DE60120062T2 - Sprachsteuerung von elektronischen Geräten - Google Patents

Sprachsteuerung von elektronischen Geräten Download PDF

Info

Publication number
DE60120062T2
DE60120062T2 DE60120062T DE60120062T DE60120062T2 DE 60120062 T2 DE60120062 T2 DE 60120062T2 DE 60120062 T DE60120062 T DE 60120062T DE 60120062 T DE60120062 T DE 60120062T DE 60120062 T2 DE60120062 T2 DE 60120062T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
voice
accepted
speech
features
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120062T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120062D1 (de
Inventor
Ernst F. Schröder
Hans-Joachim Platte
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Publication of DE60120062D1 publication Critical patent/DE60120062D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60120062T2 publication Critical patent/DE60120062T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/02Feature extraction for speech recognition; Selection of recognition unit
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/26Speech to text systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L17/00Speaker identification or verification techniques
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L17/00Speaker identification or verification techniques
    • G10L17/02Preprocessing operations, e.g. segment selection; Pattern representation or modelling, e.g. based on linear discriminant analysis [LDA] or principal components; Feature selection or extraction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sprachsteuerung von einem Gerät der Unterhaltungselektronik
  • Stand der Technik
  • Die Bedienung von Unterhaltungselektronikgeräten, wie z.B. Fernsehgeräten oder Videorekordern, kann für den Benutzer durch eine Sprachsteuerung vereinfacht werden. So ist es bekannt, sprachgesteuert Geräteeinstellungen zu verändern, Bedienfunktionen wie z.B. eine Senderwahl auszuführen oder Programmierungen vorzunehmen.
  • Die von dem Benutzer gesprochenen Bedienbefehle werden hierfür zunächst als Schallsignale detektiert, in elektrische Signale gewandelt und digitalisiert. Die digitalisierten Sprachsignale werden dann einem Spracherkennungssystem zugeführt. Die Spracherkennung basiert hierbei üblicherweise auf einem Akustik- und einem Sprachmodell. Das akustische Modell nutzt eine große Anzahl von Sprachmustern, wobei mathematische Algorithmen dazu verwendet werden, die akustisch am besten passenden Worte zu einem gesprochenen Wort anzugeben. Das Sprachmodell wiederum basiert auf einer Analyse, bei der anhand von einer Vielzahl von Dokumentproben festgestellt wird, in welchem Kontext und wie häufig gewisse Wörter normalerweise verwendet werden.
  • Gegenwärtige Systeme sehen vor, die Bedienungsbefehle in das in einer Fernbedienung integrierte Mikrofon zu sprechen. Indem die Fernbedienung unmittelbar vor den Mund des Benutzers gehalten wird, wird so eine Verschlechterung der Erkennungsrate durch störende Hintergrundgeräusche verhindert. Dieses erfordert jedoch, wie bei herkömmlichen Fernbedienungen auch, daß der Benutzer die Fernbedienung weiterhin zur Hand nehmen muß. Ein Komfortgewinn läßt sich erreichen, wenn für die Spracheingabe ein oder mehrere Mikrofone in dem Unterhaltungselektronikgerät vorgesehen sind, so daß der Benutzer eine Bedienung von einer beliebigen Stelle des Raumes ohne Mitführen der Fernbedienung vornehmen kann. Die erforderliche Unterdrückung von Hintergrundstörungen kann in diesem Fall durch die Verwendung spezieller Mikrofon-Arrays und Verfahren wie dem sogenannten „Statistical beamforming" oder „blind source Separation" erfolgen. Das bediente Gerät ist aber nicht in der Lage zu ermitteln, welche Spracheingaben von dem gegenwärtigen Benutzer erfolgen. Es ist daher nicht möglich, und nur auf diese Bedienbefehle zu reagieren, Äußerungen von anderen Personen dagegen zu ignorieren.
  • Ein weiterer Ansatz zur Erhöhung des Benutzerkomforts wird in der automatischen Zwischenspeicherung von Fernsehprogrammen auf in Fernsehern oder Set-Top-Boxen integrierten Festplatten gesehen. Nach einer Analyse der Sehgewohnheiten werden hierbei automatisch die Programme oder Programmarten aufgezeichnet, die der Benutzer vorher regelmäßig gewählt hat. Wenn der Benutzer dann zu irgendeiner Zeit seinen Fernseher einschaltet, kann er mit gewisser Wahrscheinlichkeit seine Lieblingssendungen anschauen. Die Qualität der Analyse wird jedoch im Falle mehrerer Benutzer dadurch beeinträchtigt, daß nicht unterschieden werden kann, welcher Benutzer den Fernseher wann bedient.
  • WO 00/39789 beschreibt die Kombination von Spracherkennungs- und Sprecherverifikations-Techniken um nur eine Ausführung von durch autorisierte Benutzer geäußerte Spracheingaben, zu garantieren.
  • Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Sprachsteuerung anzugeben, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet. Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
  • Im Prinzip besteht das Verfahren zur Sprachsteuerung von einem Gerät der Unterhaltungselektronik darin, daß Spracheingaben eines Benutzers in digitalisierte Sprachsignale umgewandelt werden. Aus den digitalisierten Sprachsignalen werden erste Merkmale extrahiert, die charakteristisch für die einzelnen Laute der Sprache sind und so eine Erkennung der gesprochenen Laute ermöglichen. Weiterhin werden aus den digitalisierten Sprachsignalen zweite Merkmale extrahiert, die eine Charakterisierung der Stimme des jeweiligen Benutzers ermöglichen und für eine Unterscheidung der Spracheingaben von verschiedenen Benutzern verwendet werden. Nach einem Sprachkommando von einem ersten Benutzer werden weitere Sprachkommandos nur noch von diesem ersten Benutzer akzeptiert, indem die weiteren Spracheingaben auf charakteristische Sprachmerkmale geprüft werden und nur dann akzeptiert werden, wenn sie aufgrund dieser Merkmale demselben Sprecher zuzuordnen sind.
  • Hiermit kann sichergestellt werden, daß zeitabschnittsweise nur einer von mehreren gleichzeitigen Benutzern das betreffende Gerät per Sprache bedienen kann – ähnlich dem Fall, daß nur einer von mehreren Benutzern über eine passende Fernbedienung verfügt.
  • Insbesondere kann es von Vorteil sein, daß ein Sprachkommando zum Einschalten des Gerätes von einem beliebigen ersten Benutzer akzeptiert wird und danach Sprachkommandoeingaben nur noch von diesem ersten Benutzer akzeptiert werden.
  • Ein Sprachkommando zum Ausschalten des Gerätes kann vorzugsweise nur von dem ersten Benutzer akzeptiert werden, wobei nach dem Ausschalten des Gerätes wieder Sprachkommandos von einem beliebigen Benutzer akzeptiert werden.
  • Für bestimmte Anwendungen kann es jedoch auch von Vorteil sein, daß ein Sprachkommando zum Ausschalten des Gerätes von einem beliebigen Benutzer akzeptiert wird.
  • Ebenso kann vorteilhafterweise ein Bedienbefehl vorgesehen sein, ab dessen Eingabe durch den ersten Benutzer Sprachkommandos von einem zweiten Benutzer akzeptiert werden. Dieses ermöglicht, die Bediengewalt weiterzugeben, entsprechend dem Weiterreichen einer Fernbedienung von einem ersten zu einem zweiten Benutzer.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, daß eine Identifizierung der verschiedenen Benutzer erfolgt, um eine Analyse der Sehgewohnheiten vorzunehmen und hieraus Benutzerprofile der verschiedenen Benutzer zu erstellen.
  • Vorzugsweise wird ein so gewonnenes Benutzerprofil bei einer Zwischenspeicherung von Fernsehprogrammen verwendet, um eine getrennte Zwischenspeicherung von bevorzugten Sendungen für verschiedene Benutzer zu ermöglichen.
  • Ebenso kann das Benutzerprofil verwendet werden, um Vorschläge für zu betrachtende Sendungen vorzunehmen, die auf den Sehgewohnheiten des verschiedenen Benutzers abgestimmt sind.
  • Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Diese zeigen in
  • 1 schematisch den Verfahrensablauf zur Unterscheidung der Sprachkommandos von verschiedenen Benutzern, um zukünftige Sprachkommandos nur noch von bestimmten Benutzern zu akzeptieren;
  • 2 schematisch den Verfahrensablauf zur Identifizierung verschiedener Benutzer, um hieraus Benutzerprofile der verschiedenen Benutzer zu erstellen.
  • Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist schematisch der Ablauf eines ersten Ausführungsbeispiels in Form eines Flußdiagrams dargestellt. Bei einem sprachgesteuerten Fernseher erfolgt hier eine Unterscheidung der Spracheingaben von verschiedenen Benutzern, um zukünftige Spracheingaben nur noch von bestimmten Benutzern zu akzeptieren.
  • Zunächst werden in einem ersten Verfahrensschritt 1 die Schallsignale in elektrische Signale umgewandelt, so daß ein analoges Sprachsignal vorliegt, welches wiederum in ein digitales Sprachsignal umgewandelt wird.
  • Dann werden in einem nächsten Verfahrensschritt 2 aus dem digitalisierten akustischen Signal erste Merkmale gewonnen, die möglichst typisch für die einzelnen Laute der Sprache und robust gegenüber Störungen und Schwankungen in der Aussprache sind. Ebenso werden in dem Verfahrensschritt 3 aus dem digitalisierten akustischen Signal zweite Merkmale extrahiert, die eine Charakterisierung der Stimme des jeweiligen Benutzers ermöglichen und für eine Unterscheidung der Spracheingaben von verschiedenen Benutzern verwendet werden. Diese Merkmalsextraktion erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel getrennt für den Spracherkenner und den Sprechererkenner, kann aber auch gemeinsam erfolgen.
  • Basierend auf den ersten Merkmalen erfolgt dann die eigentliche Spracherkennung im Verfahrensschritt 4. In Verfahrensschritt 5 wird mit Hilfe der zweiten Merkmale eine Sprechererkennung durchgeführt, um den gerade sprechenden Benutzer zu identifizieren. Ebenso kann jedoch lediglich eine Abspeicherung der zweiten Merkmale erfolgen, um so eine Unterscheidung zu anderen Benutzern zu ermöglichen ohne das eine Identifizierung der einzelnen Benutzer erfolgt.
  • In dem Verfahrensschritt 6 wird dann geprüft, ob der Fernseher bereits eingeschaltet ist. Wenn dieses der Fall ist, werden die Verfahrensschritte 7 und 8 durchlaufen, anderenfalls die Verfahrensschritte 9 und 10. Sollte der Fernseher noch nicht eingeschaltet sein, so wird als nächstes im Verfahrensschritt 9 geprüft, ob ein Einschaltkommando wie beispielsweise „An", „Fernseher an" vorliegt. Falls dieses der Fall ist, so wird im Verfahrensschritt 10 der Fernseher angeschaltet und der Benutzer, von dem die Eingabe stammt, vermerkt. Falls statt einer Identifizierung lediglich eine Unterscheidung von verschiedenen Benutzern erfolgt, werden entsprechend die zweiten Merkmale, die den aktuellen Benutzer charakterisieren, abgespeichert. Anschließend wird, ebenso wie für den Fall, daß im Verfahrensschritt 9 kein Einschaltkommando vorlag, zu Verfahrensschritt 1 zurückgekehrt.
  • Bei bereits eingeschaltetem Fernseher folgt auf Verfahrensschritt 6 der Verfahrensschritt 7. In diesem wird überprüft, ob die Spracheingabe von dem bereits vorher in dem Verfahrensschritt 10 vermerkten Benutzer erfolgt ist. Falls dieses der Fall ist, wird in dem Verfahrensschritt 8 das eingegebene Kommando zur Steuerung des sprachgesteuerten Systems, z. B. zu einer Menüsteuerung bzw. -navigation, verwendet. Anschließend wird, ebenso wie für den Fall, daß im Verfahrensschritt 7 eine Abweichung der Benutzer festgestellt wurde, zu Verfahrensschritt 1 zurückgekehrt.
  • Es sind verschiedene Abwandlungen, von diesem Ausführungsbeispiel denkbar. So kann eine Spracheingabe zum Ausschalten des Gerätes auch von einem beliebigen Benutzer akzeptiert werden. Ebenso kann ein Bedienungsbefehl vorgesehen sein, bei dessen Eingabe durch den ersten Benutzer zukünftig auch Spracheingaben von einem zweiten Benutzer oder weiteren Benutzern akzeptiert werden.
  • In 2 ist schematisch der Ablauf eines zweiten Ausführungsbeispiels in Form eines Flußdiagrams dargestellt. In diesem Fall erfolgt bei einem sprachgesteuerten Fernseher eine Identifizierung verschiedener Benutzer, um hieraus Benutzerprofile für diese Benutzer zu erstellen.
  • Die Verfahrensschritte 1 bis 5 stimmen hierbei mit dem Ausführungsbeispiel aus 1 überein, wobei es in Verfahrensschritt 5 nun jedoch unbedingt erforderlich ist, den gerade sprechenden Benutzer zu identifizieren. Die verschiedenen Abzweigungen in den Verfahrensschritten 6, 7 und 9 sind dagegen nun nicht erforderlich. Die der Spracheingabe entsprechenden Bedienbefehle werden in dem Verfahrensschritt 8 ausgeführt. Weiterhin wird in dem Verfahrensschritt 11 der identifizierte Benutzer, von dem die Eingabe stammt, zusammen mit Angaben zur aktuellen Zeit und dem Fernsehkanal oder Angaben zu der gerade laufenden Sendung abgespeichert. Diese Angaben können hierbei bereits im Fernsehgerät vorliegen oder auch mit dem Fernsehsignal als Zusatzsignal, bei analogem Fernsehsignal insbesondere in der vertikalen Austastlücke, übertragen werden. So kann beispielsweise die Uhrzeit aus einer internen Uhr verwendet werden oder aber das in Videotext übertragene Zeitsignal ausgewertet werden. Ebenso kann der Fernsehkanal unmittelbar aus dem gerade gewählten Programmplatz des Fernsehgerätes ermittelt werden oder aber aus entsprechenden Angaben im Videotext- oder VPS-Signal. Schließlich können auch Angaben zu der gerade laufenden Sendung, d.h. der Titel oder die Sparte wie z.B. Unterhaltung, Sport etc. einem bereits im Gerät vorliegenden EPG oder aber auch entsprechend übertragenen Daten entnommen werden.
  • Die durch die Verwendung der Sprechererkennung ermittelten Benutzerprofile können insbesondere bei der Zwischenspeicherung von TV-Programmen auf Festplatten oder ähnlichen Speichermedien, die in Fernsehern und Set-Top Boxen vorgesehen werden, eingesetzt werden. Die Genauigkeit der Analyse der Sehgewohnheiten erhöht sich hierbei deutlich durch die Erkennung des jeweiligen Benutzers. Für das Beispiel einer Familie, bei der die Kinder deutlich mehr Zeit vor dem Fernseher verbringen als die Eltern, wird daher die Festplatte nicht mehr nur mit Kinderprogrammen aufgefüllt. Vielmehr kann durch die zusätzliche Sprechererkennung die Sehgewohnheitsanalyse für mehrere Familienmitglieder getrennt erstellt werden. Der begrenzte Zwischenspeicher-Platz der Festplatte kann dann nach einem bestimmten Schlüssel auf die einzelnen Benutzer aufgeteilt werden, so daß jeder Benutzer seinen vorbestimmten Anteil an zwischengespeicherten Fernsehprogrammen erhält.
  • Ebenso können durch die Verwendung der Sprechererkennung ermittelte Benutzerprofile auch für die Aufzeichnung von Radioprogrammen oder andere übertragene Daten verwendet werden.
  • Zur Detektion der Sprachsignale kann ein einzelnes Mikrofon, aber auch ein Mikrofonarray aus zwei oder mehreren Mikrofonen vorgesehen sein. Das Mikrofonarray kann beispielsweise in einem Fernsehempfänger integriert sein. Die Mikrofone setzen die detektierten Schallsignale in elektrische Signale um, die durch Verstärker verstärkt, durch AD-Wandler in digitale Signale umgewandelt und dann einer Signalverarbeitungseinheit zugeführt werden. Diese kann den jeweiligen Aufenthaltsort des Benutzers durch eine unterschiedliche Skalierung bzw. Verarbeitung der detektierten Schallsignale berücksichtigen. Weiterhin kann auch eine Korrektur der Mikrofonsignalen bezüglich der von den Lautsprechern abgegebenen Schallsignale erfolgen. Das so bearbeitete Signal wird dann dem Spracherkenner und Sprecherkenner zugeführt, wobei Algorithmen oder Hardwareeinheiten separat aber ebenso gemeinsam ausgeführt sein können. Die ermittelten Befehle sowie die Identität des Benutzers werden dann schließlich einem Systemmanager zur Steuerung des Systems zugeführt.
  • Die Erfindung kann bei der Sprachfernbedienung von verschiedensten Geräten der Unterhaltungselektronik, wie z. B. von TV-Geräten, Videorecordern, DVD-Spielern, Satellitenempfängern, TV-Video-Kombinationen, Audiogeräten oder kompletten Audiosystemen eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Sprachsteuerung von einem Gerät der Unterhaltungselektronik, mit den folgenden Schritten: Spracheingaben eines Benutzers werden in digitalisierte Sprachsignale umgewandelt; wobei aus den digitalisierten Sprachsignalen erste Merkmale extrahiert werden, die charakteristisch für die einzelnen Laute der Sprache sind und so eine Erkennung der gesprochenen Laute ermöglichen, und wobei aus den digitalisierten Sprachsignalen zweite Merkmale extrahiert werden, die eine Charakterisierung der Stimme des jeweiligen Benutzers ermöglichen und für eine Unterscheidung der Spracheingaben von verschiedenen Benutzern verwendet werden; dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Sprachkommando von einem ersten Benutzer weitere Spracheingaben nur noch von diesem ersten Benutzer akzeptiert werden, indem die weiteren Spracheingaben auf charakteristische Sprachmerkmale geprüft werden und nur dann akzeptiert werden, wenn sie aufgrund dieser Merkmale demselben Sprecher zuzuordnen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sprachkommando zum Einschalten des Gerätes von einem beliebigen ersten Benutzer akzeptiert wird und danach Sprachkommandos vorübergehend nur von diesem ersten Benutzer akzeptiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sprachkommando zum Ausschalten des Gerätes nur von dem ersten Benutzer akzeptiert wird und daß nach dem Ausschalten des Gerätes wieder Sprachkommandos von einem beliebigen Benutzer akzeptiert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sprachkommando zum Ausschalten des Gerätes von einem beliebigen Benutzer akzeptiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bedienungsbefehl vorgesehen ist, nach dessen Eingabe durch den ersten Benutzer Spracheingaben von einem zweiten Benutzer akzeptiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Identifizierung der verschiedenen Benutzer und eine Analyse der Sehgewohnheiten der identifizierten Benutzer erfolgt, um hieraus Benutzerprofile der verschiedenen Benutzer zu erstellen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Benutzerprofil bei einer Zwischenspeicherung von Fernsehprogrammen verwendet wird, um eine getrennte Zwischenspeicherung von bevorzugten Sendungen für verschiedene Benutzer zu ermöglichen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Benutzerprofil verwendet wird, um dem identifizierten Benutzer Vorschläge für zu betrachtende Sendungen zu machen.
  9. Vorrichtung mit Mittel zur Durchführung jeder der Schritte eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE60120062T 2000-09-19 2001-08-06 Sprachsteuerung von elektronischen Geräten Expired - Lifetime DE60120062T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046561 2000-09-19
DE10046561 2000-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120062D1 DE60120062D1 (de) 2006-07-06
DE60120062T2 true DE60120062T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=7656945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120062T Expired - Lifetime DE60120062T2 (de) 2000-09-19 2001-08-06 Sprachsteuerung von elektronischen Geräten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7136817B2 (de)
EP (1) EP1189206B1 (de)
JP (2) JP4947860B2 (de)
KR (1) KR100845476B1 (de)
CN (1) CN1185623C (de)
AT (1) ATE328345T1 (de)
DE (1) DE60120062T2 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7324947B2 (en) 2001-10-03 2008-01-29 Promptu Systems Corporation Global speech user interface
WO2003085639A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Controlling an apparatus based on speech
KR101034524B1 (ko) * 2002-10-23 2011-05-12 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 음성에 근거하여 장치를 제어하는 음성 제어 유닛, 제어되는 장치 및 장치를 제어하는 방법
EP1426924A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-09 Alcatel Sprechererkennung zur Zurückweisung von Hintergundsprechern
KR20050023941A (ko) * 2003-09-03 2005-03-10 삼성전자주식회사 음성 인식 및 화자 인식을 통한 개별화된 서비스를제공하는 a/v 장치 및 그 방법
US8295446B1 (en) * 2004-09-03 2012-10-23 Confinement Telephony Technology, Llc Telephony system and method with enhanced call monitoring, recording and retrieval
JP3824168B2 (ja) * 2004-11-08 2006-09-20 松下電器産業株式会社 ディジタル映像再生装置
US8677377B2 (en) 2005-09-08 2014-03-18 Apple Inc. Method and apparatus for building an intelligent automated assistant
CN101038742B (zh) * 2006-03-16 2011-06-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 利用影像特征辅助语音遥控的装置及方法
US9318108B2 (en) 2010-01-18 2016-04-19 Apple Inc. Intelligent automated assistant
US8797465B2 (en) * 2007-05-08 2014-08-05 Sony Corporation Applications for remote control devices with added functionalities
JP4307498B2 (ja) * 2007-07-10 2009-08-05 本田技研工業株式会社 ナビ装置、ナビシステム
CN101452507A (zh) * 2007-12-06 2009-06-10 深圳富泰宏精密工业有限公司 手持行动电子装置语音认证系统及方法
CN101493987B (zh) * 2008-01-24 2011-08-31 深圳富泰宏精密工业有限公司 手机声控遥控系统及方法
CN101902587A (zh) * 2009-06-01 2010-12-01 沈阳同方多媒体科技有限公司 一种通过语音对电视机进行控制的系统
US10241644B2 (en) 2011-06-03 2019-03-26 Apple Inc. Actionable reminder entries
US10241752B2 (en) 2011-09-30 2019-03-26 Apple Inc. Interface for a virtual digital assistant
US11012732B2 (en) 2009-06-25 2021-05-18 DISH Technologies L.L.C. Voice enabled media presentation systems and methods
US8682667B2 (en) 2010-02-25 2014-03-25 Apple Inc. User profiling for selecting user specific voice input processing information
CN101882370A (zh) * 2010-06-30 2010-11-10 中山大学 一种语音识别遥控器
WO2012169679A1 (ko) * 2011-06-10 2012-12-13 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치, 디스플레이 장치의 제어 방법 및 디스플레이 장치의 음성인식 시스템
US20130238326A1 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for multiple device voice control
US9721563B2 (en) 2012-06-08 2017-08-01 Apple Inc. Name recognition system
US9606767B2 (en) * 2012-06-13 2017-03-28 Nvoq Incorporated Apparatus and methods for managing resources for a system using voice recognition
CN103543930A (zh) * 2012-07-13 2014-01-29 腾讯科技(深圳)有限公司 一种电子书操作控制方法及装置
US9786281B1 (en) * 2012-08-02 2017-10-10 Amazon Technologies, Inc. Household agent learning
US9547647B2 (en) 2012-09-19 2017-01-17 Apple Inc. Voice-based media searching
KR102091236B1 (ko) * 2012-09-28 2020-03-18 삼성전자 주식회사 전자기기 및 그 제어방법
US9460715B2 (en) * 2013-03-04 2016-10-04 Amazon Technologies, Inc. Identification using audio signatures and additional characteristics
WO2014197334A2 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Apple Inc. System and method for user-specified pronunciation of words for speech synthesis and recognition
US9911421B2 (en) * 2013-06-10 2018-03-06 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Speaker identification method, speaker identification apparatus, and information management method
KR20150012464A (ko) * 2013-07-25 2015-02-04 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 개인화 서비스 제공 방법
JP6360484B2 (ja) * 2013-09-03 2018-07-18 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 音声対話制御方法
CN103533391B (zh) * 2013-10-12 2016-09-14 青岛旲天下智能科技有限公司 一种声控式交互的双向互动数字电视盒系统的工作方法
KR102210433B1 (ko) 2014-01-21 2021-02-01 삼성전자주식회사 전자 장치 및 이의 음성 인식 방법
KR20150092996A (ko) * 2014-02-06 2015-08-17 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 이를 이용한 전자 장치의 제어 방법
JP6436400B2 (ja) * 2014-03-28 2018-12-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 音声コマンド入力装置および音声コマンド入力方法
US9715875B2 (en) 2014-05-30 2017-07-25 Apple Inc. Reducing the need for manual start/end-pointing and trigger phrases
US9338493B2 (en) 2014-06-30 2016-05-10 Apple Inc. Intelligent automated assistant for TV user interactions
KR102246900B1 (ko) 2014-07-29 2021-04-30 삼성전자주식회사 전자 장치 및 이의 음성 인식 방법
US9668121B2 (en) 2014-09-30 2017-05-30 Apple Inc. Social reminders
CN104378710A (zh) * 2014-11-18 2015-02-25 康佳集团股份有限公司 一种无线音箱
US10152299B2 (en) * 2015-03-06 2018-12-11 Apple Inc. Reducing response latency of intelligent automated assistants
US10567477B2 (en) 2015-03-08 2020-02-18 Apple Inc. Virtual assistant continuity
US9578173B2 (en) 2015-06-05 2017-02-21 Apple Inc. Virtual assistant aided communication with 3rd party service in a communication session
TWI555393B (zh) * 2015-08-24 2016-10-21 晨星半導體股份有限公司 電視節目智慧播放方法與其控制裝置
US10691473B2 (en) 2015-11-06 2020-06-23 Apple Inc. Intelligent automated assistant in a messaging environment
DE102015015040A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Schneider Gmbh & Co. Kg Verfahren, Anlage und System zur Bearbeitung optischer Linsen
JP6571587B2 (ja) * 2016-05-18 2019-09-04 日本電信電話株式会社 音声入力装置、その方法、及びプログラム
US10249300B2 (en) 2016-06-06 2019-04-02 Apple Inc. Intelligent list reading
DK179309B1 (en) 2016-06-09 2018-04-23 Apple Inc Intelligent automated assistant in a home environment
US10067938B2 (en) 2016-06-10 2018-09-04 Apple Inc. Multilingual word prediction
DK179343B1 (en) 2016-06-11 2018-05-14 Apple Inc Intelligent task discovery
CN106162254A (zh) * 2016-06-30 2016-11-23 深圳市九洲电器有限公司 一种用户语音分析方法及系统
US10043516B2 (en) 2016-09-23 2018-08-07 Apple Inc. Intelligent automated assistant
US10593346B2 (en) 2016-12-22 2020-03-17 Apple Inc. Rank-reduced token representation for automatic speech recognition
DK201770439A1 (en) 2017-05-11 2018-12-13 Apple Inc. Offline personal assistant
DK179496B1 (en) 2017-05-12 2019-01-15 Apple Inc. USER-SPECIFIC Acoustic Models
DK179745B1 (en) 2017-05-12 2019-05-01 Apple Inc. SYNCHRONIZATION AND TASK DELEGATION OF A DIGITAL ASSISTANT
DK201770431A1 (en) 2017-05-15 2018-12-20 Apple Inc. Optimizing dialogue policy decisions for digital assistants using implicit feedback
DK201770432A1 (en) 2017-05-15 2018-12-21 Apple Inc. Hierarchical belief states for digital assistants
DK179549B1 (en) 2017-05-16 2019-02-12 Apple Inc. FAR-FIELD EXTENSION FOR DIGITAL ASSISTANT SERVICES
US10715604B1 (en) * 2017-10-26 2020-07-14 Amazon Technologies, Inc. Remote system processing based on a previously identified user
US10567515B1 (en) 2017-10-26 2020-02-18 Amazon Technologies, Inc. Speech processing performed with respect to first and second user profiles in a dialog session
CN108509107A (zh) * 2018-03-26 2018-09-07 百度在线网络技术(北京)有限公司 应用功能信息显示方法、装置及终端设备
US11145299B2 (en) 2018-04-19 2021-10-12 X Development Llc Managing voice interface devices
US10949228B1 (en) * 2018-09-28 2021-03-16 United Services Automobile Association (Usaa) System and method for controlling the content of a device in response to an audible request
US11468197B2 (en) * 2019-05-06 2022-10-11 Apple Inc. Configuring context-based restrictions for a computing device
CN113848747A (zh) * 2021-11-03 2021-12-28 珠海格力电器股份有限公司 智能家居设备控制方法及装置

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757525A (en) * 1982-09-29 1988-07-12 Vmx, Inc. Electronic audio communications system with voice command features
US4866777A (en) * 1984-11-09 1989-09-12 Alcatel Usa Corporation Apparatus for extracting features from a speech signal
JPS61130999A (ja) * 1984-11-30 1986-06-18 株式会社神戸製鋼所 音声認識装置
JPS61138999A (ja) * 1984-12-12 1986-06-26 株式会社神戸製鋼所 音声認識装置
US5127043A (en) * 1990-05-15 1992-06-30 Vcs Industries, Inc. Simultaneous speaker-independent voice recognition and verification over a telephone network
US6400996B1 (en) * 1999-02-01 2002-06-04 Steven M. Hoffberg Adaptive pattern recognition based control system and method
US6192255B1 (en) * 1992-12-15 2001-02-20 Texas Instruments Incorporated Communication system and methods for enhanced information transfer
US5717743A (en) * 1992-12-16 1998-02-10 Texas Instruments Incorporated Transparent telephone access system using voice authorization
US6081782A (en) * 1993-12-29 2000-06-27 Lucent Technologies Inc. Voice command control and verification system
US5623539A (en) * 1994-01-27 1997-04-22 Lucent Technologies Inc. Using voice signal analysis to identify authorized users of a telephone system
US5774859A (en) * 1995-01-03 1998-06-30 Scientific-Atlanta, Inc. Information system having a speech interface
US5835894A (en) * 1995-01-19 1998-11-10 Ann Adcock Corporation Speaker and command verification method
US5774858A (en) * 1995-10-23 1998-06-30 Taubkin; Vladimir L. Speech analysis method of protecting a vehicle from unauthorized accessing and controlling
US6006175A (en) * 1996-02-06 1999-12-21 The Regents Of The University Of California Methods and apparatus for non-acoustic speech characterization and recognition
US5752231A (en) * 1996-02-12 1998-05-12 Texas Instruments Incorporated Method and system for performing speaker verification on a spoken utterance
JPH1031577A (ja) * 1996-07-17 1998-02-03 Brother Ind Ltd 音声入力情報処理システム
KR100206799B1 (ko) * 1996-08-19 1999-07-01 구자홍 화자 인식형 캠코더
US5777571A (en) * 1996-10-02 1998-07-07 Holtek Microelectronics, Inc. Remote control device for voice recognition and user identification restrictions
US5915001A (en) * 1996-11-14 1999-06-22 Vois Corporation System and method for providing and using universally accessible voice and speech data files
AU7304798A (en) * 1996-11-22 1998-06-10 T-Netix, Inc. Voice recognition for information system access and transaction process ing
IL119948A (en) * 1996-12-31 2004-09-27 News Datacom Ltd Voice activated communication system and program guide
US5907326A (en) * 1997-03-10 1999-05-25 International Business Machines Corporation System and method for updating cultural profiles with dragging and dropping locale objects
KR19980085738A (ko) * 1997-05-30 1998-12-05 배순훈 음성 인식 리모콘
US5897616A (en) * 1997-06-11 1999-04-27 International Business Machines Corporation Apparatus and methods for speaker verification/identification/classification employing non-acoustic and/or acoustic models and databases
US5946653A (en) * 1997-10-01 1999-08-31 Motorola, Inc. Speaker independent speech recognition system and method
AU7833898A (en) * 1997-11-20 1999-06-15 Nielsen Media Research, Inc. Voice recognition unit for audience measurement system
JPH11327753A (ja) * 1997-11-27 1999-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 制御方法及びプログラム記録媒体
IL127791A (en) * 1998-04-21 2003-06-24 Ibm System and method for selecting and accessing portions of information stream(s) from a television
US6421453B1 (en) * 1998-05-15 2002-07-16 International Business Machines Corporation Apparatus and methods for user recognition employing behavioral passwords
US6167251A (en) * 1998-10-02 2000-12-26 Telespree Communications Keyless portable cellular phone system having remote voice recognition
JP2000250944A (ja) * 1998-12-28 2000-09-14 Toshiba Corp 情報提供方法、情報提供装置、情報受信装置、並びに情報記述方法
WO2000039789A1 (en) * 1998-12-29 2000-07-06 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Security and user convenience through voice commands
US6804638B2 (en) * 1999-04-30 2004-10-12 Recent Memory Incorporated Device and method for selective recall and preservation of events prior to decision to record the events
US6584439B1 (en) * 1999-05-21 2003-06-24 Winbond Electronics Corporation Method and apparatus for controlling voice controlled devices
JP2001268669A (ja) * 2000-03-21 2001-09-28 Ricoh Co Ltd 移動電話端末を利用した機器制御装置、方法、及び記録媒体
US7047196B2 (en) * 2000-06-08 2006-05-16 Agiletv Corporation System and method of voice recognition near a wireline node of a network supporting cable television and/or video delivery
US6754629B1 (en) * 2000-09-08 2004-06-22 Qualcomm Incorporated System and method for automatic voice recognition using mapping
US6498970B2 (en) * 2001-04-17 2002-12-24 Koninklijke Phillips Electronics N.V. Automatic access to an automobile via biometrics
US6785647B2 (en) * 2001-04-20 2004-08-31 William R. Hutchison Speech recognition system with network accessible speech processing resources
US6601762B2 (en) * 2001-06-15 2003-08-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Point-of-sale (POS) voice authentication transaction system

Also Published As

Publication number Publication date
DE60120062D1 (de) 2006-07-06
JP2012100309A (ja) 2012-05-24
JP5442703B2 (ja) 2014-03-12
EP1189206A2 (de) 2002-03-20
EP1189206A3 (de) 2002-08-21
US20020035477A1 (en) 2002-03-21
CN1345029A (zh) 2002-04-17
EP1189206B1 (de) 2006-05-31
JP4947860B2 (ja) 2012-06-06
KR20020022561A (ko) 2002-03-27
ATE328345T1 (de) 2006-06-15
US7136817B2 (en) 2006-11-14
JP2002123295A (ja) 2002-04-26
KR100845476B1 (ko) 2008-07-14
CN1185623C (zh) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120062T2 (de) Sprachsteuerung von elektronischen Geräten
DE60123747T2 (de) Spracherkennungsbasiertes Untertitelungssystem
DE60217444T2 (de) Sprachgesteuertes elektronisches Gerät
DE60005422T2 (de) Automatische Suche nach Tonkanälen mittels Vergleich von vom Benutzer gesprochenen Wörtern im Untertiteltext oder Audioinhalt für interaktives Fernsehen
DE60012065T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsehkanalauswahl unter Verwendung von Sprachverständnis
EP1118979B1 (de) Sprachgesteuerte Vorrichtung
DE102009051508B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Sprachdialogaktivierung und -führung
DE112004001539B4 (de) Spracherkennung bei einem Fahrzeugradiosystem
DE60032982T2 (de) Spracherkennung zur Steuerung eines Geräts
EP1139333A2 (de) Spracherkennungsverfahren und Spracherkennungsvorrichtung
EP1912474A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe
DE10163213A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spracherkennungssystems
DE60319710T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Dissektion segmentierte Audiosignale
DE102019126688A1 (de) System und verfahren zur automatischen untertitelanzeige
DE3610600A1 (de) Verfahren zum heraussuchen der gewuenschten sprachinformation beim empfang von fernsehsignalen mit mehreren tonkanaelen
EP0467157B1 (de) Sprachgesteuertes Gerät der Unterhaltungselektronik, insbesondere Videorecorder
DE19757385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Werbung für Geräte der Unterhaltungselektronik
DE60022269T2 (de) Sprachbasiertes Manipulationsverfahren und -gerät
DE3612360A1 (de) Einrichtung zur untertitelung von fernsehsignalen
DE19944325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spracherkennung
WO2020048778A1 (de) Verfahren zur steuerung einer multimedia-einrichtung sowie computerprogramm und einrichtung dazu
DE19805043B4 (de) Rundfunkempfänger und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102015005271B4 (de) Medienabspielvorrichtung mit Mute-Funktion für ein Kraftfahrzeug
DE112014006822B4 (de) Digitalrundfunk-Empfangsvorrichtung und Tuning-Verfahren derselben
DE4419693A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Unterdrücken bestimmter Videoszenen und dazugehöriger Begleittöne

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition