DE60201160T2 - Rückmeldung mit variabler Geschwindigkeit über die Kanalqualität in einem drahtlosen Kommunikationssystem - Google Patents

Rückmeldung mit variabler Geschwindigkeit über die Kanalqualität in einem drahtlosen Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60201160T2
DE60201160T2 DE60201160T DE60201160T DE60201160T2 DE 60201160 T2 DE60201160 T2 DE 60201160T2 DE 60201160 T DE60201160 T DE 60201160T DE 60201160 T DE60201160 T DE 60201160T DE 60201160 T2 DE60201160 T2 DE 60201160T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rate
transmission
base station
mobile station
channel quality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201160T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201160D1 (de
Inventor
Amab Old Bridge Das
Farooq U. Manalapan Khan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21702289&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60201160(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60201160D1 publication Critical patent/DE60201160D1/de
Publication of DE60201160T2 publication Critical patent/DE60201160T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0027Scheduling of signalling, e.g. occurrence thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0026Transmission of channel quality indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • H04L1/0003Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L2001/0092Error control systems characterised by the topology of the transmission link
    • H04L2001/0093Point-to-multipoint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein drahtlose Kommunikationssysteme und insbesondere die Bereitstellung von Kanalgüteinformationen von einer Mobilstation zu einer Basisstation in derartigen Systemen.
  • Stand der Technik
  • Bei drahtlosen Kommunikationssystemen wird für den Informationsaustausch zwischen einer Mobilstation und einer Basisstation oder sonstigen Kommunikationssystemeinrichtung eine Luftschnittstelle benutzt. Die Luftschnittstelle umfaßt typischerweise eine Mehrzahl von Kommunikationskanälen. Bei drahtloser Übertragung ist ein Kanal aufgrund von Schwund, Beweglichkeit und so weiter zeitlich veränderlich. Insbesondere wird die Kanalgüte durch Faktoren wie beispielsweise den Abstand zwischen der Mobilstation und der Basisstation, die Geschwindigkeit der Mobilstation, Störung und dergleichen beeinflußt. Bei den gegebenen begrenzten Betriebsmitteln (z.B. Bandbreite) von drahtloser Übertragung wie auch der großen Anzahl von durch eine Basisstation zu jeder gegebenen Zeit unterstützten Mobilstationen, die daher für diese begrenzten Betriebsmittel konkurrieren, ist es daher von Bedeutung, den Durchsatz eines drahtlosen Kommunikationssystems zu maximieren. Beispielsweise kann in einem Zeitmultiplexsystem, bei dem das Übertragungszeitintervall einen oder mehrere Zeitschlitze überspannt, der Systemdurchsatz dadurch maximiert werden, daß einem Benutzer mit der besten Kanalgüte erlaubt wird, vor Benutzern mit vergleichsweise niedriger Kanalgüte zu übertragen.
  • Bei einer bekannten Anordnung führt eine Mobilstation eine Ratenberechnung auf Grundlage von Messungen eines Pilotsignals von der Basisstation einmal je Zeitschlitz durch und meldet dann die Rate zurück, mit der sie Daten von der Basisstation empfangen wird. Als Alternative kann die Mobilstation Kanalgüterückmeldungsinformationen zur Basisstation senden und die Basisstation kann dann die zutreffende Rate entsprechend dieser Kanalgüte auswählen. Im allgemeinen wird mit dem Senden von Kanalgüterückmeldungsinformationen von der Mobilstation zur Basisstation bezweckt, die Basisstation über die Übertragungsrate zu informieren, die am besten an die gegenwärtigen Zustände (z.B. Güte) des Kanals zur gegenwärtigen Zeit angepaßt ist.
  • 1 zeigt ein Beispiel einer drahtlosen Übertragung auf Grundlage des wohlbekannten Standards 1xEV-DO (nur Daten), bei dem ein sogenanntes schnelles Ratenanpassungsschema zur Maximierung des Sytemdurchsatzes durch Ausnutzen der zeitlich veränderlichen Kanalzustände benutzt wird. Insbesondere zeigt die 1 ein Zeichengabediagramm zwischen einer Basisstation (BS) und einer Mobilstation (MS). Der Datenkanal 100 für die Abwärtsstrecke von der Basisstation zur Mobilstation ist in Zeitschlitze 101-117 eingeteilt, von denen jeder eine Dauer τ aufweist. Im Falle des Standards 1xEV-DO würde die Dauer τ 1,67 Millisekunden betragen. Bei dem in 1 gezeigten Beispiel führen Zeitschlitze 101106 und 110115 keine Übertragungen von der Basisstation zur Mobilstation. Die Basisstation überträgt jedoch zur Mobilstation während der Zeitschlitze 107109 und während der Zeitschlitze 116117.
  • Aus der Perspektive der Mobilstation ist der Aufwärtskanal 200 ebenfalls in Zeitschlitze 201217 eingeteilt, von denen jeder eine Dauer τ aufweist. Nach der Darstellung in 1 wird die Berechnung und Meldung der Rate für den fest zugeordneten Organisationskanal 200 durch die Mobilstation einmal je Zeitschlitz 201217 nach wohlbekannten Verfahren durchgeführt. Insbesondere werden Kanalgüteinformationen (z.B. Übertragungsrate in 1xEV-DO-Systemen) über Kommunikationen 151165 übertragen. Beispielsweise überträgt die Mobilstation Kanalgüteinformationen zur Basisstation über Kommunikationen 151153 während der Zeitschlitze 201203, die anzeigen, daß die Rate R1 die gewünschte Übertragungsrate auf Grundlage der Kanalgüte ist. Nach der Darstellung in diesem Beispiel werden diese Rateninformationen an der Basisstation während der Zeitschlitze 103105 empfangen, sodaß einige Verzögerung in bezug auf die Berechnung der Rate in der Mobilstation während eines Zeitschlitzes und der nachfolgenden Meldung dieser Rate an die Basisstation besteht. Im Schlitz 204 erkannte die Mobilstation eine Änderung der Kanalgüte und meldete der Basisstation zurück, daß Übertragung mit der Rate R2 stattfinden sollte. Diese Kanalgüterückmeldung wird durch die Basisstation während ihres Zeitschlitzes 106 empfangen. Da die Basisstation während der Zeitschlitze 107109 eine Übertragung zur Mobilstation sendet und da die Basisstation eine Kanalgüterückmeldung empfängt, die anzeigt, daß die Rate R2 die gewünschte Rate ist (z.B. R2 von der Mobilstation während ihrer Zeitschlitze 204-206 gemeldet und von der Basisstation während ihrer Zeitschlitze 106108 empfangen), wird die Übertragung durch die Basisstation während der Zeitschlitze 107109 daher mit Räte R2 gesendet. In den Zeitschlitzen 207-212 meldet die Mobilstation die Rate R1 als die gewünschte Rate, aber während der Zeitschlitze 110115 finden keine Übertragungen von der Basisstation statt. Nach der Darstellung meldet die Mobilstation die Rate R3 als die gewünschte Rate während der Zeitschlitze 213216, die an der Basisstation mit Beginn am Zeitschlitz 115 empfangen werden. Da die Basisstation während des Zeitschlitzes 116 mit dem Senden einer weiteren Übertragung beginnt, wird diese Übertragung daher auf Grundlage der von der Mobilstation empfangenen Kanalgüterückmeldung mit Rate R3 gesendet.
  • Ein weiterer Ansatz zur Bereitstellung von Ratenrückmeldung wird in EP-A-1 209 838 beschrieben. Wie beschrieben werden Ratenberechnung und -Vorhersage immer noch mit jedem Zeitschlitz durchgeführt, aber die Meldung dieser Ratenrückmeldung von einer Mobilstation zur Basisstation findet jeden dritten Zeitschlitz statt. Auf diese Weise kann die Meldung von Ratenrückmeldung von einer Mehrzahl von Mobilstationen so versetzt werden, daß jede Mobilstation nur jeden dritten Zeitschlitz Ratenrückmeldung sendet, aber die Basisstation Ratenrückmeldung mit jedem Zeitschlitz (d.h. von unterschiedlichen Mobilstationen) empfängt.
  • Diese Ansätze mit konstanter Ratenrückmeldung weisen mehrere Nachteile auf. Durch Durchführung von Ratenberechnung und -Vorhersage in jedem Zeitschlitz wird ein großer Verarbeitungsaufwand an der Mobilstation aufgebraucht. Bereitstellung von Ratenrückmeldung zur Basisstation in jedem Zeitschlitz verbraucht eine große Menge von Zusatzübertragung und da Ratenrückmeldung ungeachtet dessen, ob eine Übertragung von der Basisstation gesendet wird, bereitgestellt wird, werden Übertragungsbetriebsmittel unwirksam benutzt. Selbst wenn Ratenrückmeldung mit langsamerer Rate bereitgestellt wird (z.B. jeden dritten Zeitschlitz), besteht immer noch eine unwirksame Verwendung von Betriebsmitteln, da die Ratenrückmeldung ungeachtet dessen, ob die Basisstation überträgt, bereitgestellt wird.
  • WO-A-00 16513 richtet sich auf ein Verfahren und System zur abwechselden Übertragung von Modeninformationen wie beispielsweise als Modenanzeiger oder Modenanforderung. Insbesondere kann die Änderungsrate der Modenanzeigen und Modenanforderungen dezimiert werden, wodurch der Verbrauch an mit der Übertragung der Modeninformationen verbundenem Zusatzaufwand verringert wird.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Ein Verfahren gemäß der Erfindung entspricht dem Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen entsprechen den abhängigen Ansprüchen.
  • Der Verarbeitungsaufwand für Ratenberechnung/ – Vorhersage und Übertragungsaufwand für Ratenrückmeldung wird für drahtlose Übertragungen gemäß den Grundsätzen der Erfindung durch Verändern der Rückmeldungsrate zum Melden von Kanalgüteinformationen von einer Mobilstation zur einer Basistation als Funktion des Vorhandenseins oder der Abwesenheit einer Übertragung von der Basisstation zur Mobilstation wesentlich verringert. Insbesondere ist Kanalgüterückmeldung von der Mobilstation zur Basisstation mit einer veränderlichen Rate vorgesehen, sodaß die Rückmeldungsrate schneller ist, wenn die Basisstation zur Mobilstation überträgt und langsamer, wenn keine Übertragung stattfindet.
  • Drahtlose Betriebsmittel können wirkungsvoller benutzt werden, da die Rate, mit der die Mobilstation Kanalgüte zur Basisstation meldet, als Funktion der Abwesenheit oder des Vorhandenseins von Übertragung von der Basisstation verändert wird. Wenn die Basisstation nicht zur Mobilstation überträgt, ist die Rückmeldungsrate zum Melden von Kanalgüte von der Mobilstation eine langsamere Rate was wiederum drahtlose Betriebsmittel freimacht, die für andere Zwecke benutzt werden können, z.B. für Übertragungen zwischen der Mobilstation und der Basisstation. Wenn die Basisstation zur Mobilstation überträgt, wird die Rate zum Melden von Kanalgüte von der Mobilstation erhöht, sodaß Ratenanpassung genauer von der Basisstation ausgeführt werden kann. Darüberhinaus ist es aufgrund der kurzen Dauer der Zeitschlitze bei drahtloser Übertragung sehr unwahrscheinlich, daß die Rate oder Kanalgüte sich unter den meisten Betriebsbedingungen über eine Zeitdauer einiger weniger Zeitschlitze ändert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung kann unter Betrachtung der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung erhalten werden, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer typischen Kanalgüterückmeldungs- und Ratenanpassungsanordnung in einer Anordnung des Standes der Technik;
  • 2 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Kanalgüterückmeldungs- und Ratenanpassungsanordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Kanalgüterückmeldungs- und Ratenanpassungsanordnung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform zur Bereitstellung veränderlicher Ratenkanalgüterückmeldung gemäß den Grundsätzen der Erfindung. Nur beispielhafterweise wird diese Anordnung im Zusammenhang mit drahtloser Übertragung gemäß dem Standard 1xEV-DO (nur Daten) beschrieben, aber die hier aufgeführte Lehre soll nicht auf nur diese bestimmte drahtlose Implementierung begrenzt sein.
  • Insbesondere zeigt die 1 ein Zeichengabediagramm zwischen einer Basisstation (BS) und einer Mobilstation (MS). Der Datenkanal 300 für die Abwärtsstrecke von der Basisstation zur Mobilstation ist in Zeitschlitze 301-317 eingeteilt, von denen jeder eine Dauer τ, z.B. 1,67 Millisekunden aufweist. In dem in 2 gezeigten Beispiel führen Zeitschlitze 301306 und 310315 keine Übertragungen von der Basisstation zur Mobilstation. Die Basisstation überträgt jedoch zur Mobilstation während der Zeitschlitze 307309 und während der Zeitschlitze 316317. Aus der Perspektive der Mobilstation ist der Aufwärts-Organisationskanal 400 ebenfalls in entsprechende Zeitschlitze 401417 eingeteilt, von denen jeder eine Dauer τ aufweist.
  • Nach der Darstellung in 2 wird die Berechnung und Meldung der Rate für den festzugeordneten Organisationskanal 400 durch die Mobilstation im Gegensatz zu den Verfahren des Standes der Technik unter Verwendung einer veränderlichen Rate durchgeführt. Im allgemeinen werden, wenn keine Datenübertragung von der Basisstation stattfindet (z.B. Zeitschlitze 301306), die Kanalgüteinformationen (z.B. Rateninformationen) wie durch Kommunikationen 352, 354, 361, 363 und 365 dargestellt alle zwei (2) Schlitze von der Mobilstation gesendet. Nach der obigen Beschreibung gibt es einen Verzögerungsfaktor bezüglich der Aufwärtsübertragung (von der Mobilstation) und der Abwärtsübertragung (von der Basisstation). Wenn die Mobilstation eine Übertragung über die Abwärtsstrecke (z.B. Abwärtsstrecke von der Basisstation) empfängt, wird die Kanalgüterückmeldung wie durch Kommunikationen 356359 gezeigt jedem Schlitz gesendet. Damit ist die Rate, mit der Kanalgüterückmeldung bereitgestellt wird, wenn eine Übertragung von der Basisstation stattfindet, schneller als die Rate, mit der Kanalgüterückmeldung bereitgestellt wird, wenn keine Übertragung von der Basisstation stattfindet.
  • Insbesondere zeigt die 2, daß die Mobilstation Kanalgüteinformationen (z.B. Rateninformationen) zur Basisstation über Kommunikationen 352 im Zeitschlitz 402 überträgt, die anzeigen, daß die Rate R1 die gewünschte Übertragungsrate auf Grundlage der Kanalgüte ist. Nach der Darstellung in diesem Beispiel werden diese Rateninformationen aufgrund des oben erwähnten Verzögerungsfaktors während des Zeitschlitzes 304 an der Basisstation empfangen. Im Schlitz 404 erkannte die Mobilstation eine Änderung der Kanalgüte und meldete der Basisstation zurück, daß Übertragung mit der Rate R2 stattfinden sollte. Diese Kanalgüterückmeldung wird von der Basisstation während ihres Zeitschlitzes 306 empfangen. Da die Basisstation während der Zeitschlitze 307309 eine Übertragung zur Mobilstation sendet und da die Basisstation Kanalgüterückmeldung empfängt, die anzeigt, daß die Rate R2 die gewünschte Rate ist (z.B. R2 gemeldet von der Mobilstation in Zeitschlitz 404 und empfangen von der Basisstation im Zeitschlitz 306), wird die Übertragung von der Basisstation während der Zeitschlitze 307309 daher mit der Rate R2 gesendet. Da die Basisstation nunmehr Daten zur Mobilstation während Zeitschlitze 307309 überträgt, wird die Mobilstation angepaßt, um die Kanalgüterückmeldung mit schnellerer Rate (z.B. jeden Zeitschlitz) für die entsprechenden Zeitschlitze 407409 zu senden, z.B. wie durch Kommunikationen 357359 dargestellt. Man sollte beachten, daß, da die Übertragung erst im Zeitschlitz 307 von der Basisstation begonnen wurde und aufgrund des Verzögerungsfaktors die die Rate R2 anzeigenden Kanalgüterückmeldungsinformationen über die Kommunikation 356 immer noch mit der niedrigeren Rate (z.B. alle zwei (2) Schlitze) gesendet werden. Die schnellere Rate zum Melden von Kanalgüterückmeldungen beginnt erst in Zeitschlitzen 407409 an der Mobilstation, die den Zeitschlitzen 307309 entsprechen, wo Übertragung von der Basisstation stattfindet.
  • Wenn die Übertragung von der Basisstation endet und keine weitere Übertragung stattfindet, meldet die Mobilstation wieder die Kanalgüteinförmationen mit der langsameren Rate (z.B. alle zwei (2) Schlitze) wie durch Kommunikation 361 gezeigt. Beispielsweise findet keine Übertragung von der Basisstation im Zeitschlitz 310 statt, und die nächste Meldung von Rateninformationen von der Mobilstation wird daher im Zeitschlitz 411 gesendet, z.B. zwei Zeitschlitze nach dem Zeitschlitz 409, der dem Zeitschlitz 309 entspricht, als die Übertragung von der Basisstation endete.
  • Es ist zu beachten, daß die Rückmeldungsrate zum Übertragen der Kanalgüteinformationen und der Zeitpunkt, wenn die Informationen gemeldet werden (z.B. an der Vorderflanke, während des Zeitschlitzes oder an der Hinterflanke des Zeitschlitzes) alle Angelegenheiten der Konstruktionswahl sind. Als solche sind das in 2 gezeigte Beispiel, wo die langsamere erste Rate alle zwei (2) Schlitze und die schnellere zweite Rate jeden ersten (1) Schlitz beträgt und wo die Kanalgüteinformationen am Ende des entsprechenden Zeitschlitzes an der Mobilstation gesendet werden, alle beispielhaft und nicht auf irgendwelche Weise begrenzend sein sollen. Der Fachmann wird jedoch erkennen, daß ein großer Wert für das Meldeintervall (Zeit zwischen den Meldungen der Kanalgüte von der Mobilstation) den Kanalgüterückmeldungsaufwand verringert. Die sich ergebende Kanalgüterückmeldung mit langsamerer Rate kann jedoch auch große Fehler bei den Kanalgüteschätzungen an der Basisstation und eine Leistungsminderung bewirken. Dies sind wiederum Angelegenheiten der Konstruktionswahl, die vom Fachmann wohl verstanden werden.
  • Gemäß der Erfindung zur Bereitstellung von Ratenrückmeldung mit schnellerer Rate nach Erkennung einer Übertragung von der Basisstation kann die Mobilstation Kanalgüteinformationen für eine vorgeschriebene Dauer nach der Erkennung der Ubertragung mit einer zweiten Rate melden. Auf diese Weise kann daher die Ratenrückmeldung eine Zeit lang mit schnellerer Rate bereitgestellt werden, obwohl die Übertragung von der Basisstation geendet hat. Beispielsweise kann eine Mobilstation Ratenrückmeldung bei der Abwesenheit einer Übertragung alle 100 Millisekunden melden. Bei Erkennung einer Übertragung von der Basisstation kann die Mobilstation dann Ratenrückmeldung alle 20 Millisekunden für eine vorgeschriebene Zeitdauer bereitstellen, ungeachtet dessen, ob die Übertragung von der Basisstation endet. Am Ende dieser vorgeschriebenen Zeitdauer, und in der Annahme, daß keine Übertragung stattfindet, würde die Mobilstation dann wieder mit dem Melden der Ratenrückmeldung mit der ersten Rate von 100 Millisekunden beginnen (z.B. der langsameren Rate). Bei einem weiteren Beispiel kann die Mobilstation bei Erkennung einer Übertragung von der Basisstation Kanalgüteinformationen mit einer Mehrzahl von Raten über eine vorgeschriebene Zeitdauer nach Erkennung der Übertragung melden, wobei die Mehrzahl von Raten sich von der ersten Rate unterscheidet. Insbesondere würde die Mobilstation bei Erkennung einer Übertragung mit dem Melden von Ratenrückmeldung mit einer zweiten Rate beginnen, die für eine vorgeschriebene Zeitdauer schneller als die erste Rate ist. Am Ende dieser vorgeschriebenen Zeitdauer und in der Annahme, daß keine Übertragung stattfindet, könnte die Mobilstation dann Ratenrückmeldung mit einer dritten Rate melden, die sich von der ersten und der zweiten Rate unterscheidet, und so weiter. Andere Variationen werden dem Fachmann ebenfalls offenbar sein und werden von der hiesigen Lehre in Betracht gezogen.
  • Bei der Abwärtsübertragung von der Basisstation wird die Gesamtkapazität von einer großen Anzahl von Mobilstationen geteilt. Aufgrund der bursthaftigen Beschaffenheit des Datenverkehrs sind die Mobilstationen nur einen Bruchteil der Zeit aktiv. Eine erhöhte Rate von Kanalgüterückmeldung während der Zeit der Datenübertragung für eine gegebene Mobilstation wird daher keine bedeutsame Erhöhung des Aufwandes ergeben. Die schnelle Kanalgüterückmeldungsrate während einer Übertragung von der Basisstation wird bessere Kanalgüteschätzungen ergeben, die für die zutreffende Auswahl von Transportformat für neue Übertragungen und Wiederholungen benutzt wird. Man beachte, daß aufgrund der bursthaftigen Beschaffenheit des Verkehrs, wenn eine Übertragung zu einer Mobilstation gesendet wird, es wahrscheinlich ist, daß innerhalb einer kurzen Zeitdauer mehr Übertragungen oder Wiederholungen zur selben Mobilstation stattfinden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung trägt die gesteigerte Rückkopplungsrate während der Datenübertragung auch dazu bei, die Güte einer Übertragung zu schätzen, sodaß im Fall von Wiederholungen die zutreffende Menge an Redundanz oder Wiederholung in den Wiederholungen enthalten sein kann. Dieser Aspekt der Erfindung ist vorteilhaft, da es möglich ist, daß eine Übertragung anfänglich von der Basisstation aus mit einer weniger genauen Übertragungsrate beginnen könnte (z.B. die nicht der eigentlichen gegenwärtigen Kanalgüte entspricht), da eine langsamere Rückmeldungsrate benutzt wird, ehe die Übertragung beginnt. Obwohl daher die Ratenanpassung genau durchgeführt wird, sobald sich die Rückkopplungsrate erhöht (z.B. auf jeden Zeitschlitz), könnte es anfängliche Teile der Übertragung geben, die unter gewissen Umständen Wiederholung erfordern könnten. Als solches wird die Fähigkeit zum Schätzen der Güte der Übertragung in der gegenwärtigen Rückmeldungsanordnung für den Wiederholungsvorgang behilflich sein. Beispielsweise können diese Schätzungen zum Auswählen eines zutreffenden Transportformats (z.B. Modulation, Anzahl von Codes usw.) für Wiederholungen für die entsprechenden vorhergehenden Übertragungen benutzt werden.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform trägt dazu bei, diesen Aspekt der Erfindung darzustellen. Der Datenkanal 500 stellt die Abwärtsstrecke von der Basisstation zur Mobilstation dar und umfaßt nach der Darstellung Zwei-(2-)Millisekunden-Rahmen oder Wiederholungszeitintervalle (TTIs) 506. Insbesondere zeigt der Datenkanal 500 mehrere Übertragungen für denselben Benutzer in Datenblöcken 501505, wobei Datenblöcke 501504 neue Übertragungen enthalten, während der Datenblock 505 eine Wiederholung entsprechend der Übertragung im Datenblock 501 enthält. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen stellt der Organisationskanal 600 die Aufwärtsstrecke von der Mobilstation dar. Das in 3 gezeigte Beispiel zeigt Zwei-(2-)Millisekunden-Übertragungszeitintervalle 602, von denen jedes drei (3) Zeitschlitze 601 von je 0,67 Millisekunden umfaßt. Dieses Format ist charakteristisch für den oben erwähnten HSDPA-Standard.
  • Wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen ist die Rückmeldungsrate für Kanalgüteinformationen von der Mobilstation eine langsamere Rate, wenn keine Datenübertragung stattfindet, z.B. wie für Zeiten 603 und 604 dargestellt. Wenn jedoch die Mobilstation Übertragung von der Basisstation erkennt, wird die Kanalgüterückmeldungsrate auf einmal je Übertragungszeitintervall (TTI) gesteigert, z.B. zwei (2) Millisekunden wie durch Kommunikationen 610614 dargestellt. Bei diesem Beispiel kann das Transportformat für die Wiederholung 505 für den Datenblock A(RTX A) auf der jüngsten Kanalgüterückmeldung (d.h. m) wie auch den Kanalgüteschätzungen k und 1 beruhen, die wiederum eine Schätzung der Güte der vorhergehenden Übertragung 501 des Datenblocks A (NTX A) bieten. Dementsprechend kann die zutreffende Rate, Modulation und Codierungsanordnung gemäß den Grundsätzen der Erfindung genauer für die Wiederholung abgeleitet werden.
  • Bei einem weiteren Beispiel wird die Rückmeldungsrate für Kanalgüteinformationen von der Mobilstation als Funktion der Anzahl von Basisstationen geändert, mit denen die Mobilstation kommuniziert. Insbesondere ist dieses Beispiel besonders vorteilhaft bei der Bearbeitung sogenannter "sanfter Weiterschaltungen" bei drahtlosen CDMA-Kommunikationssystemen. Wie wohl bekannt ist, ist eine "Weiterschaltung" die Handlung der Übertragung der Versorgung einer Mobilstation von einer Basisstation zu einer anderen Basisstation. Eine "sanfte Weiterschaltung" tritt dann ein, wenn die Mobilstation eine Verbindung mit einer neuen Basisstation (z.B. Zelle) herstellt, bevor sie die gegenwärtige Basisstation (z.B. Zelle) verläßt, die die Mobilstation versorgt. Insbesondere soll eine "sanfte Weiterschaltung" sicherstellen, daß Konnektivität mit der alten (z.B. gegenwärtigen) Basisstation besteht, während die neue Basisstation zugewiesen worden ist, um die Kontrolle über die Kommunikationsstrecke mit der Mobilstation zu übernehmen. Als solche kann keine Mobilstation zu einem gegebenen Zeitaugenblick während solcher Weiterschaltungen gleichzeitig mit mehreren Basisstationen kommunizieren. Entsprechend den Grundsätzen der Erfindung wird die Rückmeldungsrate zum Melden von Kanalgüteinformationen angepaßt oder sonst verändert, sodaß sie langsamer ist, wenn die Mobilstation mit nur einer Basisstation kommuniziert, und während einer "sanften Weiterschaltung" schneller ist, wenn die Mobilstation mit zwei oder mehr Basisstationen kommuniziert. Durch Steigern der Rate der Meldung von Güteinformationen während "sanften Weiterschaltungen" können die Basisstationen effektiv und genau die zutreffenden Ratenanpassungen während solch kritischer Zeiten wie beispielsweise "sanften Weiterschaltungen" und dergleichen durchführen. Es ist zu beachten, daß andere Variationen dieses Aspekts der Erfindung dem Fachmann offenbar sein werden und daher durch die hiesige Lehre in Betracht gezogen werden.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit drahtloser Übertragung gemäß dem Standard CDMA2000 1xEV-DO beschrieben worden ist, könnte die Erfindung auch auf andere bekannte oder noch zu entwickelnde drahtlose Übertragungsstandards anwendbar sein. Beispielsweise könnte die Lehre der Erfindung auf drahtlose Übertragung gemäß der wohlbekannten HSDPA-Spezifikation (High Speed Downlink Packet Access) im UMTS-Standard (Universal Mobile Telecommunication System) angewandt werden. Andere Änderungen oder Substitutionen werden dem Fachmann offenbar sein und werden durch die hiesige Lehre in Betracht gezogen. Dementsprechend sollen die hier dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen nur beispielhaft und nicht auf irgendwelche Weise begrenzend sein. Der Umfang der Erfindung ist nur durch die beiliegenden Ansprüche begrenzt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Übertragen von Kanalgüteinformationen in einem drahtlosen Kommunikationssystem mit mindestens einer Basisstation und mindestens einer Mobilstation, mit folgenden Schritten: Verändern einer Rate zum Melden von Kanalgüteinformationen von einer Mobilstation zu einer Basisstation als Funktion des Vorhandenseins oder der Abwesenheit eines Empfangs einer Übertragung an der Mobilstation, wobei die Mobilstation Kanalgüteinformationen bei Abwesenheit (301306) eines Empfangs einer Übertragung von der Basisstation mit einer ersten Rate (352, 354) meldet, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erkennung eines Empfangs einer Übertragung (307309) von der Basisstation die Mobilstation Kanalgüteinformationen für eine vorbestimmte Zeitdauer nach Erkennung des Empfangs einer Übertragung mit einer zweiten Rate (356359) meldet, die höher als die erste Rate ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei Erkennung eines Empfangs einer Übertragung von der Basisstation die Mobilstation Kanalgüteinformationen mit einer Mehrzahl von Raten über eine vorgeschriebene Zeitdauer nach Erkennung des Empfangs einer Übertragung meldet, wobei sich die Mehrzahl von Raten von der ersten Rate unterscheidet, und wobei die vorgeschriebene Zeitdauer eine Mehrzahl von Zeitintervallen umfaßt, so daß die Kanalgüteinformationen mit einer der Mehrzahl von Raten während einer der Mehrzahl von Zeitintervallen gemeldet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin mit dem Schritt des Schätzens der Kanalgüte an der Basisstation, während die Mobilstation mit der zweiten Rate meldet, wobei die geschätzte Kanalgüte zur Ableitung eines Übertragungsformats für eine nachfolgende Übertragung benutzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Übertragungsformat einen oder mehrere, aus der aus Modulationsformat, Anzahl von Codes und Übertragungsrate bestehenden Gruppe ausgewählte Parameter enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin mit dem Schritt des Schätzens der Kanalgüte an der Basisstation, während die Mobilstation mit der zweiten Rate meldet, wobei die geschätzte Kanalgüte zum Berechnen einer für eine Wiederholung einer vorherigen Übertragung benötigten Redundanzmenge benutzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kanalgüteinformationen eine von der Mobilstation auf Grundlage von einem oder mehreren Kanalzuständen berechnete Übertragungsrate umfassen.
DE60201160T 2001-11-02 2002-05-22 Rückmeldung mit variabler Geschwindigkeit über die Kanalqualität in einem drahtlosen Kommunikationssystem Expired - Lifetime DE60201160T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2746 2001-11-02
US10/002,746 US7477876B2 (en) 2001-11-02 2001-11-02 Variable rate channel quality feedback in a wireless communication system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201160D1 DE60201160D1 (de) 2004-10-14
DE60201160T2 true DE60201160T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=21702289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201160T Expired - Lifetime DE60201160T2 (de) 2001-11-02 2002-05-22 Rückmeldung mit variabler Geschwindigkeit über die Kanalqualität in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE60206644T Expired - Lifetime DE60206644T2 (de) 2001-11-02 2002-05-22 Rückmeldung mit variabler Geschwindigkeit über die Kanalqualität in einem drahtlosen Kommunikationssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206644T Expired - Lifetime DE60206644T2 (de) 2001-11-02 2002-05-22 Rückmeldung mit variabler Geschwindigkeit über die Kanalqualität in einem drahtlosen Kommunikationssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7477876B2 (de)
EP (2) EP1437854B1 (de)
JP (1) JP2003204298A (de)
KR (1) KR20030038378A (de)
DE (2) DE60201160T2 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2382956B (en) 2001-12-05 2006-03-01 Ipwireless Inc Method and arrangement for power control
WO2003096577A1 (fr) * 2002-05-10 2003-11-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Systeme de communication, station de base et station mobile
KR20030092894A (ko) * 2002-05-31 2003-12-06 삼성전자주식회사 고속 순방향 패킷 접속 방식을 사용하는 통신 시스템에서순방향 채널 품질을 보고하기 위한 채널 품질 보고 주기결정 장치 및 방법
KR100929072B1 (ko) * 2002-09-06 2009-11-30 삼성전자주식회사 고속 순방향 패킷 접속방식을 적용하는 부호분할다중접속 통신시스템에서 채널 품질 식별 정보 송수신 장치 및 방법
US7760679B2 (en) * 2003-05-13 2010-07-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Radio communication system
US7278570B2 (en) * 2003-09-19 2007-10-09 First Data Corporation Financial presentation instruments with integrated holder and methods for use
KR100929094B1 (ko) * 2003-09-20 2009-11-30 삼성전자주식회사 직교 주파수 분할 다중 접속 방식을 사용하는 이동 통신시스템에서 동적 자원 할당 시스템 및 방법
JPWO2005034555A1 (ja) * 2003-09-30 2007-11-22 松下電器産業株式会社 コンプレストモードでの下り伝搬路品質情報送信方法及び送信装置
US8687607B2 (en) * 2003-10-08 2014-04-01 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for feedback reporting in a wireless communications system
US8462817B2 (en) 2003-10-15 2013-06-11 Qualcomm Incorporated Method, apparatus, and system for multiplexing protocol data units
US8233462B2 (en) 2003-10-15 2012-07-31 Qualcomm Incorporated High speed media access control and direct link protocol
US9226308B2 (en) 2003-10-15 2015-12-29 Qualcomm Incorporated Method, apparatus, and system for medium access control
US8483105B2 (en) * 2003-10-15 2013-07-09 Qualcomm Incorporated High speed media access control
US8472473B2 (en) * 2003-10-15 2013-06-25 Qualcomm Incorporated Wireless LAN protocol stack
AU2003280848A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Communication system, transmission device, reception device, and data communication method
WO2005060132A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Electronics And Telecommunications Research Institute Method and apparatus for requesting and reporting channel quality information in mobile communication system
KR100600673B1 (ko) * 2003-12-18 2006-07-18 한국전자통신연구원 이동 통신 시스템에서의 채널 품질 정보 요청 및 보고방법, 그리고 그 장치
ATE416525T1 (de) 2004-01-08 2008-12-15 Mitsubishi Electric Corp Fehlerprüfungsverfahren und system mit rückkopplung des ressourcezuteilungsschemas
US8903440B2 (en) * 2004-01-29 2014-12-02 Qualcomm Incorporated Distributed hierarchical scheduling in an ad hoc network
KR20050078635A (ko) 2004-02-02 2005-08-05 한국전자통신연구원 이동 통신 시스템에서의 채널 품질 정보 요청 및 보고방법, 그리고 그 장치
SE0400370D0 (sv) * 2004-02-13 2004-02-13 Ericsson Telefon Ab L M Adaptive MIMO architecture
KR20050081528A (ko) * 2004-02-14 2005-08-19 삼성전자주식회사 다중반송파 통신시스템을 위한 채널 상태정보 피드백 방법
US20050201296A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Pu Reduced channel quality feedback
US7564814B2 (en) * 2004-05-07 2009-07-21 Qualcomm, Incorporated Transmission mode and rate selection for a wireless communication system
US20050265373A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Khan Farooq U Method of reducing overhead in data packet communication
US8401018B2 (en) * 2004-06-02 2013-03-19 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for scheduling in a wireless network
US7558591B2 (en) 2004-10-12 2009-07-07 Magnolia Broadband Inc. Determining a power control group boundary of a power control group
JP4789450B2 (ja) * 2004-11-04 2011-10-12 パナソニック株式会社 回線品質報告方法、基地局装置および通信端末
US7515877B2 (en) * 2004-11-04 2009-04-07 Magnolia Broadband Inc. Communicating signals according to a quality indicator and a time boundary indicator
KR100946878B1 (ko) * 2005-01-10 2010-03-09 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 채널 품질 정보 채널 할당 시스템 및 방법
JP4543968B2 (ja) 2005-03-04 2010-09-15 富士通株式会社 無線基地局、移動局
CA2619875C (en) * 2005-08-24 2013-11-26 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for adjusting channel quality indicator feedback period to increase uplink capacity
US8600336B2 (en) 2005-09-12 2013-12-03 Qualcomm Incorporated Scheduling with reverse direction grant in wireless communication systems
CN101263672B (zh) * 2005-09-21 2011-11-30 Lg电子株式会社 降低无线通信系统中的信令开销和功耗的方法
US7680125B2 (en) * 2005-10-19 2010-03-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Scheduling packet data transmissions in a packet data network based on early decoded channel feedback reports
KR100796008B1 (ko) * 2005-12-13 2008-01-21 한국전자통신연구원 이동통신 시스템의 기지국 송신 장치 및 그의 송신 방법과,단말 수신 장치 및 그의 통신 방법
CN1996811A (zh) * 2005-12-31 2007-07-11 北京三星通信技术研究有限公司 用于判决传输模式转换的测量报告实现方法及设备
US20070155392A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for allocating channel quality information channel in a wireless communication system
KR100713313B1 (ko) * 2006-02-22 2007-05-04 삼성전자주식회사 이동통신시스템에서 데이터 송수신 시스템 및 이에 대한 수신방법
KR100751509B1 (ko) * 2006-03-06 2007-08-22 재단법인서울대학교산학협력재단 부분적 공유를 이용한 선택적 채널 피드백 시스템 및 방법
ES2390177T3 (es) 2006-03-20 2012-11-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Informe de calidad de señal y transmisión de señal
TWI446744B (zh) 2006-03-20 2014-07-21 Koninkl Philips Electronics Nv 時變信號品質報告
CN101366218A (zh) * 2006-03-20 2009-02-11 三菱电机株式会社 移动站、固定站及无线通信系统
US7853281B2 (en) * 2006-04-14 2010-12-14 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for tracking wireless terminal power information
KR100895166B1 (ko) 2006-04-21 2009-05-04 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서의 채널품질정보 송수신 방법 및 장치
WO2007145035A1 (ja) 2006-06-16 2007-12-21 Mitsubishi Electric Corporation 移動体通信システム及び移動端末
WO2007144956A1 (ja) 2006-06-16 2007-12-21 Mitsubishi Electric Corporation 移動体通信システム及び移動端末
KR101358424B1 (ko) * 2006-08-10 2014-02-17 삼성전자주식회사 피드백 정보 전송 방법 및 장치
US8068427B2 (en) * 2006-09-27 2011-11-29 Qualcomm, Incorporated Dynamic channel quality reporting in a wireless communication system
WO2008054143A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Electronics And Telecommunications Research Institute Method and apparatus for determining reporting period of channel quality information in multi-carrier wireless system
KR100883354B1 (ko) 2006-11-03 2009-02-17 한국전자통신연구원 다중 반송파 무선 시스템에서 채널 품질 정보의 보고 주기결정 방법 및 장치
KR101308681B1 (ko) * 2006-11-17 2013-09-13 삼성전자주식회사 광대역 무선통신 시스템에서 피드백 채널의 신뢰성에 따라자원을 할당하기 위한 장치 및 방법
US9413489B2 (en) * 2007-04-27 2016-08-09 Blackberry Limited Method and system for data-driven, variable-rate, channel quality indicator for LTE non-real-time bursty traffic
US20090029714A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Rudrapatna Ashok N Method of allocating bandwidth for transmission of channel quality information
US8090323B2 (en) * 2008-03-04 2012-01-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Reverse link optimized channel quality estimation
US8724684B2 (en) * 2008-03-24 2014-05-13 Texas Instruments Incorporated CQI feedback structure
US9408099B2 (en) * 2008-03-31 2016-08-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method of transmitting CQI reports
US7885878B2 (en) * 2008-05-28 2011-02-08 First Data Corporation Systems and methods of payment account activation
KR101678686B1 (ko) 2009-05-14 2016-11-24 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 cqi 전송 방법 및 장치
CN101998497B (zh) * 2009-08-19 2013-03-27 中兴通讯股份有限公司 一种非周期上报信道状态信息的方法及装置
EP2337235B1 (de) 2009-12-21 2013-04-17 Fujitsu Limited Feedbackintervallsteuerung in MIMO-Systemen
US8855496B2 (en) * 2010-01-05 2014-10-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical clock rate negotiation for supporting asymmetric clock rates for visible light communication
CN101958756B (zh) 2010-02-11 2013-04-24 华为技术有限公司 驻波检测方法、驻波检测装置及基站
KR101660818B1 (ko) 2010-02-16 2016-09-28 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 채널 측정 정보의 전송 방법 및 장치
JP5649166B2 (ja) * 2010-07-30 2015-01-07 独立行政法人情報通信研究機構 電波センサおよびデータ伝送方法
CN102868499B (zh) 2011-07-06 2017-04-12 华为技术有限公司 传输指示信息的方法、用户设备和基站设备
CN104283648B (zh) * 2013-07-10 2018-02-23 中国移动通信集团公司 无线局域网的反馈确认消息传输方法、装置及系统
US20170347279A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Alcatel-Lucent Usa Inc. MONITORING AND MANAGEMENT OF eMBMS SYSTEMS

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603081A (en) * 1993-11-01 1997-02-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method for communicating in a wireless communication system
US6088590A (en) * 1993-11-01 2000-07-11 Omnipoint Corporation Method and system for mobile controlled handoff and link maintenance in spread spectrum communication
CZ283516B6 (cs) 1996-09-12 1998-04-15 Galena A.S. Léčivé přípravky, zejména pro vnitřní aplikaci, ve formě samomikroemulgujících terapeutických systémů
US6154499A (en) * 1996-10-21 2000-11-28 Comsat Corporation Communication systems using nested coder and compatible channel coding
US6044272A (en) * 1997-02-25 2000-03-28 Sbc Technology Resources, Inc. Mobile assisted handoff system and method
US6067458A (en) * 1997-07-01 2000-05-23 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for pre-transmission power control using lower rate for high rate communication
US6108374A (en) * 1997-08-25 2000-08-22 Lucent Technologies, Inc. System and method for measuring channel quality information
US5995836A (en) * 1997-12-24 1999-11-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and system for variable handoff hysteresis in a radiocommunication system
US6778558B2 (en) * 1998-02-23 2004-08-17 Lucent Technologies Inc. System and method for incremental redundancy transmission in a communication system
US6539205B1 (en) 1998-03-23 2003-03-25 Skyworks Solutions, Inc. Traffic channel quality estimation from a digital control channel
US6452941B1 (en) 1998-09-16 2002-09-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and system for alternating transmission of codec mode information
US6324503B1 (en) * 1999-07-19 2001-11-27 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for providing feedback from decoder to encoder to improve performance in a predictive speech coder under frame erasure conditions
WO2001022645A1 (en) 1999-09-20 2001-03-29 Nokia Corporaton Error control method and apparatus
US20020080719A1 (en) * 2000-12-22 2002-06-27 Stefan Parkvall Scheduling transmission of data over a transmission channel based on signal quality of a receive channel
US6760576B2 (en) * 2001-03-27 2004-07-06 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for enhanced rate determination in high data rate wireless communication systems

Also Published As

Publication number Publication date
US7477876B2 (en) 2009-01-13
EP1309121B1 (de) 2004-09-08
EP1437854A3 (de) 2004-09-08
JP2003204298A (ja) 2003-07-18
DE60206644D1 (de) 2006-02-23
DE60206644T2 (de) 2006-06-22
DE60201160D1 (de) 2004-10-14
KR20030038378A (ko) 2003-05-16
US20030087605A1 (en) 2003-05-08
EP1437854A2 (de) 2004-07-14
EP1437854B1 (de) 2005-10-12
EP1309121A1 (de) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201160T2 (de) Rückmeldung mit variabler Geschwindigkeit über die Kanalqualität in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE69935131T2 (de) Senderleistungssteuerung für Netzwerkgeräte in einem drahtlosen Netzwerk
DE69933654T2 (de) Funkkommunikationssystem
DE60038399T2 (de) Nachrichtenverteilungsverfahren und Nachrichteninformationsverteilungs-Steuerinformations-Einrichtung
DE602004005327T2 (de) Funkkommunikationssystem
DE60311464T2 (de) Messung von kanaleigenschaften in einem kommunikationssystem
DE602005003096T2 (de) Drahtlose Basisstation und Verfahren zur Einstellung der Übertragungsrate
DE69914351T2 (de) Funkkommunikationsgerät und Verfahren zur Einstellung der Übertragungsrate
DE60102038T2 (de) Zugriffsanforderungen und Funkrufnachrichten in einem drahtlosen System
DE69817950T2 (de) Mobilstation und Verfahren zur Sendeleistungsregelung und Interferenzverminderung in Funkkommunikationssystemen
DE10039967B4 (de) Anpassung des Timing Advance beim synchronen Handover
DE60212293T2 (de) Regelung der Datenrate des geteilten Abwärtskanals basierend auf der Leistungsregelungsinformation
DE60121698T2 (de) Verfahren zum Ausstrahlen von Systemnachrichten in einem asynchronen mobilen Kommunikationssystem
DE69731908T2 (de) Intermittierender Empfang von Rufsignalen in einem mobilen Kommunikationssystem
DE602005000166T2 (de) Wahl von Basisstations-Antennen für ein "synchronized set" und ein "active set"
DE69936291T2 (de) Verfahren zur verkehrssteuerung für mobile datenkommunikation, mobilstation sowie basisstation
DE69930484T2 (de) Vorwärtsleistungsregelung mit variabler Rate für Vielkanalanwendungen
DE69837243T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Sendeleistung und Kommunikationsvorrichtung
DE60015543T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur freigabe eines gemeinsamen rückkanals in einem cdma nachrichtenübertragungssystem
DE60110329T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Sendeleistung zur Vermeidung der Verringerung der Verbindungskapazität
DE602004005179T2 (de) Kommunikationssystem
DE60225906T2 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung des TFCI-Datenfeldes
EP0831663B1 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von digitalen Daten
EP3910886B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur datenübertragung auf mehreren datenübertragungskanälen
EP2018743A2 (de) Energie-effizientes übertragen von daten in einem funknetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition