DE602004005249T2 - Cartridge for the preparation of drinks - Google Patents

Cartridge for the preparation of drinks Download PDF

Info

Publication number
DE602004005249T2
DE602004005249T2 DE602004005249T DE602004005249T DE602004005249T2 DE 602004005249 T2 DE602004005249 T2 DE 602004005249T2 DE 602004005249 T DE602004005249 T DE 602004005249T DE 602004005249 T DE602004005249 T DE 602004005249T DE 602004005249 T2 DE602004005249 T2 DE 602004005249T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
beverage
liquid
beverage ingredients
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004005249T
Other languages
German (de)
Other versions
DE602004005249D1 (en
DE602004005249T3 (en
Inventor
Andrew Halliday
Colin Ballard
Satwinder Panesar
Maria Gomez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraft Foods R&D Inc Deutschland
Kraft Foods R&D Inc USA
Original Assignee
Kraft Foods R&D Inc Deutschland
Kraft Foods R&D Inc USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9951802&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004005249(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kraft Foods R&D Inc Deutschland, Kraft Foods R&D Inc USA filed Critical Kraft Foods R&D Inc Deutschland
Publication of DE602004005249D1 publication Critical patent/DE602004005249D1/en
Publication of DE602004005249T2 publication Critical patent/DE602004005249T2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005249T3 publication Critical patent/DE602004005249T3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8055Means for influencing the liquid flow inside the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0812Bottles, cartridges or similar containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

A cartridge (1) containing one or more liquid beverage ingredients (200) and being formed from substantially air- and water-impermeable materials, the cartridge comprising an inlet (121) for the introduction of an aqueous medium into the cartridge, a compartment (134) containing the one or more liquid beverage ingredients and an outlet (122) for a beverage produced by dilution of the one or more liquid beverage ingredients by the aqueous medium, characterised in that the compartment includes means for controlling dilution of at least a proportion of the one or more liquid beverage ingredients on introduction of the aqueous medium into the compartment. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kartusche für die Zubereitung von Getränken und insbesondere auf eine versiegelte Kartusche, die im Wesentlichen aus luft- und wasserdichten Materialien besteht und die einen oder mehrere Bestandteile für die Zubereitung von Getränken enthält.The The present invention relates to a cartridge for the preparation of drinks and in particular to a sealed cartridge, which essentially made of air and watertight materials and the one or several ingredients for the preparation of drinks contains.

Es wurde bereits an früherer Stelle vorgeschlagen, Bestandteile für die Zubereitung von Getränken in einzelnen, luftdichten Verpackungen zu versiegeln. So sind beispielsweise Kartuschen oder Kapseln, die verdichteten gemahlener Kaffee enthalten, bekannt für die Verwendung in bestimmten Kaffeezubereitungsmaschinen, die allgemein als "Espresso"-Maschinen bezeichnet werden. Bei der Erzeugung von Kaffee mit Hilfe dieser Zubereitungsmaschinen wird die Kaffeekartusche in einer Brühkammer platziert und heißes Wasser mit einem relativ hohen Druck durch die Kartusche geleitet, wodurch die aromatischen Kaffeebestandteile aus dem gemahlenen Kaffee gelöst werden, um das Kaffeegetränk zu erzeugen. Üblicherweise arbeiten solche Maschinen bei einem Druck von mehr als 6 × 105 Pa. Die Zubereitungsmaschinen von der oben beschriebenen Art sind bis heute relativ teuer, da Bauteile der Maschinen, wie zum Beispiel Wasserpumpen und Dichtungen den hohen Druck aushalten können müssen.It has previously been proposed to seal components for the preparation of beverages in individual airtight packages. For example, cartridges or capsules containing compacted ground coffee are known for use in certain coffee making machines commonly referred to as "espresso" machines. In the production of coffee using these preparation machines, the coffee cartridge is placed in a brewing chamber and hot water is passed through the cartridge at a relatively high pressure, thereby dissolving the aromatic coffee ingredients from the ground coffee to produce the coffee beverage. Usually, such machines operate at a pressure of more than 6 × 10 5 Pa. The preparation machines of the type described above are still relatively expensive, since components of the machinery, such as water pumps and seals must be able to withstand the high pressure.

In WO01/58786 ist eine Kartusche zur Zubereitung von Getränken beschrieben, die bei einem Druck arbeitet, der sich üblicherweise in dem Bereich von 0,7 bis 2,0 × 105 Pa bewegt. Die Kartusche ist jedoch zur Verwendung in einer Getränkezubereitungsmaschine für den kommerziellen oder industriellen Markt bestimmt und ist relativ teuer. Infolgedessen besteht ein Bedarf an einer Kartusche für die Zubereitung von Getränken, wobei sowohl Kartusche als auch Getränkezubereitungsmaschine speziell für den Absatz in Haushalten geeignet sind, hinsichtlich Kosten, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit.WO01 / 58786 discloses a cartridge for making beverages that operates at a pressure that is typically in the range of 0.7 to 2.0 x 10 5 Pa. However, the cartridge is intended for use in a beverage making machine for the commercial or industrial market and is relatively expensive. As a result, there is a need for a cartridge for the preparation of beverages, both cartridge and beverage making machine being especially adapted for home use, in terms of cost, performance and reliability.

Eine weitere Kartusche, die eine Einrichtung zur Wahl der Stärke des zuzubereitenden Getränkes, umfasst, ist in WO 02/074661 A1 beschrieben.A another cartridge, which is a device for choosing the strength of the beverage to be prepared, is described in WO 02/074661 A1.

Eine bekannte Art und Weise, Milch-basierte Getränkebestandteile in Kartuschen bereitzustellen, ist in Form von Pulver oder in anderer dehydrierter Form. Verbraucher geben jedoch übereinstimmend an, dass die Verwendung solcher pulverisierter, Milch-basierter Produkte Geschmack, Farbe und Beschaffenheit des fertigen Getränks nachteilig beeinflusst. Hinsichtlich der Notwendigkeit, die Kartuschenkomponenten zu sterilisieren, hat es sich als problematisch erwiesen, flüssige Milch-basierte Produkte bereitzustellen. Außerdem ergaben sich Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Verdünnung und Dispensierung der flüssigen Milchprodukte, um ein konsistentes und akzeptables fertiges Getränk zu erhalten.A known way, milk-based beverage ingredients in cartridges is in the form of powder or other dehydrated Shape. Consumers, however, agree suggest that the use of such powdered, milk-based Products taste, color and texture of the finished drink adversely affected. Regarding the need, the cartridge components To sterilize, it has proved problematic, liquid milk-based To provide products. In addition, showed difficulty in controlling the dilution and dispensing the liquid Dairy products to obtain a consistent and acceptable finished beverage.

Infolgedessen stellt die vorliegende Erfindung eine Kartusche bereit, die ein oder mehrere flüssige Getränkebestandteile enthält und im Wesentlichen aus luft- und wasserdichten Materialien besteht, wobei die Kartusche einen Einlass zum Einleiten eines wasserartigen Mediums in die Kartusche, einen Abschnitt, welcher den einen oder mehrere Getränkebestandteile enthält, sowie einen Auslass für ein durch Verdünnung des einen oder mehrerer Getränkbestandteile mit dem wasserartigen Medium erzeugtes Getränk aufweist, wobei der Abschnitt eine Einrichtung zur Regulierung der Verdünnung zumindest eines Anteils des einen oder mehrerer flüssiger Getränkebestandteile bei Einleitung des wasserartigen Mediums in den Abschnitt umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass bei Gebrauch ein Durchflussweg des wasserartigen Mediums von dem Einlass zu dem Auslass bildet, wobei die Einrichtung zur Verzögerung der Verdünnung eine Trennwand umfasst, welche den Zulauf zumindest eines Anteils des einen oder mehrerer flüssiger Getränkebestandteile in den Durchflussweg des wasserartigen Mediums verhindert.Consequently The present invention provides a cartridge that includes a or more liquid Beverage ingredients contains and essentially consists of air and watertight materials, the cartridge having an inlet for introducing a watery Medium in the cartridge, a section which one or several beverage ingredients contains as well as an outlet for one by dilution of one or more beverage ingredients having beverage produced with the aqueous medium, wherein the section a device for regulating the dilution of at least one fraction one or more liquid Beverage ingredients when introducing the aquatic medium into the section comprising characterized in that in use a flow path of the aqueous medium from the inlet to the outlet, wherein the device for delay the dilution a partition which comprises the inlet of at least one portion one or more liquid Beverage ingredients prevented in the flow path of the aqueous medium.

Es versteht sich, dass der hier verwendete Begriff "Kartusche" für jede Art von Verpackung, Behälter, Siegelrandbeutel oder Gefäß gilt, das einen oder mehrere Getränkebestandteile in der beschriebenen Art und Weise enthält. Die Kartusche kann starr, halbstarr oder biegsam sein.It It is understood that the term "cartridge" used herein for any kind of packaging, containers, sealed edge bags or vessel applies, the one or more beverage ingredients in the manner described. The cartridge can be rigid, be semi-rigid or flexible.

Die Kartusche gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen oder mehrere Getränkebestandteile zur Erzeugung eines Getränkproduktes. Bei dem Getränkeprodukt kann es sich zum Beispiel um ein kaffee-, tee-, schokolade- oder kohlensäurehaltiges Getränk sowie um ein Milch-basiertes Getränk handeln, einschließlich Milch.The Cartridge according to the present Invention contains one or more beverage ingredients for Generation of a drink product. In the beverage product It can be, for example, a coffee, tea, chocolate or carbonated drink and a milk-based drink, including milk.

In vorteilhafter Art und Weise gewährleistet die Kartusche gemäß der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Verdünnung und Dispensierung flüssiger Getränkebestandteile, indem sichergestellt wird, dass die flüssigen Getränkebestandteile gleichmäßiger über den ganzen Arbeitszyklus hinweg anstatt vollständig am Anfang des Arbeitszyklus dispensiert werden, gefolgt von einem im Wesentlichen reinen wasserartigen Medium, bei dem es sich beispielsweise um Wasser handelt. Diese kontinuierliche Zuführung der flüssigen Getränkebestandteile führt zu einer verbesserten Homogenität des zubereiteten flüssigen Getränks. Falls das verdünnte flüssige Getränk anschließend einem Aufschäumungsvorgang unterzogen wird, indem es zum Beispiel durch eine Öffnung herausgespritzt wird, führt die verbesserte Homogenität außerdem zu einer besseren Konsistenz des Schaums und zu verbesserter Qualität und Quantität des pro Volumeneinheit an flüssigem Getränk hergestellten Schaums.Advantageously, the cartridge according to the present invention provides excellent dilution and dispensing of liquid beverage ingredients by ensuring that the liquid beverage ingredients are dispensed more evenly throughout the working cycle, rather than completely at the beginning of the working cycle, followed by a substantially pure watery one Medium, which is, for example, water. This continuous supply of liquid beverage ingredients results in improved homogeneity of the prepared liquid beverage. Further, if the diluted liquid beverage is subjected to a foaming operation, for example, by being splashed out through an opening, the improved homogeneity results in a better consistency of the foam and improved quality and quantity of the foam produced per unit volume of liquid beverage.

In einer Ausführung umfasst die Trennwand eine oder mehrere Öffnungen zum regulierbaren Auslassen zumindest eines Anteils des einen oder mehrerer flüssiger Getränkbestandteile in den Durchflussweg des wasserartigen Mediums. Es können vier Öffnungen vorgesehen sein.In an execution the partition comprises one or more adjustable openings Skipping at least a portion of the one or more liquid beverage ingredients in the flow path of the aqueous medium. There can be four openings be.

Die Trennwand kann ein trichterförmiges Element mit einer offenen Mündung umfassen, welches in entgegen gesetzter Richtung zu dem Durchflussweg des wasserartigen Mediums ausgebildet ist. Das trichterförmige Element ist vorzugsweise ringförmig. In vorteilhafter Weise sind die eine oder mehrere Öffnungen am oder nahe dem Unterteil des trichterförmigen Elements vorgesehen. Zumindest ein Anteil der flüssigen Getränkebestandteile in dem trichterförmigen Element fließt bei Gebrauch zum Beispiel mit Hilfe der Schwerkraft durch die eine oder mehrere Öffnungen ab.The Partition can be a funnel-shaped Element with an open mouth which is in the opposite direction to the flow path is formed of the water-like medium. The funnel-shaped element is preferably annular. Advantageously, the one or more openings provided at or near the lower part of the funnel-shaped element. At least a portion of the liquid Beverage ingredients in the funnel-shaped Element flows in use, for example, by gravity through one or more openings from.

In einer Ausführung beabstandet das trichterförmige Element den Boden der Kartusche solcherart, dass der Durchflussweg des wasserartigen Mediums zwischen dem trichterförmigen Element und dem Boden der Kartusche hindurchführt. Infolgedessen fließt bei Gebrauch zumindest ein Anteil der flüssigen Getränkebestandteile in dem trichterförmigen Element mit Hilfe der Schwerkraft durch die eine oder mehrere Öffnungen senkrecht abwärts in den Durchflussweg des wasserartigen Mediums.In an execution spaced the funnel-shaped Element the bottom of the cartridge such that the flow path the water - like medium between the funnel - shaped element and the bottom of the Cartridge passes. As a result, flows in use, at least a portion of the liquid beverage ingredients in the funnel-shaped element by gravity through the one or more openings perpendicular down in the flow path of the aqueous medium.

Vorzugsweise umfasst die Kartusche ein inneres Element und ein äußeres Element, wobei das innere Element das trichterförmige Element umfasst. Die Komponenten des inneren Elements und des äußeren Elements können vor der Montage leichter sterilisiert werden, so lange sie voneinander getrennt sind. Sind die Komponenten erst miteinander verbunden, entstehen eine Reihe von gewundenen Leitungen mit engen Öffnungen, die mit herkömmlichen Verfahren nicht effektiv sterilisiert werden können.Preferably the cartridge comprises an inner element and an outer element, wherein the inner element comprises the funnel-shaped element. The Components of the inner element and the outer element may be present The assembly can be sterilized more easily, as long as they are from each other are separated. Are the components first connected, create a series of tortuous lines with narrow openings, the with conventional Procedures can not be effectively sterilized.

Die Sterilisierbarkeit der Komponenten ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Kartuschen für die Dispensierung Milch-basierter Getränke wie zum Beispiel Milch verwendet werden.The Sterilizability of the components is particularly advantageous if the cartridges for the dispensing of milk-based drinks such as milk be used.

In vorteilhafter Weise umfasst die Kartusche weiterhin eine Einrichtung zur Erzeugung eines Getränkestrahls, wobei besagte Einrichtung zur Erzeugung des Getränkestrahls eine Öffnung in dem Durchflussweg des wasserartigen Mediums umfasst. Die Öffnung kann von einer Trennfläche zwischen dem inneren Element und dem äußerem Element begrenzt werden.In Advantageously, the cartridge further comprises a device for generating a beverage jet, said means for producing the beverage jet having an opening in comprises the flow path of the aqueous medium. The opening can from a dividing surface be limited between the inner element and the outer element.

In vorteilhafter Weise umfasst die Kartusche weiterhin zumindest einen Einlass für Luft und eine Einrichtung zur Erzeugung einer Druckminderung des Getränkestrahls, wobei bei Gebrauch die Luft aus zumindest einem Lufteinlass in das Getränk als eine Vielzahl kleiner Blasen eingebunden wird. Zumindest ein Lufteinlass kann in dem inneren Element stromabwärts der Öffnung vorgesehen sein.In Advantageously, the cartridge further comprises at least one Inlet for Air and a device for generating a pressure reduction of the Beverage jet, wherein, in use, the air from at least one air inlet into the drink as a variety of small bubbles is involved. At least one Air inlet may be provided in the inner member downstream of the opening.

In einer Ausführung verursachen der mindestens eine Lufteinlass und die Einrichtung zur Erzeugung einer Druckminderung in dem Getränkestrahl ein Aufschäumen des einen oder mehrerer flüssiger Getränkebestandteile von mehr als 40%. Vorzugsweise mehr als 70%. Die Kartusche ist vorzugsweise scheibenförmig. Das äußere Element und/oder das innere Element sind beispielsweise aus Polypropylen geformt.In an execution cause the at least one air inlet and the device to generate a pressure reduction in the beverage jet foaming the one or more liquid Beverage ingredients of more than 40%. Preferably more than 70%. The cartridge is preferably disk-shaped. The outer element and / or the inner element are made of polypropylene, for example shaped.

In einem Beispiel ist der flüssige Getränkebestandteil ein konzentriertes, flüssiges Milchpräparat. Vorzugsweise enthält das flüssige Milchkonzentrat zwischen 25 und 40% Gesamttrockenmasse. In noch bevorzugterer Weise enthält das flüssige Milchkonzentrat 30% Gesamttrockenmasse. Außerdem enthält das flüssige Milchkonzentrat vorzugsweise zwischen 0,1 und 12% Fett. Alternativ stammen der eine oder mehrere flüssige Getränkebestandteile aus der Gruppe Kakao, Kaffee, Tee, Süßungsmittel, Fruchtsirupe, Aromastoffe, alkoholische Getränke, aromatisierte Milch, Fruchtsäfte, Fruchtzubereitungen, Saucen und Süßspeisen.In an example is the liquid Beverage ingredient a concentrated, liquid Milk preparation. Preferably contains the liquid Milk concentrate between 25 and 40% total dry matter. In still more preferably the liquid Milk concentrate 30% total dry matter. In addition, the liquid milk concentrate preferably contains between 0.1 and 12% fat. Alternatively, come one or more liquid Beverage ingredients from the group cocoa, coffee, tea, sweetener, fruit syrup, Flavorings, alcoholic beverages, flavored milk, fruit juices, Fruit preparations, sauces and desserts.

In der folgenden Beschreibung werden die Begriffe "oben" und "unten" sowie deren Entsprechungen verwendet, um die relative Positionierung von Merkmalen der Erfindung zu beschreiben. Die Begriffe "oben" und "unten" sowie deren Entsprechungen beziehen sich auf die Kartusche (oder andere Komponenten) in der normalen Ausrichtung, um in eine Getränkezubereitungsmaschine zur anschließenden Dispensierung eingeführt zu werden, wie beispielsweise in 4 dargestellt. Insbesondere beziehen sich die Begriffe "oben" und "unten" jeweils auf relative Positionen näher oder weiter entfernt von einer oberen Fläche 11 der Kartusche. Des Weiteren werden die Begriffe "oben" und "unten" sowie deren Entsprechungen verwendet, um die relative Positionierung von Merkmalen der Erfindung zu beschreiben. Die Begriffe "innen" und "außen" sowie deren Entsprechungen beziehen sich auf relative Positionen in der Kartusche (oder anderen Komponenten), die sich näher oder weiter entfernt von einem Zentrum oder der Hauptachse X der Kartusche 1 (oder einer anderen Komponente) befinden.In the following description, the terms "up" and "down" and their equivalents will be used to describe the relative positioning of features of the invention. The terms "top" and "bottom" and their equivalents refer to the cartridge (or other components) in the normal orientation for insertion into a beverage dispensing machine for subsequent dispensing, such as in US Pat 4 shown. In particular, the terms "above" and "down" each to relative positions closer or farther away from an upper surface 11 the cartouche. Furthermore, the terms "up" and "down" and their equivalents are used to describe the relative positioning of features of the invention. The terms "inside" and "outside" and their equivalents refer to relative positions in the cartridge (or other components) that are closer or farther away from a center or major axis X of the cartridge 1 (or any other component).

Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei:versions The present invention will be described below with reference to FIGS accompanying drawings, wherein:

1 eine Querschnittsdarstellung eines äußeren Elements der ersten und zweiten Ausführung der Kartusche ist; 1 Fig. 12 is a cross-sectional view of an outer member of the first and second embodiments of the cartridge;

2 eine Querschnittsdarstellung eines Details des äußeren Elements aus 1 ist, das eine nach innen gerichtete, zylindrische Erweiterung aufweist; 2 a cross-sectional view of a detail of the outer element 1 is having an inwardly directed, cylindrical extension;

3 eine Querschnittsdarstellung eines Details des äußeren Elements aus 1 ist, das einen Schlitz aufweist; 3 a cross-sectional view of a detail of the outer element 1 is that has a slot;

4 eine perspektivische Draufsicht des äußeren Elements aus 1 ist; 4 a perspective top view of the outer element 1 is;

5 eine perspektivische Draufsicht des äußeren Elements aus 1 in umgedrehter Ausrichtung ist; 5 a perspective top view of the outer element 1 in an inverted orientation;

6 eine Draufsicht des äußeren Elements aus 1 ist; 6 a plan view of the outer element 1 is;

7 eine Querschnittsdarstellung eines inneren Elements der ersten Ausführung der Kartusche ist; 7 a cross-sectional view of an inner member of the first embodiment of the cartridge;

8 eine perspektivische Draufsicht des inneren Elements aus 7 ist; 8th a perspective top view of the inner element 7 is;

9 eine perspektivische Draufsicht des inneren Elements aus 7 in umgedrehter Ausrichtung ist; 9 a perspective top view of the inner element 7 in an inverted orientation;

10 eine Draufsicht des inneren Elements aus 7 ist; 10 a plan view of the inner element 7 is;

11 eine Querschnittsdarstellung der ersten Ausführung der Kartusche in montiertem Zustand ist; 12 eine Querschnittsdarstellung eines inneren Elements der zweiten Ausführung der Kartusche ist; 11 a cross-sectional view of the first embodiment of the cartridge in the assembled state is; 12 a cross-sectional view of an inner member of the second embodiment of the cartridge;

13 eine Querschnittsdarstellung eines Details des inneren Elements aus 12 ist, das eine Öffnung aufweist; 13 a cross-sectional view of a detail of the inner element 12 is, which has an opening;

14 eine perspektivische Draufsicht des inneren Elements aus 12 ist; 14 a perspective top view of the inner element 12 is;

15 eine perspektivische Draufsicht des inneren Elements aus 12 in umgedrehter Ausrichtung ist; 15 a perspective top view of the inner element 12 in an inverted orientation;

16 eine weitere Querschnittsdarstellung des inneren Elements aus 12 ist; 16 another cross-sectional view of the inner element 12 is;

17 eine Querschnittsdarstellung eines weiteren Details des inneren Elements aus 12 ist, das einen Lufteinlass aufweist; 17 a cross-sectional view of another detail of the inner element 12 is, which has an air inlet;

18 eine Querschnittsdarstellung der zweiten Ausführung der Kartusche in montiertem Zustand ist; 18 a cross-sectional view of the second embodiment of the cartridge in the assembled state;

19 eine Querschnittsdarstellung eines äußeren Elements der dritten und vierten Ausführung der Kartusche ist, wobei die vierte Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist; 19 Fig. 12 is a cross-sectional view of an outer member of the third and fourth embodiments of the cartridge, with the fourth embodiment according to the present invention;

20 eine Querschnittsdarstellung eines Details des äußeren Elements aus 19 ist, das eine nach innen gerichtete, zylindrische Erweiterung aufweist; 20 a cross-sectional view of a detail of the outer element 19 is having an inwardly directed, cylindrical extension;

21 eine Draufsicht des äußeren Elements aus 19 ist; 21 a plan view of the outer element 19 is;

22 eine perspektivische Draufsicht des äußeren Elements aus 19 ist; 22 a perspective top view of the outer element 19 is;

23 eine perspektivische Draufsicht des äußeren Elements aus 19 umgedrehter Ausrichtung ist; 23 a perspective top view of the outer element 19 upturned orientation;

24 eine Querschnittsdarstellung eines inneren Elements der dritten Ausführung der Kartusche ist; 24 Fig. 12 is a cross-sectional view of an inner member of the third embodiment of the cartridge;

25 eine Draufsicht des inneren Elements aus 24 ist; 25 a plan view of the inner element 24 is;

26 eine Querschnittsdarstellung eines Details des inneren Elements aus 24 ist, das einen nach innen gewölbten oberen Rand aufweist; 26 a cross-sectional view of a detail of the inner element 24 is having an inwardly curved upper edge;

27 eine perspektivische Draufsicht des inneren Elements aus 24 ist; 27 a perspective top view of the inner element 24 is;

28 eine perspektivische Draufsicht des inneren Elements aus 24 in umgedrehter Ausrichtung ist; 28 a perspective top view of the inner element 24 in an inverted orientation;

29 eine Querschnittsdarstellung der dritten Ausführung der Kartusche in montiertem Zustand ist; 29 a cross-sectional view of the third embodiment of the cartridge in the assembled state is;

30 eine Querschnittsdarstellung eines inneren Elements der vierten Ausführung der Kartusche gemäß der vorliegenden Erfindung ist; 30 Fig. 12 is a cross-sectional view of an inner member of the fourth embodiment of the cartridge according to the present invention;

31 eine Draufsicht des inneren Elements aus 30 ist; 31 a plan view of the inner element 30 is;

32 eine perspektivische Draufsicht des inneren Elements aus 30 ist; 32 a perspective top view of the inner element 30 is;

33 eine perspektivische Draufsicht des inneren Elements aus 30 in umgedrehter Ausrichtung ist; 33 a perspective top view of the inner element 30 in an inverted orientation;

34 eine Querschnittsdarstellung der vierten Ausführung der Kartusche in montiertem Zustand ist; 34 a cross-sectional view of the fourth embodiment of the cartridge in the assembled state is;

35a ein Diagramm der Konzentration gegenüber der Arbeitszyklusdauer darstellt; 35a represents a graph of concentration versus duty cycle duration;

35b ein Diagramm der Aufschäumbarkeit gegenüber der Arbeitszyklusdauer darstellt; und 35b Figure 10 is a diagram of the foamability versus duty cycle duration; and

35c ein Diagramm der Temperatur gegenüber der Arbeitszyklusdauer darstellt. 35c represents a graph of temperature versus duty cycle duration.

Wie in 11 dargestellt, umfasst die Kartusche 1 allgemein ein äußeres Element 2, ein inneres Element 3 und einen Schichtstoff 5. Das äußere Element 2, das innere Element 3 und der Schichtstoff 5 sind montiert, um die Kartusche 1 zu bilden, die einen Innenraum 120 aufweist, um einen oder mehrere Getränkebestandteile zu enthalten, einen Einlass 121, einen Auslass 122 und einen Getränkedurchflussweg, der den Einlass 121 mit dem Auslass 122 verbindet und durch den Innenraum 120 führt. Der Einlass 121 und der Auslass 122 sind anfänglich durch den Schichtstoff 5 versiegelt und werden bei Gebrauch durch Durchstechen oder Aufschneiden des Schichtstoffes 5 geöffnet. Der Getränkedurchflussweg wird durch die räumlichen Beziehungen zwischen äußerem Element 2, innerem Element 3 und Schichtstoff 5, wie unten erklärt, bestimmt. Optional können weitere Komponenten in der Kartusche 1 eingeschlossen werden, wie beispielsweise ein Filter 4, wie weiter unten erläutert wird.As in 11 shown, includes the cartridge 1 generally an outer element 2 , an inner element 3 and a laminate 5 , The outer element 2 , the inner element 3 and the laminate 5 are mounted to the cartouche 1 to form an interior 120 to contain one or more beverage ingredients, an inlet 121 , an outlet 122 and a beverage flow path that separates the inlet 121 with the outlet 122 connects and through the interior 120 leads. The inlet 121 and the outlet 122 are initially through the laminate 5 sealed and become in use by piercing or cutting the laminate 5 open. The beverage flow path is determined by the spatial relationships between the outer element 2 , inner element 3 and laminate 5 as explained below. Optionally, other components in the cartridge 1 be included, such as a filter 4 as explained below.

Eine erste Version der Kartusche 1, die zum Zwecke der Hintergrundinformation beschrieben wird, ist in den 1 bis 11 dargestellt. Die erste Version der Kartusche 1 ist speziell zum Gebrauch für die Dispensierung von Filterprodukten wie beispielsweise geröstetem und gemahlenem Kaffe oder Teeblättern bestimmt. Allerdings kann diese Version der Kartusche 1 und die anderen, unten beschriebenen Versionen, auch für andere Produkte wie beispielsweise Schokolade, Kaffee, Tee, Süßungsmittel, Fruchtsirupe, Aromastoffe, alkoholische Getränke, aromatisierte Milch, Fruchtsäfte, Fruchtzubereitungen, Saucen und Süßspeisen verwendet werden. Wie in 5 zu sehen ist, hat die Kartusche 1 insgesamt eine runde oder scheibenförmige Form, wobei der Durchmesser der Kartusche 1 wesentlich größer als die Höhe der Kartusche ist. Eine Hauptachse X führt durch das Zentrum des äußeren Elements, wie in 1 dargestellt. Der Gesamtdurchmesser des äußeren Elements 2 beträgt üblicherweise 74,5 mm ±6 mm und die Gesamthöhe beträgt 16 mm ±3 mm. Das Volumen der Kartusche 1 in montiertem Zustand beträgt üblicherweise 30,2 ml ±20%.A first version of the cartouche 1 , which is described for the purpose of the background information, is in the 1 to 11 shown. The first version of the cartridge 1 is specifically designed for use in the dispensing of filter products such as roasted and ground coffee or tea leaves. However, this version of the cartridge 1 and the other versions described below are also used for other products such as chocolate, coffee, tea, sweeteners, fruit syrups, flavorings, alcoholic beverages, flavored milk, fruit juices, fruit preparations, sauces and desserts. As in 5 you can see the cartouche 1 Overall, a round or disk-shaped form, wherein the diameter of the cartridge 1 is much larger than the height of the cartridge. A major axis X passes through the center of the outer element, as in 1 shown. The total diameter of the outer element 2 is usually 74.5 mm ± 6 mm and the overall height is 16 mm ± 3 mm. The volume of the cartridge 1 when mounted, it is usually 30.2 ml ± 20%.

Das äußere Element 2 umfasst gewöhnlich ein schalenförmiges Gehäuse 10, das eine gewölbte, ringförmige Wandung 13 aufweist, ein geschlossenes Oberteil 11 und einen offenen Boden 12. Der Durchmesser des äußeren Elements 2 ist an dem Oberteil 11 kleiner als an dem Boden 12, was auf ein Aufweiten der ringförmigen Wandung 13 zurückzuführen ist, wenn man den Weg von dem geschlossenen Oberteil 11 zu dem offenen Boden 12 nachverfolgt. Die ringförmige Wandung 13 und der geschlossene Boden 11 bilden zusammen einen Behälter mit einem Innenraum 34.The outer element 2 usually includes a cup-shaped housing 10 which has a domed, annular wall 13 has, a closed top 11 and an open floor 12 , The diameter of the outer element 2 is at the top 11 smaller than at the bottom 12 , indicating an expansion of the annular wall 13 is due when you get out of the closed shell 11 to the open ground 12 tracked. The annular wall 13 and the closed ground 11 together form a container with an interior 34 ,

In dem geschlossenen Oberteil 11 ist eine hohle, nach innen gerichtete, zylindrische Erweiterung 18 vorgesehen, die um die Hauptachse X zentriert ist.In the closed shell 11 is a hollow, inward, cylindrical extension 18 provided, which is centered about the main axis X.

Wie in 2 noch deutlicher zu erkennen ist, umfasst die zylindrische Erweiterung 18 ein treppenförmiges Profil, das einen ersten, zweiten und dritten Abschnitt 19, 20 und 21 aufweist. Der erste Abschnitt 19 ist genau kreiszylindrisch. Der zweite Abschnitt 20 ist kegelstumpfförmig und nach innen verjüngt. Der dritte Abschnitt 21 ist wieder genau kreiszylindrisch und wird von einer unteren Planfläche 31 abgeschlossen. Der Durchmesser des ersten, zweiten und dritten Abschnitts 19, 20 und 21 nimmt stufenweise ab, so das der Durchmesser der zylindrischen Erweiterung 18 abnimmt, wenn man den Weg von dem Oberteil 11 zu der geschlossenen, unteren Planfläche 31 der zylindrischen Erweiterung 18 nachverfolgt. Ein üblicherweise horizontaler Absatz 32 wird an der zylindrischen Erweiterung 18 an der Verbindungsstelle zwischen dem zweiten und dritten Abschnitt 20 und 21 geformt.As in 2 to be more clearly seen, includes the cylindrical extension 18 a stair-shaped profile comprising a first, second and third section 19 . 20 and 21 having. The first paragraph 19 is exactly circular cylindrical. The second section 20 is frustoconical and inwardly tapered. The third section 21 is again exactly circular cylindrical and is from a lower plane 31 completed. The diameter of the first, second and third sections 19 . 20 and 21 decreases gradually, so that the diameter of the cylindrical extension 18 decreases as you get away from the top 11 to the closed, lower plane 31 the cylindrical extension 18 tracked. A usually horizontal paragraph 32 is at the cylindrical extension 18 at the junction between the second and third sections 20 and 21 shaped.

Ein nach außen vorstehender Absatz 33 bildet sich in dem äußeren Element 2 in Richtung des Bodens 12. Der nach außen vorstehende Absatz 33 formt eine zweite Wandung 15, koaxial zu der ringförmigen Wandung 13, so dass eine ringförmige Laufbahn definiert wird, die eine Sammelleitung 16 zwischen der zweiten Wandung 15 und der ringförmigen Wandung 13 bildet. Die Sammelleitung 16 verläuft rund um den Umfang des äußeren Elements 2. Eine Reihe von Schlitzen 17 sind in der ringförmigen Wandung 13 auf gleicher Höhe wie die Sammelleitung 16 vorgesehen, um einen Gas- und Flüssigkeitsaustausch zwischen der Sammelleitung 16 und dem Innenraum 34 des äußeren Elements 2 zu ermöglichen. Wie in 3 dargestellt, sind die Schlitze 17 in der ringförmigen Wandung 13 vertikal. Es sind zwischen 20 und 40 Schlitze vorgesehen. In der dargestellten Ausführung sind siebenunddreißig Schlitze 17 in üblicherweise gleichen Abständen rund um den Umfang der Sammelleitung 16 vorgesehen. Die Schlitze 17 sind vorzugsweise zwischen 1,4 und 1,8 mm lang. Üblicherweise beträgt die Länge eines jeden Schlitzes 1,6 mm und macht damit 10% der Gesamthöhe des äußeren Elements 2 aus. Die Breite eines jeden Schlitzes beträgt zwischen 0,25 und 0,35 mm.An outwardly protruding paragraph 33 forms in the outer element 2 in the direction of the ground 12 , The outwardly projecting paragraph 33 forms a second wall 15 coaxial with the annular wall 13 so that an annular track is defined, which is a manifold 16 between the second wall 15 and the annular wall 13 forms. The manifold 16 runs around the circumference of the outer element 2 , A series of slots 17 are in the annular wall 13 at the same height as the manifold 16 provided for a gas and fluid exchange between the manifold 16 and the interior 34 of the outer element 2 to enable. As in 3 shown are the slots 17 in the annular wall 13 vertical. There are between 20 and 40 slots provided. In the illustrated embodiment, thirty-seven slots are 17 at usually equal intervals around the circumference of the manifold 16 intended. The slots 17 are preferably between 1.4 and 1.8 mm long. Usually, the length of each slot is 1.6 mm, making up 10% of the total height of the outer element 2 out. The width of each slot is between 0.25 and 0.35 mm.

Üblicherweise beträgt die Breite eines jeden Schlitzes 0,3 mm. Die Breite der Schlitze 17 ist ausreichend schmal, um zu verhindern, dass die Getränkebestandteile weder während der Lagerung noch bei Gebrauch hindurch in die Sammelleitung 16 gelangen.Usually, the width of each slot is 0.3 mm. The width of the slots 17 is sufficiently narrow to prevent the beverage ingredients from entering the manifold either during storage or during use 16 reach.

Eine Einlasskammer 26 wird in dem äußeren Element 2 an der Peripherie des äußeren Elements 2 gebildet. Wie in 5 deutlich zu erkennen, ist eine zylindrische Wandung 27 vorgesehen, welche die Einlasskammer 26 in dem Innenraum 34 des äußeren Elements 2 definiert, und sie von diesem abtrennt. Die zylindrische Wandung 27 besitzt eine geschlossene Oberfläche 28, die auf einer Ebene lotrecht zu der Hauptachse X ausgebildet ist, sowie ein offenes unteres Ende 29, koplanar zu dem Boden 12 des äußeren Elements 2. Die Einlasskammer 26 steht mit der Sammelleitung 16 über zwei Schlitze 30 in Verbindung, wie in 1 dargestellt. Es können wahlweise zwischen ein und vier Schlitze verwendet werden, um eine Verbindung zwischen der Sammelleitung 16 und der Einlasskammer 26 herzustellen.An inlet chamber 26 is in the outer element 2 on the periphery of the outer element 2 educated. As in 5 clearly visible, is a cylindrical wall 27 provided, which the inlet chamber 26 in the interior 34 of the outer element 2 defines, and separates them from this. The cylindrical wall 27 has a closed surface 28 formed on a plane perpendicular to the major axis X and an open lower end 29 , coplanar to the ground 12 of the outer element 2 , The inlet chamber 26 stands with the manifold 16 over two slots 30 in connection, as in 1 shown. Optionally, between one and four slots can be used to connect between the manifold 16 and the inlet chamber 26 manufacture.

Ein unteres Ende des nach außen vorstehenden Absatzes 33 ist mit einem nach außen vorstehenden Flansch 35 versehen, der sich im rechten Winkel zu der Hauptachse X erstreckt. Üblicherweise besitzt der Flansch 35 eine Breite zwischen 2 und 4 mm. Ein Abschnitt des Flansches 35 ist verbreitert und formt einen Griff 24, an welchem das äußere Element 2 gehalten werden kann. Der Griff 24 ist mit einem nach oben gewölbten Rand 25 versehen, um den Halt zu verbessern. Das äußere Element 2 ist eine aus einem Stück geformte Einheit aus Polyethylen hoher Dichte, Polypropylen, Polystyrol, Polyester oder einem Verbundstoff aus zwei oder mehr dieser Materialien. Für ein geeignetes Polypropylen bietet sich das Sortiment an Polymeren von DSM UK Limited (Redditch, United Kingdom) an. Das äußere Element kann opak, durchsichtig oder durchscheinend sein. Es kann im Spritzgussverfahren hergestellt werden.A lower end of the outwardly projecting paragraph 33 is with an outwardly projecting flange 35 provided, which extends at right angles to the main axis X. Usually, the flange has 35 a width between 2 and 4 mm. A section of the flange 35 is widened and forms a handle 24 on which the outer element 2 can be held. The handle 24 is with an upwardly curved edge 25 provided to improve the grip. The outer element 2 is a one-piece molded unit of high density polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyester, or a composite of two or more of these materials. For a suitable polypropylene, the range of polymers offered by DSM UK Limited (Redditch, United Kingdom). The outer element may be opaque, translucent or translucent. It can be produced by injection molding.

Das innere Element 3, dargestellt in den 7 bis 10, umfasst einen ringförmigen Rahmen 41 und einen sich nach unten erstreckenden, zylindrischen Trichter 40. Eine Hauptachse X führt durch das Zentrum des inneren Elements 3, wie in 7 dargestellt. Wie am besten in 8 zu erkennen, umfasst der ringförmige Rahmen 41 einen äußeren Rand 51 und eine innere Nabe 52, die durch zehn, in gleichem Abstand zueinander strahlenförmig angeordnete Speichen 53 miteinander verbunden sind. Die innere Nabe 52 bildet eine Einheit mit dem zylindrischen Trichter 40 und erstreckt sich von diesem. In dem ringförmigen Rahmen 41 sind zwischen den strahlenförmigen Speichen 53 Filteröffnungen 55 ausgebildet. Auf dem ringförmigen Rahmen 41 ist ein Filter 4 solcherart angeordnet, dass die Filteröffnungen 55 abgedeckt werden. Der Filter besteht vorzugsweise aus einem Material mit einer hohen Nassfestigkeit, wie zum Beispiel einem Faservlies aus Polyester. Zu anderen Materialien, die verwendet werden können, zählen ein wasserdichtes Zellulosematerial, wie beispielsweise ein Zellulosematerial, das gewebte Papierfasern umfasst. Den gewebten Papierfasern können Fasern aus Polypropylen, Polyvinylchlorid und/oder Polyethylen beigemengt sein. Durch Einbindung dieser Kunststoffmaterialien in das Zellulosematerial wird das Zellulosematerial heißsiegelfähig. Der Filter 4 kann auch mit einem Material behandelt oder beschichtet werden, das durch Wärme und/oder Druck aktiviert wird, so dass er auf diese Weise an den ringförmigen Rahmen 41 gesiegelt werden kann.The inner element 3 , presented in the 7 to 10 , Includes an annular frame 41 and a downwardly extending cylindrical funnel 40 , A major axis X passes through the center of the inner element 3 , as in 7 shown. How best in 8th to recognize, comprises the annular frame 41 an outer edge 51 and an inner hub 52 by ten, equidistant radiating spokes 53 connected to each other. The inner hub 52 forms a unit with the cylindrical funnel 40 and extends from this. In the annular frame 41 are between the radial spokes 53 filter openings 55 educated. On the ring-shaped frame 41 is a filter 4 arranged such that the filter openings 55 be covered. The filter is preferably made of a material having a high wet strength, such as a polyester non-woven fabric. Other materials that may be used include a waterproof cellulosic material, such as a cellulosic material that includes woven paper fibers. The woven paper fibers may be mixed with fibers of polypropylene, polyvinyl chloride and / or polyethylene. By incorporating these plastic materials into the cellulosic material, the cellulosic material becomes heat sealable. The filter 4 can also be treated or coated with a material which is activated by heat and / or pressure, so as to be attached to the annular frame 41 can be sealed.

Wie aus dem Querschnittsprofil in 7 ersichtlich, ist die innere Nabe 52 in einer niedrigeren Position als der äußere Rand 51 angeordnet, so dass der ringförmige Rahmen 41 ein schräg abfallendes unteres Profil aufweist.As from the cross section profile in 7 Obviously, the inner hub is 52 in a lower position than the outer edge 51 arranged so that the annular frame 41 has a sloping lower profile.

Die obere Oberfläche jeder Speiche 53 ist mit einem nach oben stehenden Steg 54 versehen, so dass ein Hohlraum oberhalb des ringförmigen Rahmens 41 in eine Vielzahl von Durchlässen 57 unterteilt wird. Jeder Durchlass 57 wird an den Seiten von einem Steg 54 und nach unten von dem Filter 4 begrenzt. Die Durchlässe 57 erstrecken sich von dem äußeren Rand 51 nach unten hin und öffnen sich an Öffnungen 56, die von den inneren Enden der Stege 54 definiert werden, in den zylindrischen Trichter 40.The upper surface of each spoke 53 is with an upstanding bridge 54 provided so that a cavity above the annular frame 41 in a variety of passages 57 is divided. Every passage 57 is on the sides of a footbridge 54 and down from the filter 4 limited. The passages 57 extend from the outer edge 51 downwards and open at openings 56 coming from the inner ends of the webs 54 be defined in the cylindrical funnel 40 ,

Der zylindrische Trichter 40 umfasst ein äußeres Rohr 42, das eine innere Auslasstülle 43 umgibt. Das äußere Rohr 42 bildet die Außenwandung des zylindrischen Trichters 40. Die Auslasstülle 43 ist an einem oberen Ende der Auslasstülle 43 mit Hilfe eins ringförmigen Flansches 57 mit dem äußeren Rohr 42 verbunden. Die Auslasstülle 43 umfasst einen Einlass 45 an einem oberen Ende, der mit den Öffnungen 56 der Durchlässe 57 in Verbindung steht, sowie einen Auslass 44 an einem unteren Ende, durch den das zubereitete Getränk in eine Tasse oder ein anderes Gefäß ausgelassen wird. Die Auslasstülle 43 umfasst eine kegelstumpfförmigen Abschnitt 48 an einem oberen Ende und einen zylindrischen Abschnitt 58 an einem unteren Ende. Der zylindrische Abschnitt 58 kann eine leichte Verjüngung aufweisen, so dass er in Richtung des Auslasses 44 enger wird.The cylindrical funnel 40 includes an outer tube 42 that has an inner outlet spout 43 surrounds. The outer tube 42 forms the outer wall of the cylindrical funnel 40 , The outlet spout 43 is at an upper end of the outlet spout 43 with the help of a ring-shaped flange 57 with the outer tube 42 connected. The outlet spout 43 includes an inlet 45 at an upper end, with the openings 56 the passages 57 communicates, as well as an outlet 44 at a lower end, through which the prepared beverage is discharged into a cup or other container. The outlet spout 43 includes a frusto-conical section 48 at an upper end and a cylindrical portion 58 at a lower end. The cylindrical section 58 may have a slight rejuvenation, causing it towards the outlet 44 gets closer.

Der kegelstumpfförmige Abschnitt 48 hilft dabei, das Getränk von den Durchlässen 57 hinunter zu dem Auslass 44 zu leiten, ohne dass Turbulenzen in dem Getränk entstehen. Eine obere Oberfläche des kegelstumpfförmigen Abschnitts 48 ist mit vier Stützstegen 49 versehen, die in gleichem Abstand zueinander rund um den Umfang des zylindrischen Trichters 40 angeordnet sind. Die Stützstege 49 definieren Kanäle 50 zwischen einander. Die Oberkanten der Stützstege 49 sind auf einer Ebene miteinander und lotrecht zu der Hauptachse X ausgebildet.The frustoconical section 48 helps keep the drink out of the passages 57 down to the outlet 44 to guide without causing turbulence in the drink. An upper surface of the frusto-conical section 48 is with four support bars 49 provided equidistant from each other around the circumference of the cylindrical funnel 40 are arranged. The supporting webs 49 define channels 50 between each other. The upper edges of the support webs 49 are formed on a plane with each other and perpendicular to the main axis X.

Das innere Element 3 kann eine aus einem Stück geformte Einheit aus Polypropylen oder einem ähnlichen Material, wie oben beschrieben, sein und auf gleiche Weise wie das äußere Element 2 im Spritzgussverfahren hergestellt werden.The inner element 3 may be a one-piece molded unit of polypropylene or similar material as described above, and in the same way as the outer member 2 be produced by injection molding.

Alternativ können das innere Element 3 und/oder das äußere Element 2 aus einem biologisch abbaubaren Polymer bestehen. Zu Beispielen für geeignete Materialien zählen biologisch abbaubares Polyethylen (zum Beispiel SPITEK, bereitgestellt von Symphony Environmental, Borehamwood, United Kingdom), biologisch abbaubares Polyesteramid (zum Beispiel BAK 1095, bereitgestellt von Symphony Environmental), polylaktische Säuren (PLA, bereitgestellt von Cargil, Minnesota, USA), stärkebasierte Polymere, Zellulosederivate und Polypeptide.Alternatively, the inner element 3 and / or the outer element 2 consist of a biodegradable polymer. Examples of suitable materials include biodegradable polyethylene (for example, SPITEK supplied by Symphony Environmental, Borehamwood, United Kingdom), biodegradable polyester amide (for example, BAK 1095 supplied by Symphony Environmental), polylactic acids (PLA, provided by Cargil, Minnesota , USA), starch-based polymers, cellulose derivatives and polypeptides.

Der Schichtstoff 5 besteht aus zwei Schichten, einer ersten Schicht aus Aluminium und einer zweiten Schicht aus gegossenem Polypropylen. Die Aluminiumschicht ist zwischen 0,02 und 0,07 mm dick. Die Schicht aus gegossenem Polypropylen ist zwischen 0,025 und 0,065 mm dick. In einer Ausführung beträgt die Dicke der Aluminiumschicht 0,06 mm, und der Polypropylenschicht 0,025 mm. Dieser Schichtstoff ist besonders vorteilhaft, da er sich während der Montage kaum kräuselt. So kann der Schichtstoff 5 auf die korrekte Größe und Form vorgeschnitten und anschließend zur Montagestation am Fließband transportiert werden, ohne sich dabei zu verziehen. Infolgedessen ist der Schichtstoff 5 besonders gut zum Schweißen geeignet. Es können auch andere Schichtstoffe verwendet werden, darunter PET/Aluminium/PP, PE/EVOH/PP, PET/metallisiert/PP und Aluminium/PP-Schichtstoffe. Anstatt vorgestanztem Material kann Rollenschichtstoff verwendet werden.The laminate 5 consists of two layers, a first layer of aluminum and a second layer of cast polypropylene. The aluminum layer is between 0.02 and 0.07 mm thick. The layer of cast polypropylene is between 0.025 and 0.065 mm thick. In one embodiment, the thickness of the aluminum layer is 0.06 mm, and the polypropylene layer is 0.025 mm. This laminate is particularly advantageous because it hardly curls during assembly. So can the laminate 5 pre-cut to the correct size and shape and then transported to the assembly station on the assembly line without warping. As a result, the laminate is 5 especially suitable for welding. Other laminates may also be used, including PET / aluminum / PP, PE / EVOH / PP, PET / metallized / PP and aluminum / PP laminates. Rolled laminate can be used instead of pre-punched material.

Die Kartusche 1 kann mit einem starren oder halbstarren Deckel anstelle eines biegsamen Schichtstoffes verschlossen werden.The cartouche 1 can be closed with a rigid or semi-rigid lid instead of a flexible laminate.

Die Montage der Kartusche 1 umfasst folgende Schritte:

  • a) das innere Element 3 wird in das äußere Element 2 eingeführt;
  • b) der Filter 4 wird in Form geschnitten und so auf dem inneren Element 3 platziert, dass er über dem zylindrischen Trichter 40 auf dem ringförmigen Rahmen 41 zu liegen kommt;
  • c) das innere Element 3, das äußere Element 2 und der Filter 4 werden durch Ultraschallschweißen zusammengefügt;
  • d) die Kartusche 1 wird mit einem oder mehreren Getränkebestandteilen befüllt;
  • e) der Schichtstoff 5 wird an dem äußeren Element 2 befestigt. Diese Schritte werden unten detaillierter beschrieben. Das äußere Element 2 wird so ausgerichtet, dass der offene Boden 12 nach oben zeigt.
The assembly of the cartridge 1 includes the following steps:
  • a) the inner element 3 becomes in the outer element 2 introduced;
  • b) the filter 4 is cut into shape and so on the inner element 3 placed that over the cylindrical funnel 40 on the ring-shaped frame 41 to come to rest;
  • c) the inner element 3 , the outer element 2 and the filter 4 are joined together by ultrasonic welding;
  • d) the cartridge 1 is filled with one or more beverage ingredients;
  • e) the laminate 5 becomes on the outer element 2 attached. These steps will be described in more detail below. The outer element 2 is aligned so that the open ground 12 pointing upwards.

Anschließend wird das innere Element 3 so in das äußere Element 2 eingeführt, dass der äußere Rand 51 mit Spiel in eine axiale Verlängerung 14 an der Oberseite 11 der Kartusche 1 passt. Gleichzeitig passt die zylindrische Erweiterung 18 des äußeren Elements 2 in den oberen Abschnitt des zylindrischen Trichters 40 des inneren Elements 3. Der dritte Abschnitt 21 der zylindrischen Erweiterung 18 wird innen in den zylindrischen Trichter 40 eingesetzt, wobei die geschlossene untere Planfläche 31 der zylindrischen Erweiterung 18 auf den Stützstegen 49 des inneren Elements 3 aufsitzt. Anschließend wird der Filter 4 so über dem inneren Element 3 platziert, dass das Filtermaterial mit dem ringförmigen Rand 51 in Kontakt steht. Dann wird durch Ultraschallschweißen der Filter 4 mit dem inneren Element 3 zusammengefügt, und gleichzeitig, im gleichen Arbeitsschritt, das innere Element 3 mit dem äußeren Element 2 verbunden. Das innere Element 3 und der Filter 4 werden rund um den äußeren Rand 51 miteinander verschweißt. Das innere Element 3 und das äußere Element 2 werden mit Hilfe von Bindenähten rund um den äußeren Rand 51 und ebenso an den Oberkanten der Stege 54 miteinander verbunden.Subsequently, the inner element 3 so in the outer element 2 introduced that the outer edge 51 with play in an axial extension 14 at the top 11 the cartouche 1 fits. At the same time fits the cylindrical extension 18 of the outer element 2 in the upper section of the cylindrical funnel 40 of the inner element 3 , The third section 21 the cylindrical extension 18 gets inside the cylindrical funnel 40 used, with the closed lower plane 31 the cylindrical extension 18 on the supporting bridges 49 of the inner element 3 seated. Subsequently, the filter 4 so above the inner element 3 placed that filter material with the annular rim 51 in contact. Then the filter is made by ultrasonic welding 4 with the inner element 3 assembled, and at the same time, in the same step, the inner element 3 with the outer element 2 connected. The inner element 3 and the filter 4 be around the outer edge 51 welded together. The inner element 3 and the outer element 2 are made with the help of seam lines around the outer edge 51 and also at the upper edges of the bridges 54 connected with each other.

Wie am besten in 11 zu erkennen, definieren das äußere Element 2 und das innere Element 3 in zusammengefügtem Zustand einen Hohlraum 130 in dem Innenraum 120 unterhalb des ringförmigen Flansch 41 und der Außenwandung des zylindrischen Trichters 40, der eine Filterkammer bildet. Die Filterkammer 130 und die Durchlässe 57 oberhalb des ringförmigen Rahmens 41 werden durch das Filterpapier 4 voneinander getrennt. Die Filterkammer 130 enthält den einen oder mehrere Getränkebestandteile 200. Der eine oder mehrere Getränkebestandteile werden in die Filterkammer 130 dichtgepackt. Bei Filtergetränken handelt es sich bei dem Getränkebestandteil üblicherweise um gerösteten und gemahlenen Kaffee oder Teeblätter. Die Dichte, mit der die Getränkebestandteile in die Filterkammer 130 gepackt werden, kann je nach Bedarf angepasst werden. Üblicherweise enthält die Filterkammer für ein gefiltertes Kaffeeprodukt zwischen 5,0 und 10,2 Gramm gerösteten und gemahlenen Kaffee in einem Filterbett mit der Dicke von normalerweise 5 bis 14 mm. Optional kann der Innenraum 120 einen oder mehrere Körper enthalten, wie beispielsweise kugelförmige Körper, die sich frei in dem Innenraum 120 bewegen können, um das Vermischen zu unterstützen indem Turbulenzen verursacht werden und Ablagerungen von Getränkebestandteilen gelöst werden, während das Getränk ausgelassen wird.How best in 11 to recognize, define the outer element 2 and the inner element 3 in the assembled state a cavity 130 in the interior 120 below the annular flange 41 and the outer wall of the cylindrical funnel 40 which forms a filter chamber. The filter chamber 130 and the passages 57 above the annular frame 41 be through the filter paper 4 separated from each other. The filter chamber 130 contains one or more beverage ingredients 200 , The one or more beverage ingredients are in the filter chamber 130 tightly packed. For filter drinks, the beverage ingredient is usually roasted and ground coffee or tea leaves. The density with which the beverage ingredients in the filter chamber 130 can be adjusted as needed. Typically, the filter chamber for a filtered coffee product contains between 5.0 and 10.2 grams of roast and ground coffee in a filter bed, typically 5 to 14 mm thick. Optionally, the interior 120 contain one or more bodies, such as spherical bodies, which are free in the interior 120 can move to assist mixing by causing turbulence and dissolving deposits of beverage ingredients while the beverage is being skipped.

Der Schichtstoff 5 wird dann an dem äußeren Element 2 befestigt, indem eine Schweißnaht 126 rund um die Peripherie des Schichtstoffes 5 geformt wird, um den Schichtstoff 5 mit der unteren Oberfläche des nach außen vorstehenden Flansches 35 zu verbinden. Die Schweißnaht 126 wird verlängert, um den Schichtstoff 5 an die Unterkante der zylindrischen Wandung 27 der Einlasskammer 26 zu siegeln. Des Weiteren wird eine Schweißnaht 125 zwischen dem Schichtstoff 5 und der Unterkante des äußeren Rohrs 42 des zylindrischen Trichters 40 gebildet. Der Schichtstoff 5 bildet die untere Wand der Filterkammer 130 und versiegelt außerdem die Einlasskammer 26 und den zylindrischen Trichter 40. Vor der Zubereitung besteht jedoch ein schmaler Spalt 123 zwischen dem Schichtstoff 5 und der Unterkante der Auslasstülle 43. Es können eine Vielzahl von Schweißverfahren angewendet werden, wie zum Beispiel Heißelementschweißen oder Ultraschallschweißen, abhängig von den Materialeigenschaften des Schichtstoffes 5.The laminate 5 is then on the outer element 2 fastened by a weld 126 around the periphery of the laminate 5 is shaped to the laminate 5 with the lower surface of the outwardly projecting flange 35 connect to. The weld 126 is extended to the laminate 5 to the lower edge of the cylindrical wall 27 the inlet chamber 26 to seal. Furthermore, a weld will be made 125 between the laminate 5 and the lower edge of the outer tube 42 of the cylindrical funnel 40 educated. The laminate 5 forms the bottom wall of the filter chamber 130 and also seals the inlet chamber 26 and the cylindrical funnel 40 , Before the preparation, however, there is a narrow gap 123 between the laminate 5 and the lower edge of the outlet spout 43 , A variety of welding methods can be used, such as hot element welding or ultrasonic welding, depending on the material properties of the laminate 5 ,

In vorteilhafter Weise erstreckt sich das innere Element 3 zwischen dem äußeren Element 2 und dem Schichtstoff 5. Das innere Element 3 besteht aus einem relativ starren Material wie beispielsweise Polypropylen. Somit stellt das innere Element 3 ein tragendes Element dar, welches den Schichtstoff 5 und das äußere Element auf Abstand voneinander hält, wenn die Kartusche 1 zusammengepresst wird. Die Kartusche 1 wird bei Gebrauch vorzugsweise einer Drucklast von zwischen 130 und 280N ausgesetzt. Die Druckkraft verhindert, dass die Kartusche unter dem inneren Druckaufbau nachgibt und dient außerdem dazu, das innere Element 3 und das äußere Element 2 zusammenzudrücken. So wird sichergestellt, dass die Innenabmessungen der Durchgänge und Öffnungen in der Kartusche 1 gleich bleiben und sich nicht während des Unterdrucksetzens der Kartusche 1 verändern können.Advantageously, the inner element extends 3 between the outer element 2 and the laminate 5 , The inner element 3 consists of a relatively rigid material such as polypropylene. Thus, the inner element represents 3 a supporting element which the laminate 5 and keep the outer element at a distance from each other when the cartridge 1 is compressed. The cartouche 1 is preferably exposed to a compressive load of between 130 and 280N in use. The compressive force prevents the cartridge from yielding under the internal pressure build-up and also serves to expose the inner member 3 and the outer element 2 compress. This will ensure that the inside dimensions of the passages and openings in the cartridge 1 stay the same and not during the vacuum set zens of the cartouche 1 can change.

Um die Kartusche 1 zu verwenden, wird sie zunächst in eine Getränkezubereitungsmaschine eingelegt und der Einlass 121 und der Auslass 122 werden von Durchstoßelementen der Getränkezubereitungsmaschine geöffnet, die den Schichtstoff 5 perforieren und zurückklappen. Ein wasserartiges Medium, üblicherweise Wasser, tritt unter Druck durch den Einlass 121 in die Einlasskammer 26 der Kartusche 1 ein, wobei der Druck üblicherweise zwischen 0,1–2,0 Bar beträgt. Von dort wird das Wasser durch die Schlitze 30 geleitet und fließt rund um die Sammelleitung 16 durch die Vielzahl der Schlitze 17 in die Filterkammer 130 der Kartusche 1.To the cartouche 1 To use, it is first inserted into a beverage preparation machine and the inlet 121 and the outlet 122 are opened by piercing elements of the beverage preparation machine, which the laminate 5 perforate and fold back. A water-like medium, usually water, passes through the inlet under pressure 121 in the inlet chamber 26 the cartouche 1 a, wherein the pressure is usually between 0.1-2.0 bar. From there, the water gets through the slots 30 passed and flows around the manifold 16 through the multitude of slots 17 in the filter chamber 130 the cartouche 1 ,

Das Wasser wird radial einwärts durch die Filterkammer 130 gezwungen und vermischt sich mit den dort enthaltenen Getränkebestandteilen 200. Gleichzeitig wird das Wasser durch die Getränkebestandteile hindurch nach oben gezwungen. Das durch das Durchfließen des Wassers durch die Getränkebestandteile gebildete Getränk gelangt durch den Filter 4 und die Filteröffnungen 55 in die Durchlässe 57, die oberhalb des ringförmigen Rahmens 41 liegen. Durch das Siegeln des Filters 4 an die Speichen 53 und das Verschweißen des Randes 51 mit dem äußeren Element 2 wird sichergestellt, dass es keine Abkürzungen gibt, und das gesamte Getränk durch den Filter 4 hindurchfließen muss.The water becomes radially inward through the filter chamber 130 forced and mixed with the beverage ingredients contained therein 200 , At the same time, the water is forced up through the beverage ingredients. The beverage formed by the flow of water through the beverage ingredients passes through the filter 4 and the filter openings 55 into the passages 57 that are above the annular frame 41 lie. By sealing the filter 4 to the spokes 53 and the welding of the edge 51 with the outer element 2 ensures that there are no shortcuts, and the entire beverage through the filter 4 must flow through it.

Das Getränk fließt anschließend entlang der strahlenförmig angeordneten Durchlässe 57, die zwischen den Stegen 54 gebildet werden, durch die Öffnungen 56 nach unten in den zylindrischen Trichter 40.The drink then flows along the radially arranged passages 57 between the jetties 54 be formed through the openings 56 down into the cylindrical funnel 40 ,

Das Getränk gelangt durch die Kanäle 50 zwischen den Stützstegen 47 und durch die Auslasstülle 43 in den Auslass 44, wo das Getränk in ein Gefäß wie beispielsweise eine Tasse ausgelassen wird.The drink passes through the channels 50 between the supporting webs 47 and through the outlet spout 43 in the outlet 44 where the drink is poured into a jar such as a cup.

Die Getränkezubereitungsmaschine umfasst vorzugsweise eine Spüllufteinrichtung, bei der am Ende des Arbeitszyklus Druckluft durch die Kartusche 1 gepresst wird, um das restliche Getränk in das Gefäß zu spülen.The beverage preparation machine preferably comprises a scavenging device in which compressed air is passed through the cartridge at the end of the working cycle 1 is pressed to flush the remaining beverage into the vessel.

Eine zweite Version der Kartusche 1 wird im Folgenden zum Zwecke der Hintergrundinformation unter Bezug auf die 12 bis 18 beschrieben. Die zweite Version der Kartusche 1 ist speziell zur Verwendung bei der Dispensierung von Espresso-artigen Produkten gedacht, wie zum Beispiel geröstetem und gemahlenem Kaffee, wobei es wünschenswert ist, ein Getränk mit einem Schaum aus winzigen Bläschen zu erzeugen, der als Crema bekannt ist. Viele Merkmale der zweiten Version der Kartusche 1 sind die gleichen wie in der ersten Version, und bei Bezugnahme auf gleiche Merkmale wurden dieselben Ziffern verwendet. In der folgenden Beschreibung wird auf die Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Version eingegangen. Gemeinsame Merkmale, welche die gleiche Funktion innehaben, werden nicht detailliert behandelt.A second version of the cartouche 1 is hereinafter referred to for background information with reference to 12 to 18 described. The second version of the cartridge 1 is specifically intended for use in the dispensing of espresso-like products, such as roasted and ground coffee, wherein it is desirable to produce a beverage with a foam of tiny bubbles, known as a crema. Many features of the second version of the cartridge 1 are the same as in the first version, and the same numbers are used when referring to like features. The following description will discuss the differences between the first and second versions. Common features that perform the same function are not discussed in detail.

Das äußere Element 2 weist die gleiche Konstruktion wie in der ersten Version der Kartusche 1 auf und wie in den 1 bis 6 dargestellt. Der ringförmige Rahmen 41 des inneren Elements 3 ist der gleiche wie in der ersten Version. Ebenso ist auf dem ringförmigen Rahmen 41 ein Filter 4 angeordnet, um die Filteröffnungen 55 abzudecken. Das äußere Rohr 42 des zylindrischen Trichters 40 ist wiederum wie zuvor ausgebildet. Es gibt jedoch eine Reihe von Unterschieden in der Konstruktion des inneren Elements 2 der zweiten Version, verglichen mit der ersten Version. Wie in 16 dargestellt, ist die Auslasstülle 43 mit einer Trennwand 65 versehen, die sich ein Stück weit von dem Auslass 44 die Auslasstülle 43 hinauf erstreckt. Die Trennwand 65 trägt dazu bei, dass ein Versprühen und/oder Verspritzen des Getränks beim Austreten aus der Auslasstülle 43 verhindert wird. Auch das Profil der Auslasstülle 43 ist anders und umfasst ein treppenförmiges Profil mit einem ausgeprägten Knick 66 nahe einem oberen Ende des Rohrs 43.The outer element 2 has the same construction as in the first version of the cartridge 1 on and as in the 1 to 6 shown. The annular frame 41 of the inner element 3 is the same as in the first version. Likewise, on the annular frame 41 a filter 4 arranged around the filter openings 55 cover. The outer tube 42 of the cylindrical funnel 40 is again designed as before. However, there are a number of differences in the construction of the inner element 2 the second version, compared to the first version. As in 16 pictured is the outlet spout 43 with a partition 65 Be provided a little way from the outlet 44 the outlet spout 43 extends up. The partition 65 Helps to spray and / or squirt the beverage as it exits the outlet spout 43 is prevented. Also the profile of the outlet spout 43 is different and includes a stair-shaped profile with a pronounced kink 66 near a top end of the pipe 43 ,

Ein nach oben stehender Rand 67 ist an dem ringförmigen Flansch 47 vorgesehen, der das äußere Rohr 42 mit der Auslasstülle 43 verbindet.An upstanding edge 67 is on the annular flange 47 provided that the outer tube 42 with the outlet spout 43 combines.

Der Rand 67 umgibt den Einlass 45 zu der Auslasstülle 43 und definiert einen ringförmigen Kanal 69 zwischen dem Rand 67 und dem oberen Abschnitt des äußeren Rohrs 42. Der Rand 67 ist mit einem nach innen gerichteten Absatz 68 versehen. An einem Punkt an dem Umfang des Randes 67 ist eine Öffnung 70 in Form eines Schlitzes vorgesehen, die sich von einer oberen Kante des Randes 67 zu einem Punkt erstreckt, der nur geringfügig unterhalb der Höhe des Absatzes 68 liegt, wie deutlich in den 12 und 13 zu erkennen. Der Schlitz hat eine Breite von 0,64 mm.The edge 67 surrounds the inlet 45 to the outlet spout 43 and defines an annular channel 69 between the edge 67 and the upper portion of the outer tube 42 , The edge 67 is with an inward-facing heel 68 Mistake. At one point on the circumference of the edge 67 is an opening 70 provided in the form of a slot extending from an upper edge of the edge 67 extends to a point that is only slightly below the height of the paragraph 68 lies as clearly in the 12 and 13 to recognize. The slot has a width of 0.64 mm.

In dem ringförmigen Flansch 47 ist ein Lufteinlass 71 vorgesehen, der sich den Umfang betreffend in einer Linie mit der Öffnung 70 befindet, wie in den 16 und 17 dargestellt. Der Lufteinlass 71 umfasst eine Öffnung, die durch den Flansch 47 hindurchführt, um einen Austausch zwischen einem Punkt oberhalb des Flansches 47 und dem Hohlraum unter dem Flansch 47 zwischen dem äußeren Rohr 42 und der Auslasstülle 43 zu ermöglichen. Vorzugsweise umfasst der Lufteinlass 71, wie dargestellt, einen oberen kegelstumpfförmigen Abschnitt 73 und einen unteren zylindrischen Abschnitt 72. Üblicherweise wird der Lufteinlass 71 mit Hilfe eines Formwerkzeuges wie zum Beispiel einem Stift geformt. Das kegelförmige Profil des Lufteinlasses 71 ermöglicht ein einfacheres Entfernen des Formwerkzeuges aus der geformten Komponente. Die Wandung des äußeren Rohrs 42 um den Lufteinlass 71 herum ist in Form einer Rutsche 75 ausbildet, die von dem Lufteinlass 71 zu dem Einlass 45 der Auslasstülle 43 führt. Wie in 17 zu sehen, ist zwischen dem Lufteinlass 71 und der Rutsche 75 ein abgeschrägter Absatz 74 ausgebildet, um sicherzustellen, dass der aus dem Schlitz 70 austretende Getränkestrahl nicht unmittelbar auf die obere Oberfläche des Flansches 47 in unmittelbarer Nähe des Lufteinlasses 71 auftrifft. Das Montageverfahren für die zweite Version der Kartusche 1 ist ähnlich der Montage der ersten Version. Es gibt jedoch gewisse Unterschiede. Wie in 18 dargestellt, wird der dritte Abschnitt 21 der zylindrischen Erweiterung 18 innen in den Stützrand 67 eingesetzt und nicht auf die Stützstege. Der Absatz 32 der zylindrischen Erweiterung 18 zwischen dem zweiten Abschnitt 20 und dem dritten Abschnitt 21 liegt an der Oberkante des Stützrandes 67 des inneren Elements 3 an. Auf diese Weise wird eine Trennflächenzone 124 zwischen dem inneren Element 3 und dem äußeren Element 2 gebildet, umfassend eine Gleitringdichtung zwischen der zylindrischen Erweiterung 18 und dem Stützrand 67, die sich fast um den gesamten Umfang der Kartusche 1 erstreckt. Die Dichtung zwischen der zylindrischen Erweiterung 18 und dem Stützrand 67 ist jedoch nicht wasserdicht, da sich der Schlitz 70 in dem Stützrand 67 durch den Stützrand 67 hindurch bis zu einem Punkt knapp unterhalb des Absatzes 68 erstreckt. Infolgedessen wird der Schlitz 70 durch Trennflächenpassung zwischen der zylindrischen Erweiterung 18 und dem Stützrand 67 zu einer Öffnung 128 umfunktioniert – wie am besten in 18 zu erkennen – die einen Gas- und Flüssigkeitsaustausch zwischen dem ringförmigen Kanal 69 und der Auslasstülle 43 ermöglicht. Die Öffnung ist üblicherweise 0,64 mm breit und 0,69 mm lang.In the annular flange 47 is an air intake 71 provided that the circumference is in line with the opening 70 located as in the 16 and 17 shown. The air intake 71 includes an opening through the flange 47 leads to an exchange between a point above of the flange 47 and the cavity under the flange 47 between the outer tube 42 and the outlet spout 43 to enable. Preferably, the air intake comprises 71 as shown, an upper frusto-conical portion 73 and a lower cylindrical portion 72 , Usually, the air intake 71 molded using a molding tool such as a pen. The cone-shaped profile of the air inlet 71 allows easier removal of the mold from the molded component. The wall of the outer tube 42 around the air intake 71 around is in the form of a slide 75 formed by the air intake 71 to the inlet 45 the outlet spout 43 leads. As in 17 to see is between the air intake 71 and the slide 75 a beveled heel 74 designed to make sure that out of the slot 70 emerging beverage jet not directly on the upper surface of the flange 47 in the immediate vicinity of the air intake 71 incident. The assembly procedure for the second version of the cartridge 1 is similar to the assembly of the first version. There are, however, certain differences. As in 18 shown, becomes the third section 21 the cylindrical extension 18 inside in the support border 67 used and not on the support bars. Paragraph 32 the cylindrical extension 18 between the second section 20 and the third section 21 lies at the upper edge of the supporting edge 67 of the inner element 3 at. In this way, a separation area zone 124 between the inner element 3 and the outer element 2 formed, comprising a mechanical seal between the cylindrical extension 18 and the support rim 67 extending almost to the entire circumference of the cartridge 1 extends. The seal between the cylindrical extension 18 and the support rim 67 However, it is not waterproof because of the slot 70 in the support rim 67 through the support rim 67 through to a point just below the heel 68 extends. As a result, the slot becomes 70 by interfacial fit between the cylindrical extension 18 and the support rim 67 to an opening 128 converted - as best in 18 to recognize - which is a gas and liquid exchange between the annular channel 69 and the outlet spout 43 allows. The opening is usually 0.64 mm wide and 0.69 mm long.

Die Funktionsweise der zweiten Version der Kartusche 1 bei der Dispensierung eines Getränkes ist ähnlich wie die Funktionsweise der ersten Version, doch bestehen gewissen Unterschiede. Ein Getränk in den strahlenförmig angeordneten Durchlässen 57 fließt abwärts entlang den zwischen den Stegen 54 gebildeten Durchlässen 57, und durch die Öffnungen 56 in den ringförmigen Kanal 69 des zylindrischen Trichters 40. Von dem ringförmigen Kanal 69 wird das Getränk durch den Staudruck des Getränks, das sich in der Filterkammer 130 und den Durchlässen 57 ansammelt, unter Druck durch die Öffnung 128 gepresst. So wird das Getränk als Strahl durch die Öffnung 128 in einen Expansionsraum gepresst, der von dem oberen Ende der Auslasstülle 43 gebildet wird. Wie in 18 dargestellt, führt der Getränkestrahl direkt über den Lufteinlass 71. Sobald das Getränk in die Auslasstülle 43 eintritt, fällt der Druck des Getränkestrahls ab. Infolgedessen wird Luft in den Getränkestrom in Form einer Vielzahl kleiner Luftblasen eingebunden, da die Luft durch den Lufteinlass 71 hinaufgesogen wird. Der aus der Öffnung 128 austretende Getränkestrahl wird nach unten zu dem Auslass 44 geleitet, wo das Getränk in ein Gefäß wie beispielsweise eine Tasse ausgelassen wird, in der die Luftblasen die erwünschte Crema bilden.The operation of the second version of the cartridge 1 dispensing a beverage is similar to the way the first version works, but there are some differences. A drink in the radiant passages 57 flows down along the between the jetties 54 formed passages 57 , and through the openings 56 in the annular channel 69 of the cylindrical funnel 40 , From the annular channel 69 The drink is caused by the back pressure of the drink, which is in the filter chamber 130 and the passages 57 accumulates, under pressure through the opening 128 pressed. So the drink is as a beam through the opening 128 pressed into an expansion space from the top of the outlet spout 43 is formed. As in 18 shown, the beverage jet leads directly through the air inlet 71 , Once the drink in the outlet spout 43 occurs, the pressure of the beverage jet falls off. As a result, air is trapped in the beverage stream in the form of a multitude of small bubbles as the air passes through the air inlet 71 is sucked up. The one out of the opening 128 emerging beverage jet is down to the outlet 44 where the beverage is discharged into a vessel such as a cup in which the air bubbles form the desired crema.

Die Öffnung 128 und der Lufteinlass 71 bilden also zusammen eine Ejektordüse, die dazu dient, Luft in das Getränk einzubinden. Der Getränkefluss in die Ejektordüse sollte so gleichmäßig wie möglich erfolgen, um Druckverluste zu verringern. Vorzugsweise sollten die Wandungen der Ejektordüse konkav ausgebildet sein, um Verluste durch Reibung aufgrund des "Wandeffekts" zu reduzieren. Die Maßtoleranz der Öffnung 128 ist gering. Die Öffnungsgröße ist vorzugsweise festgelegt, plus oder minus 0,02 mm2. Härchen, Fibrillen oder andere Oberflächen-Unebenheiten können in oder an dem Ausgang der Ejektordüse vorgesehen sein, um die effektive Querschnittsfläche zu vergrößern, was sich als Steigerung des Grades der Lufteinbindung erwiesen hat.The opening 128 and the air intake 71 together form an ejector nozzle, which serves to integrate air into the drink. The flow of beverage into the ejector nozzle should be as even as possible in order to reduce pressure losses. Preferably, the walls of the ejector nozzle should be concave in order to reduce friction losses due to the "wall effect". The dimensional tolerance of the opening 128 is low. The opening size is preferably fixed, plus or minus 0.02 mm 2 . Hairs, fibrils, or other surface imperfections may be provided in or at the exit of the ejector nozzle to increase the effective cross-sectional area, which has been found to increase the degree of air entrapment.

Eine dritte Version der Kartusche 1, wird nun zum Zwecke der Hintergrundinformation beschrieben und ist in den 19 bis 29 dargestellt. Die dritte Version der Kartusche 1 ist speziell zum Gebrauch für die Dispensierung von löslichen Produkten bestimmt, die in Form von Pulver, Flüssigkeit, Sirup, Gel oder ähnlichem vorliegen können. Das lösliche Produkt wird mit Hilfe einer Suspension aufgelöst oder bildet eine solche in einem wasserartigen Medium wie beispielsweise Wasser, sobald bei Gebrauch das wasserartige Medium durch die Kartusche 1 geleitet wird. Getränkebeispiele umfassen Schokolade, Kaffee, Milch, Tee, Suppe oder andere rehydrierbare oder wasserlösliche Produkte. Viele Merkmale der dritten Version der Kartusche 1 sind die gleichen wie in den vorhergehenden Versionen und bei Bezugnahme auf gleiche Merkmale wurden dieselben Ziffern verwendet. In der folgenden Beschreibung wird auf die Unterschiede zwischen der dritten und den vorhergehenden Versionen eingegangen. Gemeinsame Merkmale, welche die gleiche Funktion innehaben, werden nicht detailliert behandelt.A third version of the cartouche 1 , is now described for the purpose of the background information and is in the 19 to 29 shown. The third version of the cartridge 1 is specifically intended for use in the dispensing of soluble products, which may be in the form of powder, liquid, syrup, gel or the like. The soluble product is dissolved by or forms a suspension in an aqueous medium, such as water, as soon as the water-like medium passes through the cartridge in use 1 is directed. Beverage examples include chocolate, coffee, milk, tea, soup or other rehydratable or water-soluble products. Many features of the third version of the cartridge 1 are the same as in the previous versions and when referring to like features, the same numerals have been used. The following description discusses the differences between the third and previous versions. Common features that perform the same function are not discussed in detail.

Verglichen mit dem äußeren Element 2 der vorhergehenden Version besitzt die nach innen gerichtete, zylindrische Erweiterung 18 des äußeren Elements 2 der dritten Version einen größeren Gesamtdurchmesser, wie in 20 dargestellt. Insbesondere der Durchmesser des ersten Abschnitts 19 beträgt üblicherweise zwischen 16 und 18 mm, verglichen mit 13,2 mm bei dem äußeren Element 2 der vorhergehenden Versionen. Zudem ist der erste Abschnitt 19 mit einer konvexen Außenfläche 19a oder Ausbuchtung versehen, wie am besten in 20 zu erkennen, deren Funktion weiter unten beschrieben wird. Der Durchmesser des jeweils dritten Abschnitts 21 der Kartuschen 1 ist bei allen Versionen gleich, was dazu führt, dass die Fläche des Absatzes 32 in dieser, der dritten Version der Kartusche 1, größer ist. Das Volumen der Kartusche 1 in montiertem Zustand beträgt üblicherweise 32,5 ml ±20%.Compared with the outer element 2 the previous version has the inward, cylindrical extension 18 of the outer element 2 the third version has a larger overall diameter, as in 20 shown. In particular, the diameter of the first section 19 is usually between 16 and 18 mm, compared to 13.2 mm in the outer element 2 the previous versions. In addition, the first section 19 with a convex outer surface 19a or bulge, as best in 20 to recognize whose function is described below. The diameter of each third section 21 the cartridges 1 is the same for all versions, which causes the area of the paragraph 32 in this, the third version of the cartridge 1 , is bigger. The volume of the cartridge 1 when mounted, it is usually 32.5 ml ± 20%.

Auch die Anzahl und Positionierung der Schlitze in dem unteren Ende der ringförmigen Wandung 13 ist anders. Es sind zwischen 3 und 5 Schlitze vorgesehen. In der Ausführung, die in 23 dargestellt ist, sind vier Schlitze 36 in gleichen Abständen rund um den Umfang der Sammelleitung 16 vorgesehen. Die Schlitze 36 sind geringfügig breiter als in den vorhergehenden Versionen der Kartusche 1 und sind zwischen 0,35 und 0,45 mm, vorzugsweise aber 0,4 mm breit.Also, the number and positioning of the slots in the lower end of the annular wall 13 is different. There are between 3 and 5 slots provided. In the design, the in 23 are shown are four slots 36 at equal intervals around the circumference of the manifold 16 intended. The slots 36 are slightly wider than in the previous versions of the cartridge 1 and are between 0.35 and 0.45 mm, but preferably 0.4 mm wide.

In jeglicher anderer Hinsicht sind die äußeren Elemente 2 der Kartuschen 1 gleich.In all other respects are the outer elements 2 the cartridges 1 equal.

Die Konstruktion des zylindrischen Trichters 40 des inneren Elements 3 ist die gleiche wie in der ersten Version der Kartusche 1 und es sind ein äußeres Rohr 42, eine Auslasstülle 45, ein ringförmiger Flansch sowie Stützstege 49 vorgesehen. Der einzige Unterschied ist, dass die Auslasstülle 45 mit einem oberen kegelstumpfförmigen Abschnitt 92 und einem unteren zylindrischen Abschnitt 93 ausgebildet ist.The construction of the cylindrical funnel 40 of the inner element 3 is the same as in the first version of the cartridge 1 and it's an outer tube 42 , an outlet spout 45 , an annular flange and support bars 49 intended. The only difference is that the outlet spout 45 with an upper frusto-conical section 92 and a lower cylindrical portion 93 is trained.

Im Gegensatz zu den vorhergehenden Versionen und wie in den 24 bis 28 dargestellt, wird der ringförmige Rahmen 41 durch einen Randleistenabschnitt 80 ersetzt, der den zylindrischen Trichter 40 umgibt und mit diesem mit Hilfe von acht strahlenförmig angeordneten Streben 87 verbunden ist, die an den zylindrischen Trichter 40 an oder in der Nähe des ringförmigen Flansches 47 anstoßen. Eine zylindrische Verlängerung 81 des Randleistenabschnitts 80 erstreckt sich von den Streben 87 nach oben und definiert eine Kammer 90 mit einer offenen oberen Oberfläche.In contrast to the previous versions and as in the 24 to 28 shown, the annular frame 41 by a skirting section 80 replaced that of the cylindrical funnel 40 surrounds and with this with the help of eight radially arranged struts 87 connected to the cylindrical funnel 40 at or near the annular flange 47 nudge. A cylindrical extension 81 of the skirting section 80 extends from the struts 87 upwards and defines a chamber 90 with an open upper surface.

Wie in 26 dargestellt, hat ein oberer Rand 91 der zylindrischen Verlängerung 81 ein nach innen gekehrtes Profil. Eine ringförmige Wandung 82 des Randleistenabschnitts 80 erstreckt sich von den Streben 87 abwärts und definiert einen ringförmigen Kanal 86 zwischen dem Randleistenabschnitt 80 und dem äußeren Rohr 42.As in 26 shown, has an upper edge 91 the cylindrical extension 81 an introverted profile. An annular wall 82 of the skirting section 80 extends from the struts 87 downwards and defines an annular channel 86 between the skirting section 80 and the outer tube 42 ,

Die ringförmige Wandung 82 umfasst an einem unteren Ende einen äußeren Flansch 83, der lotrecht zu der Hauptachse X angeordnet ist. Ein Rand 84 hängt von einer unteren Oberfläche des Flansches 83 nach unten herab und enthält fünf Öffnungen 85, die in gleichem Abstand zueinander rund um den Rand 84 angeordnet sind. Somit erhält der Rand 84 ein verzahntes Profil. Zwischen den Streben 87 sind Öffnungen 89 vorgesehen, welche einen Austausch zwischen der Kammer 90 und dem ringförmigen Kanal 86 ermöglichen.The annular wall 82 includes an outer flange at a lower end 83 which is arranged perpendicular to the main axis X. An edge 84 depends on a lower surface of the flange 83 down and contains five openings 85 that are equally spaced around the edge 84 are arranged. Thus, the edge gets 84 a toothed profile. Between the struts 87 are openings 89 provided an exchange between the chamber 90 and the annular channel 86 enable.

Das Montageverfahren für die dritte Version der Kartusche 1 ist ähnlich der Montage der ersten Version, doch mit bestimmten Unterschieden. Das äußere Element 2 und das innere Element 3 werden, wie in 29 dargestellt, durch Zusammendrücken miteinander verbunden und mit Hilfe einer Schnappverschluss-Anordnung gesichert, anstatt verschweißt zu werden. Beim Verbinden der beiden Elemente wird die nach innen gerichtete, zylindrische Erweiterung 18 im Inneren der oberen zylindrischen Verlängerung 81 des Randleistenabschnitts 80 aufgenommen. Das innere Element 3 wird in dem äußeren Element 2 durch reibschlüssiges Eingreifen der konvexen Außenfläche 19a des ersten Abschnitts 19 der zylindrischen Erweiterung 18 in den nach innen gewölbten Rand 91 der oberen zylindrischen Erweiterung 81 gesichert. Durch die Anordnung des inneren Elements 3 in dem äußeren Element 2 wird eine Mischkammer 134 definiert, die sich außerhalb des Randleistenabschnitts 80 befindet. Die Mischkammer 134 enthält die Getränkebestandteile 200 vor der Dispensierung. Es sollte beachtet werden, dass die vier Einlässe 36 und die fünf Öffnungen 85 den Umfang betreffend gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die radiale Anordnung der beiden Teile gegenüber einander muss bei der Montage nicht genau ermittelt oder festgesetzt werden, da durch die Verwendung von vier Einlässen 36 und fünf Öffnungen 85 sichergestellt wird, dass Einlässe und Öffnungen nichtfluchtend angeordnet sind, ganz gleich wie die relative rotatorische Ausrichtung der Komponenten ausfällt.The assembly procedure for the third version of the cartridge 1 is similar to the installation of the first version, but with certain differences. The outer element 2 and the inner element 3 be like in 29 shown connected by compression and secured by means of a snap lock arrangement, instead of being welded. When connecting the two elements becomes the inward, cylindrical extension 18 inside the upper cylindrical extension 81 of the skirting section 80 added. The inner element 3 is in the outer element 2 by frictional engagement of the convex outer surface 19a of the first section 19 the cylindrical extension 18 in the inwardly curved edge 91 the upper cylindrical extension 81 secured. By the arrangement of the inner element 3 in the outer element 2 becomes a mixing chamber 134 defined outside the skirting section 80 located. The mixing chamber 134 contains the beverage ingredients 200 before dispensing. It should be noted that the four inlets 36 and the five openings 85 Regarding the circumference are arranged offset from each other. The radial arrangement of the two parts relative to each other need not be accurately determined or fixed during assembly, as by the use of four inlets 36 and five openings 85 ensuring that inlets and openings are misaligned no matter how the relative rotational orientation of the components fails.

Der eine oder mehrere Getränkebestandteile werden in die Mischkammer 134 der Kartusche dichtgepackt. Die Dichte, mit der die Getränkebestandteile in die Mischkammer 134 gepackt werden, kann je nach Bedarf angepasst werden.The one or more beverage ingredients are added to the mixing chamber 134 the cartridge packed tightly. The density with which the beverage ingredients in the mixing chamber 134 can be adjusted as needed.

Anschließend wird der Schichtstoff 5 an dem äußeren Element 2 und dem inneren Element 3 in der gleichen Art und Weise befestigt, wie weiter oben in Bezug auf die vorhergehenden Versionen beschrieben.Subsequently, the laminate 5 on the outer element 2 and the inner element 3 attached in the same manner as described above in relation to the previous versions.

Bei Gebrauch tritt Wasser durch die vier Schlitze 36 in die Mischkammer 134 auf die gleiche Art und Weise wie bei den vorhergehenden Versionen der Kartusche ein. Das Wasser wird radial einwärts durch die Mischkammer gezwungen und vermischt sich mit den dort enthaltenen Getränkebestandteilen. Das Produkt wird in dem Wasser aufgelöst oder gemischt, bildet in der Mischkammer 134 das Getränk und wird anschließend durch den Staudruck des Getränks und des Wassers in der Mischkammer 134 durch die Öffnungen 85 in den ringförmigen Kanal 86 getrieben. Durch die den Umkreis betreffend gegeneinander versetzte Anordnung der vier Einlassschlitze 36 und der fünf Öffnungen 85 wird sichergestellt, dass der Wasserstrahl nicht in radialer Richtung direkt von den Einlassschlitzen 36 zu den Öffnungen 85 fließen kann, ohne zuerst in der Mischkammer 134 zu zirkulieren. Auf diese Weise werden der Grad und die Homogenität des Auflösens oder des Vermischens des Produktes wesentlich verbessert. Das Getränk wird nach oben in den ringförmigen Kanal 86, durch die Öffnungen 89 zwischen den Streben 87 hindurch in die Kammer 90 gepresst. Das Getränk gelangt von der Kammer 90 durch die Einlässe 45 zwischen den Stützstegen 49 in die Auslasstülle 43 und in Richtung des Auslasses 44, wo das Getränk in ein Gefäß wie beispielsweise eine Tasse ausgelassen wird. Die Kartusche ist besonders geeignet zur Anwendung bei Getränkebestandteilen in Form von zähflüssigen Flüssigkeiten oder Gelen. In einer Anwendung ist ein flüssiger Schokoladenbestandteil in der Kartusche 1 enthalten, mit einer Viskosität zwischen 1.700 und 3.900 mPa bei Raumtemperatur und zwischen 5.000 und 10.000 mPa bei 0°C und einer refraktiven Feststoffgehalt von 67 Brix ±3. In einer anderen Anwendung ist flüssiger Kaffee in der Kartusche 1 enthalten mit einer Viskosität zwischen 70 und 2.000 mPa bei Raumtemperatur und zwischen 80 und 5.000 mPa bei 0°C, wobei der Kaffee eine Gesamttrockenmasse zwischen 40 und 70% aufweist. Der flüssige Kaffeebestandteil kann zwischen 0,1 und 2,0% Massenanteil Natriumhydrogencarbonat enthalten, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,0% Massenanteil. Durch das Natriumhydrogencarbonat kann der pH-Wert des Kaffees auf oder unter 4,8 gehalten werden, so dass Kaffee-gefüllte Kartuschen bis zu 12 Monate lagerfähig sind.In use, water enters through the four slots 36 into the mixing chamber 134 in the same way as the previous versions of the cartridge. The water is forced radially inwardly through the mixing chamber and mixes with the beverage ingredients contained therein. The product is dissolved or mixed in the water, forming in the mixing chamber 134 the beverage and then by the back pressure of the drink and the water in the mixing chamber 134 through the openings 85 in the annular channel 86 driven. By the circumference regarding staggered arrangement of the four inlet slots 36 and the five openings 85 Ensures that the water jet is not in the radial direction directly from the inlet slots 36 to the openings 85 can flow without first in the mixing chamber 134 to circulate. In this way, the degree and the homogeneity of the dissolution or mixing of the product are substantially improved. The drink will go up into the annular channel 86 through the openings 89 between the struts 87 through into the chamber 90 pressed. The drink comes from the chamber 90 through the inlets 45 between the supporting webs 49 into the outlet spout 43 and towards the outlet 44 where the drink is poured into a jar such as a cup. The cartridge is particularly suitable for use with beverage ingredients in the form of viscous liquids or gels. In one application, a liquid chocolate ingredient is in the cartridge 1 having a viscosity between 1,700 and 3,900 mPa at room temperature and between 5,000 and 10,000 mPa at 0 ° C and a refractive solids content of 67 Brix ± 3. In another application, liquid coffee is in the cartridge 1 Contained with a viscosity between 70 and 2,000 mPa at room temperature and between 80 and 5,000 mPa at 0 ° C, the coffee having a total dry matter between 40 and 70%. The liquid coffee component may contain between 0.1 and 2.0% by weight of sodium bicarbonate, preferably between 0.5 and 1.0% by weight. Due to the sodium bicarbonate, the pH of the coffee can be kept at or below 4.8, so that coffee-filled cartridges can be stored for up to 12 months.

In den 30 bis 34 ist eine vierte Version der Kartusche 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die vierte Version der Kartusche 1 ist speziell zur Verwendung bei der Dispensierung flüssiger Produkte bestimmt, wie beispielsweise einem flüssigen Milchkonzentrat. Viele Merkmale der vierten Version der Kartusche 1 sind die gleichen wie in den vorhergehenden Versionen und bei Bezugnahme auf gleiche Merkmale wurden dieselben Ziffern verwendet. In der folgenden Beschreibung wird auf die Unterschiede zwischen der vierten und den vorhergehenden Versionen eingegangen. Gemeinsame Merkmale, welche die gleiche Funktion innehaben, werden nicht detailliert behandelt.In the 30 to 34 is a fourth version of the cartridge 1 represented according to the present invention. The fourth version of the cartridge 1 is specifically intended for use in the dispensing of liquid products, such as a liquid milk concentrate. Many features of the fourth version of the cartridge 1 are the same as in the previous versions and when referring to like features, the same numerals have been used. The following description discusses the differences between the fourth and previous versions. Common features that perform the same function are not discussed in detail.

Das äußere Element 2 ist das gleiche wie in der dritten Version der Kartusche 1 und wie in den 19 bis 23 dargestellt.The outer element 2 is the same as in the third version of the cartridge 1 and as in the 19 to 23 shown.

Der zylindrische Trichter 40 des inneren Elements 3 ist ähnlich dem in der zweiten Version der Kartusche 1 dargestellten, weist jedoch bestimmte Unterschiede auf. Wie in 30 dargestellt, ist die Auslasstülle 43 mit einem oberen kegelstumpfförmigen Abschnitt 106 und einem unteren zylindrischen Abschnitt 107 ausgebildet. Drei in Richtung der Achse angeordnete Rippen 105 sind an der inneren Oberfläche der Auslasstülle 43 vorgesehen, um das zubereitete Getränk nach unten in Richtung Auslass 44 zu lenken und zu verhindern, dass das ausgelassene Getränk innerhalb der Tülle verwirbelt. Die Rippen 105 dienen also als Prallbleche. So wie in der zweiten Version der Kartusche 1 ist ein Lufteinlass 71 durch den ringförmigen Flansch 47 vorgesehen. Die Rutsche 75 unterhalb des Lufteinlasses 71 ist jedoch länger als in der zweiten Version.The cylindrical funnel 40 of the inner element 3 is similar to the one in the second version of the cartridge 1 However, there are certain differences. As in 30 pictured is the outlet spout 43 with an upper frusto-conical section 106 and a lower cylindrical portion 107 educated. Three ribs arranged in the direction of the axis 105 are on the inner surface of the outlet spout 43 provided the prepared drink down towards the outlet 44 to steer and prevent the exuberant beverage from swirling within the spout. Ribs 105 So serve as baffles. As in the second version of the cartridge 1 is an air intake 71 through the annular flange 47 intended. The slide 75 below the air inlet 71 but it is longer than in the second version.

Ein Randleistenabschnitt 80 ist vorgesehen, ähnlich dem in der dritten Version der Kartusche 1 dargestellten. Zwischen 5 und 12 Öffnungen 85 sind in dem Rand 84 vorgesehen. Üblicherweise sind zehn Öffnungen vorgesehen, anstelle der fünf in der dritten Version der Kartusche 1 vorgesehenen Öffnungen.A skirting section 80 is provided, similar to that in the third version of the cartridge 1 shown. Between 5 and 12 openings 85 are in the edge 84 intended. Usually, ten openings are provided instead of the five in the third version of the cartridge 1 provided openings.

Eine ringförmige Schale 100 erstreckt sich von und bildet eine Einheit mit dem Flansch 83 des Randleistenabschnitts 80. Die ringförmige Schale 100 umfasst einen aufgeweiteten Körper 101 mit einer offenen, oberen Öffnung 104, die nach oben gerichtet ist. Wie in den 30 und 31 dargestellt, befinden sich vier Zulauföffnungen 103 in dem Körper 101 an oder nahe bei dem unteren Ende der Schale 100, wo diese an den Randleistenabschnitt 80 anschließt. Die Zulauföffnungen sind vorzugsweise in gleichem Abstand zueinander rund um den Umfang der Schale 100 angeordnet. Die Schale 100 schließt ein Stück weit die Länge des Randleistenabschnitts 80 hinauf an diesen an, so dass zwischen der Schale 100 und dem Schichtstoff 5 ein diskreter Spalt vorgesehen ist, wenn die Kartusche montiert ist. Somit befinden sich die Öffnungen 85 unterhalb der Höhe der Schale 100. Wie in 34 zu erkennen, befindet sich in montiertem und befüllten Zustand der Kartusche 1 ein Anteil der flüssigen Getränkebestandteile in der Schale 100, so dass dieser Anteil der Getränkebestandteile effektiv von den Öffnungen 85 abgetrennt wird.An annular shell 100 extends from and forms a unit with the flange 83 of the skirting section 80 , The annular shell 100 includes a dilated body 101 with an open, upper opening 104 which is directed upwards. As in the 30 and 31 shown, there are four inlet openings 103 in the body 101 at or near the bottom of the shell 100 where these at the edge trim section 80 followed. The inlet openings are preferably at the same distance from each other around the circumference of the shell 100 arranged. The shell 100 Closes a little way the length of the skirting section 80 up to this, so that between the shell 100 and the laminate 5 a discrete gap is provided when the cartridge is mounted. Thus, the openings are 85 below the height of the shell 100 , As in 34 to recognize, is in the assembled and filled state of Kar ink 1 a proportion of the liquid beverage ingredients in the shell 100 so that this percentage of beverage ingredients is effectively removed from the openings 85 is separated.

Der Schichtstoff 5 ist von der oben in den vorhergehenden Ausführungen beschriebenen Art.The laminate 5 is of the type described above in the preceding embodiments.

Das Montageverfahren für die vierte Version der Kartusche 1 ist das gleiche wie das für die dritte Version.The assembly process for the fourth version of the cartridge 1 is the same as the third version.

Die Funktionsweise der vierten Version der Kartusche ist ähnlich der in der dritten Version beschriebenen. Das Wasser tritt in die Kartusche 1 und die Mischkammer 134 auf die gleiche Weise wie zuvor ein. Das Wasser vermischt sich mit dem flüssigen Produkt und verdünnt dieses, und wird anschließend unterhalb der Schale 100 hinausgepresst und durch die Öffnungen 85 in Richtung Auslass 44 gezwungen, wie oben beschrieben. Der Anteil des flüssigen Produkts, der zu Beginn in der ringförmigen Schale 100 enthalten ist, wie in 34 dargestellt, ist keiner schlagartigen Verdünnung durch das in die Mischkammer 134 eintretende Wasser ausgesetzt. Vielmehr wird das verdünnte, flüssige Produkt in dem unteren Teil der Mischkammer 134 dazu neigen, durch die Öffnungen 85 auszutreten, anstatt nach oben durch die obere Öffnung 104 in die ringförmige Schale 100 gezwungen zu werden. Somit bleibt das flüssige Produkt in der ringförmigen Schale 100 während der anfänglichen Stadien des Arbeitszyklus relativ konzentriert im Verhältnis zu dem Produkt in dem unteren Teil der Mischkammer 134. Das flüssige Produkt in der ringförmigen Schale 100 tröpfelt durch die Zulauföffnungen 103 unter dem Einfluss der Schwerkraft in den Strom des Produkts, das aus der Mischkammer 134 durch die Öffnungen 85 und unterhalb der Schale 100 austritt. Die ringförmige Schale 100 dient dazu, die Konzentration des verdünnten, flüssigen Produkts, das in den zylindrischen Trichter 40 eintritt, auszugleichen indem ein Anteil des konzentrierten, flüssigen Produkts zurückgehalten und über den ganzen Arbeitszyklus hinweg gleichmäßig in den Durchflussweg der austretenden Flüssigkeit ausgelassen wird, wie in 35a dargestellt, wobei die Konzentration der Milch, gemessen als ein Prozentsatz der vorhandenen Gesamttrockenmasse, über einen Arbeitszyklus von ca. 15 Sekunden hinweg dargestellt ist. Linie a illustriert das Konzentrationsprofil mit der Schale 100, wogegen Linie b eine Kartusche ohne die Schale 100 zeigt. Wie zu sehen ist, ist das Konzentrationsprofil mit dem Gefäß 100 auf den Arbeitszyklus betrachtet gleichmäßiger und es tritt kein plötzlicher, starker Konzentrationsabfall auf wie etwa ohne die Schale 100. Die Anfangskonzentration der Milch beträgt üblicherweise 30–35% SS und am Ende des Zyklus 10% SS. Dies führt zu einem Verdünnungsverhältnis von etwa 3 zu 1, obwohl auch Verdünnungsverhältnisse zwischen 1 zu 1 und 6 zu 1 mit der vorliegenden Erfindung möglich sind. Die Konzentrationen für andere flüssige Getränkebestandteile können variieren. So beträgt beispielsweise die Anfangskonzentration für flüssige Schokolade etwa 67% SS und am Ende des Zyklus 12–15% SS. Das führt zu einem Verdünnungsverhältnis (Verhältnis von wasserartigem Medium zu Getränkebestandteil in zubereitetem Getränk) von etwa 5 zu 1, obwohl mit der vorliegenden Erfindung auch Verdünnungsverhältnisse zwischen 2 zu 1 und 10 zu 1 möglich sind. Bei flüssigem Kaffee beträgt die Anfangskonzentration zwischen 40–67% und die Konzentration am Ende der Dispensierung 1–2% SS. Dies führt zu einem Verdünnungsverhältnis zwischen 20 zu 1 und 70 zu 1, obwohl auch Verdünnungsverhältnisse zwischen 10 zu 1 und 100 zu 1 mit der vorliegenden Erfindung möglich sind.The operation of the fourth version of the cartridge is similar to that described in the third version. The water enters the cartridge 1 and the mixing chamber 134 in the same way as before. The water mixes with the liquid product and dilutes it, and then below the shell 100 squeezed out and through the openings 85 towards the outlet 44 forced, as described above. The proportion of the liquid product that is initially in the annular shell 100 is included as in 34 is shown, no sudden dilution by that in the mixing chamber 134 exposed to incoming water. Rather, the diluted, liquid product is in the lower part of the mixing chamber 134 tend to go through the openings 85 rather than going up through the top opening 104 in the annular shell 100 to be forced. Thus, the liquid product remains in the annular shell 100 during the initial stages of the work cycle relatively concentrated relative to the product in the lower part of the mixing chamber 134 , The liquid product in the annular shell 100 trickles through the inlet openings 103 under the influence of gravity in the flow of the product coming out of the mixing chamber 134 through the openings 85 and below the shell 100 exit. The annular shell 100 It serves to increase the concentration of the diluted, liquid product that enters the cylindrical funnel 40 by abstracting a portion of the concentrated liquid product and discharging it evenly throughout the working cycle into the flow path of the exiting liquid, as in FIG 35a representing the concentration of milk, measured as a percentage of the total dry solids present, over a working cycle of about 15 seconds. Line a illustrates the concentration profile with the shell 100 whereas line b is a cartouche without the shell 100 shows. As can be seen, the concentration profile is with the vessel 100 looking at the duty cycle more evenly and there is no sudden, strong concentration drop, such as without the shell 100 , The initial concentration of the milk is usually 30-35% SS and at the end of the cycle 10% SS. This results in a dilution ratio of about 3 to 1, although dilution ratios between 1 to 1 and 6 to 1 are possible with the present invention. The concentrations for other liquid beverage ingredients may vary. For example, the initial concentration for liquid chocolate is about 67% SS and at the end of the cycle 12-15% SS. This results in a dilution ratio (ratio of water-like medium to beverage ingredient in prepared beverage) of about 5 to 1, although with the present invention Also, dilution ratios between 2 to 1 and 10 to 1 are possible. In the case of liquid coffee, the initial concentration is between 40-67% and the concentration at the end of the dispensing is 1-2% SS. This results in a dilution ratio between 20: 1 and 70: 1, although dilution ratios between 10: 1 and 100: 1 of the present invention are possible.

Von dem ringförmigen Kanal 86 wird das Getränk durch den Staudruck des Getränks, das sich in der Filterkammer 134 und der Kammer 90 ansammelt, unter Druck durch die Öffnung 128 gepresst. So wird das Getränk als Strahl durch die Öffnung 128 in einen Expansionsraum gepresst, der von dem oberen Ende der Auslasstülle 43 gebildet wird. Wie in 34 dargestellt, führt der Getränkestrahl direkt über den Lufteinlass 71. Sobald das Getränk in die Auslasstülle 43 eintritt, fällt der Druck des Getränkestrahls ab. Infolgedessen wird Luft in den Getränkestrom in Form von einer Vielzahl kleiner Luftblasen eingebunden, da die Luft durch den Lufteinlass 71 hinaufgesogen wird. Der aus der Öffnung 128 austretende Getränkestrahl wird nach unten zu dem Auslass 44 geleitet, wo das Getränk in ein Gefäß wie beispielsweise eine Tasse ausgelassen wird, in der die Luftblasen das erwünschte schaumige Aussehen bilden.From the annular channel 86 The drink is caused by the back pressure of the drink, which is in the filter chamber 134 and the chamber 90 accumulates, under pressure through the opening 128 pressed. So the drink is as a beam through the opening 128 pressed into an expansion space from the top of the outlet spout 43 is formed. As in 34 shown, the beverage jet leads directly through the air inlet 71 , Once the drink in the outlet spout 43 occurs, the pressure of the beverage jet falls off. As a result, air is trapped in the beverage stream in the form of a multitude of small bubbles as the air passes through the air inlet 71 is sucked up. The one out of the opening 128 emerging beverage jet is down to the outlet 44 where the beverage is discharged into a vessel such as a cup in which the air bubbles form the desired frothy appearance.

In vorteilhafter Weise können das innere Element 3, das äußere Element 2, der Schichtstoff 5 und der Filter 4 problemlos sterilisiert werden, da die Komponenten voneinander getrennt werden können und für sich genommen keine gewundenen Durchgänge oder enge Spalten umfassen. Vielmehr werden die notwendigen Durchgänge erst nach dem Zusammensetzten der Komponenten nach der Sterilisation geformt. Dies ist von ganz besonderer Bedeutung, wenn es sich bei dem Getränkebestandteil um ein Milch-basiertes Produkt wie beispielsweise flüssiges Milchkonzentrat handelt. Die vierte Ausführung der Getränkekartusche ist besonders vorteilhaft bei der Dispensierung eines konzentrierten, Milch-basierten, flüssigen Produkts wie zum Beispiel flüssiger Milch. Bisher wurden pulverisierte Milchprodukte in Form von Siegelrandbeuteln zum Hinzufügen zu einem zuvor vorbereiteten Getränk bereitgestellt. Bei Cappucinoartigen Getränken ist es jedoch notwendig, die Milch aufzuschäumen. Dies wurde bisher erreicht, indem Dampf durch ein flüssiges Milchprodukt geleitet wurde. Dies bedarf jedoch der Bereitstellung einer Dampfeinrichtung, wodurch die für die Getränkezubereitung verwendete Maschine kostenintensiver und komplexer wird. Durch den Einsatz von Dampf steigt auch das Verletzungsrisiko bei der Verwendung der Kartusche. Infolgedessen stellt die vorliegende Erfindung eine Getränkekartusche bereit, welche ein konzentriertes, Milch-basiertes, flüssiges Produkt enthält. Es hat sich gezeigt, dass durch Konzentration des Milchprodukts mehr Schaum pro einem bestimmten Volumen an Milch erzeugt werden kann im Vergleich zu frischer Milch oder H-Milch. Somit kann die für die Milchkartusche erforderliche Größe reduziert werden. Frische, halbfette Milch enthält etwa 1,6% Fett und 10% Gesamttrockenmasse. Die Zubereitungen an konzentrierter, flüssiger Milch gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten zwischen 0,1 und 12% Fett und 25 bis 40% Gesamttrockenmasse. In einem typischen Beispiel enthält die Zubereitung 4% Fett und 30% Gesamttrockenmasse. Die Milchkonzentratzubereitungen eigenen sich zum Aufschäumen in einer Niederdruck-Zubereitungsmaschine, wie unten beschrieben. Vornehmlich wird das Aufschäumen der Milch bei einem Druck unter 2 Bar erreicht, vorzugsweise bei etwa 1,5 Bar, wobei die Kartusche der vierten Ausführung, wie oben beschrieben, verwendet wird.Advantageously, the inner element 3 , the outer element 2 , the laminate 5 and the filter 4 can be easily sterilized, since the components can be separated from each other and in themselves do not include tortuous passages or narrow gaps. Rather, the necessary passages are formed only after assembly of the components after sterilization. This is of particular importance when the beverage ingredient is a milk-based product such as liquid milk concentrate. The fourth embodiment of the beverage cartridge is particularly advantageous in dispensing a concentrated milk-based liquid product such as liquid milk. Heretofore, powdered milk products have been provided in the form of sachets for adding to a previously prepared beverage. For cappuccino-type drinks, however, it is necessary to froth the milk. This has been achieved by passing steam through a liquid milk product de. However, this requires the provision of a steam device, which makes the machine used for the beverage preparation more costly and complex. The use of steam also increases the risk of injury when using the cartridge. As a result, the present invention provides a beverage cartridge containing a concentrated, milk-based, liquid product. It has been found that by concentrating the milk product more foam can be produced per a given volume of milk compared to fresh milk or H-milk. Thus, the size required for the milk cartridge can be reduced. Fresh, semi-fat milk contains about 1.6% fat and 10% total dry matter. The concentrated liquid milk preparations according to the present invention contain between 0.1 and 12% fat and 25 to 40% total dry matter. In a typical example, the preparation contains 4% fat and 30% total dry matter. The milk concentrate preparations are suitable for frothing in a low pressure preparation machine, as described below. Notably, the frothing of the milk is achieved at a pressure below 2 bar, preferably at about 1.5 bar, using the cartridge of the fourth embodiment as described above.

Das Aufschäumen der konzentrierten Milch ist besonders vorteilhaft bei Getränken wie beispielsweise Cappuccino und Milchshakes. In vorteilhafter Weise ermöglicht das Leiten der Milch durch die Öffnung 128 und über den Lufteinlass 71 sowie die optionale Verwendung der Schale 100 ein Aufschäumen von mehr als 40%, vorzugsweise mehr als 70% bei Milch. Bei flüssiger Schokolade ist ein Aufschäumgrad von über 70% möglich. Bei flüssigem Kaffee ist ein Aufschäumgrad von über 70% möglich. Der Aufschäumbarkeitsgrad wird gemessen als das Verhältnis des Volumens an erzeugtem Schaum gegenüber dem Volumen des dispensierten, flüssigen Getränkbestandteils. Wenn zum Beispiel 138,3 ml Getränk dispensiert werden, wovon 58,3 ml Schaum sind, wird die Aufschäumbarkeit berechnet als [58,3/(138,3 – 58,3)]·100 = 72.9%. Die Aufschäumbarkeit der Milch (und anderer flüssiger Bestandteile) wird verbessert durch die Einrichtung der Schale 100, wie in 35b zu erkennen. Die Aufschäumbarkeit der Milch, die bei vorhandener Schale 100 dispensiert wird (Linie a) ist größer als die der Milch, die ohne Schale dispensiert wird (Linie b). Dies liegt daran, dass die Aufschäumbarkeit der Milch positiv mit der Konzentration der Milch korreliert, und wie in 35a dargestellt, wird durch die Schale 100 eine höhere Milchkonzentration über einen längeren Zeitraum des Arbeitszyklus hinweg aufrecht erhalten. Weiterhin ist bekannt, dass die Aufschäumbarkeit der Milch positiv mit der Temperatur des wasserartigen Mediums korreliert, wie in 35c dargestellt. Somit ist die Schale 100 von Vorteil, da mehr Milch in der Kartusche bleibt, und zwar fast bis zum Ende des Arbeitzyklus, wenn das wasserartige Medium am heißesten ist. Dies verbessert wiederum die Aufschäumbarkeit. Die Kartusche der vierten Ausführung ist auch vorteilhaft bei der Dispensierung flüssiger Kaffeeprodukte.The foaming of the concentrated milk is particularly advantageous for beverages such as cappuccino and milkshakes. Advantageously, the milk is allowed to pass through the opening 128 and over the air intake 71 as well as the optional use of the shell 100 foaming more than 40%, preferably more than 70% for milk. With liquid chocolate, a foaming degree of over 70% is possible. With liquid coffee, a foaming degree of over 70% is possible. The level of foamability is measured as the ratio of the volume of foam produced to the volume of the liquid beverage component dispensed. For example, if 138.3 ml of beverage is dispensed, of which 58.3 ml are foam, the foamability is calculated as [58.3 / (138.3 - 58.3)] x 100 = 72.9%. The frothability of the milk (and other liquid constituents) is improved by the establishment of the shell 100 , as in 35b to recognize. The foamability of the milk, the existing shell 100 is dispensed (line a) is greater than that of the milk, which is dispensed without a shell (line b). This is because the frothability of milk is positively correlated with the concentration of milk, and as in 35a represented by the shell 100 maintaining a higher milk concentration over a longer period of the work cycle. Furthermore, it is known that the foamability of the milk positively correlates with the temperature of the water-like medium, as in 35c shown. Thus, the shell 100 beneficial because more milk remains in the cartridge, almost to the end of the cycle, when the watery medium is hottest. This in turn improves the foamability. The cartridge of the fourth embodiment is also advantageous in the dispensing of liquid coffee products.

Es hat sich gezeigt, dass die Ausführungen der Getränkekartusche gemäß der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise eine verbesserte Konsistenz des Brühgetränks bereitstellen, verglichen mit Kartuschen nach Stand der Technik. Es sei auf Tabelle 1 unten verwiesen, in der die Ergebnisse der Brüherträge für zwanzig Proben von jeweils Kartusche A und B dargestellt sind, die gerösteten und gemahlenen Kaffee enthielten. Kartusche A ist eine Getränkekartusche gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung. Kartusche B ist eine Getränkekartusche nach Stand der Technik, wie in Dokument WO01/58786 des Anmelders beschrieben. Der Brechungsindex des Brühgetränks wird in Brix-Einheiten berechnet und in einen Prozentsatz an löslicher Trockenmasse (%SS) konvertiert, wobei Standardtabellen und -formeln verwendet werden. In den Beispielen unten gilt:
%SS = 0,7774·(Brix-Wert) + 0,0569.
% Ertrag = (%SS·Brühvolumen (g))/(100·Kaffeegewicht (g))
It has been found that the embodiments of the beverage cartridge according to the present invention advantageously provide an improved consistency of the brewed beverage compared to prior art cartridges. Reference is made to Table 1 below, which shows the results of brewing yields for twenty samples of each of Cartridges A and B containing roast and ground coffee. Cartridge A is a beverage cartridge according to the first embodiment of the present invention. Cartridge B is a prior art beverage cartridge as described in applicant's WO01 / 58786. The refractive index of the brewed beverage is calculated in Brix units and converted to a percentage of soluble dry matter (% SS) using standard tables and formulas. In the examples below:
% SS = 0.7774 * (Brix value) + 0.0569.
% Yield = (% SS · Brew Volume (g)) / (100 x Coffee Weight (g))

Tabelle 1 KARTUSCHE A

Figure 00330001
Table 1 CARTRIDGE A
Figure 00330001

Figure 00340001
Figure 00340001

KARTUSCHE B

Figure 00340002
Cartridge B
Figure 00340002

Figure 00350001
Figure 00350001

Das Durchführen einer statistischen T-Test-Analyse der obigen Daten ergibt die folgenden Resultate:The Carry out a statistical T-test analysis of the above data gives the following results:

Tabelle 2

Figure 00350002
Table 2
Figure 00350002

Figure 00360001
Figure 00360001

Die Analyse zeigt, dass die Kontinuität des % Ertrags, der gleich der Brühstärke ist, bei den Kartuschen der vorliegenden Erfindung signifikant besser (bei einem Vertrauenskoeffizient von 95%) als die bei den Kartuschen nach Stand der Technik ist, mit einer Standardabweichung von 0,88% gegenüber 2,24%. Dies bedeutet, dass Getränke, die mit den Kartuschen der vorliegenden Erfindung gebrüht wurden, eine besser reproduzierbare und gleichmäßigere Stärke aufweisen. Dies kommt Verbrauchern entgegen, die es bevorzugen, wenn ihre Getränke jedes Mal gleich schmecken und die keine willkürlichen Schwankungen der Brühstärke wünschen.The Analysis shows that the continuity of the% yield, the same the brew strength is, in the cartridges of the present invention significantly better (with a confidence level of 95%) than that of the cartridges According to the state of the art, with a standard deviation of 0.88% across from 2.24%. This means that drinks, brewed with the cartridges of the present invention, have a better reproducible and uniform strength. This comes to consumers those who prefer their drinks to taste the same every time and not arbitrary Want fluctuations in brew strength.

Die Materialien der oben beschriebenen Kartuschen können mit einer Schutzbeschichtung versehen werden, um die Resistenz gegenüber Sauerstoff und/oder Feuchtigkeit und/oder anderen Verunreinigungssubstanzen zu verbessern. Die Schutzbeschichtung kann außerdem die Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Austreten der Getränkebestandteile aus der Kartusche verbessern und/oder das Aussickern von extrahierbaren Stoffen aus den Kartuschenmaterialien verhindern, welche die Getränkebestandteile negativ beeinflussen könnten. Die Schutzbeschichtung kann aus einem Material aus der Gruppe von PET, Polyamid, EVOH, PVDC oder aus einem metallisierten Material bestehen. Die Schutzbeschichtung kann durch eine Vielzahl von Verfahren aufgebracht werden, einschließlich, jedoch nicht nur durch Bedampfung, Vakuumbedampfung, Plasmabeschichtung, Koextrusion, Blasformetikettieren und Zwei-/Mehrschichtformen.The Materials of the above-described cartridges may be coated with a protective coating be provided to the resistance to oxygen and / or moisture and / or other contaminants. The protective coating can also the resilience across from leakage of the beverage ingredients from the cartridge and / or the leaching of extractable Prevent substances from the cartridge materials, which are the beverage ingredients could negatively influence. The protective coating can be made of a material from the group of PET, polyamide, EVOH, PVDC or a metallized material consist. The protective coating can be made by a variety of methods be applied, including, but not only by vapor deposition, vacuum evaporation, plasma coating, Co-extrusion, blow-stamping and two / multi-layer molding.

Claims (24)

Eine Kartusche (1), die ein oder mehrere flüssige Getränkebestandteile (200) enthält und aus im Wesentlichen luft- und wasserdichten Materialien besteht, wobei die Kartusche einen Einlass (121) zum Einleiten eines wasserartigen Mediums in die Kartusche, einen Behälter (134), welcher den einen oder mehrere Getränkebestandteile enthält, sowie einen Auslass (122) für ein durch Verdünnung des einen oder mehrerer Getränkbestandteile mit dem wasserartigen Medium erzeugtes Getränk aufweist, wobei der Behälter eine Einrichtung zur Steuerung der Verdünnung zumindest eines Anteils des einen oder mehrerer flüssiger Getränkebestandteile bei Einleitung des wasserartigen Mediums in den Behälter umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Regulierung der Verdünnung die Verdünnung zumindest eines Teils der einen oder mehrerer flüssiger Getränkebestandteile bei Einleitung des wasserartigen Mediums in den Behälter verzögert, wobei sich bei Gebrauch ein Durchflussweg des wasserartigen Mediums von dem Einlass zu dem Auslass bildet, und die Einrichtung zur Verzögerung der Verdünnung eine Trennwand (100) umfasst, welche den Zulauf zumindest eines Teils des einen oder mehrerer flüssiger Getränkebestandteile in den Durchflussweg des wasserartigen Mediums verhindert.A cartouche ( 1 ) containing one or more liquid beverage ingredients ( 200 ) and consists of substantially air and watertight materials, the cartridge having an inlet ( 121 ) for introducing an aqueous medium into the cartridge, a container ( 134 ) containing the one or more beverage ingredients and an outlet ( 122 ) for a beverage produced by dilution of the one or more beverage ingredients with the aqueous medium, the container comprising means for controlling the dilution of at least a portion of the one or more liquid beverage ingredients upon introduction of the aqueous medium into the container, characterized in that the means for regulating dilution delays the dilution of at least a portion of the one or more liquid beverage ingredients upon introduction of the aqueous medium into the container, forming a flow path of the aqueous medium from the inlet to the outlet in use, and the device for delaying dilution a partition ( 100 ) which prevents the inflow of at least a portion of the one or more liquid beverage ingredients into the flow path of the aqueous medium. Kartusche (1) nach Anspruch 1, wobei die Trennwand (100) eine oder mehrere Öffnungen (103) zum regulierbaren Auslassen zumindest eines Anteils des einen oder mehrerer flüssiger Getränkebestandteile in den Durchflussweg des wasserartigen Mediums umfasst.Cartridge ( 1 ) according to claim 1, wherein the partition wall ( 100 ) one or more openings ( 103 ) for controllably discharging at least a portion of the one or more liquid beverage ingredients into the flow path of the aqueous medium. Kartusche (1) nach Anspruch 2, bei der vier Öffnungen (103) vorgesehen sind.Cartridge ( 1 ) according to claim 2, wherein four openings ( 103 ) are provided. Kartusche (1) nach allen vorangegangenen Ansprüchen, wobei die Trennwand ein trichterförmiges Element mit einer offenen Mündung (104) umfasst, welches in entgegen gesetzter Richtung zu dem Durchflussweg des wasserartigen Mediums ausgebildet ist.Cartridge ( 1 ) according to all the preceding claims, wherein the partition wall is a funnel-shaped element with an open mouth ( 104 ) formed in the opposite direction to the flow path of the water-like medium. Kartusche (1) nach Anspruch 4, wobei das trichterförmige Element ringförmig ist.Cartridge ( 1 ) according to claim 4, wherein the funnel-shaped element is annular. Kartusche (1) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei eine oder mehrere Öffnungen (103) am oder nahe des Unterteils des trichterförmigen Elements vorgesehen sind.Cartridge ( 1 ) according to claim 4 or claim 5, wherein one or more openings ( 103 ) are provided at or near the lower part of the funnel-shaped element. Kartusche (1) nach Anspruch 6, wobei bei Gebrauch zumindest ein Anteil der flüssigen Getränkebestandteile in dem trichterförmigen Element (100) mit Hilfe der Schwerkraft durch die eine oder mehrere Öffnungen (103) abfließt.Cartridge ( 1 ) according to claim 6, wherein in use at least a portion of the liquid beverage ingredients in the funnel-shaped element ( 100 ) by gravity through the one or more openings ( 103 ) drains off. Kartusche (1) nach Anspruch 7, wobei das trichterförmige Element den Boden der Kartusche solcherart beabstandet, dass der Durchflussweg des wasserartigen Mediums zwischen dem trichterförmigen Element und dem Boden der Kartusche hindurchführt.Cartridge ( 1 ) according to claim 7, wherein the funnel-shaped member space the bottom of the cartridge such that the flow path of the aqueous medium passes between the funnel-shaped member and the bottom of the cartridge. Kartusche (1) nach Anspruch 8, wobei bei Gebrauch zumindest ein Anteil der flüssigen Getränkebestandteile in dem trichterförmigen Element (100) mit Hilfe der Schwerkraft durch die eine oder mehrere Öffnungen (103) senkrecht abwärts in den Durchflussweg des wasserartigen Mediums abfließt.Cartridge ( 1 ) according to claim 8, wherein in use at least a portion of the liquid beverage ingredients in the funnel-shaped element ( 100 ) by gravity through the one or more openings ( 103 ) flows vertically downwards into the flow path of the water-like medium. Kartusche (1) nach den Ansprüchen 4 bis 7, umfassend ein inneres Element (3) und ein äußeres Element (2), wobei das innere Element das trichterförmige Element umfasst.Cartridge ( 1 ) according to claims 4 to 7, comprising an inner element ( 3 ) and an outer element ( 2 ), wherein the inner element comprises the funnel-shaped element. Kartusche nach allen vorangegangenen Ansprüchen, weiterhin umfassend eine Einrichtung zur Erzeugung eines Getränkestrahls, wobei besagte Einrichtung zur Erzeugung des Getränkestrahls eine Öffnung (128) in dem Durchflussweg des wasserartigen Mediums umfasst.A cartridge according to any preceding claim, further comprising means for producing a beverage jet, said means for producing the beverage jet having an opening (Fig. 128 ) in the flow path of the aqueous medium. Kartusche nach Anspruch 11 in Abhängigkeit von Anspruch 9, wobei die Öffnung (128) von einer Trennfläche zwischen dem inneren Element und dem äußeren Element begrenzt wird.A cartridge according to claim 11 when dependent on claim 9, wherein the opening ( 128 ) is bounded by a separating surface between the inner element and the outer element. Kartusche nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, weiterhin umfassend zumindest einen Einlass (71) für Luft und eine Einrichtung zur Erzeugung einer Druckminderung des Getränkestrahls, wobei bei Gebrauch die Luft aus zumindest einem Lufteinlass in das Getränk als eine Vielzahl kleiner Blasen eingebunden wird.A cartridge according to claim 11 or claim 12, further comprising at least one inlet ( 71 ) for air and means for generating a pressure reduction of the beverage jet, wherein in use the air from at least one air inlet is incorporated into the beverage as a plurality of small bubbles. Kartusche (1) nach Anspruch 13, wobei zumindest ein Lufteinlass (71) in dem inneren Element stromabwärts der Öffnung (128) vorgesehen ist.Cartridge ( 1 ) according to claim 13, wherein at least one air inlet ( 71 ) in the inner element downstream of the opening (FIG. 128 ) is provided. Kartusche (1) nach Anspruch 14, wobei der mindestens eine Lufteinlass (71) und die Einrichtung zur Erzeugung einer Druckminderung in dem Getränkestrahl ein Aufschäumen des einen oder mehrerer flüssiger Getränkebestandteile von mehr als 40% verursachen.Cartridge ( 1 ) according to claim 14, wherein the at least one air inlet ( 71 ) and the means for creating a pressure reduction in the beverage jet cause foaming of the one or more liquid beverage ingredients of more than 40%. Kartusche (1) nach Anspruch 15, wobei das Aufschäumen mehr als 70% beträgt.Cartridge ( 1 ) according to claim 15, wherein the foaming is more than 70%. Kartusche (1) nach allen vorangegangenen Ansprüchen, wobei die Kartusche scheibenförmig ist.Cartridge ( 1 ) according to any preceding claim, wherein the cartridge is disk-shaped. Kartusche (1) nach allen vorangegangenen Ansprüchen, wobei das äußere Element und/oder das innere Element aus Polypropylen geformt sind.Cartridge ( 1 ) according to any preceding claim, wherein the outer member and / or the inner member are molded from polypropylene. Kartusche (1) nach allen vorangegangenen Ansprüchen, wobei das äußere Element und/oder das innere Element mit Hilfe des Spritzgussverfahrens geformt werden.Cartridge ( 1 ) according to any preceding claim, wherein the outer element and / or the in nere element by means of the injection molding process. Kartusche (1) nach allen vorangegangenen Ansprüchen, wobei der flüssige Getränkebestandteil ein konzentriertes, flüssiges Milchpräparat ist.Cartridge ( 1 ) according to any preceding claim, wherein the liquid beverage ingredient is a concentrated liquid milk preparation. Kartusche (1) nach Anspruch 20, wobei das flüssige Milchkonzentrat zwischen 25 und 40% Gesamttrockenmasse enthält.Cartridge ( 1 ) according to claim 20, wherein the liquid milk concentrate contains between 25 and 40% total solids. Kartusche (1) nach Anspruch 21, wobei das flüssige Milchkonzentrat 30% Gesamttrockenmasse enthält.Cartridge ( 1 ) according to claim 21, wherein the liquid milk concentrate contains 30% total solids. Kartusche (1) nach den Ansprüchen 20 bis 22, wobei das flüssige Milchkonzentrat zwischen 0,1 und 12% Fett enthält.Cartridge ( 1 ) according to claims 20 to 22, wherein the liquid milk concentrate contains between 0.1 and 12% fat. Kartusche (1) nach den Ansprüchen 1 bis 19, wobei der eine oder mehrere flüssige Getränkebestandteile aus der Gruppe Kakao, Kaffee, Tee, Süßungsmittel, Fruchtsirupe, Aromastoffe, alkoholische Getränke, aromatisierte Milch, Fruchtsäfte, Fruchtzubereitungen, Saucen und Süßspeisen stammen.Cartridge ( 1 ) according to claims 1 to 19, wherein the one or more liquid beverage ingredients are cocoa, coffee, tea, sweeteners, fruit syrups, flavorings, alcoholic beverages, flavored milk, fruit juices, fruit preparations, sauces and desserts.
DE602004005249T 2003-01-24 2004-01-23 Cartridge for the preparation of drinks Expired - Lifetime DE602004005249T3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0301739 2003-01-24
GB0301739A GB2397506B (en) 2003-01-24 2003-01-24 Cartridge and method for the preparation of beverages
EP04250364A EP1440907B2 (en) 2003-01-24 2004-01-23 Cartridge for the preparation of beverages

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE602004005249D1 DE602004005249D1 (en) 2007-04-26
DE602004005249T2 true DE602004005249T2 (en) 2007-08-23
DE602004005249T3 DE602004005249T3 (en) 2013-06-20

Family

ID=9951802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005249T Expired - Lifetime DE602004005249T3 (en) 2003-01-24 2004-01-23 Cartridge for the preparation of drinks

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1440907B2 (en)
AT (1) ATE356762T1 (en)
DE (1) DE602004005249T3 (en)
DK (1) DK1440907T3 (en)
ES (1) ES2282805T5 (en)
GB (1) GB2397506B (en)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7640843B2 (en) 2003-01-24 2010-01-05 Kraft Foods R & D, Inc. Cartridge and method for the preparation of beverages
GB2407758B (en) 2003-01-24 2006-07-12 Kraft Foods R & D Inc Cartridge and method for the preparation of beverages
NL2000400C2 (en) * 2006-12-22 2008-06-24 Friesland Brands Bv Cup for concentrate and method for preparation of a liquid product.
NL2000402C2 (en) 2006-12-22 2008-06-24 Friesland Brands Bv Cup with drain opening for preparation of a liquid product, and counter-pressure body.
EP1975087B2 (en) * 2007-03-19 2018-05-16 Nestec S.A. Capsule with flow regulating technology
NL2002528C2 (en) * 2009-02-13 2010-08-16 Friesland Brands Bv HOLDER AND CUP WITH CONCENTRATE FOR PREPARING HOT DRINKS.
NL2002530C2 (en) 2009-02-13 2010-08-16 Friesland Brands Bv HOLDER AND COMPOSITION OF HOLDER AND CUP WITH A CONCENTRATE.
EP2510046A1 (en) 2009-12-08 2012-10-17 International Paper Company Thermoformed articles made from reactive extrusion products of biobased materials
DE102010014223B4 (en) * 2010-04-08 2011-12-15 Asis Gmbh Method and device for marking defects
DE102010047890B4 (en) 2010-08-16 2019-05-29 K-Fee System Gmbh Portion capsule with a filter fabric
DE102011012881A1 (en) 2010-09-22 2012-03-22 Krüger Gmbh & Co. Kg Portion capsule and method of making a beverage with a portion capsule
WO2014028918A2 (en) 2012-08-17 2014-02-20 Altus Justin Grant Multiple container device
US9783361B2 (en) 2013-03-14 2017-10-10 Starbucks Corporation Stretchable beverage cartridges and methods
US10442610B2 (en) 2014-03-11 2019-10-15 Starbucks Corporation Pod-based restrictors and methods
CN106659323A (en) * 2014-07-21 2017-05-10 雅培制药有限公司 Hot and cold water delivery to pod containing nutritional composition
US9877495B2 (en) 2015-01-09 2018-01-30 Starbucks Corporation Method of making a sweetened soluble beverage product
GB2592416B (en) 2020-02-27 2022-08-03 Douwe Egberts Bv Improvements in or relating to capsule filling lines
GB2611359A (en) 2021-10-04 2023-04-05 Douwe Egberts Bv Improvements in or relating to beverage capsules

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9007132D0 (en) * 1990-03-30 1990-05-30 Gen Foods Kraft Ltd Packages containing comestibles
GB9007133D0 (en) * 1990-03-30 1990-05-30 Gen Foods Kraft Ltd Comestibles containing packages
GB9316717D0 (en) * 1993-08-11 1993-09-29 Gen Foods Ltd Cartridge and method for the preparation fo whipped beverages
GB0003355D0 (en) * 2000-02-14 2000-04-05 Kraft Jacobs Suchard Limited Cartridge and method for the preparation of whipped beverages
US20030039731A1 (en) * 2001-03-16 2003-02-27 The Procter & Gamble Co. Beverage brewing devices
ATE420584T1 (en) * 2001-04-27 2009-01-15 Mars Inc METHOD, APPARATUS AND SYSTEM FOR PRODUCING FOAMED BEVERAGES
CA2421128C (en) * 2002-03-14 2008-05-20 Robert Hale Beverage cartridge and filter assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES2282805T3 (en) 2007-10-16
ATE356762T1 (en) 2007-04-15
DE602004005249D1 (en) 2007-04-26
EP1440907B2 (en) 2013-02-13
GB2397506B (en) 2005-08-10
EP1440907A3 (en) 2004-09-08
EP1440907A2 (en) 2004-07-28
ES2282805T5 (en) 2013-04-18
EP1440907B1 (en) 2007-03-14
DE602004005249T3 (en) 2013-06-20
GB0301739D0 (en) 2003-02-26
GB2397506A (en) 2004-07-28
DK1440907T3 (en) 2007-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001884T2 (en) Cartridge and method for preparing drinks
DE602004000551T2 (en) Cartridge for the preparation of drinks
DE602004000015T2 (en) Cartridge for preparing drinks and method for producing cartridges
DE602004005249T2 (en) Cartridge for the preparation of drinks
DE602004009718T3 (en) Apparatus for making beverages
DE602004001139T3 (en) System and method for preparing drinks
DE60107535T2 (en) Closed capsule for beverage preparation
DE602004001053T2 (en) Cartridge for the preparation of drinks
EP2566784B1 (en) Capsule for an extraction beverage and device for preparing a beverage
DE602004001189T2 (en) Device for producing a plurality of drinks with reduced contamination
EP3052408B1 (en) Capsule and system for preparing a liquid food
DE60305087T2 (en) Cartridge for drinks, process for their preparation and filter for it
DE602004000009T2 (en) beverage maker
EP3222557B1 (en) Capsule system
DE60311014T2 (en) PLASTIC CAPSULE FOR A SINGLE DOSE GROUND COFFEE AND SIMILAR
DE602004001387T2 (en) Cartridge for coffee
DE602005002186T2 (en) Capsule, device and method of making coffee or other beverage
DE202009018817U1 (en) System and capsule for preparing a drink
KR20050111580A (en) Cartridge for the preparation of beverages and method of manufacturing a cartridge
DE602004003597T2 (en) Cartridge system for making beverages and method of making this system
DE602004000920T2 (en) Cartridge for preparing drinks
EP3322651A1 (en) Filter element having a cut-out
DE602004005507T2 (en) Cartridge for the preparation of a beverage
DE602004005248T2 (en) Cartridge for the preparation of a beverage
DE602004000020T2 (en) Cartridge for preparing drinks

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent