DE602004003024T2 - Sicherheitsfaden - Google Patents

Sicherheitsfaden Download PDF

Info

Publication number
DE602004003024T2
DE602004003024T2 DE602004003024T DE602004003024T DE602004003024T2 DE 602004003024 T2 DE602004003024 T2 DE 602004003024T2 DE 602004003024 T DE602004003024 T DE 602004003024T DE 602004003024 T DE602004003024 T DE 602004003024T DE 602004003024 T2 DE602004003024 T2 DE 602004003024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security element
security
magnetic
element according
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003024D1 (de
Inventor
Roland Whitchurch ISHERWOOD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De la Rue International Ltd
Original Assignee
De la Rue International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue International Ltd filed Critical De la Rue International Ltd
Publication of DE602004003024D1 publication Critical patent/DE602004003024D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003024T2 publication Critical patent/DE602004003024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/42Ribbons or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/901Concealed data

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für Sicherheitssubstrate, wie etwa etwa solche, die für Banknoten und dergleichen verwendet werden, mit verbesserten Eigenschaften der öffentlichen Erkennung, der Fälschungssicherheit und der Detektion.
  • Es ist weithin bekannt, Sicherheitselemente, wie etwa Sicherheitsfäden oder Streifen in Sicherheitsdokumente einzubauen, um diese vor Fälschungen zu schützen. Typischerweise umfassen diese Elemente einen Polymerträger, auf den eine Metallschicht aufgetragen ist, obwohl sie auch zusätzliche Funktionsschichten, wie etwa magnetische, thermochrome oder lumineszierende Schichten haben können.
  • Sicherheitselemente dieses Typs haben den Vorteil, dass sie sowohl visuell als auch mit einer Maschine verifiziert werden können. Jedoch gibt es fortlaufenden Bedarf danach, die Sicherheit dieser Vorrichtungen zu verbessern, um den Fälschern einen Schritt voraus zu sein. Die Entwicklungen beinhalteten die Verbesserung der Eigenschaften in der öffentlichen Erkennung, der Maschinenlesbarkeit und der Fälschungssicherung.
  • Öffentlich erkennbare oder visuell identifizierbare Merkmale sind vor einiger Zeit bekannt geworden und beinhalten Sicherheitselemente mit Mikroaufdruck; metallische Indizien auf einem transparenten Element (wie etwa jene, die in der EP-A-279880, der US 4941617 und US 4652015 offenbart sind) und metallische Sicherheitselemente mit transparenten Indizien (wie sie etwa in der EP-A-0319157 offenbart sind). Die letzteren Sicherheitselemente, die von der De La Rue Group geliefert werden, sind unter der Handelsmarke Cleartext® bekannt und werden in einer Vielzahl wichtiger Weltwährungen angewendet. Cleartext® Sicherheitselemente erwiesen sich als hoch erfolgreich aufgrund der Einfachheit, mit der die Öffentlichkeit diese verifizieren kann, ohne zusätzliche Hilfen oder Geräte zu benötigen. Eine Variante des Cleartext® Typs von Sicherheitselement ist in der EP-A-659587 beschrieben, worin die Sicherheitselemente mit entmetallisierten Schriftzeichen unterschiedlicher Höhen versehen sind.
  • Die Prinzipien hinter Cleartext® und diesem Typ von Sicherheitselement sind weiter verbessert worden, in dem sowohl die Fälschungssicherheit als auch die ästhetischen Eigenschaften verbessert wurden, wie sie in der EP-A-972111 beschrieben sind. In dieser Beschreibung umfasst das Design des Sicherheitselements zumindest ein wiederholendes geometrisches Muster, worin sich eine oder mehrere der Frequenz, der momentanen Amplitude und/oder der maximalen Amplitude des Musters entlang der Länge des Elements ändert, und das Design zumindest eine nicht lineare Grenze aufweist. Solche Designs sind viel schwerer zu fälschen und sind demzufolgen sicherer. Sie haben auch den zusätzlichen Vorteil, dass sie im hohen Maße ästhetisch sind und derart gestaltet werden können, dass sie mit anderen Designmerkmalen auf einem Dokument koordiniert sind.
  • Es ist auch erkannt worden, dass es einen zunehmenden Bedarf danach gibt, in der Lage zu sein, Sicherheitsdokumente mit einer Maschine automatisch zu identifizieren und zu charakterisieren. Dies kann man durch das Vorsehen zusätzlicher Funktionsschichten auf Sicherheitselementen erreichen, wie sie zuvor beschrieben sind. Insbesondere ist es üblich, magnetische Schichten zu verwenden, und in jüngster Zeit kodierte magnetische Schichten. Ein solches kodiertes Sicherheitselement ist in der EP-A-0407550 beschrieben. Hier ist der Code in der Form eines maschinenlesbaren Binärcodes in der magnetischen Schicht vorgesehen. Der Code besteht aus abwechselnden „terminalen" und „Wort" Segmenten, die aus Blöcken oder „Bits" einer magnetischen Beschichtung aufgebaut sind. Jedes Wortsegment hat die gleiche Länge, wobei das Vorhandensein von magnetischem Material in einem Bit eine „1" bedeutet, und das Fehlen des magnetischen Materials eine „0". Dieser Faden erlaubt eine eindeutige Identifizierung des Sicherheitselements, ist jedoch nicht als öffentlich verifizierbares Merkmal gedacht.
  • Das Bedürfnis, die Vorteile einer maschinenlesbaren Schicht mit den öffentlichen Erkennungseigenschaften von Cleartext® zu kombinieren, ist erkannt worden, und die EP-A-0516790 beschreibt ein Sicherheitselement, das ein transparentes Trägermaterial, eine metallische Schicht mit Lücken und eine magnetische Schicht, die über oder unter der Metallschicht angeordnet ist, aufweist. Die Lücken nehmen die Form von Schriftzeichen, Mustern und anderen Indizien ein und sind auf jenen Bereichen angeordnet, wo keine magnetische Schicht vorhanden ist, um hierdurch sicher zu stellen, dass die negative Schrift auf dem Faden im Durchlicht lesbar ist. Die Sicherheitselemente können eine zusätzliche magnetische Schicht haben, der magnetischen Schicht hinzugefügtes elektrisch leitfähiges Material oder der metallischen Schicht hinzugefügtes magnetisches Material, das eine Form von „Kodierung" vorsieht. Dieses Sicherheitselement hat den Vorteil, dass es ein leicht erkennbares Merkmal mit einem maschinenverifizierbaren kombiniert.
  • Die EP-A-0961996 und die EP-A-0938417 offenbaren weitere verbesserte Sicherheitselemente, die eine Kunststoffschicht, eine opake Schicht mit Lücken und eine magnetische Schicht aufweisen. In Übereinstimmung mit den in der EP-A-0516790 beschriebenen Sicherheitselementen sind die Lücken in jenen Bereichen angeordnet, wo sich keine magnetische Sicht befindet, so dass sie im Durchlicht sichtbar sind, wobei aber die magnetische Schicht zusätzlich mit periodischem Abstand von den nicht magnetischen Schichten angeordnet ist, um eine Kodierung zu bilden. Die Kodierung kann die Form der Codes einnehmen, die in der EP-A-0407550 beschrieben sind, oder kann von einem anderen Typ sein. Obwohl sowohl die EP-A-0516790 als auch die EP-A-0961996 sowohl öffentlich als auch maschinenlesbare Eigenschaften bieten, strebt die vorliegende Erfindung danach, die Eigenschaften in der Maschinenlesbarkeit, der öffentlichen Erkennbarkeit und der Fälschungssicherheit weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Sicherheitselement angegeben, umfassend einen länglichen Streifen aus lichtdurchlässigem Polymersubstrat, wobei das Substrat mit einem magnetischen Merkmal und einem metallischen Design versehen ist, wobei das metallische Design durch eine Kombination von Metall- und nicht-metallischen Bereichen vorgesehen ist, die den Lichtdurchlass gestatten und Indizien, Schriftzeichen, Muster, Designs oder geometrische Formen oder eine Kombination davon aufweisen, wobei das vorgenannte Design zumindest ein wiederholendes Muster enthält, von dem eine oder mehrere der Frequenz, der momentanen Amplitude und/oder der maximalen Amplitude des Musters sich konstant entlang der Länge des Elements ändert, wobei das Muster relativ zu dem magnetischen Merkmal derart angeordnet ist, dass es damit nicht überlappt.
  • Der Schlüssel zur vorliegenden Erfindung ist die Erkenntnis, dass die primäre Ebene der Authentisierung in dem der Großteil der Fälle die öffentliche Überprüfung ist. Obwohl die Erfinder erkennen, dass die Maschinenprüfung typischerweise die höchste Wichtigkeit hat, wenn ein Dokument authentisiert wird, so kann dies während der Lebensdauer eines Dokuments nur eine begrenzte Anzahl von Malen stattfinden. In einigen Fällen kann dies nur zweimal sein, nur vor der Ausgabe von einer Zentralbank und bis zur Rückkehr zu einer Zentralbank. Ein viel häufigeres Ereignis ist der Bedarf der Öffentlichkeit, ein Dokument entweder mit oder ohne zusätzliche Hilfen rasch zu authentisieren. Die Erfinder haben erkannt, dass sowohl in der EP-A-0516790 als auch der EP-A-0961996 die visuellen Aspekte des Sicherheitselements beeinträchtigt worden sind, um die magnetischen und maschinenlesbaren Aspekte unterzubringen. Beispiele in beiden Patentschriften zeigen den entmetallisierten öffentlichen Erkennungsbereich, der eingeschränkt ist, um zu den magnetischen Merkmalen zu gelangen.
  • Innerhalb der vorliegenden Erfindung sind es die sichtbaren Merkmale, die die Präferenz einnehmen, und die magnetischen Merkmale, die sekundär sind. Es ist auch die Absicht der vorliegenden Erfindung, den Einbau komplizierterer Designelemente zu erlauben, wie etwa jene, die in der EP-A-972111 beschrieben sind, um hierdurch die Fälschungssicherheitseigenschaften des Sicherungselements zu verbessern. Wie zuvor angegeben, können die Strukturen des in der EP-A-972111 beschriebenen Typs auch derart verwendet werden, dass die öffentlichen Erkennungseigenschaften verbessert werden, in dem Designthemen von dem Dokument in das Sicherheitselementdesign übernommen werden. Dies ist besonders der Fall, wo breitere Sicherheitselemente verwendet werden. Das Designthema kann eine Guilloche, ein Medaillon oder ein weißes Linienmuster sein, das auf das Dokument gedruckt ist, oder kann Darstellung eines Wasserzeichenbilds innerhalb des Papiers sein, wobei alternativ einige andere Designmerkmale angewendet werden können.
  • Es hat sich auch herausgestellt, dass gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Sicherheitselemente mittels der vorhandenen Basis von Magnetfadendetektoren gelesen werden können. Somit kommen sie dem gegenwärtigen Bedarf nach, Sicherheitselemente mit der Maschine zu lesen. Zusätzlich kann die Verteilung von magnetischem Lack, der auf die Sicherheitselemente gedruckt ist, als eindeutige Identifikation genutzt werden, obwohl dies gewisse Verbesserungen an dem Detektionsgerät erfordern könnte.
  • Das Sicherheitselement hat aufgrund einer Kombination eines komplizierten visuellen Designs, das nur schwer zu fälschen ist, und maschinenverifizierbaren Merkmalen eine verbesserte Sicherheit gegenüber bekannten Sicherheitselementen. Dies wird durch die Gestaltung der magnetischen Schicht um das visuelle Design herum erreicht, anstatt durch Aufnahme des Designs an der magnetischen Schicht, wie in den herkömmlichen Elementen, die in der EP-A-0961996 und EP-A-0516790 beschrieben sind. Die vorliegende Erfindung ist gleichermaßen auf Sicherheitselemente, die entweder eine positive oder negative Entmetallisierung haben, anwendbar, wie in den Figuren dargestellt.
  • Wie zuvor angegegeben, ist der Bedarf nach öffentlich erkennbaren Sicherheitsmerkmalen von überragender Wichtigkeit für Banknoten und andere Wertdokumente. Cleartext® und ähnliche Sicherheitselemente sind nun in vielen wichtigen Weltwährungen vorhanden, und daher ist der Öffentlichkeit dieses Merkmal gut bekannt. Die gegenwärtige Erfindung nutzt die bekannten öffentlichen erkennbaren Aspekte von Cleartext®, verbessert aber die Sicherheit gegenüber Fälschungen.
  • Der bisherige Stand der Technik hat sich darauf konzentriert, eine maschinenlesbare Variante des Sicherheitselements vom Cleartext®-Typ sowohl in nicht kodierten als auch in kodierten Formen vorzusehen. Obwohl dies eine verbesserte Maschinenlesbarkeit zur Verwendung durch Zentralbanken bereitstellen, können sie die Sicherheit der Vorrichtung für die allgemeine Öffentlichkeit nicht verbessern. Die vorliegende Erfindung erkennt, dass das Vorsehen eines maschinenlesbaren Sicherheitselements wichtig ist, aber von größerer Wichtigkeit der Wunsch ist, zu einem hohen Grad öffentlicher Sicherheit zu sorgen. Die verbesserte öffentliche Sicherheit könnte durch die im Stand der Technik beschriebenen Sicherheitselemente nicht vorgesehen werden, da die visuellen Merkmale durch die Verteilung des magnetischen Materials eingeschränkt sind. Um den Wert der gegenwärtigen Erfindung hervorzuheben, ist es wichtig zu verstehen, wie eine gefälschte Banknote eingelöst wird. Wenn eine gefälschte Banknote hergestellt wird, ist es für den Großteil der Fälscher besonders wichtig, dass die Note in einem Laden oder Geschäft eingelöst wird. Allgemein befasst sich ein Fälscher nicht mit dem Herstellen einer Fälschung, die durch eine Handels- oder Zentralbankmaschine verifiziert werden kann. Hierzu ist es für einen Fälscher kaum erforderlich, die maschinenlesbaren Merkmale wie etwa die Magnete auf den Sicherheitselementen/-Fäden zu reproduzieren. Das Replizieren der magnetischen Merkmale wäre schwierig, teuer und gibt dem Fälscher keinen zusätzlichen Vorteil, wenn er versucht, eine Banknote in einem Laden einzulösen. Wenn Händler Banknoten akzeptieren, verlassen sie sich allgemein darauf, wie eine Banknote aussieht und wie sich eine Banknote anfühlt. Ein wichtiger Aspekt davon, wie eine Banknote aussieht, sind die eingebetteten Sicherheitsmerkmale, wie etwa Fäden und Wasserzeichen. Damit eine gefälschte Banknote eingelöst wird, wird ein Fälscher daher weit gehen, um Fäden und Wasserzeichen zu replizieren, unter Verwendung einer Anzahl von Techniken, wie etwa Drucken und Folienprägen. Es ist daher von großer Wichtigkeit, dass Merkmale wie etwa Fäden von Fälschern so schwer wie möglich zu replizieren sind und daher als öffentliche Erkennungsmerkmale wertvoll bleiben. Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick darauf entwickelt worden, die maschinenlesbaren Merkmale bei der Verwendung an Zentralbanken beizubehalten, aber auch die öffentlichen Sicherheitsaspekte von entmetallisierten Fäden vom Cleartext®-Typ zu verbessern.
  • Jedoch hat sich, als ein weiterer zusätzlicher Vorteil, herausgestellt, dass die Sicherheit des maschinenlesbaren Aspekts des Sicherheitselements auch in Folge der verbesserten öffentlichen Sicherheit verbessert wird. Ein Nachteil sowohl der EP-A-516790 und EP-A-961996 ist es, dass sie beide in klar unterschiedlichen Bereichen vom nackten Metall resultieren, auf der sich keine Entmetallisierung befindet. Die Implementierungen beider Patente resultieren entweder in Bahnlinien entlang dem Rand oder in Metallblöcken entlang der Länge des Sicherheitselements. In jeder Implementierung unterscheiden sich diese Bereiche klar von den entmetallisierten Designbereichen, was die Aufmerksamkeit auf die Tatsache zieht, dass irgendetwas anderes vorhanden sein könnte. Dies würde wiederum Fälscher dazu ermutigen, das Vorhandensein des magnetischen Materials zu untersuchen und zu identifizieren. Der Fälscher könnte dann Schritte unternehmen, das magnetische Merkmal sowie auch das entmetallisierte Design zu replizieren. Dies wäre für den Fälscher kein trivialer Schritt, sondern könnte, falls erfolgreich, die Sicherheit des Dokuments ernsthaft untergraben. Es ist bevorzugt, dass Aufmerksamkeit nicht nur auf diese Merkmale gezogen wird, so dass kein Versuch gemacht wird, diese zu replizieren. In der vorliegenden Erfindung nimmt das entmetallisierte Design Präferenz gegenüber den magnetischen Merkmalen ein, solange die Aufmerksamkeit auf jene Bereiche gezogen wird, wo sich keine Entmetallisierung befindet. Demzufolge wird die Aufmerksamkeit eines möglichen Fälschers nicht auf die insgesamt metallisierten Bereiche gezogen um danach überprüfen zu müssen, ob diese zusätzliche Maskierungsmerkmale sind. Wie oben angegeben ist es unwahrscheinlich, dass der Großteil von Fälschern den Wunsch hätte, das magnetische Merkmal zu versuchen und zu replizieren, sondern, indem deren Aufmerksamkeit darauf gezogen wird, würde das Risiko steigen, dass ein Versuch unternommen wird. Die gegenwärtige Erfindung reduziert das Risiko dieses Falls, zieht jedoch die Aufmerksamkeit von Fälschern nicht auf das magnetische Merkmal.
  • Als ein weiterer überraschender Vorteil der vorliegenden Erfindung hat es sich herausgestellt, dass die Verwendung von magnetischen Bereichen unterschiedlicher Größe und Form zur Aufnahme der entmetallisierten Bereiche einen eindeutigen Identifizierer für ein Sicherheitselement erzeugt. Somit kann das Sicherheitselement einen Binärcode aufweisen, vorgegeben durch "Wort" und "Terminus"-Segmente, wie in der EP-A-0407550 offenbart, und einen sekundären komplizierteren Code, vorgegeben durch die Intensität und die Verteilung der Segmente. Es hat sich auch herausgestellt, dass die Dicke der aufgetragenen Magnetschicht das magnetische Lesen beeinflusst, so dass eine dickere Schicht in einer maschinenlesbaren Zunahme der magnetischen Intensität resultiert. Somit kann das Auftragen einer dickeren Schicht aus magnetischem Lack das vorbestimmte Wort- und Terminus-Segment den sekundären Code verbessern.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt im Potential dafür, dass das Sicherheitselement auch auf der Ebene zur Unterstützung von Kassenpersonal authentisiert wird. Eine Kasse ist mit einem Magnetsichtgerät versehen, wie etwa jenem, der vom Sigma Hi-Chemical Inc unter dem Handelsnamen MV-95 vertrieben wird. Dieses kann auf das Sicherheitselement gesetzt werden, um das Vorhandensein eines magnetischen Merkmals zu entdecken. In diesem Fall kann das magnetische Merkmal derart vorgesehen werden, dass es zu dem sichtbaren Merkmal komplementär ist, und als solches unmittelbar erkennbar ist, wenn es durch das Magnetsichtgerät betrachtet wird. Dies setzt das Kassenpersonal in die Lage, rasch zu verifizieren, dass das Sicherheitselement und daher das Dokument echt ist.
  • Die Erfindung wird nun als Beispiel in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1, 2 und 3 sind Draufsichten von Abschnitten von Sicherheitselementen, die im Stand der Technik bekannt sind;
  • 4, 4a und 515 sind Draufsichten von Abschnitten unterschiedlicher Ausführungen von Sicherheitselementen gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 1623 sind vergrößerte Segmente zum Einigen der Abschnitte der Sicherheitselemente der 10 bis 15.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Sicherheitselement 10 zum Einbau in oder auf ein Substrat vor, wie etwa Papier, zur Bildung eines Sicherheitssubstrats.
  • Die 1, 2 und 3 stellen Sicherheitselemente 10 dar, die im Stand der Technik bekannt sind. In jedem Fall ist klar ersichtlich, dass die visuellen Designmerkmale, die durch entmetallisierte Bereiche 11 in einer Metallschicht 12 gebildet sind, eingeschränkt worden sind, um dem Bedarf nach einem magnetischen Merkmal 13 nachzukommen. In 1 umfasst das magnetische Merkmal Bahnlinien entlang jedem Rand des Sicherheitselements, und in den 2 und 3 umfassen sie magnetische Bit-Sequenzen. Obwohl in jeder dieser Figuren die magnetischen Bereiche gezeigt sind, sollte sich verstehen, dass sie nicht sichtbar sein werden, da sich die opake Metallschicht 12 so erstreckt, dass sie diese maskiert. Solche Konstruktionen sind angewendet worden und sind in einigen Währungen gegenwärtig vorhanden. Die Konstruktion sieht solche Einschränkungen an der Reichweite der entmetallisierten Designs, die genutzt werden können, nicht vor und beeinträchtigt die ästhetische Qualität des Sicherheitselements nicht, selbst wenn es in das Papier eingebettet ist.
  • Das Sicherheitselement 10 gemäß der vorliegenden Erfindung wird gemäß Verfahren hergestellt, die Fachleuten bekannt sind, z. B. gemäß der Lehre von EP-A-0961996 oder EP-A-0516790. Das Sicherheitselement 10 umfasst bevorzugt ein transparentes Kunststoffsubstrat, auf dessen zumindest eine Seite ein magnetisches Material, welches das magnetische Merkmal 13 bildet, aufgetragen ist. In einer Ausführung wird dann eine metallische Schicht 12 über das Substrat aufgetragen, welche das magnetische Material abdeckt, durch ein geeignetes Verfahren, wie etwa Vakuumabscheidung. Die metallische Schicht 12 wird mit entmetallisierten Lücken oder Bereichen 11 versehen, unter Verwendung von unter Wärme weich werdenden oder verdampfbaren Lacken, z. B. durch das Verfahren, das in der EP-A-0330733 oder EP-A-0516790 beschrieben ist, oder durch eines der anderen bekannten Verfahren, wie etwa Resistauftragung und Ätzen. Das Substrat wird zur Bildung einzelner Sicherheitselemente 10, die eine Breite von bevorzugt 0,8 mm - 30 mm haben, geschlitzt.
  • Das Sicherheitselement 10 wird dann in Papier eingefügt, z. B. auf einer Zylinderformmaschine, so dass es entweder vollständig oder partiell in die Papierfasern eingebettet wird. Das Verfahren, durch das das Sicherheitselement eingebettet wird, könnte irgendeines zumindest der Verfahren sein, die in der EP-A-0070172, EP-A-0059056, EP-A-860298 oder EP-A-0229654 beschrieben sind. 4 stellt ein Sicherheitselement 10 dar, das gemäß der beschriebenen Erfindung hergestellt ist. Das Sicherheitselement 10 ist mit einem Design versehen, das durch die entmetallisierten Bereiche 11 in der Metallschicht 12 ausgebildet ist, die in dieser Ausführung in der Form eines Texts entlang seiner Länge vorliegt. Um eines der notwendigen Sicherheitsmerkmale des Sicherheitselements 10 in der vorliegenden Erfindung bereitzustellen, muss das Design ein wiederholendes Muster enthalten, von dem sich eine oder mehrere der Frequenz, der momentanen Amplitude und/oder der maximalen Amplitude des Musters entlang der Länge des Elements 10 verändert. Die Position, das heißt die momentane Amplitude der entmetallisierten Indizien verändert sich somit konstant und wiederholt sich um eine Mittellinie entlang der Länge des Sicherheitselements 10, wobei die Positionsveränderung den visuellen Einfluss des Indizientexts und die Fälschungssicherheit des Elements 10 erhöht. Unter der Metallschicht 12 ist das magnetische Material entlang beiden Rändern des Sicherheitselements 10 aufgedruckt, um das magnetische Material 13 zu bilden, so dass es mit dem Muster nicht überlappt (vorgesehen durch die entmetallisierten Bereiche 11), und sich daher in dieser Ausführung die Höhe des magnetischen Merkmals 13 verändert. Die Höhenveränderung entlang jedem Rand des Elements 10 ist derart, dass die Menge des magnetischen Materials, die in jedem Querschnitt des Elements 10 vorhanden ist, konstant ist.
  • Das magnetische Merkmal 13 kann alternativ Bitsegmente aufweisen, wie in der EP-A-0407550 beschrieben, und wie in 5 dargestellt.
  • Als eine Alternative kann das magnetische Material in diskontinuierlicher Weise entlang den Ober- und Unterrändern vorgesehen sein, wie in 6 gezeigt. Wiederum, obwohl das magnetische Material entlang jedem Rand diskontinuierlich ist, bleibt die Menge des magnetischen Materials, die sich in einem Querschnitt des Sicherheitselements befindet, konstant. Ein ähnliches Prinzip gilt, wenn das magnetische Material aufgedruckt ist, um ein Merkmal 13 eines kodierten Formats vorzusehen, wie in den 5 und 7 gezeigt. Hier bleibt die Menge des magnetischen Materials in Bezug auf ein bestimmtes Bitsegment das gleiche, sei es entlang einem Rand aufgedruckt oder partiell entlang beiden Rändern aufgedruckt.
  • Die 8 und 9 stellen eine andere Ausführung des Sicherheitselements 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Hier wird die Höhe der Indizien, die durch die entmetallisierten Bereiche 11 vorgesehen sind, und daher die maximale Amplitude des Musters in einer konstanten und wiederholenden Weise verändert, wobei das magnetische Merkmal 13 Flächen belegt, die mit den entmetallisierten Bereichen nicht übereinstimmen.
  • Die insofern beschriebenen Beispiele haben sich auf die Kombination des magnetischen Merkmals 13 mit den entmetallisierten Indizien veränderlicher Position und/oder Höhe befasst. Jedoch eignet sich die vorliegende Erfindung besonders gut für andere Formen entmetallisierter Designs. 1024 zeigen einige alternative Designs für die entmetallisierten Bereiche 11 und das magnetische Merkmal 13. Hier beruhen die entmetallisierten Designs auf dem Designtyp, der in der EP-A-972111 offenbart ist. Die EP-A-972111 beschriebt entmetallisierte Sicherheitselemente mit entweder sehr feinen Metall- oder nicht-Metallbereichen in regelmäßigen wiederholenden komplizierten Mustern mit nicht linearen Grenzen, wovon eine oder mehrere der Frequenz, der momentanen Amplitude und/oder der maximalen Amplitude des Musters sich entlang der Länge des Elements ändert. Solche Designs sind für Fälscher viel schwerer zu replizieren, unter Verwendung der Techniken, die allgemein zum Nachahmen von Sicherheitselementen angewendet werden, z. B. Folienprägen. In der vorliegenden Erfindung wird die Sicherheit des Elements durch das Vorsehen magnetischer Materialien weiter verbessert. Wie in allen Beispielen ersichtlich, ist das magnetische Material zur Bildung eines Merkmals 13 vorgesehen worden, das das Design der entmetallisierten Bereiche 11 und daher deren Sicherheit nicht beeinträchtigt.
  • Da bisher die magnetische Schicht unter einem opaken Material verborgen und daher nicht sichtbar ist, hat man sich nicht bemüht, das magnetische Material mit etwaigen Designmerkmalen vorzusehen. Die vorliegenden Erfinder haben anfänglich erkannt, dass mit der Verwendung von Magnetsichtgeräten, wie etwa jenen, das von Sigma Hi-Chemical Inc unter dem Handelsnamen MV-95 vertrieben wird, das Kassenpersonal das Vorhandensein magnetischer Materialien sofort erkennen kann. Somit wurde in den Ausführungen, die in den 14 und 15 gezeigt sind, das magnetische Material 13 derart aufgedruckt, dass es mit dem Design der entmetallisierten Bereiche 11 komplementär ist. Dies ist ein eindeutiger Ansatz und bietet ein bequemes Hilfsmerkmal für Kassenpersonal. Mittels eines der vorgenannten Detektoren kann das Kassenpersonal das magnetische Merkmal 13 leicht erkennen und verifizieren, dass das Sicherheitsdokument, in welches das Sicherheitselement eingebettet ist, original ist, aufgrund der komplementären Eigenschaft der entmetallisierten Bereiche 11 und des magnetischen Merkmals 13. Das Sicherheitselement 10 könnte potentiell auch mittels eines automatischen Detektionsgeräts erkannt werden.
  • Von dieser Position ausgehend ist es dann ersichtlich geworden, dass es dann, wenn das magnetische Merkmal 13 mit einem Design versehen werden musste, das zu jenem der entmetallisierten Bereiche komplementär ist, nicht erforderlich ist, das magnetische Merkmal 13 durch Abdecken des selben mit Metallschicht zu verbergen. Insofern können in einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung, die in 4a gezeigt ist, die Indizien durch metallische Bereiche 14 vorgesehen werden, anstatt durch Entmetallisierte Bereiche 11, ohne Metallschicht 12. Somit kann das magnetische Merkmal 13 als dunkles Design erkannt werden, das zu den glänzenden metallischen Indizien 14 komplementär ist und hierzu im Kontrast steht. Diese Variante kann auch auf irgendeines der Designs angewendet werden, die in den 5 bis 15 gezeigt sind.
  • Eine weitere Verbesserung einer Schicht aus schwarzem oder farbigem Lack, oder eine Serie von farbigen Lacken, kann auf das typischerweise dunkelbraune magnetische Material gedruckt werden. Wenn eine Serie von Farben verwendet wird, können diese in Bezug auf das letztendliche Design des Sicherheitsdokuments ausgewählt werden, das aus dem Sicherheitssubstrat hergestellt ist. Als eine weitere Alternative kann die Farbe so ausgewählt werden, dass sie zur Farbe des Papiers und des Sicherheitssubstrats passt.
  • Es können auch viele andere Materialien auf entweder nur das magnetische Merkmal 13, um dessen Aussehen zu verbessern, oder über das gesamte Element aufgedruckt oder anderweitig aufgebracht werden, wie etwa Polymerflüssigkristalle, thermochrome Materialien, schillernde Materialien. Im Fall einer Flüssigkristallschicht gäbe es beim Betrachten im reflektierten Licht einen Farbverschiebungseffekt dort, wo sie auf dem dunklen magnetischen Merkmal 13 aufliegt, aber über den metallischen Bereichen 14 keinen Effekt.
  • Die Ausführung in 5 kann auch weiter modifiziert werden durch Verwendung einer Maskierungsschicht einer ähnlichen oder dunkleren Lage zur Unterscheidung des magnetischen Codes, während sie sich nicht mit den metallisierten Indizien stört.
  • Die 623 zeigen vergrößerte Abschnitte weiterer Ausführungen von Sicherheitselementen 10. Die Figuren zeigen klar, wie das magnetische Merkmal 13 bedruckt werden ist, um die entmetallisierten Bereiche 11 unterzubringen.
  • In der vorliegenden Erfindung können auch magnetische oder metallische Lacke mit unterschiedlichen Charakteristiken angewendet werden. Zumindest eine zweite Schicht aus magnetischem und/oder metallischem Lack unterschiedlicher vorbestimmter Charakteristika zur ersten Schicht von magnetischem und/oder metallischem Lack oder eine Zumischung von elektrisch leitfähigem Material zu dem magnetischen Material, kann auf das Sicherheitselement 10 aufgetragen werden, wie es in der EP-A-0516790 oder der EP-A-0961996 offenbart ist. Die relative Anordnung, Intensität und Eigenschaften der metallischen und/oder magnetischen Lacke bieten eine Anzahl von Codierungsmöglichkeiten und verbessern die Sicherheit, wobei aber die zweite Schicht die Lesbarkeit der Codierung der ersten Schicht nicht beeinträchtigen darf. Die zweite Schicht kann in der Form einer Codierung angewendet werden, die mit der ersten Schicht identisch ist, parallel oder relativ hierzu. Die doppelte Codierung macht es möglich, einen Koinzidenztest durchzuführen, worin die Codierung unabhängig voneinander gelesen und auf Übereinstimmung geprüft wird.
  • Als ein alternativer Ansatz können die zwei Codes unterschiedlich sein und mittels einer unterschiedlichen Technik oder Verfahrensweise lesbar sein. Die zweite Schicht kann magnetisch sein, entweder hart oder weich, könnte aber auch eine andersartige maschinenlesbare Funktionsschicht sein, wie etwa IR absorbierend oder lumineszent. Wenn die zweite Schicht als eine magnetische „Durchgängigkeits"-Prüfung wirkt, kann eine viel geringere Dicke als jene verwendet werden, die für Codierungsschichten notwendig ist. Dies bedeutet, dass ein zum Detektieren einer Codierung verwendeter Sensor von der zweiten Magnetschicht keinerlei Signal empfangen wird. Da die Sensoren zum Lesen einer magnetischen Codierung normalerweise ein starkes Signal erfordern, muss das magnetische Material für die Codierung eine bestimmte minimale Dicke haben. Um jedoch eine Durchgängigkeitsprüfung entlang der Länge des Fadens vorzusehen, reicht eine viel dünnere Schicht aus.
  • In dem obigen Beispiel könnten daher zwei Schichten unterschiedlicher Dicke aufgetragen werden – eine dickere Schicht zur Codierung und eine dünnere Schicht für eine Durchgängigkeitsprüfung. Die Durchgängigkeitsschicht muss entsprechend dünner sein als die Codierungsschicht, so dass ein Sensor zum Detektieren der Codierung kein Störsignal empfängt.
  • Alternativ könnten unterschiedliche magnetische Lacke, z. B. weich- und hartmagnetische Lacke, dazu verwendet werden, zwischen den zwei Schichten zu unterscheiden.
  • Es wird auch erkannt, dass die vorliegende Erfindung auch mit anderen funktionellen und Merkmalsschichten kombiniert werden kann, was im Stand der Technik gut bekannt ist. Andere funktionelle Schichten könnten lumineszierende und IR absorbierende Materialien enthalten, sind jedoch hierauf nicht beschränkt. Andere Merkmalsschichten enthalten photochrome, thermochrome und optisch veränderliche Schichten, sind jedoch hierauf nicht beschränkt. Beispiele optisch veränderlicher Schichten enthalten brechende, holografische, schillernde, perlglänzende, OVI®, Flüssigkristall- oder unterschiedlich gefärbte Metallschichten. Dennoch sollte sich verstehen, dass jedes Material verwendet werden könnte, das eine wahrnehmbare Änderung im Aussehen mit der Änderung des Blickwinkels zeigt. Wenn Flüssigkristall und schillernde oder perlglänzende Schichten verwendet werden, ist es bevorzugt, einen dunklen Hintergrund zu verwenden, um deren Aussehen zu verbessern. Beispiele davon, wie Flüssigkristallschichten in Fadenkonstruktionen eingebaut werden können, finden sich in der mitanhängigen Anmeldung des Anmelders GB-A-0201767.
  • Die Sicherheitselemente 10 der vorliegenden Erfindung werden typischerweise entweder insgesamt oder partiell in Papier oder ein Polymersubstrat eingebettet, um ein Sicherheitssubstrat zu bilden. Alternativ können sie derart aufgebracht werden, dass sie an einer Oberfläche vollständig frei liegen bleiben. Dort, wo das Sicherheitselement 10 auf die Oberfläche eines Dokuments aufgetragen wird, anstatt während der Herstellung eingebettet zu werden, kann das Sicherheitselement 10 als eine separate Folientransfervorrichtung bereitgestellt und auf das Dokument übertragen werden.
  • Das resultierende Sicherheitssubstrat kann auf eine oder auf beide Seiten gedruckt werden, um den Gegenstand oder das Dokument zu identifizieren. Dieser Aufdruck kann ein oder mehrere der wiederholenden Muster des Designs auf das Sicherheitselement selbst beinhalten oder eigentlich das gesamte Design sein.
  • Das Sicherheitselement 10 kann auf oder in Banknoten und beliebigen anderen Sicherheitsdokumenten angewendet werden, wie etwa Schecks, Identifikationskarten, Wertpapieren, Authentizitätszertifikaten, Briefmarken, Steuermarken, Markenschutzartikeln, Sicherheitsetiketten, Gutscheinen und dergleichen.

Claims (25)

  1. Sicherheitselement, umfassend einen länglichen Streifen aus lichtdurchlässigem Polymersubstrat, wobei das Substrat mit einem magnetischen Merkmal und einem metallischen Design versehen ist, wobei das metallische Design durch eine Kombination von Metall- und nicht-metallischen Bereichen vorgesehen ist, die den Lichtdurchlass gestatten und Indizien, Schriftzeichen, Muster, Designs oder geometrische Formen oder eine Kombination davon aufweisen, wobei das vorgenannte Design zumindest ein wiederholendes Muster enthält, von dem eine oder mehrere der Frequenz, der momentanen Amplitude und/oder der maximalen Amplitude des Musters sich konstant entlang der Länge des Elements ändert, wobei das Muster relativ zu dem magnetischen Merkmal derart angeordnet ist, dass es damit nicht überlappt.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, worin das magnetische Merkmal eine kontinuierliche Schicht umfasst.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1, worin das magnetische Merkmal eine diskontinuierliche Schicht umfasst.
  4. Sicherheitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das magnetische Merkmal Indizien, Schriftzeichen, Muster, Designs, geometrische Formen oder dgl. umfasst.
  5. Sicherheitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das magnetische Merkmal eine maschinenlesbare Bitmustersequenz umfasst.
  6. Sicherheitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Muster durch entmetallisierte Bereiche in einer Metallschicht bereitgestellt ist.
  7. Sicherheitselement nach Anspruch 6, worin die Metallschicht das magnetische Merkmal überdeckt.
  8. Sicherheitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Muster durch diskrete Metallbereiche bereitgestellt ist.
  9. Sicherheitselement nach Anspruch 8, worin das magnetische Merkmal von den Metallbereichen nicht überdeckt ist.
  10. Sicherheitselement nach Anspruch 9, worin das magnetische Merkmal mit schwarzem oder farbigem Lack überdruckt ist.
  11. Sicherheitselement nach Anspruch 9, worin über zumindest dem magnetischen Merkmal eine Schicht aus optisch veränderlichem, fotochromem oder thermochromem Material vorgesehen ist.
  12. Sicherheitselement nach Anspruch 9, worin über zumindest dem magnetischen Merkmal eine Maskierschicht vorgesehen ist, deren Farbe zumindest so dunkel wie jene des magnetischen Merkmals ist, um das Format des magnetischen Merkmals zu tarnen.
  13. Sicherheitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Design des magnetischen Merkmals und das Muster des metallischen Merkmals komplementär sind.
  14. Sicherheitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das magnetische Merkmal und das Muster des metallischen Merkmals kombiniert sind, um ein Authentisierungsmerkmal zu bilden.
  15. Sicherheitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das magnetische Merkmal eine Menge von Magnetmaterial aufweist, die sich in einem beliebigen Querschnitt des Sicherheitselements nicht verändert.
  16. Sicherheitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das magnetische Merkmal eine Mehrzahl von Schichten von Magnetmaterialien umfasst, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
  17. Sicherheitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das metallische Design durch Auftragen von metallischem Lack auf das Substrat bereitgestellt ist.
  18. Sicherheitselement nach Anspruch 17, worin das Design durch mehrere Lagen von metallischen Lacken, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, bereitgestellt ist.
  19. Sicherheitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, worin eine Schicht, die einen funktionellen Effekt hat, wie etwa Lumineszenz oder IR-Absorption, auf das Element aufgebracht ist.
  20. Sicherheitssubstrat, das ein Basissubstrat aufweist, in das ein Sicherheitselement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zumindest teilweise eingebettet ist.
  21. Sicherheitssubstrat, das ein Basissubstrat umfasst, auf dessen zumindest eine Oberfläche ein Sicherheitselement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufgebracht ist.
  22. Sicherheitsdokument, das das Sicherheitssubstrat von Anspruch 20 oder 21 aufweist.
  23. Sicherheitsdokument nach Anspruch 22, dessen eine oder beide Seiten mit identifizierenden Indizien bedruckt worden sind.
  24. Sicherheitsdokument nach Anspruch 23, worin der Aufdruck zumindest eines der wiederholenden Muster des metallischen Designs enthält.
  25. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 22 bis 24, das eine Banknote, einen Scheck, eine Identifikationskarte, ein Wertpapier, ein Authentizitätszertifikat, eine Marke, ein Sicherheitsetikett, einen Gutschein, einen Markenschutzartikel oder dgl. umfasst.
DE602004003024T 2003-01-10 2004-01-09 Sicherheitsfaden Expired - Lifetime DE602004003024T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0300599 2003-01-10
GBGB0300599.8A GB0300599D0 (en) 2003-01-10 2003-01-10 Magnetic threads
PCT/GB2004/000077 WO2004062943A2 (en) 2003-01-10 2004-01-09 Security thread

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003024D1 DE602004003024D1 (de) 2006-12-14
DE602004003024T2 true DE602004003024T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=9950966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003024T Expired - Lifetime DE602004003024T2 (de) 2003-01-10 2004-01-09 Sicherheitsfaden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7703811B2 (de)
EP (1) EP1581398B1 (de)
KR (1) KR101029565B1 (de)
AT (1) ATE344150T1 (de)
BR (1) BRPI0406663A (de)
DE (1) DE602004003024T2 (de)
GB (2) GB0300599D0 (de)
RU (1) RU2296678C2 (de)
WO (1) WO2004062943A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0326576D0 (en) * 2003-11-14 2003-12-17 Printetch Ltd Printing composition
CA2577208C (en) * 2004-08-12 2015-10-13 Giesecke & Devrient Gmbh Security element having a substrate
TWI408269B (zh) * 2005-07-12 2013-09-11 Toppan Printing Co Ltd 防偽用紙及防偽用紙之真假判定方法
GB2429187B (en) * 2005-08-15 2007-08-08 Rue De Int Ltd Security devices for security substrates
GB2430647B (en) * 2005-09-29 2008-09-17 Rue De Int Ltd Security device for security substrates
GB2430648B (en) * 2005-09-30 2007-09-19 Rue De Int Ltd Security device for security substrates
US7744130B2 (en) * 2006-05-15 2010-06-29 Victor Zazzu Secure product authentication tags
DE102007025939A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten
US9321924B2 (en) * 2008-10-14 2016-04-26 Horizon Group Usa, Inc. Magnetic load supporting inks
DE102008057320A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einer maschinenlesbaren Codierung
DE102009042022A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen
DE102010022701B4 (de) * 2010-06-04 2012-02-02 Innovent E.V. Verfahren zur Kennzeichung eines Substrates
US8760726B2 (en) * 2010-06-10 2014-06-24 Scodix Ltd. High resolution digital embossing
EP2878453A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-03 Authentic Vision GmbH Objektmarkierung zur optischen Authentifizierung und Verfahren zu deren Herstellung
US9424503B2 (en) * 2014-08-11 2016-08-23 Brian Kieser Structurally encoded component and method of manufacturing structurally encoded component
FR3025742B1 (fr) 2014-09-17 2016-10-21 Arjowiggins Security Element de securite
CN106599966B (zh) 2016-12-08 2020-04-28 中钞特种防伪科技有限公司 防伪元件及防伪产品

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652015A (en) 1985-12-05 1987-03-24 Crane Company Security paper for currency and banknotes
IN173621B (de) * 1987-12-04 1994-06-18 Portals Ltd
GB2227451B (en) 1989-01-20 1992-10-14 Bank Of England The Governor A Coding security threads for bank notes and security papers
US4941687A (en) 1989-11-09 1990-07-17 Crane & Co. Security paper for currency and bank notes
DE4041025C2 (de) 1990-12-20 2003-04-17 Gao Ges Automation Org Magnetischer, metallischer Sicherheitsfaden mit Negativschrift
DE4344553A1 (de) 1993-12-24 1995-06-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
GB2319215A (en) * 1996-11-07 1998-05-20 Bank Of England The Governor A Security thread with magnetic patches and visually-readable characters in parallel
DE69702321T2 (de) 1996-11-07 2000-10-26 Bank Of England Verbesserungen in bezug auf sicherheitsdokumente
DE19650759A1 (de) 1996-12-06 1998-06-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
GB2323814B (en) 1997-04-03 1999-06-02 Portals Ltd Security element for security paper
GB2345264B (en) * 1998-12-29 2001-01-24 Rue De Int Ltd Improvement in security features

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004003024D1 (de) 2006-12-14
KR101029565B1 (ko) 2011-04-15
WO2004062943A2 (en) 2004-07-29
EP1581398B1 (de) 2006-11-02
RU2296678C2 (ru) 2007-04-10
GB0300599D0 (en) 2003-02-12
US7703811B2 (en) 2010-04-27
US20060097512A1 (en) 2006-05-11
EP1581398A2 (de) 2005-10-05
RU2005125416A (ru) 2006-01-27
GB0400488D0 (en) 2004-02-11
KR20050107396A (ko) 2005-11-11
WO2004062943A3 (en) 2005-01-20
GB2399054B (en) 2005-03-23
GB2399054A (en) 2004-09-08
BRPI0406663A (pt) 2005-12-06
ATE344150T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003024T2 (de) Sicherheitsfaden
EP1301355B1 (de) Sicherheitspapier und daraus hergestelltes wertdokument
EP0827457B1 (de) Datenträger mit optisch variablem element
EP2452826B1 (de) Foliensicherheitselement mit Durchbrechungsbereich
DE69314566T3 (de) Material und Verfahren zum Formen fälschungssicherer latenter Bilder für Banknoten, Wertkarten etc.
US6471248B2 (en) Banknotes incorporating security devices
DE69818812T2 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapier
EP2886362B1 (de) Wertdokument
EP0961996A1 (de) Sicherheitselement
EP1090187B1 (de) Merkmalsstoffe und sicherheitsmerkmale und verfahren zur integration dieser in die papierstoffbahn sowie verfahren zur prüfung
CH695803A5 (de) Metallische/magnetische Sicherheitsvorrichtung.
DE102016014230A1 (de) Wertdokument, Verfahren zum Herstellen desselben und Wertdokumentsystem
EP4225586A1 (de) Sicherheitselement mit lichtdurchlässigem teilbereich
US20100025979A1 (en) Protective Element (Variants), Method For The Production Thereof, Counterfeit-Proof Material And Value Paper
DE19836503B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals
EP1651449B1 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten
DE2913321A1 (de) Faelschungssicheres zahlungsmittel
WO2011116903A1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
EP3580066B1 (de) Datenträger mit fenstersicherheitselement
DE60219455T2 (de) Schutz vor Datenverfälschung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition