DE60126119T2 - Inhaltszeugungsverfahren, inhaltswiedergabeverfahren und -gerät - Google Patents

Inhaltszeugungsverfahren, inhaltswiedergabeverfahren und -gerät Download PDF

Info

Publication number
DE60126119T2
DE60126119T2 DE60126119T DE60126119T DE60126119T2 DE 60126119 T2 DE60126119 T2 DE 60126119T2 DE 60126119 T DE60126119 T DE 60126119T DE 60126119 T DE60126119 T DE 60126119T DE 60126119 T2 DE60126119 T2 DE 60126119T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
intellectual property
data
management
ipmp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126119T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126119D1 (de
Inventor
Masahiko Yokohama-shi TAKAKU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60126119D1 publication Critical patent/DE60126119D1/de
Publication of DE60126119T2 publication Critical patent/DE60126119T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/2343Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements
    • H04N21/234318Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements by decomposing into objects, e.g. MPEG-4 objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/2347Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving video stream encryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/254Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
    • H04N21/2541Rights Management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • H04N21/25875Management of end-user data involving end-user authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/4425Monitoring of client processing errors or hardware failure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4627Rights management associated to the content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/835Generation of protective data, e.g. certificates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/835Generation of protective data, e.g. certificates
    • H04N21/8358Generation of protective data, e.g. certificates involving watermark
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Nachrichtenerzeugung und Nachrichtenverarbeitung für ein Multimedia-Codierungssystem, das mit einem Verwaltungs- und Schutzsystem für geistige Eigentumsrechte (z.B. Urheberrecht bzw. Copyright) ausgestattet ist.
  • MPEG-4 (MPEG: "Moving Picture Coding Experts Group") und ähnliche Multimedia-Codierungssysteme (die hierin nachstehend als MPEG-4 bezeichnet werden), welche ein ähnliches Verwaltungs- und Schutzsystem für geistige Eigentumsrechte (z.B. Urheberrecht bzw. Copyright) (IPMP-System) aufweisen, erhalten viel Aufmerksamkeit in der Filmbranche und anderen Gebieten, die einem Schutz von Urheberrechten große Bedeutung beimessen. Dies ist deshalb so, weil derartige Codierungssysteme ein System für den Schutz von Urheberrechten in den Inhalten selbst aufweisen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines MPEG-4-Spielers bzw. -Wiedergabegeräts, die ein Urheberrechtsschutzsystem von MPEG-4 darlegt. 1 wurde basierend auf "ISO/IEC 14496-1 8" entworfen, und eine ausführliche Erläuterung von dieser wird hier verkürzt.
  • Wie gemäß 1 dargestellt erhält ein IPMP-System 102 Informationen in Bezug auf Urheberrechtsschutz über einen IPMP-Decodierungspuffer 101, und verarbeitet es diese Informationen. Das IPMP-System 102 ist so konfiguriert, dass es in der Lage ist, einen Objektdeskriptor (OD) 103 zu referenzieren, während solche Operationen wie eine Decodierung von Code von jedem Objekt wie etwa Sprache oder Bildabbildungen und eine Erfassung von digitalen Wasserzeichen durchgeführt werden.
  • Andererseits sind spezielle Befehle bezüglich der Decodierung des Codes und der Erfassung des Wasserzeichens, wie etwa dahingehend, welche Art von Methode angewandt werden sollte und welcher Teil verarbeitet werden sollte, im Allgemeinen zwischen den Daten geschrieben, die von dem IPMP-System 102 als der IPMP-Datenstrom gelesen werden. Mit anderen Worten muss das IPMP-System 102 im Voraus so ausgelegt werden, dass es fähig ist, die Inhalte des IPMP-Datenstroms zu interpretieren bzw. auszuwerten.
  • Der wichtigste Teil des IPMP-Datenstroms, die IPMP-Nachricht, ist in "ISO/IEC 14496-1 8.3.2.5 IPMP-Nachrichtensyntax und -Semantik" wie folgt beschrieben:
    Figure 00020001
  • Die IPMP-Nachricht bzw. „IPMP Message" transportiert Steuerinformationen für ein IPMP-System. IPMPS-Typ bzw. „IPMPS Type" – der Typ des IPMP-Systems. Ein Nullwert entspricht keinem IPMP-System, sondern bezeichnet die Präsenz einer URL. Eine Registrierungsstelle wie durch die ISO bestimmt soll gültige Werte für dieses Feld vergeben.
  • URLString[] – enthält eine UTF-8[3]-codierte URL, die auf die (Speicher-)Stelle einer entfernt liegenden IPMP-Nachricht zeigen soll, deren IPMP-Daten anstelle lokal bereitgestellter Daten verwendet werden sollen.
  • IPMP Daten „IPMP data" – opake bzw. verdeckte Daten zur Steuerung des IPMP-Systems.
  • Es ist hierbei wichtig, dass der IPMP-Systemtyp (IPMPS Type) die Spezifikationen der Daten, die den Hauptteil des IPMP-Datenstroms darstellen, eindeutig identifizieren kann, und dass die Inhalte des Datenabschnitts (IPMP data) nicht besonders bestimmt sind.
  • Das heißt, dass angenommen wird, dass das Inhaltserzeugungssystem das von einer Inhaltsreproduktionsvorrichtung (wie etwa einem Spieler bzw. einem Wiedergabegerät) verwendete IPMP-System verstehen kann, und dass die IPMP-Nachricht in den Multimediadaten verborgen werden muss, wie die Inhalte darstellen.
  • Aus der Sicht der Inhaltsreproduktionsvorrichtung (d.h. des Spielers bzw. Wiedergabegeräts) ist es ferner notwendig, den IPMP-Systemtyp (IPMPS Type) zu untersuchen, um zu bestimmen, ob es möglich sein wird, die IPMP-Nachricht in den Multimediadaten zu interpretieren bzw. auszuwerten, die der Spieler bzw. das Wiedergabegerät zu reproduzieren bzw. wiederzugeben versuchen wird.
  • Um IPMP-Daten, die sowohl von dem Inhaltserzeugungssystem als auch von der Reproduktionsvorrichtung verstanden werden können, im Voraus zu übermitteln, musste man gemäß dem Stand der Technik daher einen IPMP-Systemtyp als seinen einzigen Ausgangspunkt verwenden.
  • Beim herkömmlichen MPEG-4, sowie bei den herkömmlichen Inhaltserzeugungssystemen und Inhaltsreproduktionsvorrichtungen, die Verwaltungs- und Schutzsysteme für geistige Eigentumsrechte (d.h. IPMP-Systeme) aufweisen, die ähnlich sind zu MPEG-4, zur Verwendung bei Multimedia-Codierungssystemen ähnlich MPEG-4 haben sich, wie vorstehend beschrieben, die Einrichtungen zur Verifikation der IPMP-Daten für eine Aktivierung des Schutzsystems für geistige Eigentumsrechte (z.B. Urheberrecht) einzig und allein auf den IPMP-Systemtyp (IPMPS Type) gestützt. Daher gab es die folgenden Probleme.
    • (1) In dem Fall, dass eine in einem speziellen IPMP-Systemtyp definierte IPMP-Nachricht von einem externen Dritten mit böser Absicht gelesen wird, kann die IPMP-Nachricht in ein neues Schutzsystem umgeschaltet werden. Um eine Nachricht des neuen Schutzsystems zu verwenden, ist es jedoch notwendig, den neuen IPMP-Systemtyp bei der RA ("Registration Authority": Registrierungsstelle) zu registrieren, selbst wenn die Änderung minimal ist. Es ist auch notwendig, ein IPMP-System einzurichten, das einen anderen IPMP-Systemtyp aufweist als den vorhergehenden IPMP-Systemtyp, sowie ein IPMP-System, das den IPMP-Datenstrom interpretieren kann. Als Folge hiervon benötigen das Inhaltserzeugungssystem und die Inhaltsreproduktionsvorrichtung einen redundanten Prozess, der mehrere IPMP-Systemtypen erkennt, die bei der RA registriert sind, und kann folglich ein Rückgang der Verarbeitungseffizienz bzw. des -wirkungsgrads und eine Erhöhung des Speicherverbrauchs auftreten.
    • (2) Im Verlauf einer Verbesserung bzw. Aufrüstung ist außerdem der IPMP-Systemtyp in einem Fall, dass der IPMP-Systemtyp der gleiche bleibt, während der IPMP-Datenstrom mit teilweise unterschiedlichen Datenspezifikationen erzeugt wird, nicht mehr eindeutig identifizierbar, da der IPMP-Systemtyp die einzige Referenz bzw. der einzige Verweis für die Inhaltsreproduktionsvorrichtung ist, um zu verifizieren, ob die IPMP-Nachricht interpretiert werden kann oder nicht. Daher kann eine unbequeme unkontrollierte Verarbeitung auftreten.
    • (3) Selbst wenn das IPMP-System der Inhaltsreproduktionsvorrichtung korrekt auf die gesendete IPMP-Nachricht reagiert, können nach wie vor Umstände vorliegen, in denen das IPMP-System nicht ordnungsgemäß arbeiten kann. In diesem Fall gibt es für die Inhaltsreproduktionsvorrichtung keinen Weg, die Seite, die die Inhalte gesendet hat, darüber zu informieren, dass das IPMP-System nicht ordnungsgemäß gearbeitet hat.
    • (4) Es gibt zum Beispiel Umstände, in denen angenommen wird, dass die die Inhalte sendende Seite die Inhalte in eine IPMP-Nachricht eines IPMP-Systemtyps umwandeln wird, dem die Inhaltsreproduktionsvorrichtung entspricht, und die Inhalte dann senden wird. Unter solchen Umständen kann die Inhalte sendende Seite jedoch keine Anweisung dahingehend bereitstellen, wann die Inhaltsreproduktionsvorrichtung eine Benachrichtigung über den IPMP-Systemtyp geben sollte, dem die Inhaltsreproduktionsvorrichtung entspricht.
    • (5) Die IPMP-Nachricht ist ein in den Inhalten verborgener Datenstrom; in dem Fall, dass keine Inhalte existieren, ist es daher unmöglich, eine Prüfung oder Prüfungen von Bedingungen mit Hilfe einer auf MPEG-4 basierenden Standardmethode durchzuführen. Außerdem ist zur IPMP-Prüfung während einer Reproduktion bzw. Wiedergabe kein derartiges Verfahren verfügbar, das die Reproduktion bzw. Wiedergabe nicht beeinflusst. Demnach gibt es kein Prüfverfahren, das über verschiedene Vorrichtungen hinweg Standard ist, und gibt es keine Möglichkeit, eine Kompatibilität über die jeweiligen Vorrichtungen hinweg zu gewährleisten.
    • (6) Mit Bezug auf die vorstehenden Probleme ist es unmöglich, einen durch Sicherheitstechnologie geschützten Kommunikationsweg von der Inhaltsreproduktionsvorrichtung an einen so genannten "Rückkanal" der die Inhalte sendenden Seite anzufordern.
  • Die vorstehend genannten Probleme basieren auf dem Erfordernis in einem IPMP-System, eine eindeutige Identifizierbarkeit zu gewährleisten, und Sicherheit derart zu gewährleisten, dass Einzelheiten einer solchen Identifizierbarkeit nicht allgemein offengelegt werden. Diese eindeutige Identifizierbarkeit und diese Sicherheit stützen sich auf die Inhaltserzeugungsvorrichtung und das -verfahren, sowie die Funktion der Inhaltsreproduktionsvorrichtung und des -verfahrens. Um diese Probleme zu lösen, war es gemäß dem Stand der Technik notwendig, extrem komplizierte Steuersysteme anzuwenden. Wenn diese Arten von Lösungen auf portable bzw. tragbare Vorrichtungen mit begrenzter Verarbeitungsleistung und begrenztem Speicher angewandt werden, ist es besonders schwierig, Probleme zu vermeiden.
  • Die Druckschrift "OPIMA Specification Version 1.0", die am 13. Oktober 1999 veröffentlicht wurde, legt eine Architektur und eine Funktionalität dar, die zur Implementierung eines Multimedia-Verteilsystems erforderlich ist, das mit den Systemen von anderen konform ist.
  • Die WO-A-99/48296 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schutz von datenstromförmigem Medieninhalt. Die Vorrichtung umfasst eine Steuereinrichtung zur Regulierung von Inhaltsdatenströmen oder -objekten, eine Entschlüsselungseinrichtung zum Entschlüsseln von Inhaltsdatenströmen oder -objekten unter der Steuerung der Steuereinrichtung, und eine Rückkopplungseinrichtung zum Verfolgen einer tatsächlichen Verwendung von Inhaltsdatenströmen oder -objekten. Die Steuereinrichtung kann gemäß Vorschriften arbeiten, die als Teil des datenstromförmigen Inhalts oder über einen Seitenbandkanal empfangen werden. Die Vorschriften können zulässige Verwendungen des Inhalts festlegen, was einschließt, ob der Inhalt kopiert oder übertragen werden kann oder nicht, und ob und unter welchen Umständen ein empfangener Inhalt aus einer Vorrichtung "entnommen" werden in einer zweiten Vorrichtung verwendet werden kann. Die Vorschriften können auch Budgets und eine Anforderung umfassen oder festlegen, dass Revisions- bzw. Auditinformationen gesammelt und/oder an einen externen Server übertragen werden. Die Vorrichtung kann ein Medienwiedergabegerät umfassen, das zum Aufrufen von Plug-In's bzw.
  • Zusatzprogrammen ausgelegt ist, um bei Wiedergabe bzw. Rendering von Inhalt behilflich zu sein. Ein "Vertrauenszusatzprogramm" und dessen Verwendung sind offenbart, so dass ein Medienwiedergabegerät, das zur Verwendung mit ungeschütztem Inhalt ausgelegt ist, ohne die Notwendigkeit, irgendwelche Änderungen an dem Medienwiedergabegerät zu erfordern, geschützten Inhalt wiedergeben kann. Der datenstromförmige Inhalt kann in einer Anzahl unterschiedlicher Formate vorliegen, einschließlich MPEG-4, MP3, sowie dem RMFF-Format.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen einer Nachricht zur Verwendung durch eine Vorrichtung bereitgestellt, die mit einem Verwaltungs- und Schutzsystem für geistige Eigentumsrechte versehen ist, wie es gemäß Anspruch 1 dargelegt ist.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Verarbeiten von Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte bereit, wie es gemäß Anspruch 10 dargelegt ist.
  • Die Erfindung stellt auch ein Computerprogrammprodukt bereit, wie es gemäß Anspruch 17 dargelegt ist.
  • Die Erfindung stellt auch ein Computerprogrammprodukt bereit, wie es gemäß Anspruch 18 dargelegt ist.
  • Die Erfindung stellt auch eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Nachricht zur Verwendung durch ein Verwaltungs- und Schutzsystem für geistige Eigentumsrechte bereit, wie sie gemäß Anspruch 19 dargelegt ist.
  • Die Erfindung stellt auch eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte bereit, wie sie gemäß Anspruch 28 dargelegt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zur Durchführung einer effizienteren Verarbeitung fähig, indem bei einem MPEG-4-Codierungssystem mit einem IPMP-System oder einem Codierungssystem mit einem IPMP-System, das zu MPEG-4 ähnlich ist, zusätzlich zu dem IPMP-Systemtyp in dem IPMP-Datenstrom die Anforderungsinformation von IPMP-Daten hinzugefügt wird.
  • 1 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines MPEG-4-Wiedergabegeräts gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ist eine Darstellung, die auf schematische Weise ein Gesamtsystem eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert;
  • 3 ist eine Darstellung, die einen Aufbau von einen Befehl enthaltenden IPMP-Informationen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitungsabfolge im Fall einer Ausnahmeverarbeitung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine Darstellung, die eine Verarbeitungsabfolge im Fall einer Anforderung einer sicheren Kommunikation gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt; und
  • 6 ist ein schematisches Blockschaltbild, das bei DMIF verwendet wird, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird hierin nachstehend eine ausführliche Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung vorgenommen.
  • 2 ist eine Darstellung, die auf schematische Weise ein Gesamtsystem eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert.
  • Dieses System ist wie folgt aufgebaut: eine Inhaltserzeugungsvorrichtung 901 zum Erzeugen eines Datenstroms von Multimediadaten, der zum Beispiel Verwaltungs- und Schutz-(IPMP-)Informationen für geistige Eigentumsrechte gemäß MPEG-4 enthält; eine Medienservervorrichtung 902 zum Verteilen/Bereitstellen von diesem; ein Wiedergabegerät 903, welches eine Wiedergabe- bzw. Reproduktionsvorrichtung zum Anfordern und Wiedergeben bzw. Reproduzieren von Multimediadaten darstellt; und ein IPMP-System 904 zum Durchführen von Urheberrechtsverwaltung und -schutz in enger Wechselbeziehung mit dem Wiedergabegerät.
  • Hierbei wird, um die Erläuterung zu vereinfachen, ein IPMP-Roaming-Format unterstützt.
  • Es ist zu beachten, dass sich ein IPMP-Roaming-Verfahren auf einen Dienst zur Umwandlung in einen IPMP-Systemtyp bezieht, der auf der Seite der Inhaltsreproduktionsvorrichtung interpretierbar ist. Dieses IPMP-Roaming-Verfahren wurde von dem Anmelder der vorliegenden Anmeldung bereits in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-200014 vorgeschlagen.
  • Eine Vorrichtung zur IPMP-Umwandlung ist in der Inhaltserzeugungsvorrichtung 901 und in der Medienservervorrichtung 902 für dessen Verteilung/Bereitstellung enthalten.
  • Ferner gibt es Umstände, in denen das IPMP-System 904 ein Modul 905 einbezieht, das von dem IPMP-System 904 verwendet wird, wie etwa ein Verschlüsselungsverarbeitungsmodul oder ein Wasserzeichenverarbeitungsmodul, welches für eine Verwaltung und einen Schutz von geistigen Eigentumsrechten notwendige Funktionen aufweist.
  • Es ist zu beachten, dass ein Datenstrom 906 von Multimediadaten zwischen der Medienservervorrichtung 902 und dem Wiedergabegerät 903 übertragen wird. Diese Übertragung stützt sich auf das von der Medienservervorrichtung 902 bereitgestellte System, und es gibt Umstände, in denen diese Übertragung mit Hilfe von RTP ("Real-Time Transport Protocol": Echtzeit-Transportprotokoll) durchgeführt wird, und es gibt auch Umstände, in denen die Übertragung als reiner Dateiaustausch mit Hilfe von FTP ("File Transfer Protocol": Dateiaustauschprotokoll) durchgeführt wird. Dieses Multimediadaten-Austauschverfahren bezieht sich vollkommen auf das Gebiet von Kommunikationsvorgängen und nicht auf Einzelheiten des Ausführungsbeispiels.
  • Zusätzlich gibt es Umstände, in denen ein Aufwärtsdatenstrom 907 von dem Wiedergabegerät 903 in Richtung der Seite der Medienservervorrichtung 902 übertragen wird.
  • Um die Erläuterung des Ausführungsbeispiels einfacher zu machen, wird zunächst eine Erläuterung eines Überblicks des Ablaufs der Verarbeitung unter Verwendung des Beispiels des gemäß 2 gezeigten Gesamtsystems vorgenommen.
  • Zunächst werden die IPMP-Informationen enthaltenden Multimediadaten wie etwa MPEG-4 mit Hilfe der Inhaltserzeugungsvorrichtung 901 erzeugt. Dieser Prozess kann im Voraus durchgeführt werden, oder er kann auch jedes Mal dann durchgeführt werden, wenn eine Anforderung vorliegt. Es ist wichtig, dass die IPMP-Informationen unter den Multimediadaten enthalten sind, und dass die Multimediadaten einen IPMP-Systemtyp (IPMPS Type) zum eindeutigen Identifizieren des Schutzformats, sowie ein "Befehl"-Merkmal gemäß diesem Ausführungsbeispiel enthalten (wobei Einzelheiten des Befehls nachstehend erläutert werden).
  • Die Medienservervorrichtung 902 verteilt die geschützten Daten im Einklang mit einer Anforderung von dem Wiedergabegerät 903 oder Spezifikationen des Multimediadaten-Verteilsystems. Mit anderen Worten ist die von der Medienservervorrichtung 902 durchgeführte Verteilung eine Übertragung von Multimediainhalten, auf denen eine Verarbeitung bezüglich einer Verwaltung und eines Schutzes für geistige Eigentumsrechte durchgeführt wurde.
  • Das Wiedergabegerät 903 liest die Multimediadaten, die die geschützten Daten enthalten, und führt eine Wiedergabe bzw. Reproduktion gemäß einem Multimediadatenstandard durch. Zu diesem Zeitpunkt führt das IPMP-System 904 eine Verarbeitung durch, wenn unter den Multimediadaten IPMP-Informationen enthalten sind. Mit anderen Worten wird eine Verarbeitung eines Verschlüsselungsverfahrens oder eine Verarbeitung eines Wasserzeichenverfahrens durchgeführt, die einem bezeichneten IPMP-Systemtyp (IPMPS Type) entspricht. Diese Verarbeitung kann je nach Bedarf dem Verschlüsselungsverarbeitungsmodul oder dem Wasserzeichenverarbeitungsmodul überlassen und von diesem durchgeführt werden.
  • Als Folge hiervon wird die auf den Multimediadaten durchgeführte Verschlüsselungsverarbeitung, usw. decodiert, und kann das Wiedergabegerät 903 eine Wiedergabe bzw. Reproduktion für die Multimediadaten durchführen.
  • Es wird angenommen, dass der bezeichnete IPMP-Systemtyp nicht verarbeitet werden kann, weil der IPMP-Systemtyp nicht mit dem Modul korrespondiert. Wenn der nachstehend erläuterte Befehl, der eine Aufwärtsstreckenübertragung anfordert (die auch als Rückkanalbildung bezeichnet wird), erteilt wird, oder wenn dieser Befehl für eine Aufwärtsstreckenübertragung aus irgendwelchen anderen Gründen erteilt wird, überträgt das Wiedergabegerät 903 in diesem Fall eine Aufwärtsstreckenübertragung 907 im Einklang mit dem Befehl.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung des Befehls vorgenommen, welcher ein Merkmal von diesem Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Der Befehl ist eine spezielle Nachricht, die als eine Anordnung von der Medienservervorrichtung 902 an das Wiedergabegerät 903 wirkt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist dieser Befehl als eine natürliche Erweiterung der normalen IPMP-Nachricht definiert.
  • Mit anderen Worten sind die IPMP-Informationen wie gemäß 3 gezeigt aufgebaut aus einer Marke bzw. einem Tag 1001, einer Datenlänge 1002, einer Deskriptor-ID 1003, einem IPMP-Systemtyp 1004, einem Befehl 1005 und einem Datenfeld 1006. Dieser Aufbau weist keinerlei Inkonsistenzen zu der IPMP Deskriptor-Definition (8.6.13.1 Syntax) auf, die als der Standard MPEG-4 Version 1 (ISO/IEC 14496) definiert ist. Dieser Aufbau kann in einer ähnlichen Weise wie folgt geschrieben werden:
    Figure 00140001
  • „MessageType" ist der Befehl, und Größe sowie Name wurden hier nur um der Einfachheit willen festgesetzt. Natürlich beeinflussen die Größe und der Name nicht das Wesentliche des Ausführungsbeispiels.
  • Als Nächstes werden Einzelheiten einer speziellen Definition des Befehls erläutert. Unter Verwendung des vorstehenden Beispiels ist in dem Fall, dass die Definition auf 8 Bits festgesetzt ist, das Feld „MessageType", das mit dem Befehl korrespondiert, wie folgt definiert (nachstehend bezeichnet „0x", dass die auf „0x" folgende Zahl eine Hexadezimalziffer ist):
    0x00 reserviert
    0x01 Anforderung Rückwärts Nachricht
    0x02 Anforderung Fehler
    0x04 Anforderung System Info
    0x08 Anforderung Authentisierung
    0x10 Anforderung Sicherer Kanal
    0x20 reserviert
    0x40 reserviert
    0x80 Pseudo Nachricht
  • Diese Definition ist genau eine Nachrichtenstruktur, die auf einer Binärzahlen-Zeichenkette basiert, und die logische Summe der Werte ist gültig bzw. zulässig.
  • In dem Fall, wenn das Wiedergabegerät 903 zum Beispiel eine IPMP-Nachricht empfängt, die einen Befehl 0x03 (= Anforderung Rückwärts Nachricht + Anforderung Fehler) enthält, führt das in das Wiedergabegerät 903 eingebaute IPMP-System 904 eine Verarbeitung bezüglich einer Verwaltung und eines Schutzes für geistige Eigentumsrechte im Einklang mit der normalen IPMP-Nachricht durch. Gleichzeitig kann das IPMP-System 904 erkennen, dass die Medienservervorrichtung 902 erwartet, dass der Fehlerinhalt zurückgegeben wird, wenn irgendeine Art von Fehler auftritt.
  • Als Nächstes wird eine Erläuterung von speziellen Beispielen vorgenommen, bei denen der vorstehend genannte Befehl verwendet wird.
  • Beispiel 1
  • Es wird nun die Erläuterung einer Situation vorgenommen, wenn bei Verteilung der Multimediainhalte, die die IPMP-Nachricht zur Durchführung der Verwaltung und des Schutzes für geistige Eigentumsrechte enthalten, ein Fehler aufgetreten ist und die verteilende Seite den Fehlerinhalt des Fehlers von dem Wiedergabegerät 903 zur Durchführung einer Inhaltsreproduktion bzw. -wiedergabe anfordert.
  • Zu diesem Zeitpunkt wartet die Medienservervorrichtung 902, welche die verteilende Seite ist, gerade auf eine Übertragung über den normalen Rückkanal. Ferner ist in der IPMP-Nachricht, die in den übertragenen Multimediainhalten enthalten ist, der Befehl 0x03 (= Anforderung Rückwärts Nachricht + Anforderung Fehler) umfasst.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitungsabfolge im Fall einer Ausnahmeverarbeitung zeigt.
  • Zunächst wird die IPMP-Nachricht, die den Befehl „0x03" enthält, zu den Inhalten hinzugefügt (Schritt 1101). Die Inhalte, die erzeugt wurden, sind die Multimediadaten, die durch das IPMP-System geschützt wurden. Die erzeugten Inhalte werden als Übertragungsdaten von der Medienservervorrichtung 902 an das Wiedergabegerät 903 übertragen.
  • Das Wiedergabegerät 903 empfängt die übertragenen Inhalte (Schritt 1103) und bestimmt, ob die Inhalte Daten sind, die durch das IPMP-System geschützt wurden oder nicht (Schritt 1104). Sind die Inhalte die ungeschützten Daten, wird eine normale Verarbeitung durchgeführt. Diese normale Verarbeitung ist jedoch keine unmittelbare Angelegenheit des vorliegenden Ausführungsbeispiels, weshalb eine Erläuterung dieser unterlassen wird.
  • Sind die Inhalte andererseits Daten, die durch das IPMP-System geschützt wurden, wird als nächstes die IPMP-Verarbeitung durchgeführt (Schritt 1105). Als Beispiele dieser Verarbeitung kann im Fall von codierten Multimedia-Audiodaten, die irgendeiner Art von Verschlüsselung unterzogen wurden, eine Decodierungsverarbeitung in Betracht kommen. Oder im Fall von Videodaten, auf denen irgendeine Art von Wasserzeichen eingeprägt wurde, kann eine Verarbeitung zum Erfassen dieses Wasserzeichens in Betracht kommen.
  • Auf diese Art und Weise ist es wünschenswert, dass die IPMP-Verarbeitung ohne Abweichungen bzw. Regelwidrigkeiten durchgeführt wird. Tatsächlich gibt es jedoch Situationen, in denen Fehler auftreten, wenn die Verarbeitung im Begriff ist zu beginnen, oder während einer Verarbeitung auftreten. Das erstgenannte Beispiel können Umstände sein, in denen der IPMP-Systemtyp, der in den Inhalten enthalten ist, nicht von dem Wiedergabegerät 903 verarbeitet werden kann. Das letztgenannte Beispiel können Umstände sein, in denen die Bits von Daten verloren gehen oder die Daten anderweitig beschädigt werden.
  • Wird eine Fehler erfasst (Schritt 1106), wird der Befehl in der IPMP-Nachricht überprüft. Sind in der IPMP-Nachricht eine Fehleranforderung (Anforderung Fehler) und eine Anforderung für eine Aufwärtsstreckenübertragung (Anforderung Rückwärts Nachricht) enthalten (Schritt 1107), werden Daten für eine Aufwärtsstreckenübertragung vorbereitet und an die Medienservervorrichtung 902 gesendet (Schritt 1108). In dem Fall, dass der Befehl diese Anforderungen nicht vornimmt, ist eine Aufwärtsstreckenübertragung nicht notwendig und findet eine normale Fehlerverarbeitung statt.
  • Werden die Daten von dem Wiedergabegerät 903 in Erwiderung auf die Aufwärtsstreckenübertragung-Anforderung empfangen (Schritt 1109), führt die Medienservervorrichtung 902 auf der Serverseite zum Beispiel eine Fehlerverarbeitung durch (Schritt 1110). Besteht diese Fehlerverarbeitung zum Beispiel aus einem erneuten Senden der Inhalte oder einem Beenden der Verarbeitung, ist es auch vorstellbar, dass die beendeten Daten wiederholt werden, usw. Der Inhalt dieser Verarbeitung ist dem Anwendungssystem überlassen, und die Einzelheiten werden hier nicht aufgeführt.
  • Auf diese Art und Weise überträgt ein Serversystem, das aus der Inhaltserzeugungsvorrichtung 901 und der Medienservervorrichtung 902 gebaut ist, die Inhaltsdaten, die die IPMP-Nachricht (Befehl) zur Durchführung einer Fehlerinformationsanforderung über den Rückkanal enthalten, an das Wiedergabegerät 903, das ein Client ist. Ferner trifft das IPMP-System 904, das zum Bestimmen dieser Inhaltsdaten fähig ist, eine geeignete Bestimmung der Inhaltsdaten. Diese Bestimmung bewirkt das Ergebnis, dass zwischen dem Client und dem Server eine beiderseits verständliche Fehlerbenachrichtigung in dem Format durchgeführt werden kann, das als der Standard MPEG-4 Version 1 (ISO/IEC 14496) oder in einem Vorschlag einer IPMP-Nachrichten-Informationserweiterung zur Ergänzung von Unzulänglichkeiten des Standards MPEG-4 Version 1 definiert ist.
  • Beispiel 2
  • Die IPMP-Nachricht, die als der Standard MPEG-4 Version 1 (ISO/IEC 14496) definiert ist, und das IPMP-System basieren auf einer Bereitstellung des Verwaltungs- und Schutzsystems für geistige Eigentumsrechte für eine spezielle Wiedergabe bzw. Reproduktion von Multimediainhalten. Die IPMP-Nachricht und die geschützten Objekte, wie etwa Bildabbildungen und Sprache, sind mit Hilfe von Objektdeskriptoren untereinander verknüpft, und eine Steuerung bzw. Kontrolle dieser Objektdeskriptoren wird durch das IPMP-System durchgeführt. Daher ist es für das IPMP-System möglich, eine Verarbeitung nicht basierend auf seiner eigenen unabhängigen Beurteilung durchzuführen, aber ist es für das IPMP-System unmöglich, eine Verarbeitung basierend auf Anweisungen von den Inhalten zu beenden bzw. verlassen.
  • Bei diesem Beispiel wird ein Umstand erläutert, in dem eine Bestimmung dahingehend getroffen wird, ob ein Fehler auftreten wird oder nicht, ohne dass eine Verarbeitung an den Inhalten durchgeführt wird.
  • In der IPMP-Nachricht wird zu 0x03 (= Anforderung-Rückwärts Nachricht + Anforderung Fehler), was bei dem ersten Beispiel erörtert wurde, 0x80 (= Pseudo Nachricht) hinzugefügt, und somit wird „0x83" erhalten. Diese Pseudo Nachricht ist ein Befehl, der das IPMP-System 904 auffordert, eine Interpretation der IPMP-Nachricht durchzuführen, aber keine spezielle Verarbeitung auf den geschützten Objekten wie etwa Bildabbildungen und Sprache durchzuführen. Bei diesem Beispiel ist der Ablauf der Funktionen exakt zu dem des ersten Beispiels 1 äquivalent, mit der Ausnahme eines Punktes. Der unterschiedliche Punkt besteht darin, dass nämlich in dem Fall, dass die IPMP-Verarbeitung in Schritt 1105 durchgeführt wurde, die spezielle Verarbeitung des Objekts oder der Objekte nicht durchgeführt wird.
  • Dies bewirkt das Ergebnis, dass eine Funktion zum Erfassen eines Fehlers vor dessen Auftreten, wenn die Inhalte gerade im Begriff sind wiedergegeben bzw. reproduziert zu werden und die IPMP-Verarbeitung im Begriff ist durchgeführt zu werden, in der IPMP-Nachricht verborgen werden kann. Die Medienservervorrichtung 902 zum Verteilen der Inhalte kann auch eine Prüfung oder Prüfungen auf Unterschiede zwischen den einzelnen Vorrichtungen, die dem Wiedergabegerät 903 entsprechen, im Voraus durchführen.
  • Gleichermaßen ist dieser Befehl auch mit Bezug auf die Verarbeitungsanforderung effektiv, dass die ausführlichen Informationen über das IPMP-System 904, vorstehend bei dem zweiten Beispiel beschrieben, an den Server zurückgegeben werden, ohne dass eine spezielle Verarbeitung auf den Objekten durchgeführt wird. Das IPMP-System 904 kann dahingehend betrachtet werden, dass es keinerlei Unterschied zu einer normalen Verarbeitung aufweist, mit der Ausnahme des Punktes, dass das IPMP-System 904 während einer Durchführung der vordergründigen Funktionen des Verwaltungs- und Schutzsystems für geistige Eigentumsrechte keine spezielle Verarbeitung auf den Objekten wie etwa Bildabbildungen und Sprache durchführt.
  • Beispiel 3
  • Es wird nun eine Erläuterung eines Beispiels einer Sicherheitskanalanforderung von dem Serversystem vorgenommen. Im Speziellen ist dies ein Fall einer Anforderung, dass eine Antwort für die Aufwärtsstreckenübertragung mit Hilfe eines Kanals vorgenommen wird, der SSL („Secure Socket Layer") einsetzt.
  • Unter Verwendung eines Beispiels, das auf das erste Beispiel angewandt wird, wird der Befehl, der hinzugefügt wurde, 0x13 (= Anforderung Rückwärts Nachricht + Anforderung-Fehler + Anforderung Sicherer Kanal) sein.
  • Im Allgemeinen kann der Einsatz von SSL bei der Verarbeitung von so genannten WWW-Seiten, die mit Hilfe einer Kombination von HTTP („Hyper Text Transfer Protocol") und HTML („Hyper Text Markup Language") gehandhabt werden, mit Hilfe eines Schemas gesteuert und bestimmt werden (im Allgemeinen wird "https://" verwendet), das in HTML verborgen ist, was zu den Inhalten wird. Die Rückkanalanforderung für die Steuerung und Bestimmung einer Aufwärtsstreckenübertragung von MPEG-4 oder anderen solchen Multimediainhalten ist jedoch nicht in der IPMP-Nachricht enthalten. Außerdem ist das Sicherheitskanalkonzept problematisch, weil es nicht in dem Standard MPEG-4 Version 1 (ISO/IEC 14496) definiert ist. Der Befehl des vorliegenden Beispiels kann angewandt werden, um diese Probleme zu lösen.
  • 5 ist eine Darstellung, die eine Verarbeitungsabfolge im Fall einer Anforderung einer sicheren Kommunikation zeigt.
  • Zunächst wird von dem Wiedergabegerät 903 eine Anforderung von Inhalten an die Medienservervorrichtung 902 vorgenommen (1401). Die Medienservervorrichtung 902 beginnt eine aufeinander folgende Übertragung von Inhalten an das Wiedergabegerät 903 (1402). Es wird hierbei angenommen, dass die Inhalte zu diesem Zeitpunkt die IPMP-Nachricht umfassen und der in der IPMP-Nachricht enthaltene Befehl die Anforderung für die Rückkanal-Aufwärtsstreckenübertragung von Fehlerinformationen und die Anforderung für den sicheren Kanal für die Aufwärtsstreckenübertragung enthält.
  • Das Wiedergabegerät führt eine sequentielle Wiedergabe bzw. Reproduktion der empfangenen Inhalte durch (1403) und benachrichtigt die Medienservervorrichtung 902 über den Zustand (1404). In dem Fall, dass bei der Verarbeitung der IPMP-Informationen ein Fehler aufgetreten ist, wird der sichere Kanal geöffnet bzw. eingerichtet (1405) und wird der Fehler unter Verwendung dieses Kanals weitergeleitet (1406).
  • Es wird nun eine ergänzende Erläuterung von vorstehend erläuterten Beispielen 1 bis 3 vorgenommen.
  • Bei den bisher erläuterten Beispielen wurde die Medienservervorrichtung 902 als ein unabhängiger Server auf einem Netzwerk darstellt. Der Server muss sich jedoch nicht notwendigerweise auf einem Netzwerk befinden.
  • Die Medienservervorrichtung 902 kann zum Beispiel sogar als ein lokales Programm arbeiten, das sich so verhält, als ob es ein Server auf einem Netzwerk wäre. Ein realistisches Beispiel ist das IPMP-Informationen-Umwandlungsprogramm, das in Verbindung mit dem vorstehend genannten IPMP-Roaming-Verfahren vorgeschlagen ist.
  • Das IPMP-Informationen-Umwandlungsprogramm ist ein Programm, das in der gleichen Vorrichtung wie das Wiedergabegerät arbeiten kann, eine Imitation bzw. Nachahmung einer IPMP-Nachricht an das Wiedergabegerät senden kann und die bezeichneten Inhalte für das Wiedergabegerät basierend auf diesen Informationen umwandeln kann.
  • Weiterhin gibt es eine als DMIF („Delivery Multimedia Integration Framework") bezeichnete Technologie, die im Einklang mit MPEG-4 standardisiert wurde, für einen Einsatz verschiedener Netzwerke und Ablagesysteme in einer Art und Weise vom Wasserzeichentyp. Indem eine verallgemeinerte Schnittstellt wie etwa diese durchfahren wird, um das vorstehend genannte lokale Programm oder die Netzwerk-basierte Medienservervorrichtung zu verwenden, wird ermöglicht, dass das Ausführungsbeispiel in einem verallgemeinerten Verfahren angewandt wird.
  • Ein Beispiel hiervon ist gemäß 6 auf eine schematische Art und Weise gezeigt.
  • Auf der linken Seite von 6 entspricht der Teil, wo „Inhaltsserver oder lokales Programm" geschrieben steht (1501), der Medienservervorrichtung 902 gemäß 2 oder dem vorstehend genannten lokalen Programm. Des Weiteren sind in der Mitte der Darstellung ein „Pfeil (2)" (1502) und ein „Pfeil (4)" (1503), die einen Nachrichtenfluss in Richtung der Wiedergabegeräteseite andeuten, nichts anderes als der Datenstrom von der so genannten Serverseite. IPMP-Nachrichten mit zu diesen hinzugefügten Befehlen sind in diesen Datenströmen enthalten, und das Wiedergabegerät ist fähig, die notwendigen Daten ohne Belang für die Netzwerkschnittstelle zurückzusenden.
  • Als Folge hiervon kann ein Ausführungsbeispiel auch in Umständen angewandt werden, wenn Inhalte, die Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte (eine IPMP-Nachricht) in sich eingebettet haben, im Voraus auf einem Speichermedium aufgezeichnet werden, wie etwa einer Diskette, einer Festplatte, einer optischen Platte, einer optischen Magnetplatte, einer CD-ROM, einem Magnetband, einer nicht flüchtigen Speicherkarte, einem ROM.
  • Die vorstehend erläuterten Beispiele beziehen sich auf Multimediadaten, die zum Beispiel Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte gemäß MPEG-4 enthalten; eine Anwendung ist jedoch nicht auf MPEG-4 alleine beschränkt. Ausführungsbeispiele sind ebenso für Multimediadaten mit einer Struktur, die sich auf eine Verwaltung und einen Schutz für geistige Eigentumsrechte bezieht, ähnlich MPEG-4, und Systeme sowie Wiedergabegeräte anwendbar, die diese verwenden.
  • Wie in den verschiedenen Beispielen ersichtlich, die bis hierher genannt sind, ermöglicht ein Ausführungsbeispiel, dass Ausnahmeumstände (Fehler, usw.), die kompliziert waren oder dazu geneigt haben, kompliziert zu sein, und betriebliche Misslichkeiten bzw. Schwierigkeiten, die bei dem herkömmlichen MPEG-4 und bei ähnlichen Multimedia-Codierungsverfahren mit Verwaltungs- und Schutzsystemen für geistige Eigentumsrechte, die ähnlich sind zu MPEG-4, aufgetreten sind, und die auch bei Vorschlägen einer IPMP-Nachrichten-Informationserweiterung aufgetreten sind, die zur Erweiterung dieser Verfahren vorgeschlagen wurden, durch Funktionen mit einem vereinfachten Verfahren gehandhabt werden, wobei Anweisungen für die Inhaltsreproduktionsvorrichtung ausgegeben werden, Benachrichtigungen an die die Inhalte sendende Seite zu senden.
  • Selbst in dem Fall, wenn es notwendig ist, die Informationen eines Verwaltungs- und Schutzsystems für geistige Eigentumsrechte über das IPMP-Roaming-Verfahren zu übertragen, eine so genannten Rückkanalübertragung, die ein ähnlicher Erweiterungsvorschlag ist, können diese Anforderung und diese Übertragung ferner durch Funktionen in einem vereinfachten Verfahren durchgeführt werden, wobei Anweisungen für die Inhaltsreproduktionsvorrichtung ausgegeben werden, Benachrichtigungen an die die Inhalte sendende Seite zu senden.
  • Selbst in dem Fall, wenn es keine speziellen Inhalte gibt, ist es zusätzlich möglich, Prüfungen der Bedingungen mit Hilfe einer Stadardtechnik durchzuführen.
  • Zusätzlich ist es möglich, Prüfungen von Verwaltungs- und Schutzsystemen für geistige Eigentumsrechte während einer Wiedergabe der Inhalte durchzuführen, ohne die Wiedergabe der Inhalte zu beeinflussen.
  • Mit Bezug auf das Vorstehende ist es möglich, eine Anforderung durchzuführen, dass der Kommunikationsweg für den so genannten „Rückkanal" von der Inhaltsreproduktionsvorrichtung zu der Inhalte sendenden Seite mittels Sicherheitstechnologie geschützt wird.
  • Als Folge hiervon ist anhand der Realisierung der vorstehenden Aspekte somit ein Verfahren bereitgestellt, welches es nicht nur einfacher macht, die gegenseitige Kompatibilität zwischen jeder der Vorrichtungen zu gewährleisten, sondern das auch komplizierte Prozesse in Abhängigkeit der separaten Vorrichtungen und Systeme vermeidet, mit dem Ergebnis, dass das Verfahren selbst dann effektiv ist, wenn es Beschränkungen bezüglich der Programmgröße gibt.
  • Wie vorstehend erläutert ermöglicht das vorstehende Ausführungsbeispiel dem Verwaltungs- und Schutzsystem für geistige Eigentumsrechte in dem Multimedia-Codierungsverfahren, eine Übertragung von Nachrichten (Befehlen), wie etwa eine „Benachrichtigung von Ausnahmen (Fehlerbenachrichtigung)", eine „Informationsanforderung für IPMP-Systemtyp", usw. und „Betriebsbedingungsanweisungen", in einem einfacheren und allgemeineren Verfahren an die Inhaltsreproduktionsvorrichtung durchzuführen. Somit wird ein besserer Effekt erzielt, gemäß dem die Verwaltung und der Schutz für geistige Eigentumsrechte der Multimediainhalte auf effektive Weise durchgeführt werden kann.
  • Auch mussten herkömmlicherweise die Funktionen des Servers und des Wiedergabegeräts, die sich auf die Befehlsanweisungen beziehen, an jedes der anderen Einzelsysteme kommuniziert werden, und wurden somit auch Schwierigkeiten bei einer Synchronisation hervorgerufen. Es wird jedoch ein Effekt erzielt, durch welchen es möglich wird, diese Funktionen zu synchronisieren und diese Funktionen als standardisierte Stromdaten zu handhaben. Selbst in dem Fall, wenn die Vorrichtung eine Begrenzung bezüglich der Programmgröße aufweist, wird es einfach, eine Kompatibilität unter den Vorrichtungen zu sichern, indem sich auf den Standard gestützt wird.
  • Dieses Ausführungsbeispiel wie vorstehend erläutert ermöglicht eine effizientere Verarbeitung durch Einbettung verschiedener Befehlsinformationen in die Informationen für eine Verwaltung und einen Schutz geistigen Eigentums im Einklang mit dem MPEG-4-Verfahren, welches das Verwaltungs- und Schutzsystem für geistige Eigentumsrechte aufweist, oder in einem ähnlichen Codierungsverfahren, das ein Verwaltungs- und Schutzsystem für geistige Eigentumsrechte aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel kann ein System aufweisen, das aus einer Vielzahl von Vorrichtungen (zum Beispiel einem Host-Computer, einer Schnittstellenvorrichtung, einem Vorlauf bzw. Führungspunkt, einem Drucker, usw.) aufgebaut ist, oder eine Vorrichtung, die aus einer einzigen Einrichtung (zum Beispiel einem DVD-Wiedergabegerät) besteht.
  • Ferner gibt es auch einen Fall, dass ein Softwareprogrammcode zur Realisierung der Funktionen der vorstehenden Ausführungsbeispiele an einem Gerät oder an einem Systemcomputer bereitgestellt ist. In diesem Fall ist die Vorrichtung oder der Systemcomputer mit einer Vielzahl von Vorrichtungen verbunden, um diese Vielzahl von Vorrichtungen dazu zu bringen, so zu arbeiten, dass die Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele realisiert werden. In einem Fall wie diesem besteht ein Ausführungsbeispiel in dem Gegenstand, der in die Praxis umgesetzt wird, indem diese Vielzahl von Vorrichtungen zum Arbeiten basierend auf dem Programm, das in der Vorrichtung oder in dem Systemcomputer (CPU oder MPU) gespeichert ist, gebracht wird.
  • Ferner realisiert der vorstehend genannte Softwareprogrammcode in diesem Fall selbst die Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele, und der Programmcode selbst sowie die Einrichtung, die den Programmcode an dem Computer bereitstellt, wie etwa zum Beispiel ein Speichermedium, das den zugehörigen Programmcode speichert, stellen ein Ausführungsbeispiel dar.
  • Für das Speichermedium zur Speicherung des Programmcodes können eine Diskette, eine Festplatte, eine optische Platte, eine optische Magnetplatte, eine CD-ROM, ein Magnetband, eine nicht flüchtige Speicherkarte, ein ROM oder dergleichen verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist es selbstverständlich, dass der Programmcode nicht nur in dem Fall, wenn eine Ausführung des an dem Computer bereitgestellten Programmcodes das Ergebnis hervorruft, dass die vorstehend genannten Funktionen der Ausführungsbeispiele realisiert werden, als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst ist, sondern auch in dem Fall, wenn der Programmcode zusammen mit einem OS („Operating System": Betriebssystem), das auf dem Computer läuft, oder mit einer anderen Anwendungssoftware, usw. in gemeinschaftlicher Weise die Ausführungsbeispiele der Erfindung realisiert. Zusätzlich gibt es einen Fall, bei dem der Programmcode, der an den Computer geliefert wurde, zuerst in einem Speicher gespeichert wird, der an einer Funktionserweiterungsbaugruppe des Computers oder an einer mit dem Computer verbundenen Funktionserweiterungseinheit bereitgestellt ist. Dann führen die Funktionserweiterungsbaugruppe oder eine CPU oder dergleichen, die an der Funktionserweiterungsbaugruppe bereitgestellt ist, die eigentliche Verarbeitung oder einen Teil der Verarbeitung basierend auf den Anweisungen von dem Programmcode durch.

Claims (34)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Nachricht (10011005) zur Verwendung durch eine Vorrichtung (903), die mit einem Verwaltungs- und Schutzsystem (904) für geistige Eigentumsrechte versehen ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Erzeugen von Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte mit Daten (1004), die einen Typ eines Verwaltungs- und Schutzsystems für geistige Eigentumsrechte definieren, und Daten (1005), die eine Anforderung für eine Benachrichtigung definieren, wenn ein Fehler in Bezug auf eine Verarbeitung von Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte auftritt; und Erzeugen einer Nachricht (10011005), die eine Form aufweist, welche von dem Verwaltungs- und Schutzsystem (904) für geistige Eigentumsrechte verwendet wird, und die die erzeugten Verwaltungs- und Schutzinformationen (1004, 1005) für geistige Eigentumsrechte enthält.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem Daten (1005) der Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte in Bits zugeordnet werden, die in Bezug aufeinander synthetisiert werden können.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei: das Verfahren zusätzlich ein Codieren von zumindest einem Typ von Multimediaobjekt auf Objektbasis aufweist; und die Nachricht erzeugt wird, dass diese die Verwaltungs- und Schutzinformationen (1004, 1005) für geistige Eigentumsrechte und die codierten Multimediaobjektdaten (1006) umfasst.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem ein Objekttyp, der Bildinformationen aufweist, codiert wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei dem ein Objekttyp, der Sprachinformationen aufweist, codiert wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem die Objekte unter Verwendung eines MPEG-4-Codierungsverfahrens codiert werden.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem auf den Objekten eine digitale Wasserzeichenverarbeitung durchgeführt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem auf den Objekten eine Verschlüsselungsverarbeitung durchgeführt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Nachricht (10011005) in einer Form zur Verwendung durch ein Verwaltungs- und Schutzsystem (904) für geistige Eigentumsrechte erzeugt wird, das betriebsfähig ist zum Verwalten und Schützen von Urheberrechten.
  10. Verfahren zum Verarbeiten von Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte, mit den Schritten: Empfangen einer Nachricht (10011005), die gemäß dem Verfahren von Anspruch 1 erzeugt ist (S1103); Erfassen der Anforderung für eine Benachrichtigung, wenn ein Fehler in Bezug auf eine Verarbeitung von Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte auftritt, innerhalb der Nachricht (S1107); und Erzeugen und Übertragen einer Fehlerbenachrichtigung, wenn gemäß der Anforderung ein Fehler in Bezug auf eine Verarbeitung von Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte auftritt (S1108).
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei: die empfangene Nachricht codierte Daten (1006) von zumindest einem Multimediaobjekttyp enthält; und das Verfahren zusätzlich ein Decodieren der codierten Daten aufweist (S1105, S1205, S1305, 1403).
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem die empfangene Nachricht codierte Daten (1006) enthält, die Bildabbildungsdaten aufweisen, und die codierten Bildabbildungsdaten decodiert werden.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, bei dem die empfangene Nachricht codierte Daten (1006) enthält, die Sprachdaten aufweisen, und die codierten Sprachdaten decodiert werden.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die empfangene Nachricht Daten (1006) von zumindest einem Multimediaobjekttyp enthält, der unter Verwendung eines MPEG-4-Codierungsverfahrens codiert ist, und bei dem die codierten Daten gemäß einem MPEG-4-Decodierungsverfahren decodiert werden.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die empfangene Nachricht Daten (1006) von dem zumindest einen Multimediaobjekttyp enthält, der ein digitales Wasserzeichen enthält, und bei dem eine Verarbeitung durchgeführt wird, um das digitale Wasserzeichen zu erfassen (S1105, S1205, S1305, 1403).
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die empfangene Nachricht Daten (1006) von dem zumindest einen Multimediaobjekttyp enthält, der verschlüsselt ist, und bei dem die verschlüsselten Daten entschlüsselt werden (S1105, S1205, S1305, 1403).
  17. Computerprogrammprodukt mit Computerprogrammanweisungen, um eine programmierbare Verarbeitungsvorrichtung zu programmieren, betriebsfähig zu werden, um ein Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
  18. Computerprogrammprodukt mit Computerprogrammanweisungen, um eine programmierbare Verarbeitungsvorrichtung zu programmieren, betriebsfähig zu werden, um ein Verfahren gemäß zumindest einem der Ansprüche 10 bis 16 durchzuführen.
  19. Vorrichtung (901, 1501) zum Erzeugen einer Nachricht (10011005) zur Verwendung durch ein Verwaltungs- und Schutzsystem (904) für geistige Eigentumsrechte, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Erzeugungseinrichtung für Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte zum Erzeugen von Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte mit Daten (1004), die einen Typ eines Verwaltungs- und Schutzsystems für geistige Eigentumsrechte definieren, und Daten (1005), die eine Anforderung für eine Benachrichtigung definieren, wenn ein Fehler in Bezug auf eine Verarbeitung von Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte auftritt; und eine Nachrichtenerzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Nachricht (10011005), die eine Form aufweist, welche von dem Verwaltungs- und Schutzsystem (904) für geistige Eigentumsrechte verwendet wird, und die die erzeugten Verwaltungs- und Schutzinformationen (1004, 1005) für geistige Eigentumsrechte enthält.
  20. Vorrichtung gemäß Anspruch 19, bei der die Erzeugungseinrichtung für Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte betriebsfähig ist zum Zuordnen der Daten (1005) der Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte in Bits, die in Bezug aufeinander synthetisiert werden können.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 19 oder Anspruch 20, wobei: die Vorrichtung zusätzlich eine Codierungseinrichtung zum Codieren von zumindest einem Typ von Multimediaobjekt auf Objektbasis aufweist; und die Nachrichtenerzeugungseinrichtung betriebsfähig ist zum Erzeugen der Nachricht, dass diese die Verwaltungs- und Schutzinformationen (1004, 1005) für geistige Eigentumsrechte und die codierten Multimediaobjektdaten (1006) umfasst, die von der Codierungseinrichtung erzeugt werden.
  22. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, bei der die Codierungseinrichtung betriebsfähig ist zum Codieren eines Objekttyps, der Bildinformationen aufweist.
  23. Vorrichtung gemäß Anspruch 21 oder Anspruch 22, bei der die Codierungseinrichtung betriebsfähig ist zum Codieren eines Objekttyps, der Sprachinformationen aufweist.
  24. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, bei der die Codierungseinrichtung betriebsfähig ist zum Codieren der Objekte unter Verwendung eines MPEG-4-Codierungsverfahrens.
  25. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, zusätzlich mit einer Einrichtung zum Durchführen einer digitalen Wasserzeichenverarbeitung auf den Objekten.
  26. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, zusätzlich mit einer Einrichtung zum Durchführen einer Verschlüsselungsverarbeitung auf den Objekten.
  27. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 26, bei der die Nachrichtenerzeugungseinrichtung betriebsfähig ist zum Erzeugen der Nachricht (10011005) in einer Form zur Verwendung durch ein Verwaltungs- und Schutzsystem (904) für geistige Eigentumsrechte, das betriebsfähig ist zum Verwalten und Schützen von Urheberrechten.
  28. Vorrichtung (903) zum Verarbeiten von Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte, mit: einem Nachrichtenempfänger zum Empfangen einer Nachricht (10011005), die gemäß dem Verfahren von Anspruch 1 erzeugt ist; einem Nachrichtenprozessor zum Erfassen der Anforderung für eine Benachrichtigung, wenn ein Fehler in Bezug auf eine Verarbeitung von Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte auftritt, innerhalb der Nachricht; und eine Einrichtung zum Erzeugen und Übertragen einer Fehlerbenachrichtigung, wenn gemäß der Anforderung ein Fehler in Bezug auf eine Verarbeitung von Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte auftritt.
  29. Vorrichtung gemäß Anspruch 28, wobei: der Nachrichtenempfänger betriebsfähig ist zum Empfangen einer Nachricht, die die Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte und codierte Daten (1006) von zumindest einem Multimediaobjekttyp enthält; und die Vorrichtung zusätzlich eine Decodierungseinrichtung zum Decodieren der codierten Daten aufweist.
  30. Vorrichtung gemäß Anspruch 29, bei der die Decodierungseinrichtung betriebsfähig ist zum Decodieren von codierten Bildabbildungsdaten, die in einer Nachricht enthalten sind.
  31. Vorrichtung gemäß Anspruch 29 oder Anspruch 30, bei der die Decodierungseinrichturg betriebsfähig ist zum Decodieren von codierten Sprachdaten, die in einer Nachricht enthalten sind.
  32. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 29 bis 31, bei der die Decodierungseinrichtung betriebsfähig ist zum Decodieren von in einer Nachricht enthaltenen Daten (1006) von zumindest einem Multimediaobjekttyp, der unter Verwendung eines MPEG-4-Codierungsverfahrens codiert ist.
  33. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 29 bis 31, bei der der Nachrichtenempfänger betriebsfähig ist zum Empfangen einer Nachricht, die die Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsechte und Daten (1006) von zumindest einem Multimediaobjekttyp enthält, der ein digitales Wasserzeichen enthält, und wobei die Vorrichtung zusätzlich eine Einrichtung (905) zum Erfassen des digitalen Wasserzeichens aufweist.
  34. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 29 bis 31, bei der der Nachrichtenempfänger betriebsfähig ist zum Empfangen einer Nachricht, die die Verwaltungs- und Schutzinformationen für geistige Eigentumsrechte und Daten (1006) von zumindest einem Multimediaobjekttyp enthält, der verschlüsselt ist, und wobei die Vorrichtung zusätzlich eine Einrichtung (905) zum Entschlüsseln der verschlüsselten Daten aufweist.
DE60126119T 2000-05-26 2001-05-24 Inhaltszeugungsverfahren, inhaltswiedergabeverfahren und -gerät Expired - Lifetime DE60126119T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000156391 2000-05-26
JP2000156391 2000-05-26
JP2000264295 2000-08-31
JP2000264295 2000-08-31
PCT/JP2001/004367 WO2001091052A2 (en) 2000-05-26 2001-05-24 Contents forming method and contents reproducing apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126119D1 DE60126119D1 (de) 2007-03-08
DE60126119T2 true DE60126119T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=26592696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126119T Expired - Lifetime DE60126119T2 (de) 2000-05-26 2001-05-24 Inhaltszeugungsverfahren, inhaltswiedergabeverfahren und -gerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7099491B2 (de)
EP (2) EP1768414A3 (de)
JP (1) JP2004501555A (de)
AU (1) AU2001258831A1 (de)
DE (1) DE60126119T2 (de)
WO (1) WO2001091052A2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001359069A (ja) * 2000-04-13 2001-12-26 Canon Inc 情報処理装置及びその方法並びにプログラムコード、記憶媒体
JP3793009B2 (ja) * 2000-09-06 2006-07-05 キヤノン株式会社 コンテンツ再生装置
JP4311899B2 (ja) 2001-03-02 2009-08-12 パナソニック株式会社 コンテンツの配信および保護を行なう方法および装置
KR100567921B1 (ko) * 2001-06-04 2006-04-05 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 콘텐츠 제공 및 보호용의 유연 및 공통 ipmp 시스템의장치 및 방법
EP1430720B1 (de) * 2001-09-03 2006-09-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät für ein flexibles und gemeinsames ipmp-system für mpeg-2 inhaltsverteilung und -schutz
WO2003039155A2 (en) 2001-10-29 2003-05-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus of a baseline dvb-cpcm
JP2003228915A (ja) * 2002-02-01 2003-08-15 Sony Corp 再生制御方法、プログラム、記録媒体
WO2003067819A2 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of distributed ipmp device messaging and carriage of rights in mpeg ipmp content
US7610630B2 (en) * 2002-03-05 2009-10-27 Panasonic Corporation Method of transferring information specifying a tool utilized for processing a content protected by IPMP
AU2003210008A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for implementing mpeg-21 ipmp
KR20050000498A (ko) * 2002-04-26 2005-01-05 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 MPEG-n IPMP(지적 재산권 관리 및 보호)를 위한IPMP 데이터의 이용 방법
US20070245247A1 (en) * 2002-05-14 2007-10-18 Kaleidescape, Inc. Grid-like guided user interface for video selection and display
US7231607B2 (en) * 2002-07-09 2007-06-12 Kaleidescope, Inc. Mosaic-like user interface for video selection and display
US7246322B2 (en) 2002-07-09 2007-07-17 Kaleidescope, Inc. Grid-like guided user interface for video selection and display
US7003131B2 (en) * 2002-07-09 2006-02-21 Kaleidescape, Inc. Watermarking and fingerprinting digital content using alternative blocks to embed information
US20040083487A1 (en) * 2002-07-09 2004-04-29 Kaleidescape, A Corporation Content and key distribution system for digital content representing media streams
WO2004006579A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Kaleidescape, Inc. Content and key distribution system for digital content representing media streams
US7111171B2 (en) * 2002-07-09 2006-09-19 Kaleidescope, Inc. Parallel distribution and fingerprinting of digital content
JP4211306B2 (ja) 2002-07-19 2009-01-21 パナソニック株式会社 送信装置、及び受信装置
US8225194B2 (en) 2003-01-09 2012-07-17 Kaleidescape, Inc. Bookmarks and watchpoints for selection and presentation of media streams
WO2004070998A2 (en) 2003-01-31 2004-08-19 Kaleidescape, Inc. Recovering from de-synchronization attacks against watermarking and fingerprinting
US20050086069A1 (en) * 2003-07-15 2005-04-21 Kaleidescape, Inc. Separable presentation control rules with distinct control effects
US20050050103A1 (en) * 2003-07-15 2005-03-03 Kaleidescape Displaying and presenting multiple media streams from multiple DVD sets
US8572104B2 (en) 2003-04-18 2013-10-29 Kaleidescape, Inc. Sales of collections excluding those already purchased
US20050125405A1 (en) * 2003-04-18 2005-06-09 Kaleidescape, Inc. Distinct display of differentiated rights in property
EP1626522A4 (de) * 2003-05-09 2009-03-18 Panasonic Corp Sendervorrichtung für einen erweiterten mpeg-4-ipmp-isma-media-strom
AU2003274732A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mpeg-21 digital content protection system
US8248901B2 (en) * 2004-04-17 2012-08-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Information recording medium, apparatus for recording and/or reproducing data on and/or from information recording medium, method of recording and/or reproducing data on and/or from information recording medium, and computer-readable recording medium storing program for executing the method
JP2008527903A (ja) * 2005-01-17 2008-07-24 エレクトロニクス アンド テレコミュニケーションズ リサーチ インスチチュート Ipmpツールの更新のための言語表現方法及びデータ構造、これを用いたipmpツールの更新方法、並びにこれを適用した使用者端末
US8566603B2 (en) * 2010-06-14 2013-10-22 Seagate Technology Llc Managing security operating modes
US9154797B2 (en) * 2010-09-20 2015-10-06 Onecodec, Limited Systems and methods for encoding and decoding
US10129556B2 (en) 2014-05-16 2018-11-13 Bevara Technologies, Llc Systems and methods for accessing digital data
US10025787B2 (en) 2011-08-17 2018-07-17 Bevara Technologies, Llc Systems and methods for selecting digital data for archival
KR101958220B1 (ko) * 2012-01-26 2019-03-14 삼성전자 주식회사 프라이버시 정보 송수신 방법 및 장치
WO2015176009A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Bevara Technologies, Llc Systems and methods for selecting digital data for archival
KR101680975B1 (ko) * 2015-07-24 2016-12-12 정기현 스테가노그래피를 이용하여 사용자 인증 기능을 수행할 수 있는 이동 단말기
US9888290B1 (en) * 2016-03-24 2018-02-06 Sprint Communications Company L.P. Service denial notification in secure socket layer (SSL) processing
EP3740882A1 (de) 2018-01-18 2020-11-25 Bevara Technologies, LLC Browsernavigation für datenzugriff
US11057685B2 (en) * 2018-03-29 2021-07-06 Ncr Corporation Media content proof of play over optical medium

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6850252B1 (en) * 1999-10-05 2005-02-01 Steven M. Hoffberg Intelligent electronic appliance system and method
US6411725B1 (en) * 1995-07-27 2002-06-25 Digimarc Corporation Watermark enabled video objects
US6272634B1 (en) * 1996-08-30 2001-08-07 Regents Of The University Of Minnesota Digital watermarking to resolve multiple claims of ownership
EP1062812B1 (de) * 1998-03-16 2005-05-25 Intertrust Technologies Corp. Streaming-media-abspielgerät mit fortdauernde kontrolle und schutz von medieninhalt
JP3214555B2 (ja) * 1998-05-06 2001-10-02 日本電気株式会社 電子透かし挿入装置
US6535919B1 (en) * 1998-06-29 2003-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Verification of image data
US6226618B1 (en) * 1998-08-13 2001-05-01 International Business Machines Corporation Electronic content delivery system
JP3768705B2 (ja) * 1998-11-27 2006-04-19 キヤノン株式会社 電子透かし埋め込み装置、出力制御装置及びコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
SG75189A1 (en) * 1998-12-04 2000-09-19 Canon Kk Image processing apparatus method therefor and recording medium storing image processing program

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001091052A2 (en) 2001-11-29
EP1768414A2 (de) 2007-03-28
WO2001091052A3 (en) 2003-05-22
US7099491B2 (en) 2006-08-29
EP1330784B1 (de) 2007-01-17
AU2001258831A1 (en) 2001-12-03
EP1330784A2 (de) 2003-07-30
US20030163430A1 (en) 2003-08-28
DE60126119D1 (de) 2007-03-08
EP1768414A3 (de) 2007-12-26
JP2004501555A (ja) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126119T2 (de) Inhaltszeugungsverfahren, inhaltswiedergabeverfahren und -gerät
DE69535013T2 (de) Urheberrechtsdatenverwaltungssystem
DE69918571T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur lieferung von in einem transportstrom eingebetteten bytekodes
DE69917434T2 (de) Vorrichtung für das Überprüfen von Dokumenten mit geschichtlicher Speicherung der Aktivitäten des Prüfers
DE69925466T2 (de) Streaming-media-abspielgerät mit fortdauernde kontrolle und schutz von medieninhalt
DE69936570T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mediendatenübertragung
DE69926483T2 (de) Sichere verteilung von digitalen darstellungen
DE69926970T2 (de) Selbstschützende Dokumente
DE69836455T2 (de) System für elektronische Wasserzeichen, elektronisches Informationsverteilungssystem und Gerät zur Abspeicherung von Bildern
US20190174116A1 (en) Method for transmitting 360-degree video, method for receiving 360-degree video, apparatus for transmitting 360-degree video, and apparatus for receiving 360-degree video
DE69834969T2 (de) System für elektronische Wasserzeichen
DE69918284T2 (de) System um geschützte, verschlüsselte elektronische daten zu einem speziellen speichermedium zu senden und um unberechtigtes kopieren zu verhindern
DE112007001012T5 (de) Verteilte Speicherung von Mediendaten
DE10392586T5 (de) Allgemeine Anpassungsschicht für JVT-Video
JP2002057882A (ja) 情報埋め込み装置及び情報埋め込み方法、情報処理装置及び情報処理方法、コンテンツ処理装置及びコンテンツ処理方法、監視装置及び監視方法、並びに、記憶媒体
CN109379618A (zh) 基于图像的同步系统和方法
DE60114069T2 (de) System und Verfahren für den Schutz von Digitalwerken
DE69934295T2 (de) System und verfahren für den kopierschutz digitaler signale
EP1967007A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum generieren eines markierten datenstroms, verfahren und vorrichtung zum einfügen eines wasserzeichens in einen markierten datenstrom und markierter datenstrom
DE60126944T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Informationen
CN205793084U (zh) 一种流媒体服务器系统
DE102005033836B4 (de) Verfahren zum Weiterleiten von Nutzungsberechtigungsinformationen
DE60221563T2 (de) Verfahren zur auflösung von erweitertem inhalt
WO2007090795A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum generieren zumindest eines nutzerspezifisch markierten datenstroms
DE60313905T2 (de) Verfahren zur Verteilung von digitalem Inhalt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition