DE60209677T2 - Lichtinformationseinrichtung zum Anzeigen des Betriebszustandes eines Systems, insbesondere für die Avionics - Google Patents

Lichtinformationseinrichtung zum Anzeigen des Betriebszustandes eines Systems, insbesondere für die Avionics Download PDF

Info

Publication number
DE60209677T2
DE60209677T2 DE60209677T DE60209677T DE60209677T2 DE 60209677 T2 DE60209677 T2 DE 60209677T2 DE 60209677 T DE60209677 T DE 60209677T DE 60209677 T DE60209677 T DE 60209677T DE 60209677 T2 DE60209677 T2 DE 60209677T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator light
branch
branches
light
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209677T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209677D1 (de
Inventor
Christophe Fleury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations SAS
Original Assignee
Airbus Operations SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations SAS filed Critical Airbus Operations SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60209677D1 publication Critical patent/DE60209677D1/de
Publication of DE60209677T2 publication Critical patent/DE60209677T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/52Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a parallel array of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/54Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a series array of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/58Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving end of life detection of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/21Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Leuchtanzeige bezüglich des Funktionszustands eines Systems und auf ein Steuerverfahren einer solchen Vorrichtung, insbesondere auf dem Gebiet der Luftfahrt.
  • Stand der Technik
  • Um die Beschreibung zu vereinfachen, wird im folgenden als Beispiel eine Anwendung der Erfindung auf dem Gebiet der Luftfahrt erläutert.
  • Derzeit werden zahlreiche Signalgeber vom Typ von Anzeigeleuchten bzw. Sichtmeldern, beispielsweise elektrolumineszente Dioden, in den Flugzeug-Cockpits angewendet, um die Piloten und eventuell die Wartungskräfte von den Funktionszuständen der verschiedenen in diesen Flugzeugen vorhandenen Systeme zu informieren.
  • Der Verlust einer von einer solchen Anzeige gelieferten Information, hauptsächlich während des Betriebs, kann sich als schwerwiegend, ja sogar gefährlich erweisen.
  • Die Piloten sind deshalb gehalten, regelmäßig den guten Funktionszustand solcher Anzeigen mittels eines Testbefehls zu überprüfen, der dazu dient, eine vorbestimmte Einheit derselben aufleuchten zu lassen, beispielsweise diejenigen des Deckenpanels. Die Piloten müssen dabei die defekten Anzeigeleuchten in der Reihe auswechseln.
  • Wie in 1 dargestellt ist, löst so bei einer Signalisierungseinheit, die aus mehreren, von den Signalen SV1, SV2, SV3 über Dioden 11 gesteuerten Anzeigeleuchten 10 gebildet ist, ein Steuerknopf 12 das gleichzeitige Aufleuchten aller dieser Anzeigeleuchten aus und ermöglicht es dem Piloten, eine Anzeigeleuchte zu lokalisieren, die nicht aufleuchtet.
  • Eine solche Einheit weist zahlreiche Nachteile auf und insbesondere:
    • – einen erheblichen Verbrauch während des Tests, vor allem wenn diese Anzeigeleuchten Glühlampen sind,
    • – das nicht mögliche Erfassen einer Anzeigeleuchte, die nach dem Test defekt geworden ist,
    • – eine Wirksamkeit des Test, die auf der Aufmerksamkeit der Bedienungsperson beruht.
  • Das Ersetzen von Glühlampen durch Leuchtdioden hat es ermöglicht, die Lebensdauer solcher Anzeigeleuchten zu erhöhen.
  • Es ist auch bekannt, Anzeigeleuchten zu verwenden, die jeweils aus mehreren Lichtemissionselementen 20 in Reihen-/Parallelschaltung bestehen, wie in 2 dargestellt ist. Der Ausfall eines Elements 20 ruft hierbei keinen Ausfall der Anzeigeleuchte hervor, sondern eine einfache Minderung der Leuchtkraft. Eine solche Vorrichtung ist gegenüber Pannen nicht wirklich tolerant, weist aber einen schlechteren Funktionsmodus im Fall von Pannen auf.
  • Das Patent US 3781853 beschreibt ein maritimes Signalisierungssystem, bei dem mehrere Leuchtquellen miteinander verbunden sind, um gleichzeitig einen Lichtblitz abzugeben. Dieses System hat die Aufgabe, seine Funktion fortzusetzen, wenn eine der Lichtquellen ausfällt. Jede Lichtquelle umfasst ein Lichtblitz-Taktelement, eine von Tageslicht gesteuerte Schaltung, eine Schaltung zur Erfassung einer ausgelöschten Lampe und eine Lampenwechselschaltung. Die Ausgangsleistung des Lichtblitz-Taktelements synchronisiert alle Lichtquellen. Bei Ausfall einer der Quellen setzen die anderen ihre Funktion fort.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Leuchtanzeige bezüglich des Funktionszustandes eines Systems, welche die Nachteile der Vorrichtungen aus dem Stand der Technik beseitigt, indem Ausfälle von Signalgebern erfasst werden und eine ordnungsgemäße Funktionsweise auch bei bestimmten auftretenden Pannen garantiert wird. Aufgabe der Erfindung ist auch ein Steuerverfahren einer solchen Vorrichtung.
  • Abriss der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Leuchtanzeige bezüglich des Funktionszustands eines Systems, die mindestens eine Anzeigeleuchte bzw. einen Sichtmelder sowie Mittel zur Erfassung eines Ausfalls dieser Anzeigeleuchte(n) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anzeigeleuchte m parallele Zweige, die jeweils aus n Leuchtdioden in Reihe bestehen, sowie Auswahlmittel eines Zweigs umfasst, wobei m und n ganze Zahlen sind, so dass: m ≥ 2 und n ≥ 1 ist.
  • Vorteilhafterweise sind die m ersten Enden jedes Zweigs miteinander verbunden, wobei ihre zweiten Enden mit den verschiedenen Eingängen der Auswahlmittel verbunden sind, die in Abhängigkeit von der Befehlsreihenfolge einen ausgewählten Zweig mit dem Ausgang der Vorrichtung verbinden.
  • Diese Vorrichtung umfasst vorteilhafterweise die folgenden, jeder Anzeigeleuchte zugeordneten Schaltungen:
    • – einen Stromgenerator, der diese Leuchte speist,
    • – einen zwischen den Ausgang der Auswahlmittel und den Eingang des Stromgenerators geschalteten Unterbrecherschalter,
    • – ein Steuermodul, welches die Auswahlmittel und den Unterbrecherschalter steuert,
    • – diesen Unterbrecherschalter, der zwischen den Ausgang des Auswahlelements und den Eingang des Stromgenerators geschaltet ist.
  • Vorteilhafterweise sind jede Anzeigeleuchte, ihr Steuermodul sowie ihr Unterbrecherschalter in ein- und demselben Gehäuse integriert.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Steuerverfahren einer Leuchtanzeigevorrichtung hinsichtlich des Funktionszustandes eines Systems, wobei die Vorrichtung mindestens eine Anzeigeleuchte sowie Pannenerfassungsmittel dieser Anzeigeleuchte(n) umfasst, wobei jede Anzeigeleuchte m parallele Zweige umfasst, die jeweils aus n Leuchtdioden in Reihe bestehen, sowie Auswahlmittel eines Zweigs, wobei m und n ganze Zahlen sind, so dass m ≥ 2 und n ≥ 1 ist, und wobei dieses Verfahren einen automatischen Testschritt aller Anzeigeleuchten des Systems umfasst, wobei dieser Schritt die folgenden Schritt für jede Anzeigeleuchte umfasst:
    • – wenn die Anzeigeleuchte eingeschaltet ist, wird ihre richtige Funktionsweise durch Kontrolle der verbrauchten Intensität und der an ihren Klemmen vorhandenen Spannung überprüft,
    • – wenn die Anzeigeleuchte ausgeschaltet ist, wird sie während einer Dauer der Größenordnung von einigen Mikrosekunden aktiviert, die dem menschlichen Auge nicht wahrnehmbar sind, und es werden in diesem Augenblick seine Strom-/Spannungsparameter gemessen.
  • Im Verlauf des dynamischen Steuerschritts werden alternierend die verschiedenen Zweige jeder Anzeigeleuchte mit einer Abtastfrequenz von der Größenordnung einiger KiloHertz erleuchtet, die ausreichend hoch ist, dass sie vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen wird, wobei die Strom-/Spannungsparameter bei jeder Abtastung gesteuert werden. Ein Zweig wird nicht mehr aktiviert, wenn in diesem ein Fehler festgestellt wurde. Wenn jedoch alle Zweige fehlerhaft sind, aber mindestens ein Zweig bleibt, der keinen offenen Stromkreis aufweist, so wird dieser/werden diese Zweig/Zweige als funktionsfähig eingestuft.
  • Wenn ein Defekt in mindestens einem Zweig festgestellt wird, wird das zyklische Einschaltverhältnis der anderen, fehlerfreien Zweige modifiziert, um die gleiche Gesamtleuchtkraft an der Anzeigeleuchte, von der mindestens ein Zweig fehlerhaft ist, beizubehalten.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft auf dem Gebiet der Luftfahrt eingesetzt werden.
  • So wird bei dem Verfahren der Erfindung ein permanenter automatischer Test aller Anzeigeleuchten des Cockpits eines Flugzeugs durchgeführt und damit der Pilot von dieser Aufgabe entlastet. Ein solcher kontinuierlicher Test ermöglicht es, die Nicht-Erfassung eines verborgenen Defekts durch den Piloten zu vermeiden. Außerdem gestattet die redundante Struktur der Anzeigeleuchten eine unmittelbar dynamische Steuerung im Fall eines Fehlers dieser ersten Redundanz ohne sichtbare Auswirkung auf den Piloten und damit ohne Arbeitsüberlastung für diesen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 und 2 eine Darstellung zweier Vorrichtungen nach dem Stand der Technik,
  • 3 und 4 eine Darstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung, und
  • 5 eine Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von speziellen Ausführungsformen
  • Die Leuchtanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung umfasst mindestens eine Anzeigeleuchte 29, wie z.B. die in 3 dargestellte, die aufweist:
    • – eine Einheit 30 zum Abstrahlen von Licht, die aus m Zweigen 31 und aus n Leuchtdioden (DEL) 32 (wobei m ≥ 2 und n ≥ 1 ist) zusammengesetzt ist, wobei die n Dioden jedes Zweigs in der gleichen Richtung geschaltet sind und die m ersten Enden dieser Zweige 31 zusammen auf den Eingang E geschaltet sind, und ihre zweiten Enden mit den verschiedenen Eingängen einer Auswahlschaltung 33 verbunden sind,
    • – diese Auswahlschaltung 33, die in Abhängigkeit von einer Befehlsreihenfolge C einen der ausgewählten Zweige 31 mit dem Ausgang S verbindet.
  • Eine Spannungsmessvorrichtung 34, die zwischen den Eingang E und den Ausgang S der Anzeigeleuchte geschaltet ist, ermöglicht die Erfassung der Spannung an den Klemmen dieser Anzeigeleuchte. Eine Intensitätsmessvorrichtung 35, die mit dem Ausgang der Anzeigeleuchte 29 verbunden ist, gestattet die Erfassung der Intensität des Stroms, der durch diese fließt.
  • Wie in 4 dargestellt ist, wird die Anzeigeleuchte 29 von einem Stromgenerator 40 gespeist. Ein Befehls- bzw. Steuermodul 41 steuert einerseits die Auswahlschaltung 33 über eine Leitung 43 und andererseits einen Unterbrecherschalter 42 über eine Leitung 44. Dieses Steuermodul 41 enthält einen Speicher, der die Speicherung des Funktionszustandes oder Nicht-Funktionszustandes jedes Zweigs 31 ermöglicht. Das Steuersignal dieses Moduls 41, das auf einer externen Steuerschaltung 45 transportiert wird, ist ein klassischer Befehl, der einer Anzeigeleuchte gegeben wird (Einschalten/Ausschalten). Eine Zustandsmeldeleitung 46 ermöglicht die Meldung des Zustands dieser Anzeigeleuchte 20 an externe Vorrichtungen, beispielsweise zum Zweck der Warnung oder der Wartung.
  • Das Verfahren führt einen dynamischen Test aller Anzeigeleuchten 29 durch, beispielsweise die eines Flugzeug-Cockpits, wie z.B.:
    • – wenn eine Anzeigeleuchte eingeschaltet ist, ist es leicht, ihren ordnungsgemäßen Funktionszustand zu überprüfen, indem regelmäßig die verbrauchte Intensität und die an diesen Klemmen vorhandene Spannung überprüft wird,
    • – wenn eine Anzeigeleuchte ausgeschaltet ist, wird das gleiche Messprinzip angewandt, indem diese Anzeigeleuchte kurz angeregt bzw. aktiviert wird. Hierbei wird diese Anzeigeleuchte während einer Dauer der Größenordnung von einigen Mikrosekunden, die dem menschlichen Auge nicht wahrnehmbar ist, mit Strom versorgt, wobei die Nenn-Steuerwerte eingehalten werden. Dabei werden in diesem Augenblick die Strom-/Spannungsparameter dieser Anzeigeleuchte gemessen.
  • Das Verfahren der Erfindung führt eine dynamische Steuerung der Redundanz jeder Anzeigeleuchte durch, die darin besteht, dass mittels einer Auswahlschaltung 33 alternierend die verschiedenen Zweige 31 dieser Anzeigeleuchte mit einer Abtastfrequenz ausgewählt werden, die genügend hoch ist (von der Größenordnung einiger kHz), um vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen zu werden.
  • Bei jeder Abtastung werden die Strom-/Spannungsparameter der Anzeigeleuchten gesteuert. Wenn ein Fehler festgestellt wird, wird der fragliche Zweig nicht mehr aktiviert, und bei den anderen Zweigen wird ihr zyklisches Beleuchtungsverhältnis modifiziert, um die gleiche Gesamtleuchtkraft an der Anzeigeleuchte beizubehalten.
  • Das Verfahren der Erfindung ermöglicht so, einen Totalausfall der Anzeigeleuchte zu vermeiden. Desgleichen setzt auch dann, wenn die Anzeigeleuchte nicht aufleuchtet, das Verfahren der Erfindung seinen dynamischen Test fort, indem eine kurze Steuerung bzw. Kontrolle der verschiedenen Zweige durchgeführt wird. Von dem Verlust bzw. Ausfall eines ersten Zweigs ist es möglich, eine präventive Wartungsnachricht zu erstellen, ohne dass der Pilot darüber informiert wird.
  • So ist unter der Annahme der zwei möglichen Zustände einer Anzeigeleuchte, nämlich ausgeschaltete oder eingeschaltete Anzeigeleuchte, die Funktionsweise wie folgt:
  • Ausgeschaltete Anzeigeleuchte
  • Es kommt kein Befehl auf der externen Befehlsleitung 45 an. Das Steuermodul 41 öffnet und schließt den Unterbrecherschalter 42, um die Anzeigeleuchte 29 mit ausreichend kurzen Impulsen zu versorgen, beispielsweise von der Dauer in der Größenordnung einiger Mikrosekunden und mit Beabstandung, damit die Anzeigeleuchte 29 einem Beobachter ausgeschaltet scheint. Jeder Impuls wird sukzessive durch die Auswahlschaltung 33 auf einen der Zweige 31 geschickt. Er gestattet die Messung der Spannung an den Klemmen dieses Zweigs sowie des Stroms, der durch diesen fließt.
  • Zwei Pannenfälle können hierbei erfasst werden (eine Leuchtdiode kennt nur zwei Pannenarten, den Kurzschluss oder den offenen Stromkreis):
    • – einen Nullstrom: Der Stromkreis ist offen und der Zweig kann nicht mehr funktionieren. Er wird als nicht funktionsfähig eingestuft.
    • – ein schwächere Spannung als die Nenn-Spannung: Mindestens eine Diode ist kurzgeschlossen. Die Tatsache, dass der Zweig als funktionsfähig oder nicht-funktionsfähig eingestuft wird, hängt von dem Verhältnis zwischen der Anzahl von Dioden in gutem Zustand und der Anzahl von Dioden des Zweigs ab, die gleich dem Verhältnis zwischen der gemessenen Spannung und der Nenn-Spannung ist. Der Hersteller oder Anwender entscheidet, von welcher Minderung des Wirkungsgrads an ein Zweig als nicht-funktionsfähig deklariert werden soll.
  • Eine solche Funktionsweise der "ausgeschalteten Anzeigeleuchte" ermöglicht es dem Steuermodul 41, vor jedem Beleuchtungsbefehl die funktionsfähigen Zweige zu erkennen, die im Modus "eingeschaltete Anzeigeleuchte" verwendet werden könnten.
  • Eingeschaltete Anzeigeleuchte
  • Ein Beleuchtungsbefehl ist auf der externen Steuerleitung 45 angekommen. Das Steuermodul 41 schließt den Unterbrecherschalter 42, so dass die Anzeigeleuchte 29 permanent gespeist wird. Auf zyklische Weise speist die Auswahlschaltung 33, die von dem Signal C gesteuert wird, die funktionsfähigen Zweige 31 nacheinander.
  • Für jeden versorgten Zweig 31 können zwei Pannenfälle erfasst werden:
    • – ein Nullstrom: Der Stromkreis ist offen und der Zweig kann nicht mehr funktionieren. Er wird als nicht funktionsfähig eingestuft.
    • – eine schwächere Spannung als die Nenn-Spannung: Mindestens eine Diode ist kurzgeschlossen. Die Tatsache, ob der Zweig als funktionsfähig angesehen wird oder nicht, hängt von dem Verhältnis zwischen der Anzahl von Dioden in ordnungsgemäßem Zustand und der Anzahl von Dioden des Zweigs, die das gleiche Verhältnis aufweisen wie das Verhältnis zwischen der gemessenen Spannung und der Nenn-Spannung, ab.
  • Es kann ein schlechterer Funktionsmodus vorhanden sein, bei dem alle Zweige nicht funktionsfähig deklariert sind, bei dem aber trotzdem mindestens ein Zweig bleibt, der sich nicht in einem offenen Schaltkreis befindet. In diesem Fall kann/können der (oder die) fragliche(n) Zweig (e) wieder als funktionsfähig eingestuft werden, wobei die Anzeigeleuchte weniger Licht emittiert als bei ihrer Nominalfunktion.
  • Jegliche Erfassung einer Panne kann die Emission eines Signals auf der Rückmeldeleitung hervorrufen, die für eine Bedienungsperson und/oder für irgendein Wartungssystem bestimmt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform, wie sie in 5 dargestellt ist, sind die Anzeigeleuchte 29, ihr Steuermodul 41 sowie der Unterbrecherschalter 42 in ein einziges Gehäuse 50 mit zwei Speiseleitungen 51 integriert, so dass sie annähernd die äußere Erscheinung einer herkömmlichen Anzeigeleuchte aufweisen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Leuchtanzeige bezüglich des Funktionszustands eines Systems, wobei die Vorrichtung mindestens eine Anzeigeleuchte bzw. einen Sichtmelder sowie Pannenerfassungsmittel dieser Anzeigeleuchte(n) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anzeigeleuchte m parallele Zweige (31), die jeweils aus n Leuchtdioden (32) in Reihe bestehen, sowie Auswahlmittel (33) eines Zweigs umfasst, wobei m und n ganze Zahlen sind, wie z.B. m ≥ 2 und n ≥ 1.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die m ersten Enden der Zweige miteinander verbunden sind, und ihre zweiten Enden an unterschiedlichen Eingängen der Auswahlmittel (33) verbunden sind, die in Abhängigkeit von einem Steuerbefehl C die Verbindung eines ausgewählten Zweigs (31) mit einem Ausgang der Vorrichtung (S) gestatten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, außerdem für jede Anzeigeleuchte umfassend: – einen Stromgenerator (40), der diese Leuchte (29) speist, – einen zwischen den Ausgang der Auswahlmittel (33) und den Eingang des Stromgenerators (40) geschalteten Unterbrecherschalter (42), – ein Steuermodul (41), welches die Auswahlmittel und den Unterbrecherschalter (42) steuert und einen Speicher enthält, der die Speicherung des Zustands jedes Zweigs (31) gestattet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei jede Anzeigeleuchte (29), ihr Steuermodul (41) sowie ihr Unterbrecherschalter (42) in einem einzigen Gehäuse (50) integriert sind.
  5. Anwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf dem Gebiet der Luftfahrt.
  6. Verfahren zur Steuerung einer Leuchtanzeigevorrichtung hinsichtlich des Funktionszustandes eines Systems, wobei die Vorrichtung mindestens eine Anzeigeleuchte sowie Pannenerfassungsmittel dieser Anzeigeleuchte(n) umfasst, wobei jede Anzeigeleuchte m parallele Zweige (31) umfasst, die jeweils aus n Leuchtdioden (32) in Reihe bestehen, sowie Auswahlmittel (33) eines Zweigs, wobei m und n ganze Zahlen sind, wie z.B. m ≥ 2 und n ≥ 1, und wobei das Verfahren einen automatischen Testschritt aller Anzeigeleuchten des Systems umfasst, wobei dieser Schritt die folgenden Schritte für jede Anzeigeleuchte umfasst: – wenn die Anzeigeleuchte eingeschaltet ist, wird ihre richtige Funktionsweise durch Kontrolle der verbrauchten Intensität und der an ihren Klemmen vorhandenen Spannung überprüft, – wenn die Anzeigeleuchte ausgeschaltet ist, wird sie während einiger Mikrosekunden aktiviert, so dass die Aktivierung dem menschlichen Auge verborgen bleibt, und im Verlauf dieser Aktivierung werden ihre Strom-/Spannungsparameter gemessen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei im Verlauf des Schritts der dynamischen Steuerung alternierend die verschiedenen Zweige jeder Anzeigeleuchte mit einer Abtastfrequenz von einigen Kilohertz aktiviert werden, die genügend hoch ist, damit die Aktivierung dem menschlichen Auge verborgen bleibt, wobei die Strom-/Spannungsparameter bei jeder Abtastung kontrolliert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein Zweig nicht mehr aktiviert wird, wenn in ihm ein Fehler festgestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei, wenn alle Zweige Fehler aufweisen, aber mindestens ein Zweig verbleibt, der keinen offenen Stromkreis aufweist, dieser/diese Zweig(e) als funktionsfähig eingestuft werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei, wenn ein Fehler in mindestens einem Zweig festgestellt wird, das zyklische Einschaltverhältnis der Zweige ohne Fehler modifiziert wird, um die gleiche Gesamtleuchtkraft an der Anzeigeleuchte, von der mindestens ein Zweig fehlerhaft ist, zu erhalten.
DE60209677T 2001-11-08 2002-11-06 Lichtinformationseinrichtung zum Anzeigen des Betriebszustandes eines Systems, insbesondere für die Avionics Expired - Lifetime DE60209677T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0114445 2001-11-08
FR0114445A FR2831979B1 (fr) 2001-11-08 2001-11-08 Dispositif d'information lumineuse concernant l'etat de fonctionnement d'un systeme et procede de gestion d'un tel dispositif, notamment dans le domaine avionique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209677D1 DE60209677D1 (de) 2006-05-04
DE60209677T2 true DE60209677T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=8869178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209677T Expired - Lifetime DE60209677T2 (de) 2001-11-08 2002-11-06 Lichtinformationseinrichtung zum Anzeigen des Betriebszustandes eines Systems, insbesondere für die Avionics

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6917164B2 (de)
EP (1) EP1315404B1 (de)
JP (1) JP4327437B2 (de)
AT (1) ATE320166T1 (de)
CA (1) CA2410841C (de)
DE (1) DE60209677T2 (de)
ES (1) ES2260398T3 (de)
FR (1) FR2831979B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101363A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit einem Steuer- und/oder Regelungsmittel für ein Leuchtdiodenfeld
DE102017125173A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Preh Gmbh Verfahren zur Funktionsüberprüfung mehrerer, pulsweitenmoduliert angesteuerter Lichtquellen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018813A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Kompled Gmbh & Co. Kg Fahrzeugleuchtenanordnung
JP4925747B2 (ja) * 2006-07-05 2012-05-09 シーシーエス株式会社 光照射システム
WO2008061301A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Lednium Technology Pty Limited A fault detector and a fault detection process for lighting
JP2008134288A (ja) * 2006-11-27 2008-06-12 Sharp Corp Ledドライバ

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194295B (de) * 1962-05-21 1965-06-03 Franz Baumgartner Fabrik Elek Lichtelektrisches Kontrollsystem fuer Signallampen in Verkehrssignalanlagen
US3719937A (en) * 1971-02-11 1973-03-06 Master Specialties Co Failure detection circuit
US3781853A (en) * 1971-12-23 1973-12-25 Tideland Signal Corp Navigational light system
US3812351A (en) * 1972-05-25 1974-05-21 Hurletron Inc Rotary position detector machine control system
JPS556687A (en) * 1978-06-29 1980-01-18 Handotai Kenkyu Shinkokai Traffic use display
US4271408A (en) * 1978-10-17 1981-06-02 Stanley Electric Co., Ltd. Colored-light emitting display
US4217573A (en) * 1979-04-05 1980-08-12 Norris Elwood G Switching unit for selectively connecting together various combinations of audio subsystems
DE3112038C2 (de) * 1980-03-27 1986-07-03 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Richtungsgeberblinkschaltung für Zweiradfahrzeuge
CA1250972A (en) * 1985-06-28 1989-03-07 Norman E. Bowman Emergency exit sign
US5161879A (en) * 1991-04-10 1992-11-10 Mcdermott Kevin Flashlight for covert applications
DE4208306A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Bernd Vogelsang Anordnung zur anzeige mit leuchtdioden
DE4341058C1 (de) * 1993-12-02 1995-04-27 Daimler Benz Ag Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR0157936B1 (ko) * 1995-03-04 1999-03-20 이희종 교통 신호 제어기의 전구 단선 검출 방법 및 장치
US5680098A (en) * 1995-09-27 1997-10-21 Ford Motor Company Circuit for compensating for failure of a light source in an automotive vehicle
US5896010A (en) * 1995-09-29 1999-04-20 Ford Motor Company System for controlling lighting in an illuminating indicating device
JP3717006B2 (ja) * 1995-11-01 2005-11-16 矢崎総業株式会社 ランプ断線検出装置
US5786682A (en) * 1996-08-07 1998-07-28 Reltec Corporation Battery charging circuit including a current limiter which compares a reference current to a charging current to ensure operation of a load
US5801623A (en) * 1997-06-30 1998-09-01 Ford Motor Company Method of detecting a lamp outage condition in a vehicle flasher system
US6608453B2 (en) * 1997-08-26 2003-08-19 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for controlling devices in a networked lighting system
EP0967590A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Hewlett-Packard Company Optische Anzeigevorrichtung mit Leuchtdioden und Steuerverfahren dafür
DE19852351A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Hella Kg Hueck & Co Diagnosesystem für eine LED-Leuchte in einem Kraftfahrzeug
US6351079B1 (en) * 1999-08-19 2002-02-26 Schott Fibre Optics (Uk) Limited Lighting control device
WO2001054095A2 (en) * 2000-01-20 2001-07-26 Giacaman Miguel S Safe traffic control system, method and apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101363A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit einem Steuer- und/oder Regelungsmittel für ein Leuchtdiodenfeld
US9295118B2 (en) 2012-02-21 2016-03-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Method for operating a circuit configuration with a control and/or regulating means for a light diode field
DE102017125173A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Preh Gmbh Verfahren zur Funktionsüberprüfung mehrerer, pulsweitenmoduliert angesteuerter Lichtquellen
DE102017125173B4 (de) 2017-10-26 2022-09-08 Preh Gmbh Verfahren zur Funktionsüberprüfung mehrerer, pulsweitenmoduliert angesteuerter Lichtquellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1315404B1 (de) 2006-03-08
FR2831979A1 (fr) 2003-05-09
CA2410841C (en) 2012-01-10
EP1315404A1 (de) 2003-05-28
DE60209677D1 (de) 2006-05-04
CA2410841A1 (en) 2003-05-08
US6917164B2 (en) 2005-07-12
JP2003223123A (ja) 2003-08-08
JP4327437B2 (ja) 2009-09-09
US20030085672A1 (en) 2003-05-08
ES2260398T3 (es) 2006-11-01
ATE320166T1 (de) 2006-03-15
FR2831979B1 (fr) 2004-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015053B4 (de) LED-Blinker und Fehlerdetektionsverfahren
EP1417864B1 (de) Lichtzeichen zur verkehrssteuerung und verfahren zur funktionsüberwachung eines solchen zeichens
EP1246511A1 (de) Ansteuerschaltung für ein LED-Array
DE10107578A1 (de) Lichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE10103611B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
EP2568489B1 (de) Schutzschaltgerät mit einer Statusanzeigevorrichtung
DE60209677T2 (de) Lichtinformationseinrichtung zum Anzeigen des Betriebszustandes eines Systems, insbesondere für die Avionics
EP1145904B1 (de) Ansteuervorrichtung für eine mit einer Anzahl von Leuchtioden versehene Leuchte eines Kraftfahrzeuges
DE10236862B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung und zum Steuern von Leuchtdiodenanordnungen, insbesondere in Fahrzeugleuchten
DE102008048701B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reihenschaltung von mindestens zwei LED's
EP1753267A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeugleuchten
DE69925092T2 (de) Anordnung zur Überwachung einer Beleuchtungseinrichtung oder einer Signalisierungsanordnung mit mehreren Lichtquellen vom LED Typ
DE60208987T2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Anzeigevorrichtung für Flugzeuge
DE102018122649A1 (de) Elektronische Schaltung mit einem Led-Modul
AT398501B (de) Einrichtung zum signaltechnisch sicheren betrieb mehrerer elektrischer verbraucher
EP2866524B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung mehrerer LED-Stränge sowie LED-Leuchte mit einer solchen Anordnung
EP1337130A2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102006043867B4 (de) Verfahren und Anlage zur Identifizierung eines Gefahrenmelders
DE10143792B4 (de) Fahrzeugrückleuchte
DE2724358A1 (de) Anordnung und einrichtung zur anzeige einer zerstoerten sicherung mittels gluehlampe, glimmlampe und akustischer meldeeinrichtung
DE19955743C1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1096834A2 (de) Anzeigevorrichtung mit Leuchtelementen
DE102012019861B4 (de) Verfahren zurn Betreiben eines Signalgebers und Signalgeber
DE102006056147A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung von lichtemittierenden Halbleiterbauelementen
DE10146191A1 (de) Verfahren zur Leuchtmittelüberwachung von Lichtrufsystemen und Lichtrufsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1315404

Country of ref document: EP

Representative=s name: HENKEL, BREUER & PARTNER, 80333 MUENCHEN, DE