DE627885C - Method of controlling discharge relays through small voltage changes - Google Patents

Method of controlling discharge relays through small voltage changes

Info

Publication number
DE627885C
DE627885C DEG76789D DEG0076789D DE627885C DE 627885 C DE627885 C DE 627885C DE G76789 D DEG76789 D DE G76789D DE G0076789 D DEG0076789 D DE G0076789D DE 627885 C DE627885 C DE 627885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
tube
hot cathode
series
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG76789D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBIN SCHINDLER
Original Assignee
ALBIN SCHINDLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBIN SCHINDLER filed Critical ALBIN SCHINDLER
Priority to DEG76789D priority Critical patent/DE627885C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE627885C publication Critical patent/DE627885C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

Eine betriebssichere Steuerung von Entladungsrelais, insbesondere von Gasentladungsröhren, läßt sich bekanntlich nur dann erzielen, wenn ausreichend hoheSteuerpotentiale zur Verfügung stehen, um ein volles Durchlaufen des kritischen Steuerbereiches zu gewährleisten. Kleine Spannungsveränderungen, wie sie z. B. an Thermoelementen oder in Brückenschaltungen auftreten, ließen sich daher bisher für derartige Steuerungen nicht ohne weiteres heranziehen.A reliable control of discharge relays, especially of gas discharge tubes, As is well known, can only be achieved if sufficiently high tax potentials are available to ensure that the critical control area is fully passed through. Small voltage changes, how they z. B. occur on thermocouples or in bridge circuits, could therefore be so far for do not simply use such controls.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, durch das auch derartig kleine Spannungsänderungen zur Steuerung von Entladungsrelais verwendbar werden. Gemäß der Erfindung werden die zur Auslösung heranzuziehenden kleinen Spannungsänderungen auf die bis etwa an die Einsatzgrenze der Elektronenemission vorgeheizte Glühkathode eines Hilfsrohres übertragen; die hierdurch erzeugten Emissionsänderungen der Glühkathode des Hilfsrohres rufen in dessen Entladungskreis erhebliche Spannungsänderungen hervor, die zur Steuerung des Entladungsrelais verwendet werden, dem gemäß der Erfindung in an sich bekannter Weise durch seine Ausbildung bzw. Anordnung der Charakter eines Kipprelais gegeben ist. Es hat sich gezeigt, daß sich auf diese Weise eine überaus betriebssichere Durchsteuerung von Entladungsrelais erzielen läßt, obwohl die Übertragung der primären Spannungsschwankungen auf 'die Glühkathode eines Hilfsrohres, energetisch genommen, meist keineswegs zu einer Verstärkung führt. Der Grund hierfür liegt darin, daß in der Um-.The invention relates to a method by which even such small voltage changes can be used to control discharge relays. According to the invention, those to be used for triggering small voltage changes on the hot cathode, which has been preheated to approximately the operating limit of the electron emission transferred to an auxiliary pipe; the changes in emission of the hot cathode generated as a result of the auxiliary pipe cause considerable voltage changes in its discharge circuit, which are used to control the discharge relay are used, according to the invention in a manner known per se through its design or arrangement of the Character of a toggle relay is given. It has been shown to work this way can achieve an extremely reliable control of discharge relays, although the transfer of the primary voltage fluctuations to the hot cathode of an auxiliary pipe, in terms of energy, mostly in no way leads to reinforcement. The reason for this is that in the order.

gebung der Einsatzgrenze der Elektronenemission bereits durch sehr geringe Änderungen der Kathodentemperatur ganz außerordentlich starke Relativänderungen der Kathodenemission hervorgerufen werden und daß man daher durch sehr kleine Spannungsschwankungen im Heizkreis sehr große Spannungsschwankungen im Anodenkreise des Hilfsrohres zu erzeugen vermag; für die betriebssichere Durchsteuerung eines als Kipprelais ausgebildeten Entladungsrohres, wie z. B. eines Glimmrelais, bedarf es aber bekanntlich in erster Linie hoher Spannungs-Schwankungen, während die zur Steuerung verfügbaren Stromstärken meist von untergeordneter Bedeutung sind.setting of the application limit of electron emission by very small changes the cathode temperature causes extremely strong relative changes in the cathode emission and that you therefore have very large voltage fluctuations due to very small voltage fluctuations in the heating circuit able to generate in the anode circle of the auxiliary tube; for the operationally safe control of one as a toggle relay trained discharge tube, such. B. a glow relay, but it is known to be required primarily high voltage fluctuations, while the currents available for control are mostly of secondary importance Meaning are.

Die Erfindung sei im folgenden an Hand der Abbildungen näher erläutert. Abb. 1 zeigt die Charakteristik eines modernen, bereits bei niedriger Temperatur elektronenemittierenden Glühfadens in der Umgebung der Einsatzgrenze der Elektronenemission. Als Abszisse ist der Heizstrom in Milliampere, als Ordinate der Elektronenstrom bei Sättigungsspannung, z. B. 100 Volt, in Mikroampere aufgetragen.The invention is explained in more detail below with reference to the figures. Fig. 1 shows the characteristics of a modern one that emits electrons even at low temperatures Filament in the vicinity of the limit of use of electron emission. The abscissa is the heating current in milliamps, the ordinate is the electron current at saturation voltage, e.g. B. 100 volts, in Microamps applied.

Die Emission setzt bei etwa 60 mA' merkbar ein und nimmt dann in überraschend starkem Maße zu. Aus der dargestellten Kurve ergibt sich für die Abhängigkeit der Emission ie von der Heizstromstärke ih die GleichungThe emission begins noticeably at around 60 mA 'and then increases to a surprisingly strong extent. The equation for the dependence of the emission i e on the heating current intensity i h results from the curve shown

wobei die Konstante k den Wert 10—4S besitzt und ie sowie 4 in Milliampere gemessen sind. Legt man eine Röhre, die eine solche Glüh-wherein the constant k has the value 10 and 4S s i are measured and 4 in milliamps. If you put a tube that has such an incandescent

kathode enthält, mit einem Widerstand in Reihe, so "werden in der dargestellten Umgebung der Einsatzgrenze der Elektronenemission offenbar schon sehr geringe relative Änderungen des Heizstromes ausreichen, um sehr starke relative Änderungen des Emissionsstromes und entsprechend hohe Spannungsänderungen im Entladungskreise hervorzurufen. Diese werden dann erfmdungsgemäß zur Steuerung einer Entladungs-Kipprelaisanordnung verwendet.Cathode contains, with a resistor in series, so "will be in the environment shown the application limit of electron emission evidently even very small relative changes in the heating current are sufficient to very strong relative changes in the emission current and correspondingly high ones Cause voltage changes in the discharge circuit. These are then according to the invention used to control a discharge toggle relay arrangement.

Als einfachstes Ausführungsbeispiel zeigt Abb. 2 die erfindungsgemäße Steuerung eines Glimmrelais. Die Hilfsröhre ι ist mit der Glühkathode 2 ausgerüstet und liegt ϊη Reihe mit dem Widerstand 3, an dem durch ihren Entladungsstrom ein gewisser Spannungsabfall erzeugt wird, der das Potential des Punktes P definiert. Der Glühfaden 2 wird mittels der Batterie 4 bis an die Einsatzgrenze der Elektronenemission beheizt. Diesem Heizstrom überlagert sich der Strom des schematisch angedeuteten Thermoelementes 5. Sobald dieser Strom einen gewissen Wert unter- «5 schreitet, setzt in der Röhre 1 die Elektronenemission aus, so daß das Potential des Punktes P steigt und das Glimmrelais 6 anspricht. Der Widerstand 7 und der Kondensator ja sind Schaltungselemente, welche lediglich dazu dienen, die Betriebssicherheit des Glimmrelais 6 in bekannter Weise zu steigern. In Reihe mit dem Glimmrelais 6 liegt zweckmäßig ein mechanisches Relais 8, das zur Auslösung irgendwelcher Schaltvorgänge dienen kann.As the simplest embodiment, Fig. 2 shows the control of a glow relay according to the invention. The auxiliary tube ι is equipped with the hot cathode 2 and is ϊη series with the resistor 3, at which a certain voltage drop is generated by its discharge current, which defines the potential of the point P. The filament 2 is heated by means of the battery 4 up to the operating limit of the electron emission. This heating current is superimposed on the current of the schematically indicated thermocouple 5. As soon as this power exceeds a certain value falls below "5, is in the tube 1 of the electron emission, so that the potential of the point P increases and the Glimmrelais 6 responds. The resistor 7 and the capacitor j a are circuit elements which only serve to increase the operational reliability of the glow relay 6 in a known manner. In series with the glow relay 6 there is expediently a mechanical relay 8 which can be used to trigger any switching processes.

Der Widerstand 3 ist selbstverständlich möglichst hoch zu wählen, damit bereits bei geringen Absolutwerten der Elektronenemission der Glühkathode 2 ein ausreichender Spannungsabfall an ihm entsteht. Der Heizfaden 2 wird zweckmäßig so ausgebildet und bemessen, daß er schon bei geringen Stromstärken die zur Elektronenemission erforderliche Temperatur erreicht.The resistance 3 is of course to be selected as high as possible, so that already at low absolute values of the electron emission of the hot cathode 2 is sufficient There is a voltage drop across it. The filament 2 is expediently designed and dimensioned so that even at low currents, it generates the electron emission required Temperature reached.

Gemäß Abb. 3 ist in Reihe mit dem Glühfaden 2 des Hilfsrohres 1 ein Widerstand 11 geschaltet, der von der Batterie 9 aus über den Widerstand 12 in entgegengesetzter Richtung wie der über den Regel widerstand 10 vorbeheizte Glühfaden 2 von Strom durch' 'flössen wird. Bei geeigneter Einstellung des Widerstandes 11 ist der an ihm auftretende Spannungsabfall entgegengesetzt gleich dem Spannungsabfall am Glühfadens. Die Klemmen 13 und 14 besitzen dann gleiches Potential, wodurch die Anordnung vor allem für Brückenschaltungen geeignet wird, da sie im Ruhezustand eine Brücke o. dgl., in die sie eingefügt wird, völlig unbeeinflußt läßt. Die Hilfsröhre 1 liegt in Reihe mit dem Widerstand 15, und die an diesem Widerstand auftretenden Spanhungsschwankungen steuern die gashaltige Glühkathodenröhre 16, in deren Anodenkreis z. B. ein Relais 17 oder irgendeine andere steuerbare Vorrichtung liegen kann.According to Fig. 3, a resistor 11 is in series with the filament 2 of the auxiliary tube 1 switched from the battery 9 via the resistor 12 in the opposite direction like the filament 2 preheated by the rule resistor 10 of current through ' 'will flow. With a suitable setting of the resistor 11 is the one that occurs on it Opposite voltage drop equal to the voltage drop across the filament. The clamps 13 and 14 then have the same potential, whereby the arrangement is especially suitable for bridge circuits, since it has a bridge or the like in the idle state, in which it is inserted, leaves completely unaffected. The auxiliary tube 1 is in series with the resistor 15, and control the voltage fluctuations occurring at this resistor the gas-containing hot cathode tube 16, in the anode circuit z. B. a relay 17 or any other controllable device may be located.

Benutzt man Glimmröhren als Entladungs-Kipprelaisanordnung, so empfiehlt es sich häufig, diesen einen Kondensator parallel zu schalten und auf diesem Wege die von der Hilfsröhre gelieferte Energie aufzuspeichern. Man erhält dann ein periodisches Aufleuchten der Glimmröhre, durch welches sich das Auftreten eines Brückenstromes o. dgl. in einfachster Weise erkennbar machen läßt. Naturlieh vermag man die entstehenden Glimmstromstöße gegebenenfalls auch elektromechanisch auszunutzen.If glow tubes are used as a discharge toggle relay arrangement, it is recommended often to connect this one capacitor in parallel and in this way that of the To store the energy supplied by the auxiliary tube. Periodic lighting is then obtained the glow tube, through which the occurrence of a bridge current o. the like. In the simplest Way can be made recognizable. Naturally, the glowing current surges that arise can be used possibly also to be used electromechanically.

Eine für Registrierzwecke u. dgl. geeignete Anordnung dieser Art, welche in Verbindung mit einer Brückenschaltung arbeitet, zeigt Abb. 4. Die Heizfäden 20 und 21 der beiden Glühkathodenröhren 18 und 19 liegen in Reihe. Sie werden von einem durch die Batterie 22 gelieferten und mittels der Regelwiderstände 23, 24 eingestellten Vorheizstrom in entgegengesetzter Richtung durchflossen. Die Abgriffe 25 und 26 dienen zur Auswahl potentialgleicher Punkte, an welche die Brücke 27 gelegt werden soll. Ein vom Punkt 25 nach dem Punkt 26 fließender Brückenstrom erhöht den Heizstrom der Röhre 18 und schwächt den Heizstrom der Röhre 19. Die Folge hiervon ist, daß die Elektronenemission in der Röhre 18 zunimmt, während sie in der Röhre 19 abnimmt.An arrangement of this kind suitable for registration purposes and the like, which in connection works with a bridge circuit, Fig. 4. The filaments 20 and 21 of the two Hot cathode tubes 18 and 19 are in series. You will be by one through the Battery 22 supplied and adjusted by means of the variable resistors 23, 24 preheating current flowed through in the opposite direction. The taps 25 and 26 are used for selection Equal potential points to which the bridge 27 is to be placed. A flowing from point 25 to point 26 Bridge current increases the heating current of the tube 18 and weakens the heating current of the Tube 19. The consequence of this is that the emission of electrons in tube 18 increases, while it decreases in the tube 19.

In Reihe mit den Röhren 18, 19 liegen die Glimmstrecken 28 und 29 an der Batterie 32; diesen Glimmstrecken sind erfindungsgemäß Kondensatoren 30 und 31 parallel geschaltet. Um unabhängig von den Schwankungen der wirksamen Anodenspannung stets einen Sättigungsstrom zu erzwingen, sind die Röhren 18, 19 mit je einem positiv vorgespannten Gitter 38, 39 ausgerüstet.In series with the tubes 18, 19 are the Glow gaps 28 and 29 on battery 32; these glow gaps are according to the invention Capacitors 30 and 31 connected in parallel. To be independent of the fluctuations in effective anode voltage always to force a saturation current, the tubes 18, 19 each equipped with a positively biased grid 38, 39.

Bei fließendem Emissionsstrom der Röhren 18, 19 laden sich die Kondensatoren 30, 31 auf, bis das Zündpotential der Glimmstrecken 28 bzw, 29 erreicht ist, um sich dann über diese Glimmstrecke wieder zu entladen, no Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch, wobei die Frequenz der entstehenden Entladungen von der jeweiligen Stärke des in den einzelnen Röhren i8, 19 fließenden Entladungsstromes abhängt. Sie wird durch geeignete Einstellung der Regelwiderstände 23, 24 und der Kondensatoren 30, 31 im Normalzustand zweckmäßig für beide Entladungskreise gleich groß gewählt. Frequenzunterschiede im periodischen Aufleuchten der Glimmstrecken 28, 29 sind dann ein Zeichen für Gleichgewichtsverschiebungen in derWhen the emission current of the tubes 18, 19 flows, the capacitors 30 are charged, 31 until the ignition potential of the glow gaps 28 or 29 is reached, then to turn to discharge again via this glow path, no This process repeats itself periodically, with the frequency of the resulting discharges on the respective strength of the flowing in the individual tubes 18, 19 Discharge current depends. It is achieved through suitable adjustment of the rheostats 23, 24 and the capacitors 30, 31 in the normal state expediently chosen to be the same size for both discharge circles. Frequency differences in the periodic lighting up of the glow lines 28, 29 are then a sign of equilibrium shifts in the

Brücke 27; sie lassen gleichzeitig die Richtung dieser Gleichgewichtsverschiebung erkennen, da die Frequenz desjenigen Kipprelais wächst, dessen Glühkathodenröhre stärker beheizt wird, und umgekehrt. Ein von den Relais 33, 34 über gegenläufige Fortschaltwerke 35, 36 gesteuertes Registrierwerk 37 vermag also den zeitlichen Verlauf des Brückenstromes erkennbar zu machen.Bridge 27; at the same time they let the direction recognize this equilibrium shift as the frequency of that trigger relay grows, whose hot cathode tube is heated more strongly, and vice versa. One of the relays 33, 34 via counter-rotating indexing mechanisms 35, 36 controlled register 37 is thus able to make the time course of the bridge current recognizable.

Statt zuni Antrieb einer Registriervorrichtung kann das Zahnrad 37 z. B. auch dazu verwendet werden, einen veränderlichen Zweig der Brücke 27 oder einen primären (z. B. chemischen), mit Hilfe der Brückenschaltung 27 überwachten Vorgang zu beeinflussen; denn das Rad 37 wird nur dann vornehmlich nach einer Seite hin weitergeschaltet, wenn durch einen Strom im Brückenzweig das Emissionsgleichgewicht der Röhren 18, 19 gestört wird; im Normalzustand pendelt es um seine Ausgangslage.Instead of initially driving a registration device, the gear 37 can, for. B. also to this may be used, a variable branch of the bridge 27 or a primary (z. B. chemical), with the help of the bridge circuit 27 to influence the monitored process; because the wheel 37 is only then primarily switched to one side when a current in the bridge arm causes the emission equilibrium of the tubes 18, 19 is disturbed; in the normal state it oscillates around its starting position.

Eine für Wechselstrombetrieb geeignete erfinduhgsgemäße Anordnung zeigt Abb. 5; Der Einfachheit halber ist wiederum eine Brückenschaltung 40 als Ausgangsglied gewählt. Die Vorbeheizung der Glühkathodenröhren 41, 42 erfolgt über den Transformator 43; dem Vorheizstrom wird der Brückenstrom über den mit Mittelabgriff ausgerüsteten Transformator 44 überlagert. Der Brückenstrom durchfließt hierbei die beiden Glühfäden 45 und 46 wiederum in entgegengesetzter Richtung. Der Vorschaltwiderstand 47 dient zur Einstellung der beiden Heizkreise und zur Wahl des Spannungsmittelpuriktes.A suitable for AC operation according to the invention The arrangement is shown in Fig. 5; For the sake of simplicity, there is again a bridge circuit 40 was chosen as the output link. The preheating of the hot cathode tubes 41, 42 takes place via the transformer 43; the preheating current is the bridge current via the with a center tap equipped transformer 44 superimposed. The bridge current flows through here the two filaments 45 and 46 again in opposite directions. Of the Series resistor 47 is used to set the two heating circuits and to select the Tension medium puriktes.

Grundsätzlich könnte der Brückenstrom natürlich auch über die Klemmen 48, 49 eingeführt werden. Dabei kann man aber den Transformator 44 nicht ohne weiteres fortlassen, sondern muß ihn durch eine Drossel mit entsprechendem Mittelabgriff oder durch einen Widerstand ersetzen, damit der Brückenstrom gezwungen wird, über die Heizfäden 45, 46 zu fließen.In principle, the bridge current could of course also be introduced via the terminals 48, 49 will. However, the transformer 44 cannot be left out without further ado, but must replace it with a throttle with a corresponding center tap or with a resistor so that the Bridge current is forced to flow across the filaments 45,46.

Die Anodenspannung für die Röhren 41, 42 liefert der Transformator 50. Zur Aufspeicherung der Emissionsströme dienen die Kondensatoren 51 und 52. Das aus den Kontakten 53. 54 und 55 bestehende und beispielsweise durch ein Uhrwerk angetriebene Schaltsystem führt periodisch folgende Handlungen aus:The transformer 50 supplies the anode voltage for the tubes 41, 42. For storage purposes the capacitors 51 and 52 serve for the emission currents. That from the contacts 53, 54 and 55 existing switching system driven, for example, by a clockwork periodically performs the following actions:

Zunächst schließt sich der Schalter 55, t während die beiden Schalter 53 und 54 offen stehen bleiben (gezeichnete Mittelstellung). Infolgedessen laden sich die Kondensatoren 51 und 52 allmählich auf. Werden die beiden Röhren 41, 42 von verschieden starken Emissionsströmen durchflossen, so werden die Kondensatoren 5ij 52 nach einer gewissen Zeit eine merklich verschiedene Aufladung besitzen. Öffnet man den Kontakt 55. und legt man die Kontaktzungen 53 und 54 an die Kontakte 56 und 57, so fließt ein Ausgleichsstromstoß über die Widerstände 58, 59. Dieser Ausgleichsstromstoß wird gemäß Abb. 5 auf zwei in Impulsschaltung liegende Verstärkerröhren übertragen. Daraufhin werden die Kontaktzungen 53 und 54 an die Kontakte 60 und 61 gelegt, so daß sich beide Kondensatoren entladen. Schließlich werden die Kontaktzungen 53 und 54 wiederum' in ihre (gezeichnete) Ruhestellung gebracht und der Schalter 55 geschlossen; der beschriebene Zyklus kann dann von neuem beginnen.First, the switch 55 closes while the two switches 53 and 54 are open stop (drawn center position). As a result, the capacitors 51 charge and 52 gradually on. If the two tubes 41, 42 are of different strength Emission currents flow through the capacitors 5ij 52 after a certain Have a noticeably different charge over time. If you open contact 55. and If the contact tongues 53 and 54 are placed against the contacts 56 and 57, an equalizing current surge flows via the resistors 58, 59. This equalizing current surge is according to Fig. 5 transferred to two amplifier tubes in a pulse circuit. Thereupon the contact tongues 53 and 54 are placed on the contacts 60 and 61, so that both Discharge capacitors. Finally, the contact tongues 53 and 54 are again 'in brought their (drawn) rest position and the switch 55 closed; the one described The cycle can then begin again.

Wie bereits angegeben, liegen die beiden Elektronenröhren 62, 63 in Impulsschaltung. Infolgedessen erzeugt der auf. die Gitter dieser Röhren über die Kondensatoren 64, 65 übertragene, Ausgleichsstromstoß je nach seiner Richtung entweder eine Drosselung der Röhre 62 ader eine Drosselung der Röhre 63, die dann 'jeweils für längere Zeit anhält. Da in den Anodenkreisen der Röhren 62, 63 neben der gemeinsamen Anodenbatterie 66 ein Differentialreläis 6y liegt, das verschiedene Schalthandlungen auszulösen vermag, je nachdem welche seiner Wicklungen erregt bleibt, ergibt sich also auch hier eine eindeutige Richtungsauswahl. .As already indicated, the two electron tubes 62, 63 are connected in a pulse circuit. As a result, the generates on. The equalizing current impulse transmitted to the grid of these tubes via the capacitors 64, 65, depending on its direction, is either a throttling of the tube 62 or a throttling of the tube 63, which then lasts for a longer period of time. Since a differential relay 6y is located in the anode circuits of the tubes 62, 63 next to the common anode battery 66, which can trigger various switching operations, depending on which of its windings remains energized, there is also a clear directional selection here. .

Die Verwendung einer' Brücke als Ausgangsglied einer Wechselstfomschältung. erfordert natürlich Frequenz- und Phasengleichheit von Heiz- und Brückenstrom. Im übrigen läßt sich die beschriebene Anordnung aber natürlich auch zur Überwachung bzw. zur Regulierung der Frequenz oder der Phase von Wechselströmen verwenden; denn nur bei, einer mit der Vorheizfrequenz übereinstimmenden Steuerfrequenz besteht dauerndes Emissionsgleichgewicht, während Frequenzunterschiede zu periodischen und Phasenunterschiede zu dauernden Störungen des Emissionsgleichgewichtes führen.The use of a 'bridge as an output link an exchange form. requires of course, frequency and phase equality of heating and bridge current. in the Otherwise, the arrangement described can of course also be used for monitoring or use to regulate the frequency or phase of alternating currents; because only when a control frequency that corresponds to the preheating frequency exists continuously Emission equilibrium, while frequency differences become periodic and phase differences lead to permanent disturbances of the emission equilibrium.

Die beschriebenen Anordnungen lassen sich, soweit es sich um Differentialmeßmethoden handelt, wesentlich vereinfachen, wenn man Vorheiz- und Brückenstrom ganz oder teilweise vereinigt. Ein Schaltungsbeispiel dieser Art gibt Abb. 6 wieder. Die Widerstände 68 bzw. 69 seien zu überwachen. Sie sind parallel geschaltet und über den Widerstand 70 mit der Spannungsquelle (Gleichoder auch Wechselstrom) verbunden. In Reihe mit jedem der beiden Widerstände 68 und 69 liegt der Glühfaden einer Glühkathodenröhre 71 bzw. 72. Die Anodenkreise dieser beiden Glühkathodenröhren können gemäß Abb. 4 oder 5 oder in ähnlicher Weise ausgegebildet sein, wobei die Brückenspannung gegebenenfalls gleichzeitig als Anodenspannung für die Röhren 71, 72 herangezogen zu wer-As far as differential measuring methods are concerned, the arrangements described can be considerably simplified if the preheating and bridge currents are wholly or partially combined. A circuit example of this type is shown in Fig. 6. The resistors 68 and 69 are to be monitored. They are connected in parallel and connected to the voltage source (direct or alternating current) via resistor 70. The filament of a hot cathode tube 71 or 72 is connected in series with each of the two resistors 68 and 69. The anode circuits of these two hot cathode tubes can be designed as shown in Fig. 4 or 5 or in a similar manner, with the bridge voltage possibly simultaneously acting as the anode voltage for the tubes 71 for advertising purposes, used 72

den vermagv. Zur Einstellung der Grenze der beginnenden Elektronenemission bedient man sich entweder des veränderlichen Widerstandes 70 oder kleiner, den Heizfäden parallel geschalteter Hilfswiderständej die in der Zeichnung fortgelassen sind.the ability v . To set the limit of the beginning electron emission one uses either the variable resistor 70 or smaller auxiliary resistors connected in parallel with the filaments, which are omitted in the drawing.

Bei Wechselstrombetrieb kann man die Heizfäden der Röhren 71, 72 gegebenenfalls auch über Transformatoren mit den Wider-Standskreisen 68 und. 69 koppeln und die Röhren 71, 72 beliebig zueinander anordnen. Man erhält dabei besonders starke Ausgangsspannungsschwankungen, wenn man ihre Entladungswege in Reihe schaltet. Den gleichen Vorteil gewinnt man, wenn man die einzelnen Glühkathodenröhren mit einem Schaltungsglied, wie z. B. einer Hochvakuumröhre mit konstant geheizter Glühkathode, in Reihe legt, das eine Sättigungscharakteristik besitzt. Solche Schaltungen lassen sich — wie oben erwähnt — besonders gut mit Wechselstrom sowie mit indirekt geheizten Kathoden durchführen.In the case of alternating current operation, the heating filaments of the tubes 71, 72 can optionally be used also via transformers with the resistor circuits 68 and. 69 pair and the Arrange tubes 71, 72 with respect to one another as desired. This results in particularly strong output voltage fluctuations, if you connect their discharge paths in series. You gain the same advantage if you look at the individual Hot cathode tubes with a circuit element, such as. B. a high vacuum tube with a constantly heated hot cathode, puts in series, which has a saturation characteristic. Let such circuits - as mentioned above - particularly well with alternating current as well as with indirectly heated cathodes.

Eine Steigerung der Elektronenemission in dem erfindungsgemäß verwendeten Hilfsrohr kann z. B. durch Füllung der Röhren mit verdünntem Gas, insbesondere Edelgas, erzielt werden. Wählt man den Gasdruck so, daß der Durchbruch einer selbständigen Entladung möglich wird, so kann das Hilfsrohr selbst gleichzeitig als Kippentladungsrelais dienen.An increase in the electron emission in the auxiliary tube used according to the invention can e.g. B. achieved by filling the tubes with dilute gas, especially noble gas will. If one chooses the gas pressure so that the breakthrough of an independent discharge becomes possible, the auxiliary tube itself can function as a discharge relay at the same time to serve.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: i. Verfahren zur Steuerung von Entladungsrelais durch kleine Spannungsänderungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsänderungen auf die bis etwa an die Einsatzgrenze der Elektronenemission vorgeheizte Kathode einer Glühkathodenröhre übertragen werden und daß die hierdurch im Entladungskreis dieser Röhre hervorgerufenen Spannungsänderungen zur Steuerung einer Entladungs-Kipprelaisanordnung, z. B. einer Glimmentladungsröhre, Verwendung finden.i. Method of controlling discharge relays by small voltage changes, characterized in that the voltage changes on the up to about the application limit of the electron emission preheated cathode of a hot cathode tube are transferred and that the result voltage changes caused in the discharge circuit of this tube to control a discharge toggle relay arrangement, z. B. a glow discharge tube, use. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladungsstrom der Glühkathodenröhre vor Übertragung auf die Entladungs-Kipprelaisanordnung in an sich bekannter Weise auf den Belegungen eines Kondensators gespeichert wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the discharge current of the hot cathode tube prior to transfer to the discharge toggle relay assembly stored in a manner known per se on the assignments of a capacitor will. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahr ens nach Anspruch 1, insbesondere zur Steuerung von Entladungsrelais mit Hilfe von Brückenströmen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Heizfaden (2) der Glühkathodenröhre (1) ein Widerstand (11) in bezug auf die Steuerspannungr in Reihe liegt und daß dieser Widerstand (11) von dem Vorheizstrom derart in entgegengesetzter Richtung wie der genannte Heizfaden (2) durchflossen wird, daß zwischen den Endpunkten (13, 14) der aus Heizfaden (2) und Widerstand (ri) bestehenden Reihenschaltung praktisch kein Potentialunterschied besteht.3. Device for performing the process ens according to claim 1, in particular for controlling discharge relays with With the aid of bridge currents, characterized in that there is a resistor with the heating filament (2) of the hot cathode tube (1) (11) is in series with respect to the control voltage r and that this resistance (11) from the preheating current in the opposite direction to that mentioned Filament (2) flows through that between the end points (13, 14) the series circuit consisting of filament (2) and resistor (ri) is practical there is no potential difference. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei Glühkathodenröhren (18, 19), deren Heizkörper (20, 21) in Reihe geschaltet sind.4. Apparatus according to claim 3, characterized through two hot cathode tubes (18, 19), the heating elements (20, 21) are connected in series. 5. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Entladungsweg der Glühkathodenröhre ein Schaltungsglied mit Sättigungscharakteristik — etwa eine Hochvakuumröhre mit Glühkathode — in Reihe geschaltet ist.5. Arrangement for performing the method according to Claim 1, characterized in that that with the discharge path of the hot cathode tube a circuit element with saturation characteristics - about one High vacuum tube with hot cathode - connected in series. Hierzu r Blatt ZeichnungenPlease refer to the sheet of drawings
DEG76789D 1929-06-26 1929-06-26 Method of controlling discharge relays through small voltage changes Expired DE627885C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76789D DE627885C (en) 1929-06-26 1929-06-26 Method of controlling discharge relays through small voltage changes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76789D DE627885C (en) 1929-06-26 1929-06-26 Method of controlling discharge relays through small voltage changes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627885C true DE627885C (en) 1936-03-26

Family

ID=7136315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG76789D Expired DE627885C (en) 1929-06-26 1929-06-26 Method of controlling discharge relays through small voltage changes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627885C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032662B (en) * 1956-07-30 1958-06-19 Fernseh Gmbh Remote control device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032662B (en) * 1956-07-30 1958-06-19 Fernseh Gmbh Remote control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899361C (en) Device for evaluating the step combinations of a multi-step alphabet
DE627885C (en) Method of controlling discharge relays through small voltage changes
DE1279813B (en) Two-point controller with a thyratron as an actuator
DE650949C (en) Arrangement to achieve a safe contact closure of galvanometric relays
DE618581C (en) Circuit arrangement for level monitoring of several channels or lines, especially for high-frequency connections
DE609297C (en) Arrangement for actuation of electrical relays by weak currents flowing in a continuous direction, which act on the grid for the purpose of controlling the anode current actuating the relay, especially for the purposes of photoelectric signaling, registration, control, alarming and the like. like
DE951458C (en) Arrangement for generating voltage surges in succession in telecommunications, in particular telephone systems
DE661342C (en) Device for electrical spot or spot weld welding using controlled steam or gas discharge paths
DE558161C (en) Switching relay arrangement using an electron tube whose grid is controlled by a tactile contactor and whose anode current causes the intended switching effect directly or indirectly via a relay
DE634666C (en) Amplifier circuit arrangement for supplying a load resistance of a size that changes over time, in particular a wire radio network
DE573443C (en) Bridge circuit
DE1042034B (en) Procedure and arrangement for choosing a free one from a large number of facilities
DE878954C (en) Circuit arrangement for carrier current telegraph systems with changeable level
DE961912C (en) Contactless relay arrangement with any delayed, automatic triggering by means of bistable crystal electrodes
DE707416C (en) Arrangement for generating a tilting process by means of electron tubes
DE918525C (en) Circuit arrangement for generating a symmetrical time-proportional voltage for one-time deflection of the cathode ray in Braun tubes
DE631784C (en) Series connection of a plurality of microphones with a common consumer
DE904321C (en) Device for operating glow cathode tubes with a control grid, in particular with gas or steam filling
DE668885C (en) Arrangement for monitoring the emission current in a grid-controlled vapor or gas-filled discharge vessel with glow cathode
DE654665C (en) Rectifier system with grid-controlled discharge sections
DE958041C (en) AC-controlled relay arrangement
DE1243267B (en) Load step switch for transformers
DE475486C (en) Device for operating a discharge tube
DE670620C (en) Method and device for keeping constant the mean value of the strength of the current flowing in an electrical system, in particular an X-ray system
AT150901B (en) Device for delaying the ignition of hot cathode tubes.