DE60031294T2 - Sicheres abgabe- oder annahmesystem - Google Patents

Sicheres abgabe- oder annahmesystem Download PDF

Info

Publication number
DE60031294T2
DE60031294T2 DE60031294T DE60031294T DE60031294T2 DE 60031294 T2 DE60031294 T2 DE 60031294T2 DE 60031294 T DE60031294 T DE 60031294T DE 60031294 T DE60031294 T DE 60031294T DE 60031294 T2 DE60031294 T2 DE 60031294T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security code
container
delivery
box
customer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031294T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031294D1 (de
Inventor
Traice Courtenay LINDSAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BYBOX FIELD SUPPORT LTD., WANTAGE, OXFORDSHIRE, GB
Original Assignee
DYNAMID Ltd
Dynamid Ltd Wantage
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9928937.3A external-priority patent/GB9928937D0/en
Priority claimed from GB0009557A external-priority patent/GB0009557D0/en
Application filed by DYNAMID Ltd, Dynamid Ltd Wantage filed Critical DYNAMID Ltd
Publication of DE60031294D1 publication Critical patent/DE60031294D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031294T2 publication Critical patent/DE60031294T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • G07F17/13Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned the containers being a postal pick-up locker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/145Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising means for identifying a deposit; Deposits carrying identification means, e.g. a bar code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/147Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising heating or cooling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/148Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising a letter box

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Systeme für sicheres Zustellen oder Abholen, und insbesondere Mittel zur Gewährleistung von kontrolliertem und sicherem Zustellen oder Abholen von Handelswaren an vorgegebenen Standorten, wenn diese unbesetzt sind.
  • In den letzten Jahren hat die Zahl der Fernbestellungen und -käufe von Handelswaren jeder Art enorm zugenommen. Das traditionelle Zustellverfahren war dabei das Medium des Pakets, das von den Poststellen oder anderen Logistikunternehmen übermittelt wurde. In den letzten Jahren sind sehr große Unternehmen entstanden, die nicht auf die Zustellung von Post spezialisiert sind (obwohl sie gerne auch Zeitungen befördern), sondern auf die physische Auslieferung von Handelswaren übernehmen. Solche sogenannten "Kurierdienste" sind international tätig, bieten aber verstärkt auch einen lokalen Zustelldienst an. Sowohl die Systeme der Post als auch die von Kurierdiensten verlassen sich gewöhnlich darauf, dass jemand physisch zur Entgegennahme der Waren verfügbar ist. Obwohl es ohne weiteres möglich ist, kleinere Artikel durch einen "Briefschlitz" von Standardausführung zuverlässig zuzustellen, müssen größere Posten und/oder Wertobjekte sicher entgegen genommen werden, und viele Postverwaltungen unterhalten einen Zustelldienst, bei dem, wenn niemand zur Entgegennahme der in Frage kommenden Lieferung verfügbar ist, diese an ein nahe gelegenes Postamt zurückgebracht und gewöhnlich ein Hinweis auf einer durch den Briefschlitz gesteckten Karte hinterlassen wird, dass etwas abzuholen ist. Ein Abholen ist im Normalfall nicht 24 Stunden am Tag möglich, und das System ist im Allgemeinen unbequem.
  • In neuerer Zeit hat sich das Problem der Gewährleistung einer sicheren Zustellung wegen der wesentlichen und ständigen Zunahme der Anzahl von Kauftransaktionen von Waren über das Internet verschlimmert. Mit der Verwendung einer geeigneten Technologie für die finanzielle Transaktion kann sich der Lieferant darauf verlassen, dass er bezahlt wird. Die obengenanten Probleme der physischen Zustellung bestehen jedoch weiter.
  • Bei der gegenwärtigen Erfindung geht es um ein System für sicheres Zustellen oder Abholen gemäß der Definition in Anspruch 1. Ein System gemäß der Präambel von Anspruch 1 ist aus der EP 821 518 A bekannt.
  • Im Rahmen des allgemeinen Konzepts der gegenwärtigen Erfindung kann man sich eine große Vielfalt von mehr oder weniger ausgeklügelten Systemen vorstellen. Die mechanische Detailkonstruktion von geeigneten, sicheren Behältnissen und Verriegelungsmitteln lässt sich daher in Abhängigkeit von Überlegungen betreffend den erwünschten Schutzgrad, Platzbeschränkungen und Kostenaufwand innerhalb weiter Grenzen variieren. In diesem Zusammenhang lassen sich jedoch umfangreiche Verbesserungen der Effizienz erreichen, indem man als Datenkommunikationsmittel Sende-/Empfangsmittel mit einer Kerneinheit im Stil eines "Mobiltelefons" oder "Piepsers" einsetzt, die eine geeignete Schnittstelle aufweisen und entsprechend (für eine Vielfalt von Übertragungsmitteln wie beispielsweise Mobilfunk, lokale Funkgeräte, Satelliten, Kabel) programmiert sind. Der Vorteil solcher Geräte ist, dass sie massengefertigt werden, was die Kosten reduziert, und dass sie die bestehende Telekommunikations-Infrastruktur wie z.B. das Mobiltelefonnetz als Medium für die Sendung oder den Empfang von Meldungen benutzen können. Ein besonderer Vorteil der Verwendung von Mobiltelefontechnologie ist jedoch, dass eine Standard-Mobiltelephone-Zehnertastatur benutzt werden kann, z.B. für die Eingabe eines Sicherheitscodes und, falls erwünscht, die Bildschirmanzeige eines solchen Systems für Meldungen, die der Benutzer lesen soll. Physisch kann man ein Mobiltelefon in einem sicheren Behältnis montieren, so dass der Bildschirm durch eine geeignete Öffnung sichtbar ist und die Tastatur durch eine entsprechende Öffnung im Behältnis bedient werden kann. Als Alternative kann man zweckkonstruierte Kommunikationsgeräte einbauen, die TCP/IP oder andere Protokolle als Kommunikationsprotokolle verwenden.
  • Den Ablauf einer Transaktion könnte man beispielsweise wie folgt festlegen: Nach der ersten Bestellung und Annahme derselben, die auf einem beliebigen geeigneten Weg wie z.B. Internet, Telefon oder sogar bei einem persönlichen Besuch erfolgen kann, macht der Lieferant des bzw. der in Frage kommenden Artikel die erforderlichen Vorbereitungen für die Zustellung derselben. Diese kann beispielsweise von einem Kurierdienst oder ein Postversandunternehmen durchgeführt werden. Die Lieferanschrift steht dabei gewöhnlich in klarer, nicht kodierter Form zur Verfügung und kann so auf die entsprechenden Begleitdokumente aufgedruckt werden.
  • Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Person, die die physische Zustellung vornimmt, am Zustellort eintrifft, muss er oder sie im Besitz eines Sicherheitscodes sein, den das zentrale Leitsystem in einer Reihe von Formen bereitstellen kann. Am Zustellort wird der Sicherheitscode über das Sicherheitscode-Eingabemittel am zugehörigen Behältnis eingegeben, und zu einem geeigneten, früheren Zeitpunkt ging beim Sicherheitscode-Eingabemittel im Behältnis eine Benachrichtigung durch das zentrale Leitsystem ein, dass ein solcher Sicherheitscode zu erwarten sei, d.h. er wurde damit für die Freigabe des Zugangs scharfgemacht. Die Eingabe des Sicherheitscodes kann unter Verwendung beliebiger geeigneter elektronischer Mittel erfolgen, z.B. über ein drahtloses, handgeführtes Sendegerät, ein Anhänger-Lesegerät oder eine andere geeignete Vorrichtung.
  • Nachdem man Zugang zu dem Behältnis erlangt hat und sich dieses geöffnet hat, die Waren in ihm platziert hat und das Behältnis wieder verschlossen ist, kann sich das Behältnis kann auch automatisch verriegeln, und der gerade zu seiner Öffnung benutzte Sicherheitscode kann danach automatisch unbrauchbar gemacht werden. Das Mittel zur Eingabe des Sicherheitscodes kann selbstverständlich mit einem Master-Sicherheitscode programmiert werden, der sich nicht ändert und dem Kunden den Zugang zu den inzwischen gelieferten Waren ermöglicht. Veränderungen in diesem Funktionsablauf sind leicht denkbar.
  • Die Verwaltung und Überwachung einer großen Anzahl von Behältnissen mit Zustell- oder Abholboxen (im nachfolgenden "Boxen" genannt) erfolgt durch ein zentrales Steuerungssystem. Dies lässt sich ohne weiteres unter Anwendung von Mobiltelefon-Technologie durchführen, und mit einem zuverlässigen zentralen Steuerungssystem braucht man den Warenlieferanten nicht direkt die "Telefonnummer" für das Datenkommunikationsmittel in dem Behältnis anzugeben. Diese kann durch das zentrale Steuerungssystem eingepflegt werden, das mit dem Namen und der Anschrift des Kunden assoziiert ist, der die zu liefernde Ware bei dem jeweiligen Lieferanten gekauft hat.
  • Der Kunde weist den Lieferanten an, Kontakt mit dem zentralen Steuerungssystem aufzunehmen, wenn die Waren lieferbereit sind, und der Lieferant kann dem zentralen Steuerungssystem die verwendete Zustellungs- oder Abholungsart angeben. Das zentrale Steuerungssystem kann sich dann mit dem physischen Zusteller in Verbindung setzen und den erforderlichen Code für das Öffnen der Box mitteilen. Als Alternative kann das zentrale Steuersystem von einer Organisation bereitgestellt werden, die Zustellungen zu diesem Behältnis übernimmt.
  • Das zentrale Steuerungssystem kann auch den Funktionsablauf überwachen; so kann es beispielsweise Informationen von dem Datenkommunikationsmittel in der Box erhalten, um festzustellen, wann die Zustellung oder die Abholung tatsächlich erfolgte und, wenn dies der Kunde wünscht, kann das zentrale Steuerungssystem den Kunden benachrichtigen, dass die Zustellung oder Abholung tatsächlich erfolgte. Für diese Benachrichtigung kann man eine Vielzahl von Mitteln benutzen, z.B. konventionelle Telefonfestnetzleitungen, Benachrichtigung per Mobiltelefon, Mobiltelefonnachricht oder, wenn der Kunde E-Mail benutzt, per E-Mail. In allen drei Fällen kann das Generieren einer Meldung zur "Bestätigung der Lieferung oder Abholung" vollautomatisch erfolgen und durch die Übertragung einer Art von "Transaktionsbericht" durch das Datenkommunikationsmittel in der Box ausgelöst werden, mit dem bestätigt wird, dass die Lieferung oder Abholung stattgefunden hat.
  • Die Anwendung von Mobilfunktechnologie auf diese Art und Weise bringt eine Vielfalt von zusätzlichen Schutzfunktionen mit sich. Ein offensichtliches solches Merkmal ist, dass ein physisches Entfernen mit Transport der gesamten Box von dem Mobilfunk-Steuerungssystem erkannt wird und der Alarm ausgelöst wird. Auf die gleiche Art und Weise lässt sich jeder Versuch, das System zu deaktivieren, sofort feststellen. Des weiteren könnten konventionelle Schutzgeräte, die beispielsweise einen Einbruchsversuch in die Box anzeigen, die automatische Übertragung eines Alarmsignals auslösen, wobei eine solche Übertragung selbstverständlich für Personen, die versuchen, sich Zugang zu der Box zu verschaffen, nicht feststellbar ist. Aus diesem Grund besteht jede Möglichkeit, dass schnelle Reaktion beispielsweise durch die Polizei zur sofortigen Festnahme des Schadensverursachers oder Diebes führt. Das zentrale Steuerungssystem kann ein Überwachungssystem mit einbeziehen, das den Verbleib der Ware erkennbar in sicheren Transportsystemen verfolgt.
  • Das Behältnis kann einen sicheren, abschließbaren Behälter aufweisen, der transportabel ausgeführt ist und in der Lage ist, Daten über seinen Verbleib zu übertragen.
  • Ein erfindungsgemäßes System wird jetzt diagrammatisch und anhand eines funktionsfähigen, auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Systems wie folgt erläutert:
  • 1 zeigt eine Übersichtsdarstellung von Elementen einer ersten Ausführungsform der Erfindung in stilisierter Form;
  • 2a, 2b, 2c und 2d zeigen eine Übersichtsdarstellungen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in der Folge des Funktionsablaufs;
  • 3a und 3b zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit der Einrichtung auf dem Grundstück des Kunden im entsperrten bzw. geschlossenen Zustand;
  • 4a und 4b zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit der Einrichtung auf dem Grundstück des Kunden im entsperrten bzw. geschlossenen Zustand;
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit der Einrichtung auf dem Grundstück des Kunden sowie entriegelbaren Verriegelungsmitteln;
  • 6 zeigt eine Übersichtsdarstellung von Elementen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in stilisierter Form.
  • Bei Betrachtung von 1 erkennt man in sehr stilisierter Form wesentliche Bauteile des Systems und eine Betriebsart. Die Darstellung auf der Abbildung besteht aus vier Teilen, nämlich einer Darstellung einer sicheren Zustell- oder Abholbox im Heim des Kunden, den Kunden selber, ein zentrales Steuerungssystem, sowie einen Lieferanten oder einen Zustelldienst für das jeweilige Teil. Unter normalen Umständen befinden sich alle vier an unterschiedlichen Standorten. So befindet sich auf dem Grundstück des Kunden eine im Wesentlichen blockförmige Box 1 mit einer Türe 2, die sich für den Zugang zum Inneren der Box 1 öffnen lässt, jedoch nur dann, wenn eine entsperrbare Verriegelung mit einer verdeckten (auf der Zeichnung nicht dargestellten) Mechanik ausgelöst wird. Wie im nachfolgenden weiter erläutert, wird dies dadurch erreicht, dass sich innerhalb der Box 1 ein Sende/Empfangsgerät befindet, das eine Zehnertastatur 6, eine Antenne 5 sowie einen kleinen, von innen beleuchteten Bildschirm aufweist, der durch eine Öffnung 4 gerade über der Zehnertastatur sichtbar ist. Die Stromversorgung kann über ein geeignetes Speicherbatteriesystem erfolgen, das von einem Solargenerator 10 oben auf der Box 1 ständig geladen gehalten wird.
  • Sieht man sich den unteren Teil des Diagramms an, so gibt es hier ein Mobiltelefon 20 für den Kunden, oder Zugang zu einem internetfähigen Computer 30.
  • Das System mit einer Vielzahl von sicheren Boxen der Type 1 wird von einem zentralen Steuerungssystem verwaltet und besitzt einen Systemverwalter mit einem entsprechend programmierten PC 40, einschließlich einer Telefon-Schnittstellenkarte, die an eine Telefonsteckdose 42 angeschlossen ist.
  • In der Nähe des obersten Teils des Diagramms befindet sich der Lieferant oder Zustelldienst, der nach der vertraglichen Beziehung mit dem Kunden die Zustellung eines Artikels 50 zum Hause des Kunden übernommen hat.
  • Der Lieferant oder Zustelldienst stellt dann über sein Telefon 51 oder den PC 52 eine Verbindung mit dem Systemadministrator her, damit der den Zugang zur Box 1 organisieren kann, wenn die physische Zustellung erfolgen soll, und diese Kommunikation kann vorteilhafterweise ein Datum- und Zeitfenster einbeziehen, während dessen die Zustellung erfolgt, sowie Angaben über die Abmessung des Artikels 50. Grund für letztere Information ist die Gewährleistung, dass beim Eintreffen des Zustelldiensts bei der Box 1 mit dem Artikel 50 genug Platz in dieser sein muss, um den Artikel 50 sicher in der Box platzieren und die Türe 2 schließen zu können.
  • Der Systemadministrator generiert anschließend einen neuen Sicherheitscode für die Lieferung von Artikel 50 und meldet den besagten neuen Sicherheitscode dem Lieferanten oder dem Zustelldienst.
  • Wegen seiner entsprechenden Programmierung überträgt jetzt der PC 40 über seine steckbare Telefonschnittstellenkarte, den Stecker 42 und das normale Telefonsystem eine Datenmeldung an das wie ein Mobiltelefon arbeitende Sende/Empfangsgerät in der Box 1 mit dem besagten neuen Sicherheitscode sowie den Angaben für das Datum- und Zeitfenster, in dem die Zustellung durchgeführt werden soll. Die Programmierung des Sende/Empfangsgeräts ist jedoch intern so ausgelegt, dass die vom Computer 40 gesendete Meldung den Sicherheitscode relativ zur Lieferung von Warenartikel 50 in einer geeigneten Speichervorrichtung zusammen mit weiteren Angaben über die Anwendbarkeit dieses Sicherheitscodes speichert. Falls erwünscht, kann die Übermittlung des Sicherheitscodes für erhöhte Sicherheit der Transaktion auch verschlüsselt erfolgen.
  • Mittel zur Verifizierung von Datum und Uhrzeit sowie Mittel zur Verifizierung des Sicherheitscodes sind ebenfalls vorgesehen, wobei der Sicherheitscode und das zum Datenkommunikationsmittel übertragene Datum- und Zeitfenster wie im nachfolgenden beschrieben zur Verifizierung eines in das Sicherheitscode-Eingabemittel eingegebenen Codes benutzt werden können.
  • Eine Alternativanordnung für die Übertragung eines mit jedem Sicherheitscode assoziierten Datum- und Zeitfensters ist das Sperren oder Löschen des vorhergegangenen Sicherheitscodes jeweils dann, wenn der neu ausgegebene Sicherheitscode vom Sende/Empfangsgerät in der Box 1 empfangen wird.
  • Bei Ankunft der die physische Zustellung durchführenden Person am Hause des Kunden ermittelt er oder sie den Standort der Box 1 und gibt den Sicherheitscode ein, der anschließend von dem besagten Sicherheitscode-Verifizierungsmittel und dem Mittel für die Datum- und Uhrzeitverifizierung bestätigt wird. Wird der Sicherheitscode bestätigt und erfolgt die Zustellung innerhalb des spezifizierten Datum- und Uhrzeitfensters, wird die besagte verdeckte Verriegelungsmechanik scharf geschaltet, so dass die Tür 2 durch einfaches Ziehen des Griffes geöffnet und der Warenartikel 50 in der Box 1 platziert werden kann. Danach wird die Türe 2 wieder geschlossen (oder sie ist selbstschließend ausgeführt).
  • Es können auch Mittel zur Sicherheitscode-Löschung vorgesehen werden, z.B. mittels einer internen Anordnung für das Programmieren des besagten Sende/Empfangsgeräts, wobei der besagte Sicherheitscode nach einmaliger Benutzung für den Zugang zu dem Behältnis unwirksam gemacht wird, so dass er nicht mehr für einen zweiten Zugang benutzt werden kann.
  • Das Sende/Empfangsgerät kann so programmiert werden, dass gewährleistet ist, dass die Türe innerhalb eines angemessenen Zeitraums wieder geschlossen wird. Wird die Türe nicht geschlossen, sondern offen gelassen, was offensichtliche Konsequenzen für die Sicherheit haben kann, kann das Sende/Empfangsgerät wiederum über das normal Mobilfunksystem eine Meldung an den Systemverwalter senden.
  • Schließt sich andererseits während des vorgegebenen Zeitraums die Tür, oder wird sie während dieses Zeitraums geschlossen, dann überträgt das Sende/Empfangsgerät über das Mobiltelefonsystem eine Meldung zurück zum Computer des Systemverwalters, aus der hervorgeht, dass die Zustellung erfolgt ist. Dies kann durch Vorprogrammierung automatisch eine Benachrichtigung des Kunden über die erfolgte Zustellung auslösen, z.B. über eine direkte Verbindung, beispielsweise unter Verwendung eines Sprach-Chips zur Synthese einer Meldung, oder durch Nutzung der Personenruf- oder Kurznachrichtenfunktion des Mobiltelefons 20 des Kunden. Als Alternative (aber auch zusätzlich) kann eine Meldung auch automatisch, beispielsweise in Form einer Standard-Internet-E-Mail vom Computer 40 des Systemverwalters zum PC 30 des Kunden übertragen werden.
  • Gegebenenfalls kann die Bestätigung der erfolgreichen Zustellung auch automatisch an den Computer 52 beim Lieferanten oder Zustelldienst übertragen werden.
  • Kehrt der Kunde nach Hause zurück, kann er oder sie den Master-Sicherheitscode über die Tastatur 6 eingeben, so dass die Türe 2 geöffnet und der bzw. die Artikel entnommen werden können. Hiernach kann das Sende/Empfangsgerät automatisch und wieder unter Benutzung des Mobiltelefonnetzes dem Computer 40 des Systemverwalters melden, dass die Transaktion abgeschlossen ist, und zu diesem Zeitpunkt wird der Computer 40 bzw. die Programmierung dieses Computers zurückgesetzt, so dass eine leere Box angezeigt wird.
  • 2a bis 2d zeigen spezifische Schritte bei einem weiteren Funktionsablauf der Erfindung, wobei einander entsprechende Elemente mit den gleichen Nummern gekennzeichnet sind wie auf 1.
  • Auf 2a gibt der Kunde eine Bestellung für Waren auf, die zum Hause des Kunden geliefert werden sollen. Der Auftrag kann über das Internet oder E-Mail, über das Mobiltelefon- oder Telefonfestnetz oder persönlich oder sogar auf dem Postweg erteilt werden. Der Kunde spezifiziert dabei die einzigartige Boxnummer seiner eigenen Zustellbox, d.h. den Kundenboxcode. Der Lieferant wickelt den Auftrag ab und bringt den Warenartikel 50 zum Versand.
  • Wie aus 2b hervorgeht, verlangt der Lieferant oder der Zustelldienst dann einen einzigartigen Sicherheitscode, sowie ein Lieferanten- oder Zustellerzeichen mit Code für die angegebene Kundenbox vom Systemverwalter. Die Kundenbox wird danach scharf gemacht, so dass sie sich bei Eingabe dieses Sicherheitscodes öffnet.
  • Wie aus 2c hervorgeht, trifft der Lieferant oder Zustelldienst mit dem zuzustellenden Warenartikel am Hause des Kunden ein. Der Lieferant oder der Zustelldienst gibt den einzigartigen Sicherheitscode ein und die Box öffnet sich für die Zustellung und wird anschließend wieder verriegelt. Die Eingabe des Sicherheitscodes kann unter Verwendung von Drahtlos-Lesemitteln erfolgen, die auf dem Kundengrundstück angeordnet sind. Diese Drahtlos-Lesemittel werden aktiviert und lesen den Liefercode eines drahtlos arbeitenden Identitätsschlüssels, z.B. eines Drahtlos-HF-Anhängers, der an dem eigentlichen Warenartikel angebracht ist.
  • Es ist offensichtlich, dass man das gerade beschriebene System auch umgekehrt benutzen kann, z.B. für sicheres Abholen eines Artikels vom Hause des Benutzers zum Versand an einen entfernt gelegenen Zielort, z.B. durch einen Kurierdienst.
  • Im Rahmen des Anwendungsbereichs der Erfindung sind eine Vielzahl von Varianten des gerade beschriebenen Ansatzes möglich. So lässt sich beispielsweise die physische Gestaltung der Box wesentlich ändern. So kann sie beispielsweise einen Deckel statt einer seitlichen Türe aufweisen. Statt der Öffnung durch den Eigentümer mit einem Master-Sicherheitscode kann es sich bei der Verriegelung auch um eine geeignete mechanische Verriegelung handeln, die mit einem konventionellen Schlüssel zu öffnen ist. 3a und 3b zeigen eine weitere Ausführungsform des Aufstellungsorts beim Kunden, bei dem die Box die Form eines konventionellen Briefkastens im Stil der US-Post mit einer abschließbaren Türe 2 mit einen Solargenerator 10 aufweist und auf eine oben beschriebene Art und Weise mit einer Zehnertastatur 6 gesteuert werden kann, obwohl auch eine Drahtlosaktivierung benutzt werden kann. Diese Ausführungsform weist auch einen Türanschlag 3 zum Offenhalten auf und kann Mittel zur Sensierung des offenen Zustands und/oder Verriegelungsmittel aufweisen.
  • 4a und 4b zeigen auf ähnliche Art und Weise ein sicheres Behältnis in Form eines konventionellen Briefkastensystems, das in einer Außentüre oder -wand angeordnet sein kann und auf ähnliche Weise wie oben beschrieben gesteuert wird.
  • Das Eingabemittel für den Sicherheitscode kann entweder von dem Behälter entfernt angeordnet sein und eine festverdrahtete Verbindung mit diesem aufweisen, oder drahtlos, z.B. über eine Bluetooth-Drahtlosverbindung mit ihm verbunden sein. Die Verbindung wird auf einfache Art und Weise mit dem Datenkommunikationsmittel hergestellt, beispielsweise mit einer entsprechend programmierten, mit dem Behältnis verbindbaren Mobiltelefonschnittstelle.
  • Das Sicherheitscode-Eingabemittel kann sich beispielsweise neben dem Eingangsvorbau oder der Garage des Kunden befinden, während es sich bei dem Behältnis um das Innere des Eingangsvorbaus oder der Garage oder alternativ um eine hierin angeordnete, getrennte Box handeln kann.
  • Der Sicherheitscode wird anschließend von der die Zustellung vornehmenden Person eingegeben, wobei die lösbare Verriegelung so angeordnet ist, dass sie den Zugang zu dem besagten Eingangsvorbau oder der besagten Garage bzw. dem besagten Garagenbereich sowie zu dem hierin befindlichen Behälter ermöglicht.
  • Aus 5a geht eine weitere Ausführungsform hervor, bei der es sich bei dem Behältnis um einen offenen Raum oder Bereich handelt, der mit einer deaktivierbaren Alarmanlage ausgestattet ist, in den der Warenartikel 50 zugestellt wird. So kann es sich beispielsweise bei diesem Behältnis um einen Hof mit einem Warnhinweis handeln, der das Betreten durch Unbefugte untersagt.
  • Die deaktivierbare Alarmanlage kann beispielsweise durch berührungslose Sensoren wie z.B. einen Näherungssensor aktiviert werden, der das Vorhandensein eines Artikelanhängers erkennt, z.B. einen passiven HF-Anhänger, der an einem in das Behältnis zuzustellenden Warenartikel angebracht ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist das Behältnis 1 eine Box auf, kann jedoch auch als Alternative eine definierte Bodenfläche sein, und ist mit einer aktiven HF-Sendevorrichtung 61 ausgestattet, die einen auf dem oder an dem Warenartikel 50 angebrachten passiven HF-Anhänger 62 erkennt. Diese Kommunikation zwischen der HF-Sendevorrichtung und dem HF-Warenartikel-Anhänger 62 aktiviert entschärfbare Alarmmittel bestehend aus einem Alarmsystem mit einem HF-Detektor 65, der den Sicherheitscode auf dem Warenartikel-Anhänger 62 erkennt. So wird ein Alarmton ausgelöst oder ein Signal getriggert, wenn der Warenartikel 50 entfernt wird, ehe der HF-Detektor 65 entschärft worden ist. Der HF-Detektor wird vor dem Zugang zum Behältnis 1 zum Herausnehmen von Warenartikel 50 mit einem Kundenschlüssel 64 entschärft. Der Lieferant oder der Zusteller kann ebenfalls einen Serviceschlüssels 63 zum Entschärfen der deaktivierbaren Alarmmittel besitzen. Die zu dem Behältnis gehörenden Kommunikationsmittel können auch dem Kunden und dem Systemverwalter melden, dass der Warenartikel 50 zugestellt worden ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine Türe 66 vorgesehen, die gegen einen Türanschlag 67 zu liegen kommt, der auch Sensormittel für eine offene Türe bzw. Verriegelungsmittel aufweisen kann.
  • Der Warenanhänger 62 kann einen Näherungsanhänger mit einem einzigartigen Sicherheitscode aufweisen, der am Warenartikel 50 so befestigt ist, dass er ähnlich wie ein Strichcode auf Verkaufsartikeln in Läden gelesen werden kann, arbeitet jedoch im Gegensatz zum Einscannen in dichter Nähe auf Näherungsbasis.
  • Beim Versand wird der Warenanhänger 62 an dem Lieferartikel befestigt, und das Datenkommunikationsmittel in dem Behältnis erhält vom zentralen Steuerungssystem die Mitteilung, auf Eingabe des einzigartigen Sicherheitscodes auf dem besagten Anhänger 62 zu warten, bis es den Zugang zum Behältnis freigibt. Kommt der Anhänger "in die Nähe" des Behältnisses (sagen wir 0,1 bis 5 Meter), dann wird das Behältnis (das für die Akzeptanz des korrekten Sicherheitscodes des Anhängers scharfgemacht wurde) automatisch (auf konventionelle Art und Weise oder elektronisch) entriegelt.
  • Befindet sich der Warenartikel in der Box, wird der Artikelanhänger von einem zweiten Leser 65 "kontrolliert", der die erneute Verriegelung des Behältnisses bewirkt. Das Datenkommunikationsmittel benachrichtigt danach den Kunden über die Zustellung, beispielsweise mit einer Textmeldung. Dies löst das Problem des Diebstahls von bereits in das Behältnis eingestellten Warenartikeln.
  • Bei allen obigen Ausführungsformen mit einem Abteil könnte man das Abteil mit Isoliermitteln ausstatten, um den Artikel warm oder kühl zu halten, z.B. warme Mahlzeiten oder Speiseeis, und man könnte zusätzliche Heiz- oder Kältegeräte einbeziehen. Das Abteil kann für eine spezifische Artikelart angepasst werden.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform wird die Funktion des oben beschriebenen zentralen Steuerungssystems durch einen oder mehrere Zustelldienste wie auf 6 dargestellt erreicht, die in stilisierter Form einen Kunden 80, die kundeneigene, sichere Zustell- oder Abholbox 1, einen Zustelldienst 82, einen Lieferanten 81 sowie die zu liefernden Waren in Form eines Warenartikels 50 zeigen.
  • Auf 6 erkennt man einen Kunden 80 mit Mitteln zur Bestellung von Warenlieferungen, z.B. ein konventionelles Festnetztelefon 25, Mobiltelefon 20 oder einen PC 30 mit Internetanschluss, der über eine sichere Zustell- oder Abholbox 1 wie oben beschrieben verfügt und bei einem Lieferanten 81 die Zustellung eines Artikels 50 veranlassen möchte. Beim dem Lieferanten kann es sich um ein Ladengeschäft handeln, das Aufträge persönlich oder telefonisch 71 entgegennimmt, einen Internetlieferanten, der Aufträge über einen Computer 70 annimmt, oder einen Warenlieferanten anderer Art.
  • Der Kunde platziert zunächst seinen Auftrag beim Lieferanten, d.h. entweder persönlich im Laden, über das Telefon 20 oder 25, mittels des Computers 30, oder unter Verwendung anderer geeigneter Mittel, z.B. durch Postaufgabe einer Bestellung. Andererseits kann der Kunde seine Bestellung auch bei einem Zustelldienst 82 mit einem Telefon 51, einer Internetverbindung 52 oder sonstigen geeigneten Kommunikationsmitteln aufgeben, der den Auftrag an den Lieferanten der Waren weiterleitet.
  • Der Zustelldienst kann vom Lieferanten der Waren angeboten werden, wie z.B. einem Supermarkt, oder von einem getrennten Dienstleister. Der Zustelldienst 82 kann im Rahmen einer Zustelltour viele Artikel an viele Kunden liefern, wobei einige der besagten Kunden über eine Zustell- oder Abholbox verfügen und andere nicht. Der Zustelldienst kann auch Artikel von mehr als einem Lieferanten bei der gleichen Zustelltour an den gleichen Kunden liefern.
  • Auf diese Art und Weise kann ein Zustellunternehmen ein System mit vielen sicheren Zustell- und Abholboxen verwalten, Aufträge seiner Kunden von einer Vielzahl von Lieferanten verarbeiten und die Aufträge für die losweise Lieferung zur Box jedes Kunden zusammenstellen.
  • Ist der Warenartikel 50 lieferbereit, nimmt der Lieferant 81 Kontakt mit dem Zustelldienst 82 auf und veranlasst das Abholen von Warenartikel 50 beim Lieferanten; unterhält der Lieferant den Zustelldienst selber, erfolgt die Auswahl der Warenartikel durch den Zustelldienst aus den Beständen des Lieferanten.
  • Wenn der Zustelldienst 82 eine Ladung von Warenartikeln für die Zustellung zu seinen Kunden, beispielsweise mit einem Lieferfahrzeug 72, zusammengestellt hat, prüft der Zustelldienst eine Liste 73, die auf einem Computer liegen kann, und aus der hervorgeht, welche der Kunden Zustell- oder Abholboxen haben. Anhand des Beispiels sieht man, dass Kunde 80 eine Zustell- oder Abholbox 1 besitzt. Die Liste 73 enthält auch die Einzelheiten der Box 1, einschließlich der "Telefonnummer" des in dieser befindlichen Kommunikationsmittels, sowie weitere Angaben über den für Lieferungen verfügbaren Platz, und ob die Box 1 zur Zeit leer oder voll ist.
  • Hat die Box 1 genug Platz für die Zustellung von Warenartikel 50, generiert das Zustellunternehmen 82 einen neuen Sicherheitscode und übermittelt diesen an das Datenkommunikationsmittel in der Box 1 zusammen mit dem erwarteten Datum und dem Zeitfenster für die Lieferung und übergibt den Code der Person, die die Zustellung durchführen soll. Diese Information wird in einer geeigneten Speichervorrichtung gespeichert, so dass die Box 1 wie für die im Vorigen beschriebenen Ausführungsformen zur Öffnung scharf gemacht wird, sobald der besagte Sicherheitscode durch den Zusteller in die zugehörige Box 1 eingegeben wird, wenn er den Warenartikel 50 zum besagten Datum und der angegebenen Uhrzeit zustellt.
  • Wie bei den vorigen Ausführungsformen beschrieben, kann man sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Codeeingabemitteln vorstellen, einschließlich von einem am Warenartikel 50 angebrachten Anhänger mit dem Sicherheitscode in einer solchen Form, dass er elektronisch von einem Anhänger-Lesemittel gelesen werden kann, das an Stelle oder zusätzlich zu der Zehnertastatur 6 vorgesehen ist, wenn der besagte Anhänger in die Nähe der Box 1 gelangt. So kann der Anhänger beispielsweise ein Etikett mit einer passiven HF Schaltung aufweisen, oder zusätzlich beispielsweise einen Strichcode. Dem Zustelldienst 82 kann dann eine Rolle mit Selbstklebeetiketten mit je einem neuen Sicherheitscode übergeben werden, und für jeden Artikel, der in eine Zustell- oder Abholbox eingestellt werden soll, kann ein neuer Anhänger erst mit einem Lesegerät eingescannt werden und der auf diesem befindliche Sicherheitscode kann danach zur Liefer- oder Abholbox übertragen werden, für die ein Artikel bestimmt ist, wonach der Anhänger für die Zustellung an die Box an dem Artikel angebracht wird.
  • Wo die Box 1 des weiteren wie oben beschrieben über Mittel für die Heizung oder Kühlung verfügt, können Angaben über die Beheizungs- oder Kühlungsanforderungen für Warenartikel 50 ebenfalls zu dem Datenkommunikationsmittel in der Box 1 zusammen mit dem Sicherheitscode übertragen werden, der für das Scharfmachen der Box 1 unter Betätigung der besagten Mittel für die Heizung oder Kühlung bei oder vor der Zustellung von Warenartikel 50 benötigt wird.

Claims (7)

  1. System für sicheres Zustellen oder Abholen, bestehend aus einem zentralen Steuerungssystem mit Mitteln zur Generierung eines Sicherheitscodes und Mitteln zur Sicherheitscode-Übertragung für das Generieren und die Übertragung eines einmaligen Sicherheitscodes an einen Behälter zur Zustellung einer einzelnen Lieferung; zusammen mit einer Vielzahl von sicher abschließbaren Behältern (1), und wenigstens einem codierten Anhänger (62), wobei der codierte Anhänger an einem Artikel (50) angebracht ist, der durch Platzieren in diesem Behälter zugestellt werden soll; mit zu jedem Behälter gehörenden Positionen wie: Mitteln für die Datenübertragung, aufsperrbaren Schließvorrichtungen (67), die den Zugang zum Behälterinneren gestatten, und ersten Mitteln (61) zur Eingabe eines Sicherheitscodes, die zum Lesen von Daten von der Behälteraußenseite aus zugänglich sind; wobei die Mittel zur Übertragung des Sicherheitscodes mit den Datenübertragungsmitteln jedes Behälters so zusammenwirken, dass der einmalige Sicherheitscode an die Datenübertragungsmittel des besagten einen Behälters übertragen wird, die ersten Mittel (61) zur Sicherheitscode-Eingabe zum Vergleich der Daten mit dem Sicherheitscode mit den Datenübertragungsmitteln zusammenwirken und zum Aufsperren des Behälters zur Entgegennahme des Artikels mit der aufsperrbaren Schließvorrichtung zusammenwirken; jeder Behälter des weiteren ein ihm zugehöriges, zweites Sicherheitscode-Eingabemittel (65) aufweist, das zweite Sicherheitscode-Eingabemittel den codierten Anhänger erkennt und eine Kontrolle auf sein Vorhandensein im Behälter vornimmt; dadurch gekennzeichnet, dass der codierte Anhänger einen einmaligen Sicherheitscode trägt, und sowohl das erste Sicherheitscode-Eingabemittel als auch das zweite Sicherheitscode-Eingabemittel so ausgebildet sind, dass sie den einmaligen Sicherheitscode auf dem codierten Anhänger lesen können.
  2. System für sicheres Zustellen oder Abholen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherheitscode-Eingabemittel (65) mit dem aufsperrbaren Verriegelungsmittel (67) zusammenwirkt, um den Behälter (1) zu verriegeln, wenn der Anhänger (62) in ihm platziert wird.
  3. System für sicheres Zustellen oder Abholen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherheitscode-Eingabemittel (65) entschärfbare Alarmmittel zur Sicherung des Behälters (1) nach dem Platzieren des Anhängers (62) in ihm scharf macht.
  4. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger (62) ein Hochfrequenzanhänger ist.
  5. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherheitscode-Eingabemittel (61) von dem besagten Behälter (1) getrennt ist.
  6. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenübertragungsmittel für die Überwachung der Funktion des Sicherheitscode-Eingabemittels (61, 65) ausgelegt ist, und es so den Zugang zum Behälter (1) überwacht und aus dieser Überwachung abgeleitete Information an das zentrale Steuerungssystem überträgt.
  7. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungsmittel ein Kerngerät von "Mobiltelefon"-Art für die Sendung bzw. den Empfang von Datenübertragungen aufweisen, das eine geeignete Schnittstelle aufweist, entsprechend programmiert und in dem Behälter (1) montiert ist.
DE60031294T 1999-12-03 2000-12-04 Sicheres abgabe- oder annahmesystem Expired - Lifetime DE60031294T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9928937.3A GB9928937D0 (en) 1999-12-03 1999-12-03 Secure delivery or collection systems
GB9928937 1999-12-03
GB0009557 2000-04-19
GB0009557A GB0009557D0 (en) 2000-04-19 2000-04-19 Secure delivery or collection systems
PCT/GB2000/004646 WO2001039638A1 (en) 1999-12-03 2000-12-04 Secure delivery or collection system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031294D1 DE60031294D1 (de) 2006-11-23
DE60031294T2 true DE60031294T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=26244124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031294T Expired - Lifetime DE60031294T2 (de) 1999-12-03 2000-12-04 Sicheres abgabe- oder annahmesystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030079129A1 (de)
EP (1) EP1237445B1 (de)
AT (1) ATE341981T1 (de)
AU (1) AU1719501A (de)
DE (1) DE60031294T2 (de)
ES (1) ES2276705T3 (de)
PT (1) PT1237445E (de)
WO (1) WO2001039638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119557A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Deutsche Post Ag Fachanlage

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7465901A (en) * 2000-04-17 2001-10-30 Gerard Roel Kisteman E-commerce deliverybox
JP3748790B2 (ja) * 2001-06-12 2006-02-22 喜久雄 金子 宅配便集配システム及びその方法
FR2830524A1 (fr) * 2001-10-08 2003-04-11 Decayeux Ets Coffret de reception de colis et procede de telecommerce l'utilisant
GB2382421A (en) * 2001-11-26 2003-05-28 Bybox Holdings Ltd Collection and delivery system
US20030125963A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wireless interactive rendezvous system for delivering goods and services
US20040122780A1 (en) * 2002-04-02 2004-06-24 Devar Rodney C Universal delivery and collection box unit
US8661862B2 (en) 2004-06-29 2014-03-04 The United States Postal Service Cluster box mail delivery unit having security features
WO2006081652A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Lyngsoe Systems Ltd. Mail delivery tracking system and apparatus
USD745765S1 (en) 2005-06-29 2015-12-15 United States Postal Service Cluster box mail delivery unit
GB2431549A (en) * 2005-10-21 2007-04-25 Richard Julian White Secure transaction management system and method
KR20070072784A (ko) 2006-01-02 2007-07-05 삼성전자주식회사 스마트 커뮤니케이터를 이용한 물품 배송 확인 시스템 및방법
US20070266081A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-15 Murchison Kenneth Iii Remotely managed lock or access point, via the Internet, to a distribution receptacle or secure location
US20070247277A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Kenneth Murchison Electronic or automatic identification method to remotely manage the locks or access points to a multi-compartment secure distribution receptacle, via the internet or wireless communication network
US20080121682A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 International Business Machines Corporation System and method to enhance security surrounding package delivery
US20090157706A1 (en) * 2007-09-12 2009-06-18 Paw Mathiesen Filter for individual selection and transfer into electronic advertisements or information
US7815112B2 (en) 2007-12-27 2010-10-19 Robert Bosch Gmbh Secure parcel delivery in the absence of the intended recipient
SE533021C2 (sv) * 2008-06-02 2010-06-08 Combiplate Ab System och metod för säker mottagning och/eller leverans av ett paket
US8022823B2 (en) * 2008-06-30 2011-09-20 Xerox Corporation Serendipitous repair of shared device
GB2483474A (en) * 2010-09-08 2012-03-14 Parcelpal Ltd Apparatus for delivery or exchange of a postal item
DE102010041617B4 (de) 2010-09-29 2014-08-28 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg System und ein Verfahren zur Dokumentation der Übergabe eines zuzustellenden Gegenstandes an einen Empfänger
EP2628418A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG System und ein Verfahren zur Dokumentation der Übergabe eines zuzustellenden Gegenstandes an einen Empfänger
TW201333861A (zh) * 2013-04-15 2013-08-16 Kai-Yi Yang 自動交易站與其結合銷售網站之交易方法
GB2520698A (en) * 2013-11-27 2015-06-03 Pelipod Ltd Device for use in online shopping
DE102014105245A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Deutsche Post Ag Verfahren zum Bewirken einer Änderung eines Betriebsmodus
FR3016385B1 (fr) * 2013-12-30 2021-11-05 Signee Boite fermee, relais pour commander une boite, dispositif d’ouverture d’une boite et procede d’ouverture d’une boite
DE102014004673A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Audi Ag Verfahren zum Ablegen einer Sendung in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102014105583A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Deutsche Post Ag Anordnung zum Überbringen einer Sendung
CN104952134A (zh) * 2015-07-08 2015-09-30 邢德智 一种银行押运错时交接设备、系统及方法
WO2017138825A1 (ru) * 2016-02-08 2017-08-17 Юрий Иванович ДРОБОТЯ Индивидуальный складной контейнер для доставки, система и способ доставки товаров на дом
US20170251856A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-07 Richard Schaible Package Security System
DE102016117387B4 (de) * 2016-09-15 2019-03-07 Deutsche Post Ag Verfahren zur Absicherung einer Übergabestelle
EP3306577B1 (de) * 2016-10-07 2023-09-20 Quadient Technologies France Sicheres elektronisches schlosssystem
EP3379015A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-26 STMicroelectronics (Grand Ouest) SAS Kontrollverfahren und -system eines objekts, das dazu bestimmt ist, von mehreren potenziellen benutzern geteilt zu werden
US10345818B2 (en) 2017-05-12 2019-07-09 Autonomy Squared Llc Robot transport method with transportation container
EP3438941A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-06 Citibox Smart Services, S.L. Autonomes schliessfach mit synchronisiertem schloss, system und verfahren zur bereitstellung und sammlung von waren im zusammenhang mit besagtem schliessfach
GB201720362D0 (en) * 2017-12-06 2018-01-17 Lowe Rental Ltd Refrigerator
JP7100984B2 (ja) * 2018-01-24 2022-07-14 周平 原 収納装置
US20200138225A1 (en) * 2018-11-07 2020-05-07 Paul Martin Front Opening Package Delivery Box
US11202526B2 (en) * 2018-12-24 2021-12-21 Paul R. Juhasz Porch piracy parcel theft prevention system and method
CN114898506B (zh) * 2022-05-12 2023-06-27 南京百米需供应链管理有限公司 智能柜控制系统和控制方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563987B1 (fr) * 1984-05-10 1986-10-17 Lille Sa Distr Gde Brasserie Boite a puce telematique
US5438523A (en) * 1990-12-07 1995-08-01 Adolf Wurth Gmbh & Co. Kg Apparatus for storing and delivering sale units
GB2302976A (en) * 1995-06-30 1997-02-05 Peter Douglas White Security method and apparatus
US6010239A (en) * 1996-03-07 2000-01-04 Hardgrave; William David Automatic item-driven system for deposit and pick-up
US5774053A (en) * 1996-05-02 1998-06-30 Porter; David Storage device for the delivery and pickup of goods
EP0821518B1 (de) * 1996-07-24 2002-05-22 S. Siedle & Söhne Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung
US5745036A (en) * 1996-09-12 1998-04-28 Checkpoint Systems, Inc. Electronic article security system for store which uses intelligent security tags and transaction data
US5979750A (en) * 1996-09-12 1999-11-09 Kindell; Gary J. Computerized delivery acceptance system
DE29807184U1 (de) * 1998-04-21 1998-08-13 Mueller Wolfgang T Elektronische Service-Box
AU5732600A (en) * 1999-06-11 2001-01-02 Creative Golf Designs, Inc. Inventory control system
WO2000076378A2 (en) * 1999-06-16 2000-12-21 Reinhold Holtkamp Network connected delivery box using access codes and methods for providing same
US6323782B1 (en) * 1999-06-21 2001-11-27 Freight Locker, Inc. Unattended item delivery system
US6609969B1 (en) * 1999-09-13 2003-08-26 Sierra Design Group Apparatus and method for dispensing of awards
US6344796B1 (en) * 1999-10-28 2002-02-05 Brivo Systems, Inc. Unattended package delivery cross-docking apparatus and method
US6612489B2 (en) * 2000-01-31 2003-09-02 Deliverez, Llc. System for secured delivery of packages or other items
DE20006161U1 (de) * 2000-04-04 2000-06-15 Mueller Wolfgang T Internetfähige Mehrbenutzer Warenservice Box Anlage kurz MS Box
US6756879B2 (en) * 2000-07-11 2004-06-29 Ideaflood, Inc. Method and apparatus for securing delivery of goods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119557A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Deutsche Post Ag Fachanlage
US10909790B2 (en) 2014-12-23 2021-02-02 Deutsche Post Ag Compartment system

Also Published As

Publication number Publication date
DE60031294D1 (de) 2006-11-23
EP1237445A1 (de) 2002-09-11
WO2001039638A1 (en) 2001-06-07
ATE341981T1 (de) 2006-11-15
US20030079129A1 (en) 2003-04-24
AU1719501A (en) 2001-06-12
PT1237445E (pt) 2007-01-31
EP1237445B1 (de) 2006-10-11
ES2276705T3 (es) 2007-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031294T2 (de) Sicheres abgabe- oder annahmesystem
EP1353588B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unbemannten warenübergabe
DE60113234T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum sicheren transport eines gegenstandes
DE10164574A1 (de) Warenschleuse, Verfahren zum Öffnen und Schließen der Warenschleuse und Anordnung zur Einlagerung und/oder Übergabe einer Ware unter Verwendung der Warenschleuse sowie Verfahren zu deren Verwendung
WO2001051744A2 (de) Zustellbehälter mit codeschloss
CN106447943A (zh) 一种社区智能储物系统及其使用方法
EP2947612A1 (de) System zur Sicherung von Packeten
WO2015124140A1 (de) Zugangs- und überwachungssystem und verfahren
US20170053144A1 (en) Device and method for checking the integrity of physical objects
EP3002738B1 (de) Sicherungseinrichtung und sicherungsbehälter für packstücke
EP2862485B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren
DE102016004416A1 (de) Paketkastensystem
DE102004013369A1 (de) Elektronisches Kontroll-System
DE10148300B4 (de) Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
WO2001035358A1 (de) Verfahren zum betreiben eines warenversandsystems mit einer vielzahl von warencontainern sowie entsprechendes system
DE10033664A1 (de) Zustellung von Warensendungen
DE10023520A1 (de) Anordnung zur Anlieferung und Versendung von Waren
DE10331356A1 (de) Transportbehälter
DE60037029T2 (de) Sichere warenabgabevorrichtung und verfahren
DE202022000133U1 (de) Elektromechanische Paketstation für den Empfang von Zustellsendungen und Versand von Abholsendungen bei Abwesenheit
WO2021078945A1 (de) Sicherungssystem, verfahren zur ausgabe eines alarmsignals, bus, verwendung eines sicherungssystems
EP1025027A2 (de) Verfahren und system zum verifizieren der zutreffenden auslieferung von mobilen liefereinheiten an aufbewahrungseinheiten
EP1977665A1 (de) System zur Entgegennahme von Versandstücken
DE102015016173A1 (de) Dokumentationssystem und Verfahren
WO2022069065A1 (de) Verfahren und system zum gesicherten transport von gepäckstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BYBOX FIELD SUPPORT LTD., WANTAGE, OXFORDSHIRE, GB

8364 No opposition during term of opposition