DE60028120T2 - Datenverarbeitungsverfahren und -gerät, Datenwiedergabeverfahren und -gerät, Datenaufzeichnungsmedien - Google Patents

Datenverarbeitungsverfahren und -gerät, Datenwiedergabeverfahren und -gerät, Datenaufzeichnungsmedien Download PDF

Info

Publication number
DE60028120T2
DE60028120T2 DE2000628120 DE60028120T DE60028120T2 DE 60028120 T2 DE60028120 T2 DE 60028120T2 DE 2000628120 DE2000628120 DE 2000628120 DE 60028120 T DE60028120 T DE 60028120T DE 60028120 T2 DE60028120 T2 DE 60028120T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
time
time unit
entry point
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000628120
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028120D1 (de
Inventor
Motoki awa Shinagawa-ku Kato
Toshiya awa Shinagawa-ku Hamada
Masanobu awa Shinagawa-ku Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE60028120D1 publication Critical patent/DE60028120D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028120T2 publication Critical patent/DE60028120T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4305Synchronising client clock from received content stream, e.g. locking decoder clock with encoder clock, extraction of the PCR packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/432Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk
    • H04N21/4325Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk by playing back content from the storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4344Remultiplexing of multiplex streams, e.g. by modifying time stamps or remapping the packet identifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/845Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
    • H04N21/8455Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments involving pointers to the content, e.g. pointers to the I-frames of the video stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/845Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
    • H04N21/8456Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments by decomposing the content in the time domain, e.g. in time segments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell Datenverarbeitungsverfahren/-geräte, Datenaufzeichnungsverfahren/-geräte und Aufzeichnungsmedien. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf solche Datenverarbeitungsverfahren/-geräte und Aufzeichnungsverfahren/-geräte gerichtet, die schnell wahlfrei auf multiplexierte Programmdaten durch Extrahieren von Merkmalpunktinformation aus einem codierten Transportstrom zugreifen können.
  • Bei digitalen Mehrkanal-Fernsehrundfunksystemen, bekannt als das europäische DVB-System (DVB = Digital Video Broadcast (digitale Fernsehtechnik)) und das japanische digitale BS-Rundfunksystem (BS = Broadcast Satellite (Rundfunksatellit)), wird der MPEG-2-Transportstrom (MPEG = Moving Picture Experts Group (Bewegtbildexpertengruppe)) benutzt. Ein Transportstrom korrespondiert mit einem derartigen Strom, in welchem ein Transportpaket fortgeführt wird. Ein Transportpaket korrespondiert mit einem Paket derart, dass beispielsweise entweder ein MPEG-2-Videostrom oder ein MPEG-1-Audiostrom paketiert ist. Entweder wird ein einzelnes Programm oder werden mehrere AV-Programme (AV = Audio Visual (audiovisuell)) auf einem einzelnen Transportstrom, der mittels elektromagnetischer Rundfunkwellen übertragen wird, multiplexiert. Generell werden AV-Programme jedes Kanals unabhängig voneinander bereitgestellt.
  • Als eine Konsequenz können, wenn ein in einem Rundfunkkanal übertragener Transportstrom direkt empfangen und dann von einem Heimgebrauchempfänger aufgezeichnet wird, AV-Programme aller in diesem übertragenen Transportstrom vorhandenen Kanäle zur gleichen Zeit aufgezeichnet werden. Auch können, wenn Transportströme von AV-Programmen mehrerer Kanäle, die von einem Benutzer aus diesem rundgesendeten Transportstrom ausgewählt werden, getrennt und dann aufgezeichnet werden, AV-Programme eines beliebig ausgewählten Kanals zur gleichen Zeit aufgezeichnet werden.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines herkömmlichen Transportstrom-Aufzeichnungsverfahrens. 1A zeigt einen solchen Transportstrom, auf dem mehrere AV-Programme multiplexiert sind. In dieser Zeichnung zeigt eine Abszisse die Zeit an. Diese Zeit ist bezüglich jeder Zeiteinheit TUi (i = 0, 1, 2, ---), das ein Intervall „Δt" aufweist, segmentiert. Entweder wird ein einzelnes AV-Programm oder werden mehrere AV-Programme aus einem eingegebenen Transportstrom ausgewählt.
  • Die ausgewählten Transportpakete sind durch Benutzung von Schraffurlinien angedeutet. Generell gesprochen erscheinen diese ausgewählten Transportpakete, wie in 1B gezeigt, mit einem irregulären Timing, und infolgedessen ist in jeder Zeiteinheit TUi eine Gesamtanzahl von Transportpaketen geändert.
  • Wie in 2 gezeigt werden die Transportpakete, die bezüglich jeder solchen Zeiteinheit TUi mit dem Intervall Δt ausgewählt werden, auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet, wobei die Intervalle verkürzt werden. Zu dieser Zeit werden diese Transportpakete auf diesem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet, wobei ihnen Zeitstempel hinzugefügt werden, welche Zeitpunkte auf den jeweiligen Transportströmen anzeigen. Dieser Zeitstempel ist ähnlich zu einem solchen TSP_extra_header, der eine Länge von 4 Bytes aufweist. Das heißt, dieser 4-Byte-TSP_extra_header wird dem Transportpaket hinzugefügt, das beispielsweise im DV(Digital Video)-Format (Specification of Consumer_use Digital VCRs using 6.3 mm magnetic tape in HED digital VCR conference und PART7-DVB Specifications of Consumer-Use Digital VCR) definiert ist.
  • In 2 zeigt eine Abszisse eine Adresse an, die für eine Byteposition eines aufgezeichneten Transportstroms repräsentativ ist. Wenn der die in 1B gezeigte variable Bitrate aufweisende Transportstrom eingegeben wird, setzt das Aufzeichnungsgerät, wie in 2 gezeigt, Dummydaten (Leer-, Blinddaten) in diesen eingegebenen Transportstrom ein und zeichnet dann die resultierenden Daten mit einer festen Aufzeichnungsrate auf. Als eine Konsequenz kann eine Datenmenge in Bezug auf einen Zeitablauf des aufgezeichneten Transportstroms eine direkt proportionale Beziehung aufweisen. In anderen Worten ist, wenn nun angenommen wird, dass die Menge von pro Zeiteinheit aufgezeichneten Daten so gewählt ist, dass sie „x" ist, eine Byteposition von Kopfdaten einer n-ten (n = 0, 1, 2, ---) Zeiteinheit gleich einer solchen Position, die durch Multiplizieren von x mit n erhalten wird.
  • Bei diesem Aufzeichnungsverfahren ist, da die Dummydaten in die Transportströme eingesetzt werden, um eine konstante Aufzeichnungsrate zu erzielen, die Aufzeichnungseffizienz des Transportstroms nicht so hoch. Wenn jedoch solche Dummydaten nicht eingesetzt werden, sind die Zeitabläufe der aufgezeichneten Transportströme nicht länger direkt proportional zur Datenmenge der Datei. Als ein Resultat besteht in dem Fall, dass auf solche Daten, die bei einer gewünschten Position auf der Zeitachse des Transportstroms lokalisiert sind, zugegriffen wird, das Problem, dass die Datenzugriffscharakteristik verschlechtert wird.
  • Auch werden generell gesprochen in einem MPEG-2-Videodatenstrom I-Bilder in einem Intervall von ungefähr 0,5 Sekunden codiert, und andere Bilder werden entweder als P-Bilder oder B-Bilder codiert. Als eine Konsequenz müssen, wenn ein Videosignal mit einer hohen Geschwindigkeit von einem Aufzeichnungsmedium, auf dem MPEG-2-Videodatenströme aufgezeichnet sind, wiedergegeben wird, solche I- Bilder gesucht werden. Jedoch ist es in dem Fall, dass die I-Bilder mittels der Weise des wahlfreien bzw. direkten Zugriffs vom Aufzeichnungsmedium, auf dem die Transportströme wie beispielsweise des digitalen Rundfunksystems aufgezeichnet sind, wiedergegeben werden, praktisch schwierig, die Startbytes der I-Bilder mit höheren Effizienzen zu suchen. In anderen Worten wird die Syntax der Transportströme, die von den zufälligen Bytepositionen der auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Transportströme gelesen werden, analysiert, und infolgedessen werden die Startbytes entweder der I-Bilder oder der Audiorahmen gesucht. Als eine Konsequenz ist im schlimmsten Fall eine sehr lange Suchzeit der I-Bilder erforderlich. Auch kann nicht der Hochgeschwindigkeits-Direktzugriffswiedergabebetrieb in Reaktion auf die Benutzereingabe ausgeführt werden.
  • Ein Ziel wenigstens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, solche Datenverarbeitungsverfahren/-geräte/Datenaufzeichnungsverfahren/-geräte bereitzustellen, die zu einem schnellen wahlfreien bzw. direkten Zugriff auf multiplexierte Programmdaten durch Extrahieren einer Merkmalpunktinformation aus einem codierten Transportstrom fähig sind.
  • Aus dem US-Patent Nr. US-A-5 754 651 geht ein Datenverarbeitungsgerät zur Verarbeitung von Daten, die in einem eingegebenen, Transportpakete aufweisenden codierten Strom (entsprechend dem MPEG-2-Standard) vorhanden sind, hervor. Gemäß dem MPEG-2-Standard beziehen sich die Transportpakete auf jeweilige von mehreren Programmen, und der Strom weist zur Wiedergewinnung des Inhalts von ausgewählten Programmen Program Specific Information (PSI (programmspezifische Information)) zur Benutzung beim Identifizieren und Zusammensetzen individueller Transportpakete auf. Bei der aus US-A-5 754 651 hervorgehenden Verarbeitungstechnik wird aus dem eingegebenen codierten Strom ein gewünschtes Programm ausgewählt und wird verdichtete PSI (condensed PSI (CPSI)) gebildet, die Programmabbildungsinformation aufweist, welche individuellen paketierten Datenströmen, die das ausgewählte Programm bilden, Paketidentifizierer zuordnet und sich auf andere Programme beziehende Programmabbildungsinformation ausschließt. Ein aus den identifizierten Programminhaltpaketen und der CPSI gebildeter Datenstrom wird gespeichert.
  • Aus der Europäischen Patentanmeldungsveröffentlichung EP-A-0 749 244, auf der die Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 17 basieren, geht eine andere Anordnung hervor, die einen eingegebenen MPEG-2-codierten Strom im Hinblick auf eine Trennung von Transportpaketen, die sich auf ein gewünschtes Programm beziehen, verarbeitet. Ausgewählte Transportpakete werden an eine digitale Schnittstelle weitergegeben, in der ihre Ankunftszeiten notiert und den Transportpaketen Zeitstempel hinzugefügt werden, um Quellenpakete zu erzeugen.
  • Aus der Europäischen Patentanmeldungsveröffentlichung EP-A-0 903 738 geht die Speicherung von sowohl AV-Daten in der Form von Videoobjekten als auch erster und zweiter Zeittabellen für jedes solche Objekt auf einer DVD hervor. Die erste Zeittabelle weist Adressen von Videoobjekteinheiten in einem korrespondierenden Videoobjekt auf, wobei die Adressen in einer Ordnung angeordnet sind, die mit Wiedergabepunkten, die um eine vorbestimmte Zeiteinheit länger als eine maximale Wiedergabeperiode einer Videoobjekteinheit differieren, und Indikatoren zum Spezifizieren der jeweils mit den Adressen korrespondierenden Videoobjekteinheiten korrespondiert. Die zweite Zeittabelle weist eine Eingabe für jede Videoobjekteinheit im korrespondierenden Videoobjekt auf, wobei die Eingaben in einer Ordnung angeordnet sind und jede eine Wiedergabeperiode und eine Datengröße der Videoobjekteinheit aufweist.
  • Die vorliegenden Erfindung stellt bereit:
    Ein Datenverarbeitungsgerät nach Anspruch 1,
    ein Datenverarbeitungsverfahren nach Anspruch 17,
    ein Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Programm aufgezeichnet ist, nach Anspruch 33,
    ein Datenwiedergabegerät nach Anspruch 34,
    ein Datenwiedergabeverfahren nach Anspruch 36,
    ein Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Programm aufgezeichnet ist, nach Anspruch 38, und
    ein Aufzeichnungsmedium, auf dem Quellenpakete und eine Zeiteinheitsabbildung aufgezeichnet sind, nach Anspruch 40.
  • Bei einem Datenverarbeitungsgerät, einem Datenverarbeitungsverfahren und einem Programm eines ersten Aufzeichnungsmediums gemäß einer unten beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der eingegebene codierte Strom bezüglich jeder Zeiteinheit segmentiert und werden sowohl die Zeiteinheitsabbildung, welche die Adresse der Daten für jede solche Zeiteinheit anzeigt, als auch eine Eingabepunktabbildung, die der Zeiteinheitsabbildung untergeordnet und für die Position des Eingabepunktes des codierten Stroms repräsentativ ist, erzeugt.
  • Bei einem Datenwiedergabegerät, einem Datenwiedergabeverfahren und einem Programm eines zweiten Aufzeichnungsmediums gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden vom Aufzeichnungsmedium sowohl die Zeiteinheitsabbildung, welche die Adresse der Daten bezüglich jeder Zeiteinheit des codierten Stroms anzeigt, sowie auch die der Zeiteinheitsabbildung untergeordnete Eingabepunktabbildung zur Anzeige der Position des Eingabepunktes des codierten Datenstroms wiedergegeben. Dann wird der codierte Strom auf Basis der Zeiteinheitsabbildung und Eingabepunktabbildung von einer beliebigen Position wiedergegeben.
  • Bei einem Aufzeichnungsmedium gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind bzw. werden die Quellenpakete des codierten Datenstroms und die Zeiteinheitsabbildung, welche die Adresse der Daten jeder Zeiteinheit des codierten Datenstroms anzeigt, in Form einer Datei aufgezeichnet.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Teile durchwegs mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und in denen:
  • 1 ein Erläuterungsdiagramm zur Erläuterung des Pakets des herkömmlichen Transportstroms ist;
  • 2 ein Erläuterungsdiagramm zur Erläuterung des aufzuzeichnenden herkömmlichen Transportstroms ist;
  • 3 ein Erläuterungsdiagramm zur Erläuterung eines Transportstroms gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 ein Erläuterungsdiagramm zur Erläuterung des aufzuzeichnenden Transportstroms gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 ein Diagramm zum Zeigen einer Syntax eines Quellenpakets ist;
  • 6 ein Diagramm zum Zeigen eines Syntax eines TP_extra_header ist;
  • 7 eine Darstellung zum Zeigen eines Beispiels einer Zeiteinheitsabbildung ist;
  • 8 ein Erläuterungsdiagramm zur Erläuterung einer Verschiebeadresse jeder Zeiteinheit ist;
  • 9 ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels einer Eingabepunktabbildung ist;
  • 10 ein Erläuterungsdiagramm zur Erläuterung von Eingabepunktdaten ist;
  • 11 ein Erläuterungsdiagramm zur Erläuterung einer Beseitigung von Daten ist;
  • 12 ein Diagramm zum Zeigen eines Beispiels einer Zeiteinheitsabbildung, wenn Daten beseitigt sind, ist;
  • 13 ein Diagramm zum Zeigen einer Syntax eines TimeUnitMapHeader() ist;
  • 14 ein Diagramm zum Zeigen einer Syntax von TimeUnitMapData() ist;
  • 15 ein Diagramm zum Zeigen einer Syntax eines EntryPointMapHeader() ist;
  • 16 ein Diagramm zum Zeigen einer Syntax von EntryPointData() ist;
  • 17 ein Diagramm zum Zeigen einer Syntax von entry_point_data() ist;
  • 18 ein Diagramm zum Zeigen einer Syntax von EntryPointMapData() ist;
  • 19 ein Erläuterungsdiagramm zur Erläuterung eines Eingabepunkts einer Transportstromdatei ist;
  • 20 ein Diagramm zum Zeigen eines Beispiels von Entry-PointMapData() ist;
  • 21 ein Diagramm zum Zeigen eines Beispiels von EntryPointMapData() ist;
  • 22 ein Erläuterungsdiagramm zur Erläuterung eines Transportstroms gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 23 ein Diagramm zum Zeigen einer Syntax eines TimeUnitMapHeHeader() ist;
  • 24 ein Diagramm zum Zeigen einer Syntax von TimeUnitMapData() ist;
  • 25 ein Erläuterungsdiagramm zur Erläuterung einer Beseitigung von Daten ist;
  • 26 ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels einer Zeiteinheitsabbildung, wenn Daten gelöscht sind, ist;
  • 27 ein schematisches Blockdiagramm zum Zeigen eines strukturellen Beispiels eines Bewegtbildaufzeichnungsgeräts ist, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet ist;
  • 28 ein Flussdiagramm zur Beschreibung eines Aufzeichnungsbetriebs des in 27 gezeigten Bewegtbildaufzeichnungsgeräts ist;
  • 29 ein Flussdiagramm zur Beschreibung eines Aufzeichnungsbetriebs des in 28 gezeigten Bewegtbildaufzeichnungsgeräts ist;
  • 30 ein Flussdiagramm zur Beschreibung eines Aufzeichnungsbetriebs des in 27 gezeigten Bewegtbildaufzeichnungsgeräts ist;
  • 31 ein Erläuterungsdiagramm zur Erläuterung einer Beziehung zwischen einer Zeiteinheitsabbildung und einer Eintrittspunktabbildung einer Transportstromdatei ist;
  • 32 ein schematisches Blockdiagramm zum Zeigen eines anderen strukturellen Beispiels eines Bewegtbildaufzeichnungsgeräts ist, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet ist;
  • 33 ein schematisches Blockdiagramm zum Zeigen eines strukturellen Beispiels eines Bewegtbildwiedergabegeräts ist, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet ist;
  • 34 ein Flussdiagramm zur Beschreibung eines Wiedergabebetriebs des in 33 gezeigten Bewegtbildwiedergabegeräts ist;
  • 35 ein Flussdiagramm zur Beschreibung eines Wiedergabebetriebs des in 33 gezeigten Bewegtbildwiedergabegeräts ist;
  • 36 ein Flussdiagramm zur Beschreibung eines Wiedergabebetriebs des in 33 gezeigten Bewegtbildwiedergabegeräts ist;
  • 37 ein Flussdiagramm zur Beschreibung eines Wiedergabebetriebs des in 33 gezeigten Bewegtbildwiedergabegeräts ist; und
  • 38 ein Erläuterungsdiagramm zur Erläuterung eines Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Anhand der Zeichnungen werden nun unterschiedliche bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Eine Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist für einen solchen Fall gegeben, dass ein codierter Strom ein multiplexierter Strom ist, auf dem entweder ein einzelnes Programm oder mehrere Programme multiplexiert sind. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung beim codierten Strom, der ein elementarer Strom wie beispielsweise ein MPEG-Videostrom ist, ähnlich angewendet werden kann.
  • GRUNDLEGENDE IDEE DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Zuallererst wird nun eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das heißt, wenn ein Bewegtbildaufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung einen Transportstrom auf einem Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise einer Platte oder einem Band aufzeichnet, segmentiert dieses Bewegtbildaufzeichnungsgerät die Zeit auf einem Transportstrom in Bezug auf eine vorbestimmte Zeiteinheit (Einheitszeit) und berechnet dann bezüglich jeder Zeiteinheit eine Adresse auf einem Datenstrom. In diesem Transportstrom sind entweder ein einzelnes oder mehrere Programme multiplexiert. Dann wird eine Zeiteinheitsabbildung gebildet. Diese Zeiteinheitsabbildung zeigt die Adressen auf dem Datenstrom bezüglich jeder solchen Zeiteinheit an. Außerdem wird eine Eintrittspunktabbildung gebildet. Diese Eintrittspunktabbildung zeigt eine Position eines Eintrittspunkts (das heißt Direktzugriffspunkt) in Bezug auf jedes Programm eines aufzuzeichnenden Transportstroms an. Die Eintrittspunktabbildung weist eine Struktur auf die der Zeiteinheitsabbildung folgt. Nun wird diese Zeiteinheitsabbildung wie folgt erläutert:
  • 3 stellt einen Transportstrom dar, der dadurch gebildet ist, dass mehrere AV-Programme multiplexiert sind. In dieser Zeichnung zeigt eine Abszisse die Zeit an, und die Zeit ist bezüglich jeder Zeiteinheit TUi (i = 0, 1, 2, ...), die ein Zeitintervall „Δt" aufweist, segmentiert. Das Bezugszeichen „i", das dem Zeichen „TU" folgend angeordnet ist, stellt eine Zeitfolge (Ordnung) dieser Zeiteinheit TU dar. Wenn ein erstes Original aufgezeichnet wird, weisen die Zeitlängen aller Zeiteinheiten TU die gleichen Intervallwerte „Δt" auf. Eine Größe des Wertes „Δt" ist so ausgewählt, dass sie beispielsweise 0,5 Sekunden beträgt. Entweder wird ein einzelnes AV-Programm oder werden mehrere AV-Programme aus einem eingegebenen Transportstrom ausgewählt, um aufgezeichnet zu werden. Die ausgewählten Transportpakete sind durch Anbringen von Schraffurlinien an sie angedeutet. Generell erscheinen, wie in 3B gezeigt, die ausgewählten Transportpakete mit einem irregulären Timing, und eine Gesamtzahl von Transportpaketen ist bezüglich jeder Zeiteinheit TUi, die das gleiche Zeitintervall „Δt" aufweist, geändert. Es ist so zu verstehen, dass, wenn nun in Betracht gezogen wird, dass eine Zeitlänge einer Zeiteinheit im Wesentlichen gleich 0,5 Sekunden beträgt, in einem aktuellen bzw. tatsächlichen Transportstrom eine in dieser Zeiteinheit vorhandene tatsächliche Anzahl der Transportpakete viel größer wird, als die des in 3 gezeigten Beispiels. Jedoch sind bei dieser Ausführungsform diese Transportpakete in einer einfachen Weise dargestellt.
  • Wie in 4 gezeigt sind die ausgewählten Transportpakete auf einem Aufzeichnungsmedium (nicht gezeigt) aufgezeichnet, wobei Intervalle zwischen diesen ausgewählten Transportpaketen verkürzt sind. Bei diesem Aufzeichnungsbetrieb werden den jeweiligen Transportpaketen Zeitstempel (Arrival Time Stamps (Ankunftszeitstempel)), die Zeitpunkte auf dem Transportstrom anzeigen, hinzugefügt. Es sei nun angenommen, dass ein Arrival Time Stamp ähnlich zu beispielsweise einem TSP_extra_header (TSP_Extra_Haeder) mit einer Länge von 4 Bytes ist, der dem durch ein DV-Format definierten Transportpaket hinzugefügt ist. In dieser Beschreibung ist ein solches Transportpaket, dem ein Header mit einer Länge von 4 Bytes und der diesen Arrival Time Stamp aufweist, hinzugefügt ist, als ein „Quellenpaket" bezeichnet. Da ein Transportpaket eine Länge von 188 Bytes aufweist, weist dieses Quellenpaket eine Länge von 192 Bytes auf.
  • Wie in 5 gezeigt, ist eine Syntax eines Quellenpakets durch sowohl einen TP_extra_header() als auch ein transport_packet() (Transport_Paket()) gebildet. Wie in 6 gezeigt, ist dieser TP-extra_header () sowohl in einem copy_permission_indicator (Kopieren_Erlaubnis_Indikator) als auch einem arrival_time_stamp (Ankunft_Zeit_Stempel)angeordnet.
  • In 4 zeigt eine Abszisse eine Adresse an, die eine Byteposition eines aufgezeichneten Transportstroms anzeigt. Auch zeigt die Abszisse eine Kopfadresse eines solchen Transportpakets an, das bezüglich jeder Zeiteinheit auf der Abszisse zuerst eingegeben wird. Bei diesem Beispiel sind in einer Zeiteinheit TU0 4 Stücke von Transportpaketen vorhanden, sind in einer Zeiteinheit TU1 3 Stücke von Transportpaketen vorhanden und sind in einer Zeiteinheit TU2 6 Stücke von Transportpaketen vorhanden. Ein Transportpaket, das durch Überbrücken von zwei Zeiteinheiten eingegeben ist, ist in einer vorderseitigen Zeiteinheit vorhanden. Es sei auch angenommen, dass Kopfadressen von zuerst eingegeben Transportpaketen dieser Zeiteinheiten TU0, TU1, TU2 oder Kopfadressen von Quellenpaketen, die diese Transportpakete aufweisen, mit A(TU0), A(TU1) bzw. A(TU2) bezeichnet sind.
  • 7 zeigt eine Zeiteinheitsabbildung, das heißt, ein Beispiel einer Tabelle von Kopfadressen von Daten bezüglich jeder Zeiteinheit eines aufgezeichneten Transportstroms. In diesem Fall zeigt eine time_unit_address (Zeit_Einheit_Adresse) eine Adresse von Kopfdaten einer Zeiteinheit auf einem aufgezeichneten Strom an. Bei der Zeiteinheitsabbildung sind Datenlängen delta time_unit_address (Delta_Zeit_Einheit_Adresse) jeder Zeiteinheit in einer Tabelle ausgebildet.
  • Bei diesem Beispiel ist eine Datenlänge der Zeiteinheit TU0 durch eine Differenz [A(TU1) – A(TU0)] zwischen der Kopfadresse A(TU1) der Zeiteinheit TU1 und der Kopfadresse A(TU0) der Zeiteinheit TU0 ausgedrückt. Ähnlich ist eine Datenlänge der Zeiteinheit TU1 durch eine Differenz [(Tu2) – A(TU1)] zwischen der Kopfadresse A(TU2) der Zeiteinheit TU2 und der Kopfadresse A(TU1) der Zeiteinheit TU1 ausgedrückt. Ähnlich ist eine Datenlänge der Zeiteinheit TU2 durch eine Differenz [end_address_A(TU2)] (Ende_Adresse_A(TU2)) zwischen der Endeadresse end_address der Zeiteinheit der TU2 und der Kopfadresse A(TU2) der Zeiteinheit TU2 ausgedrückt.
  • Als Nächstes wird die oben erläuterte Eintrittspunktabbildung erläutert. Ein in 8 gezeigter Transportstrom ist ein solcher Transportstrom, der dem in 4 gezeigten Transportstrom ähnlich ist. In diesem Fall sei nun angenommen, dass bei einem durch Schraffurlinien angezeigten Transportpaket ein Eintrittspunkt beginnt. Konkret gesprochen ist es beim Eintrittspunkt so angenommen, dass ein Folgeheader und I-Bilddaten von MPEG-Videodaten begonnen werden. In einem Fall derart, dass ein Eintrittspunkt in einer zuvor ausgewählten Zeiteinheit vorhanden ist, wird eine Verschiebeadresse berechnet, die von einer Kopfadresse von Daten dieser vorbestimmten Zeiteinheit bis zu einer Adresse eines Eintrittspunkts definiert ist. In anderen Worten sind beim Beispiel nach 8 Eintrittspunkte (I-Bild) in der Zeiteinleit TU0 und der Zeiteinheit TU2 vorhanden. Infolgedessen wird in der Zeiteinheit TU0 ein Intervall „a" als eine Verschiebeadresse berechnet. Dieses Intervall „a" ist von einer Kopfadresse A(TU0) dieser Zeiteinheit TU0 bis zu einer Kopfadresse I_start_address (I_Start_Adresse) des I-Bildes definiert. Zur gleichen Zeit wird in der Zeiteinheit TU2 ein Intervall „b" als eine Verschiebe- bzw. Versatzadresse berechnet. Dieses Intervall „b" ist von einer Kopfadresse A(TU2) dieser Zeiteinheit TU2 bis zu einer Kopfadresse I_start_address des I-Bildes definiert.
  • 9 zeigt eine Eintrittspunktabbildung, das heißt ein Beispiel einer Tabelle einer Verschiebeadresse zu einem Eintrittspunkt jeder Zeiteinheit. Ein Kennzeichen entry_point_flag (Eintritt_Punkt_Kennzeichen) ist auf „1" gesetzt, wenn in der korrespondierenden Zeiteinheit „TUi" ein Eintrittspunkt vorhanden ist. Dieses Kennzeichen entry_point_flag ist auf „0" gesetzt, wenn in der korrespondierenden Zeiteinheit ein Eintrittspunkt nicht vorhanden ist. Was eine solche Zeiteinheit betrifft, deren Kennzeichen entry_point_flag gleich „1" ist, so wird eine Verschiebeadresse I_start_offset_from_time_unit_address (I_Start_Versatz_von_Zeit_Einheit_Adresse) durch die folgende Formel berechnet, die von einer Kopfadresse time_unit_address (Zeit_Einheit_Adresse) von Daten in dieser Zeiteinheit bis zu einer Adresse I_start_address eines Eintrittspunkts definiert ist: I_start_offset_from_time_unit_address = I_start_address – time_unit_address.
  • Auch in Bezug auf jeden der Eintrittspunkte wird eine Berechnung von einer Endeadresse I_end_address (I_Ende_Adresse) von I-Bilddaten des Eintrittspunkts, einer Endeadresse P1_end_address (P1_Ende_Adresse) eines nächsten P-Bildes oder eines nächsten I-Bildes des I-Bildes des Eintrittspunkts und einer Endeadresse P2_end_address (P2_Ende_Adresse) des zweinächsten P-Bildes oder zweitnächsten I-Bildes des I-Bildes des Eintrittspunkts entsprechend der unten genannten Formel durchgeführt: I_end_offset_address = I_end_address – I_start_address P1_end_offset_address = P1_end_address – I_start_address P2 end_offset_address = P2_end_address – I_start_address
  • 10 zeigt ein konkretes Beispiel dieser Adressen. Das heißt, 10 stellt von einem Kopf einer zuvor ausgewählten Zeiteinheit startende MPEG-Videodaten dar. In dieser Zeichnung bezeichnen die Symbole I, P, B ein I-Bild, ein P-Bild bzw. ein B-Bild. Auch zeigen angehängte Zahlen eine Anzeigeordnung dieser Bilder an. In dieser Zeiteinheit ist ein I-Bild eines Eintrittspunkts mit „I2" bezeichnet. Auch korrespondiert ein auf das I-Bild folgendes P-Bild mit „P5", und korrespondiert ein auf dieses I-Bild als Zweites folgendes P-Bild mit „P8". Zu diesem Zeitpunkt stellen die Adressen
    I_start_offset_from_time_unit_address,
    I_end_offset_address, P1_end_offset_address und
    P2_end_offset_address, die mit der oben erläuterten Formel berechnet werden, eine solche Beziehung, wie sie in dieser Zeichnung gezeigt ist, her.
  • In anderen Worten ist die Adresse I_end_offset_address (I_Ende_Versatz_Adresse) als ein solcher Wert angenommen, der durch Subtrahieren der Startadresse I_start_address des I-Bildes I2 von der Endeadresse I_end_address des I-Bildes I2 erhalten wird. Auch ist die Adresse P1_end_offset_address (P1_Ende_Versatz_Adresse) als ein solcher Wert angenommen, der durch Subtrahieren der Startadresse I_start_address des I-Bildes I2 von der Endeadresse P1_end_address des P-Bildes P5 erhalten wird. Außerdem ist die Adresse P2_end_offset_address (P2_Ende_Versatz_Adresse) als ein solcher Wert angenommen, der durch Subtrahieren der Startadresse I_start_address des I-Bildes I2 von der Endeadresse P2_end_address des P-Bildes P8 erhalten wird.
  • Die Adresse I_start_offset_from_time_unit_address ist als ein solcher Wert angenommen, der durch Subtrahieren der Kopfadresse time_unit_address von den Daten der Zeiteinheit ab der Adresse I_start_address des Eintrittspunkts erhalten wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn mehrere Programme im aufzuzeichnenden Transportstrom vorhanden sind, die Information der Eintrittspunkte bei jedem zu bildenden Programm voneinander unterschieden ist. Bei Betrachtung eines Falls derart, dass die Eintrittspunktdaten nicht für alle Programme präpariert werden können, weist die Eintrittspunktabbildung eine solche Information (parsed_program_flag (Analysiert_Programm_Kennzeichen)) zur Anzeige, ob die Eintrittspunktdaten in jedem Programm vorhanden ist oder nicht, auf.
  • In dem Fall, dass die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Transportströme editiert werden, wird ihre Zeiteinheitsabbildung geändert (aktualisiert). Dieses Änderungsverfahren wird nun als Nächstes erläutert. 11A stellt ein Beispiel eines Falles derart dar, dass sowohl die 2 Kopfpakete des in 4 gezeigten Transportstroms als auch seine 3 Endpakete beseitigt werden. 11B zeigt einen solchen Transportstrom, der erzeugt wird, nachdem die Pakete auf diese Weise partiell beseitigt sind. 12 stellt eine Zeiteinheitsabbildung des in 11B gezeigten Transportstroms dar. Wenn die auf halbem Weg der Zeiteinheit vorhandenen Daten auf diese Weise beseitigt sind, werden diese, da eine Zeitlänge (first_time_unit_size (erste_Zeit_Einheit_Größe)) der ersten Zeiteinheit TU0 geändert ist, neu geschrieben. Im Fall der 11B ist die Zeitlänge der Zeiteinheit TU0 nach der Beseitigung in einen Differenzwert zwischen einem Zeitstempel eines Kopfpakets Pb der Zeiteinheit TU1 und einem Zeitstempel eines Kopfpakets Pa der Zeiteinheit TU0 geändert. Auch wird, wie in 12 gezeigt, nach der Beseitigung eine Adresse delta time unit address der Zeiteinheit TU0 als ein Differenzwert (A(TU1)-C) zwischen einer Adresse A(TU1) des Kopfpakets Pb der Zeiteinheit TU1 und einer Adresse C des Kopfpakets Pa der Zeiteinheit TU0 aktualisiert. Wenn die Zeiteinheitsabbildung geändert ist, wird auch die sich auf diese Zeiteinheitsabbildung beziehende Eintrittspunktabbildung geändert.
  • 13 und 14 zeigen ein Beispiel einer Syntax der oben beschriebenen Zeiteinheit. 13 und 14 stellten einen Headerabschnitt [TimeUnitMapHeader()] (ZeitEinheitsAbbildungsHaeder()) bzw. einen Datenabschnitt [TimeUnitMapData()] (ZeitEinheitsAbbildungsDaten()) der Zeiteinheitsabbildung dar. Wenn die Zeiteinheitsabbildung als eine Datei aufgezeichnet wird, können sowohl der Headerabschnitt als auch der Datenabschnitt als eine einzige Datei oder jeweils als separate Datei aufgezeichnet werden. Das Symbol „start_time" (Start_Zeit) und Symbol "end_time" (Ende_Zeit) des Headers TimeUnitMapHeader() bezeichnet einen Startzeitpunkt bzw. einen Endezeitpunkt dieser Zeiteinheitsabbildung. Beispielsweise zeigen diese Symbole einen Aufzeichnungsstartzeitpunkt und einen Aufzeichnungsendezeitpunkt an, wenn ein gewisser Transportstrom aufgezeichnet wird. Das Symbol „first_time_unit_size" zeigt eine Zeitlänge einer ersten Zeiteinheit an. Das Symbol „time_unit_size" zeigt eine Zeitlänge einer zweiten Zeiteinheit oder einer Zeiteinheit nach der zweiten Zeiteinheit an. Das Symbol „number_of_time_unit_entries" (Zahl_von_Zeit_Einheit_Eintritte) stellt eine Gesamtzahl von Zeiteinheiten dar, die im Transportstrom vorhanden sind. Die Adressen delta_time_unit_address (siehe 7), deren Zahl durch das Symbol „number_of_time_unit_entries" angezeigt ist, werden in die Dateneinheit TimeUnitMapData() geschrieben.
  • Auch ist ein erstes Beispiel der Syntax der oben beschriebenen Eintrittspunktabbildung in 15 bis 17 gezeigt. 15 zeigt einen Headerabschnitt [EntryPointMapHeader()] einer Eintrittspunktabbildung und 16 zeigt einen Datenabschnitt [EntryPointMapData()] einer Eintrittspunktabbildung. 17 zeigt außerdem eine in 16 gezeigte Syntax von entry_point_data() (Eintritt_Punkt_Daten()). Wenn die Eintrittspunktabbildung als eine Datei aufgezeichnet ist, können sowohl der Headerabschnitt als auch der Datenabschnitt als eine einzige Datei oder jeweils separate Datei aufgezeichnet sein.
  • Das Symbol „number_of_programs" (Zahl_von Programmen) des in 15 gezeigten Headers EntryPointMapHeader() zeigt eine Gesamtzahl von im Transportstrom vorhandenen Programmen an. Dort ist eine solche Information, die anzeigt, ob in Bezug auf jedes von aufzuzeichnenden Programmen in Zeilen dieser Syntax von einer dritten Zeile zu einer sechsten Zeile eine Eintrittsabbildungstabelle vorhanden ist oder nicht. Die Programmzahl program_number (Programm_Zahl) der vierten Zeile ist eine solche Information, die ein Programmn spezifiziert (unterscheidet), und ist gleich einer Information, die in eine PMT (Program Map Table (Programmabbildungstabelle)) des korrespondierenden Programms geschrieben ist. Das Kennzeichen parsed_program_flag der fünften Zeile ist ein solches Kennzeichen, das anzeigt, ob dort Eintrittspunktdaten dieses Programms sind oder nicht.
  • Die Information über PMTs der aufzuzeichnenden jeweiligen Programme sind ab einer achten Zeile bis zu einer zehnten Zeile fortgesetzt. Das Symbol „MPEG2_TS_program_map_section()" zeigt eine PMT an, die aus einem aufzuzeichnenden Transportstrom extrahiert wird, und ist auf Basis der MPEG-2 Systemregeln definiert. In diesem Fall zeigt das Symbol „NUMBER_OF_ParsedPrograms" (ZAHL_VON_AnalysiertenProgrammen) die Gesamtzahl von Programmen an, deren Kennzeichen parsed_program_flag gleich „1" ist. Eine in einer Schleife des Symbols NUMBER_OF_ParsedPrograms in der achten Zeile erscheinende Folgeordnung von Daten korrespondiert mit einer Folgeordnung der Zahlen program_number, deren parsed_program_flag in einer Schleife der program number_of_programs in der dritten Zeile gleich „1" ist.
  • In EntryPointMapData() der 6 sind Daten eines Eintrittspunkts bezüglich jedes von aufzuzeichnenden Programmen beschrieben. Als einen Parameter eines Eintrittspunkts in Bezug auf eine einzelne Zeiteinheit gibt es sowohl „entry_point_flag" als auch „entry_point_data()". Wie in 17 gezeigt sind die Inhalte von entry_point_data() bezüglich einer einzelnen Zeiteinheit „entry_point_time_stamp" (Eintritt Punkt Zeit Stempel), „I_start_offset_from_time_unit_address", „I_end_offset_address", „P1_end_offset_address" und „P2_end_offset_address". In diesem Fall wird entry_point_time_stamp auf Basis entweder eines Zeitpunkts bei einem Strom eines Transportpakets eines Eintrittspunkts oder einem PTS (Presentation Time Stamp (Präsentationszeitstempel)) eines I-Bildes eines Eintrittspunkts berechnet. PTS korrespondiert mit einer solchen Information, die zu einem Header eines in den MPEG-2-Systemregeln definierten PES-Pakets hinzugefügt ist.
  • 18 zeigt ein zweites Beispiel der Syntax der oben erläuterten Eintrittspunktabbildung. Sowohl ein Aufbau des EntryPointMapHeader() als auch ein Aufbau von entry-point_data() sind zu denen entweder in 15 oder 17 gezeigten des oben erläuterten ersten Beispiels ähnlich. Wie aus einem Vergleich zwischen 18 und 16 hervorgeht, unterscheiden sich Datenanordnungsordnungen von Eintrittspunkten bezüglich jedes von Programmen des zweiten Beispiels von denen des in 16 gezeigten ersten Beispiels.
  • Als Nächstes werden Datenanordnungsanordnungen von Eintrittsabbildungen im ersten Beispiel und im zweiten Beispiel unter den unten erwähnten Bedingungen gezeigt. In diesem Fall ist, wie in 19 gezeigt, angenommen, dass 3 Stücke von in einem Transportstrom vorhandenen Programmen (program #1, program #2, program #3) multiplexiert sind und ein Eintrittspunkt jedes von Programmen in jeder Zeiteinheit TUi (i = 0, 1, 2, 3) vorhanden ist. In diesem Fall sind die jeweiligen Parameter wie folgt gegeben:
    number_of_time_unit_entries = 4
    number_of_programms = 3
    program_number = 1 : parsed_program_flag = 1
    program_number = 2 : parsed_program_flag = 1
    program_number = 3 : parsed_program_flag = 1
    NUMBER_OF_ParsedPrograms = 3.
  • 20 zeigt eine Eintrittspunktabbildung im Fall des ersten Beispiels (Beispiel nach 16). In diesem Fall sind die Listen der Eintrittspunktdaten bei jedem Programm in einer separaten Form gebildet. In anderen Worten ist, wie in 20A gezeigt, EntryPointMapData des Programms program #1 wie folgt angeordnet. Da in jeder der Zeiteinheiten TU0 bis TU3 entry_point_data #1-1 bis entry-point data #1-4 vorhanden sind, ist jedes der Kennzeichen entry_point_flag auf „1" gesetzt, und außerdem sind in den Zeiteinheiten TU0 bis TU3 entry-point_data #1-1 bis entry_point_data #1-4 geschrieben.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Symbol entry_point_data #A-B" entry_point_data() bezüglich eines B-ten Eintrittspunkts von program_number = A anzeigt.
  • Wie in 20B gezeigt, ist EntryPointMapData des Programms program #2 wie folgt angeordnet. Da es in den Zeiteinheiten TU1 und TU3 kein entry_point_data gibt, ist ihr Kennzeichen entry_point_flag auf „0" gesetzt. Da im Gegensatz dazu in jeder der Zeiteinheiten TU0 und TU2 sowohl entry_point_data #2-1 als auch entry_point_data #2-2 vorhanden ist, ist ihr Kennzeichen entry_point_flag auf „1" gesetzt, und außerdem ist in den Zeiteinheiten TU0 und TU2 das damit korrespondierende entry_point_data, das heißt sowohl entry_point_data #2-1 als auch entry_point_data #2-2 beschrieben.
  • Was außerdem EntryPointMapData von program #3 betrifft, ist, da es in den Zeiteinheiten TU0 und TU2 kein entry_point_data gibt, ihr Kennzeichen entry_point_flag auf „0" gesetzt. Da im Gegensatz dazu in jeder der Zeiteinheiten TU1 und TU3 sowohl entry_point_data #3-1 als auch entry_point data #3-2 vorhanden ist, ist ihr Kennzeichen entry_point_flag auf„1" gesetzt, und außerdem ist das damit korrespondierende entry_point_data, das heißt sowohl entry_point_data #3-1 als auch entry_point_data #3-2 in die Zeiteinheiten TU1 und TU3 geschrieben.
  • Diese entry_point_flag und entry_point_data sind in EntryPointMapData beschrieben.
  • 21 zeigt eine Eintrittspunktabbildung im Fall des zweiten Beispiels (Beispiel nach 18).
  • In diesem Fall sind Eintrittspunktdaten jedes von Programmen bezüglich jeder Zeiteinheit in einer Zeitordnungsform angeordnet, und eine Liste aus diesen Eintrittspunktdaten bildet eine einzelne Form. In anderen Worten sind in der Zeiteinheit TU0 drei Sätze von Programmen program #1 bis program #3 beschrieben, und ein mit entry_point_flag korrespondierendes entry_point_data ist in jedem dieser drei Programme beschrieben. Bei diesem Beispiel ist, da in program #3 entry_point_data nicht vorhanden ist, sein Kennzeichen entry_point_flag auf „0" gesetzt. Da im Gegensatz dazu bezüglich der Programme program #1 und program #2 sowohl entry_point_data #1-1 als auch entry_point_data #2-1 vorhanden ist, ist ihr Kennzeichen entry_point_flag auf „1" gesetzt.
  • Auch in den anderen Zeiteinheiten TU1 bis TU3 sind sowohl entry_point_flag als auch entry_point_data in jedem der Programme program #1 bis program #3 beschrieben.
  • Anhand der 22 wird nun ein anderes Beispiel einer Zeiteinheitsabbildung erläutert. 22A und Figur 22B zeigen Anordnungen, die ähnlich zu denen wie oben erläuterten der 3A und 3B sind. Auch zeigt 22C ähnlich zu 4 Quellenpaketdaten, die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind. Eine Beziehung zwischen einem Transportpaket und einem Quellenpaket ist in 4 dargestellt. In 22C zeigt eine Abszisse die Nummer bzw. Zahl eines aufgezeichneten Quellenpakets an. Die Quellenpaketnummer bzw. -zahl korrespondiert mit einer Ordnung, in der die Quellenpakete aufgezeichnet sind. Diese Quellenpaketzahl beginnt mit 0 und wird sequentiell um 1 inkrementiert. Die Kopfadressen A(TU0), A(TU1) und A(TU2) der Daten bezüglich jeder Zeiteinheit werden 0, 4 bzw. 7, wobei sie in der Einheit der Quellenpaketzahl gezählt sind.
  • 22D zeigt eine Zeiteinheitsabbildung, das heißt ein Beispiel einer Tabelle für eine Kopfadresse von Daten bezüglich jeder Zeiteinheit eines aufgezeichneten Transportstroms. Bei diesem Beispiel zeigt das Symbol „RSPN_time_unit_start" (RSPN = Relative Source Packet Number (relative Quellenpaketnummer bzw. -zahl)) eine Adresse von Kopfdaten einer Zeiteinheit bezüglich des aufgezeichneten Stroms. In der Zeiteinheitsabbildung sind die Adressen RSTN_time_unit_start in einer Tabelle in der Ordnung von Zeiteinheiten ab dem Kopf des aufgezeichneten Transportstroms gebildet. Im Fall der 22D sind die Adressenwerte in der Ordnung von A(TU0), A(TU1), A(TU2) angeordnet.
  • Als Nächstes ist ein Beispiel einer Syntax der oben erläuterten Zeiteinheitsabbildung und in 23 und 24 gezeigt. 23 und 24 zeigen einen Headerabschnitt [TimeUnitMapHeader()] der Zeiteinheitsabbildung und einen Datenabschnitt [TimeUnitMapData()] von ihr. Wenn die Zeiteinheitsabbildung als eine Datei aufgezeichnet ist, können sowohl der Headerabschnitt als auch Datenabschnitt als eine einzige Datei aufgezeichnet sein oder können alternativ dazu als separate Dateien aufgezeichnet sein.
  • Das Symbol „offset_SPN" (Versatz_SPN) des in 23 gezeigten Headerabschnitts TimeUnitMapHeader() zeigt die Nummer bzw. Zahl des ersten Quellenpakets des aufgezeichneten Transportstroms an. Bei dieser Ausführungsform ist das Symbol „RSPN_time_unit_start" durch eine relative Quellenpaketzahl in Bezug auf die Quellenpaketzahl offset_SPN ausgedrückt. Ein Anfangswert der Quellenpaketzahl offset_SPN ist, wenn die Zeiteinheitsabbildung erstmals gebildet wird, gleich null. Das nächste Symbol „offset_time" (Versatz_Zeit) stellt einen Startzeitpunkt dieser Zeiteinheitsabbildung dar und zeigt eine Startzeit einer ersten Zeiteinheit an.
  • Das Symbol „time_unit_size" zeigt eine Zeitlänge (Größe) der Zeiteinheit dieser Zeiteinheitsabbildung an.
  • Das Symbol number_of_time_unit_entries" bezeichnet eine Gesamtzahl von Zeiteinheiten im aufgezeichneten Datenstrom.
  • Die Adressen RSN_time_unit_start (22D), deren Zahl durch die Zeiteinheitszahl number_of_time_unit_entries angezeigt ist, sind in den Datenabschnitt TimeUnitMapData() nach 24 geschrieben.
  • Als Nächstes wird nun eine Beschreibung eines Verfahrens zur Änderung (Aktualisierung) der oben erläuterten Zeiteinheitsabbildung in dem Fall gegeben, dass der aufgezeichnete Transportstrom editiert wird. 25A zeigt ein Beispiel derart, dass zwei Kopfpakete des in 22C gezeigten Transportstroms beseitigt sind, das heißt es sind die ab dem Kopfpaket bis zu einem Quellenpaket bei einer durch „C" angezeigten Adresse definierten Pakete beseitigt. 25B zeigt einen Transportstrom, der gebildet ist, nachdem die Pakete auf diese Weise partiell beseitigt sind.
  • 26 zeigt Zeiteinheitsabbildungen von Transportströmen im Fall von 25A und 25B. Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, sind, wenn die am Kopfabschnitt der Zeiteinheit lokalisierten Daten beseitigt sind, Daten von RSPN_time_unit_start zur Bezugnahme auf die im beseitigten Datenabschnitt vorhandene Zeiteinheit beseitigt. Im Fall der 26B sind die Daten von RSPN_time_unit_start der Zeiteinheit TU0 beseitigt. In Verbindung damit wird die Zahl „number_of_time_unit_entries" um eine Gesamtzahl von Daten des beseitigten RSPN_time_unit_start dekrementiert.
  • Auch werden die oben beschriebenen offset_SPN und offset_time geändert. Im Fall der 26A ist offset_SPN gleich null, und auch der Startzeitpunkt (das heißt 0) der Zeiteinheit TU0 wird auf offset_time eingestellt. Im Fall der 26B wird offset_SPN in die Zahl C (= 2) des originalen Quellenpakets für ein solches Quellenpaket, das neu ein Kopfpaket wird, geändert. Auch wird eine Zeiteinheit derart, dass offset_time neu ein Kopf wird, geändert, das heißt bei diesem Beispiel, diese Zeiteinheit wird in die originale Startzeit „ΔT" der Zeiteinheit TU1 geändert. Es sei auch darauf hingewiesen, dass time_unit_size nicht geändert wird, bevor/nachdem die Editieroperation ausgeführt wird.
  • Wenn die Zeiteinheitsabbildung geändert wird, wird die sich auf diese Zeiteinheitsabbildung beziehende Eintrittspunktabbildung geändert.
  • AUSBILDUNG DES BEWEGTBILDAUFZEICHNUNGSGERÄTS
  • Als Nächstes zeigt 27 schematisch ein strukturelles Beispiel eines Bewegtbildaufzeichnungsgeräts 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieses Bewegtbildaufzeichnungsgerät 1 erzeugt die oben erläuterte Tabelle aus einem eingegebenen Transportstrom und zeichnet diese erzeugte Tabelle auf dem Aufzeichnungsmedium in Kombination mit diesem eingegebenen Transportstrom auf.
  • Entweder wird ein einzelnes AV-Programm oder werden mehrere AV-Programme bezüglich eines von einem Anschluss 10 dieses Bewegtbildaufzeichnungsgeräts 1 eingegebenen Transportstroms multiplexiert. Andererseits wird ein von einer Benutzerschnittstelle ausgewählter Kanal (Dienstname) eines solchen AV-Programms eingegeben. In diesem Fall kann eine Gesamtzahl von ausgewählten Kanälen so ausgewählt sein, dass sie 1 oder mehr ist.
  • Ein PID-Filter 11 filtert ein Transportpaket einer von einer Stromanalysierungseinheit 12 bezeichneten PID (Packet ID (Paket-ID)) aus dem eingegebenen Transportstrom aus. Das Symbol „PID" zeigt einen Code mit einer Länge von 13 Bits an, der bei einer festen Position eines Headers des Transportpakets lokalisiert ist. Dieser PID-Code stellt einen Typ von Daten dar, die in einer Nutzinformation (payload) dieses Transportpakets gespeichert sind. Zuerst filtert das PID-Filter 11 ein Transportpaket einer PAT (Program Association Table (Programmzuordnungstabelle)) aus, in welchem PID = 0 × 0000 ist. In dieser PAT ist eine PID eines Transportpakets einer PMT (Program Map Table (Programmabbildungstabelle)) jedes der Programme, die bezüglich des Transportstroms multiplexiert sind, beschrieben. Das von PID-Filter 11 ausgefilterte Transportpaket der PAT wird in die Stromanalysierungseinheit 12 eingegeben.
  • Ein Zähler 24 zählt eine ab einem Kopfpaket des aufzuzeichnenden Transportstroms bis zu einem gegenwärtigen Paket definierte Gesamtzahl von Paketen. Dann gibt der Zähler 24 die Nummer bzw. Zahl des gegenwärtigen Pakets sowohl an eine Zeiteinheitsabbildungs-Bildungseinheit 23 als auch an eine Eintrittspunktabbildungs-Bildungseinheit 16 aus.
  • Die Stromanalysierungseinheit 12 extrahiert eine PCR (Program Clock Reference (Programmtaktreferenz)) aus einem solchen Transportpaket, das diese PCR überträgt, und führt dann die extrahierte PCR einer PLL-Einheit 13 zu. In einem Fall derart, dass es mehrere PIDs der PCRs übertragenden Transportpakete gibt, extrahiert die Stromanalysierungseinheit 12 eine PCR aus irgendeiner dieser PIDs von Transportpaketen. Die PLL-Einheit 13 erzeugt einen Takt mit einer Frequenz von 27 MHz synchron mit der eingegebenen PCR und gibt dann diesen erzeugten Takt an eine Zeitstempelerzeugungseinheit 14 aus.
  • Die Einheit 14 zählt den eingegebenen Takt und erzeugt einen Zeitstempel (Arrival_Time_Stamp), der mit diesem Zählwert korrespondiert. Unter der nunmehrigen Annahme, dass der Zeitstempel des zuerst aufgezeichneten Transportpakets auf null eingestellt ist, kann dieser Zeitstempel den Zeitablauf anzeigen, nach welchem dieser Transportstrom aufgezeichnet ist. Dieser Zeitstempel wird der Stromanalysierungseinheit 12, einer Zeitstempelhinzufügeeinheit 15 und einer Zeiteinheitsabbildungs-Bildungseinheit 23 zugeführt.
  • Die Zeitstempelhinzufügeeinheit 15 fügt dem vom PID-Filter 11 eingegebenen Transportpaket einen Header hinzu und gibt das Quellenpaket (siehe 4) an eine Dateisystemeinheit 17 aus. Dieser Header weist einen Zeitstempel auf, der einen Ankunftszeitpunkt dieses eingegebenen Transportpakets anzeigt.
  • Die Zeiteinheitsabbildungs-Bildungseinheit 23 bildet die oben erläuterte Zeiteinheitsabbildung auf Basis sowohl der vom Zähler 24 eingegebenen Paketnummer bzw. -zahl als auch des von der Zeitstempelerzeugungseinheit 14 eingegebenen Zeitstempels. Die gebildete Zeiteinheitsabbildung wird sowohl an die Eintrittspunktsabbildungs-Bildungseinheit 16 als auch die Dateisystemeinheit 17 ausgegeben.
  • Die Stromanalysierungseinheit 12 führt die unten erwähnte Programminformation in Bezug auf jedes der Programme der Eintrittspunktsabbildungs-Bildungseinheit 16 zu:
    • (1) program_number eines Programms;
    • (2) eine PID eines Transportpakets einer PMT eines Programms;
    • (3) sowohl eine PID als auch ein stream_type (Strom_Typ) eines Transportpakets von Videodaten, die ein Programm bilden;
    • (4) sowohl eine PID als auch ein stream_type eines Transportpakets von Audiodaten, die ein Programm bilden; und
    • (5) eine PID einer PCR eines Programms.
  • In dieser Programminformation impliziert das Symbol „stream_type" einen in eine PMT geschriebenen Inhalt. Im Fall von Videodaten zeigt dieses Symbol „stream_type" einen Stromtyp von Videodaten wie beispielsweise MPEG-2-Typ-Videodaten und MPEG-1-Typ-Videodaten an. Im Fall von Audiodaten bezeichnet dieses Symbol „stream_type" einen Stromtyp von Audiodaten wie beispielsweise MPEG-1/AC-3-Typ-Auiodaten.
  • Die Stromanalysierungseinheit 12 bildet auch Eintrittspunktdaten eines aufzuzeichnenden Stroms und gibt dann die gebildeten Eintrittspunktdaten in die Eintrittspunktabbildungs-Bildungseinheit 16 ein. Der Inhalt dieser Eintrittspunktdaten ist in 17 gezeigt. In einem Fall derart, dass der Zeitstempel des Eintrittspunkts gleich einem PTS des Eintrittspunkts ist, braucht der von der Zeitstempelerzeugungseinheit 14 gebildete Zeitstempel nicht in die Stromanalysierungseinheit 12 eingegeben zu werden, da der PTS von der Stromanalysierungseinheit 12 aus dem Eingabestrom abgeleitet wird.
  • Die Eintrittspunktabbildungs-Bildungseinheit 16 verarbeitet die Eintrittspunktdaten, um bei jedem Programm eine Eintrittspunktdatentabelle zu bilden, so dass die oben beschriebene Eintrittspunktabbildung gebildet wird und dann an die Dateisystemeinheit 17 ausgegeben wird.
  • AUFZEICHNUNGSBETRIEB DES BEWEGTBILDAUFZEICHNUNGSGERÄTS
  • Es wird nun eine Beschreibung von Aufzeichnungsbetrieben des oben erläuterten Bewegtbildaufzeichnungsgeräts gegeben. Wenn vom Anschluss 10 ein Transportstrom eingegeben wird, filtert das im Bewegtbildaufzeichnungsgerät angewendete PID-Filter 11 ein solches Transportpaket, das eine PID (das heißt PID = 0 × 0000) aufweist, aus und gibt dann dieses extrahierte Transportpaket an die Stromanalysierungseinheit 12 aus. Zu dieser Zeit führt die Stromanalysierungseinheit 12 einen in einem Flussdiagramm nach 28 beschriebenen Prozessbetrieb aus.
  • Wenn die Stromanalysierungseinheit 12 beim Schritt S11 das Transportpaket der PID = 0 × 0000 vom PID-Filter 11 empfängt, erfasst die über einen Anschluss 22 instruierte Stromanalysierungseinheit 12 von einer PAT von ihr eine PID eines Transportpakets einer PMT jedes von Programmen.
  • Beim Schritt S12 setzt die Stromanalysierungseinheit 12 die PID der PMT jedes Programms in das PID-Filter 11. Wenn dieses PID-Filter 11 ein solches Transportpaket, das PIDs dieser PMTs aufweist, ableitet, wird dieses Transportpaket an die Stromanalysierungseinheit 12 ausgegeben.
  • Beim Schritt S13 empfängt die Stromanalysierungseinheit 12 das Transportpaket einer PMT vom PID-Filter 11. In diese PMT ist eine PID eines solchen Pakets geschrieben. Das heißt, dieses Paket überträgt sowohl die PID als auch eine PCR (Program Clock Reference) eines Transportpakets, das sowohl für einen Videostrom als auch einen Audiostrom als Nutzinformation dient. Dieser Video- und Audiostrom bildet dieses Programm. Die Stromanalysierungseinheit 12 erfasst die PID eines solchen Pakets, das sowohl die PID als auch PCR eines Transportpakets, das der Videostrom und Audiostrom aufweist, bei diesem Schritt als die Nutzinformation überträgt. Dieser Videostrom und Audiostrom bilden jedes der von einer Benutzerschnittstelle ausgewählten Programme.
  • Beim Schritt S14 setzt die Stromanalysierungseinheit 12 die PID eines solchen Pakets, das sowohl die PID als auch die PCR des Transportpakets, das der Videostrom und Audiostrom als die Nutzinformation aufweist, an das PID-Filter 11. Dieser Videostrom und Audiostrom bilden jedes der von der Benutzerschnittstelle ausgewählten Programme.
  • Es ist so zu verstehen, dass, wenn PIDs (packet IDs) eines Pakets von zum Übertragen eines EPG (Electrical Program Guide (elektrischer bzw. elektronischer Programmführer)) und dgl. benutzter Dienstinformation im Voraus erkannt werden, diese PIDs auch an das PID-Filter 11 gesetzt werden, und das Paket dieser PIDs wird von diesem PID-Filter 11 auch ausgefiltert.
  • Dann wird das Transportpaket, das auf diese Weise vom PID-Filter 11 extrahiert wird, dem Zähler 24, der Stromanalysierungseinheit 12 und der Zeitstempelhinzufügeeinheit 15 zugeführt. Der Zähler 24 zählt eine Gesamtzahl von Paketen, die von einem Kopfpaket eines aufzuzeichnenden Transportstroms und einem gegenwärtigen Paket definiert ist, und fühlt dann die gegenwärtige Paketzahl ab. Diese abgefühlte gegenwärtige Paketzahl wird von diesem Zähler 24 sowohl der Zeiteinheitsabbildungs-Bildungseinheit 23 als auch der Eintrittspunktabbildungs-Bildungseinheit 16 zugeführt.
  • Auch extrahiert die Stromanalysierungseinheit 12 eine PCR (Program Clock Reference) aus dem eingegebenen Transportpaket und führt dann die extrahierte PCR der PLL-Einheit 13 zu. Die PLL-Einheit 13 erzeugt den die Frequenz von 27 MHz aufweisenden Takt synchron mit der eingegebenen PCR und führt diesen Takt der Zeitstempelerzeugungseinheit 14 zu.
  • Die Zeitstempelerzeugungseinheit 14 zählt den eingegebenen Takt, um einen mit diesem Zählwert korrespondierenden Zeitstempel zu erzeugen. Die Zeitstempelhinzufügeeinheit 15 fügt den Zeitstempel dem vom PID-Filter 11 eingegebenen Transportpaket hinzu und führt dann das Quellenpaket der Dateisystemeinheit 17 zu. Dieser Zeitstempel zeigt einen Ankunftszeitpunkt dieses Transportpakets an und wird von der Zeitstempelerzeugungseinheit 14 erzeugt.
  • Die Zeiteinheitsabbildungs-Bildungseinheit 23 bildet die Zeiteinheitsabbildung auf der Basis sowohl der vom Zähler 24 eingegebenen Paketzahl als auch des von der Zeitstempelerzeugungseinheit 14 eingegebenen Zeitstempels und führt dann die gebildete Zeiteinheitsabbildung der Eintrittspunktsabbildungs-Bildungseinheit 16 und der Dateisystemeinheit 17 zu. In dieser Zeiteinheitsabbildung werden, wie in 7 gezeigt, die Adressen time_unit_address bezüglich jeder Zeiteinheit entsprechend den Adressen delta_time_unit_address bezüglich jeder Zeiteinheit hergestellt. Auch bildet die Zeiteinheitsabbildungs-Bildungseinheit 23 eine wie in 22D gezeigte andere Zeiteinheitsabbildung und führt dann diese Zeiteinheitsabbildung der Eintrittspunktsabbildungs-Bildungseinheit 16 und der Dateisystemeinheit 17 zu. In dieser Zeiteinheitsabbildung werden die Kopfdatenadressen RSPN_time_unit_start entsprechend den Zeiteinheiten hergestellt.
  • Außerdem führt die Stromanalysierungseinheit 12 die erläuterte Programminformation jedes Programms der Eintrittspunktsabbildungs-Bildungseinheit 16 zu.
  • Als ein Resultat führt die Stromanalysierungseinheit 12 einen wie in den in 29 und 30 gezeigten Flussdiagrammen erläuterten Prozessbetrieb zum Analysieren eines Eintrittspunkts aus.
  • Bei einem Schritt S31 dieses in 29 gezeigten Analysierungsprozess-Flussdiagramms setzt die Stromanalysierungseinheit 12 sowohl eine PID von Videodaten eines aufzuzeichnenden Programms als auch dessen Stromtyp an das PID-Filter 11. Als ein Resultat wird das bezeichnete Paket der Videodaten vom PID-Filter 11 der Stromanalysierungseinheit 12 zugeführt.
  • Bei einem Schritt S32 initialisiert die Stromanalysierungseinheit 12 einen Zeiger „vpp" eines Videopakets, das heißt vpp = 0. Dieser Zeiger vpp zeigt eine Ordnung (Folge) eines unter Prozess stehenden Videopakets der oben beschriebenen PID.
  • Bei einem Schritt S33 inkrementiert die Stromanalysierungseinheit 12 den Zeiger vpp des Videopakets, inkrementiert beispielsweise diesen Zeiger um 1.
  • Beim Schritt S34 prüft die Stromanalysierungseinheit 12, ob ein Code sequence_header_code (Sequenz_Header_Code) von MPEG-Videodaten (das heißt ein Code, der eine Bitlänge von 32 Bits aufweist und durch „OX000001B3" angezeigt ist) in einem Strom einer Nutzinformation vorhanden ist oder nicht. Wenn dieser Code sequence_header_code nicht im Strom vorhanden ist, wird dieser Videostromanalysierungsprozessbetrieb zum vorherigen Schritt S3 zurückgebracht.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Stromanalysierungseinheit 12 beim Schritt S34 entscheidet, dass der Code sequenz_header_code in der Nutzinformation vorhanden ist, wird dieser Analysierungsprozessbetrieb zu einem Schritt S35 vorangebracht. Beim Schritt S35 setzt die Stromanalysierungseinheit 12 eine Adresse eines Pakets (das heißt ein Paket des ersten I-Bildes), das diesen Code sequenz_header_code aufweist, auf eine Adresse „I_start_address" (siehe 10).
  • Bei einem Schritt S36 erhöht die Stromanalysierungseinheit 12 den Zeiger vpp des Videopakets.
  • Beim nächsten Schritt S37 prüft die Stromanalysierungseinheit 12, ob die Daten des oben beschriebenen I-Bildes beendet sind oder nicht. Wenn die Daten dieses I-Bildes noch nicht ausgeführt sind, wird der Analysierungsprozessbetrieb zum Schritt S36 zurückgebracht. Wenn die Daten des I-Bildes beendet sind, wird der Analysierungsprozessbetrieb zu einem weiteren Schritt S38 vorangebracht.
  • Bei diesem Schritt S38 setzt, wenn das I-Bild beendet ist, die Stromanalysierungseinheit 12 eine Adresse eines Pakets auf „I_end_address" (siehe 10). Mit der Ausführung des oben beschriebenen Analysierungsprozessbetriebs ist die Adresse des ersten I-Bildes bestimmt.
  • Bei einem Schritt S39 prüft die Stromanalysierungseinheit 12 (während der Videozeiger vpp nicht inkrementiert wird) ob ein Nächstes Videopaket einen Sequenzheadercode aufweist oder nicht. Wenn die Stromanalysierungseinheit 12 entscheidet, dass das nächste Videopaket den Sequenzheadercode aufweist, wird der Analysierungsprozessbetrieb zu einem Schritt S47 vorgebracht. Wenn im Gegensatz dazu die Stromanalysierungseinheit 12 entscheidet, dass das nächste Videopaket den Sequenzheadercode nicht aufweist, wird der Analysierungsprozessbetrieb zu einem Schritt S40 vorangebracht.
  • Beim Schritt S40 inkrementiert die Stromanalysierungseinheit 12 den Zeiger vpp des Videopakets.
  • Beim nächsten Schritt S41 prüft die Stromanalysierungseinheit 12, ob das oben beschriebene I-Bild oder P-Bild beendet ist oder nicht. Wenn das P-Bild oder das I-Bild noch nicht ausgeführt ist, wird der Analysierungsprozessbetrieb zum vorherigen Schritt S39 zurükgebracht. Wenn das P-Bild oder das I-Bild beendet ist, wird der Analysierungsprozessbetrieb zu einem Schritt S42 vorangebracht.
  • Bei diesem Schritt S42 setzt die Stromanalysierungseinheit 12, wenn das P-Bild oder das I-Bild beendet ist, eine Adresse eines Pakets auf „P1_end_address" (siehe 10). Mit der Ausführung des oben beschriebenen Analysierungsprozessbetriebs ist die Adresse des ersten I-Bildes oder des auf das I-Bild folgenden P-Bildes bestimmt.
  • Bei einem Schritt S43 (prüft die Stromanalysierungseinheit 12 (während der Videozeiger vpp nicht inkrementiert wird), ob ein Nächstes Videopaket einen Sequenzheadercode aufweist oder nicht. Wenn die Stromanalysierungseinheit 12 entscheidet, dass das nächste Videopaket den Sequenzheadercode aufweist, wird der Analysierungsprozessbetrieb zum Schritt S47 vorgebracht. Wenn im Gegensatz dazu die Stromanalysierungseinheit 12 entscheidet, dass das nächste Videopaket den Sequenzheadercode nicht aufweist, wird der Analysierungsprozessbetrieb zu einem Schritt S44 vorangebracht.
  • Beim Schritt S44 inkrementiert die Stromanalysierungseinheit 12 den Zeiger vpp des Videopakets.
  • Beim nächsten Schritt S45 prüft die Stromanalysierungseinheit 12, ob das P-Bild oder das I-Bild beendet ist oder nicht. Wenn das P-Bild oder das I-Bild noch nicht ausgeführt ist, wird der Analysierungsprozessbetrieb zum Schritt S43 zurückgebracht. Wenn das P-Bild oder das I-Bild beendet ist, wird der Analysierungsprozessbetrieb zu einem weiteren Schritt S46 vorangebracht.
  • Bei diesem Schritt S46 setzt, wenn das P-Bild oder das I-Bild beendet ist, die Stromanalysierungseinheit 12 eine Adresse auf „P2_end_address (siehe 10). Mit Ausführung des oben beschriebenen Analysierungsprozessbetriebs ist die Adresse entweder des P-Bildes oder des an zwei nächsten Positionen des I-Bildes lokalisierten I-Bildes bestimmt.
  • Bei einem Schritt S47 gibt die Stromanalysierungseinheit 12 die Adresse I_start_address, die Adresse I_end_address und die Adresse P1_end_address und die Adresse P2_end_address an die Eintrittspunktabbildung-Bildungseinheit 16 aus. Zu dieser Zeit gibt es gewisse Möglichkeiten, dass wenigstens eine der Adresse P1_end_address und der Adresse P2_end_address nicht vorhanden ist.
  • Bei einem Schritt S48 entscheidet die Stromanalysierungseinheit 12, ob das gegenwärtige Paket mit einem zuletzt eingegebenen Paket korrespondiert oder nicht. Wenn die Stromanalysierungseinheit 12 entscheidet, dass das gegenwärtige Paket nicht das zuletzt eingegebene Paket ist, wird der Analysierungsprozessbetrieb zum Schritt S33 zurückgebracht. Wenn im Gegensatz dazu das gegenwärtige Paket mit dem zuletzt eingegebenen Paket korrespondiert, wird der Analysierungsprozessbetrieb ausgeführt.
  • In einem Fall derart, dass im aufzuzeichnenden Transportstrom mehrere Programme vorhanden sind, wird der oben erläuterte Analysierungsbetrieb des Videostroms in Bezug auf das Videopaket des jeweiligen Programms ausgeführt. Wenn die Stromanalysierungseinheit 12 die Eintrittspunktdaten entsprechend der oben beschriebenen Weise erzeugt, führt die Stromanalysierungseinheit 12 diese Eintrittspunktdaten der Eintrittspunktabbildungs-Bildungseinheit 16 zu. Die Eintrittspunktabbildungs-Bildungseinheit 16 verarbeitet die von der Stromanalysierungseinheit 12 zugeführten Eintrittspunktdaten, um eine Tabelle in Bezug auf jedes der Programme zu bilden, und bildet dann eine wie in 9 gezeigte Eintrittspunktabbildung, die der Dateisystemeinheit 17 zugeführt wird.
  • Als ein Resultat werden der Transportstrom, dem von der Zeitstempelhinzufügeeinheit 15 der Zeitstempel hinzugefügt ist, die Zeiteinheitsabbildung und die Eintrittspunktabbildung, die als einen Merkmalpunkt dieses Transportstroms anzeigende Merkmalpunktsdaten wirken, von der Zeiteinheitsabbildungs-Bildungseinheit 23 und der Eintrittspunktabbildungs-Bildungseinheit 16 der Dateisystemeinheit 17 zugeführt. Die Dateisystemeinheit 17 verarbeitet den Transportstrom und die damit korrespondierenden Merkmalpunktdaten als eine Datei.
  • 31 stellt ein Beispiel dieser Dateistruktur dar. Bei diesem Dateistrukturellen Beispiel werden drei Sätze von Programmen mit der Transportstromdatei multiplexiert. Wie in dieser Zeichnung gezeigt, ist die Eintrittspunktabbildung derart gebildet, dass diese Eintrittspunktabbildung auf die Zeiteinheitsabbildung folgt. Dann weist bei jedem Programm jede der Eintrittspunktabbildungen die unten erwähnten Daten auf:
    • (1) program_number eines Programms;
    • (2) eine PID eines Transportpakets einer PMT eines Programms;
    • (3) sowohl eine PID als auch ein stream_type eines Transportpakets von Videodaten, die ein Programm bilden;
    • (4) sowohl eine PID als auch ein stream_type eines Transportpakets von Audiodaten, die ein Programm bilden;
    • (5) eine PID einer PCR eines Programms; und
    • (6) eine Liste eines Eintrittspunkts.
  • Die von der Dateisystemeinheit 17 erzeugte Datei wird der Fehlerkorrektureinheit 18 zugeführt. Nachdem dieser erzeugten Datei ein Fehlerkorrekturcode hinzugefügt ist, wird die resultierende Datei der Modulierungseinheit 19 zugeführt, um mit einem zuvor ausgewählten Modulierungssystem moduliert zu werden. Ein von der Modulierungseinheit 19 ausgegebenes Signal wird der Schreibeinheit 20 zugeführt, so dass dieses zugeführte Signal in das Aufzeichnungsmedium 21 geschrieben wird.
  • Sowohl der Transportstrom als auch seine Merkmalpunktdaten werden in der oben beschriebenen Weise auf dem Aufzeichnungsmedium 21 aufgezeichnet.
  • MODIFIKATION DES BEWEGTBILDAUFZEICHNUNGSGERÄTS
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform werden sowohl die Zeiteinheitsabbildung als auch Eintrittspunktabbildung vom Transportstrom gebildet. Alternativ dazu können beispielsweise in einem Fall derart, dass das Bewegtbildaufzeichnungsgerät selbst Transportströme multiplexiert, um einen multiplexierten Transportstrom zu erzeugen, dieses Bewegtbildaufzeichnungsgerät sowohl eine Zeiteinheitsabbildung als auch eine Eintrittspunktabbildung während dieses Multiplexierbetriebs erzeugen. 32 zeigt ein strukturelles Beispiel dieses alternativen Falls.
  • In anderen Worten werden bei dem strukturellen Beispiel nach 32 elementare Ströme #1 bis #n von Videodaten und elementare Ströme #1 bis #n von Audiodaten von mehreren („n" Stücken von) Programmen in eine Multiplexiereinheit 40 eingegeben. Eine Systemzeittakteinheit 42 zählt einen eine Frequenz von 27 MHz aufweisenden Systemzeittakt, erzeugt einen Zeitstempel und gibt dann den Zeitstempel sowohl an einen Kontroller 41 als auch eine Zeiteinheitsabbildungs-Bildungseinheit 43 aus. Der Kontroller 41 analysiert die in die Multiplexiereinheit 40 eingegeben jeweiligen elementaren Ströme und steuert diese Multiplexiereinheit 40 derart, dass die Multiplexiereinheit 40 die Transportströme multiplexiert, wobei der T-STD (Transport Stream System target Decoder (Transportstromsystemzieldecodierer)) der MPEG-Systemregeln zufriedengestellt wird.
  • Der Kontroller 41 führt eine Paketzahl, die eine Gesamtzahl von Transportpaketen anzeigt und von der Multiplexiereinheit 40 abgeleitet wird, sowohl einer Zeiteinheitsabbildungs-Bildungseinheit 43 als auch einer Eintrittspunktabbildungs-Bildungseinheit 44 zu. Die Zeiteinheitsabbildungs-Bildungseinheit 43 bildet eine Zeiteinheitsabbildung auf Basis der vom Kontroller 41 eingegebenen Paketzahl und den vom Systemzeittakt 42 eingegebenen Zeitstempel.
  • Auch führt der Kontroller 41 Programminformation und Eintrittspunktdaten der Eintrittspunktabbildungs-Bildungseinheit 44 zu. Die Eintrittspunktabbildungs-Bildungseinheit 44 bildet eine Eintrittspunktabbildung auf Basis der Paketzahl, der Programminformation und der Eintrittspunktdaten, die vom Kontroller 41 zugeführt werden, und auch die von der Zeiteinheitsabbildungs-Bildungseinheit 43 zugeführte Zeiteinheitsabbildung.
  • Der von der Multiplexiereinheit 40 abgeleitete Transportstrom, die von der Zeiteinheitsabbildungs-Bildungseinheit 43 gebildete Zeiteinheitsabbildung und die von der Eintrittspunktabbildungs-Bildungseinheit 44 gebildete Eintrittspunktabbildung werden jeweils der in 27 gezeigten Dateisystemeinheit 17 zugeführt. Es sei auch darauf hingewiesen, dass die von dieser Dateisystemeinheit 17 zum Aufzeichnungsmedium 21 definierte Anordnung ähnlich zu der in 27 gezeigten ist.
  • Beim Bewegtbildaufzeichnungsgerät 1 mit der Anwendung der wie in 32 gezeigten Anordnung erzeugt der Kontroller 41 sowohl Programminformation als auch Eintrittspunktdaten von dem von der Multiplexiereinheit 40 multiplexierten elementaren Strom und führt dann diese Programminformation und Eintrittspunktdaten der Eintrittspunktabbildungs-Bildungseinheit 44 zu. Auch führt der Kontroller 41 die Paketzahl sowohl der Zeiteinheitsabbildungs-Bildungseinheit 43 als auch der Eintrittspunktabbildungs-Bildungseinheit 44 zu. Diese Paketzahl korrespondiert mit dem von der Systemtaktzeiteinheit 42 eingegebenen Zeitstempel.
  • Die Zeiteinheitsabbildungs-Bildungseinheit 43 bildet die Zeiteinheitsabbildung auf Basis der vom Kontroller 41 eingegebenen Paketzahl und auch des vom Systemzeittakt 42 eingegebenen Zeitstempels. Ähnlich bildet die Eintrittspunktabbildungs-Bildungseinheit 44 die Eintrittspunktabbildung auf Basis der Paketzahl, der Programminformation und der Eintrittspunktdaten, die vom Kontroller 41 eingegeben werden, und außerdem der von der Zeiteinheitsabbildungs-Bildungseinheit 43 eingegebenen Zeiteinheitsabbildung.
  • Ähnlich zu der in 27 gezeigten Anordnung werden der gebildete Transportstrom, die gebildete Zeiteinheitsabbildung und die gebildete Eintrittspunktabbildung von der Dateisystemeinheit 17 als eine Datei verarbeitet, und dann wird ihr von der Fehlerkorrektureinheit 18 ein Fehlerkorrekturabschnitt hinzugefügt. Dann werden Transportstrom/Zeiteinheitsabbildung/Eintrittspunktabbildung, die fehlerkorrigiert sind, von der Moduliereinheit 19 außerdem modelliert. Danach werden Transportstrom/Zeiteinheitsabbildung/Eintrittspunktabbildung, die moduliert sind, von der Schreibeinheit 20 auf dem Aufzeichnungsmedium 21 aufgezeichnet.
  • ANORDNUNG DES BEWEGTBILDWIEDERGABEGERÄTS
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung eines Bewegtbildwiedergabegeräts zur Wiedergabe des Aufzeichnungsmediums 21, auf der die Transportstromdatei und die Merkmalpunktdaten dieser Transportstromdatei in der oben beschriebenen Weise aufgezeichnet worden sind, gegeben. 33 zeigt ein strukturelles Beispiel eines solchen Bewegtbildwiedergabegeräts 51. Bei diesem Bewegtbildwiedergabegerät 51 liest eine Leseeinheit 61 die auf dem Aufzeichnungsmedium 21 aufgezeichneten baten und gibt dann die gelesenen Daten an eine Demoduliereinheit 62 aus. Die Demoduliereinheit 62 demoduliert die von der Leseeinheit 61 eingegebenen Daten und gibt dann die demodulierten Daten an eine Fehlerkorrektureinheit 63 aus. Die Fehlerkorrektureinheit 63 korrigiert einen in den von der Demoduliereinheit 62 eingegebenen Daten vorhandenen Fehler und führt dann die fehlerkorrigierten Daten einer Dateisystemeinheit 64 zu.
  • Die Dateisystemeinheit 64 separiert die von der Fehlerkorrektureinheit 63 eingegebenen Daten in sowohl eine Transportstromdatei als auch Merkmalpunktdaten und führt dann diese Stromdatei einem Puffer 65 und auch diese Merkmalpunktdaten einer Wiedergabesteuerungseinheit 71 zu. Die Wiedergabesteuerungseinheit 71 steuert in Reaktion auf eine Instruktion die Leseeinheit 61, einen Demultiplexer 69 und einen AV-Decodierer 70. Diese Instruktion wird von einem Benutzer über einen Anschluss 73 und eine Benutzerschnittstelle eingegeben.
  • Der Puffer 65 führt einen solchen Wert, der von der Stromdatei in arrival_time_stamp gesichert ist, einem Zähler 68 als einen Anfangswert zu, um diesen Zähler 68 einzustellen. Der Zähler 68 zählt einen eine Frequenz von 27 MHz aufweisenden Takt, wobei er den vom Puffer 65 abgeleiteten Anfangswert als den Referenzwert benutzt, und führt dann den Zählwert einer Vergleichseinheit 66 zu. Dieser Takt wird von der Systemzeittakteinheit 67 erzeugt.
  • Die Vergleichseinheit 66 vergleicht den vom Zähler 68 zugeführten Zählwert mit den Wert arrival_time_stamp, der in dem vom Puffer 65 zugeführten Transportpaket vorhanden ist. Wenn dieser Zählwert mit dem Wert arrival_time_stamp koinzident gemacht ist, gibt die Vergleichseinheit 66 dieses Transportpaket an den Demultiplexer 69 aus.
  • Der Demultiplexer 69 extrahiert entsprechend einer von der Wiedergabesteuerungseinheit 71 ausgegebenen Instruktion sowohl Videodaten als auch Audiodaten eines solchen Kanals aus der von der Vergleichseinheit 66 eingegebenen Transportstromdatei und gibt dann sowohl die extrahierten Videodaten als auch die extrahierten Audiodaten an einen AV-Decodierer 70 aus. Der AV-Decodierer 70 decodiert sowohl die Videodaten als auch die Audiodaten, die vom Demultiplexer 69 eingegeben werden, und gibt dann die decodierten Video-/Audiodaten von einem Anschluss 72 aus.
  • WIEDERGABEBETRIEB DES BEWEGTBILDWIEDERGABEGERÄTS
  • Nachfolgend wird nun ein Wiedergabebetrieb des Bewegtbildwiedergabegeräts erläutert. Sowohl die Transportstromdatei als auch die Merkmalpunktdaten dieses auf dem in 27 oder 32 gezeigten Bewegtbildaufzeichnungsgeräts 1 aufgezeichneten Transportstroms sind auf dem Aufzeichnungsmedium 21 aufgezeichnet. In dieser Transportstromdatei ist entweder ein Programm oder sind mehrere Programme multiplexiert.
  • Zuerst instruiert die Wiedergabesteuerungseinheit 71 die Leseeinheit 61, die Merkmalpunktdaten von der Transportstromdatei auszulesen. Zu dieser Zeit liest die Leseeinheit 61 die Merkmalpunktdaten des Transportstroms vom Lesemedium 21 aus und gibt dann die gelesenen Merkmalpunktdaten an die Demoduliereinheit 62 aus. Die Demoduliereinheit 62 demoduliert die eingegebenen Merkmalpunktdaten und gibt dann die demodulierten Daten an die Fehlerkorrektureinheit 63 aus. Die Fehlerkorrektureinheit 63 korrigiert den Fehler der eingegebenen Daten und führt dann die fehlerkorrigierten Daten der Dateisystemeinheit 64 zu. Die Dateisystemeinheit 64 führt die eingegebenen Strommerkmalpunktdaten der Wiedergabesteuerungseinheit 71 zu.
  • Die Programmzahl wird vom Anschluss 63 in die Wiedergabesteuerungseinheit 71 eingegeben. Diese Programmzahl wird bezeichnet, um von der Benutzerschnittstelle wiedergegeben zu werden. Die Wiedergabesteuerungseinheit 71 liest von den Merkmalpunktdaten eine PID eines Transportpakets einer PMT dieses bezeichneten Programms, eine PID und ein stream_type eines Transportpakets von Videodaten, die dieses Programm bilden, eine PID und ein stream_type eines Transportpakets von Audiodaten, die dieses Programm bilden, und eine PID einer PCR aus. Danach gibt die Wiedergabesteuerungseinheit 71 die gelesenen Stücke sowohl an den Demultiplexer 69 als auch den AV-Decodierer 70 aus.
  • Außerdem instruiert die Wiedergabesteuerungseinheit 71 die Leseeinheit 61, die Transportstromdatei auszulesen. In Reaktion auf diese Instruktion liest die Leseeinheit 61 die Transportstromdatei vom Aufzeichnungsmedium 21. Ähnlich zum oben erläuterten Fall werden die Daten bezüglich der Transportstromdatei von der Demoduliereinheit 62, der Fehlerkorrektureinheit 63 und der Dateisystemeinheit 64 für den Puffer 65 verarbeitet.
  • Der Puffer 65 liest den in arrival_time_stamp gespeicherten Wert aus der eingegebenen Transportstromdatei aus und führt den gelesenen Wert dem Zähler 68 als den Anfangswert zu, um diesen Zähler 68 zu einzustellen. Dann zählt der Zähler 68 den von der Systemzeittakteinheit 67 erzeugten Takt, wobei er diesen Anfangswert als den Referenzwert benutzt, und führt dann diesen Zählwert der Vergleichseinheit 66 zu. Die Vergleichseinheit 66 liest den Wert von arrival_time_stamp aus der vom Puffer 65 zugeführten Transportstromdatei aus und vergleicht dann diesen gelesenen Wert mit dem von Zähler 68 zugeführten Zählerwert. Bei einem solchen Timing, bei dem die gelesenen Daten mit dem Zählwert koinzident gemacht sind, gibt die Vergleichseinheit 66 die Transportstromdatei an den Demultiplexer 69 aus.
  • Der Demultiplexer 69 separiert das Transportpaket der Videodaten und das Transportpaket der Audiodaten, die das von der Benutzerschnittstelle bezeichnete Programm bilden, vom eingegebenen Transportstrom. Dann gibt der Demultiplexer 69 diese getrennten Transportpakete der Video-/Audiodaten in den AV-Decodierer 70 ein.
  • Der AV-Decodierer 70 decodiert sowohl den Videostrom als auch den Audiostrom und gibt dann die decodierten Ströme vom Anschluss 72 als ein wiedergegebenes Videosignal und ein wiedergegebenes Audiosignal aus.
  • Wenn der Direktzugriffswiedergabebetrieb über die Benutzerschnittstelle instruiert wird, bestimmt die Wiedergabesteuerungseinheit 71 in Reaktion auf den Inhalt der Merkmalpunktdaten des darin gespeicherten Stroms eine Datenleseposition in Bezug auf das Aufzeichnungsmedium 21 und gibt dann Direktzugriffssteuerungsinformation in die Leseeinheit 61 ein. Beispielsweise in dem Fall, dass ein von einem Benutzer ausgewähltes Programm von einem voreingestellten Zeitpunkt wiedergegeben wird, berechnet die Wiedergabesteuerungseinheit 71 eine Adresse eines mit einem bezeichneten Zeitpunkt korrespondierenden Transportstroms und instruiert dann die Leseeinheit 61, die Daten bei dieser berechneten Adresse vom Aufzeichnungsmedium 61 zu lesen. Als Nächstes wird dieser sequentielle Datenlesebetrieb wie folgt beschrieben:
    Eine erste Erläuterung wird von der in 7 gezeigten Zeiteinheitsabbildung gegeben. Unter der nunmehrigen Annahme, dass ein Zeitpunkt von Kopfdaten einer nullten Zeiteinheit TU0 gleich „start_time" ist, wird ein Zeitpunkt von Kopfdaten einer N-ten Zeiteinheit (n > 0):
    (start_time + first_time_unit_size + (N – 1)·time_unit_size). Als ein Resultat ergibt sich die folgende Tatsache. Das heißt, wenn die Wiedergabesteuerungseinheit 71 eine solche Zahl einer Zeiteinheit erfassen kann, bei der ein Zeitpunkt von Kopfdaten einer Zeiteinheit größer als ein vom Benutzer bezeichneter Zeitpunkt wird, kann die Leseeinheit 61 Daten von der diese erfasste Zahl aufweisenden Zeiteinheit lesen.
  • In diesem Fall kann unter der Annahme, dass eine Adresse der Kopfdaten der nullten Zeiteinheit bezüglich des aufgezeichneten Datenstroms gleich 0 ist, eine Adresse „time_unit_address (N)" der Kopfdaten der N-ten Zeiteinheit durch die unten angegebene Formel (1) berechnet werden:
  • Gleichung 1
    Figure 00280001
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung der in 22D gezeigten Zeiteinheitsabbildung gegeben.
  • In diesem Fall wird ein Zeitpunkt von Kopfdaten der N-ten Zeiteinheit (N > = 0) gleich (offset_time + N·time_unit_size). Als ein Resultat kann sich die folgende Tatsache ergeben. Das heißt, wenn die Wiedergabesteuerungseinheit 71 eine solche Zahl einer Zeiteinheit, in der ein Zeitpunkt von Kopfdaten einer Zeiteinheit größer als ein von Benutzer bezeichneter Zeitpunkt wird, erfassen kann, kann die Leseeinheit 61 Daten von der diese erfasste Zahl aufweisenden Zeiteinheit lesen. Eine Quellenpaketzahl der N-ten Zeiteinheit wird:
    (RSPN_time_unit_start(N) – offset_SPN). In diesem Fall zeigt das Symbol "RSPN_time_unit_start(N)" einen Wert von „RSPN_time_unit_start" bezüglich der N-ten Zeiteinheit an.
  • Auch in einem Fall derart, dass es solche mit von einem Benutzer ausgewählten Programm korrespondierende Daten einer Eintrittspunktabbildung gibt, steuert die Wiedergabesteuerungseinheit 71 einen speziellen Wiedergabebetrieb auf Basis von Eintrittspunktdaten. Beispielsweise instruiert im Fall des Hochgeschwindigkeitswiedergabebetriebs die Wiedergabesteuerungseinheit 71 die Leseeinheit 61 derart, dass Stromdaten bei Adressen eines jeden Eintrittspunkts sequentiell und kontinuierlich gelesen werden.
  • SPEZIELLER WIEDERGABEMODUS
  • 34 ist ein Flussdiagramm zur Beschreibung eines von der Wiedergabesteuerungseinheit 71 des Bewegtbildwiedergabegeräts 51 ausgeführten Wiedergabebetriebs. In Reaktion auf eine von einem Benutzer eingegebene Instruktion setzt die Wiedergabesteuerungseinheit 71 beim Schritt S61 die Programmzahl eines solchen wiederzugebenden Programms in einen internen Speicher dieser Wiedergabesteuerungseinheit 71.
  • Bei einem Schritt S62 prüft die Wiedergabesteuerungseinheit 71 auf Basis eines Kennzeichens „parsed_program_flag", ob Eintrittspunktdaten dieses Programms vorhanden sind oder nicht. Wenn Eintrittspunktdaten vorhanden sind (das heißt, parsed_program_flag = 1) wird der Hochgeschwindigkeitsverarbeitungsbetrieb zu einem weiteren Schritt S63 vorangebracht. Wenn im Gegensatz dazu die Eintrittspunktdaten nicht vorhanden sind, wird, da die Wiedergabesteuerungseinheit 71 durch Benutzung der Eintrittspunktabbildung auf die Daten nicht zugreifen kann, dieser Hochgeschwindigkeitswiedergabebetrieb beendet.
  • Bei einem Schritt S63 berechnet die Wiedergabesteuerungseinheit 71 eine solche Zahl „TN" einer Zeiteinheit, durch die ein Datenlesebetrieb ab einem vom Benutzer bezeichneten Zeitpunkt begonnen wird. In anderen Worten wird im Fall einer in 7 gezeigten solchen Zeiteinheitsabbildung eine Berechnung einer solchen Zahl „TN" einer Zeiteinheit durchgeführt, wenn ein Wert von (start_time + first_time_unit_size + (N – 1)·time_unit_size), das heißt ein Zeitpunkt von Kopfdaten einer Zeiteinheit, größer als der bezeichnete Zeitpunkt wird. Auch im Fall einer in 22D gezeigten solchen Zeiteinheitsabbildung wird eine Berechnung einer solchen Zahl „TN" einer Zeiteinheit gemacht, wenn ein Wert von (offset_time + N·time_unit_size) größer als der bezeichnete Zeitpunkt wird.
  • Die Wiedergabesteuerungseinheit 71 prüft bei einem Schritt S64 auf Basis eines Kennzeichens entry_point_flag, ob ein Eintrittspunkt dieses Programms in einer TN-ten Zeiteinheit vorhanden ist oder nicht. Wenn der Eintrittspunkt vorhanden ist (das heißt, entry_point_flag = 1), wird der spezielle Wiedergabebetrieb zu einem Schritt S65 vorangebracht. Wenn der Eintrittspunkt nicht vorhanden ist, wird der spezielle Wiedergabebetrieb zu einem Schritt S67 vorangebracht.
  • In dem Fall, dass ein solcher Eintrittspunkt vorhanden ist, berechnet die Wiedergabesteuerungseinheit 71 eine Adresse, die zum Lesen von Stromdaten des Eintrittspunkts aus entry_point_data() benutzt wird. Wenn der Stromdatenlesebetrieb begonnen wird, ist eine Startadresse gleich „I_start_address", während eine Endeadresse gleich „I_end_address", „P1_end_address" oder „P2_end_address" ist, wenn der Stromdatenlesebetrieb beendet wird.
  • Die Wiedergabesteuerungseinheit 71 instruiert die Leseeinheit 61, auf Basis der beim vorhergehenden Schritt S65 (Schritt S66) berechneten Adresse Stromdaten eines Eintrittspunkts auszulesen. Dann führt die Leiseeinheit 61 in Reaktion auf diese Instruktion einen Lesebetrieb aus.
  • Die Wiedergabesteuerungseinheit 71 inkrementiert beim Schritt S67 die Nummer bzw. Zahl TN. Die Wiedergabesteuerungseinheit 71 entscheidet, ob bei einem Schritt S68 eine Vollendung dieses speziellen Wiedergabebetriebs instruiert ist oder nicht. Wenn eine solche Vollendung des speziellen Wiedergabebetriebs noch nicht instruiert ist, wird dieser Wiedergabebetrieb zum Schritt S64 zurückgebracht. Wenn im Gegensatz dazu eine Vollendung des speziellen Wiedergabebetriebs instruiert ist, wird dieser Wiedergabebetrieb beendet.
  • Die Leseeinheit 61 liest vom bezeichneten Direktzugriffspunkt Daten aus. Die gelesenen Daten werden in den Demultiplexer 69 eingegeben, nachdem sie von der Demodulationseinheit 62, der Fehlerkorrektureinheit 63, der Dateisystemeinheit 64, dem Puffer 65 und der Vergleichseinheit 66 verarbeitet sind. Die demultiplexierten Daten werden von einem AV-Decodierer 70 decodiert, und dann gibt der AV-Decodierer 70 die decodierten Daten aus.
  • Es wird nun der bei diesem Schritt S63 definierte, oben erläuterte Berechnungsprozessbetrieb im Fall der in 7 gezeigten Zeiteinheitsabbildung anhand von in 35 und 36 gezeigten Flussdiagrammen detaillierter beschrieben. Wenn bei einem Schritt S81 des in 35 gezeigten Flussdiagramms sowohl die Programmzahl als auch ein Wiedergabestartzeitpunkt „Tst" vom Anschluss 73 in die Wiedergabesteuerungseinheit 71 eingegeben werden, entscheidet die Wiedergabesteuerungseinheit 71 bei einem Schritt 582, ob der beim Schritt S81 eingegebene Wiedergabestartzeitpunkt Tst gleich dem Startzeitpunkt „start_time" (3B) des in den Merkmalpunktdaten vorhandenen Transportstroms ist oder nicht. Wenn der Wiedergabestartzeitpunkt Tst gleich der Startzeit „start_time" ist, setzt die Wiedergabesteuerungseinheit 71 „0" auf eine Variable „N", die eine Zahl einer Zeiteinheit anzeigt, und setzt „0" auf eine Adresse „time_unit_address (N)" dieser Zeiteinheit (das heißt nullte Zeiteinheit).
  • Wenn im Gegensatz dazu die Wiedergabesteuerungseinheit 71 beim Schritt S82 entscheidet, dass der Wiedergabestartzeitpunkt Tst nicht gleich dem Startzeitpunkt „start_time" ist, wird der Prozessbetrieb zu einem weiteren Schritt S83 vorangebracht. Bei diesem Schritt S83 liest die Wiedergabesteuerungseinheit 71 einen Headerabschnitt der Zeiteinheitsabbildung und berechnet dann einen solchen Minimumwert „N", der fähig ist, die unten erwähnte Ungleichung zu erfüllen: Tst ≤ start_time + first_time_unit_size + (N – 1) × time_unit_size.
  • Bei einem Schritt S85 berechnet die Wiedergabesteuerungseinheit 71 auf Basis der Daten der Zeiteinheitsabbildung time_unit_address (N) entsprechend der Formel (1).
  • Wenn eine Berechnung eines Zeitpunkts „time_unit_address (N)" der Kopfdaten in der N-ten Zeiteinheit gemacht wird, instruiert die Wiedergabesteuerungseinheit 71 die Leseeinheit 61, bei einem Schritt S87 Daten von der Adresse „time_unit_address (N)" der N-ten Zeiteinheit zu lesen
  • In Reaktion auf eine von der Wiedergabesteuerungseinheit 71 ausgegebenen Instruktion liest die Leseeinheit 61 bei einem Schritt S88 einen Transportstrom von dieser Adresse „time_unit_address (N)" aus dem Aufzeichnungsmedium 21. Die von dieser Leseeinheit 61 gelesenen Daten (Transportstrom) werden über die Demoduliereinheit 62, die Fehlerkorrektureinheit 63, die Dateisystemeinheit 64, den Puffer 65 und die Vergleichseinheit 66 dem Demultiplexer 69 zugeführt. Bei einem Schritt S89 gibt die Wiedergabesteuerungseinheit 71 an den Demultiplexer 69 program_number eines solchen Programms, bei dem der Benutzer instruiert, es wiederzugeben, aus. Bei einem Schritt S90 separiert der Demultiplexer 69 ein Transportpaket des Programms bei der von der Wiedergabesteuerungseinheit 71 instruierten program_number und gibt dann dieses separierte Transportpaket an den AV-Decodierer 70 aus. Bei einem Schritt S91 decodiert der AV-Decodierer 70 die vom Demultiplexer 69 eingegebenen Daten und gibt dann die decodierten Daten vom Anschluss 72 aus.
  • Anhand des in 37 gezeigten Flussdiagramms wird nun der beim Schritt S62 des in 34 gezeigten Flussdiagramms definierte Berechnungsprozessbetrieb im Fall der in 22D gezeigten Zeiteinheitsabbildung detaillierter beschrieben.
  • Die Prozessschritte des in 37 gezeigten Flussdiagramms sind derart ausgebildet, dass die in den Flussdiagrammen von 35 und 36 definierten Schritte S82, S84, S85 in die Schritte S102, S104 bzw. S105 geändert sind. Andere Schritte als die im Flussdiagramm nach 37 definierten, oben erläuterten Schritte sind gleich den in den oben erläuterten Flussdiagrammen der 35 und 36 definierten Schritten. Nur die jeweils geänderten Schritte S102, S104 und S105 werden nun wie folgt erläutert:
  • Beim Schritt S102 wird der Wiedergabestartzeitpunkt Tst mit einer Startzeit „offset_time" einer Zeiteinheitsabbildung verglichen.
  • Beim Schritt S104 wird eine Berechnung eines Minimumwerts „N" gemacht, der die unten erwähnte Ungleichung erfüllen kann: Tst < = offset_time + N·time_unit_size.
  • Beim Schritt S85 berechnet die Wiedergabesteuerungseinheit 71 auf Basis der Daten der Zeiteinheitsabbildung eine Adresse „time_unit_address (N)" entsprechend der unten angegebenen Formel: time_unit_address (N) = RSPN_time_unit_start(N) – offset_SPN.
  • Es ist so zu verstehen, dass eine Reihe der oben beschriebenen Prozessbetriebe durch Benutzung von Hardware ausgeführt werden kann, aber auch durch Benutzung von Software ausgeführt werden kann. In dem Fall, dass eine Reihe der oben erläuterten Prozessbetriebe durch Benutzung von Software ausgeführt wird, sind die folgenden Fälle denkbar. Das heißt, es kann ein solcher Computer benutzt werden, in welchem ein Programm zur Bildung dieser Software in einem Bewegtbildaufzeichnungs-/-wiedergabegerät, das als ausschließlich benutzte Hardware arbeitet, installiert ist, und es kann ein Mehrzweck- bzw. Universalcomputer, der unterschiedliche Arten von Funktionen ausüben kann, benutzt werden, wobei unterschiedliche Arten von Programmen installiert sind.
  • Anhand von 38 wird nun ein Aufzeichnungsmedium gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Das heißt, wenn ein Programm, das eine Reihe der oben beschriebenen Prozessbetriebe ausführen kann, in einem Mehrzweck- bzw. Universal-Personalcomputer installiert ist, kann dieses Computerprogramm auf einem solchen Aufzeichnungsmedium der Ausführungsform aufgezeichnet sein.
  • Wie in 38A gezeigt, kann das Computerprogramm unter einer solchen Bedingung bereitgestellt sein, dass dieses Computerprogramm in entweder einem Festplattenlaufwerk (hard disk drive (HDD)) 302 oder einem Halbleiterspeicher 303, das bzw. der als ein in einen Computer 301 eingebautes Aufzeichnungsmedium arbeitet, vorher installiert ist.
  • Alternativ dazu kann, wie in 38B dargestellt, das Computerprogramm als ein Softwarepaket derart bereitgestellt sein, dass dieses Computerprogramm vorübergehend oder permanent in einem Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise einer Diskette 311, einer CD-ROM-Platte 312 (CD-ROM = Compact Disk-Read Only Memory (Nurlese-CD)), einer MO-Platte (magnetooptische Platte) 313 und/oder einer DVD (Digital Versatile Disk (mehrseitige Digitalplatt)) 314, einer Magnetplatte 315 und/oder einem Halbleiterspeicher 316 gespeichert ist.
  • Außerdem kann, wie in 38C gezeigt, das Computerprogramm von einer Herunterladestelle 321 über einen bei einem digitalen Satellitenrundfunksystem benutzten Satelliten 322 auf drahtlose Weise zu einem Computer 323 übertragen werden. Alternativ dazu kann das Computerprogramm von der Herunterladestelle 321 über ein Netzwerk 131 wie beispielsweise ein LAN (local area network (lokales Netzwerk)) und/oder das Internet mittels Verdrahtungsleitung zum Computer 323 übertragen und dann in einem in diesem Computer 323 eingebauten Festplattenlaufwerk gespeichert werden.
  • Ein in dieser Beschreibung definiertes Aufzeichnungsmedium bedeutet eine solche weite konzeptionelle Idee, die von den oben erläuterten Aufzeichnungsmedien alle umfasst.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, dass die zur Beschreibung des vom Lesemedium bereitgestellten Computerprogramms benutzten Schritte offensichtlich in der zeitsequentiellen Weise entsprechend der beschriebenen sequentiellen Ordnung verarbeitet werden können, aber nicht zeitsequentiell verarbeitet zu werden brauchen, sondern beispielsweise parallel oder separat verarbeitet werden können.
  • Es ist auch so zu verstehen, dass das in dieser Beschreibung beschriebene System ein durch mehrere Geräte gebildetes ganzes Gerät darstellt.
  • Wie vorher erläutert, kann in dem Fall, dass auf das Aufzeichnungsmedium, auf dem entweder ein einzelner Transportstrom oder mehrere Transportströme aufgezeichnet ist/sind, wahlfrei bzw. direkt zugegriffen wird, um gewünschte Daten wiederzugeben, da die Startposition des I-Bildes oder des Audiorahmen effektiv gesucht werden kann, der Hochgeschwindigkeits-Direktzugriffswiedergabebetrieb in Reaktion auf die Benutzereingabe ausgeführt werden.
  • Wie vorher detailliert erläutert, wird gemäß dem ersten Datenverarbeitungsgerät, dem Datenverarbeitungsverfahren und dem auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Programm der codierte Strom in Bezug auf eine vorbestimmte Zeiteinheit segmentiert und dann wird eine solche Zeiteinheitsabbildung gebildet. Diese Zeiteinheitsabbildung zeigt die Adresse der Daten in Bezug auf die Zeiteinheit des segmentierten codierten Stroms an. Als ein Resultat kann der Direktzugriffsbetrieb in Hochgeschwindigkeitsreaktion bzw. -wiedergabe ausgeführt werden.
  • Außerdem wird gemäß dem zweiten Datenverarbeitungsgerät, dem Datenverarbeitungsverfahren und dem auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Programm der auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete codierte Strom auf Basis der vom Aufzeichnungsmedium wiedergegebenen Zeiteinheitsabbildung von einer beliebigen Position wiedergegeben. Als eine Konsequenz kann die Zufallsdatenstromerzeugung mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden.

Claims (51)

  1. Datenverarbeitungsgerät zur Verarbeitung von Daten, die in einem eingegebenen codierten Strom enthaltenen sind, der Transportpakete aufweist, wobei das Gerät gekennzeichnet ist durch: einen Zeitstempelgenerator (14), der zum Erzeugen von Zeitstempeln betriebsfähig ist, deren jeder eine Ankunftszeit eines zugeordneten der Transportpakete des eingegebenen codierten Stroms anzeigt, einen Quellenpaketgenerator (15), der betriebsfähig ist, um Quellenpakete durch Hinzufügen der Ankunftszeitstempel zu den zugeordneten Transportpaketen zu erzeugen, und einen Zeiteinheitsabbildungsgenerator (23), der auf die Zeitstempel reagiert, um eine Zeiteinheitsabbildung zu erzeugen, die Adressen (A(TUi)) jeder von mehreren sukzessiven Zeiteinheiten (Tui) ähnlicher Dauer, in die der eingegebene codierte Strom segmentiert ist, aufweist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei der Zeiteinheitsabbildungsgenerator (23) betriebsfähig ist, um in der Zeiteinheitsabbildung Information zu inkludieren, welche die Menge von Daten in jeder Zeiteinheit (TUi) anzeigt.
  3. Gerät nach Anspruch 2, wobei der Zeiteinheitsabbildungsgenerator (23) betriebsfähig ist, um eine Zeiteinheitsabbildung, welche die Adresse (A(TUi)) eines Kopfpakets jeder Zeiteinheit (TUi) aufweist, und ein mit der Menge von Daten in jeder Zeiteinheit korrespondierendes Intervall (beispielsweise A(TU1 – A(TUO)) zwischen Adressen zu erzeugen.
  4. Gerät nach Anspruch 2, wobei der Zeiteinheitsabbildungsgenerator (23) betriebsfähig ist, um in der Zeiteinheitsabbildung eine Verschiebeinformation, die Verschiebewerte der Quellenpakete anzeigt, und Adressen, die eine relative Zahl des Quellenpakets in Bezug auf den Verschiebewert anzeigen, zu inkludieren.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung (24) zur Erzeugung von Paketzahlen, wobei der Zeiteinheitsabbildungsgenerator (23) auf die Paketzahlen sowie die Zeitstempel reagiert, um eine Zeiteinheitsabbildung zu erzeugen.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Verarbeitung von Daten, die in einem eingegebenen codierten Strom enthalten sind, der Transportpakete aufweist, die sich auf jeweilige einzelne von mehreren Programmen beziehen, wobei: eine Auswähleinrichtung (11) zum Auswählen der Transportpakete aus dem codierten Strom, die sich auf ein gewünschtes Programm beziehen, vorhanden ist und der Quellenpaketgenerator (15) betriebsfähig ist, um Quellenpakete nur für die ausgewählten Transportpakete zu erzeugen.
  7. Gerät nach Anspruch 6, wobei die Auswähleinrichtung (11) fähig ist zum Auswählen der Transportpakete aus dem codierten Strom, die sich auf mehrere gewünschte Programme beziehen, und der Zeiteinheitsabbildungsgenerator (23) betriebsfähig ist, um für jedes der gewünschten Programme eine jeweilige Zeiteinheitsabbildung zu erzeugen.
  8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zeiteinheitsabbildungsgenerator betriebsfähig ist, um den Inhalt der Zeiteinheitsabbildung zu ändern, wenn der codierte Strom editiert wird.
  9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Eintrittspunktabbildungs-Bildungsgenerator (16) zur Erzeugung einer der Zeiteinheitsabbildung untergeordneten Eintrittspunktabbildung, wobei die Eintrittspunktabbildung eine Position eines Eintrittspunkts des codierten Stroms anzeigt.
  10. Gerät nach Anspruch 9, wobei der Eintrittspunktbildungsgenerator (16) so betriebsfähig ist, dass die Eintrittspunktabbildung ein Intervall von Adressen aufweist, das von Kopfdaten der Zeiteinheit des Eintrittspunkts definiert ist.
  11. Gerät nach Anspruch 10, wobei der Eintrittspunktabbildungs-Bildungsgenerator (16) so betriebsfähig ist, dass der Eintrittspunkt eine Kopfadresse eines in der Zeiteinheit enthaltenen I-Bildes repräsentiert, und die Eintrittspunktabbildung entweder ein von der Kopfadresse des I-Bildes bis zur Endadresse des I-Bildes definiertes Intervall oder ein von der Kopfadresse des I-Bildes bis zu einer Endadresse eines auf die Endadresse des I-Bildes folgenden P-Bildes, das in einer das I-Bild enthaltenden Zeiteinheit enthalten ist, aufweist.
  12. Gerät nach Anspruch 9, Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei der Eintrittspunktabbildungs-Bildungsgenerator (16) so betriebsfähig ist, dass die Eintrittspunktabbildung ein Kennzeichen zum Anzeigen, ob der Eintrittspunkt in der Zeiteinheit präsent ist oder nicht, aufweist.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12 und Anspruch 7, wobei der Eintrittspunktabbildungs-Bildungsgenerator (16) betriebsfähig ist, um für jedes der gewünschten Programme eine jeweilige Eintrittspunktabbildung zu erzeugen.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der Eintrittspunktabbildungs-Bildungsgenerator betriebsfähig ist, um die Eintrittspunktabbildung zu ändern, wenn der codierte Strom editiert wird.
  15. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Ablageeinrichtung (17) zum Ablegen der Zeiteinheitsabbildung in Verbindung mit den erzeugten Quellenpaketen.
  16. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Aufzeichnungseinrichtung (20), die betriebsfähig ist, um die Quellenpakete zusammen mit der Zeiteinheitsabbildung auf einem Aufzeichnungsmedium (21) aufzuzeichnen.
  17. Datenverarbeitungsverfahren zur Verarbeitung von Daten, die in einem eingegebenen codierten Strom enthalten sind, der Transportpakete aufweist, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte: Erzeugen (14) von Zeitstempeln, deren jeder eine Ankunftszeit eines zugeordneten der Transportpakete des eingegebenen codierten Stroms anzeigt, Erzeugen (15) von Quellenpaketen durch Hinzufügen der Ankunftszeitstempel zu den zugeordneten Transportpaketen, und Erzeugen (23) in Reaktion auf die Zeitstempel einer Zeiteinheitsabbildung, die Adressen (A(TUi)) jeder von mehreren sukzessiven Zeiteinheiten (TUi) ähnlicher Dauer, in die der eingegebene codierte Strom segmentiert ist, aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Zeiteinheitsabbildungs-Erzeugungsschritt (23) in der Zeiteinheitsabbildung Information aufweist, welche die Menge von Daten in jeder Zeiteinheit (TUi) anzeigt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Zeiteinheitsabbildungs-Erzeugungsschritt (23) eine Zeiteinheitsabbildung, welche die Adresse (A(TUi)) eines Kopfpakets jeder Zeiteinheit (TUi) aufweist, und ein mit der Menge von Daten in jeder Zeiteinheit korrespondierendes Intervall (beispielsweise A(TU1) – A(TU0)) zwischen Adressen erzeugt.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Zeiteinheitsabbildungs-Erzeugungsschritt (23) in der Zeiteinheitsabbildung Verschiebeinformation, die Verschiebewerte der Quellenpakete anzeigt, und Adressen, die eine relative Zahl des Quellenpakets in Bezug auf den Verschiebewert anzeigt, aufweist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, mit dem Schritt (24) einer Erzeugung von Paketzahlen, wobei der Zeiteinheitsabbildungs-Erzeugungsschritt (23) auf die Paketzahlen sowie die Zeitstempel reagiert, um die Zeiteinheitsabbildung zu erzeugen.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, zur Verarbeitung von Daten, die in einem eingegebenen codierten Strom enthalten sind, der Transportpakete aufweist, die sich auf jeweilige einzelne von mehreren Programmen beziehen, wobei die Transportpakete, die sich auf ein gewünschtes Programm beziehen, vom codierten Strom ausgewählt (11) werden, und wobei der Quellenpaketerzeugungsschritt (15) die Erzeugung von Quellenpaketen nur für die ausgewählten Transportpakete aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Transportpakete, die sich auf mehrere gewünschte Programme beziehen, vom codierten Strom ausgewählt (11) werden und für jedes der gewünschten Programme je eine Zeiteinheitsabbildung erzeugt (23) wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei der Inhalt der Zeiteinheitsabbildung geändert wird, wenn der codierte Strom editiert wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, mit dem Erzeugen (16) einer Eintrittspunktabbildung, die der Zeiteinheitsabbildung untergeordnet ist, wobei die Eintrittspunktabbildung eine Position eines Eintrittspunkts des codierten Stroms anzeigt.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Eintrittspunktabbildung ein von Kopfdaten der Zeiteinheit des Eintrittspunkts definiertes Intervall von Adressen aufweist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei: der Eintrittspunkt eine Kopfadresse eines in der Zeiteinheit enthaltenen I-Bildes repräsentiert und die Eintrittspunktabbildung entweder ein Intervall, das von der Kopfadresse des I-Bildes bis zu einer Endadresse des I-Bildes definiert ist, oder ein Intervall, das von der Kopfadresse des I-Bildes bis zu einer Endadresse eines auf die Endadresse des I- Bildes folgenden P-Bildes, das in einer das I-Bild enthaltenden Zeiteinheit enthalten ist, definiert ist, aufweist.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, Anspruch 26 oder Anspruch 27, wobei die Eintrittspunktabbildung ein Kennzeichen zum Anzeigen, ob der Eintrittspunkt in der Zeiteinheit präsent ist oder nicht, aufweist.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28 und Anspruch 23, mit der Erzeugung einer jeweiligen Eintrittspunktabbildung für jedes der gewünschten Programme.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, wobei die Eintrittspunktabbildung geändert wird, wenn der codierte Strom editiert wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 30, mit einem Ablegen (17) der Zeiteinheitsabbildung in Verbindung mit den erzeugten Quellenpaketen.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 31, mit einem Aufzeichnen der Quellenpakete zusammen mit der Zeiteinheitsabbildung auf einem Aufzeichnungsmedium (21).
  33. Aufzeichnungsmedium mit einem darauf aufgezeichneten computerlesbaren Programm zur Verarbeitung von Daten, die in einem eingegebenen codierten Strom enthalten sind, der Transportpakete aufweist, wobei das Programm die Schritte eines der Ansprüche 17 bis 32 aufweist.
  34. Gerät zur Wiedergabe von Quellenpaketen und einer Zeiteinheitsabbildung von einem Aufzeichnungsmedium, die durch ein Verfahren nach Anspruch 32 auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, wobei das Gerät eine Einrichtung (6171) aufweist, die betriebsfähig ist, um die Zeiteinheitsabbildung vom Aufzeichnungsmedium wiederzugeben und dann die Quellenpakete auf Basis der wiedergegebenen Zeiteinheitsabbildung von einer beliebigen Position auf dem Aufzeichnungsmedium wiederzugeben.
  35. Gerät nach Anspruch 34 zur Wiedergabe von Quellenpaketen, einer Zeiteinheitsabbildung und einer Eintrittspunktabbildung vom Aufzeichnungsmedium von einem Aufzeichnungsmedium, die auf dem Aufzeichnungsmedium durch ein Verfahren nach Anspruch 32 und einem der Ansprüche 25 bis 28 aufgezeichnet sind, wobei das Gerät eine Einrichtung (6171) aufweist, die betriebsfähig ist, um die Zeiteinheitsabbildung und die Eintrittspunktabbildung vom Aufzeichnungsmedium wiederzugeben und dann die Quellenpakete auf Basis der wiedergegebenen Zeiteinheitsabbildung und Eintrittspunktabbildung von einer beliebigen Position auf dem Aufzeichnungsmedium wiederzugeben.
  36. Verfahren zur Wiedergabe von Quellenpaketen und einer Zeiteinheitsabbildung von einem Aufzeichnungsmedium, die auf dem Aufzeichnungsmedium durch ein Verfahren nach Anspruch 32 aufgezeichnet sind, wobei das Wiedergabeverfahren die Schritte einer Wiedergabe der Zeiteinheitsabbildung vom Aufzeichnungsmedium und dann Wiedergabe der Quellenpakete auf Basis der wiedergegebenen Zeiteinheitsabbildung von einer beliebigen Position auf dem Aufzeichnungsmedium aufweist.
  37. Verfahren nach Anspruch 36 zur Wiedergabe von Quellenpaketen, einer Zeiteinheitsabbildung und einer Eintrittspunktabbildung von einem Aufzeichnungsmedium, die auf dem Aufzeichnungsmedium durch ein Verfahren nach Anspruch 32 und einem der Ansprüche 25 bis 28 aufgezeichnet sind, wobei das Wiedergabeverfahren eine Wiedergabe der Zeiteinheitsabbildung und der Eintrittspunktabbildung vom Aufzeichnungsmedium und dann Wiedergabe der Quellenpakete auf Basis der wiedergegebenen Zeiteinheitsabbildung und Eintrittspunktabbildung von einer beliebigen Position auf dem Aufzeichnungsmedium aufweist.
  38. Aufzeichnungsmedium mit einem darauf aufgezeichneten computerlesbaren Programm zur Wiedergabe von Quellenpaketen und einer Zeiteinheitsabbildung von einem Aufzeichnungsmedium, die auf dem Aufzeichnungsmedium durch ein Verfahren nach Anspruch 32 aufgezeichnet sind, wobei das Programm die Schritte einer Wiedergabe der Zeiteinheitsabbildung vom Aufzeichnungsmedium und dann Wiedergabe der Quellenpakete auf Basis der wiedergegebenen Zeiteinheitsabbildung von einer beliebigen Position des Aufzeichnungsmediums aufweist.
  39. Aufzeichnungsmedium mit einem darauf aufgezeichneten computerlesbaren Programm zur Wiedergabe von Quellenpaketen, einer Zeiteinheitsabbildung und einer Eintrittspunktabbildung von einem Aufzeichnungsmedium, die auf dem Aufzeichnungsmedium durch ein Verfahren nach Anspruch 32 und einem der Ansprüche 25 bis 28, aufgezeichnet sind, wobei das Programm die Schritte einer Wiedergabe der Zeiteinheitsabbildung und der Eintrittspunktabbildung vom Aufzeichnungsmedium und dann Wiedergabe der Quellenpakete auf Basis der aufgezeichneten Zeiteinheitsabbildung und Eintrittspunktabbildung von einer beliebigen Position auf dem Aufzeichnungsmedium aufweist.
  40. Aufzeichnungsmedium, auf dem aufgezeichnet sind: Quellenpakete, die durch Hinzufügen zu Transportpaketen eines codierten Datenstroms von Ankunftszeitstempeln, deren jeder eine Ankunftszeit eines zugeordneten der Transportpakete des codierten Stroms anzeigt, erzeugt werden, und eine Zeiteinheitsabbildung, die Adressen (A(TUi)) jeder von mehreren sukzessiven Zeiteinheiten (TUi) gleicher Dauer, in die der codierte Datenstrom segmentiert ist, aufweist.
  41. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 40, wobei die Zeiteinheitsabbildung Information aufweist, welche die Menge von Daten in jeder Zeiteinheit (TUi) anzeigt,.
  42. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 41, wobei die Zeiteinheitsabbildung die Adresse (A(TUi)) eines Kopfpakets jeder Zeiteinheit (TUi) und ein mit der Menge von Daten in jeder Zeiteinheit korrespondierendes Intervall (beispielsweise A(TU1) – A(TU0)) zwischen Adressen aufweist.
  43. Aufzeichnungsmediumn nach Anspruch 41, wobei die Zeiteinheitsabbildung eine Verschiebeinformation, die Verschiebewerte der Quellenpakete anzeigt, und Adressen, die eine relative Zahl des Quellenpakets in Bezug auf den Verschiebewert anzeigen, aufweist.
  44. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 40 bis 42, wobei die Zeiteinheitsabbildung von Paketzahlen abgeleitete Information sowie die Zeitstempel aufweist.
  45. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 40 bis 44, wobei die Quellenpakete nur für ausgewählte der Transportpakete des codierten Stroms, die sich auf jeweilige von mehreren Programmen beziehen, erzeugt worden sind, wobei sich die ausgewählten Transportpakete auf gewünschte der mehreren Programme beziehen.
  46. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 40 bis 44, wobei die Quellenpakete nur für ausgewählte der Transportpakete des codierten Datenstroms, die sich auf jeweilige von mehreren Programmen beziehen, erzeugt worden sind, wobei sich die ausgewählten Transportpakete auf eine gewünschte Mehrzahl der mehreren Programme beziehen.
  47. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 40 bis 46, das eine darauf aufgezeichnete Eintrittspunktabbildung aufweist, die der Zeiteinheitsabbildung untergeordnet ist, wobei die Eintrittspunktabbildung eine Position eines Eintrittspunkts des codierten Stroms anzeigt.
  48. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 47, wobei die Eintrittspunktabbildung ein von Kopfdaten der Zeiteinheit des Eintrittspunkts definiertes Intervall von Adressen aufweist.
  49. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 48, wobei der Eintrittspunkt eine Kopfadresse eines in der Zeiteinheit enthaltenen I-Bildes darstellt und die Eintrittspunktabbildung entweder ein Intervall, das von der Kopfadresse des I-Bildes bis zu einer Endadresse des I-Bildes definiert ist, oder ein Intervall, das von der Kopfadresse des I-Bildes bis zu einer Endadresse eines auf die Endadresse des I-Bildes folgenden P-Bildes, das in einer das I-Bild enthaltenden Zeiteinheit enthalten ist, aufweist.
  50. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 47, Anspruch 48 oder Anspruch 49, wobei der Eintrittspunktabbildung ein Kennzeichen zur Anzeige, ob der Eintrittspunkt in der Zeiteinheit präsent ist oder nicht, aufweist.
  51. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 47 bis 50 und Anspruch 46, mit jeweils einer Eintrittspunktabbildung für jedes der gewünschten Programme.
DE2000628120 1999-05-06 2000-05-04 Datenverarbeitungsverfahren und -gerät, Datenwiedergabeverfahren und -gerät, Datenaufzeichnungsmedien Expired - Lifetime DE60028120T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12616499 1999-05-06
JP12616499 1999-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028120D1 DE60028120D1 (de) 2006-06-29
DE60028120T2 true DE60028120T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=14928274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000628120 Expired - Lifetime DE60028120T2 (de) 1999-05-06 2000-05-04 Datenverarbeitungsverfahren und -gerät, Datenwiedergabeverfahren und -gerät, Datenaufzeichnungsmedien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7738779B2 (de)
EP (1) EP1051027B1 (de)
JP (1) JP4670952B2 (de)
KR (1) KR100784652B1 (de)
CN (1) CN1245022C (de)
DE (1) DE60028120T2 (de)
MY (1) MY130203A (de)

Families Citing this family (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6307487B1 (en) 1998-09-23 2001-10-23 Digital Fountain, Inc. Information additive code generator and decoder for communication systems
US7068729B2 (en) 2001-12-21 2006-06-27 Digital Fountain, Inc. Multi-stage code generator and decoder for communication systems
KR100394974B1 (ko) * 2000-05-23 2003-08-19 엘지전자 주식회사 고밀도 광 기록매체에서의 멀티경로 데이터를 수용하는 방법
SG95685A1 (en) 2001-01-10 2003-04-23 Samsung Electronics Co Ltd Recording medium with content stream data recorded thereon, recording apparatus, and reproducing apparatus therefor
KR100406630B1 (ko) * 2001-03-13 2003-11-20 엘지전자 주식회사 데모용 데이터의 기록 및 재생방법과, 그에 따른 기록매체
KR20020072934A (ko) 2001-03-13 2002-09-19 엘지전자 주식회사 데모용 데이터가 기록된 재생전용 광디스크와, 그 재생방법
KR20020097454A (ko) * 2001-06-21 2002-12-31 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR100598285B1 (ko) 2001-06-21 2006-07-07 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
KR100752480B1 (ko) * 2001-06-21 2007-08-28 엘지전자 주식회사 멀티채널 스트림 기록장치 및 방법과, 그에 따른 기록매체
JP2003009086A (ja) * 2001-06-22 2003-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像記録装置及び記録方法
US7643727B2 (en) * 2001-07-24 2010-01-05 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of recording a multi-channel stream, and a recording medium containing a multi-channel stream recorded by said method
US7075990B2 (en) * 2001-08-28 2006-07-11 Sbc Properties, L.P. Method and system to improve the transport of compressed video data in real time
KR100563685B1 (ko) * 2002-02-25 2006-03-28 엘지전자 주식회사 재기록 가능 기록매체의 재생리스트 관리방법
US7486680B1 (en) 2002-03-21 2009-02-03 Ji Zhang Packet schedule timestamp for a compressed bitstream
BRPI0304547B1 (pt) * 2002-04-25 2015-11-10 Koninkl Philips Electronics Nv métodos para definir pontos de entrada em um fluxo de dados de entrada, para dividir um primeiro fluxo de dados em um segundo fluxo de dados compreendendo o início de um primeiro fluxo de dados, e um terceiro fluxo de dados compreendendo o final do primeiro fluxo de dados e para combinar um primeiro fluxo de dados e um segundo fluxo de dados com um terceiro fluxo de dados, portadora de gravação, e, aparelhos adaptado para definir pontos de entrada em um fluxo de dados de entrada e para reproduzir informação
KR20030087193A (ko) 2002-05-07 2003-11-14 엘지전자 주식회사 멀티 채널 방송 스트림의 기록 관리방법
US9240810B2 (en) 2002-06-11 2016-01-19 Digital Fountain, Inc. Systems and processes for decoding chain reaction codes through inactivation
WO2004001748A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-31 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of video data recorded thereon
MXPA04002365A (es) * 2002-06-21 2004-11-22 Lg Electronics Inc Medio de grabacion que tiene estructura de datos para manejar la reproduccion de datos de video grabados en el mismo.
US7889968B2 (en) 2002-06-24 2011-02-15 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data for at least a segment of a title recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
CN101350215B (zh) * 2002-06-24 2012-08-29 Lg电子株式会社 记录和再现用于视频数据的再现的数据结构的方法及装置
AU2003241205B2 (en) * 2002-06-24 2009-03-26 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple title video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR20040000290A (ko) * 2002-06-24 2004-01-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법
CA2459070C (en) * 2002-06-28 2013-10-22 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple playback path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
JP4312151B2 (ja) * 2002-06-28 2009-08-12 エルジー エレクトロニクス インコーポレーテッド 多重経路データの記録及び再生を管理するためのデータ構造を有する記録媒体と、それによって記録し、再生する方法及び装置
US7230929B2 (en) * 2002-07-22 2007-06-12 Qlogic, Corporation Method and system for dynamically assigning domain identification in a multi-module fibre channel switch
US7154886B2 (en) * 2002-07-22 2006-12-26 Qlogic Corporation Method and system for primary blade selection in a multi-module fiber channel switch
US7397768B1 (en) 2002-09-11 2008-07-08 Qlogic, Corporation Zone management in a multi-module fibre channel switch
EP2357732B1 (de) 2002-10-05 2022-04-06 QUALCOMM Incorporated Systematische kodierung und dekodierung von kettenreaktionskoden
US6886141B1 (en) * 2002-10-07 2005-04-26 Qlogic Corporation Method and system for reducing congestion in computer networks
RU2347284C2 (ru) * 2002-10-14 2009-02-20 Эл Джи Электроникс Инк. Носитель записи со структурой данных для управления воспроизведением записанного на нем множества аудиопотоков и способы и устройства записи и воспроизведения
CA2469178C (en) * 2002-10-15 2009-09-01 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple graphics streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US8064755B2 (en) * 2002-11-08 2011-11-22 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for recording a multi-component stream and a high-density recording medium having a multi-component stream recorded thereon and reproducing method and apparatus of said recording medium
US7720356B2 (en) 2002-11-12 2010-05-18 Lg Electronics Inc Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7664372B2 (en) * 2002-11-20 2010-02-16 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple component data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7783160B2 (en) * 2002-11-20 2010-08-24 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of interleaved multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
EP1439700A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-21 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Zuweisung eines absoluten Zeitwertes zum Eingangspunkt eines Datenstroms
EP1447986A1 (de) * 2003-01-16 2004-08-18 Thomson Licensing S.A. Verfahren zur Zuweisung eines absoluten Zeitwertes zum Eingangspunkt eines Datenstroms
US7693394B2 (en) * 2003-02-26 2010-04-06 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7809775B2 (en) * 2003-02-27 2010-10-05 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR101119108B1 (ko) * 2003-02-28 2012-06-12 엘지전자 주식회사 기록되는 비디오 데이터의 랜덤/셔플 재생을 관리하기 위한데이터 구조를 갖는 기록 매체와 그에 따른 기록 및 재생방법 및 장치
US7224664B2 (en) * 2003-03-25 2007-05-29 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of data streams recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7620301B2 (en) * 2003-04-04 2009-11-17 Lg Electronics Inc. System and method for resuming playback
US7620059B2 (en) * 2003-07-16 2009-11-17 Qlogic, Corporation Method and apparatus for accelerating receive-modify-send frames in a fibre channel network
US7471635B2 (en) * 2003-07-16 2008-12-30 Qlogic, Corporation Method and apparatus for test pattern generation
US7453802B2 (en) * 2003-07-16 2008-11-18 Qlogic, Corporation Method and apparatus for detecting and removing orphaned primitives in a fibre channel network
US7463646B2 (en) * 2003-07-16 2008-12-09 Qlogic Corporation Method and system for fibre channel arbitrated loop acceleration
US7430175B2 (en) * 2003-07-21 2008-09-30 Qlogic, Corporation Method and system for managing traffic in fibre channel systems
US7573909B2 (en) * 2003-07-21 2009-08-11 Qlogic, Corporation Method and system for programmable data dependant network routing
US7630384B2 (en) * 2003-07-21 2009-12-08 Qlogic, Corporation Method and system for distributing credit in fibre channel systems
US7894348B2 (en) * 2003-07-21 2011-02-22 Qlogic, Corporation Method and system for congestion control in a fibre channel switch
US7522522B2 (en) * 2003-07-21 2009-04-21 Qlogic, Corporation Method and system for reducing latency and congestion in fibre channel switches
US7522529B2 (en) * 2003-07-21 2009-04-21 Qlogic, Corporation Method and system for detecting congestion and over subscription in a fibre channel network
US7477655B2 (en) * 2003-07-21 2009-01-13 Qlogic, Corporation Method and system for power control of fibre channel switches
US7558281B2 (en) * 2003-07-21 2009-07-07 Qlogic, Corporation Method and system for configuring fibre channel ports
US7466700B2 (en) * 2003-07-21 2008-12-16 Qlogic, Corporation LUN based hard zoning in fibre channel switches
US7447224B2 (en) * 2003-07-21 2008-11-04 Qlogic, Corporation Method and system for routing fibre channel frames
US7512067B2 (en) * 2003-07-21 2009-03-31 Qlogic, Corporation Method and system for congestion control based on optimum bandwidth allocation in a fibre channel switch
US7792115B2 (en) * 2003-07-21 2010-09-07 Qlogic, Corporation Method and system for routing and filtering network data packets in fibre channel systems
US7646767B2 (en) 2003-07-21 2010-01-12 Qlogic, Corporation Method and system for programmable data dependant network routing
US7583597B2 (en) * 2003-07-21 2009-09-01 Qlogic Corporation Method and system for improving bandwidth and reducing idles in fibre channel switches
US7420982B2 (en) * 2003-07-21 2008-09-02 Qlogic, Corporation Method and system for keeping a fibre channel arbitrated loop open during frame gaps
US7580354B2 (en) * 2003-07-21 2009-08-25 Qlogic, Corporation Multi-speed cut through operation in fibre channel switches
US7406092B2 (en) * 2003-07-21 2008-07-29 Qlogic, Corporation Programmable pseudo virtual lanes for fibre channel systems
US7684401B2 (en) * 2003-07-21 2010-03-23 Qlogic, Corporation Method and system for using extended fabric features with fibre channel switch elements
US7545794B2 (en) * 2003-08-14 2009-06-09 Intel Corporation Timestamping network controller for streaming media applications
US7139960B2 (en) 2003-10-06 2006-11-21 Digital Fountain, Inc. Error-correcting multi-stage code generator and decoder for communication systems having single transmitters or multiple transmitters
DE10355345A1 (de) 2003-11-25 2005-06-23 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Speichern oder Wiederfinden von definierten Positionen in einem Datenstrom
US7564789B2 (en) * 2004-02-05 2009-07-21 Qlogic, Corporation Method and system for reducing deadlock in fibre channel fabrics using virtual lanes
US7480293B2 (en) * 2004-02-05 2009-01-20 Qlogic, Corporation Method and system for preventing deadlock in fibre channel fabrics using frame priorities
US7930377B2 (en) 2004-04-23 2011-04-19 Qlogic, Corporation Method and system for using boot servers in networks
WO2005112250A2 (en) 2004-05-07 2005-11-24 Digital Fountain, Inc. File download and streaming system
US8150232B2 (en) * 2004-09-03 2012-04-03 Panasonic Corporation Recording medium, recording device, program, and recording method
US8295299B2 (en) 2004-10-01 2012-10-23 Qlogic, Corporation High speed fibre channel switch element
US7411958B2 (en) * 2004-10-01 2008-08-12 Qlogic, Corporation Method and system for transferring data directly between storage devices in a storage area network
KR101042850B1 (ko) 2005-01-12 2011-06-17 삼성전자주식회사 디지털 멀티미디어 방송 수신 단말기에서 특정 프로그램의방송 채널을 검색하는 방법
US7519058B2 (en) * 2005-01-18 2009-04-14 Qlogic, Corporation Address translation in fibre channel switches
KR100941248B1 (ko) * 2005-04-25 2010-02-10 샤프 가부시키가이샤 기록 장치 및 방법, 재생 장치 및 방법, 기록 재생 장치, 컴퓨터 판독가능한 기록 프로그램 기록 매체, 및 컴퓨터 판독가능한 재생 프로그램 기록 매체
WO2007095550A2 (en) 2006-02-13 2007-08-23 Digital Fountain, Inc. Streaming and buffering using variable fec overhead and protection periods
JP4746998B2 (ja) * 2006-02-15 2011-08-10 Necディスプレイソリューションズ株式会社 伝送レート調整装置および伝送レート調整方法
US9270414B2 (en) 2006-02-21 2016-02-23 Digital Fountain, Inc. Multiple-field based code generator and decoder for communications systems
JP2007282023A (ja) * 2006-04-10 2007-10-25 Nec Electronics Corp 多重化装置及び多重化方法
WO2007134196A2 (en) 2006-05-10 2007-11-22 Digital Fountain, Inc. Code generator and decoder using hybrid codes
US9419749B2 (en) 2009-08-19 2016-08-16 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus employing FEC codes with permanent inactivation of symbols for encoding and decoding processes
US9209934B2 (en) 2006-06-09 2015-12-08 Qualcomm Incorporated Enhanced block-request streaming using cooperative parallel HTTP and forward error correction
US9386064B2 (en) 2006-06-09 2016-07-05 Qualcomm Incorporated Enhanced block-request streaming using URL templates and construction rules
US9178535B2 (en) 2006-06-09 2015-11-03 Digital Fountain, Inc. Dynamic stream interleaving and sub-stream based delivery
US9432433B2 (en) 2006-06-09 2016-08-30 Qualcomm Incorporated Enhanced block-request streaming system using signaling or block creation
US9380096B2 (en) 2006-06-09 2016-06-28 Qualcomm Incorporated Enhanced block-request streaming system for handling low-latency streaming
KR101451239B1 (ko) * 2007-08-13 2014-10-15 삼성전자 주식회사 미디어 파일 포맷에서 메타데이터의 생성 방법, 접근 방법및 그 장치
BRPI0816680A2 (pt) 2007-09-12 2015-03-17 Qualcomm Inc Gerar e comunicar informações de identificação de origem pra habilitar comunicações confiáveis.
US9281847B2 (en) 2009-02-27 2016-03-08 Qualcomm Incorporated Mobile reception of digital video broadcasting—terrestrial services
US20120151302A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Qualcomm Incorporated Broadcast multimedia storage and access using page maps when asymmetric memory is used
US9288010B2 (en) 2009-08-19 2016-03-15 Qualcomm Incorporated Universal file delivery methods for providing unequal error protection and bundled file delivery services
US9917874B2 (en) 2009-09-22 2018-03-13 Qualcomm Incorporated Enhanced block-request streaming using block partitioning or request controls for improved client-side handling
US9049497B2 (en) 2010-06-29 2015-06-02 Qualcomm Incorporated Signaling random access points for streaming video data
US8918533B2 (en) 2010-07-13 2014-12-23 Qualcomm Incorporated Video switching for streaming video data
US9185439B2 (en) 2010-07-15 2015-11-10 Qualcomm Incorporated Signaling data for multiplexing video components
US9596447B2 (en) 2010-07-21 2017-03-14 Qualcomm Incorporated Providing frame packing type information for video coding
US8806050B2 (en) 2010-08-10 2014-08-12 Qualcomm Incorporated Manifest file updates for network streaming of coded multimedia data
EP2614654B1 (de) * 2010-09-07 2018-12-19 Samsung Electronics Co., Ltd Mechanismus zur übertragung eines manifests in einem rundfunksystem
JP5605238B2 (ja) * 2011-01-25 2014-10-15 ソニー株式会社 メモリシステムおよびその動作方法
US8958375B2 (en) 2011-02-11 2015-02-17 Qualcomm Incorporated Framing for an improved radio link protocol including FEC
US9270299B2 (en) 2011-02-11 2016-02-23 Qualcomm Incorporated Encoding and decoding using elastic codes with flexible source block mapping
US9253233B2 (en) 2011-08-31 2016-02-02 Qualcomm Incorporated Switch signaling methods providing improved switching between representations for adaptive HTTP streaming
US9843844B2 (en) 2011-10-05 2017-12-12 Qualcomm Incorporated Network streaming of media data
US9294226B2 (en) 2012-03-26 2016-03-22 Qualcomm Incorporated Universal object delivery and template-based file delivery
CN104185088B (zh) * 2014-03-03 2017-05-31 无锡天脉聚源传媒科技有限公司 一种视频处理方法及装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100330293B1 (ko) * 1993-09-21 2002-03-27 이데이 노부유끼 데이타 전송 방법 및 장치, 데이타 복호화 장치, 및데이타 기록 매체
US5596564A (en) * 1993-10-08 1997-01-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording medium and apparatus and method for recording and reproducing information
US5566089A (en) * 1994-10-26 1996-10-15 General Instrument Corporation Of Delaware Syntax parser for a video decompression processor
US5533021A (en) * 1995-02-03 1996-07-02 International Business Machines Corporation Apparatus and method for segmentation and time synchronization of the transmission of multimedia data
JP4095681B2 (ja) * 1995-02-24 2008-06-04 株式会社日立製作所 データ記録方法及び装置及びデータ記録再生装置
JP3389747B2 (ja) * 1995-08-01 2003-03-24 松下電器産業株式会社 伝送装置および伝送記録装置および再生伝送装置
US6069902A (en) * 1995-06-14 2000-05-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Broadcast receiver, transmission control unit and recording/reproducing apparatus
US5754651A (en) * 1996-05-31 1998-05-19 Thomson Consumer Electronics, Inc. Processing and storage of digital data and program specific information
KR100474033B1 (ko) * 1996-05-31 2005-09-13 톰슨 콘슈머 일렉트로닉스, 인코포레이티드 디지털데이터와프로그램가이드정보의처리방법
US5892903A (en) * 1996-09-12 1999-04-06 Internet Security Systems, Inc. Method and apparatus for detecting and identifying security vulnerabilities in an open network computer communication system
US5999698A (en) * 1996-09-30 1999-12-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Multiangle block reproduction system
US6167083A (en) * 1997-04-04 2000-12-26 Avid Technology, Inc. Computer system and process for capture editing and playback of motion video compressed using interframe and intraframe techniques
CN1295702C (zh) * 1997-09-17 2007-01-17 松下电器产业株式会社 一种再现方法和一种记录方法
JP3028517B2 (ja) 1997-09-17 2000-04-04 松下電器産業株式会社 光ディスク、録画装置及び方法、再生装置及び方法並びにプログラム記憶媒体
US6356567B2 (en) * 1997-09-26 2002-03-12 International Business Machines Corporation Embedded clock recovery and difference filtering for an MPEG-2 compliant transport stream
JP4763892B2 (ja) 1999-03-01 2011-08-31 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 情報信号のリアルタイムストリームをディスク状記録担体上に記憶する方法
JP2000333128A (ja) 1999-03-17 2000-11-30 Sony Corp データ処理装置および方法、並びに媒体
TW526477B (en) 1999-08-03 2003-04-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd A/V data recording device and method, and the disk recording with the same
JP4269495B2 (ja) 1999-09-28 2009-05-27 ソニー株式会社 トランスポートストリーム記録装置および方法、プログラム記録媒体、データ記録媒体、並びにデータ生成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4670952B2 (ja) 2011-04-13
MY130203A (en) 2007-06-29
DE60028120D1 (de) 2006-06-29
US20050036763A1 (en) 2005-02-17
KR20000077165A (ko) 2000-12-26
EP1051027A1 (de) 2000-11-08
US7738779B2 (en) 2010-06-15
KR100784652B1 (ko) 2007-12-12
CN1245022C (zh) 2006-03-08
CN1273489A (zh) 2000-11-15
JP2009118495A (ja) 2009-05-28
EP1051027B1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028120T2 (de) Datenverarbeitungsverfahren und -gerät, Datenwiedergabeverfahren und -gerät, Datenaufzeichnungsmedien
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE69632443T2 (de) Paketdatenaufzeichnungs-/-wiedergabesystem
DE69722701T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe desgleichen
DE69632664T2 (de) Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen
DE69830752T2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufnahme vielfachprotokoll-komprimierter Ton- und Videodaten
DE69912979T2 (de) Verfahren und gerät zur bearbeitung zeitveränderlicher bilder
DE69836342T2 (de) Optische Platte, rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium das ein Schnittprogramm speichert, Wiedergabegerät für die optische Platte und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium das ein Wiedergabeprogramm speichert
DE60102831T2 (de) System und verfahren zur verarbeitung von mpeg-stroemen fuer die einfuegung von dateiindex
DE60313123T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium,Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabe-Vorrichtung und -Verfahren, Computerprogramm, um es einem Computer zu ermöglichen, das Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabeverfahren durchzuführen, und Datenstruktur mit einem Steuersignal
DE69725365T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69633365T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger und Verfahren und Gerät zur Wiedergabe derselben, und ein Aufzeichnungsträger
DE69818401T2 (de) Synchrones Audio-/Videowiedergabegerät, welches genaue Synchronisation zwischen Audio- und Videodaten ermöglicht und Verfahren zur synchronen Audio/Videowiedergabe
JP2001024985A (ja) データ処理装置および方法、データ再生装置および方法、並びに記録媒体
DE69535547T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Audio- und Videosignale
DE19522326C2 (de) Verfahren und Informations-Wiedergabevorrichtung
DE19511246C5 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE69531189T2 (de) Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE10355345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern oder Wiederfinden von definierten Positionen in einem Datenstrom
DE69734548T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Wiedergabe
DE10005651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Suchinformation und zum Suchen von aufgezeichneten digitalen Datenströmen unter Verwendung der Suchinformation
DE60004891T2 (de) Verfahren zur aufzeichnung oder wiedergabe von datenströmen mit niedriger bitrate
DE69910360T2 (de) Audioinformationsverarbeitungsverfahren und -vorrichtung unter Verwendung von zeitangepassten kodierten Audioinformationsblöcken in Audio/Videoanwendungen zum Erleichtern von Tonumschaltung
DE60122649T2 (de) Verfahren zur Übertragungssteuerung von kodierten Daten und Aufnahme- und Wiedergabe-System
DE60209638T2 (de) Aufzeichungsmedium mit aufgezeichnetem Inhalts-Datenstrom, und Aufzeichnungs- / Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition