DE60111571T2 - Utilisation de l'anethole-dithiolethione dans la prevention et le traitement de la tenotoxicite induite par un medicament - Google Patents

Utilisation de l'anethole-dithiolethione dans la prevention et le traitement de la tenotoxicite induite par un medicament Download PDF

Info

Publication number
DE60111571T2
DE60111571T2 DE60111571T DE60111571T DE60111571T2 DE 60111571 T2 DE60111571 T2 DE 60111571T2 DE 60111571 T DE60111571 T DE 60111571T DE 60111571 T DE60111571 T DE 60111571T DE 60111571 T2 DE60111571 T2 DE 60111571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dithiolethione
anethole
medicament
prevention
tenotoxicite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60111571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111571D1 (de
Inventor
Marie-Odile Christen
Jean-Michel Warnet
Patrice Rat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mylan Medical SAS
Original Assignee
Solvay Pharma SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Pharma SAS filed Critical Solvay Pharma SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60111571D1 publication Critical patent/DE60111571D1/de
Publication of DE60111571T2 publication Critical patent/DE60111571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • A61K31/385Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having two or more sulfur atoms in the same ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verwendung von Anetholdithiolethion (oder Anetholtrithion).
  • Chinolone und insbesondere Chinolone der zweiten Generation, die Fluorchinolone, sind Syntheseantibiotika, die aufgrund ihrer äußerst hohen Wirksamkeit weit verbreitet sind.
  • Diese Produkte werden verhältnismäßig gut vertragen; dennoch wurde seit den neunziger Jahren ein sekundärer Effekt festgestellt. Es handelt sich um Tendophathien, umfassend Sehnenentzündungen und Sehnenrisse, die in den meisten Fällen im Bereich der Achillesehne auftreten, aber auch die Quadrizepssehne betreffen können oder im Schulterbereich der Supra Spinatus. Die Invaliditätsdauer beträgt im Schnitt 62 Tage bei einereinfachen Tendinitis und 98 Tage bei Rissen (Simonin et al., Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 44, (4), April 2000, 867-872).
  • Andere Moleküle, wie die Statine, scheinen ähnliche Wirkungen zu haben. Tatsächlich wurden einige Fälle von Tendinopathien und Sehnenrissen bei Simvastatin (Zocor® un Lodales®) verzeichnet, aber auch bei den Statinen der neuen Generation, die vor kurzem in den Handel gebracht wurden.
  • Bisher war das Phänomen der Tenotoxizität kaum bekannt, und es waren keine Mittel oder Produkte zu seiner Heilung verfügbar.
  • Die eine Sehne bildende Zelle ist der Tenozyt; in der Sehne sind die Zellen säulenförmig zwischen den Kollagenfasern angeordnet.
  • Die Verfasser der vorliegenden Erfindung haben an einem zellulären Tenozytenmodell den zytotoxischen Effekt von Fluorchinolonen untersucht. Anhand dieses Modells haben sie sofort festgestellt, dass das Anethol-dithiolethion (Sulfarlem®), das vor dem Inkontaktbringen mit diesen Xenobiotika vorgetestet wurde, auf überraschende und einzigartige Weise einen Schutz vor dieser Tenotoxizität bietet, was die Bedeutung dieses Moleküls in der Prophylaxe und der Behandlung von Tenotoxizität zeigt, die von Medikamenten, wie den Chinolonen oder den Statinen, verursacht wird.
  • Das Anethol-dithiolethion kann demnach als Medikament entweder allein oder gemeinsam mit dem Antibiotikum oder dem Statin verabreicht werden zum Schutz vor der Tenotoxizität, die von Xenobiotika wie den Chinolonen oder den Statinen verursacht wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat demnach die Verwendung von Anetholdithiolethion zur Herstellung eines Medikaments für die Prophylaxe oder zur Behandlung der Tenotoxizität zum Ziel, die von Medikamenten wie den Chinolonen oder den Statinen hervorgerufen wird, enthaltend Anethol-dithiolethion entweder allein oder als Gemisch oder in Verbindung mit einem Induktionsmedikament.
  • Das Anethol-dithiolethion kann in einer Verabreichungsform eingesetzt werden, die 10 bis 200 mg enthält und in Dosen von 10 bis 200 mg/Tag verabreicht werden.
  • Nachfolgend werden die Versuchsergebnisse gezeigt, die die Schutzwirkung des Anethol-dithiolethions aufzeigen.
  • Der verwendete Test ist ein MIFALC-Test (Microtitration Fluorimetric Assay on Living Cells) des Typs II – dies bedeutet, dass alle Schritte, einschließlich der Detektion/Entwicklung an lebenden Zellen durchgeführt werden, und dass der Test eine fluorimetrische Detektion in kaltem Licht verwendet, um die maximale Sensibilität und Detektionsspezifizität zu erhalten, wie sie bei intracellulären Studien notwendig ist. Die Versuche wurden mit einer immortalisierten Tenozytenlinie durchgeführt, die TENO (Teno Cell Line) genannt wird.
  • • Herstellung der Kulturen
  • Die Kultivierung wird zur Zellvermehrung in 75 cm3-Gefäßen und in Kultivierungsplatten mit 96 Vertiefungen und ebenem Grund durchgeführt.
  • Die Tenozyten werden mit ein wenig Trypsin in Suspension gebracht. Sobald sich die Zellen aufsteigen, wird die Wirkung des Trypsins durch Zugabe von Kulturmedium blockiert, das fötales Kälberserum enthält. Nach Zentrifugation wird das Gehäuse wieder von Komplettmedium HAM F-12 aufgenommen, anschließend werden die Zellen mittels eines Hemozytometers nach Malassez oder Thoma gezählt. Anschließend wird eine Lösung von 27 500 Zellen/ml in komplettem Kulturmedium hergestellt, und hiervon werden 200 μl in jede der 60 zentralen Vertiefungen der Mikroplatten mit 96 Vertiefungen eingebracht. Somit sind in jeder Vertiefung 5500 Zellen enthalten. Die Platten werden bei 37°C in einer feuchten Atmosphäre Luft/CO2 (95%/5%) inkubiert. Der Test wird nach 48 h durchgeführt, wenn die Zellen am Träger haften.
  • • Test
  • Die verschiedenen Fluorchinolone (oder Statine) werden als 0,1 μM- bis 1 mM-Lösung in einem eingestellten Lösungsmittel verwendet, dessen Unschädlichkeit vorher überprüft wurde. Die Tenotoxizität dieser Moleküle wurde anhand verschiedener Protokolle untersucht: Ohne Vorbehandlung oder mit Vorbehandlung mittels Anethol-dithiolethion (in einer Dosis von 20 μM). 72 Stunden vor dem Inkontaktbringen mit den Xenobiotika; die Zellen werden anschließend direkt in Suspension in Anethol-dithiolethion-Lösungen der Mikroplattenkultivierung unterworfen.
  • Am Untersuchungstag entfernt man, nachdem die Konfluenz und der mikroskopische Zustand der Zellen untersucht wurde, das Kulturmedium durch Wenden der Platten und gibt in jede Vertiefung 200 μl einer 20 μM Lösung von Dihydrodichlorfluoresceindiacetat (H2DCF-DA), einer fluorogenen Sonde, die in die Zellen eindringt und in deren Cytosol verbleibt; dieses Produkt wird routinemäßig zur Evaluierung von freien Radikalen verwendet, die von der Zelle hergestellt werden.
  • Die Platten werden anschließend 20 Minuten lang in den Brutschrank (37°C) gegeben.
  • Nach Entfernung der Sonde durch Wenden der Platten werden die Vertiefungen mit verschiedenen Lösungen von Xenobiotika behandelt und in den Brutschrank gegeben. Anschließend werden die Platten in das Fluorimeter gegeben, das mit einem Emissionsfilter von 535 nm und einem Regelungsfilter von 485 nm ausgestattet ist.
  • Die Fluoreszenzeinheiten werden nach 40 Minuten abgelesen.
  • • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse werden als Fluoreszenzprozentsatz, bezogen auf die Kontrollsubstanz, angegeben.

Claims (2)

  1. Verwendung von Anethol-dithioethion zur Herstellung eines Medikaments für die Prophylaxe oder die Behandlung einer von einem Induktionsmedikament hervorgerufenen Sehnentoxizität.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1 für die Herstellung eines Medikaments, enthaltend 10 bis 200 mg Anethol-dithioethion.
DE60111571T 2000-04-25 2001-04-25 Utilisation de l'anethole-dithiolethione dans la prevention et le traitement de la tenotoxicite induite par un medicament Expired - Fee Related DE60111571T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0005247A FR2807944B1 (fr) 2000-04-25 2000-04-25 Utilisation de l'anethole-dithiolethione dans la prevention et le traitement de la tenotoxicite induite par un medicament
FR0005247 2000-04-25
PCT/FR2001/001268 WO2001080856A2 (fr) 2000-04-25 2001-04-25 Utilisation de l'anethole-dithiolethione dans la prevention et le traitement de la tenoxicite induite par un medicament

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111571D1 DE60111571D1 (de) 2005-07-21
DE60111571T2 true DE60111571T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=8849561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111571T Expired - Fee Related DE60111571T2 (de) 2000-04-25 2001-04-25 Utilisation de l'anethole-dithiolethione dans la prevention et le traitement de la tenotoxicite induite par un medicament

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20030187067A1 (de)
EP (1) EP1351680B8 (de)
JP (1) JP2003531172A (de)
AT (1) ATE297727T1 (de)
AU (1) AU2001256406A1 (de)
CA (1) CA2406998A1 (de)
DE (1) DE60111571T2 (de)
ES (1) ES2245361T3 (de)
FR (1) FR2807944B1 (de)
HU (1) HUP0301810A2 (de)
PT (1) PT1351680E (de)
WO (1) WO2001080856A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103113360B (zh) * 2013-02-19 2015-01-28 东南大学 一种阿托伐他汀衍生物、其药物组合物及制药应用
CA3054992A1 (fr) * 2017-03-07 2018-09-13 CHILDS, Marc Prevention des risques associes a un allongement de l'intervalle qt d'origine medicamenteuse a l'aide d'un inhibiteur specifique de la production de ros d'origine mitochondriale
WO2018162846A1 (fr) * 2017-03-07 2018-09-13 Sauzieres, Jacques Prévention des effets adverses des especes reactives de l'oxygene d'origine mitochondriale à l'aide d'un inhibiteur specifique de la production de ros d'origine mitochondriale

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2158607C2 (ru) * 1995-07-03 2000-11-10 Санкио Компани Лимитед Лечение артериосклероза и ксантомы

Also Published As

Publication number Publication date
EP1351680B1 (de) 2005-06-15
EP1351680A2 (de) 2003-10-15
US20030187067A1 (en) 2003-10-02
AU2001256406A1 (en) 2001-11-07
ES2245361T3 (es) 2006-01-01
FR2807944A1 (fr) 2001-10-26
HUP0301810A2 (hu) 2003-09-29
WO2001080856A2 (fr) 2001-11-01
WO2001080856A3 (fr) 2003-04-24
DE60111571D1 (de) 2005-07-21
CA2406998A1 (fr) 2001-11-01
FR2807944B1 (fr) 2003-06-13
ATE297727T1 (de) 2005-07-15
EP1351680B8 (de) 2005-08-17
PT1351680E (pt) 2005-10-31
JP2003531172A (ja) 2003-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333874T2 (de) Verwendung von vier K-252a Derivaten
Bounthanh et al. Valepotriates, a new class of cytotoxic and antitumor agents
DE4323567B4 (de) Aucubin zur Behandlung einer Hepatitis-B-Virus-Infektion
DE60115032T2 (de) Verwendung von spermatophyte pflanzenextrakte mit immunomoduelierender wirkung
DE69932939T2 (de) Fulvinsäure und dessen verwendung zur behandlung von diversen krankheitszuständen
DE4321444A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung
EP0083600B1 (de) Verwendung von Alkaloidderivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Stärkung des Immunsystems und zur Behandlung von viralen,bakteriellen und Pilzinfektionen
DE60218473T2 (de) Verfahren zur herstellung polyvalenter bakteriophagenpräparationen zur behandlung bakterieller infektionen
DE60129322T2 (de) Apoptotische körper zur verwendung in der behandlung von neurodegenerativen und sonstigen nervenerkrankungen
DE60111571T2 (de) Utilisation de l'anethole-dithiolethione dans la prevention et le traitement de la tenotoxicite induite par un medicament
DE10239531A1 (de) Prophylaxe und Therapie von Infektionserkrankungen
EP3349741A1 (de) Zusammensetzung mit antiviralem effekt
EP1599194A1 (de) Verwendung von wirksubstanzen zur prophylaxe und/oder therapie von viruserkrankungen
DE202006020459U1 (de) Zubereitung mit marinem Kollagen zur Proteinasehemmung
DE2048375A1 (de) Wirksammachung von Antibiotika
DE3640409A1 (de) Aeusserlich anwendbare komposition
DE2453624A1 (de) Arzneimittel
DE69918953T2 (de) Zusammensetzung von oligosacchariden zur regulierung von apoptose
DE2546001A1 (de) Immunostimulierende phospholipide und sie enthaltende arzneimittel
DE1617659C3 (de) Interferonbildendes Arzneimittel und dessen Verwendung
EP3013343A1 (de) Antiviral wirksame pharmazeutische zusammensetzung
DE2301211B2 (de) Synthetisches naehrmedium fuer mikroorganismen
DE1900697A1 (de) Antibiotische Arzneimittel und Verfahren zum Herstellen von Antikoerpern
DE2445679A1 (de) Neue immunitaets-stimulierende medikamente
Wibowo et al. DETERMINATION OF THE MINIMUM INHIBITORY CONCENTRATION OF THE ETHANOLIC EXTRACT OF KIPAHIT LEAVES ON THE GROWTH OF Propionibacterium acnes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee