DE60130157T2 - Profil und Fähigkeit eines WAP-Endgeräts mit angeschlossenen, externen Einrichtungen - Google Patents

Profil und Fähigkeit eines WAP-Endgeräts mit angeschlossenen, externen Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60130157T2
DE60130157T2 DE60130157T DE60130157T DE60130157T2 DE 60130157 T2 DE60130157 T2 DE 60130157T2 DE 60130157 T DE60130157 T DE 60130157T DE 60130157 T DE60130157 T DE 60130157T DE 60130157 T2 DE60130157 T2 DE 60130157T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
profile
connected device
application server
gateway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130157T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130157D1 (de
Inventor
Robert 165 76 Skog
Erwin Van Rijssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE60130157D1 publication Critical patent/DE60130157D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60130157T2 publication Critical patent/DE60130157T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/303Terminal profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0254Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72445User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting Internet browser applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Datenkommunikationssystem und ein Verfahren in einem Datenkommunikationssystem gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Wirless Application Protocol (WAP) ist eine Technologie, die den Drahtloszugriff auf Internetanwendungen aus einem Endgerät, vorzugsweise einem Mobiltelefon, ermöglicht. Das WAP-Forum, zugänglich unter www.wapforum.org hat eine WAP-Architektur zum Pullen (das heißt Benutzer-initiierten Anfordern) von Informationen aus dem Internet (z. B. Internet-Browsing) und Pushen (das heißt applikations-initiierten zukommen Lassen) von Informationen (z. B. Senden von Nachrichten, Mail-Notifikation) definiert.
  • Die Drahtlos-Anwendungsumgebung (WAE, Wireless Application Environment) hat ein Modell angenommen, das eng dem World Wide Web (WWW)-Modell folgt. Der gesamte Inhalt wird in Formaten spezifiziert, die ähnlich dem Standard-Internetformaten sind. Inhalt wird unter Verwendung von Standard-Protokollen in der WWW-Domäne und eines optimierten HTTP-artigen Protokolls in der Drahtlos-Domäne, einem WAP-Kommunikationsprotokoll, vorzugsweise dem Drahtlos-Sitzungsprotokoll (WSP, Wireless Session Protocol), transportiert. WAE hat von dem WWW Standards einschließlich Authorisierung und Veröffentlichungsverfahren wo immer möglich entlehnt.
  • Die WAE nimmt die Existenz eines WAP-Gateways mit einer Funktionalität an, die für das Codieren und Decodieren von aus und zu dem Endgerät übertragenen Daten verantwortlich ist. Der Zweck der Codierung von an das Endgerät gelieferten Inhalten besteht darin, die Datengröße, die dem Endgerät per Funk gesendet wird, zu minimieren, wie auch die für das Endgerät zum Verarbeiten der Daten erforderliche Berechnungsenergie zu minimieren.
  • Die Hauptelemente des logischen WAE-Modells bestehen in einem Endgerät, das einen WAP-Benutzer-Agent einschließt, der drahtlos mit einem Codierer und Decodierer beinhaltenden Gateway kommuniziert. Der WAP-Gateway wiederum kommuniziert mit einem Ursprungs-Server, einschließlich Server-Anwendungen.
  • Ein WAP-Benutzer-Agent wird durch irgendeine Software oder Vorrichtung definiert, die Inhalte interpretiert (z. B. Wirelss Markup Language, WML) und kann Textbrowser, Sprachbrowser, Suchmaschinen etc. beinhalten.
  • Fähigkeits- und Präferenz-Information (CPI, Capability and Preference Information) kann Hardware-Charakteristika (Bildschirmgröße, Farbfähigkeiten, Bildfähigkeiten, etc.), Software-Charakteristika (Betriebssystem-Anbieter und Version, Unterstützung für verwendete Programme, Liste von Audio- und Video-Codierern, etc.), Anwendungs-/Benutzer-Präferenzen (Browser-Hersteller und Version, Markup-Sprachen und unterstützte Versionen, Scriptsprachen, die unterstützt werden, etc.) beinhalten. WAP-Charakteristika (WML-Script-Bibliotheken, WAP-Version, WML-Decksgröße, etc.) und Netzwerkeigenschaften (Träger-Charakteristika wie etwa Latenz und Zuverlässigkeit etc.). Eine Benutzer-Agent-Profil-(UAProf)-Spezifizierung erweitert das WAP, um einen Ende-zu-Ende-Fluss eines UAProf zwischen dem Endgerät, den zwischengefügten Netzwerkpunkten und dem Ursprungs-Server zu ermöglichen. UAProf verwendet Fähigkeit und Referenzinformation als einen Satz von Komponenten und Attributen. UAProf wird über Drahtlos-Netzwerke in WSP-Köpfen (Headern) transportiert.
  • Zusammenfassend betrifft das UAProf Erfassungsklassen von Endgerät-Präferenz-Informationen. Diese Klassen beinhalten Hardware- und Software-Charakteristika des Endgerätes wie auch Informationen über das Netzwerk, mit dem das Endgerät verbunden ist.
  • 1a zeigt schematisch, wie Endgerät 2, z. B. ein Mobiltelefon, eine mobile Internetsitzung mit einer Anwendung in einem Anwendungs-Server 4 gemäß einer wohleingeführten Technik, die heute verwendet wird, einrichtet. 1b zeigt ein Blockdiagramm des UAProf 6 einschließlich eines Endgerätprofils 8, das in 1a verwendet wird.
  • Wenn ein Endgerät eine mobile Internetsitzung mit einer Anwendung herstellt, sendet es sein Benutzer-Agent-Profil an diese Anwendung. Dieses Profil enthält die Attributwerte des Endgerätes und/oder Referenzen (z. B. in Form einer Internet-Adresse) auf den Anwendungs-Server (oder die Server), wo die Attributwerte gefunden werden können.
  • Das in Verbindung mit 1 beschriebene Szenario zeigt die Eröffnung einer WSP-Sitzung und das Einrichten eines anfänglichen UAProfs. Beim Eröffnen einer WSP-Sitzung überträgt das UAProf berücksichtigende Endgerät seine Profilinformation unter Verwendung von Profil- und Profil-Diff-Köpfen innerhalb der WSP-Verbindungsaufforderung. Die Werte dieser Köpfe werden durch Codieren des CPI konstruiert.
  • Während eine UAProf-sensitive Sitzung eingerichtet wird, kann der Client (Endgerät) das aktive UAProf jederzeit aktualisieren. Um dies zu machen, überträgt das Endgerät eine WSP-Sitzungswiederaufnahme-Nachricht an den WAP-Gateway, die Profil und Profil-Diff-Köpfe mit der neuen CPI enthält.
  • Sowohl in dem in Verbindung mit 1 beschriebenen Szenario als auch, wenn ein UAProf während einer bereits hergestellten Sitzung aktualisiert wird, sind die UAProf-Profiländerungen Änderungen an den Terminal (z. B. Mobiltelefon)-Einstellungen oder Eigenschaften (z. B. kann der Benutzer den gewünschten Graustufen-Pegel für Bilder ändern, etc.).
  • Wenn eine WSP-Anforderung erteilt wird, kann das Endgerät zusätzliche Informationen bereitstellen oder das Basis-UAProf, das bereits im WAP-Gateway zwischengespeichert ist, überschreiben oder verbessern. Das UAProf-Profil im Endgerät besteht aus tatsächlichen Profildaten und/oder Uniform-Ressource Locators (URLs), die auf die auf einen Ursprungs-Server gespeicherten tatsächlichen Daten zeigen, irgendwo im Netzwerk. Letzteres ist besonders nützlich, um auf Daten zu zeigen, die für alle Benutzer eines bestimmten Endgerättyps die gleichen sind, z. B. Hardware-Charakteristika. Standard-Attributwerte, auf die durch die URL gezeigt wird, können durch Attributwerte überschrieben werden, die explizit im Endgerät-Profil spezifiziert sind. Z. B. überschreiben Benutzer-Präferenzen Standardeinstellungen. Das Niveau eines Uberschreibens im UAProf ist somit auf Attribut-Niveau.
  • In der UAProf-Spezifikation kann das mit Attributwerten versehene Endgerät die Standardeinstellung, die in einem Ursprungs-Server im Netzwerk gespeichert sind, überschreiben.
  • WO 00/64110 ist ein Dokument des Standes der Technik, das unter Artikel 54(3) EPÜ fällt. Es zeigt ein Verfahren zum Bereitstellen einer Nachricht in einem Kommunikationsnetzwerk aus einem Nachrichtenserver an ein Endgerät, basierend auf Fähigkeiten des Endgeräts. WO 01/33781 ist ein anderes Dokument des Standes der Technik, das unter Artikel 54(3) EPÜ fällt. Es zeigt ein Verfahren zur Implementierung eines Multimedia-Benachrichtigungsdienstes zwischen einem Endgerät und einem Server, wobei Endgerät-Eigenschaften vom Endgerät an den Server übertragen werden.
  • In der mobilen Internetwelt werden Benutzer zunehmend mehr als ein Benutzergerät haben, z. B. einen Laptop-Computer, einen Communicator oder ein Mobiltelefon, um auf eine Anwendung zuzugreifen. Diese Benutzergeräte haben unterschiedliche Fähigkeiten in Bezug auf Bildschirmgröße, Bildschirmauflösung, Bildschirmfarben, Speicher, Prozessorkapazität, Browser etc. Ein Laptop-Computer und ein Communicator könnten über ein mobiles Endgerät mit dem mobilen Netzwerk verbunden sein und werden dann als angeschlossene Geräte betrachtet. Weiterhin könnten Endgeräte anderer Arten von angeschlossenen Geräten aufweisen, wie Digitalkameras, MP3-Abspielgeräte, GPS-Systeme, Text-Sprach-Wandler etc.
  • Um einem Benutzer einen relevanten und wertvollen Dienst zur Verfügung zu stellen, würde es für die Anwendung, welche den Dienst bereitstellt, notwendig sein, an das Benutzer-Endgerät und an die angeschlossenen Geräte angepasst zu sein. Ein Beispiel des Einstellens der Informationen ist, wenn eine Anwendung nur eine Zusammenfassung eines Artikels in einer Tageszeitung anstelle des gesamten Artikels sendet. Unter Endgerät-Fähigkeit wird eine kombinierte Fähigkeit des Endgerätes und des angeschlossenen Geräts verstanden, die in einigen Fällen nur von der Fähigkeit des angeschlossenen Geräts abhängt.
  • Wie oben gesagt, sorgt die heute verwendete Technik für Profiländerungen, die Änderungen an den Client-(Endgerät)Einstellungen und Charakteristika reflektieren und berücksichtigen nicht die Fähigkeit von an den Client angeschlossenen Geräten.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, in der Lage zu sein, die von einem Anwendungs-Server an ein Endgerät gesendete Informationen abhängig von den Fähigkeit von an dem Endgerät angeschlossenen Geräten maßzuschneidern.
  • Resümee der Erfindung
  • Demnach schließt ein für eine Kommunikation zwischen einem Endgerät und einer Anwendung verwendetes Drahtlosübertragungsprotokoll auch zusätzlich zu dem Endgeräteprofil ein Profil eines angeschlossenen Geräts ein, das dynamisch mit sich auf das an dem Endgerät angeschlossene Gerät beziehenden Daten aktualisiert wird.
  • Das Ziel wird gemäß einem ersten Aspekt durch einen Anwendungs-Server erreicht, der eingerichtet ist zum Kommunizieren mit einem Endgerät unter Verwendung eines Drahtlosübertragungsprotokolls. Die angeschlossene Einrichtung ist mit dem Endgerät verbindbar, das ein Profil der angeschlossenen Einrichtung und des Endgeräts umfasst. Der Anwendungs-Server ist eingerichtet zum Senden einer Profilanforderung zu dem Endgerät; zum Empfangen des Profils der angeschlossenen Einrichtung und des Profils des Endgeräts ansprechend auf die Anforderung von dem Endgerät; zum Anpassen von zu dem Endgerät zu sendender Information an die Fähigkeiten der angeschlossenen Einrichtung und des Endgeräts, die in den Profilen der angeschlossenen Einrichtung und des Endgeräts empfangen worden sind; und zum Senden der angepassten Information zu dem Endgerät.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird das Ziel durch ein Gateway erreicht, das mit einem Datenkommunikationssystem verbindbar ist, das zum Kommunizieren mit einem Anwendungs-Server und zum Kommunizieren mit einem Endgerät unter Verwendung eines drahtlosen Übertragungsprotokolls angepasst ist, wobei eine angeschlossene Einrichtung mit dem Endgerät verbindbar ist. Das Endgerät hat ein Profil der angeschlossenen Einrichtung, das die Fähigkeiten der angeschlossenen Einrichtung angibt, und ein Profil des Endgeräts, das die Fähigkeiten des Endgeräts angibt. Der Gateway ist eingerichtet zum Senden einer Profilanforderung zu dem Endgerät; zum Empfangen des Profils der angeschlossenen Einrichtung und des Profils des Endgeräts ansprechend auf die Anforderung von dem Endgerät; und zum Anpassen der zu dem Endgerät zu sendenden Information an die Fähigkeiten der angeschlossenen Einrichtung und des Endgeräts.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Ziel durch ein Endgerät in einem Datenkommunikationssystem erreicht, das eingerichtet ist zum Kommunizieren mit einem Anwendungs-Server unter Verwendung eines Drahtlosübertragungsprotokolls. Eine angeschlossene Einrichtung ist mit dem Endgerät verbindbar und das Endgerät hat ein Profil der angeschlossenen Einrichtung, das die Fähigkeiten der angeschlossenen Einrichtung angibt, und ein Profil des Endgeräts, das die Fähigkeiten des Endgeräts angibt. Das Endgerät ist eingerichtet zum Empfangen einer Profilanforderung, zum Senden des Profils der angeschlossenen Einrichtung und des Profils des Endgeräts als eine Reaktion auf die Anforderung derart, dass zu dem Endgerät zu sendende Information angepasst werden kann an die Fähigkeiten der angeschlossenen Einrichtung.
  • Kurzbeschreibung der angehängten Zeichnungen
  • 1a und 1b illustrieren schematisch die Übertragung bzw. das Drahtlosprotokoll, das im Stand der Technik verwendet wird.
  • 2 ist ein Schema. das ein Kommunikationssystem illustriert, wo die vorliegende Anwendung anwendbar ist.
  • 3 illustriert ein Blockschema eines Benutzer-Agent-Profils (UAProf) gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 illustriert eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der ein angeschlossenes Gerät drahtlos am Endgerät unter Verwendung des Bluetooth-Protokolls angebracht ist.
  • 5 illustriert schematisch die Kommunikation zwischen einem Endgerät und einem Anwendungs-Server gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6a und 6b illustrieren ein erstes Szenario, bei dem die vorliegende Erfindung implementiert wird.
  • 7a und 7b illustrieren ein zweites Szenario, bei dem die vorliegende Erfindung implementiert wird.
  • 8a und 8b illustrieren ein drittes Szenario, bei dem die vorliegende Erfindung implementiert wird.
  • 9a und 9b illustrieren ein viertes Szenario, bei dem die vorliegende Erfindung implementiert wird.
  • 10 illustriert ein fünftes Szenario, bei dem die vorliegende Erfindung implementiert wird.
  • 11 illustriert eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Illustration eines Kommunikationssystems, bei dem die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
  • Das System umfasst ein Endgerät 2, z. B. ein Mobiltelefon, das dafür eingerichtet ist, mit einer Anwendung in einem Anwendungs-Server über das Mobilnetzwerk und das Internet 10 unter Verwendung eines Drahtlos-Übertragungsprotokolls, z. B. WAP oder alternativ HTTP zu kommunizieren. In der Figur ist der WAP-Gateway zwischen dem Endgerät und dem Anwendungs-Server aus Gründen der Klarheit weggelassen, aber es sollte verstanden werden, dass die Kommunikation zwischen dem Endgerät und dem WAP-Gateway teilweise drahtlos erfolgt. Jegliches bekannte Kommunikationsmedium, z. B. das Internet, könnte die Kommunikation zwischen dem Gateway und dem Server durchführen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird der WAP-Gateway weggelassen, während es eine Ende-zu-Ende-Kommunikation zwischen dem Endgerät und dem Anwendungs-Server gibt.
  • Das System umfasst auch ein oder viele Geräte 12, die am Endgerät angeschlossen sind. Das angeschlossene Gerät 12 kann z. B. ein Laptop-Computer, ein MP3-Abspielgerät, eine Digitalkamera, ein Text-Sprache-Wandler, ein Parkzähler, eine Verkaufsmaschine, ein Drucker oder jegliches Gerät sein, das dafür ausgelegt ist, mit einem Endgerät verbunden zu werden. Das angeschlossene Gerät kann mit dem Endgerät 2 über jegliches konventionelles elektrisches oder optisches Kabel oder über eine „Luftschnittstelle" unter Verwendung beispielsweise eines Kurzdistanz-Drahtlos-Protokolls, z. B. des Bluetooth-Protokolls oder unter Verwendung einer Infrarotverbindung verbunden sein.
  • Die Verbindung vom Endgerät zur Anwendung wird über ein zelluläres Netzwerk und das Internet unter Verwendung beispielsweise des Transmission Control Protocol/Internetprotokolls (TCP/IP) hergestellt. Das TCP/IP-Protokoll spezifiziert die Adressierung von Knoten im Internet und stellt ein Verfahren zum Übersenden von Datenpaketen von einem Knoten an einen anderen bereit.
  • 3 illustriert ein Blockschema eines Benutzer-Agent-Profils (UAProf) gemäß der vorliegenden Erfindung. UAProf umfasst ein Endgeräteprofil 8 und ein Profil 16 des angeschlossenen Geräts. Das Endgeräteprofil umfasst verschiedene Attribute, z. B. Hardware-Attribute 18, Software-Attribute 20, Browser-Attribute 22 und Hilfs-Attribute 24.
  • Das Profil 16 des angeschlossenen Geräts umfasst eine Anzahl von Komponenten 26, 28, 30, die jede eine andere Einrichtung repräsentieren. Jede Komponente wird mit relevanten Attributen 32, 34 bzw. 36 versehen, die Hardware-, Software- oder Browser-Attribute sein können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Profil der angeschlossenen Einrichtung durch Definieren eines neuen Schemas in UAProf implementiert, welches unter den Spezifikationen von UAProf gestattet ist. Das das Profil des angeschlossenen Geräts implementierende Schema muss den Spezifikationen entsprechen, die in ihrer Gesamtheit in "Wireless Application Group, User Agent Profile Specification", erhältlich bei www.wapforum.org gefunden werden können.
  • Ein Schema beinhaltet Komponenten und Komponenten wiederum umfassen Attribute. Ein Schema kann als eine komplette Profilstruktur/Grammatik betrachtet werden. Komponenten sind z. B. "Hardware-Charakteristika", "Software-Charakteristika", "Browser" und ein Attribut ist z. B. "Bildschirmgröße". Somit definiert das Schema die Struktur des Profils und das Profil selbst kann somit als eine Instantiierung eines Schemas angesehen werden: das heißt das Profil ist ein mit tatsächlichen Daten oder Zeigern auf Daten gefülltes Schema. WAP UAProf verwendet das Ressourcen-Beschreibungs-Framework (RDF, Ressource Description Framework) zum Definieren der Struktur/Grammatik eines Schemas, einer Komponente und eines Attributs. Das oben erwähnte Konzept unter Verwendung eines Schemas wird gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung angewendet, um ein Profil eines angeschlossenen Geräts zu definieren. Wenn beispielsweise ein Gerät an einem Mobiltelefon (z. B. mit Bluetooth) angeschlossen ist, informiert das Gerät das Mobiltelefon über seine Fähigkeiten durch Übersendung seines Profils. Solange wie das übersendete Profil eine Schemastruktur aufweist, die den in WAP UAProf (und RDF) spezifizierten Beschränkungen genügt, wird das Telefon in der Lage sein, es zu verstehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die angeschlossene Einrichtung drahtlos am Endgerät unter Verwendung des Bluetooth-Protokolls zur Kommunikation angebracht. Diese Verbindung ist in 4 schematisch illustriert. 4 zeigt Fähigkeiten-Handhaber 38, 40 und Fähigkeiten-Datenmittel 42, 44, die in einem Endgerät (rechts in der Figur) bzw. in einem angeschlossenen Gerät (links) angeordnet sind. Der Fähigkeit-Handhaber aktualisiert das Fähigkeiten-Datenmittel in Reaktion auf ein von einem angeschlossenen Gerät empfangenes Profil eines angeschlossenen Geräts. Diese Aktualisierung wird entweder dadurch vorgenommen, dass das angeschlossene Gerät automatisch sein Profil an das Endgerät sendet, wenn es verbunden ist, oder dass das Endgerät eine Endgerät-Fähigkeitsanforderung an das angeschlossene Gerät übersendet, die das Profil des Geräts anfordert.
  • In 4 fordert das Endgerät das Profil von der angeschlossenen Einrichtung an. Es wird das TCP/IP auf dem Bluetooth-Protokoll verwendet. Die folgende Prozedur wird unter Bezugnahme auf 4 durchgeführt:
    • (1) eine Bluetooth-Verbindung wird hergestellt.
    • (2) der Fähigkeiten-Handhaber 38 im Endgerät entdeckt, dass es ein neues angeschlossenes Gerät gibt und sendet eine Endgerät-Fähigkeiten-Anfrageanforderung an das angeschlossene Gerät. Die Anforderung wird von dem angeschlossenen Geräte-Fähigkeitenhandhaber 40 gehandhabt.
    • (3) Der Angeschlossene-Geräte-Fähigkeitenhandhaber 40 liest seine Fähigkeitsdaten (das heißt das Profil des angeschlossenen Geräts) aus einem Fähigkeiten-Datenmittel 44 des angeschlossenen Geräts, das in dem angeschlossenen Gerät vorgesehen ist, und sendet es an ein Endgerät in Reaktion auf die Endgeräte-Fähigkeiten-Anfrageanforderung zurück.
    • (4) Das Endgerät-Fähigkeits-Datenmittel 42 wird mit dem empfangenen Profil aktualisiert.
  • 5 illustriert schematisch die Kommunikation zwischen einem Endgerät 2 und einem Anwendungs-Server 4, der eine Anwendung umfasst. Falls Geräte am Endgerät angeschlossen sind, wird das Fähigkeits-Datenmittel mit dem Profil des angeschlossenen Gerätes versehen. Das Fähigkeits-Datenmittel kann auf viele verschiedene Weisen aktualisiert werden, z. B. gemäß den oben beschriebenen Prozeduren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung fordert der Anwendungs-Server vom Endgerät seine Fähigkeiten (Profile) an, die sowohl das Endgerät selbst als auch jegliche Fähigkeiten (Profile) von angeschlossenen Geräten betreffen. Diese Anforderung kann über einen WAP-Gateway oder andere Knoten unter Verwendung anderer Protokolle übertragen werden. Der Teil des im Zwischenknoten zwischen dem Endgerät und dem Anwendungs-Server verwendeten Funkprotokolls ist kein Teil der vorliegenden Erfindung und wird daher hierin nicht beschrieben.
  • Die folgende Prozedur wird unter Bezugnahme auf 5 durchgeführt:
    • (1) eine Voraussetzung ist, dass ein Datenkanal zwischen dem Endgerät (Mobiltelefon) und dem Anwendungs-Server hergestellt wird, der Paketdaten oder Schaltungsdaten enthält. Andere Protokolle, wie etwa WAP über SMS können ebenfalls verwendet werden.
    • (2) Eine Anwendung möchte die Fähigkeit des Endgerätes herausfinden und übersendet eine Endgeräte-Fähigkeits-Anfrageanforderung an das Endgerät. Der Fähigkeitshandhaber im Endgerät ist mit dem TCP-Stapel über eine Port-Nummer verbunden. Die Anwendung sendet die Anforderung an diese Port-Nummer auf dem Endgerät und die Anforderung endet im Fähigkeitshandhaber im Mobiltelefon. Diese Adressierung ist bekannte Technologie und wird daher hierin nicht näher beschrieben.
    • (3) Der Endgerät-Fähigkeitshandhaber liest dann die Fähigkeitsdaten (Profil) aus den Fähigkeits-Datenmittel aus, einschließlich sowohl der Fähigkeiten angeschlossener Geräte als auch der Fähigkeiten des Endgerätes und übersendet das Ergebnis (das Profil) in Reaktion auf die Endgerät-Fähigkeits-Anfrageanforderung zurück.
  • Die angeschlossenen Geräte oder ad-hoc-Geräte können in drei verschiedene Arten unterteilt werden: Substituierende Geräte, komplementäre Geräte und sporadische Geräte. Die Art von Gerät bestimmt, ob die Fähigkeiten der Geräte das Profil des verwendeten Drahtlos-Protokolls beeinflussen oder nicht.
  • Das Profil eines substituierten Gerätes überschreibt (geht vor) (teilweise) einige der Mobiltelefon-Profilattribute (z. B. kann, wenn ein Laptop angeschlossen ist, der Laptop Hardware-/Software-Browser die Attribute die Telefon-Attribute überschreiben, wenn eine Sitzung eingerichtet wird).
  • Das Profil eines komplementären Gerätes ist eine Hinzufügung zum Mobiltelefon-Profil.
  • Das Profil eines sporadischen Gerätes ist nicht im Mobiltelefon-Profil beinhaltet, da dieses Gerät nicht als ein Zusatz zum Telefongerät angesehen werden kann, das von der Anwendung berücksichtigt werden muss, wenn über Informationsformat und Inhalt entschieden wird. Beispiele von sporadischen Geräten sind ein Parkzähler, eine Verkaufsmaschine oder ein Drucker.
  • Abgesehen von der in Verbindung mit den 1a und 1b beschriebenen Situation, die bereits heute verwendet wird, werden fünf prinzipiell unterschiedliche Situationen des Szenarios beschrieben, um die vorliegende Erfindung zu illustrieren.
  • Das erste Szenario ist in 6a illustriert. Ein angeschlossenes Gerät 12, z. B. ein Text-Sprach-Wandler stellt eine Sitzung mit einem Endgerät 2, z. B. einem Mobiltelefon, her (oben in 6a illustriert). Dies kann durchgeführt werden, bevor das Endgerät eine mobile Internet-Sitzung mit einem Anwendungs-Server 4 herstellt. 6b illustriert die Protokoll-Profile. UAProf, welches das Endgerät-Profil 8 mit Attributen umfasst und das Profil 16 des angeschlossenen Gerätes, das eine Kamera-Komponente 46 mit ihren Attributen 48 beinhaltet.
  • In diesem ersten Szenario ist beispielsweise ein Text-Sprach-Wandler am Endgerät angebracht. Die Anwendung kann dies berücksichtigen, wenn sie entscheidet, welche Informationen sie liefert und wie diese Informationen geliefert werden. Der Text-Sprach-Wandler ist ein komplementäres Gerät und daher enthält das vom Endgerät an die Anwendung gesendete Profil die Fähigkeiten sowohl des Endgerätes als auch des Text-Sprach-Wandlers.
  • Im zweiten Szenario stellt ein angeschlossenes Gerät eine mobile Internet-Sitzung mit der Anwendung über das Endgerät her, das die Sitzung weiterschaltet. In diesem Fall arbeitet das angeschlossene Gerät als ein substituierendes Gerät.
  • Das zweite Szenario ist in 7a illustriert. Ein angeschlossenes Gerät 12, z. B. ein Laptop-Computer, stellt eine Sitzung mit einem Endgerät 2, z. B. einem Mobiltelefon, her (illustriert oben in der 7a). Dies kann durchgeführt werden, bevor das Endgerät eine mobile Internetsitzung mit einem Anwendungs-Server 4 einrichtet. 7b illustriert das Protokoll-Profil UAProf, das das Profil des angeschlossenen Gerätes einschließlich einer Laptop-Komponente 50 mit seinen Attributen 52 umfasst.
  • In diesem zweiten Szenario sendet das angeschlossene Gerät sein Profil zusammen mit dem Sitzungs-Einrichten. Der Anwendungs-Server empfängt das Protokoll des angeschlossenen Gerätes und nicht das des Mobiltelefons, da das Telefon als eine Art von Router agiert. In diesem Szenario beendet sich der WAP-HTTP-Stapel im Gerät, was bedeutet, dass die WAP-HTTP-Sitzungen transparent durch das Mobiltelefon eingerichtet werden. Das Profil enthält nur die Fähigkeiten des angeschlossenen Gerätes, z. B. des Laptops, von dem aus die mobile Internet-Sitzung eingerichtet wird.
  • Im dritten Szenario richtet ein angeschlossenes Gerät eine mobile Internet-Sitzung mit der Anwendung ein und das Endgerät agiert als Gateway dazwischen.
  • Das dritte Szenario ist in 8a illustriert. Ein angeschlossenes Gerät 12, z. B. ein Laptop-Computer, richtet eine Sitzung mit einem Endgerät 2, z. B. einem Mobiltelefon (oben in 8a illustriert) ein. Dies kann durchgeführt werden, bevor das Endgerät eine mobile Internet-Sitzung mit einem Anwendungs-Server 4 einrichtet. 8b illustriert die Protokoll-Profile UAProf, die ein Endgerät-Profil 8 mit Attributen und das Profil 16 des angeschlossenen Gerätes einschließlich einer Laptop-Komponente 50 mit ihren Attributen 52 umfasst. In diesem Szenario stellt das angeschlossene Gerät eine mobile Internet-Sitzung mit dem Mobiltelefon her und das Mobiltelefon stellt eine Sitzung mit der Anwendung her. Der WAP-Stapel wird im Mobiltelefon beendet, aber die von der Anwendung empfangenen Informationen enden nicht im Telefon, sondern werden vom Telefon an das angeschlossene Gerät weitergeleitet. Das übersendete Profil beinhaltet die Fähigkeiten sowohl des Mobiltelefons als auch des angeschlossenen Gerätes, welches die mobile Internet-Sitzung mit dem Mobiltelefon initiierte. Andere Geräte, die am Mobiltelefon angeschlossen werden können (z. B. ein Text-Sprach-Wandler) sind im Profil nicht enthalten, da es das initiierende Gerät ist, das vom Benutzer bevorzugt wird, und daher sind die anderen angeschlossenen Geräte in diesem Fall nicht relevant. In diesem Fall arbeitet das angeschlossene Gerät als ein komplementäres Gerät.
  • Im vierten Szenario hat das Endgerät bereits eine mobile Internet-Sitzung mit der Anwendung hergestellt, wenn ein neues Gerät am Endgerät angebracht wird.
  • Das vierte Szenario ist in 9a illustriert. Ein Endgerät 2, z. B. ein Mobiltelefon, hat eine mobile Internet-Sitzung mit einem Anwendungs-Server 4 hergestellt (oben in 9a illustriert). Ein angeschlossenes Gerät 12, z. B. eine Kamera, wird dann am Endgerät angeschlossen und richtet eine Sitzung mit einem Endgerät 2 ein. 9b illustriert die Protokoll-Profile UAProf, die das Profil 16 des angeschlossenen Geräts einschließlich einer Kamerakomponente 46 mit ihren Attributen 48 umfasst.
  • Dieses Szenario ist beispielsweise anwendbar, wenn man in ein mit einem Text-Sprach-Wandler ausgestattetes Auto einsteigt und der Benutzer gefragt wird, ob die Anwendung über das neue verfügbare Gerät informiert werden soll. Dies wird der Anwendung gestatten, die Weise, in der die Information präsentiert wird, neu zu erwägen. Die Frage wird nicht für sporadische Geräte wie Parkzähler, Verkaufsmaschinen oder Drucker gestellt.
  • Da bereits eine mobile Internet-Sitzung zwischen dem Mobiltelefon und dem Anwendungs-Server hergestellt ist, hat die Anwendung bereits ein Profil vom Telefon empfangen. Daher muss ein Diff_Profil an den Anwendungs-Server geschickt werden, das spezifiziert, was die zusätzlichen Fähigkeiten sind. Dieses Diff_Profil ist in 9b illustriert.
  • Im fünften Szenario fordert die Anwendung das Profil vor dem Einrichten einer mobilen Internet-Sitzung mit dem Endgerät an. Die Anwendung möchte Informationen an das Endgerät aussenden und initiiert die Sitzung dadurch und fragt das Endgerät und das Gerät nach seinen Fähigkeiten, im Vergleich zum Normalfall, wenn das Endgerät initiiert und direkt seine und die Fähigkeiten der angeschlossenen Geräte sendet. Das fünfte Szenario ist in 10 illustriert. Ein Anwendungs-Server 4 fordert das Profil von einem Endgerät 2, z. B. ein Mobiltelefon an, um in der Lage zu sein, das Push-Informationsformat und den Inhalt auf das angeschlossene Gerät 12, z. B. eine Kamera oder ein MP3-Abspieler, zuzuschneidern. Das folgende Profil wird dann aus dem Endgerät an die Anwendung zurückgegeben: Endgerät-Profil + Profil des angeschlossenen Gerätes.
  • Die Anwendung erhält auch das Gesamtprofil des Endgerätes, das nicht durch irgendwelche Profile substituierender Einrichtungen überschrieben ist, da die Anwendung entscheiden kann, die Information auf das Telefon zu schieben und nicht auf eines der substituierenden Geräte.
  • Falls aktuell keine stattfindende Sitzung zwischen dem Endgerät und dem WAP-Gateway vorliegt und der WAP-Gateway die Profile nicht über die Dauer einer Sitzung hinaus speichert, kann der WAP-Gateway (oder die Anwendung) das Mobiltelefon abfragen.
  • Die ersten vier Szenarien sind Pull-Szenarien, das heißt Benutzer-initiiert, und das letzte ist ein Push-Szenario, das heißt Anwendungs-initiiert.
  • 11 illustriert, wie eine Anwendung in einem Anwendungs-Server 4 Fähigkeiten eines angeschlossenen Geräts 12 gewinnen kann, bevor Informationen gepusht werden, um in der Lage zu sein, Informationsformat und Inhalt maßzuschneidern. Die folgende Prozedur wird unter Bezugnahme auf 11 durchgeführt:
    • (1). Das Endgerät, z. B. ein Mobiltelefon, betritt ein Auto, das mit einem Text-Sprach-Wandler ausgerüstet ist. Es wird ein ad-hoc-Netzwerk zwischen dem Mobiltelefon 2 und dem angeschlossenen Gerät hergestellt.
    • (2). Das Profil des komplementären Geräts (in diesem Fall der Text-Sprach-Wandler) wird dann zum Mobiltelefon gesendet, welches seinen Profileintrag aktualisiert.
    • (3). Der Benutzer des Mobiltelefones abboniert Nachrichten von einem Inhaltsprovider (dem Anwendungs-Server) und die Nachrichtenanwendung (die im Anwendungs-Server lokalisiert ist) entscheidet, die letzten Neuigkeitsinformationen an das Mobiltelefon zu pushen.
    • (4). Eine Endgerät-Fähigkeitsanforderung (das heißt, was die Fähigkeit des Mobiltelefons und jeglichen ad-hoc-verbundenen Gerätes ist) wird an den WAP-Gateway 54 gesendet. Der WAP-Gateway ist in der Lage, WAP-Push-Nachrichten an das Mobiltelefon zu senden. Es wird eine MSISDN-Nummer in der Anforderung geliefert. Die MSISDN-Nummer könnte beispielsweise durch die Anwendung aus den sich auf das Nachrichten-Abonnement beziehenden persönlichen Informationen geholt werden. Der WAP-Gateway sendet die Push-Anforderung an das Mobiltelefon. In 11 steht PLMN für Public Land Mobile Network (Öffentliches Land-Mobil-Netzwerk) und könnte beispielsweise UMTS (Universal Mobile Telephone System), GSM (Global Service for Mobile transmission) oder GPRS (General Packet Radio Service) sein. Es sollte angemerkt werden, dass die Endgerät-Fähigkeitsanforderung direkt von der Anwendung gesendet werden könnte. Die Verwendung eines hier illustrierten WAP-Gateways ist nur eine mögliche Lösung. Die Endgerät-Fähigkeitsanforderung endet in dem Mobiltelefon. Das nunmehr aktualisierte Profil wird zum Anwendungs-Server zurückgesendet.
    • (5). Mit der neuen Information kann die Anwendung die Informationen an die neuen Fähigkeiten adaptieren. In diesem Beispiel wird der Nachrichteninhalt in eine Sprech-Markup-Sprache konvertiert. Die Sprech-Markup-Sprach-Nachrichteninhalte werden dann an das Mobiltelefon übersendet, das den Text-Sprach-Wandler verwendet, um die Informationen dem Benutzer zu präsentieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Verschiedene Alternativen, Modifikationen und Äquivalente können verwendet werden. Daher sollten die obigen Ausführungsformen nicht als den Schutzumfang der Erfindung beschränkend angesehen werden, der durch die anhängigen Ansprüche definiert ist.

Claims (15)

  1. Ein Anwendungs-Server (4), verbindbar mit einem Datenkommunikationssystem, das eingerichtet ist zum Kommunizieren mit einem Endgerät (2) unter Verwendung eines Drahtlosübertragungsprotokolls, wobei eine angeschlossene Einrichtung (12) mit dem Endgerät verbunden ist, das Endgerät ein Profil (16) der angeschlossenen Einrichtung umfasst, das die Fähigkeiten der angeschlossenen Einrichtung angibt, und ein Profil (8) des Endgeräts, das die Fähigkeiten des Endgeräts angibt, wobei der Anwendungs-Server eingerichtet ist zum: Senden einer Profilanforderung; Empfangen des Profils (16) der angeschlossenen Einrichtung (12) und des Profils (8) des Endgeräts ansprechend auf die Anforderung von dem Endgerät (2); Anpassen von zu dem Endgerät zu sendender Information an die Fähigkeiten der angeschlossenen Einrichtung und des Endgeräts, die in den Profilen der angeschlossenen Einrichtung und des Endgeräts empfangen worden sind; und Senden der angepassten Information zu dem Endgerät.
  2. Anwendungs-Server nach Anspruch 1, wobei das Übertragungsprotokoll ein definiertes Protokollprofil hat, das User Agent Profile bzw. Benutzer-Agent-Profil, UAProf, genannt wird und wobei der Anwendungs-Server eingerichtet ist zum Empfangen des Profils der angeschlossenen Einrichtung und des Endgeräts in dem UAProf.
  3. Anwendungs-Server nach einem der Ansprüche 1–2, wobei der Anwendungs-Server eingerichtet ist zum Kommunizieren mit dem Endgerät über einen Gateway.
  4. Ein Gateway, verbindbar mit einem Datenkommunikationssystem, das angepasst ist zum Kommunizieren mit einem Anwendungs-Server und zum Kommunizieren mit einem Endgerät (2) unter Verwendung eines drahtlosen Übertragungsprotokolls, wobei eine angeschlossene Einrichtung (12) mit dem Endgerät verbindbar ist, und das Endgerät ein Profil (16) der angeschlossenen Einrichtung, das die Fähigkeiten der angeschlossenen Einrichtung angibt, und ein Profil (8) des Endgeräts, das die Fähigkeiten des Endgeräts angibt, hat, wobei der Gateway eingerichtet ist zum: Senden einer Profilanforderung zu dem Endgerät (2); Empfangen des Profils (16) der angeschlossenen Einrichtung (12) und des Profils (8) des Endgeräts ansprechend auf die Anforderung von dem Endgerät (2); und Anpassen der zu dem Endgerät zu sendenden Information an die Fähigkeiten der angeschlossenen Einrichtung und des Endgeräts.
  5. Gateway nach Anspruch 4, wobei das Drahtlosübertragungsprotokoll ein definiertes Protokollprofil hat, das User Agent Profile bzw. Benutzer-Agent-Profil, UAProf, genannt wird, und wobei der Gateway eingerichtet wird zum Empfangen des Profils der angeschlossenen Einrichtung und des Endgeräts in dem UAProf.
  6. Gateway nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Gateway ein WAP-Gateway ist.
  7. Gateway nach Anspruch 6, wobei das Drahtlosübertragungsprotokoll das Wireless Application Protocol bzw. Drahtlosanwendungsprotokoll, WAP, ist.
  8. Ein Endgerät in einem Datenkommunikationssystem, eingerichtet zum Kommunizieren mit einem Anwendungs-Server unter Verwendung eines Drahtlosübertragungsprotokolls, wobei eine angeschlossene Einrichtung (12) mit dem Endgerät verbindbar ist und das Endgerät ein Profil (16) der angeschlossenen Einrichtung, das die Fähigkeiten der angeschlossenen Einrichtung angibt, und ein Profil (8) des Endgeräts, das die Fähigkeiten des Endgeräts angibt, hat, wobei das Endgerät eingerichtet ist zum: Empfangen einer Profilanforderung, als eine Reaktion auf die Anforderung, Senden des Profils (16) der angeschlossenen Einrichtung (12) und des Profils (8) des Endgeräts, und Empfangen von zu dem Endgerät gesendeter Information, wobei die Information angepasst ist an die Fähigkeiten der angeschlossenen Einrichtung.
  9. Endgerät nach Anspruch 8, wobei das Endgerät eingerichtet ist zum Empfangen der Anforderung von dem Anwendungs-Server.
  10. Endgerät nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Endgerät eingerichtet ist zum Senden der Profile (8, 16) zu dem Anwendungs-Server derart, dass Information, die zu dem Endgerät zu senden ist, in dem Anwendungs-Server angepasst werden kann an die Fähigkeiten der angeschlossenen Einrichtung.
  11. Endgerät nach Anspruch 8, wobei das Endgerät eingerichtet ist zum Kommunizieren mit dem Anwendungs-Server über einen Gateway.
  12. Endgerät nach Anspruch 11, wobei das Endgerät eingerichtet ist zum Empfangen der Anforderung von dem Gateway.
  13. Endgerät nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Endgerät eingerichtet ist zum Senden der Profile (8, 16) zu dem Gateway derart, dass zu dem Endgerät zu sendende Information in dem Gateway angepasst werden kann an die Fähigkeiten der angeschlossenen Einrichtung.
  14. Endgerät nach einem der Ansprüche 8–13, wobei das Drahtlosübertragungsprotokoll ein definiertes Protokollprofil hat, das User Agent Profile, bzw. Benutzer-Agent-Profil, UAProf, genannt wird, und wobei das Endgerät eingerichtet ist zum Senden des Profils der angeschlossenen Einrichtung und des Endgeräts in dem UAProf.
  15. Endgerät nach einem der Ansprüche 8–14, wobei das Drahtlosübertragungsprotokoll das Wireless Application Protocol bzw. Drahtlos-Anwendungsprotokoll, WAP, ist.
DE60130157T 2000-06-16 2001-05-29 Profil und Fähigkeit eines WAP-Endgeräts mit angeschlossenen, externen Einrichtungen Expired - Lifetime DE60130157T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0002242A SE522878C2 (sv) 2000-06-16 2000-06-16 Datakommunikationssystem
SE0002242 2000-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130157D1 DE60130157D1 (de) 2007-10-04
DE60130157T2 true DE60130157T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=20280104

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130157T Expired - Lifetime DE60130157T2 (de) 2000-06-16 2001-05-29 Profil und Fähigkeit eines WAP-Endgeräts mit angeschlossenen, externen Einrichtungen
DE60123072T Expired - Lifetime DE60123072T2 (de) 2000-06-16 2001-05-29 System zur datenkommunikation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123072T Expired - Lifetime DE60123072T2 (de) 2000-06-16 2001-05-29 System zur datenkommunikation

Country Status (9)

Country Link
US (2) US8041296B2 (de)
EP (2) EP1303964B1 (de)
AT (2) ATE339838T1 (de)
AU (1) AU2001264460A1 (de)
DE (2) DE60130157T2 (de)
ES (2) ES2267775T3 (de)
PT (2) PT1303964E (de)
SE (1) SE522878C2 (de)
WO (1) WO2001097482A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE522878C2 (sv) 2000-06-16 2004-03-16 Ericsson Telefon Ab L M Datakommunikationssystem
CN1486557A (zh) * 2001-07-30 2004-03-31 ���ṫ˾ 无线电通信系统、无线电通信控制设备和无线电通信控制方法、存储介质和计算机程序
AU2002236125A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-16 Nokia Corporation Method, network device and system for providing profile data applicable to hypertext transfer protocol (http)
US20040024867A1 (en) * 2002-06-28 2004-02-05 Openwave Systems Inc. Method and apparatus for determination of device capabilities on a network
US7299033B2 (en) 2002-06-28 2007-11-20 Openwave Systems Inc. Domain-based management of distribution of digital content from multiple suppliers to multiple wireless services subscribers
US7233790B2 (en) 2002-06-28 2007-06-19 Openwave Systems, Inc. Device capability based discovery, packaging and provisioning of content for wireless mobile devices
US7508943B2 (en) * 2003-05-16 2009-03-24 Mo-Dv, Inc. Multimedia storage systems and methods
US20050060411A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Stephane Coulombe System and method for adaptation of peer-to-peer multimedia sessions
US9100814B2 (en) 2003-09-17 2015-08-04 Unwired Plant, Llc Federated download of digital content to wireless devices
US7478146B2 (en) * 2003-11-03 2009-01-13 Nokia Corporation System, apparatus, and method for communicating capabilities of a mobile device
US8073700B2 (en) 2005-09-12 2011-12-06 Nuance Communications, Inc. Retrieval and presentation of network service results for mobile device using a multimodal browser
US7477909B2 (en) * 2005-10-31 2009-01-13 Nuance Communications, Inc. System and method for conducting a search using a wireless mobile device
JP5012510B2 (ja) * 2005-11-02 2012-08-29 日本電気株式会社 端末機能補完方法およびシステム、該システムを構成する通信端末
CN101047705B (zh) * 2006-03-31 2013-01-30 华为技术有限公司 用户代理档案信息的上报处理方法、服务器及其用户终端
WO2008100019A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 Lg Electronics Inc. Method for providing cpm service using device profile
US8843376B2 (en) 2007-03-13 2014-09-23 Nuance Communications, Inc. Speech-enabled web content searching using a multimodal browser
EP2003852B1 (de) 2007-06-15 2015-11-04 Vodafone GmbH Verfahren zur Verbesserung der Datenausgabe von einem Fern-Gateway an eine mobile Vorrichtung und Download-Verwaltungseinheit
US8375104B2 (en) * 2008-05-22 2013-02-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for providing remote access service
US20110019650A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Sabine Van Niekerk Methods and apparatus for optimization of device capability exchange in a network
US8509729B2 (en) * 2009-11-17 2013-08-13 At&T Mobility Ii Llc Interactive personal emergency communications
US9706035B2 (en) * 2010-06-22 2017-07-11 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for supporting operator specific profiles in wireless communications
US8751795B2 (en) 2010-09-14 2014-06-10 Mo-Dv, Inc. Secure transfer and tracking of data using removable non-volatile memory devices
US20120096344A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-19 Google Inc. Rendering or resizing of text and images for display on mobile / small screen devices
WO2012153983A2 (en) * 2011-05-09 2012-11-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and system for sharing device capabilities of universal plug and play (upnp) devices with a service network entity
EP2754277B1 (de) 2011-09-08 2018-11-14 Intel Corporation Verfahren und anordnungen für geräteprofile in drahtlosen netzwerken
US9654609B2 (en) * 2011-12-16 2017-05-16 Qualcomm Incorporated Optimizing audio processing functions by dynamically compensating for variable distances between speaker(s) and microphone(s) in an accessory device
US8761757B2 (en) * 2012-09-14 2014-06-24 Tektronix, Inc. Identification of communication devices in telecommunication networks
EP3148290B1 (de) * 2012-10-26 2023-08-30 Apple Inc. Multimediaanpassung auf basis einer videoorientierung
KR101843328B1 (ko) 2012-10-26 2018-03-28 인텔 코포레이션 비디오 방향 조정(cvo)를 갖는 스트리밍
US10635296B2 (en) 2014-09-24 2020-04-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Partitioned application presentation across devices
US9860306B2 (en) 2014-09-24 2018-01-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Component-specific application presentation histories
US10448111B2 (en) 2014-09-24 2019-10-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Content projection
US9678640B2 (en) 2014-09-24 2017-06-13 Microsoft Technology Licensing, Llc View management architecture
US9769227B2 (en) 2014-09-24 2017-09-19 Microsoft Technology Licensing, Llc Presentation of computing environment on multiple devices
US10025684B2 (en) 2014-09-24 2018-07-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Lending target device resources to host device computing environment
CN113163400A (zh) * 2020-01-07 2021-07-23 中国移动通信有限公司研究院 一种语音通话方法、终端及tf卡

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5953506A (en) * 1996-12-17 1999-09-14 Adaptive Media Technologies Method and apparatus that provides a scalable media delivery system
US6167261A (en) * 1997-02-27 2000-12-26 At&T Wireless Svcs. Inc. Wireless communication service management
US5867065A (en) * 1997-05-07 1999-02-02 Glenayre Electronics, Inc. Frequency selective predistortion in a linear transmitter
AU3465499A (en) * 1998-04-14 1999-11-01 Qualcomm Incorporated Method and system for interfacing a wireless communication device with an accessory
ES2238836T3 (es) * 1998-04-28 2005-09-01 Nokia Corporation Metodo y red para gestion de sesiones de protocolo de sesion inalambrica (wsp).
FI109756B (fi) * 1998-09-21 2002-09-30 Nokia Corp Menetelmä tiedonsiirtojärjestelmässä paikallisten resurssien hyödyntämiseksi, tiedonsiirtojärjestelmä ja langaton viestin
JP3617930B2 (ja) * 1998-09-30 2005-02-09 株式会社東芝 無線携帯端末装置、ゲートウェイ装置及び通信処理制御方法
EP1169827B1 (de) * 1999-04-19 2005-08-17 Nokia Corporation Verfahren zur ablieferung von nachrichten
US6473133B1 (en) * 1999-05-14 2002-10-29 Harris Corporation Broadcast transmission system with correction for distortion caused by amplifying and signal conditioning components at a different rate
FI112427B (fi) 1999-11-05 2003-11-28 Nokia Corp Menetelmä langattoman päätelaitteen ominaisuuksien määrittämiseksi multimediasanoman välityspalvelussa, multimediasanoman välityspalvelu ja multimediapäätelaite
US7149509B2 (en) * 1999-12-06 2006-12-12 Twenty Year Innovations, Inc. Methods and apparatuses for programming user-defined information into electronic devices
US6735186B1 (en) * 1999-12-22 2004-05-11 Nokia Corporation Method and system for optimizing usage of air link
JP4014343B2 (ja) * 1999-12-28 2007-11-28 富士通株式会社 歪補償装置
US6708217B1 (en) * 2000-01-05 2004-03-16 International Business Machines Corporation Method and system for receiving and demultiplexing multi-modal document content
KR100360622B1 (ko) * 2000-06-12 2002-11-13 주식회사 문화방송 엠펙 데이터 프레임과 이를 이용한 송수신 시스템
SE522878C2 (sv) 2000-06-16 2004-03-16 Ericsson Telefon Ab L M Datakommunikationssystem
US6748195B1 (en) * 2000-09-29 2004-06-08 Motorola, Inc. Wireless device having context-based operational behavior
US6744528B2 (en) * 2000-11-30 2004-06-01 Pitney Bowes Inc. Method and system for remote printing of documents
US20020112027A1 (en) * 2000-12-18 2002-08-15 Mchugh Adrian J Method of providing user-related information between devices on a data network
US6690918B2 (en) * 2001-01-05 2004-02-10 Soundstarts, Inc. Networking by matching profile information over a data packet-network and a local area network
JP5420152B2 (ja) * 2007-03-06 2014-02-19 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) コードを使用するパーソナライズ化対話(インタラクション)
US8319640B2 (en) * 2007-10-19 2012-11-27 N7 Systems, Llc Method for maintaining a shipping container manifest
US8891365B2 (en) * 2009-12-16 2014-11-18 Verizon Patent And Licensing Inc. Dual connection admission control (CAC) at origination and destination points in LTE and EPC networks

Also Published As

Publication number Publication date
ATE339838T1 (de) 2006-10-15
US8041296B2 (en) 2011-10-18
EP1303964A1 (de) 2003-04-23
US20040052233A1 (en) 2004-03-18
SE0002242D0 (sv) 2000-06-16
PT1303964E (pt) 2006-12-29
DE60123072D1 (de) 2006-10-26
AU2001264460A1 (en) 2001-12-24
US8285213B2 (en) 2012-10-09
PT1710984E (pt) 2007-10-03
SE0002242L (sv) 2001-12-17
EP1710984A2 (de) 2006-10-11
DE60130157D1 (de) 2007-10-04
WO2001097482A1 (en) 2001-12-20
EP1710984B1 (de) 2007-08-22
ES2267775T3 (es) 2007-03-16
EP1710984A3 (de) 2006-10-18
ATE371333T1 (de) 2007-09-15
EP1303964B1 (de) 2006-09-13
DE60123072T2 (de) 2007-02-22
SE522878C2 (sv) 2004-03-16
ES2290944T3 (es) 2008-02-16
US20110320615A1 (en) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130157T2 (de) Profil und Fähigkeit eines WAP-Endgeräts mit angeschlossenen, externen Einrichtungen
DE60213147T2 (de) Verfahren zur Dienstqualitätsauswahl in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE60024627T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abrufen des inhalts von einem server in einem zellularen kommunikationssystem
DE60311237T2 (de) Gemeinsame Benutzung und Verwaltung persönlicher Profile für drahtlose Endgeräte mit kurzer Reichweite
DE10256600B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhandeln von Mobildiensten
DE10239061A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nutzdatenobjekten
EP1774805B1 (de) Verfahren zum übertragen applikationsspezifischer registrier-oder deregistrierdaten sowie system, server und kommunikationsendgerät hierfür
DE60115530T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Ressourceninformation
DE10297351T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Autokonfiguration für optimale Multimedialeistung
DE602005003504T2 (de) Verfahren zur VOD Datenverarbeitung in einer Mobilstation
EP2806669A1 (de) Verschobene Übertragung von Daten zur Entlastung der Luftschnittstelle
DE69937350T2 (de) Auswahl der dienstimplementierung
DE60121538T2 (de) Verfahren zur Anpassung von Informationsinhalten an die Eigenschaften mobiler Endgeräte
DE10158739B4 (de) WAP-Browserfähiges Kommunikationssytem sowie Client und Server für ein solches Kommunikationssystem
DE102014000763B4 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
DE60110878T2 (de) Verfahren zur Objektfiltrierung und Klientgerät unter Verwendung desselben
DE602004012643T2 (de) System und Verfahren zur Kommunikation zwischen persönlichen digitalen Assistenten (PDA) unter Benutzung eines Netzwerkportals
DE602004012487T2 (de) System zur Übertragung von charakteristischen Parametern einer Kommunikationssitzung von einem Endgerät zu einem entfernten Server
EP1832132B1 (de) System und verfahren zur vermittlung von daten zwischen einem datenanbieter und einem mobilfunkendgerät
EP1564966B1 (de) System, Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten einer zwischen einem Mobilfunknetz und einem Peer-to-peer-Festnetz ausgetauschten Nachricht
DE60207056T2 (de) System und Verfahren zur Datenteilung von einem WAP-Endgerät
EP1562341B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung des Web/WAP-basierten Zugriffs auf Informationen
EP1502398B1 (de) Verfahren zur erstellung einer repräsentation von mindestens einer multimedia-nachricht, zugehöriges funkkommunikations-netzwerk sowie subsystem
DE10149956A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung zwischen einer Steuereinheit und einem Bluetooth-Access-Point
EP1424830B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Präsenzinformationen mindestens einer Kommunikationseinheit auf mindestens einem Präsenzserver, zugehörige Kommunikationseinheit, Präsenzserver sowie Kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition