DE60314241T2 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60314241T2
DE60314241T2 DE60314241T DE60314241T DE60314241T2 DE 60314241 T2 DE60314241 T2 DE 60314241T2 DE 60314241 T DE60314241 T DE 60314241T DE 60314241 T DE60314241 T DE 60314241T DE 60314241 T2 DE60314241 T2 DE 60314241T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal display
liquid crystal
optical element
main body
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314241T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314241D1 (de
Inventor
Kenji Tottori Sanyo Electric Co. Tottori-shi HIRAO
Yuichi Tottori Sanyo Electric Co. Tottori-shi TSUBAKI
Keiichi Tottori Sanyo Electric Co. Tottori-shi KISHIDA
Naruo Tottori Sanyo Electric Co. Tottori-shi HASHINO
Toshiya Tottori Sanyo Electric Co. Tottori-shi NISHIO
Takuya Tottori Sanyo Electric Co. Tottori-shi NISHIMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Tottori Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002091239A external-priority patent/JP4344113B2/ja
Priority claimed from JP2002151019A external-priority patent/JP4013652B2/ja
Priority claimed from JP2002326678A external-priority patent/JP3920761B2/ja
Application filed by Tokyo Sanyo Electric Co Ltd, Tottori Sanyo Electric Co Ltd, Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE60314241D1 publication Critical patent/DE60314241D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314241T2 publication Critical patent/DE60314241T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133328Segmented frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133608Direct backlight including particular frames or supporting means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/46Fixing elements

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, die bevorzugt für einen großen Bildschirm vorgesehen ist, insbesondere eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, bei welcher das Auftreten einer mechanischen Torsion oder Verbiegung in jedem ihrer Bauteile und während der Montage ihrer Bauteile oder ein Fehler beim Anbringen solcher Bauteile aufgrund ihres Anstiegs in der Größe und im Gewicht proportional zum Anstieg in der Größe des Anzeigebildschirms verhindert wird und dadurch alle nachteiligen Auswirkungen auf die Qualität der Anzeige eliminiert werden, und durch Verwenden von äußeren Rahmen, deren Abfallmaterial während der Ausbildung vermindert werden kann, eine Kostenverminderung erzielt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine typische Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung besteht im Allgemeinen aus 1) einer Flüssigkristall-Anzeigetafel, die Bilder anzeigt, 2) einem aus dem laminierten Körper einer Diffusionsplatte gemachten optischen Element, 3) einem auf der rückwärtigen Oberfläche der Flüssigkristall-Anzeigetafel vorgesehenen Licht sammelnden Bogenmaterial, 4) einer auf der rückwärtigen Oberfläche des optischen Elements vorgesehenen Gegenlichteinheit, 5) einem Hauptkörpergehäuse, das die Gegenlichteinheit aufnimmt und hält, und einem Metallgehäuse zum Abschirmen der Flüssigkristall-Anzeigetafel, und dergleichen.
  • Bei dieser Art von Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nehmen die Größe und das Gewicht jedes Bauteils der Einrichtung zu, wenn der Anzeigebildschirm größer gemacht wird, so dass eine mechanische Torsion oder Verbiegung jedes Bauteils und während der Montage solcher Bauteile auftritt, was unvermeidbar die Qualität der Anzeige nachteilig beeinträchtigt. Verschiedene Arten von Einrichtungen sind vorgeschlagen worden, um diese Probleme zu lösen.
  • Beispielsweise bezieht sich das japanische offengelegte Patent mit der Nr. 2002-23648 auf eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, in welcher mehrere Lichtquellenlampen wie beispielsweise kalte Kathodenröhren in dem Hauptkörpergehäuse aufgenommen sind und die Anzeigetafel über dem optischen Element platziert wird, nachdem das optische Element in der Öffnung der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung vorgesehen worden ist, und die Anzeigetafel ist von einem Rahmenelement umgeben, das in einer Anzahl von Teilen unterteilt ist, um zu verhindern, dass die Anzeigetafel herunterfällt oder zerbricht und um die Kosten zu reduzieren.
  • Um größere Versionen dieser Flüssigkristall-Anzeigetafel auszubilden, nimmt aber die Größe ihrer Komponenten, insbesondere des optischen Elements und der Gegenlichteinheit, ebenso zu, was das Problem erzeugt, die Genauigkeit der Abmaße der Bauteile bei ihrer Herstellung zu verbessern. In anderen Worten ist es schwierig geworden, Bauteile mit einem hohen Grad an Genauigkeit hinsichtlich der Abmaße herzustellen, was zu erhöhten Kosten aufgrund der Verminderung in der Ausbeute von Bauteilen oder der Schwierigkeit der Montage führt. Außerdem gab es Fälle, wo die fehlerhafte Formulierung der Abmaße der Gegenlichteinheit und der Flüssigkristall-Anzeigetafel offensichtlich wurden, und manchmal war es unmöglich, Wege und Mittel für die mechanische Lagerung der Flüssigkristall-Anzeigetafel zu finden.
  • Aufgrund des eigenen Gewichts oder des Verfahrens, das zum Lagern der Flüssigkristall-Anzeigetafel oder des optischen Elements verwendet wird, tritt außerdem eine Torsion oder eine Verbiegung während der Montage von Bauteilen auf, um die Einrichtung zu produzieren, oder sogar während ihrer Verwendung, um so die Ausleuchtung der Flüssigkristall-Anzeigetafel ungleichmäßig zu machen oder sie zu beschädigen, wenn von außen Druck wie beispielsweise ein starker Stoß aufgebracht wird.
  • Außerdem ermöglichen es Spalte zwischen Bauteilen der Anordnung, dass Staub, Schmutz und dergleichen sich daran absetzen, so dass es schwierig für die Benutzer wird, das durch die Flüssigkristall-Anzeigetafel hindurch anzeigte Bild zu betrachten und zur Kenntnis zu nehmen. Da der Grad der Helligkeit und die Qualität der Färbung solchen Lichts, das aus Spalten zwischen Bauteilen der Anordnung entweicht, sich von denjenigen des Bilds unterscheiden, ist es außerdem unangenehm für die Benutzer, wenn während des Betrachtens des Bilds solches Licht aus der Tafel hinausläuft.
  • Außerdem können größere Größen der in dem japanischen offengelegten Patent Nr. 11(1999)-146305 beschriebenen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung hergestellt werden und mit einem Rahmen versehen werden, der einfach zu Anzeigetafeln mit verschiedenen Abmaßen passt. Die Anzeigetafel gemäß der besagten Erfindung hat die Gestalt einer flachen Platte, und der zugehörige Rahmen besteht aus horizontalen Rahmen, die die oberen und unteren Außenumfangsbereiche der Anzeigetafel verbinden, und aus vertikalen Rahmen, die die rechten und linken Außenumfangsbereiche der Anzeigetafel verbinden, während die horizontalen und die vertikalen Rahmen über Eckenelemente verbunden werden, die an den Eckenbereichen der Anzeigetafel vorgesehen sind.
  • Da die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung aber die Anwesenheit von Eckenelementen bei der Verbindung jedes Rahmens erfordert, sind zusätzliche Bauteile ebenso notwendig, und aufgrund der komplizierten Gestalt ist die Herstellung des Eckenelements schwierig, so dass die Montage der Bauteile und die Bewältigung der Steuerung recht kompliziert werden. Da die Flüssigkristall-Anzeigetafel an dem Rahmen unter Verwendung von horizontalen und vertikalen Rahmen mittels eines doppelseitigen Klebemittels angeklebt und befestigt wird, gibt es außerdem auch Probleme, die mit dem Ankleben und der Montage zusammenhängt, sowie mit der Wartung. In anderen Worten ist es unmöglich, eine große Anzeigetafel fest zu montieren.
  • Außerdem werden in der in dem japanischen offengelegten Patent Nr. 11(1999)-160681 beschriebenen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung sowie der in dem japanischen offengelegten Patent Nr. 11(1999)-305205 beschriebenen, etc. die Flüssigkristall-Anzeigetafel und die Gegenlichteinheit mittels eines metallenen äußeren Rahmens aneinander befestigt.
  • Die 22 bis 25 zeigen den Stand der Technik, wobei 22 eine Frontansicht des äußeren Rahmens ist, 23 eine Ansicht des fertiggestellten (hergestellten) äußeren Rahmens, 24 eine Schnittansicht bei A-A der 22, und 25 eine Schnittansicht bei B-B der 22.
  • Wie in 22 dargestellt, wird, da ein äußerer Rahmen 500 in der Gestalt eines Bilderrahmens durch Stanzpressen und dergleichen aus einem flachen Plattenmaterial 520 (gezeigt in 23) ausgebildet wird, wo eine Fensteröffnung 510 im mittleren Bereich ausgebildet wird, wird ein Bereich 530, aus welchem diese Fensteröffnung 510 ausgestanzt wird (ebenso in 23 dargestellt), lediglich Abfallmaterial, was zu hohen Produktionskosten führt.
  • Da der äußere Rahmen 500 flach und rechteckig ist und der gesamte Körper der Anzeigetafel integral ausgebildet wird, ist außerdem das Vorsehen eines Zwischenraums 550 notwendig, um die Fehler in den Abmaßen des inneren Stützrahmens 540 zu absorbieren, an welchem der äußere Rahmen 500 mittels der Schrauben 560 befestigt wird. Wenn der äußere Rahmen 500 an den inneren Bauteilen mittels der Schrauben 560 befestigt wird, werden Bereiche, an welchen die Schrauben befestigt werden, aufgrund des Zwischenraums 550 nach innen verformt. Wie in 25 dargestellt, tritt auch eine Verzerrung in dem gesamten äußeren Rahmen 500 auf, und zwar insofern, als ein Kantenbereich 570 der Fensteröffnung 510 vertikal verformt wird, was die Qualität der Anzeige und dergleichen der Flüssigkristall-Anzeigetafel nachteilig beeinträchtigt.
  • JP 2002-090736 beschreibt eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die oben beschriebenen Probleme zu lösen.
  • Das erste Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine fest zusammengefügte Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung zu schaffen mit einer verbesserten Anzeigequalität trotz der Zunahme in der Gestalt und im Gewicht relativ zu der Vergrößerung des Anzeigebildschirms, und zwar Eliminieren der mechanischen Verformung ihrer Bauteile sowie der mechanischen Verformung während der Montage durch Verdrehen, Verzerren und dergleichen.
  • Das zweite Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit einer verbesserten Bildqualität durch Verschließen der Spalte zu schaffen, die während der Montage der Bauteile ausgebildet werden, um das Eindringen von Fremdkörpern wie beispielsweise Schmutz und Staub zu verhindern und das Ausströmen von Licht zu eliminieren.
  • Das dritte Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine weniger kostenintensive Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung zu schaffen, und zwar durch die Verwendung von äußeren Rahmen, die ausgebildet werden können, ohne große Mengen an Abfallmaterial zu hinterlassen.
  • Diese Ziele werden erreicht mittels einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Dieser Aspekt der Erfindung nimmt an, dass im Fall von typischen größeren Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen die beteiligten Bauteile ebenfalls größer und schwerer sind, so dass eine Verdrehung und Verzerrung dieser Bauteile und dergleichen in einem normalen Rahmen (welcher ein früherer integral ausgebildeter Rahmen ist) leicht auftreten, und zwar während Schwingungen und dergleichen, da der Rahmen die Bauteile nicht fest zusammenhalten kann, und daher die Möglichkeit des Auftretens eines starken Verrutschens und dergleichen in dem optischen Element auftritt. Die Verwendung der oben beschriebenen Verstärkungsrahmen macht es aber möglich, das optische Element, die Gegenlichteinheit und dergleichen fest an dem Hauptkörpergehäuse zu montieren, obwohl sie groß und schwer sind. Da die unterteilten Verstärkungsrahmen direkt verbunden werden, ist außerdem das Vorsehen von Eckenelementen, um diese zu verbinden, unnötig. Obwohl der Rahmen aus mehreren Rahmenelementen besteht, ist außerdem der Einheitspreis jedes Bauteils geringer, während die Genauigkeit seiner Abmaße verbessert ist, was geringere Kosten und eine Robustheit sicherstellt.
  • In diesem Aspekt der Erfindung wird außerdem bevorzugt, dass das optische Element eine Struktur zum Verhindern des Ausströmens von Licht hat, wo die oberflächenseitige Kante seines Außenumfangs mittels der Verstärkungsrahmen bedeckt ist, und die Verbindungsstellen der Verstärkungselemente jeweils mit einer Struktur zum Verhindern des Ausströmens von Licht versehen sind, wo die Endbereiche der Verstärkungsrahmen in Kontakt miteinander geraten.
  • Außerdem sind die in den Verbindungsstellen zwischen den Komponenten ausgebildeten Spalte verschlossen, um das Ausströmen von Licht und das Einbringen von Fremdkörpern wie Schmutz und Staub zu verhindern.
  • Außerdem wird bevorzugt, dass eine dicke und transparente Verstärkungsplatte auf der rückwärtigen Oberfläche des optischen Elements vorgesehen ist.
  • Da die transparente und dicke Verstärkungsplatte bei der Öffnung des Hauptkörpergehäuses vorgesehen und an den Verstärkungsrahmen befestigt ist, wird außerdem die Verstärkungsplatte nicht wacklig, was die Robustheit des Beleuchtungssystems fördert, und die Passung mit der Flüssigkristall-Anzeigetafel wird besser.
  • Außerdem wird bevorzugt, dass die Flüssigkristall-Anzeigetafel an einer zusammengefügten Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mittels der Verstärkungsrahmen befestigt wird und an dem Hauptkörpergehäuses mittels des äußeren Rahmens angebracht wird, der in einer Anzahl von Rahmenelementen unterteilt ist.
  • Außerdem ist in diesem Aspekt der Erfindung, indem der äußere Rahmen in der Gestalt eines Bilderrahmens gebildet ist, der das Äußere der Flüssigkristall-Anzeigetafel abdeckt, und zwar in unterteilten Rahmenelementen, kein Spalt erforderlich zwischen dem äußeren Rahmen und den Haltemitteln zum Befestigen, und so wird eine eine Spannung erzeugende Verzerrung in dem äußeren Rahmen nicht auftreten, wenn er an den Haltemitteln durch Schrauben und dergleichen befestigt wird. Auf diese Art und Weise kann jede nachteilige Auswirkung auf die Qualität der Anzeige der Anzeigetafel aufgrund des Auftretens der Spannungen vermieden werden. Wenn der äußere Rahmen durch Stanzen eines Plattenmaterials aus einem Metallplattenmaterial gebildet wird, ist außerdem die Menge an Abfallmaterial drastisch vermindert, so dass die Produktionskosten sinken. Wenn die Flüssigkristall-Anzeigetafel in einer rechteckigen Form gestaltet ist, können außerdem verschiedene Plattenmaterialien mit verschiedenen Größen verwendet werden, um die oberen und unteren äußeren Rahmen und die rechten und linken äußeren Rahmen zu produzieren, und so wird die Menge an Abfallmaterial nach dem Stanzen des Plattenmaterials vermindert, und so können die Produktionskosten noch weiter gesenkt werden. Durch Verbinden der äußeren Rahmen miteinander, nachdem sie an den Haltemitteln befestigt worden sind, werden außerdem die äußeren Rahmen und die Haltemittel sicher fixiert ohne jeden Zwischenraum, um so eine Verformung der Rahmenelemente aufgrund der Anwesenheit solcher Zwischenräume zu vermeiden.
  • Außerdem wird bevorzugt, eine Lampenhaltestufe für die Gegenlichteinheit am offenen Ende des Hauptkörpergehäuses und ein mittleres Element auf dieser Lampenhaltestufe vorzusehen, und das optische Element an dem Hauptkörpergehäuse mittels der Verstärkungsrahmen zu befestigen.
  • Außerdem wird bevorzugt, dass die Seitenwände des Hauptkörpergehäuse und die Seitenwände des mittleren Elements so gemacht werden, dass sie eine Kammer mit einer vorbestimmten Größe bilden, und zwar indem ein Äußeres für jede Seitenwand gebildet wird, die Gegenlichteinheit in der Kammer untergebracht wird und der Außenumfang der Anordnung an dem Verstärkungsrahmen montiert wird, nachdem äußere Enden für das optische Element an jeder Seitenwand vorgesehen worden sind, so dass die verschiedenen Bauteile der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung wie beispielsweise das Hauptkörpergehäuse massiv ausgestaltet werden können und das optische Element fest an dem Hauptkörpergehäuse angebracht werden kann. Auf diese Art und Weise wäre es möglich, die Gegenlichteinheit einfach von der Anordnung zu lösen, ohne das optische Element extra auszubauen.
  • BESTE ART UND WEISE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist die perspektivische Außenansicht einer Ausführungsform der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der 1.
  • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Ecke A in 1.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der 3.
  • 5 ist die perspektivische Außenansicht einer anderen Ausführungsform der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht der 5.
  • 7 ist eine perspektivische vergrößerte Ansicht einer Ecke D in 5.
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht der 7.
  • Die 9 sind eine obere und eine untere Schnittansicht einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung.
  • 10 ist eine linke Schnittansicht der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, die in 9 dargestellt ist.
  • 11 ist eine rechte Seitenansicht der in 9 dargestellten Vorrichtung.
  • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 9 dargestellten Einrichtung, gesehen von der rückwärtigen Oberfläche aus.
  • 13 ist eine perspektivische Bauteilansicht der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung (12), die in 9 dargestellt ist.
  • 14 ist eine vergrößerte Schnittansicht des hauptsächlichen Teils des Führungsbereichs der in 9 dargestellten Einrichtung.
  • 15 veranschaulicht Schnittansichten bei A-A und B-B der 14.
  • 16 ist eine Frontansicht einer anderen Ausführungsform der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht der in 16 dargestellten Ausführungsform.
  • 18 ist eine Schnittansicht bei C-C der 16.
  • 19 ist eine perspektivische Explosionsansicht des in 16 dargestellten äußeren Rahmens.
  • 20 ist eine Ansicht des Verfahrens zur Herstellung des äußeren Rahmens in 16.
  • 21 ist ebenfalls eine Ansicht des Verfahrens zur Herstellung des äußeren Rahmens, der in 16 dargestellt ist.
  • In der in den 1 bis 4 veranschaulichten Ausführungsform hat eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 10 ein Hauptkörpergehäuse 3, eine in dem Hauptkörpergehäuse 3 untergebrachte Gegenlichteinheit 4, ein optisches Element, das über die Oberfläche hinweg platziert ist, so dass es mit beiden Seitenkanten des Hauptkörpergehäuses 3 ausgerichtet ist, während es die Gegenlichteinheit 4 bedeckt, so dass, nachdem das optische Element 1 an beiden Seitenwandoberflächen des Hauptkörpergehäuses 3 befestigt worden ist, wo die Gegenlichteinheit 4 untergebracht ist, und Verstärkungsrahmen 2 am Äußeren des optischen Elements 1 befestigt worden sind und an Ecken verbunden worden sind, um so einen Bilderrahmen zu bilden, die Flüssigkristall-Anzeigetafel über dem optischen Element 1 platziert wird und ihr Außenumfang von einem äußeren Rahmen umgeben wird. Die Flüssigkristall-Anzeigetafel und der äußere Rahmen sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Jedes der Bauteile wie beispielsweise das optische Element 1, der Verstärkungsrahmen 2 und das Hauptkörpergehäuse 3 werden im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Das optische Element 1 weist eine Lichtdiffusionsplatte 11 auf, die im Wesentlichen die gleiche rechteckige Gestalt hat wie die Flüssigkristall-Anzeigetafel, sowie eine Anzahl von Lichtsammelbögen 12, die auf die obere Oberfläche der Lichtdiffusionsplatte 11 laminiert sind.
  • Das Hauptkörpergehäuse 3, in dem sich die Gegenlichteinheit 4 befindet, hat Seitenwände 31, an welchen beide Seitenkanten des optischen Elements 1 jeweils platziert sind, während es die Gegenlichteinheit 4 bedeckt, offene Bereiche 32 sowie eine relativ breite U-förmige Bodenwand 30, und es ist aus Metall gemacht. Die Bodenwand 30 ist breit und flach, wobei beide ihre Seitenkanten im Wesentlichen um 90 Grad in der Längsrichtung verbogen sind, um die Seitenwände 31 mit einer vorbestimmten Höhe auszubilden, und Stufen 31a sind an jeder Seitenwand 31 ausgebildet, in welche hinein das optische Element 1 platziert wird. Außerdem sind die offenen Enden 32, an welchen die Seitenwände 31 nicht ausgebildet sind, in der Längsrichtung verlängert, um Räume 33 auszubilden, an welchen die Lampenstützstufen 43 montiert werden. Die Bezugszeichen 31b stehen für Eingriffsnuten.
  • Die Gegenlichteinheit 4 weist eine Reflektionsplatte 41 auf, die an der Innenwand des Hauptkörpergehäuses 3 vorgesehen ist, mehrere Lichtquellenlampen 42, die in vorbestimmten Abständen in der Längsrichtung der Reflektionsplatte 41 vorgesehen sind, sowie zwei Lampenstützstufen 43, die an den Lichtquellenlampen 42 so befestigt sind, dass die Lampenstützstufen 43 an den Räumen 33 an beiden Enden des Hauptkörpergehäuses 3 ruhen.
  • Das mittlere Element 5, das an den Lampenstützstufen 43 platziert ist, verschließt die offenen Enden 32 des Hauptkörpergehäuses 3 und montiert die Gegenlichteinheit 4 fest in dem Hauptkörpergehäuse 3, um so die Seitenwände an den offenen Enden 32 zu bilden. Das mittlere Element 5, das durch das Gießen von Kunstharz ausgebildet wird, hat eine im Wesentlichen prismatische Gestalt mit im Wesentlichen der gleichen Länge wie diejenigen der Seitenenden 36 des Hauptkörpergehäuses 3. Die Bodenwand ist so ausgestaltet, dass sie an den Lampenstützstufen 43 und Stufen 50a platziert/fixiert wird, an welchen die Seitenwandkanten des optischen Elements 1 jeweils platziert werden und die an einer oberen Wandfläche in der Längsrichtung ausgebildet sind ( 4 zeigt die Stufe 50a eines mittleren Elements), während Ecken 51 integral an beiden Enden ausgebildet sind. Wie in 4 dargestellt, ist jede Ecke 51 ein quadratischer Blockkörper, der geringfügig größer ist als der mittlere prismatische Bereich, und funktioniert insbesondere dazu, die feste Anbringung der Verstärkungsrahmen 2 sicherzustellen, während Vorsprünge 52a, 52b an der oberen Oberfläche ausgebildet sind.
  • Das mittlere Element 5 bildet einen Teil der Seitenwände, die die offenen Enden 32 des Hauptkörpergehäuses 3 verschließen. Dann ist der Außenumfang des Hauptkörpergehäuses 3 von jeder Seitenwand 31 und dem mittleren Element 5 umgeben, und eine Kammer 30a mit einer vorbestimmten Größe wird ausgebildet, die die Bodenwand 30 hat. Anschließend werden, wenn der Außenumfang des optischen Elements 1 dazu gebracht wird, auf den Stufen 31a und den Stufen 50a jeder Seitenwand zu ruhen und von dem Verstärkungsrahmen 2 umschlossen wird, nachdem die Gegenlichteinheit 4 in der Kammer 30a untergebracht worden ist, die Gegenlichteinheit 4 und das optische Element 1 fest in dem Hauptkörpergehäuse 3 montiert.
  • Der Verstärkungsrahmen 2 weist zwei Verstärkungsrahmen 6 auf (im Folgenden als erste Verstärkungsrahmen bezeichnet), die den längeren Seitenbereich des Außenumfangs der Anordnung fest umschließen, wo das optische Element 1 an dem Hauptkörpergehäuse 3 platziert ist, und zwei Verstärkungsrahmen 7 (im Folgenden als zweite Verstärkungsrahmen bezeichnet), die den kürzeren Seitenbereich des Außenumfangs der Anordnung fest umschließen, der durch Verbiegen der Metallplatte in eine L-Form gebildet wird. Verbindungsstellen 61 und 62, die die Verstärkungsrahmen 6 und 7 verbinden, sind integral an beiden Enden der ersten und zweiten Verstärkungsrahmen 6 und 7 ausgebildet.
  • Wie in 4 dargestellt, ist der erste Verstärkungsrahmen 6 L-förmig und besteht aus einer kurzen Seite 62 und einer langen Seite 63, wo die kurze Seite 62 eine Seitenkante 62a mit einer solchen Länge hat, dass ein Bereich der seitlichen Endkante des optischen Elements 1 in der Längsrichtung während der Montage bedeckt wird. Eine Stufe 62b ist, wenn notwendig, an der kürzeren Seite des Außenumfangs der Anordnung ausgebildet, um den Kontakt mit der Seitenkante des optischen Elements 1 sicherzustellen. Außerdem hat die lange Seite 63 eine Länge, dass die Seitenwand 31 des Hauptkörpergehäuses 3 abgedeckt wird.
  • Wie in 4 dargestellt, weist die Verbindungsstelle 61 des ersten Verstärkungsrahmens 6 einen geschnittenen Bereich 62c auf, der durch teilweises Zerschneiden des Spitzenbereichs der kurzen Seite 62 an der Seitenkante ausgebildet ist, sowie Anbringstücke 63a, 63b, die sich von der langen Seite 63 aus erstrecken. Der geschnittene Bereich 62c ist in einer solchen Gestalt zugeschnitten, dass die Montage des Verbindungselements (später beschrieben) an dem zweiten Verstärkungsrahmen 7 möglich wird. Außerdem sind Hahnlöcher in den Anbringstücken 63a, 63b ausgebildet. 16b steht für ein elastisches Isolierband, das an der Seitenkante der kurzen Seite 62 angeklebt ist.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die Verbindungsstelle 71 des zweiten Verstärkungsrahmens 7 L-förmig und besteht aus einer kurzen Seite 72 mit einer langen Seite 73, wobei die Länge der kurzen Seite 72 so ist, dass eine Seitenkante in der Längsrichtung einen Teil der seitliche Endkante des optischen Elements 1 während der Montage bedeckt. Außerdem ist der Endbereich der kurzen Seite 72 breit ausgebildet, wobei das seitliche Ende eines breiten Stücks 72a so gebogen ist, dass es nach unten abfällt, um ein Anbringstück 72b zu bilden. Die lange Seite 73 ist so lang, dass das offene Ende 32 des Hauptkörpergehäuses 3 bedeckt wird, und eine Öffnung 73e und eine Nut 73f sind an dem breiten Stück 73c ausgebildet. 16a steht für ein Isolierband, das an der Seitenkante der kurzen Seite 72 angeklebt ist, sowie 16b.
  • Die oben erwähnten Bauteile werden in der folgenden Reihenfolge zusammengefügt.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 4 werden die Gegenlichteinheit 4 und die beiden Lampenstützstufen 43 zunächst in dem Hauptkörpergehäuse 3 montiert, und das mittlere Element 5 wird an den Lampenstützstufen 43 vorgesehen. Anschließend werden die Kanten des langen Seitenbereichs des optischen Elements 1 auf jeder Stufe 31a beider Seitenwände des Hauptkörpergehäuses 3 platziert. Dann wird, wie in 4 dargestellt, der erste Verstärkungsrahmen 6 aus der Richtung des mit "I" gekennzeichneten Pfeils in Richtung der Anordnung bewegt, und das Anbringstück 63a und das breite Stück 72b des zweiten Verstärkungsrahmens 7 werden durch Montieren einer Schraube 15a in die Hahnlöcher hinein zusammengefügt. Eine Schraube 15b wird weiter in das Hahnloch der Seitenkante des Hauptkörpergehäuses 3 eingeschraubt und in die Durchgangsöffnung des ersten Verstärkungsrahmens 6, um ihn mit letzterem zu verbinden, wie in 3 dargestellt.
  • Anschließend wird der zweite Verstärkungsrahmen 7 aus der Richtung des mit "II" gekennzeichneten Pfeils in Richtung der Seitenfläche des mittleren Elements 5 bewegt, während der Vorsprung 52a dazu gebracht wird, in die Öffnung 73e hinein zu passen, und die Nut 73f wird mit dem Vorsprung 52b in Eingriff gebracht und so mit dem mittleren Element 5 vereinigt.
  • Auf diese Art und Weise wird, wo die Gegenlichteinheit 4 in dem Hauptkörpergehäuse 3 untergebracht ist und das optische Element 1 daran montiert ist, die Anordnung fest mittels des ersten 6 und des zweiten Verstärkungsrahmens 7 umschlossen. Indem das mittlere Element 5 zwischen der Seitenkante des optischen Elements 1 und dem zweiten Verstärkungsrahmen 7 zum Liegen gebracht wird, bildet insbesondere das Hauptkörpergehäuse 3 durch die durch die Seitenwände 31 ausgebildete Seitenwand und das mittlere Element 5 die Kammer 30a, die eine vorbestimmte Gestalt hat und von jeder Seitenwand 31 an ihrer Außenseite umgeben ist, und in welcher die Gegenlichteinheit 4 untergebracht ist, während das Äußere des optischen Elements 1 dazu gebracht wird, auf den Stufen 31a und den Stufen 50a jeder Seitenwand zu ruhen, und mittels des Verstärkungsrahmens 2 umschlossen wird. Demzufolge werden die Gegenlichteinheit 4 und das optische Element 1 fest an dem Hauptkörpergehäuse 3 angebracht, um dadurch die Stabilität der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung während des Transports zu verbessern. Außerdem ist es immer noch möglich, die Einrichtung einfach zu demontieren, ohne die Gegenlichteinheit 4 und das optische Element 1 auszubauen.
  • Insbesondere wird in dieser Anordnung der Außenumfang des optischen Elements 1 von der Seitenwand umgeben, die durch die Seitenwände 31 und das mittlere Element 5 gebildet wird, und es ist auf den Stufen 31a und den Stufen 50a jeder Seitenwand platziert und von dem Verstärkungsrahmen 2 umschlossen.
  • Wie in 18 dargestellt, wird das Hauptkörpergehäuse 3 mit dem ersten Verstärkungsrahmen 6 mittels einer Schraube 15c verbunden. Wenn die Schraube 15c entfernt wird, während die Montage in diesem Zustand ist, kann das Hauptkörpergehäuse 3 einfach von dem Verstärkungsrahmen 6 abgenommen werden. Da das Hauptkörpergehäuse 3 an dem Verstärkungsrahmen 7 durch das gleiche Befestigungsmittel angebracht wird, kann es außerdem durch einfaches Außereingriffbringen der Befestigungsmittel abgenommen werden. Selbst wenn das Hauptkörpergehäuse 3 von den Verstärkungsrahmen 6 und 7 abgenommen wird, verbleibt das optische Element 1 befestigt an dem mittleren Element 5 und an den beiden Verstärkungsrahmen 6 und 7, so dass es nicht ausgebaut würde. Durch Entfernen des Hauptkörpergehäuses 3 können daher die Lichtquellenlampen 42 und dergleichen, die in dem Hauptkörpergehäuse 3 untergebracht sind, einfach ausgetauscht werden.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung das mittlere Element vorgesehen ist, kann dies eigentlich auch weggelassen werden. In der integral zusammengefügten Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung werden außerdem Energiequellen- und Bildsignale den Lichtquellenlampen zugeleitet, sowie einem Steuerschaltkreis (nicht dargestellt) und dergleichen, und Bilder werden auf der Flüssigkristall-Anzeigetafel angezeigt.
  • Durch die Verwendung der unterteilten Verstärkungsrahmen 2 kann die oben beschriebene Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung das große optische Element, die Gegenlichteinheit und dergleichen fest an dem Hauptkörpergehäuse 3 anbringen. In der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung gibt es aber auch Fälle, wo Spalte in den Verbindungsstellen der Verstärkungsrahmen abhängig von der Struktur oder der Qualität der Genauigkeit der beteiligten Bauteile ausgebildet werden und Licht aus solchen Spalten ausströmt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung der Erfindung, veranschaulicht in den 5 bis 8, in welcher solche bei den Verbindungsstellen der Verstärkungsrahmen erzeugten Spalte verschlossen sind, um das Ausströmen des Lichts zu vermeiden, wird im Folgenden beschrieben.
  • Die Struktur dieser Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 10A ist im Grunde die gleiche wie die der oben beschriebenen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 10 der ersten Ausführungsform, aber die Verbindungsstellen der Verstärkungsrahmen sind hier anders aufgebaut. Bei der nun folgenden Beschreibung werden die gleichen Bezugsziffern, die für den Bezug auf die einzelnen Bauteile der Einrichtung 10 verwendet worden sind, auch für die Einrichtung 10A verwendet, um eine doppelte Beschreibung zu vermeiden.
  • In 3 bezeichnen die als B und C gekennzeichneten Flächen, wo Spalte an den Verbindungsstellen des ersten 6 und des zweiten Verstärkungsrahmens 7 auftreten könnten. Da der andere Endbereich, das heißt die Kante des äußeren Endes des optischen Elements 1, an der Seitenwand des Hauptkörpergehäuses 3 und den Stufen 31a und den Stufen 50a des mittleren Elements platziert und fixiert ist und von den Kanten des seitlichen Endes der Verstärkungsrahmen 6 und 7 abgedeckt ist, bilden sich keine Spalte, die das Ausströmen von Licht verursachen. In anderen Worten werden, um die sich in den Flächen B und C bildenden Spalte zu verschließen, die Verbindungsstellen so ausgebildet, dass sie eine geschlossene Struktur bilden. Obwohl an jeder Ecke der Anordnung Flächen B und C existieren, wird nur die Fläche einer Ecke D in der in 5 dargestellten Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 10A beschrieben werden. Die geschlossene Struktur an jeder Verbindungsstelle 61, 71 ist in der folgenden Art und Weise ausgestaltet.
  • Die in 4 veranschaulichte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung ist so, dass der Spitzenbereich der kurzen Seite 62 des Verstärkungsrahmens 6 bis hin zur Mitte zerschnitten ist, um das breite Stück 72a des zweiten Verstärkungsrahmens 7 an der kürzeren Seite des Außenumfangs der Anordnung aufzunehmen. In der in 8 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung ist aber die kurze Seite 62 verlängert, ohne ihren Spitzenbereich bis hin zur Mitte zu zerschneiden, so dass die Endbereiche der Seitenkante 62a und der Stufe 62b in Kontakt mit der Seitenkante der kurzen Seite 72 des zweiten Verstärkungsrahmens 7 während der Montage geraten. Indem die Seitenkante 62a und die Stufe 62b auf diese Art und Weise verlängert sind, wird die Seitenkante des optischen Elements 1 demzufolge von der verlängerten Seitenkante 62a' und der Stufe 62b bedeckt, wie es in 7 in dem mit "E" gekennzeichneten Flächenbereich gezeigt ist. Außerdem ist der zerschnittene Bereich 62c zum Aufnehmen der Breitenstücke 72a' und 72b' des zweiten Verstärkungsrahmens 7 während der Montage an der kurzen Seite 62 ausgebildet.
  • Andererseits ist in dem zweiten Verstärkungsrahmen 7 der in 8 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung das breite Stück 72a' schmaler (verglichen mit dem Breitenstück 72a der 4), so dass es in den nun schmäleren zerschnittenen Bereich 62c eingesetzt wird, nachdem die Seitenkante 62a' ausgebildet worden ist, während das breite Stück 72b' nun breiter ist als das breite Stück 72b der 4. Das breitere Stück 72b' bedeckt den Spalt mit dem Verstärkungsrahmen 6 an der Verbindungsstelle, wenn sie verbunden werden, so dass ein Ausströmen von Licht ebenfalls verhindert werden kann, wie in der in 7 mit "F" gekennzeichneten Fläche dargestellt.
  • In einem weiteren Beispiel einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, das in 9 bis 15 dargestellt ist, ist außerdem eine Verstärkungsplatte hinzugefügt, um die Flüssigkristall-Anzeigetafel, das optische Element und dergleichen fest an dem Hauptkörpergehäuse anzubringen, und das Auftreten einer Verzerrung und Verbiegung wird vermieden.
  • Da der Aufbau der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung 10B sich von dem der Einrichtung 10 nur mit Bezug auf die Struktur der Flüssigkristall-Anzeigetafel und des optischen Elements unterscheidet, aber ansonsten im Wesentlichen gleich aufgebaut ist, wird nur für diese Unterschiede eine Erläuterung gegeben. Bei der nun folgenden Beschreibung werden die gleichen Bezugszeichen für vergleichbare Bauteile der Einrichtungen 10 und 10B verwendet, um eine doppelte Beschreibung zu vermeiden.
  • Die Einrichtung 10B hat ein Hauptkörpergehäuse 3, eine in diesem Gehäuse 3 untergebrachte Gegenlichteinheit 4 sowie ein optisches Element 1, das auf den Kanten beider Seiten des Hauptkörpergehäuses 3 platziert ist, während es die Gegenlichteinheit 4 bedeckt, und wo das optische Element 1 an der Oberfläche beider Seitenwände des Hauptkörpergehäuses 3 platziert ist, in welchem die Gegenlichteinheit 4 untergebracht ist, und Verstärkungsrahmen 6 und 7 sind an dem Außenumfang des optischen Elements 1 angebracht und an Ecken verbunden, um einen Bilderrahmen zu bilden, und außerdem ist eine Flüssigkristall-Anzeigetafel L über dem optischen Element 1 platziert, und ihr Äußeres ist von einem äußeren Rahmen umgeben, wie es in den 9, 12 und 13 dargestellt ist.
  • Das Hauptkörpergehäuse 3 hat eine Öffnung für Licht, das von den Lichtquellenlampen ausgestrahlt wird, die in großen Zahlen angeordnet sind, und zwar hin zu der Flüssigkristall-Anzeigetafel L (die Öffnung wird durch die obere Öffnung der Kammer 30a dargestellt und wird im Folgenden als "Öffnung 30a" bezeichnet), und es ist dazu ausgestaltet, die Gegenlichteinheit 4 aufzunehmen und zu stützen. Obwohl das Hauptkörpergehäuse 3 eine solche Gestalt haben kann, dass es die Verbindung der oberen und unteren rahmenförmigen Bauteile in vorbestimmten Abständen ermöglicht, oder auch bootförmig ohne einen Boden, wird bevorzugt, dass die Öffnung 30a eine ungefähr quadratische Gestalt hat relativ zu der Flüssigkristall-Anzeigetafel L. Außerdem kann das Hauptkörpergehäuse 3 entweder durch das Gießen von Kunstharz oder durch eine Metallbearbeitung ausgebildet werden.
  • Drei Stücke eines Linsenbogens und ein Stück einer Lichtdiffusionsplatte sind auf das optische Element 1 laminiert, das an der Öffnung 30a des Hauptkörpergehäuses 3 angebracht ist. Der Linsenbogen kann entweder ein milchigweißer Bogen sein oder ein aus einem Licht streuenden Material gekneteter Bogen. In beiden Fällen sollte der Bogen dazu fähig sein, Licht so zu streuen, dass die Position der Gegenlichteinheit 4 von oben nicht betrachtet und identifiziert werden kann insofern, als sie ein intensives Licht hat. Die rückwärtige Oberfläche des Hauptkörpergehäuses 3 ist in dieser Ausführungsform offen, und der offene Bereich ist mittels eines hinteren Deckels 38 verschlossen. Dieser hintere Deckel 38 kann integral mit der Bodenwand des Hauptkörpergehäuses 3 ausgebildet sein, so dass der offene Bereich dann nicht mittels des hinteren Deckels 38 verschlossen werden muss. Außerdem können eine Stange oder ein Rahmen zum Halten der Lichtquellenlampen in dem Hauptkörpergehäuse 3 und ein Haltebereich für das optische Element 1 als verschiedene Bauteile aufgebaut sein, oder das Hauptkörpergehäuse 3 kann durch mehrere Bauteile ausgebildet sein.
  • Eine transparente und dicke Verstärkungsplatte 8 ist außerdem auf der Innenseite des optischen Elements 1 für die Öffnung 30a des Hauptkörpergehäuses 3 vorgesehen, so dass sie der Flüssigkristall-Anzeigetafel L gegenüber liegt. Die Verstärkungsplatte 8 besteht aus einer transparenten Acrylkunstharzplatte oder dergleichen mit einem geringen Reflektanzgrad und ist so gestaltet, dass sie in die Öffnung 30a hineinpasst. Da die Verstärkungsplatte 8 so angeordnet ist, dass sie der Flüssigkristall-Anzeigetafel L gegenüber liegt, kann sie die Anzeigetafel L von den nachteiligen Auswirkungen einer externen Belastung schützen und gleichzeitig ein Flackern des Anzeigebildschirms aufgrund von Schwingungen oder Stößen unterdrücken.
  • Mit Bezug auf die 12 und 13 repräsentieren die Bezugsziffern 6 und 7 die Verstärkungsrahmen zum Befestigen der Verstärkungsplatte 8 und des optischen Elements 1, das auf der Verstärkungsplatte 8 platziert ist, an dem Hauptkörpergehäuse 3, welches aus Metall gemacht ist. Die oberen und unteren Verstärkungsrahmen bestehen aus zwei Verstärkungsrahmen 6, und beide Enden davon sind mit Verbindungen und Umdrehstufen zum Stützen/Fixieren des optischen Elements 1 und der Verstärkungsplatte 8 versehen, die dazu ausgestaltet sind, gegen das Hauptkörpergehäuse 3 zu drücken, um ein Wackeln der Verstärkungsplatte 8 zu verhindern. Ein elastisches Zungenstück ist vorzugsweise am Boden als Fixiermittel vorgesehen, aber ein solches Mittel kann auch von einer solchen Gestalt sein, dass es die Verstärkungsplatte 8 sandwichartig anordnet. Außerdem können auch Fixiermittel für den rechten und den linken Verstärkungsrahmen 7 vorgesehen sein. Mit diesem Aufbau können die Verstärkungsplatte 8 und die Verstärkungsrahmen 6 und 7 die Lichtquelleneinheit 4 robust machen und das Auftreten einer Verzerrung und Verbiegung der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung (im folgenden auch einfach "Einrichtung") vermindern. Außerdem repräsentieren die Bezugsziffern 37a hintere Rahmen, während die Bezugsziffer 38 sich auf den hinteren Deckel bezieht. Es wird außerdem bevorzugt, reflektierende Folien 41a und 41b innerhalb des hinteren Deckels 38 oder zwischen der Seitenfläche und der hinteren Oberfläche des Hauptkörpergehäuses 3 vorzusehen. Wie bereits beschrieben, ist es durch Vorsehen einer Anzahl von Rahmen, noch besser durch jede Stange möglich, die Genauigkeit der Abmaße jedes Bauteils zu verbessern und die Produktionskosten zu vermindern, selbst wenn die Montage Mannstunden in Betracht gezogen werden.
  • Mit Bezug auf die 14 und 15 steht das Bezugszeichen G für eine Betätigungsführung für die Flüssigkristall-Anzeigetafel L (im folgenden auch einfach "Tafel L"), die sich im Außenumfangsflächenbereich der Öffnung 30a des Hauptkörpergehäuses 3 befindet, und diese Führung ist dazu vorgesehen, gleichförmig betätigt zu werden, indem eine Durchgangsöffnung zum Befestigen einer Schraube mit einer ungefähr elliptischen Gestalt ausgebildet wird oder indem die Schraube flach gemacht wird. So kann die Tafel L sicher mit einem großen Zwischenraum fixiert werden, selbst wenn ihre Abmaße sich verändern. Eine obere Führung G kann als solche beispielsweise durch einen elastischen Körper gebildet werden, um die Tafel L zu pressen und zu fixieren.
  • Die Vorteile des Vorsehens der transparenten und dicken Verstärkungsplatte in der Öffnung 30a, die mittels der Verstärkungsrahmen befestigt wird, sind solchermaßen, dass die Verstärkungsplatte 8 nicht so einfach wackelt, das Beleuchtungssystem robust wird, und eine Passung mit der Tafel L besser wird. Durch das Vorsehen von mehreren Rahmen wird außerdem der Einheitspreis jedes Bauteils vermindert, während die Genauigkeit der Abmaße verbessert wird, so dass geringere Produktionskosten entstehen. Da die Führung der Tafel in dem Außenumfangsflächenbereich der Öffnung 30a so vorgesehen ist, dass sie verschoben werden kann, wenn sie betätigt wird, kann sie außerdem das Glassubstrat der Anzeigeeinrichtung fest unterstützen, selbst wenn sich deren Größe verändert.
  • Obwohl dies in den erläuternden Zeichnungen nicht dargestellt ist, wird, nachdem die Einrichtungen 10, 10A und 10B wie in den vorangehenden Paragraphen beschrieben montiert worden sind, die Tafel auf dem optischen Element platziert, und ihr Außenumfang wird von den äußeren Rahmen umgeben.
  • Eine weitere Ausführungsform der Einrichtung der Erfindung ist in den 16 bis 21 veranschaulicht, welche sich auf eine Einrichtung 100 bezieht, die mit äußeren Rahmen ausgestattet ist, die hergestellt werden, ohne wesentliche Mengen an Abfallmaterial zu hinterlassen.
  • Die Einrichtung 100 besteht aus einem Hauptkörpergehäuse 3, einem optischen Element 1, das auf den Seitenwänden des Hauptkörpergehäuses 3 platziert wird, während es die Öffnung 30a des Hauptkörpergehäuses 3 bedeckt, und einer Tafel L, die auf dem optischen Element 1 platziert ist, wie in 18 dargestellt. Die strukturelle Ausbildung des Hauptkörpergehäuses 3, des optischen Elements 1 und der Tafel L der Einrichtung 100 ist gleich wie bei den Einrichtungen 10, 10A und 103, und daher wird eine Beschreibung nur der Bauteile erfolgen, die die Einrichtung 100 von den Einrichtungen 10, 10A und 10B unterscheidet.
  • In dem Falle der Einrichtung 100 sind eine Anzahl von Lichtsammelbögen 12, die aus einem transparenten Kunstharz wie beispielsweise Acryl und Polykarbonat gemacht sind, auf die vordere Fläche der Lichtdiffusionsplatte 11 des optischen Elements 1 mit einer Dicke von ungefähr 2 bis 3 mm laminiert. Außerdem ist die Tafel L relativ groß und länglich in ihrer Gestalt, mit beispielsweise einem Durchmesser von 15 Inches oder mehr, und sie ist entweder als STN-Flüssigkristall-Anzeigetafel oder als TFT-Flüssigkristall-Anzeigetafel ausgebildet, welche beide für einen großen Bildschirm geeignet sind.
  • Mit Bezug auf die 18 bezieht sich die Bezugsziffer 3 auf den Bodenbereich eines kastenförmigen Gehäuses, wo die Lichtsammelbögen wie beispielsweise die Lichtdiffusionsplatte 11 und dergleichen an der Öffnung 30a angeordnet sind, der Verstärkungsrahmen 6, der aus einem Metallblech besteht, das ungefähr in die Gestalt eines L verbogen ist, ist an der Seitenwand 31b befestigt, die integral und nach außen hin ausgebildet ist durch Verbiegen der Kante der Öffnung 30a mittels der Schraube 15c, die Seitenkante des Verstärkungsrahmens 6 und die Seitenwand 31b befestigen die Lichtsammelbögen an der Öffnung 30a, und die Tafel L wird auf der vorderen Fläche der Seitenkante des Verstärkungsrahmens 6 platziert, um dadurch das Stützmittel hauptsächlich für das Hauptkörpergehäuse 3 und den Verstärkungsrahmen 6 zu bilden.
  • Mit Bezug auf 19 repräsentiert die Bezugsziffer 100 den äußeren Rahmen, der aus der gegossenen Komponente einer dünnen Metallplatte gemacht ist, welcher äußerer Rahmen das Äußere der Tafel L umgibt. Der äußere Rahmen ist in Gestalt eines Bilderrahmens gebildet, und zwar durch Verbinden zweier langseitiger Rahmen 100a, die das obere und untere Äußere der Tafel L umschließen, mit zwei kurzseitigen Rahmen 100b, die das rechte und linke Äußere der Tafel L umschließen.
  • Durch Befestigen der oberen Flächenbereiche 110a der langseitigen Rahmen 100a und der oberen Flächenbereiche 110b der kurzseitigen Rahmen 100b mittels Schrauben 15e an den Seitenwänden, die durch Zerschneiden und Verbiegen der Seitenkante der Verstärkungsrahmen 6 und der Verstärkungsrahmen 7 gebildet sind (auf die oben mit Bezug auf die 4 beschriebene Art und Weise), wird die Tafel L zwischen den entsprechenden oberen Flächenbereichen der Seitenkante 62a des Verstärkungsrahmens 6 und der kurzen Seite 72 des Verstärkungsrahmens 7 fixiert. Außerdem werden die Seitenflächenbereiche 140a der langseitigen Rahmen 100a und die Seitenflächenbereiche 140b der kurzseitigen Rahmen 100b an den Seiten der Verstärkungsrahmen 6 und der Verstärkungsrahmen 7 mittels Schrauben 15d befestigt.
  • Wie in 19 dargestellt, sind außerdem Verbindungsstücke 170 integral ausgebildet, indem jedes Ende der langseitigen Rahmen 100a und der kurzseitigen Rahmen 100b verbogen wird, und zwei Schraubenöffnungen 180 sind gesondert ausgebildet, um die Verbindungsstücke 170 aufzunehmen. Die Anzahl und die Anordnungsrichtung der Schraubenöffnungen 180 ist nicht auf die Ausgestaltung der oben beschriebenen Ausführungsform eingeschränkt, sondern die Anzahl kann auch eins oder drei oder mehr sein.
  • Außerdem ist eine so genannte direkte Lampenkammer innerhalb des Hauptkörpergehäuses 3 ausgebildet, das mehrere lineare Lichtquellenlampen 42 aufnimmt, die aus kalten fluoreszierenden Kathodenröhren, heißen fluoreszierenden Kathodenröhren und dergleichen bestehen, und die reflektierende Platte 41 ist an der inneren Oberfläche des Hauptkörpergehäuses 3 montiert.
  • Beim Montieren der Tafel L wird demzufolge der Lichtsammelbogen wie beispielsweise die Lichtdiffusionsplatte 11 an der Öffnung 30a platziert, nachdem die reflektierende Platte 41 und die Lampen 42 in dem Hauptkörpergehäuse 3 montiert worden sind, und die Verstärkungsrahmen 6 und 7 werden an den Seitenwänden des Hauptkörpergehäuses 3 befestigt, so dass sie gegen die Bögen drücken. Dann wird die Tafel L an den Verstärkungsrahmen 6 und 7 platziert, die Seitenflächenbereiche 140a der langseitigen Rahmen 100a und die Seitenflächenbereiche 140b der kurzseitigen Rahmen 100b werden an den Verstärkungsrahmen 6 und 7 mittels Schrauben befestigt, um sie zu sichern, und die oberen Flächenbereiche 110a der langseitigen Rahmen und die oberen Flächenbereiche 110b der kurzseitigen Rahmen werden an den Verstärkungsrahmen 6 und 7 mittels Schrauben auf die gleiche Art und Weise befestigt, die Tafel L wird dadurch montiert, während die Verbindungsstücke der langseitigen Rahmen 100a und der kurzseitigen Rahmen 100b mittels Schrauben an den Schraubenöffnungen 180 befestigt werden, und sie werden an den Ecken miteinander verbunden.
  • Die Einrichtung 10C ist so aufgebaut, dass die Verbindungsstücke 170 vorne mittels Schrauben befestigt werden, so dass kein Spalt zwischen den langseitigen Rahmen 100a und den kurzseitigen Rahmen 100b erzeugt wird und den Stützmitteln, wie beispielsweise den Verstärkungsrahmen 7, und die Schrauben einfach befestigt werden können. Wenn die Schraubenöffnungen 180a geringfügig größer gemacht werden, ist es außerdem möglich, den Verbindungszustand der langseitigen Rahmen 100a und der kurzseitigen Rahmen 100b einzustellen, um jegliche Fehler in den Abmaßen beim Ausbilden zu korrigieren, und die Verformung jedes Rahmens 100a, 100b aufgrund eines solchen Fehlers in den Abmaßen kann effektiv verhindert werden.
  • Die Einrichtung 10C erfordert nicht das Vorsehen von Spalten zum Absorbieren von Fehlern in den Abmaßen zwischen dem Äußeren der Verstärkungsrahmen 6 und der Verstärkungsrahmen 7, welche die Stützmittel sind, und die entsprechenden Seitenflächenbereiche 140a, 140b der langseitigen Rahmen 100a und der kurzseitigen Rahmen 100b. Selbst wenn Schrauben verwendet werden, um sie zu befestigen, verformen sich die langseitigen Rahmen 100a oder die kurzseitigen Rahmen 100b nicht, weil keine Spannungen auf beide Sätze von Rahmen aufgebracht werden, da die befestigten Bereiche jedes Rahmens 100a, 100b nach innen verformt werden. Demzufolge gibt es keine nachteiligen Einflüsse auf die Qualität der Anzeige der Tafel L, die durch Spannungen verursacht würden, und die Genauigkeit der Abmaße wird dadurch verbessert.
  • Andererseits werden beim Herstellen der langseitigen Rahmen 100a und der kurzseitigen Rahmen 100b Metallplattenmaterialien 220 und 230 in Gestalt von flachen Platten mit Abmaßen, die für das Stanzen geeignet sind, beispielsweise auf die in den 20 und 21 dargestellte Art und Weise vorbereitet, und die Rahmen werden gestanzt und in Abständen durch Pressbearbeitung und dergleichen ausgebildet. Auf diese Art und Weise werden Abfallmaterialbereiche, gekennzeichnet durch schräge Linien 240 und 250, drastisch vermindert, und geringere Produktionskosten können erzielt werden, indem die Materialkosten vermindert werden.
  • Die Menge des Materials und die Anordnung jedes Rahmens 100a, 100b sind nicht auf die Ausgestaltung der 20 und 21 eingeschränkt, sondern die langseitigen Rahmen 100a und die kurzseitigen Rahmen 100b können auch vertikal und horizontal angeordnet werden, um ein Beispiel zu nennen, und sie können daher durch Ausstanzen aus einem Plattenmaterial ausgebildet werden.

Claims (6)

  1. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung (10, 10A, 10B, 10C) mit: einem U-förmigen Hauptkörpergehäuse (3) mit einer Bodenwand (30) und zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (31), die an zwei Kanten der Bodenwand und rechtwinklig zu der Bodenwand vorgesehen sind, wohingegen an den beiden verbleibenden Kanten der Bodenwand offene Bereiche (32) ohne jegliche Seitenwände vorhanden sind; einer in dem U-förmigen Hauptkörpergehäuse (3) untergebrachten Gegenlichteinheit (4); einem optischen Element (1) mit einer im Wesentlichen rechteckigen Gestalt; einer Flüssigkristall-Anzeigetafel (L), die dazu ausgestaltet ist, Licht von der Gegenlichteinheit durch das optische Element (1) hindurch zu empfangen, wobei das optische Element (1) auf Stufen platziert ist, die an beiden Seitenwänden (31) des U-förmigen Hauptkörpergehäuses (3) ausgeformt sind, welche Stufen im Wesentlichen parallel zu der Bodenwand sind, während das optische Element (1) die Gegenlichteinheit (4) abdeckt; dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang des optischen Elements (1) in einem Rahmen eingeschlossen ist, der aus mehreren Verstärkungsrahmenstücken (6, 7) ausgebildet ist, welche an Positionen, die den Ecken des optischen Elements entsprechen, miteinander verbunden sind, um so einen Bilderrahmen zu bilden.
  2. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung (10A) nach Patentanspruch 1, bei welcher die Verstärkungsrahmenelemente (6, 7) eine Struktur (E, F) zum Verhindern des Ausströmens von Licht haben, wo die oberflächenseitige Kante des Außenumfang des optischen Elements (1) mittels der Verstärkungsrahmen (6, 7) abgedeckt ist.
  3. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung (10A) nach Patentanspruch 2, bei welcher die Verstärkungsrahmenelemente an Verbindungsbereichen so verbunden sind, dass sie den Bilderrahmen bilden, und die Verbindungsbereiche mit Strukturen (E, F) zum Verhindern des Ausströmens von Licht versehen sind, wo die Endbereiche der Verstärkungsrahmenelemente (6, 7) in Kontakt miteinander geraten.
  4. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung (10B) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei welcher eine transparente dicke Verstärkungsplatte (8) auf der rückwärtigen Oberfläche des optischen Elements (1) vorgesehen ist.
  5. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung (10C) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei welcher die Flüssigkristall-Anzeigetafel (L) auf einer Anordnung platziert ist, die von den Verstärkungsrahmenelementen (6, 7) eingeschlossen ist, und die Flüssigkristall-Anzeigetafel (L) an dem U-förmigen Hauptkörpergehäuse (3) durch einen äußeren Rahmen (100) befestigt ist, der in mehrere Teile (100a, 100b) unterteilt ist.
  6. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung (10, 10A, 10B, 10C) nach Patentanspruch 1, bei welcher die offenen Bereiche (32) des Hauptkörpergehäuses (3) Räume (33) bilden, in welchen Lampenstützstufen (43) der Gegenlichteinheit (4) vorgesehen sind, ein mittleres Element (5) auf den Lampenstützstufen (43) vorgesehen ist, so dass es die offenen Bereiche (32) des U-förmigen Hauptkörpergehäuses (3) schließt, und das optische Element (1) an dem U-förmigen Hauptkörpergehäuse (3) durch die Verstärkungsrahmenelemente (6, 7) befestigt ist.
DE60314241T 2002-03-28 2003-03-20 Flüssigkristallanzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE60314241T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002091239 2002-03-28
JP2002091239A JP4344113B2 (ja) 2002-03-28 2002-03-28 表示器用照明装置
JP2002151019 2002-05-24
JP2002151019A JP4013652B2 (ja) 2002-05-24 2002-05-24 液晶表示装置
JP2002326678A JP3920761B2 (ja) 2002-11-11 2002-11-11 液晶表示装置
JP2002326678 2002-11-11
PCT/JP2003/003473 WO2003083565A1 (fr) 2002-03-28 2003-03-20 Dispositif d'affichage a cristaux liquides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314241D1 DE60314241D1 (de) 2007-07-19
DE60314241T2 true DE60314241T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=28678727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314241T Expired - Lifetime DE60314241T2 (de) 2002-03-28 2003-03-20 Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060055839A1 (de)
EP (1) EP1491940B1 (de)
KR (1) KR100955545B1 (de)
CN (1) CN100373233C (de)
DE (1) DE60314241T2 (de)
TW (1) TWI289227B (de)
WO (1) WO2003083565A1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7047067B2 (en) * 2002-05-31 2006-05-16 Uab Research Foundation Apparatus, methods, and computer program products for evaluating a risk of cardiac arrhythmias from restitution properties
JP4400161B2 (ja) * 2003-09-26 2010-01-20 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
KR101006389B1 (ko) * 2003-10-30 2011-01-10 엘지디스플레이 주식회사 액정표시모듈
KR101073037B1 (ko) 2004-01-07 2011-10-12 삼성전자주식회사 샤시 프레임 및 이를 갖는 액정표시장치
EP1767963A4 (de) * 2004-06-21 2008-10-15 Idemitsu Kosan Co Rückchassis-integrationsreflektor, rücklicht und flüssigkristallanzeige
JP3850847B2 (ja) * 2004-06-28 2006-11-29 株式会社東芝 電子機器の液晶表示装置保護構造
JP4239020B2 (ja) * 2004-07-12 2009-03-18 ソニー株式会社 フラットディスプレイパネル装置
TWM262955U (en) * 2004-09-30 2005-04-21 Quanta Comp Inc Combined bezel
JP4581726B2 (ja) * 2004-12-28 2010-11-17 ソニー株式会社 表示装置および携帯機器
KR101095999B1 (ko) * 2005-02-22 2011-12-20 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 유니트 및 이를 구비한 액정표시장치
CN100388088C (zh) * 2005-03-04 2008-05-14 友达光电股份有限公司 背光模块
KR101229412B1 (ko) * 2005-06-23 2013-02-04 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치모듈
JP4285454B2 (ja) * 2005-07-11 2009-06-24 船井電機株式会社 ベゼル及びベゼルを有する液晶モジュール
CN2842482Y (zh) * 2005-09-30 2006-11-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 液晶显示器框架
KR100722098B1 (ko) * 2005-11-23 2007-05-25 삼성에스디아이 주식회사 휴대용 표시장치
CN100517004C (zh) * 2006-03-22 2009-07-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 框架及采用该框架的显示装置
CN100516981C (zh) * 2006-04-12 2009-07-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 液晶显示器
KR20080086636A (ko) 2007-03-23 2008-09-26 엘지이노텍 주식회사 엘씨디 모듈
US7940518B2 (en) * 2007-04-03 2011-05-10 Pandigital, Inc. Dual frame electronic display
CN201035282Y (zh) * 2007-04-11 2008-03-12 北京京东方光电科技有限公司 背光源框架
KR101431154B1 (ko) * 2007-11-08 2014-08-18 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 조립 방법
US8023261B2 (en) 2008-09-05 2011-09-20 Apple Inc. Electronic device assembly
KR101539769B1 (ko) * 2008-10-14 2015-07-27 삼성전자주식회사 휴대용 통신 장치의 엘씨디 모듈 고정 장치
TWI463872B (zh) * 2008-12-05 2014-12-01 Compal Electronics Inc 顯示器模組
CN102265086A (zh) * 2008-12-25 2011-11-30 夏普株式会社 框架、光源装置、显示装置和电视接收机
KR200453582Y1 (ko) * 2009-03-02 2011-05-12 주식회사 디에스 백라이트 어셈블리용 몰드프레임
CN102804038A (zh) * 2009-06-17 2012-11-28 夏普株式会社 显示装置、电视接收装置
US8432499B2 (en) * 2009-06-17 2013-04-30 Sharp Kabushiki Kaisha Display device and television receiver
TWI398694B (zh) * 2009-12-28 2013-06-11 Au Optronics Corp 顯示裝置
US9232670B2 (en) 2010-02-02 2016-01-05 Apple Inc. Protection and assembly of outer glass surfaces of an electronic device housing
JP2011180237A (ja) * 2010-02-26 2011-09-15 Hitachi Consumer Electronics Co Ltd 映像表示装置
TWI442138B (zh) 2010-04-14 2014-06-21 Au Optronics Corp 背光模組與液晶顯示模組
EP2385683A3 (de) * 2010-05-06 2014-02-26 BlackBerry Limited Formanordnung
CN102298222B (zh) * 2010-06-24 2013-09-04 友达光电(苏州)有限公司 显示装置及其组合方法以及两个框体的组合结构及其组合方法
US9235240B2 (en) 2010-11-11 2016-01-12 Apple Inc. Insert molding around glass members for portable electronic devices
JP5159872B2 (ja) 2010-12-27 2013-03-13 株式会社東芝 テレビジョン受像機
JP5032651B2 (ja) 2010-12-27 2012-09-26 株式会社東芝 テレビジョン受像機、及び電子機器
CN102542932A (zh) * 2011-01-04 2012-07-04 康准电子科技(昆山)有限公司 显示器
JPWO2012117741A1 (ja) * 2011-03-03 2014-07-07 パナソニック株式会社 薄型表示装置
CN103328350B (zh) * 2011-03-03 2016-10-12 松下知识产权经营株式会社 薄型显示装置
KR101841904B1 (ko) 2011-04-22 2018-03-27 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치 및 그 제조 방법
JP5149419B2 (ja) * 2011-04-27 2013-02-20 シャープ株式会社 薄型表示装置
TWI467270B (zh) 2011-07-01 2015-01-01 Au Optronics Corp 承載座及使用其之顯示裝置
TWM423425U (en) * 2011-09-16 2012-02-21 Wistron Corp Frame assembly and panel device therewith
CN102376228B (zh) * 2011-11-18 2014-10-15 深圳市华星光电技术有限公司 平板显示装置、立体显示装置以及等离子显示装置
CN102401338B (zh) * 2011-11-18 2015-04-29 深圳市华星光电技术有限公司 平板显示装置的背框、背框的制造方法以及背光系统
CN102401349B (zh) * 2011-11-18 2014-07-09 深圳市华星光电技术有限公司 一种背框以及背光系统制造的方法
CN102392985B (zh) * 2011-11-18 2014-12-10 深圳市华星光电技术有限公司 平板显示装置的背框、背框的制造方法以及背光系统
KR101346083B1 (ko) * 2012-04-26 2013-12-31 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
KR101307960B1 (ko) * 2012-04-26 2013-09-12 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
US9871898B2 (en) 2013-05-08 2018-01-16 Apple Inc. Ceramic cover for electronic device housing
CN103791320B (zh) * 2013-08-26 2016-01-20 南京中电熊猫液晶显示科技有限公司 一种led背光模组
CN103781314B (zh) * 2014-01-17 2017-04-26 合肥京东方显示光源有限公司 一种固定显示模组的定位边框和显示装置
TWI526740B (zh) * 2014-09-11 2016-03-21 友達光電股份有限公司 薄型背光模組
CN104501051B (zh) * 2015-01-16 2017-05-17 北京京东方茶谷电子有限公司 背光源和显示装置
KR102131663B1 (ko) * 2015-06-26 2020-07-08 삼성전자주식회사 디스플레이 장치
WO2017037857A1 (ja) * 2015-08-31 2017-03-09 堺ディスプレイプロダクト株式会社 表示装置
WO2018012107A1 (ja) * 2016-07-15 2018-01-18 ソニー株式会社 表示装置
KR102548039B1 (ko) * 2016-07-29 2023-06-27 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치용 케이스 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
DE102018205541A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung
WO2021134969A1 (zh) * 2019-12-31 2021-07-08 海信视像科技股份有限公司 一种显示装置
CN112885241B (zh) * 2021-02-07 2022-12-02 业成科技(成都)有限公司 框架及其制造方法、显示模组及其测量方法与电子设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6119282U (ja) 1984-07-06 1986-02-04 シャープ株式会社 表示装置
JPH11133420A (ja) * 1997-10-27 1999-05-21 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JP3812788B2 (ja) * 1998-11-12 2006-08-23 株式会社エンプラス サイドライト型面光源装置及び液晶表示装置
JP3919982B2 (ja) * 1999-09-30 2007-05-30 株式会社日立製作所 液晶表示装置および液晶表示モニタ
KR100676246B1 (ko) * 1999-11-01 2007-01-30 삼성전자주식회사 모니터장치용 화상표시모듈
JP4672123B2 (ja) * 2000-09-14 2011-04-20 東芝モバイルディスプレイ株式会社 平面表示装置用のバックライト
JP2002311417A (ja) * 2001-04-17 2002-10-23 Nec Corp 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003083565A1 (fr) 2003-10-09
DE60314241D1 (de) 2007-07-19
EP1491940B1 (de) 2007-06-06
EP1491940A4 (de) 2006-03-08
EP1491940A1 (de) 2004-12-29
CN1643440A (zh) 2005-07-20
US20060055839A1 (en) 2006-03-16
CN100373233C (zh) 2008-03-05
TW200405089A (en) 2004-04-01
KR20050002905A (ko) 2005-01-10
TWI289227B (en) 2007-11-01
KR100955545B1 (ko) 2010-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314241T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112010006040B4 (de) Flüssigkristallanzeigenmodul und einteilige Rückplatte davon
DE60033343T2 (de) Montagerahmen für Flüssigkristallanzeigemodule
DE19731006C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112012007216B4 (de) LCD-Modul mit schmaler Einfassung und zugehörigem Kunststoffrahmen
DE602005001981T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006027684B4 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102008023386B4 (de) Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE102004022905B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2427686B1 (de) Aufhängevorrichtung für bildschirme
DE102006024227B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102006055369B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und dieselbe aufweisender tragbarer Computer
DE202013100638U1 (de) Gekrümmte Anzeigevorrichtung
DE102018132856B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102009044410B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE10001161A1 (de) Flachtafel-Anzeigevorrichtung
DE102018120882B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE112011105795T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige
DE102005022594A1 (de) Bildgebende Vorrichtung
DE602004006120T2 (de) Schockfeste Montagevorrichtung für kleinen Anzeigeschirm
DE19918076C2 (de) Gehäuse für eine Flüssigkristallanzeige
DE102004037028B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE60024368T2 (de) Kantenbeleuchtungs flächenartige Lichquellenvorrichtung, Verfahren zur Herstellung, elektrooptische Einrichtung, und elektronische Geräte
DE202020103327U1 (de) Schnelllöseanordnung und Träger
DE202012013385U1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1491940

Country of ref document: EP

Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER, 80331 MUENCHEN, DE