DE620530C - Elastischer, zylindrischer Behaelter zum Auffangen des Menstruationssekretes - Google Patents

Elastischer, zylindrischer Behaelter zum Auffangen des Menstruationssekretes

Info

Publication number
DE620530C
DE620530C DEP68977D DEP0068977D DE620530C DE 620530 C DE620530 C DE 620530C DE P68977 D DEP68977 D DE P68977D DE P0068977 D DEP0068977 D DE P0068977D DE 620530 C DE620530 C DE 620530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
elastic
cylindrical container
menstrual secretions
vagina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP68977D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRAU LINA PETER ORBACH
JAKOB PETER ORBACH
Original Assignee
FRAU LINA PETER ORBACH
JAKOB PETER ORBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRAU LINA PETER ORBACH, JAKOB PETER ORBACH filed Critical FRAU LINA PETER ORBACH
Application granted granted Critical
Publication of DE620530C publication Critical patent/DE620530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • A61F5/455Genital or anal receptacles for collecting urine or discharge from female member
    • A61F5/4553Genital or anal receptacles for collecting urine or discharge from female member placed in the vagina, e.g. for catamenial use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Elastischer, zylindrischer Behälter zum Auffangen des Menstruationssekreten Es sind Vorrichtungen zum Auffangen des Menstruationssekretes bekannt, welche als Hohlkörper aus elastischem Material ausgebildet sind und in der Scheide getragen werden. Ebenso sind solche Vorrichtungen bekannt, welche oben einen Deckel mit einem Loch und unten eine Entleerungsvorrichtung aufweisen. Der Behälter muß genügend großen Widerstand gegen ein Zusammendrücken beim Tragen aufweisen. Dies wird bei den bekannten Ausführungen dadurch erreicht, daß entweder ziemlich hartes Material, wie Hartgummi, verwendet wird oder die Wandstärken allseitig so groß gehalten werden, daß ein Zusammendrücken durch die umgebenden Muskeln nicht eintreten kann. Durch eine solche Vorrichtung wird aber auf den hinter der Scheide gelegenen Mastdarm ein Druck ausgeübt, welcher schmerzhafte Empfindungen auslöst. Diese Mängel werden durch den Erfindungsgegenstand beseitigt. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß die Wandstärke des hinten gelegenen Behälterteils zur Vermeidung eines Druckes auf den Mastdarm im Verhältnis zu den Wandstärken der sonstigen Behälterteile klein ist.
  • Der Übergang der Wandstärke von vorn nach hinten ist allmählich. Hinten ist dieselbe so klein, daß sie den Bewegungen des Mastdarmes folgen kann und somit keinen merkbaren Druck auf denselben ausüben kann. Aus dieser Form ergibt sich auch noch der weitere Vorteil, daß durch Einbiegen des dünneren Wandteiles der Behälter zum Einsetzen in der Scheide leicht gefaltet werden kann, gegenüber den bekannten Formen, bei denen ein Zusammenlegen entweder gar nicht oder nur schwer möglich ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. r eine erste Ausführungsform in Seitenansicht, Fig. z einen Grundriß, Fig. 3 die Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels mit geöffneter und Fig. 4. dieselbe Seitenansicht mit geschlossener Entleerungsvorrichtung, Fig. 5 den Behälter zur Einführung zusammengefaltet.
  • Es ist z ein Behälter aus elastischem Material mit einem gewölbten Boden 2 und einem fest verbundenen flachen D eckel 3 mit einem Loch d. in der Mitte. Der Deckel ist sehr dünnwandig. Der zylindrische Teil des Behälters ist, um sich der Scheidenwand in allen Körperstellungen anpassen zu können, auf der hinteren Seite höher als auf der vorderen, wodurch eine schiefe Stellung des Deckels erzeugt wird. In Wirklichkeit steht beim Gebrauch der Deckel horizontal und die Zylindererzeugende schief. Der zylindrische Teil weist ungleiche Wandstärken auf, und zwar ist .dieselbe an der-Stelle der höchsten Höhe, also -hinten, am kleinsten, um einen Druck auf- den Mastdarm zu vermeiden, und auf der vorderen Seite am größten. Der übergang der Wandstärken an den Seiten ist allmählich. Als Material eignet sich am besten Gummi oder Kautschuk. Der gewölbte Boden ist wiederum allseitig dünnwandig. Das erste Ausführungsbeispiel weist einen Griff 5, beispielswbise in Form einer Gummischlaufe, auf. Gemäß einer zweiten Ausführungsart ist der Boden an seiner tiefsten Stelle mit einer Entleerungsvorrichtung, beispielsweise einem Schlauch 6, für den Abfluß des Inhaltes versehen. Durch einen Ring 7 und eine Schlinge 8 wird ein Verschluß dadurch hergestellt, daß der Schlauch 6 geknickt und der Ring über die Knickung gezogen wird. Damit Ring 7 und Schlinge 8 auch im geöffneten Zustande an der Verschlußstelle bleiben, ist die Schlinge 8 einseitig an der Knickstelle 9 des, Schlauches 6 und der Ring 7 ebenfalls an demselben so hoch befestigt, daß durch die Knickung eine Verkürzung des Schlauches 6 eintritt.
  • Die Schlinge 8 dient gleichzeitig auch zum Herausziehen der Vorrichtung aus der Scheide. Um der Schlinge genügende Festigkeit zu geben, die Dehnung bei Zugbeanspruchung möglichst zu verhindern und gleichzeitig einen möglichst kleinen Querschnitt verwenden zu können, kann dieselbe mit Textileinlagen versehen sein.' Als Verschluß können auch andere Einrichtungen, wie z. B. Schieber oder Klemmer, vorgesehen sein.
  • Form und Größe des Loches im Deckel ist so gewählt, daß die dadurch gebildete ringförmige Gummihaut den in die Scheide vorstehenden Teil der Gebärmutter allseitig umschließt und damit in jeder Körperlage ein Ausfließen des im Behälter befindlichen Sekretes verhindert.
  • Die Wandstärken des zylindrischen Teils müssen genügend Festigkeit ergeben, damit der Behälter in der eingeführten Lage seine runde Form beibehält, also nicht zusammengedrückt wird. Die Elastizität der vorderen und der seitlichen Partien ist so groß, daß sie genügenden Widerstand gegen ein Zusammendrücken durch die Scheidenmuskeln bieten.
  • Für die Benutzung der Vorrichtung wird dieselbe gemäß Fig. 5 mit den Fingern seitlich zusammengepreßt und gefaltet und so bis zur Gebärmutter in die Scheide eingeführt, dann losgelassen, worauf sich die runde Form der Gummiblase einstellt, diese dabei sich ausdehnend unter Spannung an die Scheidenwand legt und an dieser sich festhält, wobei die obere Öffnung q. sich an die Gebärmutter anschließt.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Vorrichtung nach Bedarf zur Entleerung durch Herunterziehen am Griff 5 wieder entfernt.
  • Der Behälter nach der zweiten Ausführungsform wird mit geschlossenem Entleerungsverschluß eingeführt. Zur Entleerung braucht er nicht aus der Scheide herausgenommen zu werden, sondern es ist lediglich das geknickte Schlauchende herunterzuziehen, wodurch der Ring über die Knikkung abgestreift und der Abfluß freigegeben wird. Das Verschließen geschieht dadurch, daß die Schlinge 8 beispielsweise mit dem Mittelfinger nach unten gehalten und der Ring 7 mit Daumen und Zeigefinger nach Knicken des Schlauches nach oben geschoben wird. Durch die dadurch entstandene Verkürzung des Schlauches ist ein Vorstehen aus der Scheide vermieden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elastischer, zylindrischer Behälter zum Auffangen des Menstruationssekretes, der in gefaltetem Zustande in die Scheide bis zur Auflage an der Gebärmutter einzuführen ist und sich dort in entfaltetem Zustande durch Spannung festhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des hinten .gelegenen Behälterteils zur Vermeidung eines Druckes auf den Mastdarm im Verhältnis zu den Wandstärken der sonstigen Behälterteile klein ist.
DEP68977D 1933-02-22 1934-02-21 Elastischer, zylindrischer Behaelter zum Auffangen des Menstruationssekretes Expired DE620530C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH620530X 1933-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620530C true DE620530C (de) 1935-10-23

Family

ID=4524054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP68977D Expired DE620530C (de) 1933-02-22 1934-02-21 Elastischer, zylindrischer Behaelter zum Auffangen des Menstruationssekretes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620530C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843738C (de) * 1950-07-12 1952-07-14 Gerhard Walter Vorrichtung zum Auffangen des Menstrualblutes
EP0504301A1 (de) * 1989-12-07 1992-09-23 Ultrafem, Inc. Hygienevorrichtung für frauen
US6264638B1 (en) 1989-12-07 2001-07-24 Ultrafem, Inc. Intravaginal drug delivery system and discharge collection device
WO2014056258A1 (zh) * 2012-10-08 2014-04-17 深圳市宝安区大浪兄弟数码记忆体制造厂 卫生杯
ES2684068A1 (es) * 2017-03-28 2018-10-01 Universitat Politécnica de Catalunya Recipiente para la retención menstrual y vaciado

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843738C (de) * 1950-07-12 1952-07-14 Gerhard Walter Vorrichtung zum Auffangen des Menstrualblutes
EP0504301A1 (de) * 1989-12-07 1992-09-23 Ultrafem, Inc. Hygienevorrichtung für frauen
EP0504301A4 (de) * 1989-12-07 1994-02-02 Ultrafem, Ltd.
US6264638B1 (en) 1989-12-07 2001-07-24 Ultrafem, Inc. Intravaginal drug delivery system and discharge collection device
WO2014056258A1 (zh) * 2012-10-08 2014-04-17 深圳市宝安区大浪兄弟数码记忆体制造厂 卫生杯
ES2684068A1 (es) * 2017-03-28 2018-10-01 Universitat Politécnica de Catalunya Recipiente para la retención menstrual y vaciado

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505941A1 (de) Intrauteringeraet
DE1766737A1 (de) In den Uterus einzufuehrende Anordnung zur Empfaengnisverhuetung und zu ihrer Einfuehrung dienendes Geraet
DE1914754B2 (de) Applikator fuer medikamente
DD300408A5 (de) Neue spritze
DE1812742C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE102016206084A1 (de) Vorrichtung zum Herausdrücken eines Stoffes aus einer verformbaren Tube
DE1566141A1 (de) Stethoskop
DE620530C (de) Elastischer, zylindrischer Behaelter zum Auffangen des Menstruationssekretes
DE271657C (de) Vorrichtung zum Stutzen der Wandungen und Abschließen von Körperhöhlen insbesondere als Pessar dienend
DE2925386A1 (de) Instrument zur duchfuehrung der natalen extraktion
DE2419228A1 (de) Einsetzvorrichtung fuer einen intrauterinen koerper
DE929388C (de) Geraet zur Behandlung weiblicher Genitalorgane zur Beseitigung von Potenzstoerungen
DE835633C (de) Vorrichtung zur Foerderung der natuerlichen Befruchtung
DE589643C (de) Pessar mit spreizbarem Pessarrand mit Ein- und Ausfuehrungsvorrichtung
DE1947683A1 (de) Vorrichtung zum punktfoermigen Abheften von Polstern fuer Sitz- und Liegemoebel
DE415482C (de) Aus einer faltbaren Huelle bestehende Vorrichtung zum Einfuehren in Koerperhoehlen
CH165650A (de) Vorrichtung zum Auffangen des Menstruationssekretes.
DE1946173B1 (de) Geraet fuer die Behandlung weiblicher Genitalorgane zur Beseitigung von Vaginaltrockenheit und Potenzstoerungen
DE563210C (de) Zum Auffangen der aus der Gebaermutter austretenden Fluessigkeiten dienende Vorrichtung
CH375102A (de) Packung mit einem Menstruationstampon
DE456905C (de) Aspirator aus elastischem Gummischlauch
DE102019216402A1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Instruments in das menschliche Auge
DE959766C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Saugheber zum Verhindern des Einsaugens der zu hebernden Fluessigkeit in den Mund
DE867600C (de) Vorrichtung zur rationellen und schonenden Behandlung von krankhaften Verengungen in Hohlorganen
DE1946173C (de) Gerat für die Behandlung weiblicher Genitalorgane zur Beseitigung von Vaginal trockenheit und Potenzstorungen