DE60316072T2 - Mobilgerät zum Messen eines biologischen Signals - Google Patents

Mobilgerät zum Messen eines biologischen Signals Download PDF

Info

Publication number
DE60316072T2
DE60316072T2 DE60316072T DE60316072T DE60316072T2 DE 60316072 T2 DE60316072 T2 DE 60316072T2 DE 60316072 T DE60316072 T DE 60316072T DE 60316072 T DE60316072 T DE 60316072T DE 60316072 T2 DE60316072 T2 DE 60316072T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
signals
mobile device
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316072T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316072D1 (de
Inventor
Hiroyuki Chiyoda-ku Manabe
Hirotaka Chiyoda-ku Nakano
Toshiaki Chiyoda-ku Sugimura
Akira Chiyoda-ku Hiraiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTT Docomo Inc
Original Assignee
NTT Docomo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTT Docomo Inc filed Critical NTT Docomo Inc
Publication of DE60316072D1 publication Critical patent/DE60316072D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60316072T2 publication Critical patent/DE60316072T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/291Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electroencephalography [EEG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/296Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electromyography [EMG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0462Apparatus with built-in sensors
    • A61B2560/0468Built-in electrodes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Mobilgeräte zum Messen von biologischen Signalen und betrifft insbesondere ein solches Mobilgerät mit einer Elektrode für eine Körpererdung oder Systemreferenz, die an einer Außenseite eines Gerätekörpers platziert ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Wenn zum Beispiel eine behinderte Person wie beispielsweise eine Person ohne Laryngopharynx oder den oralen Teil des Rachens nach einer Kehlkopfentfernung erfolglos versucht, zu sprechen, kann das, was die Person versucht zu sprechen, durch Erfassen von perioralen Muskelaktivitäten bestimmt werden. Dann wird ein Sprachsynthesizer betrieben, um anstelle der menschlichen Sprache eine künstliche Sprache zu erzeugen.
  • Ein gutes Beispiel solcher Forschungsarbeiten ist in Noboru Sugie et al., „A Speech Prosthesis Employing a Speech Synthesizer – Vowel Discrimination from Perioral Muscle Activities and Vowel Production", IEEE transactions an Biomedical Engineering, Vol. 32, Nr. 7, Seiten 485–490, veröffentlicht, auf dessen gesamte Inhalte hierdurch Bezug genommen wird.
  • Gemäß der Forschungsarbeit werden die Bewegungen des Mundes über drei Elektromyographiekanäle mit Ag-AgCl-Oberflächenelektroden aufgenommen. Nach einer Bandpassfilterung der Elektromyographie wird eine Schwellenwertfunktion angewendet, um die Rauschkomponenten zu reduzieren. Dann wird die Anzahl von Übergängen des Schwellenniveaus für jeden Kanal gezählt. Abhängig von dem Zählwert in jedem Zeitintervall wird jedem Muskel eine 1 oder 0 zugewiesen, um einen aktiven bzw. inaktiven Zustand zu bestimmen. Dann wird eine Folge von 3-Bit-Zahlen an einen endlichen Automaten zur Vokalunterscheidung aus allen fünf japanischen Basisvokalen /a/, /e/, /i/, /o/ und u geleitet. Das Ausgangssignal des Automaten wird benutzt, um einen Sprachsynthesizer zur Vokalerzeugung anzutreiben.
  • Ein Beispiel zum Erfassen von Elektromyographiesignalen, um zwischen japanischen Vokalen zu unterscheiden, ist in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 7-181888 gezeigt, auf deren gesamten Inhalt hierdurch Bezug genommen wird.
  • In diesem Beispiel enthält ein Sprachsynthesizer 50, wie in 5 dargestellt, eine Elektromyographie (EMG) – Signalerfassungseinheit 15 zum Erfassen von EMG-Signalen, die durch Muskelbewegungen aufgrund von Sprachaktivitäten verursacht werden, eine Silbenidentifizierungseinheit 11 zum Erzeugen von Identifizierungssignalen entsprechend gewünschten Silben, eine Lerneinheit 13 zum Lernen basierend auf Messsignalen von der EMG-Signalerfassungseinheit 15 und den Identifizierungssignalen von der Silbenidentifizierungseinheit 11, eine Unterscheidungseinheit 17 zum Empfangen von Eingabemustern von der EMG-Signalerfassungseinheit 15 und zum Unterscheiden und Ausgeben von Tonsilbensignalen entsprechend den Eingabemustern, eine Tonsynthetisierungseinheit 18 zum Synthetisieren von Tonsignalen entsprechend den Tonsilbensignalen von der Unterscheidungseinheit 17 und Umwandeln der Tonsignale in Töne, eine Tonausgabeeinheit 19 zum Ausgeben der durch die Tonsynthetisierungseinheit 18 umgewandelten Töne.
  • Die EMG-Signalerfassungseinheit 15 hat mehrere Hautoberflächenelektroden 14 zum Erfassen von EMG-Signalen entsprechend Muskelbewegungen, Verstärker 16 zum Verstärken der durch die Hautoberflächenelektroden 14 erfassten EMG-Signale, Filter (nicht dargestellt) zum Herausfiltern von Nieder- und Hochfrequenzkomponenten aus den verstärkten Signalen und Umsetzer (nicht dargestellt) zum Umsetzen der gefilterten Signale in Leistungsspektren. Ferner können die bandgetrennten Komponenten nach der Umsetzung in die Frequenzspektren parallel verarbeitet werden, und deshalb wird eine Konsonantenunterscheidung möglich.
  • Zusätzlich zu einer solchen medizinischen Verwendung gab es zuletzt einen erhöhten Bedarf an Mensch-Maschine-Schnittstellenanwendungen, um menschliche biologische Signale, wie beispielsweise Elektromyographiesignale und Elektroenzephalogramm (Hirnwellen) – Signale einfach zu erhalten und zu verarbeiten.
  • Beim Erhalten biologischer Signale wie beispielsweise von EMG-Signalen oder Elektroenzephalogrammsignalen werden normalerweise zum Reduzieren der externen Rauschkomponente Operationsverstärker verwendet. Mehrere Elektroden müssen an einem menschlichen Körper angebracht werden, um die EMG-Signale unter Verwendung der Operationsverstärker zu erhalten. Um zum Beispiel eine Art von EMG-Signal zu erhalten, sollten wenigstens drei Elektroden an einem menschlichen Körper angebracht werden. D.h. es werden zwei Elektroden für den Operationsverstärker und eine Elektrode für die Körpererdung oder Systemreferenz benötigt. Einige Messvorrichtungen erfordern eine Elektrode speziell für die Körpererdung und eine weitere Elektrode speziell für die Systemreferenz. In diesem Fall sind vier Elektroden zum Erlangen einer Art von EMG-Signal notwendig.
  • Von diesen Elektroden sollten zwei Elektroden für die Operationsverstärker an einer menschlichen Haut in der Gleitrichtung des Muskels und an einer zu messenden Stelle angebracht oder eingesetzt werden. Andererseits ist die Stelle, wo die Elektrode für die Körpererdung oder die Systemreferenz angebracht wird, nicht speziell eingeschränkt, weil die Elektrode zum Zweck des Erlangens eines Bezugspotentials für den Operationsverstärker oder zum Ausgleichen des Operationsverstärkermassepotenzials mit dem menschlichen Körper angebracht wird.
  • Um solche Elektroden anzubringen, sollte ein Operator eine Paste auf die Elektroden aufbringen und dann die Elektroden auf der menschlichen Haut anbringen und sie am menschlichen Körper mittels Klebeband fixieren. Diese Vorgänge benötigen viel Zeit und sind lästig. Bezüglich der Körpererdungselektrode oder der Systemreferenzelektrode kann eine Bandelektrode um eine obere Gliedmaße oder einen Arm oder eine untere Gliedmaße oder ein Bein gewickelt werden oder eine Klammerelektrode kann durch Anstecken an ein Ohrläppchen benutzt werden. Selbst wenn diese einfachen Elektroden benutzt werden, ist der Elektrodenanbringungsvorgang nach wie vor notwendig und lästig.
  • Herkömmlicherweise wurde die Messung von EMG-Signalen und Elektroenzephalogrammsignalen hauptsächlich bei medizinischen Untersuchungen in der Klinik oder einer Therapie angewendet, und deshalb wurde angenommen, dass die Elektroden des Standes der Technik nur in Untersuchungsräumen oder Operationsräumen benutzt werden. Deshalb ist es notwendig, wenn die biologischen Signale wie beispielsweise EMG-Signal oder Elektroenzephalogramm als Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung benutzt werden, den Elektrodenanbringungsvorgang so weit wie möglich einfacher zu machen, um die Arbeitsbelastung des Benutzers zu verringern. Und selbst wenn die biologischen Signale wie beispielsweise die EMG-Signale oder Elektroenzephalogrammsignale zum Zweck einer Untersuchung oder Therapie verwendet werden, ist es viel besser, den Elektrodenanbringungsvorgang einfacher und leichter zu machen.
  • Wie oben erwähnt, ist es notwendig, um biologische Signale wie beispielsweise EMG-Signale oder Elektroenzephalogrammsignale zu erhalten, zwei Arten von Elektroden anzubringen: Differentialelektroden und eine Körpererdungs- oder Systemreferenzelektrode. Die Stelle, wo die Differentialelektroden angebracht werden sollten, ist auf zu messende Bereiche begrenzt. Die Stelle, wo die Körpererdungs- oder Systemreferenzelektrode angebracht werden sollte, ist nicht speziell eingeschränkt. Deshalb haben die Differentialelektroden begrenzte Stellen zur Anbringung und sollten deshalb an dem geeignetsten Abschnitt unter Verwendung des besten Anbringungsverfahrens angebracht werden. Die Differentialelektrode wird deshalb üblicherweise nicht unbedingt in einer einfachen Weise angebracht.
  • Andererseits kann die Körpererdungs- oder Systemreferenzelektrode ohne Einschränkung der Anbringungsorte überall in einem vorbestimmten gewissen Bereich angebracht werden. Falls ein Weg zum Anbringen der Körpererdungs- oder Systemreferenzelektrode an einem bestimmten Bereich eines menschlichen Körpers in einer einfachen Weise existieren würde, dann wäre es deshalb möglich, Probleme beim Anbringen der Elektrode zu vermeiden. Spezielle Beispiele zum einfachen Anbringen sind die oben genannte Bandelektrode oder Klammerelektrode.
  • Wenn die biologischen Signale wie beispielsweise EMG-Signale oder Elektroenzephalogrammsignale zum Zweck einer Mensch-Maschine-Schnittstellennutzung gemessen werden, wäre die Brauchbarkeit der biologischen Signalmessung deutlich erhöht, falls eine solche Messung ohne irgendeine Einschränkung der Messstelle durchgeführt werden könnte, und die gemessenen Ergebnisse könnten identifiziert und über eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation an einen entfernten Bereich übertragen werden.
  • Um die obige Verbesserung zu realisieren, ist es erwünscht, ein Mobilgerät wie beispielsweise ein Mobiltelefon oder einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA) zum Erhalten biologischer Signale wie beispielsweise von EMG-Signalen oder Elektroenzephalogrammsignalen zu benutzen. Beim Verwenden eines Mobilgeräts wie beispielsweise eines Mobiltelefons oder eines PDA zum Messen biologischer Signale wie beispielsweise von EMG-Signalen oder Elektroenzephalogrammsignalen ist es besonders wichtig, dass es leicht und einfach ist, eine Elektrode zur Körpererdung oder Systemreferenz an einem menschlichen Körper anzubringen.
  • Ein bekanntes Mobilgerät, das zum Messen eines biologischen Signals verwendet werden kann, ist in der DE 196 02 347 A offenbart. Diese offenbart ein Mobilgerät zum Messen eines EKG- oder EEG-Signals, das einen Körper mit einer Elektrode an seiner Außenseite zum Bereitstellen einer Körpererdung und ein Paar von Differentialelektroden, die mit dem Gerätekörper durch Drähte verbunden sind, aufweist, wobei alle drei Elektroden die Haut eines Benutzerkörpers kontaktieren sollen, um das EKG- oder EEG-Signal zu erzeugen.
  • Ein weiteres bekanntes Mobilgerät ist in der US-A-5,172,698 offenbart. Diese offenbart ein Gerät mit vier Außenelektroden, die die Haut eines Fingers eines Benutzers kontaktieren sollen. Zwei der Elektroden funktionieren als ein Paar Referenzelektroden, das eine Körpererdung bereitstellt, und zwei funktionieren als ein Paar Differentialelektroden, um die Erzeugung eines EKG-Signals zu ermöglichen. Dieses Mobilgerät enthält einen Lautsprecher und ein Mikrofon, sodass das EKG-Signal als ein Audiosignal durch ein Telefon an einen entfernten Operator gesendet werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mobiltelefongerät vorzusehen, das ein biologisches Signal messen kann, mit einer Elektrode zur Körpererdung oder Systemreferenz ohne Einschränkung des Anbringungsortes.
  • Eine weitere und speziellere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mobilgerät zum Messen eines biologischen Signals vorzusehen, mit einem Gerätekörper; einer Elektrode zur Körpererdung oder Systemreferenz, die an einer Außenseite des Gerätekörpers so angeordnet ist, dass sie mit der Haut eines Benutzers des Mobiltelefongeräts in Kontakt bringbar ist; und Differentialelektroden, wobei das Mobilgerät ein Mobiltelefongerät ist und die Differentialelektroden als Operationsverstärker dienen und an einer Vorderseite des Mobiltelefongeräts so angeordnet sind, dass sie mit dem Gesicht eines einen Anruf mit dem Mobiltelefongerät machenden Benutzers in Kontakt bringbar sind; und wobei die Elektrode zur Körpererdung oder Systemreferenz so platziert ist, dass sie mit der Haut der Hand eines Benutzers in Kontakt bringbar ist.
  • Das biologische Signal enthält ein Elektromyographie (EMG) – Signal und ein Elektroenzephalogrammsignal oder eine Hirnstromwelle in einem nicht-einschränkenden Sinn. Das Mobilgerät kann eine Funktion zum Analysieren oder Übertragen des biologischen Signals enthalten. Beim Halten eines Mobilgeräts mit einer Hand können biologische Signale wie beispielsweise ein EMG-Signal und ein Hirnstromwellensignal gemessen und gespeichert oder über eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation übertragen werden. Es ist hierbei wichtig, dass das Mobilgerät notwendigerweise die menschliche Haut kontaktiert und das Mobiltelefon die Hand kontaktiert.
  • Auf diese Weise ist es beim Messen eines EMG-Signals oder eines Elektroenzephalogrammsignals mit einem Mobilgerät gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem eine Elektrode zur Körpererdung oder Systemreferenz an einer Außenseite des Gerätekörpers platziert ist, möglich, ein Körpererdungs- oder Systemreferenzpotential ohne spezielles Anbringen einer Elektrode am menschlichen Körper einfach zu erhalten.
  • 1 zeigt ein Grundkonzept. Ein Mobilgerät mit Elektroden ist ein Mobiltelefon, und ein Rechteck 10 in 1 stellt ein solches Gerät dar. Das Mobilgerät 10 ist mit einer Elektrode 12 versehen, wie in 1 dargestellt. Die Elektrode 12 ist an einer Außenseite des Mobilgeräts 10 an einer Stelle angeordnet, die menschliche Haut kontaktieren kann. Das Mobilgerät 10 ist ferner mit mehreren Elektroden 14 für Operationsverstärker versehen.
  • Die an einer Stelle, die menschliche Haut kontaktieren kann, platzierte Elektrode 12 kann als eine Körpererdungselektrode oder eine Systemreferenzelektrode funktionieren. Demgemäß muss ein Benutzer nur das Mobilgerät 10 halten oder tragen, um ein Körpererdungs- oder Systemreferenzpotential zu messen, ohne die Notwendigkeit, eine weitere Körpererdungs- oder Systemreferenzelektrode speziell anzubringen. Durch Anbringen der übrigen Differentialelektroden an gewünschten Stellen wird es möglich, biologische Signale oder biometrische Signale wie beispielsweise ein EMG-Signal oder ein Elektroenzephalogrammsignal einfach und schnell zu messen. Auf diese Weise können lästige Vorgänge zum Anbringen einer Elektrode zur Körpererdung oder Systemreferenz beseitigt werden.
  • Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung erläutert und werden aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich oder können durch Praktizieren der Erfindung entsprechend den in der Beschreibung vorgesehenen Lehren gelernt werden. Aufgaben sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch eine Vorrichtung realisiert und erzielt, die in der Beschreibung derart vollständig, klar, präzise und exakt aufgezeigt ist, dass ein Fachmann die Erfindung in die Praxis umsetzen kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Grundkonzept;
  • 2 ist eine schematische Darstellung des Mobiltelefons gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines PDA gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer HMD oder Brille gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel; und
  • 5 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Sprachsynthesizers.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 2 zeigt schematisch ein Mobiltelefon 20 als ein Mobilgerät und seine Elektrodenkonfiguration gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Mobiltelefon 20 besitzt eine Elektrode 22 zur Körpererdung oder Systemreferenz an einer Seitenfläche davon. Mehrere Elektroden 24 für Operationsverstärker sind an einer Vorderseite des Mobiltelefons 20 platziert. Wenn ein Benutzer das Mobiltelefon 20 hält, um einen Telefonanruf zu machen, bleibt das Mobiltelefon 20 mit der Haut an einer Hand und dem Gesicht eines Benutzers in Kontakt. Zum Beispiel kontaktiert eine Seitenfläche des Mobiltelefons 20 Finger, die Rückseite des Mobiltelefons 20 kontaktiert eine Handfläche oder die Vorderseite des Mobiltelefons 20 kontaktiert ein Ohr oder eine Wange. Die Berührungsabschnitte variieren und sind von der Form des Mobilgeräts 20 abhängig. Ein schokoriegelförmiges Mobiltelefon und ein venusmuschelförmiges Mobiltelefon haben unterschiedliche Berührungsabschnitte. Welche Form Mobiltelefon auch immer haben, die Mobiltelefon haben Kontakt mit der menschlichen Haut. Deshalb kann eine Elektrode zur Körpererdung oder Systemreferenz an einer geeigneten Stelle des Mobiltelefons platziert werden.
  • In dem in 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind die Elektroden 24 für Operationsverstärker ebenfalls am Mobiltelefon 20 angeordnet. Diese Differentialelektroden 24 müssen so platziert sein, dass sie Kontakt mit einer gewünschten Stelle des zu messenden menschlichen Körpers haben. Wenn zum Beispiel das Mobiltelefon 20 mit einer Wange in Kontakt ist und die Wange eine zu messende Stelle ist, ist die Anordnung der Elektroden 24 geeignet, wie sie in 2 dargestellt ist.
  • Die Elektroden 24 für die Operationsverstärker sind nicht notwendigerweise am Mobiltelefon selbst angeordnet; sie können dem Mobiltelefon 20 extern sein und mit dem Mobiltelefon 20 über Anschlussleitungen (nicht dargestellt) fernverbunden sein.
  • 3 zeigt schematisch einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA) 30 als ein Mobilgerät und seine Elektrodenkonfiguration gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das in 3 dargestellte PDA 30 besitzt eine Elektrode 32 zur Körpererdung oder Systemreferenz an einer Seitenfläche davon. Mehrere Elektroden 34 für Operationsverstärker sind dem Mobilgerät 30 extern angeordnet und mit dem Mobilgerät 30 über Anschlussleitungen fernverbunden. Diese Elektroden 34 können AgAgCl-Oberflächen haben.
  • Wenn ein PDA-Benutzer das PDA 30 mit einer Hand hält, bleibt das PDA 30 mit der Hand, den Fingern oder einem Arm des Benutzers ähnlich dem in 2 dargestellten Mobiltelefon 20 in Kontakt. Die Berührungsabschnitte variieren und hängen von der Form des PDA 30 ab. Welche Form auch immer PDAs haben, die PDAs haben ausnahmslos Kontakt mit der menschlichen Haut. Deshalb kann eine Elektrode zur Körpererdung oder Systemreferenz an einer geeigneten Stelle des PDA 30 angeordnet werden.
  • Die Differentialelektroden 34 können an geeigneten Stellen der Haut eines Benutzers angebracht werden, um biologische Signale zu messen.
  • Alternativ können die Differentialelektroden 34 auch an der PDA-Oberfläche platziert werden, falls ein Hautabschnitt, der Kontakt mit dem PDA hat, gemessen werden soll.
  • 4 zeigt schematisch eine HMD oder Brille 40 als ein Mobilgerät und ihre Elektrodenkonfiguration gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Bei der in 4 dargestellten HMD 40 können die Elektroden 42 zur Körpererdung oder Systemreferenz an Bügeln der HMD 40 angeordnet sein und in Kontakt mit den Schläfen eines Benutzers stehen.
  • Elektroden 44 für Operationsverstärker können entfernt angeordnet und mit der HMD 40 über Anschlussleitungen verbunden sein. Alternativ können die Elektroden 44 auch an der HMD 40 selbst platziert sein, falls es gewünscht ist, einen Hautabschnitt des Benutzers zu messen, der die HMD 40 kontaktiert.
  • Falls ein Headset (nicht dargestellt) als ein Mobilgerät benutzt wird, können sowohl eine Körpererdungs- oder Systemreferenzelektrode als auch die Differentialelektroden an dem Headset angeordnet werden, um ein Elektroenzephalogramm oder eine Hirnstromwelle eines Benutzers zu messen.
  • Bei einem Mobiltelefon gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann eine Körpererdungs- oder Systemreferenzelektrode ohne irgendein Problem an einer geeigneten Stelle einer Haut eines Benutzers einfach platziert werden, und biologische Signale wie beispielsweise ein EMG-Signal oder ein Hirnstromwellensignal können überall gemessen werden.
  • Das Mobiltelefon gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist für eine behinderte Person nützlich, die ein Sprechproblem hat, und bei einer Verwendung an einem Ort nützlich, wo die Vernehmbarkeit des Sprechens behindert ist, weil periorale Muskelaktivitäten identifiziert werden können, um zwischen den Tönen zu unterscheiden, die der Benutzer zu sprechen wünscht.
  • Falls ein Mobilgerät mit einer Kommunikationsfunktion benutzt wird, ist es möglich, gemessene biologische Signale an externe Vorrichtungen zu übertragen und zusätzlich zur medizinischen Nutzung und einer Mensch-Maschine-Schnittstellennutzung weitere Anwendungen zu realisieren.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der am 19. Juni 2002 beim Japanischen Patentamt eingereichten japanischen Prioritätsanmeldung Nr. 2002-178900 .

Claims (3)

  1. Mobilgerät (20) zum Messen eines biologischen Signals, mit einem Gerätekörper; einer Elektrode (22) als Körpererdung oder Systemreferenz, die an einer Außenseite des Gerätekörpers so angeordnet ist, dass sie mit der Haut eines Benutzers des Mobilgeräts in Kontakt bringbar ist; und Differentialelektroden (24), wobei das Mobilgerät ein Mobiltelefongerät ist; wobei die Differentialelektroden (24) als Operationsverstärker dienen und an einer Vorderseite des Mobiltelefongeräts so angeordnet sind, dass sie mit dem Gesicht eines einen Anruf mit dem Mobiltelefongerät machenden Benutzers in Kontakt bringbar sind; und wobei die Elektrode (22) für die Körpererdung oder Systemreferenz so angeordnet ist, dass sie mit der Haut der Hand eines Benutzers in Kontakt bringbar ist.
  2. Mobiltelefongerät nach Anspruch 1, bei welchem das biologische Signal ein Elektromyographiesignal oder ein Elektroenzephalogrammsignal ist.
  3. Mobiltelefongerät nach Anspruch 1, bei welchem die Differentialelektroden so angeordnet sind, dass sie mit geeigneten Stellen der Haut des Gesichts eines Benutzers zum Messen des biologischen Signals in Kontakt briungbar sind.
DE60316072T 2002-06-19 2003-06-17 Mobilgerät zum Messen eines biologischen Signals Expired - Lifetime DE60316072T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002178900 2002-06-19
JP2002178900A JP2004016658A (ja) 2002-06-19 2002-06-19 生体信号測定可能な携帯型端末および測定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316072D1 DE60316072D1 (de) 2007-10-18
DE60316072T2 true DE60316072T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=29717498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316072T Expired - Lifetime DE60316072T2 (de) 2002-06-19 2003-06-17 Mobilgerät zum Messen eines biologischen Signals

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7433718B2 (de)
EP (1) EP1374765B1 (de)
JP (1) JP2004016658A (de)
CN (1) CN1224288C (de)
DE (1) DE60316072T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7542878B2 (en) * 1998-03-03 2009-06-02 Card Guard Scientific Survival Ltd. Personal health monitor and a method for health monitoring
WO2005006968A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. A portable electronic device and a health management system arranged for monitoring a physiological condition of an individual
JP2006285224A (ja) * 2005-03-09 2006-10-19 Advanced Telecommunication Research Institute International 発声機能支援装置
JP4403512B2 (ja) * 2005-03-29 2010-01-27 ソニー株式会社 情報処理システム、情報処理装置および方法、プログラム、並びに記録媒体
WO2006119532A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Mcleay, Charmaine, A., M. Detection of muscular disorders
US20070100213A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Dossas Vasilios D Emergency medical diagnosis and communications device
JP2007209608A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Omron Healthcare Co Ltd 携帯型心電計
JP4979690B2 (ja) * 2006-04-28 2012-07-18 一般財団法人化学及血清療法研究所 神経毒素の定量方法
US8082149B2 (en) * 2006-10-26 2011-12-20 Biosensic, Llc Methods and apparatuses for myoelectric-based speech processing
US8311513B1 (en) 2007-06-27 2012-11-13 ENORCOM Corporation Automated mobile system
US8495020B1 (en) 2007-06-27 2013-07-23 ENORCOM Corporation Mobile information system
JP5386511B2 (ja) * 2008-02-13 2014-01-15 ニューロスカイ インコーポレイテッド 生体信号センサを備えたオーディオヘッドセット
WO2010004698A1 (ja) * 2008-07-11 2010-01-14 パナソニック株式会社 脳波を用いた機器の制御方法および脳波インタフェースシステム
US10092202B2 (en) * 2012-12-11 2018-10-09 David Amitai Miniature ECG data acquisition device
US11375938B2 (en) 2008-08-14 2022-07-05 Ticker Medical Ltd Miniature ECG data acquisition device
KR20110100652A (ko) * 2008-12-16 2011-09-14 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 음성 신호 프로세싱
CN102099770B (zh) 2009-01-19 2014-01-08 松下电器产业株式会社 用于脑波接口系统的启动装置、方法以及计算机程序
US9067080B2 (en) * 2009-03-16 2015-06-30 Gilad Einy Method and apparatus of remotely-operated automated external defribrallator incorporated into a handheld device
DE102009057935B4 (de) 2009-12-11 2015-07-09 Ident Technology Ag Einrichtung und Verfahren zur Detektion eines Umgreifens eines Handgeräts durch eine Hand
US20110306859A1 (en) * 2010-05-06 2011-12-15 Enrique Saldivar Multipurpose, modular platform for mobile medical instrumentation
WO2012061707A2 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 The Cleveland Clinic Foundation Handheld biofeedback device and method for self-regulating at least one physiological state of a subject
CN102048533A (zh) * 2010-12-03 2011-05-11 青岛光电医疗科技有限公司 手机式心电图远程监护电极组件
US9754336B2 (en) 2013-01-18 2017-09-05 The Medical Innovators Collaborative Gesture-based communication systems and methods for communicating with healthcare personnel
EP2887351A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Karlsruher Institut für Technologie Computerimplementiertes Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt zur automatischen Transformation myoelektrischer Signale in hörbare Sprache
WO2016026100A1 (zh) * 2014-08-20 2016-02-25 华为技术有限公司 一种肌电信号采集装置
WO2016053444A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 Lifeq Global Limited System and method for motion artifact reduction using surface electromyography
GB2534580B (en) * 2015-01-28 2020-06-17 Sony Interactive Entertainment Europe Ltd Image processing
US20160253996A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-01 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Activating voice processing for associated speaker
CN104983416A (zh) * 2015-06-29 2015-10-21 新乡医学院 一种用于脑电信号实时记录的设备
KR20180055660A (ko) * 2016-11-16 2018-05-25 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그 제어 방법
CN106874672B (zh) * 2017-02-17 2019-10-01 北京太阳电子科技有限公司 一种显示脑电图数据的方法及移动终端
CN109784124A (zh) * 2017-11-10 2019-05-21 北京嘀嘀无限科技发展有限公司 一种活体识别的判定方法、判定系统及计算机装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978847A (en) * 1974-07-29 1976-09-07 Biofeedback Computers, Inc. Multiple channel phase integrating biofeedback computing method
FR2540376B3 (fr) * 1983-02-04 1987-01-09 Coustenoble Jean P Appareil portatif destine a l'enregistrement d'electrocardiogrammes
JPS60103935A (ja) 1983-11-11 1985-06-08 セイコーインスツルメンツ株式会社 腕時計型心電計
US4883064A (en) * 1987-11-19 1989-11-28 Equimed Corporation Method and system for gathering electrocardiographic data
EP0474745A4 (en) * 1989-06-09 1992-08-26 O'neal, John L Biofeedback device for monitoring muscular movement
US5172698A (en) * 1990-05-24 1992-12-22 Stanko Bruce E Telephonic pacemaker and single channel EKG monitoring device
JPH0612483A (ja) 1992-06-26 1994-01-21 Canon Inc 音声入力方法及び装置
JP3455921B2 (ja) 1993-12-24 2003-10-14 日本電信電話株式会社 発声代行装置
US5586171A (en) * 1994-07-07 1996-12-17 Bell Atlantic Network Services, Inc. Selection of a voice recognition data base responsive to video data
JPH0956685A (ja) 1995-08-28 1997-03-04 Casio Comput Co Ltd 心電計
DE19602347A1 (de) 1996-01-24 1997-07-31 Gisela Uhlemann Herzdiagnosegerät
US6270466B1 (en) * 1996-05-24 2001-08-07 Bruxcare, L.L.C. Bruxism biofeedback apparatus and method including acoustic transducer coupled closely to user's head bones
FI2607U1 (fi) * 1996-06-17 1996-09-27 Nokia Mobile Phones Ltd Lisäyksikkö, joka on tarkoitettu kytkettäväksi digitaaliseen langattomaan puhelimeen
US6265978B1 (en) * 1996-07-14 2001-07-24 Atlas Researches, Ltd. Method and apparatus for monitoring states of consciousness, drowsiness, distress, and performance
DE19707681C1 (de) 1997-02-26 1998-05-07 Raimund Prof Dr Med Erbel Mobiltelefon
AUPO826597A0 (en) * 1997-07-25 1997-08-21 Platt, Harry Louis Cardiac patient remote monitoring apparatus
JP2000041962A (ja) 1998-07-28 2000-02-15 Matsushita Electric Works Ltd 心拍信号処理装置
JP4046883B2 (ja) * 1999-02-09 2008-02-13 株式会社タニタ 体脂肪計及び健康管理システム
US6727197B1 (en) * 1999-11-18 2004-04-27 Foster-Miller, Inc. Wearable transmission device
JP2001346784A (ja) * 2000-06-12 2001-12-18 Ya Man Ltd 運動量計付き携帯/phs
DE60143811D1 (de) * 2000-10-16 2011-02-17 Foster Miller Inc Verfahren zur herstellung eines gewebeartikels mit elektronischer beschaltung und gewebeartikel
JP2004527815A (ja) * 2000-12-18 2004-09-09 ヒューマン バイオニクス エルエルシー、 感知電気生理学的データに基づく活動開始方法及びシステム
FI20002828A (fi) * 2000-12-22 2002-06-23 Nokia Corp Menetelmä ja järjestelmä tunnetilan ilmaisemiseksi puhelimella tapahtuvassa viestinnässä
US20020188216A1 (en) * 2001-05-03 2002-12-12 Kayyali Hani Akram Head mounted medical device
JP2003316387A (ja) 2002-02-19 2003-11-07 Ntt Docomo Inc 学習装置、移動通信端末、情報認識システム、及び、学習方法
JP2003255993A (ja) 2002-03-04 2003-09-10 Ntt Docomo Inc 音声認識システム、音声認識方法、音声認識プログラム、音声合成システム、音声合成方法、音声合成プログラム
AU2003229165A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-11 Izmail Batkin Remote monitoring of cardiac electrical activity using a cell phone device

Also Published As

Publication number Publication date
DE60316072D1 (de) 2007-10-18
EP1374765A1 (de) 2004-01-02
US7433718B2 (en) 2008-10-07
EP1374765B1 (de) 2007-09-05
CN1224288C (zh) 2005-10-19
US20040034645A1 (en) 2004-02-19
CN1471334A (zh) 2004-01-28
JP2004016658A (ja) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316072T2 (de) Mobilgerät zum Messen eines biologischen Signals
DE10041725B4 (de) Gerät zur elektromechanischen Stimulation und Prüfung des Gehörs
DE3003315C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrokutanen Reizmustern als Träger akustischer Information und Gerät zur Durchführung dieses Verfahren
DE69910780T2 (de) Hörhilfevorrichtung
US20210128049A1 (en) Pronunciation function evaluation system based on array high-density surface electromyography
DE60117380T2 (de) Anordnung zur Erkennung der Gehirnaktivität
DE60018783T2 (de) Verfahren zur erkennung von kopfbewegungen oder kopfmuskelaktivität und zum erzeugen eines ausgangssignals
JP2006500120A (ja) ハンドヘルド型低電圧試験装置
EP2442758A1 (de) Aussenohrmuskulaturerfassungsmittel
CN104850231A (zh) 一种基于表面肌电和肌音信号融合的人机接口系统
CN105263450A (zh) 后期听觉诱发电位中的单通道人工耳蜗植入伪迹衰减
Ramig Acoustic analyses of phonation in patients with Huntington's disease: preliminary report
EP2050389A1 (de) Analyse-Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Augenbewegungen
EP1027863B1 (de) Objektive Bestimmung der schwellennahen und überschwelligen Schallverarbeitung des Innenohres
DE19527108A1 (de) Ermittlung von Daten über das Hörvermögen
Clancy Design of a High–Resolution Surface Electromyogram (EMG) Conditioning Circuit
Parsa et al. Multireference adaptive noise cancellation applied to somatosensory evoked potentials
Pierson et al. Auditory brainstem response in sheep. Part I: Fetal development
Michelini et al. Logarithmic display of auditory evoked potentials
CN2343970Y (zh) 事件相关电位仪
CN112754504A (zh) 肌电检测装置
EP0914058A1 (de) Elektromyographie-biofeedbackgerät für entspannungstraining
DE19849123C1 (de) Diagnosegerät mit Funkverbindung
DE202009012470U1 (de) Vorrichtung zur akustischen Erfassung des nächtlichen Zähneknirschens- und Pressens sowie Rückmeldung
Gentil et al. Electromyography

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition