DE60113306T2 - Verfahren und gerät in dem nicht- bestätigte schauzeit in einem adressierbaren bezahlfernsehsystem erlaubt ist - Google Patents

Verfahren und gerät in dem nicht- bestätigte schauzeit in einem adressierbaren bezahlfernsehsystem erlaubt ist Download PDF

Info

Publication number
DE60113306T2
DE60113306T2 DE60113306T DE60113306T DE60113306T2 DE 60113306 T2 DE60113306 T2 DE 60113306T2 DE 60113306 T DE60113306 T DE 60113306T DE 60113306 T DE60113306 T DE 60113306T DE 60113306 T2 DE60113306 T2 DE 60113306T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
authorization code
period
authorization
access
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113306T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113306D1 (de
Inventor
Jay David DUFFIELD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Licensing SAS
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Publication of DE60113306D1 publication Critical patent/DE60113306D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113306T2 publication Critical patent/DE60113306T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/26606Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel for generating or managing entitlement messages, e.g. Entitlement Control Message [ECM] or Entitlement Management Message [EMM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/262Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
    • H04N21/26266Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists for determining content or additional data repetition rate, e.g. of a file in a DVB carousel according to its importance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4623Processing of entitlement messages, e.g. ECM [Entitlement Control Message] or EMM [Entitlement Management Message]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4882Data services, e.g. news ticker for displaying messages, e.g. warnings, reminders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6582Data stored in the client, e.g. viewing habits, hardware capabilities, credit card number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/167Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible
    • H04N7/1675Providing digital key or authorisation information for generation or regeneration of the scrambling sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/254Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
    • H04N21/2543Billing, e.g. for subscription services
    • H04N21/25435Billing, e.g. for subscription services involving characteristics of content or additional data, e.g. video resolution or the amount of advertising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Systeme für einen bedingten Zugriff und insbesondere ein System zur Bildung eines bedingten Zugriffs zu einem empfangenen, verwürfelten Audio/Video (A/V) Signal von einer Vielfalt von Quellen, wie Fernsehrundfunknetze, Fernsehkabelnetze, digitale Satellitensystem und Internet-Serviceanbietern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Heute kann ein Benutzer Serviceleistungen von einer Vielfalt von Serviceanbietern empfangen, wie Fernsehrundfunknetzen, Fernsehkabelnetzen, digitalen Satellitensystemen und Internet-Serviceanbietern. Die meisten Fernsehempfänger sind in der Lage, unverwürfelte Informationen oder Programme direkt von den Sende- und Kabelnetzen zu empfangen. Kabelnetze für verwürfelte (oder verschlüsselte) Programme benötigen im Allgemeinen eine selbständige, abhängige Set-Top-Box für die Entwürfelung des Programms. Auf ähnliche Weise liefern digitale Satellitensysteme im Allgemeinen verwürfelte Programme, die ebenfalls die Anwendung einer Set-Top-Box (STB) benötigen. Diese Set-Top-Boxen können eine abnehmbare Smart Card enthalten, die die Schlüssel enthalten, die für die Rückgewinnung der Entwürfelungsschlüssel benötigt werden.
  • Systeme für einen bedingten Zugriff (CA = Conditional Access) ermöglichen den Benutzern einen Zugriff zu bestimmten Programmen, die durch Sender, Kabelanbieter, Internet-Serviceanbieter und digitale Satellitenanbieter angeboten werden. Im Falle von Kabel- und Satellitenanbietern erfordern derartige Programme (z. B. Home Box Office (HBO), Gebührenfernsehkanäle, usw.) häufig Zusatzkosten über die "grundlegenden" Kabel- oder Satellitenkosten hinaus. Im Allgemeinen wird die Zugriffsberechtigung für derartige Programme auf Monatsbasis aktualisiert, abhängig davon, ob der Benutzer für eine derartige Programmierung für den jeweiligen Monat gezahlt hat. Im Falle von PPV oder VOD erfolgen die Zugriffsberechtigungen im Allgemeinen auf der Basis einer Anforderung (d. h. die Zugriffsberechtigung wird erteilt, wenn der Kanal angefordert wird).
  • Das derzeitige Verfahren für die Aktualisierung einer Zugriffsberechtigung des Benutzers zum Empfang von Gebührenfernsehprogrammen wird allgemein als "Homing" bezeichnet. In einem Homing-Vorgang enthält ein digitales Gerät wie eine Set-Top-Box (STB), digitale Videokassettenrecorder (DVCR) oder ein digitales Fernsehgerät (DTV) mit Software, welche "Homes" oder auf einen bestimmten Kanal abstimmt sind, um die Zugriffsberechtigung für die Programme zu empfangen. Im Allgemeinen erfolgt dieses "Homing", wenn der Benutzer nicht in dem digitalen Gerät operiert (z. B. wenn der Benutzer keine Fernsehsendung ansieht).
  • Im Allgemeinen erfolgt die Zugriffsberechtigung durch so genannte Entitlement Management Messages (EMMs), die von dem Serviceanbieter (z. B. eine Kabelgesellschaft) zu dem digitalen Gerät des Benutzers gesendet werden. Wenn zum Beispiel der Serviceanbieter eine Bezahlung für das HBO im Monat Juli empfängt, sendet der Serviceanbieter eine EMM Zugriffsberechtigung HBO zu dem jeweiligen digitalen Gerät des Benutzers (z. B. eine Set-Top-Box) im Monat Juni. Im Allgemeinen empfängt eine Smart Card in dem digitalen Gerät die EMM für die Berechtigung HBO für den Monat Juli. Wenn die EMM im Juni nicht empfangen wird, werden sie, wenn der Benutzer einen Versuch zur Betrachtung HBO im Juli versucht, informiert (vorzugsweise durch eine Nachricht auf dem Fernsehschirm), dass sie für diesen Kanal nicht berechtigt oder abboniert sind.
  • In einem anderen beispielhaften EMM-Schema enthält eine Smart Card in dem digitalen Gerät einen Geldbetrag oder Kredit gespeichert, der jedes Mal belastet wird, wenn ein Kanal für einen bestimmten Monat autorisiert ist. Der Serviceanbieter sendet periodisch eine EMM, die den vollen Kreditwert der Smart Card wiederherstellt. Wenn jedoch die EMM nicht empfangen wird, kann die Smart Card zu wenig Kredit enthalten für die Zugriffsberechtigung zu einem bestimmten Kanal (z. B. HBO) für einen bestimmten Monat. Dieses Schema vermeidet das Problem der Aktualisierung aller Abonnenten-Smart Cards jeden Monat, jedoch müssen die Smart Cards weiterhin auf einer periodischen Basis aktualisiert werden, was ein Homing durch das digitale Gerät erfordert.
  • In den meisten Fällen werden EMMs durch ein "Karussell"-System zu den Abonnenten gesendet. Karussell-Systeme senden wiederholt EMMs zur Maximierung der Fähigkeiten der digitalen Geräte, die Daten zu empfangen. Jeder Abonnent des Systems enthält eine getrennte EMM, die seine oder ihre besonderen Programme und Serviceleistungen ermöglicht. Selbst wenn außerdem zwei oder mehrere Benutzer des Systems Abonnements zu derselben Servicepackung haben, sind ihre EMMs unterschiedlich. Somit muss, wenn es 10.000 Abonnenten des Systems gibt, das Karussell 10.000 EMMs in einem bestimmten Zyklus liefern.
  • Da Gebührenfernsehsysteme sehr große Abonnentenbasen haben, kann das Karussell eine Weile benötigen, um eine bestimmte EMM zu senden. Zum Beispiel kann ein bestimmter Metropolitan Regionalservicebereich (z. B. Indianapolis, IN) die folgenden Eigenschaften aufweisen:
    Figure 00030001
  • Somit muss ohne Anwendung eines Homing ein Abonnent für wenigstens 25 Minuten in einem Monat HBO ansehen (oder ein anderer Kanal, auf dem eine EMM empfangen werden kann), um berechtigt zu sein, die HBO für den nächsten Monat zu empfangen.
  • Um dieses Ergebnis zu vermeiden, bilden die meisten modernen digitalen Geräte (z. B. STBs) ein Homing, wenn die Geräte nicht in Betrieb sind. Jedoch ist hier das Problem, dass das digitale Gerät kontinuierlich eingeschaltet sein muss (selbst wenn nicht, dann "EIN" oder im Betriebsmodus), um die EMMs zu empfangen. Daher muss ein Benutzer sein digitales Gerät zu allen Zeiten eingeschaltet lassen, wodurch Stromverbrauch und Stromkosten erhöht werden.
  • Zum Beispiel verbraucht ein digitales Gerät im Hausbereich grob 10–15 Watt an Stand by Leistung bei einer angenäherten Rate von 10 Watt je Stunde für 20 Stunden am Tag und unter Annahme von Stromkosten von 8 Cent je Kilowattstunde (KWh) kostet das Homing für einen mittleren Abonnenten 1,6 Cent je Tag oder 5,84 $ je Jahr. Dieser Betrag wird noch bedeutungsvoller, wenn er mit der Anzahl der digitalen Geräte im Heimbereich eines bestimmten Servicebereichs multipliziert wird.
  • Zusätzliche Probleme entstehen mit den derartigen Homing-Lösungen. Zum Beispiel werden manche Fernsehgeräte virtuell niemals abgeschaltet (z. B. Fernsehgeräte in einer Bar oder Hotel-Lobby) und haben daher niemals Zeit für Homing. Zusätzlich müssen Smart Cards in den digitalen Geräten belassen werden, damit der Homing-Vorgang arbeitet. Bestimmte Abonnenten möchten ihre Smart Card herausnehmen, wenn sie das Fernsehen nicht benutzen, um zu verhindern, dass Kinder Programme kaufen oder bestimmte Kanäle angesehen werden. Außerdem könnte z.B. ein System für einen bedingten Zugriff versuchen, ein anderes System für einen bedingten Zugriff zu "blockieren", durch Verbrauch der verfügbaren Homing-Zeit. Wenn zum Beispiel ein bestimmter Benutzer vier (4) verschiedene Systeme für einen bedingten Zugriff abonniert hat, werden vier verschiedene Serviceanbieter versuchen, vier verschiedene EMMs zu senden, und daher muss das digitale Gerät wählen, welches er zuerst empfängt (oder "Home"). Schließlich müssen digitale Geräte mit mehreren Schlitzen zur Aufnahme von Smart Cards zwischen Systemen für einen bedingten Zugriff entscheiden, wenn sie sich im "AUS"-Modus befinden. Daher ist es klar, dass konventionelle Systeme für einen bedingten Zugriff für Heimzwecke zuviel Zeit und Energie verbrauchen.
  • Es besteht daher derzeit ein Bedarf nach einem digitalen Gerät, das es einem Benutzer ermöglicht, über eine bestimmte unbestätigte Betrachtungszeit zu verfügen, in der das digitale Gerät ein Homing durchführen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur Verwaltung des Zugriffs zu einem Signal, das ein Ereignis eines Serviceanbieters darstellt, indem es einem Abonnenten des Serviceanbieters erlaubt wird, ein Ereignis anzusehen, für das der Abonnent für eine bestimmte Zeitperiode nicht berechtigt ist, und zur Übertragung wenigstens eines Berechtigungscodes für das Ereignis zu dem Abonnenten während der bestimmten Zeitperiode.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Verwaltung des Zugriffs zu einem Signal für einen Kanal eines Serviceanbieters, wobei dieses Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    Ermöglichung eines Zugriffsgeräts zur Verarbeitung des Signals und zum Zugriff zu dem Kanal, der einen Berechtigungscode dafür enthält, und für den das Zugriffsgerät einen Berechtigungscode hat, für eine bestimmte Zeitperiode unabhängig von dem Inhalt des Signals, und
    Übertragung wenigstens eines Berechtigungscodes für die laufende Berechtigungsperiode zu dem Zugriffsgerät während der bestimmten Zeitperiode, wobei der wenigstens eine Berechtigungscode ermöglicht, dass das Zugriffsgerät weiterhin einen Zugriff zu dem Kanal über die bestimmte Zeitperiode hinaus hat.
  • Gemäß bestimmten Merkmalen dieses Verfahrens ist vorgesehen:
    • – der wenigstens eine Berechtigungscode enthält wenigstens eine Berechtigungs-Verwaltungsnachricht,
    • – der Schritt der Übertragung enthält außerdem: die Übertragung des wenigstens einen Berechtigungscodes zu einer Smart Card in dem Zugriffsgerät,
    • – die bestimmte Zeitperiode ist größer oder gleich einer Karussellrate eines Datenkarussells, das den Berechtigungscode überträgt,
    • – der wenigstens eine Berechtigungscode enthält wenigstens zwei Berechtigungscodes, wobei die wenigstens zwei Berechtigungscodes auf getrennten Kanälen geliefert werden und beide eine Berechtigung für den Kanal bilden,
    • – das Zugriffsgerät hat vorher einen Berechtigungscode für eine vorangehende Berechtigungsperiode empfangen, hat jedoch keinen Berechtigungscode für die laufende Berechtigungsperiode empfangen, und das Verfahren verhindert ferner die Schritte der Verhinderung des Zugriffsgeräts von dem Zugriff zu dem Ereignis, wenn der wenigstens eine Berechtigungscode während der bestimmten Betrachtungszeitperiode nicht empfangen worden ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem gemäß einem zweiten Aspekt ein System zur Verwaltung des Zugriffs zu einem Signal, das einen Kanal des Serviceanbieters darstellt, mit:
    einem Gerät mit einer damit verbundenen Smart Card und
    Mitteln zur Übertragung von Berechtigungscodes zu dem Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät in der Lage ist zur Verarbeitung des Signals und zum Zugriff zu dem Kanal, dem ein Berechtigungscode zugeordnet ist, und für den das Gerät keinen Berechtigungscode enthält, für eine bestimmte Zeitperiode, unabhängig von dem Inhalt des Signals und dass
    die Übertragungsmittel geeignet sind zum Übertragen des wenigstens einen Berechtigungscodes für die laufende Berechtigungsperiode zu dem Gerät während der bestimmten Zeitperiode und wenigstens einen Berechtigungscode, der ermöglicht, dass das Gerät die Verarbeitung des Signals fortsetzt und einen Zugriff hat zu dem Kanal über die bestimmte Zeitperiode hinaus.
  • Gemäß bestimmten Merkmalen dieses Systems:
    • – das digitale Gerät unterbricht den Zugriff zu dem Kanal nach dem Ablauf der bestimmten Zeitperiode, wenn kein Berechtigungscode für die laufende Berechtigungsperiode durch das digitale Gerät empfangen worden ist,
    • – die bestimmte Zeitperiode ist größer oder gleich einer Karussellrate eines Datenkarussells, das den Berechtigungscode überträgt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem gemäß einem dritten Aspekt ein digitales Gerät zur Anwendung in einem System für einen bedingten Zugriff, den Empfang eines Signals für einen Kanal von wenigstens einem Programmserviceanbieter, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Gerät befähigt ist zur Verarbeitung und zum Zugriff zu dem Kanal, dem ein Berechtigungscode zugeordnet ist und für den das digitale Gerät keinen Berechtigungscode enthält, für eine bestimmte Zeitperiode, unabhängig von dem Inhalt des Signals, dass das digitale Gerät einen vorangehenden Berechtigungscode enthält, während einer vorangehenden Berechtigungsperiode, jedoch keinen Berechtigungscode für die laufende Berechtigungsperiode empfangen hat, das digitale Gerät Mittel enthält zum Empfang des Berechtigungscodes, das von dem wenigstens einem Programmserviceanbieter übertragen wird, und das digitale Gerät die weitere Verarbeitung und den Zugriff zu dem Kanal über die vorbestimmte Zeitperiode hinaus aufgrund des Empfangs des Berechtigungscodes ermöglicht.
  • Gemäß einem bestimmten Merkmal dieses Geräts unterbricht das digitale Gerät die Verarbeitung und den Zugriff zu einem Kanal nach dem Ablauf der bestimmten Zeitperiode, wenn kein Berechtigungscode für diesen Kanal durch das digitale Gerät empfangen wird.
  • Die Erfindung betrifft außerdem gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Verwaltung des Zugriffs zu einem Signal für einen Kanal eines Serviceanbieters, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    Ein Zugriffsgerät kann das Signal verarbeiten und Zugriff zu dem Kanal haben, der einen zugeordneten Berechtigungscode enthält und für den das Zugriffsgerät keinen Berechtigungscode für eine bestimmte Zeitperiode enthält, unabhängig von dem Inhalt des Signals und
    Empfang wenigstens eines Berechtigungscodes für die laufende Berechtigungsperiode in dem Zugriffsgerät während der bestimmten Zeitperiode, wobei der wenigstens eine Berechtigungscode ermöglicht, das das Zugriffsgerät weiterhin den Zugriff zu dem Kanal über die bestimmte Zeitperiode hinaus ermöglicht.
  • Gemäß bestimmter Merkmale dieses Verfahrens enthält der Schritt zur Ermöglichung die Ermöglichung des Zugriffsgeräts zur Verarbeitung des Signals und zum Zugriff zu dem Kanal, wenn das Zugriffsgerät vorher einen vorangehenden Berechtigungscode für eine vorangehende Berechtigungsperiode empfangen hat.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Blockschaltbild und zeigt einen Aufbau zur Schnittstellenbildung eines digitalen Geräts, wie eines digitalen Fernsehgeräts, mit einer Vielfalt von Serviceanbietern.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bildet ein System für einen bedingten Zugriff, das dafür benutzt werden kann, Serviceleistungen von mehreren Quellen zu erhalten (z. B. Sendefernsehnetze, Kabelfernsehnetze, digitale Satellitensysteme und Anbietern für einen Internetservice). Das System für einen bedingten Zugriff bildet bei der Ausführung in einem digitalen Gerät, wie einem digitalen Fernsehgerät (DTV), einem digitalen Videokassettenrecorder (DVCR) oder einer Set Top Box (STB) eine angenehme Verwaltung der Entwürfelungsschlüssel. Zur Vereinfachung ist die folgende Beschreibung der Erfindung auf eine Ausführung gerichtet, die ein digitales Fernsehgerät und eine Smart Card verwendet.
  • In 1 zeigt das System 30 den allgemeinen Aufbau zur Verwaltung des Zugriffs zu einem digitalen Fernsehgerät (DTV) 40. Die Smart Card (SC) 42 ist eingeschoben in oder verbunden mit einem Smart Card Leser 43 des DTV 40. Ein interner Bus 45 verbindet das DTV 40 und die SC 42 und ermöglicht dadurch die Datenübertragung zwischen ihnen. Derartige Smart Cards enthalten ISO 7816 Karten mit einem Kartenkörper mit mehreren Anschlussklemmen auf einer Oberfläche in Übereinstimmung mit dem national Renewable Security Standard (NRSS) Teil A oder PCMCIA Karten entsprechend dem NRSS Teil B. Derartige Smart Cards enthalten außerdem ISO 7816 Karten, PCMCIA Karten, NRSS Teil A und Teil B Karten, so genannte Open Cable Point of Deployment (POD) Module, Module für eine Digital Video Broadcast (DVB) Common Interface (Cl) und andere ältere Aufbauten, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind. Konzeptionell, wenn eine derartige Smart Card mit einem Smart Card Leser verbunden ist, kann die Funktionalität der Smart Card als ein Teil der Funktionalität des Gerätes (z. B. DTV 40) angesehen werden und überwindet dadurch die "Grenzen", gebildet durch den physischen Kartenkörper der Smart Card.
  • Das DTV 40 kann Servicedienste von mehreren Serviceanbietern (SPs) empfangen, wie ein Rundfunkfernsehgerät SP 50, ein Kabelfernsehgerät SP 52, ein Satellitensystem SP 54 und ein Internet SP 56. Die Conditional Access Organization (CA) 75 ist nicht direkt mit einem der Serviceanbieter oder TB 40 verbunden, sondern befasst sich mit der Schlüsselverwaltung und gibt Schlüssel aus, die benutzt werden können.
  • Wie oben erläutert, wird das laufende Verfahren zur Aktualisierung einer Berechtigung des Benutzers zum Empfang von Programmen von den Serviceanbietern allgemein als "Homing" bezeichnet. In einem Homing-Vorgang enthält ein digitales Gerät, wie ein DTV 40, Software für einen bestimmten Kanal des Serviceanbieters, um die Berechtigung für die Programmierung zu empfangen. Im Allgemeinen erfolgt dieses Homing, wenn der Benutzer das digitale Gerät nicht betreibt (d. h. wenn der Benutzer keine Fernsehsendung betrachtet). Wie ebenfalls oben beschrieben, kommt die Berechtigung im Allgemeinen in der Form von so genannten Entitlement Management Messages (EMMs), die von dem Serviceanbieter (z. B. der Kabelgesellschaft) während des Homing-Vorgangs zu dem digitalen Gerät (z. B. DTV 40) des Benutzers gesendet werden.
  • Gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der DTV 40 Software, die eine Nachricht zu einem Abonnenten sendet und den Abonnenten fragt, ob sie ein Homing durchführen möchten. Zum Beispiel kann anstelle der Benötigung des DTV 40, um die Homing-Funktionen unabhängig durchzuführen, der DTV eine Software, der eine Nachricht am Ende der Berechtigungsperiode (z. B. monatlich) für ein bestimmtes Gebührenprogramm (z. B. HBO) wiedergibt und den Abonnenten fragt, ob er ein Homing durchführen möchte und ihre EMM für die nächste Berechtigungsperiode erlangen möchte. Wenn gleich die Berechtigungsperiode manchmal ein Monat ist, wird der Fachmann auf diesem Gebiet erkennen, dass die Berechtigungsperiode eine beliebige Zeitdauer haben kann (z. B. Sekunde, Stunde, Tag, Woche usw.).
  • Wenn der Benutzer das Homing zu dieser Zeit wählt, fordert der DTV 40 die neue EMM von dem Serviceanbieter, und die EMM wird durch die Smart Card 42 kurz danach in dem DTV empfangen. Sobald das Homing abgeschlossen ist, kann der Abonnent mit einer optionalen zusätzlichen Nachricht aufgefordert werden, anzuzeigen, dass sie bereit ist, den DTV 40 abzuschalten. Alternativ kann der DTV 40, nachdem das Homing abgeschlossen ist, sich selbst abschalten. Die Berechtigungsnachricht kann zu jeder Zeit während der Berechtigungsperiode wiedergegeben werden, wird jedoch vorzugsweise am Ende der Berechtigungsperiode wiedergegeben, wenn der Abonnent den DTV 40 ein- oder ausschaltet.
  • Gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Smart Card 42 eine Software, die dem Benutzer einen Betrag an einer unbestätigten Betrachtungszeit liefert, bevor das Gebührenfernsehen, PPV oder VOD-Kanal abgeschaltet wird. Im Allgemeinen sollte der Betrag der unbestätigten Betrachtungszeit etwas länger sein als die Karussellrate des EMM-Karussells. Zum Beispiel benötigt es in dem Indianapolis Bereichsbeispiel in dem Hintergrundbereich der vorliegenden Anwendung etwa 25 Minuten für einen Abonnenten, seine oder ihre besondere EMM zu empfangen, wenn der Abonnent den Kanal bei einem Zeitpunkt abschaltet unmittelbar, nachdem das Karussell die EMM für den bestimmten Kanal ausgegeben hat. Somit würde er, wenn ein Anbieter die unbestätigte Betrachtungszeit auf etwa 30 Minuten festsetzt, virtuell sicherstellen, dass der Abonnent seine EMM empfangen würde.
  • Es sei bemerkt, dass die unbestätigte Betrachtungszeit jede Zeitperiode annehmen kann, die für den Serviceanbieter akzeptierbar ist. Wenngleich eine Zeitperiode von 30 Minuten in manchen Fällen ideal wäre, können Zeitperioden einen beliebigen Wert von 1 Sekunde bis 10 Stunden (und in einigen Fällen weniger als 1 Sekunde und mehr als 10 Stunden) benutzt werden.
  • Zum Setzen dieses Schemas in eine Perspektive beachte man das folgende Beispiel. Der Abonnent A hat gezahlt, hat jedoch einen Gebührenkanal (z. B. HBO) in einer bestimmten Berechtigungszeit (z. B. Januar) nicht betrachtet. In dem nächsten Monat oder der Berechtigungszeitperiode (z. B. Februar) stimmt der Abonnent A die HBO ab, und, wenngleich technisch nicht berechtigt, wird ihm ermöglicht, für eine unbestätigte Betrachtungszeitperiode (z. B. 30 Minuten) anzusehen. Wenn die Karussellrate kleiner ist als die unbestätigte Betrachtungszeitperiode, empfängt der Abonnent A seine EMM für Februar, während er nicht zuschaut.
  • Natürlich ist es vollständig möglich, dass ein Abonnent intermittierend für kurze Zeitperioden (d. h. Perioden von weniger als die Karussellrate) zuschaut, so dass die EMM niemals empfangen wird. Zum Beispiel wird durch Anwendung des obigen Szenarios angenommen, dass der Abonnent A wieder bezahlt, aber die HBO im Januar nicht ansieht. Dann betrachtet im Februar der Abonnent A die HBO zu sechs (6) verschiedenen Zeiten für nur 5 Minuten zu jeder Zeit. In einem derartigen Szenario hat der Abonnent A seine unbestätigte Betrachtungszeit (d. h. 6·(5 Minuten) = 30 Minuten) verbraucht, kann jedoch seine EMM für Februar nicht empfangen haben.
  • Die Wahrscheinlichkeit eines derartigen Problems kann nennenswert verringert oder beseitigt werden, entweder (a) durch Erhöhung der unbestätigten Betrachtungszeit, oder (b) durch Sendung von mehreren EMMs auf mehreren Kanälen (z. B. Sendung der EMMs für HBO auf HBO, Showtime, Cinemax, Starz, usw.) und so die Möglichkeiten erhöhen, dass der Abonnent einen der Kanäle für eine ausreichende Zeit zum Empfang seiner EMM ansieht. Die unbestätigte Betrachtungszeitperiode kann auf eine Grenze erhöht werden, die für den Serviceanbieter akzeptabel ist (z. B. 1 Stunde, 2 Stunden, 5 Stunden, usw.) und ist nicht unbedingt abhängig von der Länge der Programme, die auf dem Kanal angesehen werden können, oder Kanälen, zu denen der Abonnent gehört.
  • Wenngleich die Erfindung an einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Verwaltung des Zugriffs zu einem Signal für einen Kanal eines Serviceanbieters (50, 52, 54, 56), gekennzeichnet durch folgende Schritte: Ermöglichung eines Zugriffsgeräts (40) zur Verarbeitung des Signals und zum Zugriff zu dem Kanal, der einen Berechtigungscode dafür enthält und für den das Zugriffsgerät keinen Berechtigungscode hat, für eine bestimmte Zeitperiode unabhängig von dem Inhalt des Signals, und Übertragung wenigstens eines Berechtigungscodes für die laufende Berechtigungsperiode zu dem Zugriffsgerät (40) während der bestimmten Zeitperiode, wobei der wenigstens eine Berechtigungscode ermöglicht, dass das Zugriffsgerät weiterhin einen Zugriff zu dem Kanal über die bestimmte Zeitperiode hinaus hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Berechtigungscode wenigstens eine Berechtigungs-Verwaltungs-Nachricht enthält.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Übertragung außerdem enthält: Übertragung des wenigstens einen Berechtigungscodes zu einer Smart Card (42) in dem Zugriffsgerät (40).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Zeitperiode größer oder gleich einer Karussellrate eines Datenkarussells ist, das den Berechtigungsode überträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Berechtigungscode wenigstens zwei Berechtigungscodes enthält, und die wenigstens zwei Berechtigungscodes auf getrennten Kanälen geliefert werden und beide die Berechtigung für den Kanal bilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugriffsgerät (40) vorher einen Berechtigungscode für eine vorangehende Berechtigungsperiode empfangen hat, jedoch noch keinen Berechtigungscode für die laufende Berechtigungsperiode empfangen hat, und ferner mit dem Schritt der Verhinderung des Zugriffsgeräts von dem Zugriff zu einem Ereignis, wenn der wenigstens eine Berechtigungscode während der bestimmten Betrachtungszeitperiode nicht empfangen worden ist.
  7. System zur Verwaltung des Zugriffs zu einem Signal, das einen Kanal eines Serviceanbieters (50, 52, 54, 56) enthält mit: einem Gerät (40) mit einer damit verbundenen Smart Card (42) und Mitteln zur Übertragung der Berechtigungscodes zu dem Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät in der Lage ist, zur Verarbeitung des Signals und zum Zugriff zu dem Kanal, dem ein Berechtigungscode zugeordnet ist und für den das Gerät keinen Berechtigungscode besitzt, für eine bestimmte Zeitperiode, unabhängig von dem Inhalt des Signals und dass die Übertragungsmittel geeignet sind, zum Übertragen des wenigstens einen Berechtigungscods für die laufende Berechtigungsperiode zu dem Gerät während einer bestimmten Zeitperiode zu übertragen, und der wenigstens eine Berechtigungscode das Gerät befähigt, die Verarbeitung des Signals und den Zugriff zu dem Kanal über die bestimmte Zeitperiode hinaus zu ermöglichen.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Gerät den Zugriff zu dem Kanal nach dem Ablauf der bestimmten Zeitperiode abbricht, wenn kein Berechtigungscode für die laufende Berechtigungsperiode durch das digitale Gerät empfangen wird.
  9. System nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Zeitperiode größer oder gleich einer Karussellrate eines Datenkarussells ist, das den Berechtigungscode überträgt.
  10. Digitales Gerät (40) zur Anwendung in einem System für einen bedingten Zugriff zum Empfang eines Signals für einen Kanal von wenigstens einem Programmserviceanbieter, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Gerät befähigt ist zur Verarbeitung und zum Zugriff zu dem Kanal, dem ein Berechtigungscode zugeordnet ist und für den das digitale Gerät keinen Berechtigungscode enthält, für eine bestimmte Zeitperiode, unabhängig von dem Inhalt des Signals, dass das digitale Gerät einen vorangehenden Berechtigungscode enthält, während einer vorangehenden Berechtigungsperiode, jedoch keinen Berechtigungscode für die laufende Berechtigungsperiode empfangen hat, das digitale Gerät Mittel enthält zum Empfang des Berechtigungscodes, dass von dem wenigstens einem Programmserviceanbieter übertragen wird, und das digitale Gerät die weitere Verarbeitung und den Zugriff zu dem Kanal über die vorbestimmte Zeitperiode hinaus aufgrund des Empfangs des Berechtigungscodes ermöglicht.
  11. Digitales Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Gerät die Verarbeitung und den Zugriff zu dem Kanal nach dem Ablauf der bestimmten Zeitperiode abbricht, wenn kein Berechtigungscode für diesen Kanal durch das digitale Gerät empfangen worden ist.
  12. Verfahren zur Verwaltung des Zugriffs zu einem Signal für einen Kanal eines Serviceanbieters, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Ermöglichung eines Zugriffsgerät zur Verarbeitung des Signals und zum Zugriff zu dem Kanal, der einen zugeordneten Berechtigungscode enthält und für den das Zugriffsgerät keinen Berechtigungscode für eine bestimmte Zeitperiode enthält, unabhängig von dem Inhalt des Signals und Empfang wenigstens eines Berechtigungscodes für die laufende Berechtigungsperiode zu dem Zugriffsgerät während der bestimmten Zeitperiode, wobei der wenigstens eine Berechtigungscode ermöglicht, dass das Zugriffsgerät weiterhin einen Zugriff zu dem Kanal über die bestimmte Zeitperiode hinaus hat.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zur Ermöglichung die Ermöglichung des Zugriffsgeräts zur Verarbeitung des Signals und zum Zugriff zu dem Kanal enthält, wenn das Zugriffsgerät vorher einen vorangehenden Berechtigungscode für eine vorangehende Berechtigungsperiode empfangen hat.
DE60113306T 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren und gerät in dem nicht- bestätigte schauzeit in einem adressierbaren bezahlfernsehsystem erlaubt ist Expired - Lifetime DE60113306T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2001/020844 WO2003003740A1 (en) 2001-06-29 2001-06-29 Method and apparatus for permitting unconfirmed viewing time with addressable pay tv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113306D1 DE60113306D1 (de) 2005-10-13
DE60113306T2 true DE60113306T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=21742675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113306T Expired - Lifetime DE60113306T2 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren und gerät in dem nicht- bestätigte schauzeit in einem adressierbaren bezahlfernsehsystem erlaubt ist

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1415471B8 (de)
JP (1) JP5127109B2 (de)
KR (1) KR100810056B1 (de)
CN (1) CN1278556C (de)
BR (1) BRPI0117038B1 (de)
DE (1) DE60113306T2 (de)
ES (1) ES2249454T3 (de)
MX (1) MXPA03011685A (de)
WO (1) WO2003003740A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8688462B2 (en) 2003-01-31 2014-04-01 Media Queue, Llc Media auto exchange system and method
US8700538B2 (en) 2003-01-31 2014-04-15 Media Queue, Llc Media exchange system and method
US7389243B2 (en) 2003-01-31 2008-06-17 Gross John N Notification system and method for media queue
US8712867B2 (en) 2003-01-31 2014-04-29 Media Queue, Llc System for providing access to playable media
US8433622B2 (en) 2003-05-28 2013-04-30 Media Queue, Llc Method of controlling electronic commerce queue
US8677462B2 (en) 2004-11-01 2014-03-18 Cisco Technology Inc. Efficient and secure renewal of entitlements
CN102726054B (zh) * 2009-10-26 2015-07-15 Lg电子株式会社 定位在物理分离的多个独立空间之中的一个独立空间内的dtv(数字电视)的控制方法及其dtv
CN102656896B (zh) * 2009-10-26 2015-07-01 Lg电子株式会社 对于安置在物理上分开的多个独立空间之中的一个独立空间内的dtv(数字电视)的控制方法及其dtv
US8250665B2 (en) 2009-10-26 2012-08-21 Lg Electronics Inc. Digital Broadcasting system and method of processing data in digital broadcasting system
CN112753205A (zh) * 2018-11-02 2021-05-04 韦斯特尔电子工业和贸易有限责任公司 用于配置设备以接入无线网络的方法和装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07222132A (ja) * 1994-01-27 1995-08-18 Toshiba Corp スクランブル信号受信装置
CN100380967C (zh) * 1997-03-21 2008-04-09 卡纳尔股份有限公司 供加密广播信号的接收器使用的聪明卡以及接收器
ID23380A (id) * 1997-03-21 2000-04-20 Canal & Siciete Anonyme Metode dan aparatus untuk mencegah akses yang curang dalam sistem akses bersyarat
EP1000509B1 (de) * 1997-08-01 2002-11-27 Scientific-Atlanta, Inc. Datenverschlüsselungsgerät für systeme mit bedingtem zugriff
JP2000101984A (ja) * 1998-09-24 2000-04-07 Hitachi Ltd ケーブルテレビの限定受信システム並びその送信装置及びその受信装置
ATE217136T1 (de) * 1999-10-18 2002-05-15 Irdeto Access Bv Verfahren zum betreiben eines systems mit bedingtem zugang für rundfunkanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0117038B1 (pt) 2016-07-05
EP1415471B1 (de) 2005-09-07
KR100810056B1 (ko) 2008-03-05
EP1415471B8 (de) 2005-11-23
DE60113306D1 (de) 2005-10-13
KR20040010660A (ko) 2004-01-31
WO2003003740A1 (en) 2003-01-09
CN1278556C (zh) 2006-10-04
JP2004533796A (ja) 2004-11-04
EP1415471A1 (de) 2004-05-06
ES2249454T3 (es) 2006-04-01
JP5127109B2 (ja) 2013-01-23
CN1531819A (zh) 2004-09-22
MXPA03011685A (es) 2004-03-19
BR0117038A (pt) 2004-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004480T2 (de) Methode und gerät zur verschlüsselten übertragung
DE69825611T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei einer verschlüsselten oder verwürfelten Übertragung beispielweise verwürfeltem Fernsehrundfunk
DE60026964T2 (de) Adressenzuweisung in einem digitalen übertragungssystem
DE60214799T2 (de) System zur Sicherung eines Systems zur Erneuerung einer Verschlüsselung und zur Erfassung und Fernaktivierung eines Verschlüsselungsgerätes
DE69914306T2 (de) Aufzeichnung verschlüsselter digitaler daten
DE60011405T2 (de) Verahren und gerät zur sicherung von steuerungsworten
DE69333207T2 (de) Interaktives hausinformationssystem
DE69719803T3 (de) Verhinderung von wiedergabeangriffen auf durch netzwerkdiensteanbieter verteilte digitale informationen
DE69914790T2 (de) Signalisierung von bouquetinformation in einem digitalen übertragungssystem
DE69736952T2 (de) Rundfunk- und empfangssystem und bedingtes zugangssystem dafür
DE69530955T2 (de) Kryptosystem mit Schlüssel
DE69828071T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme chiffrierter digitaler daten
DE4335835A1 (de) Senderanlage für Sendungen auf Zahlungsbasis
DE60012356T2 (de) Verfahren für den Zugriff auf nach unterschiedlichen Verfahren für bedingten Zugriff geschützten übertragenen Audio-/Video-Daten mittels derselben Vorrichtung
DE69927581T2 (de) Vernetzte einheit mit bedingtem zugriff
DE60113306T2 (de) Verfahren und gerät in dem nicht- bestätigte schauzeit in einem adressierbaren bezahlfernsehsystem erlaubt ist
DE60020245T2 (de) System und verfahren zur sicherung von auf-anfrage ablieferung von vorher verschlüssetem inhalt mit ecm unterdrückung
EP1016282A1 (de) Decoder-einrichtung für die entschlüsselung von verschlüsselten fernseh-programmen
DE60208247T2 (de) Internet Service Provider Rückruf für Satelliten Systeme
EP1642458B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übermitteln von entschlüsselungscodes für frei übertragene, verschlüsselte programminhalte an eindeutig identifizierbare empfänger
US8024752B2 (en) Method and apparatus for permitting unconfirmed viewing time with addressable pay TV
DE602004003346T2 (de) Pay-fernsehen, verfahren zum entziehen von rechten in einem solchen system, assoziierter decoder und chipkarte und an einen solchen decoder übertragene nachricht
DE19805409B4 (de) Virtuelle Audio- und/oder Videothek mit Fernzugriff
DE60017589T2 (de) Verfahren und system zum einfügen eines systems mit bedingtem zugriff
DE60005021T2 (de) Zugangsberechtigungssystem für spontanen Kauf beim Bezahlfernsehen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition