DE60131270T2 - Zeitvaliderungssystem - Google Patents

Zeitvaliderungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60131270T2
DE60131270T2 DE60131270T DE60131270T DE60131270T2 DE 60131270 T2 DE60131270 T2 DE 60131270T2 DE 60131270 T DE60131270 T DE 60131270T DE 60131270 T DE60131270 T DE 60131270T DE 60131270 T2 DE60131270 T2 DE 60131270T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
terminal
carrier frequency
timestamp
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131270T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131270D1 (de
Inventor
Andrew Augustine Wajs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Irdeto Access BV
Original Assignee
Irdeto Access BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irdeto Access BV filed Critical Irdeto Access BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60131270D1 publication Critical patent/DE60131270D1/de
Publication of DE60131270T2 publication Critical patent/DE60131270T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/418External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
    • H04N21/4181External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access for conditional access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3234Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials involving additional secure or trusted devices, e.g. TPM, smartcard, USB or software token
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3297Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials involving time stamps, e.g. generation of time stamps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4305Synchronising client clock from received content stream, e.g. locking decoder clock with encoder clock, extraction of the PCR packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4383Accessing a communication channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/633Control signals issued by server directed to the network components or client
    • H04N21/6332Control signals issued by server directed to the network components or client directed to client
    • H04N21/6334Control signals issued by server directed to the network components or client directed to client for authorisation, e.g. by transmitting a key
    • H04N21/63345Control signals issued by server directed to the network components or client directed to client for authorisation, e.g. by transmitting a key by transmitting keys
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/835Generation of protective data, e.g. certificates
    • H04N21/8352Generation of protective data, e.g. certificates involving content or source identification data, e.g. Unique Material Identifier [UMID]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/835Generation of protective data, e.g. certificates
    • H04N21/8355Generation of protective data, e.g. certificates involving usage data, e.g. number of copies or viewings allowed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/167Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible
    • H04N7/1675Providing digital key or authorisation information for generation or regeneration of the scrambling sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/14Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services
    • H04H60/16Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services on playing information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/60Digital content management, e.g. content distribution
    • H04L2209/601Broadcast encryption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein System zur Zeitvalidierung, das ein Endgerät mit Mitteln zur Einstellung auf einer Anzahl verschiedener Trägerfrequenzen aufweist, eine Autorisierungseinrichtung, z. B. eine Chipkarte, die fähig ist, mit dem Endgerät zu kommunizieren, und Mittel, um Zeitstempel unter Verwendung eines modulierten Signals, das eine Trägerfrequenz hat, zum Endgerät zu übertragen. Die Erfindung betrifft auch ein Endgerät und eine Autorisierungseinrichtung in einem solchen System. Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm zum Laden auf eine programmierbare Vorrichtung, z. B. eine Chipkarte, um sie als Autorisierungseinrichtung in einem solchen System einzusetzen.
  • Wenn ein Benutzer eines Endgerätes in einem solchen System nur dazu berechtigt ist, es zu bestimmten Zeiten verwenden, muss eine Wiedergabe der gegenwärtigen Uhrzeit im Endgerät validiert werden, um zu überprüfen, ob die gegenwärtige Zeit eine derartige bestimmte Zeit ist. Einige Systeme behalten die Zeit, indem sie nur die Zeitstempel verwenden. Andere können im Endgerät eine Uhr aufweisen, um die Zeit anzuzeigen. Die Zeit gemäß der Uhr und den Zeitstempeln kann dadurch validiert werden, dass die beiden Werte gegeneinander geprüft werden.
  • Bestehende Systeme zur Zeitvalidierung sind jedoch im Allgemeinen nicht zuverlässig. Um die Komplexität und die Kosten solcher Systeme niedrig zu halten, wird üblicherweise nur die Autorisierungseinrichtung gegen Sabotage gesichert. Endgeräte sind üblicherweise von einem Standardtyp, der nicht gegen Hacken gesichert ist. Eine Uhr im Endgerät könnte auf eine andere Zeit eingestellt werden oder möglicherweise verlangsamt oder beschleunigt werden. Zeitstempel, die auf das Endgerät übertragen werden, können aufgenommen werden und später in einem Manipulations-Angriff wiedergegeben werden.
  • WO 97/28649 offenbart ein Verfahren zum Stören, das eine Zeitsteuerung aufweist, wobei die übertragenen Gegenstände mit einem Zeitstempel versehen werden, d. h. mit Daten ausgestattet werden, die den Übertragungszeitpunkt darstellen. Die Zeitsteuerung basiert auf einem elektrischen Speichermedium, das vorteilhafterweise eine Chipkarte ist. Die Echtzeituhr befindet sich vorteilhafterweise auf der Chipkarte, da dann eine nicht autorisierte Veränderung auf dem gleichen bekannten Wege verhindert werden kann wie ein Verändern anderer Daten auf der Chipkarte. Für einen kontinuierlichen Betrieb der Echtzeituhr muss die Chipkarte mit einer Stromversorgung versehen werden. Ein Betrieb durch einen autorisierten Händler ist erforderlich, wenn die Echtzeituhr auf der Chipkarte auf eine neue Zeit eingestellt werden muss, z. B. wenn Zeitzonen überschritten werden, sofern das System nicht eine bestimmte Standardzeit während seines gesamten Betriebs verwendet.
  • US 6,145,206 offenbart eine Empfängereinheit zum Empfangen eines digitalen Sendesignals und von Band-externen Daten einer externen Quelle, wobei das digitale Übertragungssignal und Band-externen Daten von der externen Quelle auf die Empfängereinheit auf verschiedenen Sendefrequenzen übertragen werden. Die Empfängereinheit ist in der Lage, gleichzeitig sowohl das digitale Sendesignal und die Band-externen Daten zu empfangen und die beiden Datenströme für eine weitere Verarbeitung durch ein Zugangsberechtigungs-Untersystem zur Verfügung zu stellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um ein System zu erhalten, das in verlässlicher Weise die Zeit validiert, ist ein System gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Autorisierungseinrichtung Mittel zum Auswählen einer Trägerfrequenz aufweist, auf die eine Einstellung erfolgt, um einen Zeitstempel zu erhalten. Es ist daher unmöglich, dem Endgerät einen falschen Zeitstempel bereitzustellen, da man vorab wissen müsste, bei welcher Trägerfrequenz sie zu übertragen ist. Eine solche Kenntnis kann nur von der Autorisierungseinrichtung erhalten werden, was sicher ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung werden Zeitstempel auf einer Anzahl von verschiedenen Trägerfrequenzen übertragen, die die Zahl der Trägerfrequenzen übersteigt, auf die ein Endgerät sich gleichzeitig einstellen kann. Dies macht eine Übertragung falscher Zeitstempel auf verschiedenen Trägerfrequenzen undurchführbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung weist jeder Zeitstempel ein Feld auf, das die Trägerfrequenz identifiziert, ein Feld, das das Datum abbildet, ein Feld, das die Zeit abbildet und eine verschlüsselte Signatur. Diese Signatur stellt für die Chipkarte eine weitere Möglichkeit bereit, zu verifizieren, dass ein authentischer Zeitstempel auf das Endgerät übertragen worden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Autorisierungseinrichtung Mittel auf, um eine Trägerfrequenz, auf die eine Einstellung zum Abrufen eines Zeitstempels erfolgt, zufällig auszuwählen. Somit ist es nicht einmal theoretisch möglich vorab vorauszusagen, welche Trägerfrequenz ausgewählt werden wird, um den Zeitstempel abzurufen.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezug auf die beigefügten Abbildungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein schematisches Beispiel eines Abonnementfernseh(Pay-TV)-Systems mit Merkmalen eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt ein Beispiel eines Zeitstempels.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Vorgangs, der in einem System gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ein Abonnementfernsehsystem wie das in 1 ist ein typisches Beispiel eines Systems, in dem eine zuverlässige Zeitvalidierung erforderlich ist. Jeder Abonnent hat ein Endgerät 1 zum Empfangen der Signale, die zu ihm ausgestrahlt werden. Das Endgerät 1 kann generisch sein, d. h. für die Verwendung in einer Anzahl verschiedener Abonnementfernsehsysteme geeignet sein. Ein Besitzer eines Endgeräts 1 kann sein Abonnement verändern oder verschiedene Dienste abonnieren, ohne das Endgerät 1 zu verändern. In diesem Fall werden einige Mittel, die es erlauben, das Endgerät 1 im abonnierten Abonnementfernsehsystem einzusetzen, von Betreiber der Sendeorganisation zur Verfügung gestellt, zum Beispiel ein Code oder eine Chipkarte zum Einsetzen in das Endgerät 1. Das Endgerät 1 könnte auch spezifisch für den Fernsehsender sein. In diesem Fall ist es üblicherweise ein Teil des Abonnements. Es könnte nach wie vor nötig sein, eine Chipkarte mit dem Endgerät 1 einzusetzen, je nach dem jeweiligen Abonnementfernsehsystem, das der Fernsehsender einsetzt.
  • Das Endgerät 1 in 1 ist mit einer Satellitenschüssel 2 verbunden. Das Endgerät 1 wird zur Einstellung auf eine Trägerfrequenz sowie dazu verwendet, auf dieser Frequenz übertragene Daten auf einem Fernseher 3 verfügbar zu machen. Die Daten werden von der Sendestation 4 über den Satelliten 6 auf den Empfänger übertragen. Die Sendestation 4 überträgt Daten auf einer Anzahl verschiedener Trägerfrequenzen. Die Sendestation 4 kann Daten zum Endgerät 1 in digitaler oder analoger Form übertragen. Das Signal kann komprimiert oder verschlüsselt sein, um zu verhindern, dass sein Inhalt für Nichtabonnenten verfügbar wird.
  • Obwohl 1 ein Abonnementfernsehsystem zeigt, das Satellitenkommunikation verwendet, ist die Erfindung nicht auf Übertragungen via Satellit beschränkt. Andere Abonnementfernsehsysteme setzen Netzwerke optischer Fasern oder elektrisch leitender Kabeln ein. Abonnementfernsehsysteme mit terrestrischer Übertragung, die Antenne zum Senden und Empfangen der Signale verwenden, können die Erfindung ebenfalls einsetzen. Ein aufgenommenes Signal, z. B. von einem Video oder einer DVD, kann darüber hinaus über den Empfänger abgespielt werden. In diesem Fall wird das Videosignal durch die Wiedergabevorrichtung, zum Beispiel den Videorekorder, verwendet, der dann als eine Sendestation 4 angesehen werden kann, um ein moduliertes Signal zu erzeugen, das eine Trägerfrequenz hat. In jedem Fall weist das Endgerät 1 die geeigneten Mittel zum Einstellen auf die Trägerfrequenz und zum Empfangen übermittelter Daten auf oder ist mit solchen verbunden.
  • Um zu verhindern, dass jemand mit einem Endgerät 1, jedoch ohne Abonnement, die Daten empfängt, gibt der Fernsehsender Autorisierungseinrichtungen 6 wie die Chipkarte in 1 heraus. Auch eine Einrichtung, die einer Chipkarte ähnelt, zum Beispiel ein Wiedergabesender-Schlüssel, könnte verwendet werden. Wie oben erwähnt, können die Daten, die dem Endgerät 1 übermittelt werden, vor der Sendung verschlüsselt oder komprimiert werden. Die Autorisierungseinrichtung 6 kann dann einen Schlüssel zum Ermöglichen des Dekomprimierens, oder Entschlüsseln durch das Endgerät 1 enthalten. Eine Kombination von Verschlüsselung, Kompression und Stören könnte auch ins Auge gefasst werden, in welchem Fall die Autorisierungseinrichtung 6 und das Endgerät 1 eine Anzahl von Vorgängen durchführen müssen, um die Sendedaten dem Endanwender verfügbar zu machen.
  • Um die verschiedenen Bestandteile des Systems ausführlicher zu erläutern, wird auf 2 Bezug genommen. Hier weist das Endgerät 1 Mittel 7, 7' zur Einstellung auf eine Trägerfrequenz auf. In der gezeigten Ausführungsform kann das Endgerät 1 sich zu einem bestimmten Zeitpunkt auf zwei verschiedene Frequenzen einstellen. Dies ist durch die beiden Mittel 7, 7' symbolisiert, obwohl sie auch untergeordnete Schaltungen in einer einzigen Einstellungsschaltung sein können. Die Sendestation 4 überträgt Daten zum Endgerät 1 auf einer oder mehreren Trägerfrequenzen a bis e. Wie die Übertragung erreicht wird, ist wieder unwesentlich, solange die Signale verwendet werden um modulierte Signale mit definierten Trägerfrequenzen zu erzeugen.
  • Zeitstempel werden mit den Daten übertragen, an denen der Endanwender interessiert ist. So werden die Daten mit dem Zeitpunkt, zu dem sie dem Endanwender des Endgeräts 1 zur Verfügung gestellt werden, verknüpft. Dadurch wird eine Beschränkung des Zugriffs auf die Daten auf ein bestimmtes Zeitintervall möglich. Zusätzlich wird ein Aufnehmen und ein Wiedergeben des Signals zu einem späteren Zeitpunkt verhindert. Das Endgerät 1 muss die Zeitstempel erhalten, die auch in einem oder mehreren modulierten Signalen enthalten sind, die durch eine aus einer Anzahl verfügbarer Trägerfrequenzen a bis e gekennzeichnet sind. Eine zeitbedingte Zugriffsbeschränkung wird durch die Tatsache bereitgestellt, dass nur ein autorisiertes Endgerät 1 sich im richtigen Moment zum Erhalten des Zeitstempels auf die korrekte Trägerfrequenz einstellen kann, wie im Folgenden beschrieben werden wird.
  • Da das Endgerät 1 im Beispiel von 2 sich gleichzeitig auf zwei verschiedene Trägerfrequenzen einstellen kann, ist es vorteilhaft, Zeitstempel mittels wenigstens drei verschiedener Trägerfrequenzen auszustrahlen. Wenn Zeitstempel nicht simultan auf allen Trägerfrequenzen übertragen werden, aber mittels verschiedener Trägerfrequenzen übertragen werden, wird ein wiederholtes Umschalten zwischen Trägerfrequenzen a bis e durch die Mittel 7, 7' des Endgeräts zur Einstellung notwendig sein.
  • Die Autorisierungseinrichtung 6, die mit dem Endgerät 1 verbunden ist, weist einen Mikrocontroller 8 mit angeschlossenem Datenspeicher auf, der die Frequenz auswählt, die eingestellt werden muss, um einen Zeitstempel zu erhalten. Die Autorisierungseinrichtung 6 wird mit Regeln zum Auswählen einer Frequenz ausgestattet. Diese Regeln werden geheim gehalten. Es ist auch möglich, die Einrichtung 6 mit einem Zufallsgenerator zu versehen, was es theoretisch unmöglich macht, zu erraten, welche der Trägerfrequenzen a bis e als nächstes ausgewählt werden wird.
  • Das Endgerät 1 oder möglicherweise die Autorisierungseinrichtung 6 weist eine Echtzeituhr 9 auf. Diese Uhr 9 zeigt die Zeit an, indem sie das gleiche Format und die gleiche Bezugszeit verwendet wie sie der Fernsehsender für die Zeitstempel einsetzt. Der erste erhaltende Zeitstempel wird zum Starten der Uhr 9 mit der korrekten Zeit verwendet. Der Zweck der Echtzeituhr 9 besteht darin, in der Lage zu sein, dem Anwender des Endgeräts 1 zu bestimmten Zeiten oder während bestimmter Zeitintervalle Zugriff zu gestatten. Dies hängt von den Bedingungen des Abonnements ab, die der Fernsehsender setzt. Die Zeit gemäß der Echtzeituhr 9 wird mit der Zeit verglichen, zu der Zugriff erlaubt ist. Auf diese Weise kann jemand, der dafür bezahlt hat, ein Fernsehprogramm nur einmal zu sehen, das Signal nicht aufzeichnen, um es zu einem späteren Zeitpunkt abzuspielen.
  • Um eine Sabotage der Echtzeituhr 9 nach ihrer Einstellung zu verhindern, ist es vorteilhaft, sie regelmäßig zu überprüfen. Dies kann leicht durch weitere empfangene Zeitstempel erfolgen. Die Zeit gemäß diesen Zeitstempeln wird dann mit jener gemäß der Echtzeituhr 9 verglichen. Wenn der Zeitunterschied außerhalb eines bestimmten Zeitfensters fällt, wird das Endgerät 1 außer Betrieb gesetzt. Das Zeitfenster erlaubt Ungenauigkeiten beim Vergleich und jedwede unvermeidbare Zeitverzögerungen durch Signalverarbeitung und -übertragung. Die Validierung der Zeit gemäß der Echtzeituhr 9 stellt sicher, dass ein Zuschauer nicht die Uhr 9 zurückstellen kann, um ein aufgenommenes Signal ein zweites Mal zu sehen.
  • Im üblichen Fall, dass der Anwender Zugriff auf Daten verlangt, die in einem oder mehreren der modulierten Signale enthalten sind, die einer Trägerfrequenz haben, weist das Endgerät 1 ein Mittel 10 auf, das die Benutzung des Endgeräts 1 erlaubt, das die Daten selektiv für einen autorisierten Benutzer zur Verfügung stellt. Dieses Mittel 10 wird in der Regel die Form eines Mikrocontrollers mit angeschlossenem Datenspeicher haben.
  • Ein selektiver Datenzugriff kann durch dieses Mittel 10 auf verschiedene Weise gestattet werden, je nach dem jeweiligen System. In einer einfachen Ausführungsform wird das Endgerät vollständig abgeschaltet, wenn der Endanwender keine Autorisierung hat, und angeschaltet, wenn der Endanwender autorisiert ist. Alternativ kann der Zugriff auf bestimmte Kanäle verhindert oder freigegeben werden, je nach Ergebnis des Anwenderautorisierungsprozesses. Als weitere Alternative können die Daten der Sendestation 4 verschlüsselt, codiert oder gestört sein. Das Mittel 10, das die Benutzung des Endgeräts erlaubt, weist dann Module zum Entschlüsseln, Decodieren oder Entstören der Daten auf, wenn festgestellt worden ist, dass der Endanwender zum Zugriff auf die Daten berechtigt ist.
  • Im Beispiel von 2 weist das Mittel 10, das die Benutzung des Endgeräts erlaubt, einen Dekodierer 11 auf, mittels eines Schlüssels, der in der Autorisierungseinrichtung 6 gespeichert ist. Wenn die Autorisierungseinrichtung 6 feststellt, dass die Verwendung des Endgeräts 1 gesperrt werden sollte, endet die Dechiffrierung. Dies kann dann auftreten, wenn das Zeitintervall, das für die Benutzung freigegeben ist, abgelaufen ist oder wenn das System sabotiert wurde.
  • Es ist vorteilhaft, den Schlüssel zur Dechiffrierung der Daten oft zu ändern. Dies kann durch das Senden neuer Schlüssel in verschlüsselter Form erfolgen. Mittel zum Dechiffrieren der Schlüssel werden durch Berechtigungssteuerungsbotschaften zur Verfügung gestellt, die dem Benutzer zu längeren Zeitintervallen zur Verfügung gestellt werden. Eine Berechtigungssteuerungsbotschaften kann für ein bestimmtes Zeitintervall Gültigkeit besitzen. Demgemäß ist es vorteilhaft, Berechtigungssteuerungsbotschaften mit einem Zeitstempel zu versehen, um sicherzustellen, dass sie nur während eines bestimmten Zeitintervalls verwendbar sind, so wie auch die Daten mit Zeitstempeln versehen sind, um sicherzustellen, dass nur während eines bestimmten Zeitintervalls auf sie zugegriffen werden kann. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann dieses Merkmal leicht aufweisen, indem beispielsweise dem Zeitstempel die Berechtigungssteuerungsbotschaft beigefügt wird oder indem die Botschaft mit den Sendedaten übertragen wird, die mit einem Zeitstempel versehen sind.
  • Das in 2 gezeigte Endgerät 1 kann sich simultan auf zwei Trägerfrequenzen einstellen. Dies kann vorteilhaft eingesetzt werden. Eines der Mittel 7, 7' kann zur Einstellung auf die Trägerfrequenz verwendet werden, von welcher ein Zeitstempel erhalten wird, während das andere auf die Trägerfrequenz eingestellt bleibt, auf der die Daten übertragen werden. Dies würde eine Unterbrechung der Signalübertragung zur angeschlossenen Vorrichtung 3 verhindern, wenn der Zeitstempel nicht auf der gleichen Trägerfrequenz wie die Daten übertragen wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Endgerät 1 eine Speichermediumart 12 zum Speichern demodulierter Signale vor der Entschlüsselung haben, um eine Unterbrechung des Zuschauens während des kurzen Zeitintervalls zu verhindern, das nötig ist, um den Zeitstempel zu erhalten.
  • 3 zeigt ein Beispiel eines Zeitstempels mit vier Feldern. Ein Datenfeld enthält die Daten 31, ein anderes enthält die Zeit 32. Diese beiden Felder können natürlich zu einem kombiniert werden. Ein drittes Datenfeld enthält die Trägeridentifizierung 33, d. h. eine Angabe, welche Trägerfrequenz verwendet wird, um diesen bestimmten Zeitstempel zu übertragen. Das letzte Feld des Zeitstempels ist eine verschlüsselte Signatur 34. Die Signatur ist für jede Trägerfrequenz spezifisch. Ein Entschlüsseln der verschlüsselten Signatur 34 ergibt Informationen über einen oder alle der anderen Daten 31, 32, 33 in der Signatur. Dies ist eine Schutzmaßnahme gegen falsche Zeitstempel, um die Zuverlässigkeit des Systems weiter zu erhöhen. In Fällen, in denen eine Berechtigungssteuerungsbotschaft in einem Zeitstempel enthalten ist, kann sie in einem weiteren Feld des Zeitstempels enthalten sein, in 3 nicht gezeigt.
  • Um die wesentlichen oben erwähnten Aspekte zusammenzufassen, zeigt 4 ein Beispiel eines Zeitvalidierungsvorgangs, der vom System durchgeführt wird. Nachdem das Endgerät 1 eingeschaltet wurde, wählt die Autorisierungseinrichtung 6 eine Trägerfrequenz aus, auf die eingestellt wird, um einen Zeitstempel zu erhalten. Idealerweise erfolgt dies mittels eines Zufallsgenerators. Eine Anforderung nach einem Zeitstempel wird, zusammen mit der Trägerfrequenz, auf die zum Empfangen dieses Zeitstempels eingestellt werden soll, an das Endgerät 1 gesendet. Die Autorisierungseinrichtung 6 behält die angeforderte Frequenz im Auge, so dass sie mit der Trägeridentifizierung 33 und der verschlüsselten Signatur 34, die im erhaltenen Zeitstempel enthalten sind, verglichen werden kann. Diese sollten natürlich übereinstimmen, wenn die Autorisierungseinrichtung 6 authentisch ist.
  • Das Endgerät 1 empfängt die Anforderung nach einem Zeitstempel und die relevante Trägerfrequenz, die verwendet werden soll, um ihn zu erhalten. Eines der Mittel 7, 7' zur Einstellung stellt sich auf die Trägerfrequenz ein und der Zeitstempel wird erhalten. Entweder wird der Zeitstempel direkt zur Autorisierungseinrichtung 6 gesendet oder die Signatur wird erst im Endgerät 1 mittels eines Schlüssels dechiffriert, der von der Autorisierungseinrichtung 6 geliefert wird. Auf jeden Fall beweist die entschlüsselt Signatur 34, dass der Zeitstempel tatsächlich aus dem Signal mit der angeforderten Trägerfrequenz erhalten worden ist. Die Zeit 32 kann dann aus Trägerfrequenz erhalten worden ist. Die Zeit 32 kann dann aus dem Zeitstempel erhalten werden.
  • Wenn dies der erste erhaltene Zeitstempel ist, wird er verwendet, um die Echtzeituhr 9 zu initialisieren. Der gesamte Vorgang kann dann wiederholt werden, um einen zweiten Zeitstempel zu erhalten. Jeder Zeitstempel, der nicht der erste erhaltene Zeitstempel ist, kann verwendet werden, um die Zeit zu validieren, d. h. zu überprüfen, dass die Echtzeituhr 9 noch auf die korrekte Zeit eingestellt ist. Die Größe des Unterschiedes zwischen der Zeit gemäß der Echtzeituhr 9 und der gemäß dem letzten Zeitstempel wird bestimmt. Wenn diese Größe kleiner als ein bestimmtes zulässiges Fenster ist, ist die Zeit korrekt. Unter der Voraussetzung, dass der Anwender des Endgerätes 1 autorisiert ist, die Daten zu diesem Zeitpunkt zu erhalten, können die empfangenen Daten im Dekodierer 11 entschlüsselt und an das Gerät, beispielsweise Fernseher 3, das an das Endgerät 1 angeschlossen ist, weitergeleitet werden. Nach einer gewissen Zeitverzögerung wird der Vorgang der Zeitvalidierung erneut wiederholt.
  • Es ist klar, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist. Die Erfindung kann im Rahmen des Umfangs der Ansprüche variiert werden. Alle Kommunikationsverfahren, die die Verwendung modulierter Signale mit einer Trägerfrequenz erlauben, können somit im System gemäß der Erfindung eingesetzt werden. Ob und, wenn ja, welche Art von Daten mit den Zeitstempeln übertragen wird, ist ebenfalls irrelevant.

Claims (11)

  1. System zur Zeitvalidierung, aufweisend ein Endgerät (1) mit Mitteln (7, 7') zur Einstellung auf eine Anzahl verschiedener Trägerfrequenzen (a–e), eine Autorisierungseinrichtung (6), die fähig ist, mit dem Endgerät (1) zu kommunizieren und Mittel (2, 5) aufweist, um Zeitstempel unter Verwendung eines modulierten Signals, das eine Trägerfrequenz hat, zum Endgerät (1) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Autorisierungseinrichtung (6) Mittel (9) aufweist zum Auswählen einer einzustellenden Trägerfrequenz zum Abrufen eines Zeitstempels.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Zeitstempel auf einer Anzahl verschiedener Trägerfrequenzen (a–e) übertragen werden, die die Zahl der Trägerfrequenzen übersteigt, auf die ein Endgerät (1) sich gleichzeitig einstellen kann.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zeitstempel ein Feld (33) aufweist, das die Trägerfrequenz identifiziert, ein Feld, das das Datum (31) repräsentiert, ein Feld, das die Zeit (32) repräsentiert und eine verschlüsselte Signatur (34).
  4. System nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Autorisierungseinrichtung (6) Mittel (8) aufweist, um eine einzustellende Trägerfrequenz zufällig auszuwählen zum Abrufen eines Zeitstempels.
  5. System nach einem der Ansprüche 1–4, das zusätzlich eine Echtzeituhr (9) mit einem Mittel aufweist, um die Uhr (9) auf die Zeit (32) einzustellen, die aus einem Zeitstempel ermittelt wird.
  6. System nach Anspruch 5, mit einem Mittel zum wiederholten Abrufen weiterer Zeitstempel und zum Vergleichen der aus mindestens einem der abgerufenen Zeitstempel ermittelten Zeit (32) mit der Zeit gemäß der Echtzeituhr (9).
  7. System nach Anspruch 6, mit einem Mittel (10), das die Benutzung des Endgeräts (1) erlaubt, wenn das Ergebnis des Vergleichs kleiner ist als ein festgelegtes Zeitfenster.
  8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Mittel (10), das die Benutzung des Endgeräts (1) während eines festgelegten Zeitintervalls erlaubt.
  9. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Mittel, um zu den Zeitstempeln Information hinzuzufügen und beide in mindestens eines der modulierten Signale einzufügen, die eine Trägerfrequenz haben.
  10. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, das zusätzlich einen Abonnentenfernsehsender (4) mit einem Mittel zum Senden zum Endgerät (1) auf verschiedenen Trägerfrequenzen aufweist.
  11. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Autorisierungseinrichtung (6) eine Speicherkarte ist.
DE60131270T 2001-07-26 2001-07-26 Zeitvaliderungssystem Expired - Lifetime DE60131270T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01202864A EP1280350B1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Zeitvaliderungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131270D1 DE60131270D1 (de) 2007-12-20
DE60131270T2 true DE60131270T2 (de) 2008-08-21

Family

ID=8180714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131270T Expired - Lifetime DE60131270T2 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Zeitvaliderungssystem

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7296162B2 (de)
EP (1) EP1280350B1 (de)
JP (1) JP4216534B2 (de)
CN (1) CN1232121C (de)
AT (1) ATE377908T1 (de)
AU (1) AU2002300190B2 (de)
BR (1) BR0202846A (de)
CA (1) CA2395026C (de)
CY (1) CY1107162T1 (de)
DE (1) DE60131270T2 (de)
ES (1) ES2295105T3 (de)
HK (1) HK1049088B (de)
MX (1) MXPA02007244A (de)
NZ (1) NZ520400A (de)
TW (1) TWI222041B (de)
ZA (1) ZA200205800B (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI118309B (fi) * 2003-12-29 2007-09-28 Innoka Oy Menetelmä ja järjestely reaaliaikaiseksi veikkaamiseksi offlinepäätteen avulla
CN101019371A (zh) * 2004-07-15 2007-08-15 松下电器产业株式会社 时刻认证装置、时刻认证方法、计算机程序、记录介质、集成电路及时刻认证系统
WO2006048856A1 (en) 2004-11-01 2006-05-11 Nds Limited Efficient and secure renewal of entitlements
US7519328B2 (en) 2006-01-19 2009-04-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Wireless IC device and component for wireless IC device
EP1819067B1 (de) * 2006-02-08 2011-09-14 Alcatel Lucent Verfahren zur Synchronization von Übertragungen an Anwender in einem hybriden Funkübertragungsnetzwerk
US20070223392A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and device for checking validity period of certificate and method and device for displaying content information
US9064198B2 (en) 2006-04-26 2015-06-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electromagnetic-coupling-module-attached article
CN101467209B (zh) 2006-06-30 2012-03-21 株式会社村田制作所 光盘
DE112007002024B4 (de) 2006-09-26 2010-06-10 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo-shi Induktiv gekoppeltes Modul und Element mit induktiv gekoppeltem Modul
US8051488B2 (en) * 2006-10-05 2011-11-01 Microsoft Corporation Trial usage for encrypted subscription-based data
US8235299B2 (en) 2007-07-04 2012-08-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Wireless IC device and component for wireless IC device
WO2008136226A1 (ja) 2007-04-26 2008-11-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. 無線icデバイス
EP2148449B1 (de) 2007-05-11 2012-12-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. Drahtlose ic-vorrichtung
EP2166617B1 (de) 2007-07-09 2015-09-30 Murata Manufacturing Co. Ltd. Drahtlose ic-vorrichtung
KR101037035B1 (ko) 2007-07-17 2011-05-25 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 무선 ic 디바이스 및 전자기기
US20090021352A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Radio frequency ic device and electronic apparatus
EP2680193B1 (de) 2007-07-18 2015-11-18 Murata Manufacturing Co., Ltd. Gerät mit RFID Vorrichtung
CN101364978B (zh) * 2007-08-10 2011-06-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 即时时钟精确度验证系统及方法
EP2068565A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Gemplus Identitätsmodul eines Teilnehmers und entsprechender Verteilungsserver, die angepasst sind, um Programme von unbestimmter Dauer zu verwalten
WO2009081719A1 (ja) 2007-12-20 2009-07-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. 無線icデバイス
EP2207240B1 (de) 2007-12-26 2013-08-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antennenvorrichtung und drahtlose ic-vorrichtung
US8117449B2 (en) * 2007-12-27 2012-02-14 Mastercard International, Inc. Method to detect man-in-the-middle (MITM) or relay attacks
EP2251934B1 (de) 2008-03-03 2018-05-02 Murata Manufacturing Co. Ltd. Drahtlose integrierte schaltung und drahtloses kommunikationssystem
WO2009142114A1 (ja) 2008-05-21 2009-11-26 株式会社村田製作所 無線icデバイス
WO2009142068A1 (ja) 2008-05-22 2009-11-26 株式会社村田製作所 無線icデバイス及びその製造方法
WO2009145007A1 (ja) 2008-05-26 2009-12-03 株式会社村田製作所 無線icデバイスシステム及び無線icデバイスの真贋判定方法
JP4535210B2 (ja) 2008-05-28 2010-09-01 株式会社村田製作所 無線icデバイス用部品および無線icデバイス
JP4557186B2 (ja) 2008-06-25 2010-10-06 株式会社村田製作所 無線icデバイスとその製造方法
WO2010001987A1 (ja) 2008-07-04 2010-01-07 株式会社村田製作所 無線icデバイス
KR101528856B1 (ko) * 2008-08-14 2015-06-15 삼성전자주식회사 애플리케이션 제어 정보를 획득하는 컨텐츠 수신 장치 및 그 방법
EP2320519B1 (de) 2008-08-19 2017-04-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. Drahtloses ic-element und herstellungsverfahren dafür
JP4661922B2 (ja) 2008-09-03 2011-03-30 ソニー株式会社 画像処理装置、撮像装置、固体撮像素子、画像処理方法およびプログラム
JP5429182B2 (ja) 2008-10-24 2014-02-26 株式会社村田製作所 無線icデバイス
WO2010050361A1 (ja) 2008-10-29 2010-05-06 株式会社村田製作所 無線icデバイス
WO2010055945A1 (ja) 2008-11-17 2010-05-20 株式会社村田製作所 アンテナ及び無線icデバイス
CN102273012B (zh) 2009-01-09 2013-11-20 株式会社村田制作所 无线ic器件及无线ic模块
TWI450552B (zh) * 2009-01-14 2014-08-21 Chunghwa Telecom Co Ltd Traceability precision timestamp security system
WO2010082413A1 (ja) 2009-01-16 2010-07-22 株式会社村田製作所 高周波デバイス及び無線icデバイス
JP5267578B2 (ja) 2009-01-30 2013-08-21 株式会社村田製作所 アンテナ及び無線icデバイス
WO2010119854A1 (ja) 2009-04-14 2010-10-21 株式会社村田製作所 無線icデバイス用部品及び無線icデバイス
CN102405556B (zh) 2009-04-21 2013-04-10 株式会社村田制作所 天线装置及其谐振频率设定方法
JP5447515B2 (ja) 2009-06-03 2014-03-19 株式会社村田製作所 無線icデバイス及びその製造方法
JP5516580B2 (ja) 2009-06-19 2014-06-11 株式会社村田製作所 無線icデバイス及び給電回路と放射板との結合方法
WO2011001709A1 (ja) 2009-07-03 2011-01-06 株式会社村田製作所 アンテナおよびアンテナモジュール
JP5182431B2 (ja) 2009-09-28 2013-04-17 株式会社村田製作所 無線icデバイスおよびそれを用いた環境状態検出方法
JP5201270B2 (ja) 2009-09-30 2013-06-05 株式会社村田製作所 回路基板及びその製造方法
JP5304580B2 (ja) 2009-10-02 2013-10-02 株式会社村田製作所 無線icデバイス
WO2011045970A1 (ja) 2009-10-16 2011-04-21 株式会社村田製作所 アンテナ及び無線icデバイス
WO2011052310A1 (ja) 2009-10-27 2011-05-05 株式会社村田製作所 送受信装置及び無線タグ読み取り装置
CN102473244B (zh) 2009-11-04 2014-10-08 株式会社村田制作所 无线ic标签、读写器及信息处理系统
WO2011055703A1 (ja) 2009-11-04 2011-05-12 株式会社村田製作所 通信端末及び情報処理システム
CN102576930A (zh) 2009-11-04 2012-07-11 株式会社村田制作所 通信终端及信息处理系统
KR101318707B1 (ko) 2009-11-20 2013-10-17 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 안테나 장치 및 이동체 통신 단말
JP4978756B2 (ja) 2009-12-24 2012-07-18 株式会社村田製作所 通信端末
WO2011108340A1 (ja) 2010-03-03 2011-09-09 株式会社村田製作所 無線通信モジュール及び無線通信デバイス
WO2011108341A1 (ja) 2010-03-03 2011-09-09 株式会社村田製作所 無線通信デバイス及び無線通信端末
JP5477459B2 (ja) 2010-03-12 2014-04-23 株式会社村田製作所 無線通信デバイス及び金属製物品
KR101673598B1 (ko) 2010-03-12 2016-11-22 삼성전자주식회사 컨텐츠 전송 시스템에서 am보고 방법 및 장치
GB2491447B (en) 2010-03-24 2014-10-22 Murata Manufacturing Co RFID system
JP5630499B2 (ja) 2010-03-31 2014-11-26 株式会社村田製作所 アンテナ装置及び無線通信デバイス
JP5299351B2 (ja) 2010-05-14 2013-09-25 株式会社村田製作所 無線icデバイス
JP5170156B2 (ja) 2010-05-14 2013-03-27 株式会社村田製作所 無線icデバイス
WO2012005278A1 (ja) 2010-07-08 2012-01-12 株式会社村田製作所 アンテナ及びrfidデバイス
EP2405650A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 Nagravision S.A. Verfahren für die sichere Übermittlung von Nachrichten
GB2495418B (en) 2010-07-28 2017-05-24 Murata Manufacturing Co Antenna apparatus and communication terminal instrument
JP5423897B2 (ja) 2010-08-10 2014-02-19 株式会社村田製作所 プリント配線板及び無線通信システム
JP5234071B2 (ja) 2010-09-03 2013-07-10 株式会社村田製作所 Rficモジュール
JP5630506B2 (ja) 2010-09-30 2014-11-26 株式会社村田製作所 無線icデバイス
CN105226382B (zh) 2010-10-12 2019-06-11 株式会社村田制作所 天线装置及终端装置
CN102971909B (zh) 2010-10-21 2014-10-15 株式会社村田制作所 通信终端装置
JP5510560B2 (ja) 2011-01-05 2014-06-04 株式会社村田製作所 無線通信デバイス
JP5304956B2 (ja) 2011-01-14 2013-10-02 株式会社村田製作所 Rfidチップパッケージ及びrfidタグ
CN103119786B (zh) 2011-02-28 2015-07-22 株式会社村田制作所 无线通信器件
WO2012121185A1 (ja) 2011-03-08 2012-09-13 株式会社村田製作所 アンテナ装置及び通信端末機器
CN103081221B (zh) 2011-04-05 2016-06-08 株式会社村田制作所 无线通信器件
JP5482964B2 (ja) 2011-04-13 2014-05-07 株式会社村田製作所 無線icデバイス及び無線通信端末
JP5569648B2 (ja) 2011-05-16 2014-08-13 株式会社村田製作所 無線icデバイス
JP5488767B2 (ja) 2011-07-14 2014-05-14 株式会社村田製作所 無線通信デバイス
CN103370886B (zh) 2011-07-15 2015-05-20 株式会社村田制作所 无线通信器件
JP5660217B2 (ja) 2011-07-19 2015-01-28 株式会社村田製作所 アンテナ装置、rfidタグおよび通信端末装置
CN203553354U (zh) 2011-09-09 2014-04-16 株式会社村田制作所 天线装置及无线器件
WO2013080991A1 (ja) 2011-12-01 2013-06-06 株式会社村田製作所 無線icデバイス及びその製造方法
KR20130105938A (ko) 2012-01-30 2013-09-26 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 무선 ic 디바이스
JP5464307B2 (ja) 2012-02-24 2014-04-09 株式会社村田製作所 アンテナ装置および無線通信装置
CN104487985B (zh) 2012-04-13 2020-06-26 株式会社村田制作所 Rfid标签的检查方法及检查装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5572514A (en) * 1993-06-30 1996-11-05 Casio Computer Co., Ltd. Spread spectrum communication system capable of detecting occupying state of channel by off-communication terminal
US5444780A (en) * 1993-07-22 1995-08-22 International Business Machines Corporation Client/server based secure timekeeping system
US5504816A (en) * 1994-02-02 1996-04-02 Gi Corporation Method and apparatus for controlling access to digital signals
FI100563B (fi) * 1996-01-30 1997-12-31 Nokia Oy Ab Digitaalisten esitysobjektien salaus lähetyksessä ja tallennuksessa
US6073122A (en) * 1997-08-15 2000-06-06 Lucent Technologies Inc. Cryptographic method and apparatus for restricting access to transmitted programming content using extended headers
US6154206A (en) * 1998-05-06 2000-11-28 Sony Corporation Of Japan Method and apparatus for distributed conditional access control on a serial communication network

Also Published As

Publication number Publication date
JP4216534B2 (ja) 2009-01-28
ES2295105T3 (es) 2008-04-16
HK1049088B (zh) 2008-01-25
EP1280350A1 (de) 2003-01-29
US7296162B2 (en) 2007-11-13
TWI222041B (en) 2004-10-11
ATE377908T1 (de) 2007-11-15
CN1232121C (zh) 2005-12-14
DE60131270D1 (de) 2007-12-20
NZ520400A (en) 2003-06-30
CA2395026A1 (en) 2003-01-26
JP2003179565A (ja) 2003-06-27
US20030023853A1 (en) 2003-01-30
CA2395026C (en) 2013-05-07
AU2002300190B2 (en) 2007-12-13
ZA200205800B (en) 2003-01-20
CN1407806A (zh) 2003-04-02
MXPA02007244A (es) 2004-08-11
HK1049088A1 (en) 2003-04-25
EP1280350B1 (de) 2007-11-07
BR0202846A (pt) 2003-05-20
CY1107162T1 (el) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131270T2 (de) Zeitvaliderungssystem
EP0271748B1 (de) System zur Verarbeitung verschlüsselt übertragener Informationen
DE69838890T2 (de) Senden und Empfang von Daten
DE69630012T2 (de) Zeitverschobener bedingter zugang
DE69702310T3 (de) Verfahren zur gesicherten übertragung zwischen zwei geräten und dessen anwendung
DE3325858C2 (de) Verfahren zum Steuern der simultanen allgemeinen Aussendung verschlüsselter digitaler Informationssignale und Empfänger für solche Signale
DE60004480T2 (de) Methode und gerät zur verschlüsselten übertragung
DE69530622T2 (de) Empfang von zugangskontrollierten Rundfunksignalen
DE69825611T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei einer verschlüsselten oder verwürfelten Übertragung beispielweise verwürfeltem Fernsehrundfunk
DE3524472C2 (de)
DE69935342T2 (de) Sicheres Informationsverteilungssystem unter Verwendung von Segmentverschlüsselung
DE69719803T3 (de) Verhinderung von wiedergabeangriffen auf durch netzwerkdiensteanbieter verteilte digitale informationen
DE2439116C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Verzerren und Entzerren von Fernsehsignalen
DE69902527T3 (de) Anpassvorrichtung zwischen einem empfänger und einem sicherheitsmodul
DE69632965T2 (de) Kopiergeschütztes aufnahme- und wiedergabesystem
EP0791272B1 (de) Fernbedienung für ein empfangsgerät
DE69630146T2 (de) Fernseh-set-top-box mit gps-empfänger
DE69834396T2 (de) Sicheres Datensignalübertragungssystem
DE2164719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernüberwachen von Nebenstellen
DE2260621B2 (de) Durch eine zentrale Aufnahmestation gesteuertes Subskrlptions-Fernsehsystem
DE2820229C2 (de) Dekoder für Abonnement-Fernsehen
DE60012356T2 (de) Verfahren für den Zugriff auf nach unterschiedlichen Verfahren für bedingten Zugriff geschützten übertragenen Audio-/Video-Daten mittels derselben Vorrichtung
DE60004140T2 (de) Datenbankerzeugungssystem für verschlüsseltes Programm-Material
EP0413225B1 (de) Elektrisches zeitgesteuertes Zahlenschloss zur Sicherung eines Gerätes gegen unbefugte Benutzung
DE60024768T2 (de) Aktualisierung einer sperrliste um einem widersacher entgegenzuarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition