DE621865C - Automatic feeding device for printing machines - Google Patents

Automatic feeding device for printing machines

Info

Publication number
DE621865C
DE621865C DEM124522D DEM0124522D DE621865C DE 621865 C DE621865 C DE 621865C DE M124522 D DEM124522 D DE M124522D DE M0124522 D DEM0124522 D DE M0124522D DE 621865 C DE621865 C DE 621865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
support means
resting
bearing
printing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM124522D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mailaender Fa J G
WILLY MAILAENDER DIPL ING
Original Assignee
Mailaender Fa J G
WILLY MAILAENDER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mailaender Fa J G, WILLY MAILAENDER DIPL ING filed Critical Mailaender Fa J G
Priority to DEM124522D priority Critical patent/DE621865C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE621865C publication Critical patent/DE621865C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile
    • B65H3/0858Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Selbsttätige Anlegevorrichtung für Druckmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätig arbeitende Anlegevorrichtung an Druckmaschinen, wobei der jeweils unterste Zuschnitt eines mit den Schnittkanten auf einer Unterlage aufstehenden und gegen verstellbare Stützmittel anliegenden Stapels durch einen nahe der unteren Schnittkante angreifenden Sauger nach unten abgezogen wird.Automatic application device for printing machines The invention relates on an automatically working device on printing machines, wherein the bottom cut of one standing up with the cut edges on a base and stack abutting against adjustable support means by one near the lower one Cutting edge attacking suction cup is pulled down.

Bei derartigen Anlegevorrichtungen wird der unterste Bogen aber durch den Stapeldruck so belastet, daß das Abziehen desselben beeinträchtigt ist.With such application devices, the bottom sheet is through the stack pressure is so loaded that the peeling of the same is impaired.

Dieser Mangel wird nun bei der Anlegevorrichtung vorliegender Erfindung dadurch behoben, daß der aus den Zuschnitten gebildete Stapel in an sich bekannter Weise nach vorn überhängend angeordnet ist und hierbei nur in der Nähe seiner Schnittkante unten und oben von Stützmitteln derart abgestützt wird, daß der unterste Stapelbogen kurz nach dem Beginn des Abziehens von den Stützmitteln frei wird und ungehindert nach unten abgezogen werden kann. Es tritt hierbei eine nahezu vollständige Entlastung des abzuziehenden untersten Bogens vom Stapeldruck ein, so daß selbst ganz dünne Bogen einwandfrei abgezogen werden können.This deficiency now becomes apparent in the applicator of the present invention fixed by the fact that the stack formed from the blanks is known per se Way is arranged overhanging to the front and only in the vicinity of its cutting edge is supported below and above by support means that the lowermost stack of sheets becomes free and unhindered from the proppants shortly after the peeling begins can be withdrawn downwards. There is almost complete relief here of the bottom sheet to be withdrawn from the stack pressure, so that even very thin Sheets can be peeled off properly.

In der unteren Hälfte ist zwar noch ein weiteres Abstützmittel vorgesehen, welches aber im wesentlichen nur den Zweck hat, ein Ausbauchen des Stapels zu verhindern, während ein Stapeldruck hier nicht mehr auftritt. Es ist bereits bei mit ihren Schnittkanten auf einer Unterlage aufsitzenden Stapeln mit Mitteln verschiedener Art versucht worden, den im Abzug befindlichen Bogen vom Stapeldruck zu entlasten, doch wurde dabei ein befriedigendes Ergebnis nicht erzielt. So ist z. B. bei derartigen Anlegevorrichtungen mit einer Abziehvorrichtung, die den zu vereinzelnden Bogen vorn Stapel weg nach oben abzieht, vorgeschlagen worden, den Stapel vom angesaugten Blatt zwangsläufig, nämlich durch ein bewegtes Stützmittel o. dggl., wegzudrücken. Dadurch aber wird Unruhe im Stapel erzeugt, welche ein störungsfreies Arbeiten des Saugers ausschließt. Beim Erfindungsgegenstand dagegen bleibt der Stapel unbewegt in seiner alten Lage, so daß der Sauger stets einwandsfrei an der hierfür bestimmten Stelle aufsetzen kann. Es kommt noch hinzu, daß ein derartiges bewegtes Stützmittel besonders gesteuert werden muß, was bei der Abziehvorrichtung vorliegender Erfindung nicht erforderlich ist.Another support means is provided in the lower half, but which essentially only has the purpose of preventing the stack from bulging, while a stack pressure no longer occurs here. It is already at with their cut edges Tried stacks sitting on a base with means of various kinds been to relieve the sheet in the trigger from the stack pressure, but was thereby not achieving a satisfactory result. So is z. B. in such mooring devices with a puller that removes the sheet to be separated from the front of the stack pulls up, it has been suggested to inevitably remove the stack from the sucked sheet, namely by a moving support means or the like. To push away. But this becomes Unrest in the stack is generated, which prevents the vacuum cleaner from working properly. With the subject of the invention, on the other hand, the stack remains unmoved in its old position, so that the suction cup is always placed perfectly at the point intended for this purpose can. In addition, such a moving support means is particularly controlled must be, which is not required in the puller of the present invention is.

Weiter ist bekannt, bei derartigen Vorrichtungen durch Einführen eines bewegten Fingers oder Trennmessers zwischen den Stapel und den angesaugten Bogen eine sichere Trennung zu erreichen; doch findet dadurch keine Entlastung des abzuziehenden Bogens statt, sondern es wird nur die Saugerwirkung unterstützt, indem die Friktion zwischen Bogen und Stapel verringert wird. Auch hier ist eine besondere Steuerung des Trennorgans erforderlich. _ Endlich ist bekannt, den Stapel beim Abziehen des -untersten Bogens taktmäßig zu wölben, was aber insofern unzweckmäßig ist, als auch damit wieder in den Stapel die das einwandfreie Absaugen des untersten Bogens behindernde Unruhe gebracht wird. Außerdem ist die betreffende Einrichtung umständlich.It is also known in such devices by inserting a moving finger or cutting knife between the stack and the sucked sheet to achieve a safe separation; but this does not relieve what is to be deducted Arch instead, only the suction effect is supported by the friction between sheet and pile is reduced. Here too is a special Control of the separator required. _ Finally it is known that the pile is being pulled off of the -lower arch to curve in rhythm, which is inexpedient to the extent that also with it again in the stack that the perfect suction of the bottom sheet disabling unrest is brought. In addition, the facility in question is cumbersome.

Die Art der zur Verwendung gelangenden Abstützmittel ist an sich beliebig. So können als obere Abstützmittel besondere Organe, wie Rollen oder ähnliche reibungsmildernde Mittel, benutzt werden, die dann verstellbar am Anlegetisch gelagert sind; doch könnte dieser auch selbst als oberes Abstützmittel Verwendung finden.The type of props used is basically arbitrary. Special organs, such as rollers or similar friction-reducing elements, can be used as upper support means Means are used, which are then adjustably mounted on the feed table; but this could also be used as an upper support means.

Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf den beiliegenden Zeichnungen in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert.The subject matter of the present invention is on the accompanying drawings explained in more detail in exemplary embodiments.

Abb. i zeigt die- Anlegevorrichtung in Seitenansicht, zum Teil geschnitten.Fig. I shows the application device in side view, partly in section.

Abb. 2 ist eine Draufsicht der Abb. i. Abb. 3 zeigt eine zweite, in Abb. 2 strichpunktiert eingezeichnete Ausführung des unteren Abstützmittels in Seitenansicht.Figure 2 is a top plan view of Figure i. Fig. 3 shows a second, in Fig. 2 dash-dotted execution of the lower support means in side view.

Die zu bedruckenden Schnitte ca sind auf den beiden üblicben Aufsitzleisten b so aufgestapelt, daß der Stapel annähernd senkrecht steht bzw, sich etwas nach- vorn, d. h. nach der Abzugseite, neigt. Die Aufsitzleisten b fallen ihrerseits derart gegen die Abzugseite ab, daß die Schnittea abwärts gleiten können. Sie werden durch verstellbare Bortenknöpfe c verhindert, über die vordere Kante der Aufsitzleisten b abzugleiten,' deren Wulste @ als Anschläge dienen. Dem Stapel a gegenüber befindet sich eine Platte d, auf welcher Mittel gelagert sind, welche den Stapel a zwecks Entlastung des abzuziehenden untersten Bogens abstützen.The approximate cuts to be printed are on the two usual mounting strips b stacked in such a way that the stack is almost vertical or is slightly front, d. H. towards the trigger side, tends. The Aufsitzbaren b fall in turn in such a way against the trigger side so that the Schnitta can slide downwards. You will go through adjustable braid buttons c prevents over the front edge of the seat rails b slide, 'whose beads @ serve as stops. The stack a is opposite a plate d, on which means are stored, which the stack a for the purpose Support the relief of the lower arch to be pulled off.

Die Schnitte a werden im wesentlichen durch einen Sauger e einzeln vom Stapel abgesaugt und nach unten gezogen. Sie werden dann einer Fördertrommel f übergeben, welche sie zur Druckstelle führt. Der Sauger e greift unten an den Schnitten a an, und seine Tätigkeit wird gegebenenfalls durch zwei etwas höher und zu beiden Seiten des ersteren liegende Sauger g unterstützt. Die Sauger e und g sind um eine Querachse h schwenkbar. Ihre Steuerung ist nicht dargestellt; sie kann die übliche sein und aus Exzenter und Hebel bestehen.The cuts a are essentially sucked individually from the stack by a suction device e and pulled downwards. They are then transferred to a conveyor drum f, which leads them to the printing point. The sucker e engages at the bottom of the cuts a, and its activity is possibly supported by two slightly higher and on both sides of the former lying sucker g. The suction cups e and g can be pivoted about a transverse axis h. Your controls are not shown; it can be the usual one and consist of an eccentric and a lever.

Die Schnitte cs werden im unteren mittleren Teil oberhalb der Sauger g so abgestützt, daß sich der Stapel a nicht ausbauchen kann. Zu diesem Zweck ist Ein besonderes Abstützmittel vorgesehen, das bei dem ausgezogen gezeichneten Ausführungsbeispiel aus einem Ouerstängchen i besteht. Es liegt, vor der Lagerplatte d und kann sowohl vor und zurück, d. h. gegen den Stapel tc, als auch auf und ab, d. h. gegen die Aufsitzleisten b, verstellt werden. Zu diesem Zweck ist das Abstützstängchen i in einer Art Scharnier. nämlich um eine Querachse k, schwenkbar gelagert, und das Lager l dieser Achse k kann auf und ab verstellt werden. Die Verstellung des Abstützstängchens i nach vorn wird durch eine Stellschraube m vorgenommen, die leicht zugängig ist und gegen welche ein Arm n der Achse k durch eine Feder o gezogen wird. Das Ganze ist hier z. B. auf der Hinterseite der Lagerplatte d gelagert, und die Verstellung wird ebenfalls auf deren Rückseite vorgenommen, so däß sich eine solche auch während des Betriebs der Maschine ausführen läßt. Soll jedoch das Abstützstängchen i von vorn bedient werden, so ist nur die Stellschraube m im Anschlaghebel n direkt zu lagern und stützt sich dann gegen das Lager der Stellschraube m ab.The cuts cs are supported in the lower middle part above the suction cups g so that the stack a cannot bulge. For this purpose, a special support means is provided which, in the embodiment shown in solid lines, consists of an Ouerstangchen i. It lies in front of the bearing plate d and can be adjusted both back and forth, that is to say against the stack tc, and up and down, that is to say against the seating strips b. For this purpose the support rod i is in a kind of hinge. namely about a transverse axis k, mounted pivotably, and the bearing l of this axis k can be adjusted up and down. The adjustment of the support rod i forward is carried out by an adjusting screw m which is easily accessible and against which an arm n of the axis k is pulled by a spring o. The whole thing is here z. B. stored on the rear side of the bearing plate d, and the adjustment is also made on the rear side, so that such can be carried out during operation of the machine. If, however, the support rod i is to be operated from the front, only the adjusting screw m needs to be directly supported in the stop lever n and is then supported against the bearing of the adjusting screw m.

Anstatt das Stängchen i zu verstellen, könnten umgekehrt auch die Auf sitzleisten b mit Hilfe der Schlitze p nebst den durch sie hindurchgehenden Befestigungsschrauben gegen die Lagerplatte d verstellt werden.Rather than adjust the Stängchen i, may, conversely, the on seat afford b by means of the slots, together with the p passing through the fixing screws against the bearing plate can be displaced d.

Um das Ganze auf und ab verstellen zu können, gehen die Befestigungsschrauben q des Lagers l durch Längsschlitze desselben hindurch. Die Einstellung kann mit Hilfe von Skalen erleichtert werden.To be able to adjust the whole thing up and down, the fastening screws go q of the bearing l through longitudinal slots of the same. The setting can be done with Can be made easier with the help of scales.

Anstatt des Stängchens i könnten .sonstige Mittel, so z. B. Abstützrollen i1, verwendet werden, wie in Abb. 2 strichpunktiert eingezeichnet und in Abb. 3 von der Seite gesehen dargestellt ist. Die Stellmittel können dieselben sein wie bei dem Stängchen i, jedoch ist hier die Stellschraube ni, im Arm ih selbst gelagert und stützt sich gegen das Lager 11 ab, so daß der Arm n1 durch Verschrauben der Schraube in, um seine Drehachse k1 verstellt wird.Instead of the stick i, other means, such as B. support rollers i1 can be used, as shown in Fig. 2 in dash-dotted lines and shown in Fig. 3 seen from the side. The adjusting means can be the same as for the rod i, but here the adjusting screw ni is mounted in the arm ih itself and is supported against the bearing 11 so that the arm n1 is adjusted about its axis of rotation k1 by screwing the screw in.

Weiter ist gemäß vorliegender Erfindung der Stapel a oben durch ein für sich verstellbares Mittel t abgestützt bzw. kann er durch dieses so weit zurückgedrückt werden, daß der abzuziehende unterste Bogen vom Stapeldruck nahezu ganz entlastet ist. Die beiden Abstützmittel i und t werden gegenseitig so eingestellt, daß die untere Fläche des. Stapels. a eben ist. Bei genügendem Zurückdrücken desselben oben ist der Stapeldruck auf den untersten Bogen beim Stängchen i ganz gering.Furthermore, according to the present invention, the stack a is supported at the top by an adjustable means t or it can be pushed back by this so far that the bottom sheet to be withdrawn is almost completely relieved of the stack pressure. The two support means i and t are mutually adjusted so that the lower surface of the stack. a is even. If it is pushed back enough at the top, the stack pressure on the bottom sheet of the stick i is very low.

Anstatt oben ein besonderes Abstützmittel t anzuwenden, kann auch die Lagerplatte d selbst dafür benutzt werden, die dann an ihrem unteren Ende um eine Querachse r schwenkbar und mittels der Schlitzführung s jeweils festgestellt werden kann. In Höhe der oberen Stapelkante dient dann die Platte d selbst als Abstützmittel und zum Zurückdrücken des Stapels a.Instead of using a special support means t at the top, the bearing plate d itself can also be used for this purpose, which can then be pivoted at its lower end about a transverse axis r and fixed in each case by means of the slot guide s. At the level of the upper edge of the stack, the plate d itself then serves as a support means and for pushing back the stack a.

Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht das obere Abstützmittel aus einer Rolle t, die aber auch ein Querstängchen sein könnte oder aus einem sonstigen Mittel besteht, das zweckmäßig irgendwie reibungsmildernd ist.In the illustrated embodiment, there is the upper support means from a role t, which could also be a crossbar or from another Means exists that is expedient somehow friction-mitigating.

Die Rolle t ist auf der Vorderseite der Lagerplatte .d angeordnet und kann, wie das untere Abstützmittel i bzw. il, verstellt werden, d. h. die Rolle t wird von einem Arm u getragen, welcher um einen Querbolzen v des Lagers w schwenkbar und mittels einer Stellschraube x einstellbar ist. Das Ganze kann wieder mittels Schlitze im Lager w nach Lösen der Feststellschraubey auf und ab verstellt werden.The roller t is arranged on the front side of the bearing plate .d and, like the lower support means i or il, can be adjusted, ie the roller t is carried by an arm u which is pivotable about a transverse pin v of the bearing w and by means of a Adjusting screw x is adjustable. The whole thing can be adjusted up and down again by means of slots in the bearing w after loosening the locking screw.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: z. Selbsttätige Anlegevorrichtung für Druckmaschinen, wobei der jeweils unterste Zuschnitt eines mit den Schnittkanten- auf der Unterlage aufruhenden und gegen verstellbare Stützmittel anliegenden Stapels durch einen nahe der unteren Schnittkante -angreifenden Sauger nach unten abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den Zuschnitten (a) gebildete Stapel in an sich bekannter Weise nach vorn überhängend angeordnet ist und hierbei nur in der Nähe seiner Schnittkanten unten und oben von Stützmitteln (c, t) derart abgestützt wird, daß der unterste Stapelbogen kurz nach dem Beginn des Abziehens von den Stützmitteln (c, t) frei wird und ungehindert nach unten abgezogen werden kann. a. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützrnittel (i, t) dadurch gegen den Stapel (a) verstellbar gemacht sind, daß sie um eine vor diesem angeordnete Querachse mittels Schrauben einstellbar gedreht werden können. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen z und a, dadurch gekennzeichnet, daß -das Lager (1) des den Stapel (a) in der unteren Hälfte abstützenden Mittels (i) auf der Rückseite einer vor dem Stapel angeordneten Platte (d) gelagert und samt der zur Verstellung de's Mittels (i) dienenden Drehachse (h) seinerseits noch auf und ab steilbar ist. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Abstützmittel (t) des Stapels (a) durch Schwenkbarkeit der Lagerplatte (d) ersetzt ist, wobei diese oben selbst den Stapel (a) abstützt. 5. Vorrichtung nach Ansprächen r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsitzleisten (b) vor und zurück steilbar sind.PATENT CLAIMS: e.g. Automatic feeding device for printing machines, whereby the bottom blank of a stack resting with the cut edges resting on the base and resting against adjustable support means is pulled down by a suction device that engages near the lower cutting edge, characterized in that the cut-out from the blanks (a) formed stack is arranged overhanging forward in a manner known per se and is supported by support means (c, t) only in the vicinity of its cut edges below and above in such a way that the lowermost stack sheet shortly after the start of the peeling from the support means (c, t) becomes free and can be withdrawn downwards unhindered. a. Device according to claim z, characterized in that the support means (i, t) are made adjustable relative to the stack (a) in that they can be rotated adjustably by means of screws about a transverse axis arranged in front of it. 3. Device according to claims z and a, characterized in that -the bearing (1) of the stack (a) in the lower half supporting means (i) on the back of a plate arranged in front of the stack (d) and stored together with the to adjust the axis of rotation (h) which is used by means (i), for its part it can still be inclined up and down. 4. Apparatus according to claims r to 3, characterized in that the upper support means (t) of the stack (a) is replaced by pivotability of the bearing plate (d), which above itself supports the stack (a). 5. Device according to claims r to 4, characterized in that the seat strips (b) can be steepened back and forth.
DEM124522D 1933-07-25 1933-07-25 Automatic feeding device for printing machines Expired DE621865C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM124522D DE621865C (en) 1933-07-25 1933-07-25 Automatic feeding device for printing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM124522D DE621865C (en) 1933-07-25 1933-07-25 Automatic feeding device for printing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621865C true DE621865C (en) 1935-11-14

Family

ID=7330546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM124522D Expired DE621865C (en) 1933-07-25 1933-07-25 Automatic feeding device for printing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621865C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107675B (en) * 1959-07-16 1961-05-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Device for pulling off stacked flat goods individually
DE1222942B (en) * 1963-10-29 1966-08-18 Kliklok Corp Device for separating flat, flexible workpieces stacked on edge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107675B (en) * 1959-07-16 1961-05-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Device for pulling off stacked flat goods individually
DE1222942B (en) * 1963-10-29 1966-08-18 Kliklok Corp Device for separating flat, flexible workpieces stacked on edge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044011C3 (en) System and delivery table for the printing plates of a small offset printing machine
DE2505530C3 (en) Device on continuously working sheet feeders to compensate for the lowering that gradually forms on top of the auxiliary stack when the stack is changed due to the lateral pulling out of the auxiliary stacking table
DE1902794A1 (en) Method and device for loading cardboard processing machines
DE3634659A1 (en) BOWING DEVICE
DE621865C (en) Automatic feeding device for printing machines
DE1910160A1 (en) Device for the lateral alignment of a sheet feed table
DE2250087C3 (en) Safety device for a skinning or derinding machine
DE976134C (en) Sheet feeder for printing and other sheet processing machines
DE2033126C3 (en) Device for removing individual sheets from a stack of sheets
DD276074A5 (en) COUVERT INVESTORS
DE648721C (en) Automatic feeder for sheets, envelopes and cards of various thicknesses, especially for address printing machines
DE961485C (en) Yarn guide changing device for circular knitting machines
DE2211494C3 (en) Corner hold-down device on a separating device for sheets
DE667527C (en) Sheet feeding device for duplicating machines
DE729011C (en) Method for holding the not yet separated sheets on sheet feeders
DE3606178C1 (en) Process for separating sheets and sheet separator for carrying out this process
DE3629802C2 (en) Magazine for a machine that processes cardboard blanks
DE725540C (en) Device for eliminating passport differences
DE1883031U (en) ADJUSTABLE REGISTER STOP.
DE1106774B (en) Device for feeding individual sheets of paper or the like for duplicating or printing machines
DE1561175C3 (en) Device for separating sheets of paper from a stack
DE668244C (en) Sheet feeding device for duplicating machines
DE1110657B (en) Device for placing sheets from a stack
DE737729C (en) Stacking carriers for sheet feeding devices of paper converting machines
DE1060873B (en) Device for separating sheets by means of suction cups with a device for filling the top of the stack