Anlegevorrichtung nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Abwärtsbewegung der mit Sandpapier (3i) belegten federnden Schiene (29) durch einen unterhalb des vorderen Endes der Schiene (29) angeordneten Anschlag (32) begrenzt ist.
DEA76871A 1935-08-24 1935-08-24 Selbsttaetige Anlegevorrichtung fuer Bogen, Briefumschlaege und Karten verschiedener Staerke, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen Expired DE648721C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA76871A DE648721C (de) 1935-08-24 1935-08-24 Selbsttaetige Anlegevorrichtung fuer Bogen, Briefumschlaege und Karten verschiedener Staerke, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen
FR810141D FR810141A (fr) 1935-08-24 1936-08-21 Machine à imprimer les adresses avec dispositif sélecteur électromagnétique pourles plaques d'impression
GB2325136A GB467778A (en) 1935-08-24 1936-08-24 Improvements in or relating to address-printing machines
DE1937A0083999 DE663208C (de) 1935-08-24 1937-08-24 Selbsttaetige Anlegevorrichtung fuer Bogen, Briefumschlaege und Karten verschiedener Staerke, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA76871A DE648721C (de) 1935-08-24 1935-08-24 Selbsttaetige Anlegevorrichtung fuer Bogen, Briefumschlaege und Karten verschiedener Staerke, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648721C true DE648721C (de) 1937-08-10

Family

ID=6946917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA76871A Expired DE648721C (de) 1935-08-24 1935-08-24 Selbsttaetige Anlegevorrichtung fuer Bogen, Briefumschlaege und Karten verschiedener Staerke, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen
DE1937A0083999 Expired DE663208C (de) 1935-08-24 1937-08-24 Selbsttaetige Anlegevorrichtung fuer Bogen, Briefumschlaege und Karten verschiedener Staerke, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0083999 Expired DE663208C (de) 1935-08-24 1937-08-24 Selbsttaetige Anlegevorrichtung fuer Bogen, Briefumschlaege und Karten verschiedener Staerke, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE648721C (de)
FR (1) FR810141A (de)
GB (1) GB467778A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535802A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Helmut Steinhilber Vorrichtung zum vereinzeln von einzelblaettern unterschiedlicher steifigkeit
EP0521459A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vorrichtung zum Zuführen von einzelnen Blättern von einem Filmbogenstapel
DE4131726A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Bdt Buero Datentech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von blattfoermigen aufzeichnungstraegern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232985B (de) * 1965-12-09 1967-01-26 Optima Bueromaschwerk Einrichtung zur Abnahme von Belegen, insbesondere Kontokarten, von einem Stapel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535802A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Helmut Steinhilber Vorrichtung zum vereinzeln von einzelblaettern unterschiedlicher steifigkeit
EP0521459A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vorrichtung zum Zuführen von einzelnen Blättern von einem Filmbogenstapel
US5316284A (en) * 1991-07-03 1994-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Device for feeding single sheets out of a stack of film sheets
DE4131726A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Bdt Buero Datentech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von blattfoermigen aufzeichnungstraegern
US5377969A (en) * 1991-09-24 1995-01-03 Steinhilber; Friedhelm Method and device for separating sheet-type recording media

Also Published As

Publication number Publication date
DE663208C (de) 1938-08-01
FR810141A (fr) 1937-03-15
GB467778A (en) 1937-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706353C2 (de) Einsteckmaschine
EP0275521B1 (de) Vorsatzklebeeinrichtung für Klebebindemaschine
DE648721C (de) Selbsttaetige Anlegevorrichtung fuer Bogen, Briefumschlaege und Karten verschiedener Staerke, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen
DE2628809A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzelzufuehrung gestapelter gegenstaende
DE938697C (de) Maschine zum Schneiden, Nuten, Praegen od. dgl.
DE1910160A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten eines Bogenanlegetisches
DE594834C (de) Maschine zum Einschliessen von Briefen in Umschlaegen
DE2836677C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen ringförmig in sich geschlossener, flach gefalteter Banderolen für Garnknäuel o.dgl.
DE2332541A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von sammelblaettern fuer briefmarken oder dergleichen
DE525708C (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Stempeln von Briefen
DE621865C (de) Selbsttaetige Anlegevorrichtung fuer Druckmaschinen
AT118093B (de) Maschine zur Herstellung von Schachteln.
DE1125951B (de) Bogenablegevorrichtung fuer Vervielfaeltiger
DE725540C (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Passdifferenzen
DE139138C (de)
DE652428C (de) Vorrichtung zum Versehen von flachen Gegenstaenden, wie Pappe, Karton o. dgl. mit einem UEberzug von Kunstleder, Leder oder aehnlichem
DE1158815B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln aus Papier od. dgl.
DE505092C (de) Vorrichtung zum Falten von Briefbogen o. dgl.
DE2217945C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Briefumschlägen
DE549538C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationstiefdruckpressen zum Bedrucken von einzelnen Bogen
DE593297C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
AT17635B (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln.
AT15739B (de) Maschine zum Adressieren und Ablegen von Gegenständen, wie Zeitungen u. dgl.
DE195131C (de)
DE446332C (de) Blattabhebe- und Leimvorrichtung fuer Verpackungs- und aehnliche Maschinen