DE60023277T2 - Farbbildröhre mit einer an einem rahmen angebrachten gespannten maske - Google Patents

Farbbildröhre mit einer an einem rahmen angebrachten gespannten maske Download PDF

Info

Publication number
DE60023277T2
DE60023277T2 DE60023277T DE60023277T DE60023277T2 DE 60023277 T2 DE60023277 T2 DE 60023277T2 DE 60023277 T DE60023277 T DE 60023277T DE 60023277 T DE60023277 T DE 60023277T DE 60023277 T2 DE60023277 T2 DE 60023277T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
openings
frame
color picture
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60023277T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023277D1 (de
Inventor
Arthur Joseph REED
Socrates Anthony POULOS
Rowland Frank RAGLAND
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60023277D1 publication Critical patent/DE60023277D1/de
Publication of DE60023277T2 publication Critical patent/DE60023277T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0727Aperture plate
    • H01J2229/075Beam passing apertures, e.g. geometrical arrangements
    • H01J2229/0755Beam passing apertures, e.g. geometrical arrangements characterised by aperture shape
    • H01J2229/0761Uniaxial masks having parallel slit apertures, i.e. Trinitron type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0727Aperture plate
    • H01J2229/0766Details of skirt or border
    • H01J2229/0772Apertures, cut-outs, depressions, or the like

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Farbbildröhren mit Spannungsmasken und insbesondere eine Röhre mit Mitteln zur Verbindung einer Spannungsmaske an einem Stützahmen, derart, dass die Spannungen auf der Maske durch eine thermische Ausdehnung des Rahmens minimiert oder verringert werden.
  • Eine Farbbildröhre enthält eine Elektronenkanone zur Erzeugung und Richtung von drei Elektronenstrahlen auf den Schirm der Röhre. Der Schirm liegt auf der Innenfläche einer Schirmträgerplatte der Röhre und besteht aus einer Anordnung von Elementen von drei verschiedenen Farben emittierenden Phosphoren. Eine Farbauswahlelektrode, die entweder eine Schattenmaske oder eine Fokusmaske sein kann, liegt zwischen der Kanone und dem Schirm, damit jeder Elektronenstrahl nur auf das zu dem Strahl gehörige Phosphorelement auftreffen kann. Eine Schattenmaske ist eine dünne Metallschicht, wie Stahl, und ist im Allgemeinen so geformt, dass sie im Wesentlichen parallel zu der Innenfläche der Schirmträgerplatte der Röhre liegt.
  • Ein Typ einer Farbbildröhre enthält eine Spannungsmaske, befestigt in deren Schirmträgerplatte. Um die Spannung auf der Maske aufrecht zu erhalten, muss die Maske an einem relativ massiven Stützrahmen befestigt werden. Wenngleich derartige Röhren keine breite Benutzeranwendung haben, besteht nach wie vor ein Bedarf für eine weitere Verbesserung, Gewichtsverringerung und Kostenverringerung der Maskenrahmenanordnungen in derartigen Röhren.
  • Die US 5 594 300 zeigt eine Farbbildröhre mit einer gespannten Maske, die einen aktiven, mit Öffnungen versehenen Teil aufweist, der eine Vielzahl von länglichen, sich vertikal erstreckenden, parallelen Schlitzen aufweist, durch die die Elektronenstrahlen im Betrieb laufen.
  • Es wurde angenommen, dass ein leichterer Rahmen in einer Spannungsmaskenröhre benutzt werden kann, wenn die auf einer Maske benötigte Spannung verringert wird. Eine Möglichkeit zur Verringerung der benötigten Maskenspannung besteht darin, die Maske aus einem Material mit einem niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten herzustellen. Jedoch würde eine Maske aus derartigem Material einen Stützrahmen aus einem Material benötigen, das ähnliche thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweist, um jede Fehlanpassung der Ausdehnungen während der thermischen Verarbeitung zu vermeiden, die für die Röhrenherstellung und während des Betriebs notwendig ist. Da die Metallmaterialien mit niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten relativ teuer sind, ist es relativ kostspielig, sowohl die Maske als auch den Rahmen aus identischen oder ähnlichen Materialien herzustellen.
  • Daher ist es erwünscht, die Kombination einer Maske mit geringerer Spannungsausdehnung mit einem Trägerrahmen mit einer höheren Ausdehnung zu benutzen, jedoch mit einem Stützrahmen mit höherer Ausdehnung, und eine Lösung für das Problem zu bilden, das dann existiert, wenn eine beträchtliche Fehlanpassung in den Koeffizienten der thermischen Ausdehnung zwischen der Spannungsmaske und ihrem Stützrahmen besteht.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Verbesserung in einer Farbbildröhre mit einer Spannungsmaske, getragen durch einen in der Röhre befestigten Stützrahmen. Die Maske enthält einen aktiven, mit Öffnungen versehenen Teil aus einer Vielzahl von parallelen, sich vertikal erstreckenden Strängen, zwischen denen längliche Öffnungen liegen, durch die die Elektronenstrahlen während des Betriebs der Röhre laufen. Die Unterkanten- und Oberkantenteile außerhalb des aktiven, mit Öffnungen versehenen Teils der Maske haben in sich zusätzliche längliche Öffnungen, die mit den Längs-Mittellinien der Stränge ausgerichtet sind.
  • In der Zeichnung:
  • 1 ist eine Seitenansicht, teilweise im Axialschnitt, einer Farbbildröhre mit der Erfindung.
  • 2 ist eine Vorderansicht eines Spannungsmaskenrahmens.
  • 3 ist eine Vorderansicht eines kleinen Abschnitts eines Randteils der Maske von 2.
  • 4 ist eine Perspektive einer Ecke einer Spannungsschatten/Maskenrahmen-Anordnung.
  • 5 und 6 sind Vorderansichten kleiner Abschnitte von zwei verschiedenen alternativen Ausführungsformen der Spannungsmasken-Randteile.
  • 7 ist eine Vorderansicht eines kleinen Abschnitts der Spannungsmaske von 5 und zeigt eine Blasebalgwirkung (bellows action) der Maske während der Rahmenausdehnung.
  • 1 zeigt eine Farbbildröhre 10 mit einem Glaskolben 11 mit einer rechteckförmigen Schirmträgerplatte 12 und einem röhrenförmigen Hals 14, die über einen rechtförmigen Trichter 15 miteinander verbunden sind. Der Trichter 15 enthält eine (nicht dargestellte) innere leitende Schicht, die sich von einem Anodenanschluss 16 zu dem weiten Teil des Trichters und dem Hals 14 erstreckt. Die Schirmträgerplatte 12 enthält eine im wesentlichen flache, externe Bildschrimplatte 18 oder einen peripheren Flansch oder Seitenwand 20, der über eine Glasschmelze 17 mit dem Trichter 15 verschweißt ist. Ein Dreifarben-Phosphorschirm 22 liegt auf der Innenfläche der Schirmträgerplatte 18. Der Schirm 22 ist ein Zeilenschirm mit den in Triads angeordneten Phosphorstreifen. Jedes Triad enthält einen Phosphorstreifen jeder der drei Farben. Eine Farbauswahlmaske 24 liegt lösbar in einem vorbestimmten Abstand zu dem Schirm 22. Eine Elektronenkanone 26, die in 1 schematisch durch die gestrichelten Linien dargestellt ist, liegt zentrisch in dem Hals 14 und erzeugt und richtet drei Inline-Elektronenstrahlen, einen mittleren Strahl und zwei seitliche Strahlen, entlang konvergenten Wegen durch die Maske 24 auf den Schirm 22.
  • Die Röhre 10 dient zur Anwendung mit einem externen Magnetablenkjoch, wie dem Joch 30, das in der Nähe zu der Trichter-zu-Hals-Verbindung dargestellt ist. Im Betrieb unterwirft das Joch 30 die drei Strahlen Magnetfeldern, die eine Abtastung der Strahlen horizontal und vertikal in einem rechtförmigen Raster über den Schirm 22 bewirken.
  • Die in den 2 und 3 dargestellte Spannungsmaske 24 enthält zwei lange Seiten 32 und 34 und zwei kurze Seiten 36 und 38. Die langen Seiten 32 und 34 der Maske laufen parallel zu einer mittleren Hauptachse X der Maske, und die beiden kurzen Seiten 36 und 38 laufen parallel zu einer Mittennebenachse Y der Maske. Die Spannungsmaske 24 enthält einen aktiven, mit Öffnungen versehenen Teil 40, der mehrere, sich vertikal erstreckende Stränge 42 enthält. Die Stränge 42 in dem aktiven, mit Öffnungen versehenen Teil können (nicht dargestellte) Befestigungsteile enthalten. Eine Vielzahl von länglichen Arbeitsöffnungen 44 zwischen den Strängen 42 laufen parallel zu der Nebenachse Y der Maske. Die Elektronenstrahlen laufen durch die Arbeitsöffnungen 44 in dem aktiven Teil der Röhre während des Betriebs. Jede Arbeitsöffnung 44 erstreckt sich in die Randteile 46 und 48 an den langen Seiten 32 bzw. 34 der Maske. Die Stränge 42 sind aufgespalten durch die Aufnahme von länglichen zusätzlichen Öffnungen 45, die mit den Längsmittellinien der Stränge ausgerichtet sind. Die zusätzlichen Öffnungen 45 überlappen die Betriebsöffnungen 44 in einer beabstandeten, verschachtelten Weise. Der Zweck der zusätzlichen Öffnungen 45 in den Randteilen 46 und 48 der Maske 24 ist eine Anpassung an eine stärkere Ausdehnung des Rahmens 50, verglichen mit der der Maske 24, ohne nennenswerte Verschiebung der Maskenstränge 42 in dem aktiven Teil 40 der Maske.
  • Ein Rahmen 50 zur Anwendung mit der Spannungsschattenmaske 24 ist teilweise in 4 dargestellt. Der Rahmen 50 enthält vier Seiten: zwei lange Seiten 52, im Wesentlichen parallel zu der Hauptachse X der Röhre und zwei kurze Seiten 54 parallel zu der Nebenachse Y der Röhre. Jede der beiden langen Seiten 52 enthält einen starren Abschnitt 56 und einen nachgiebigen Abschnitt 58, der freitragend von dem starren Abschnitt ausgeht. Die starren Abschnitte 56 sind hohle Röhren, und die nachgiebigen Abschnitte 58 sind Metallplatten. Jede der kurzen Seiten 54 hat einen oberen Teil 60 mit einem L-förmigen Querschnitt parallel und getrennt von einem flachen, balkenförmigen unteren Teil 62. Die beiden langen Seiten 32 und 34 der Spannungsmaske 24 sind mit den distalen oder hinteren entfernten Enden der nachgiebigen Abschnitte 58 verschweißt. Obwohl die vorliegende Erfindung an Ausführungsformen mit Benutzung des Rahmens 50 beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass viele andere Typen von Spannungsrahmen für die vorliegende Erfindung benutzt werden können.
  • Andere Ausführungsformen der Maskenränder mit verschiedenen Mustern von zusätzlichen Öffnungen sind in den 5 und 6 dargestellt. In einer in 5 dargestellten Maske 66 liegen zusätzliche Öffnungen 68 zwischen den Betriebsöffnungen 70, neben den großen Verbindungsbalken 72 in den Betriebsöffnungen, die die Stränge 74 der Maske verbinden. Die zusätzlichen Öffnungen 68 sind auf den Längs-Mittellinien der Stränge 74 zentriert, und überlappen Teile der Betriebsöffnungen 70 über und unter den Verbindungsbalken 72. In einer anderen, in 6 dargestellten Maske 76 liegen zusätzliche Öffnungen 78 zwischen den Betriebsöffnun gen 80 neben den großen Verbindungsbalken 82 in den Betriebsöffnungen, die die Stränge 84 der Maske miteinander verbinden. Die übrigen Teile der Betriebsöffnungen 80, in der Nähe der Maskenkanten, enthalten kleinere Befestigungsbalken 86. Die zusätzlichen Öffnungen 78 sind auf den Längsmittellinien der Stränge 84 zentriert und überlappen Teile der Betriebsöffnungen 80 über und unter den großen Befestigungsbalken 82.
  • Die in den 3, 5 und 6 angegebenen Bemessungen sind beispielhafte Werte für eine Spannungsmaske mit etwa 49,5 cm × 41,3 cm. Das Maskenmaterial ist Invar, etwa 0,10 mm dick, und das Rahmenmaterial ist Stahl.
  • Alle bekannten, kommerziell benutzten Spannungsschattenmaskenröhren hatten stabile Kantenteile an den Schweißpunkten zwischen den Rahmen. Das war akzeptabel, wenn die Maske und der Rahmen aus Materialien mit ähnlicher Ausdehnung bestehen würden. Wenn jedoch eine Maske und ein Rahmen sich in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten nennenswert unterscheiden, verformen sich feste Randteile und bilden eine ständige Verformung des aktiven Teils der Maske während der thermischen Verarbeitung der Röhre. Die zusätzlichen Öffnungen der vorliegenden Erfindung sind hilfreich in der Vermeidung von nennenswerten Verzerrungen in dem aktiven Teil der Maske durch Bildung eines "mechanischen Filters", die an individuellen Strangbefestigungsfehler oder Bewegungen während der Verarbeitung oder des Röhrenbetriebs auftreten. 7 zeigt die Wirkung der Ausdehnung des Rahmen-nachgiebigen Abschnitts 58 auf der Maske 66 von 5. Die Ausdehnung des nachgiebigen Abschnitts 58 resultiert in einer Blasebalgwirkung auf die zusätzlichen Öffnungen 68 in der Maske, wobei sich die Maske in der Richtung der thermischen Ausdehnung der nachgiebigen Abschnitte 58 ausdehnt.

Claims (5)

  1. Farbbildröhre (10) mit einer Spannungsmaske (24, 66, 76), die an einem in der Röhre gelagerten Stützrahmen (50) befestigt ist, mit einem aktiven, mit Öffnungen versehenen Teil (40) aus mehreren, sich parallel vertikal erstreckenden Strängen (42, 74, 84), zwischen denen längliche Arbeitsöffnungen (44, 70, 80) liegen, durch die während des Betriebs der Röhre Elektronenstrahlen laufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Randteile (46, 48) am oberen und unteren Rand außerhalb des mit Öffnungen versehenen aktiven Teils, längliche Öffnungen (45, 68, 78) zusätzliche aufweisen, die mit den Längs-Mittellinien der Stränge ausgerichtet sind.
  2. Farbbildröhre (10) nach Anspruch 1, wobei die Arbeitsöffnungen (44, 70, 80) sich in die Randteile (46, 48) erstrecken und die zusätzlichen Öffnungen (45, 68, 78) Teile der Betriebsöffnungen in einer beabstandeten, verschachtelten Weise überlappen.
  3. Farbbildröhre (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Spannungsmaske mit niedriger Ausdehnung mit einem Stützrahmen mit höherer Ausdehnung kombiniert.
  4. Farbbildröhre (10) nach Anspruch 3, wobei die Maske (24, 66, 76) aus Invar und der Rahmen aus Stahl besteht.
  5. Farbbildröhre (10) nach Anspruch 1, wobei die Stränge (74, 84) zwischen den Randteilen der Maske (66, 76) Befestigungsbalken (72, 82, 86) enthalten.
DE60023277T 1999-04-01 2000-03-27 Farbbildröhre mit einer an einem rahmen angebrachten gespannten maske Expired - Fee Related DE60023277T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/283,497 US6274975B1 (en) 1999-04-01 1999-04-01 Color picture tube having a tension mask attached to a frame
US283497 1999-04-01
PCT/US2000/008052 WO2000060637A1 (en) 1999-04-01 2000-03-27 Color picture tube having a tension mask attached to a frame

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023277D1 DE60023277D1 (de) 2005-11-24
DE60023277T2 true DE60023277T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=23086341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023277T Expired - Fee Related DE60023277T2 (de) 1999-04-01 2000-03-27 Farbbildröhre mit einer an einem rahmen angebrachten gespannten maske

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6274975B1 (de)
EP (1) EP1166311B1 (de)
JP (1) JP2002541626A (de)
KR (1) KR100731661B1 (de)
CN (1) CN1197111C (de)
AU (1) AU3923800A (de)
DE (1) DE60023277T2 (de)
MX (1) MXPA01009855A (de)
MY (1) MY120385A (de)
TW (1) TW455902B (de)
WO (1) WO2000060637A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100708639B1 (ko) * 2001-01-12 2007-04-18 삼성에스디아이 주식회사 칼라 음극선관용 마스크 프레임 조립체
US6731055B2 (en) * 2001-01-22 2004-05-04 Thomson Licensing S.A. Color picture tube having a low expansion tension mask attached to a higher expansion frame
AUPR824001A0 (en) * 2001-10-12 2001-11-08 Dincel, Burak A building element
US6600258B2 (en) 2001-10-29 2003-07-29 Thomson Licensing S.A. Tension mask for a cathode-ray-tube

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT284218B (de) 1968-02-12 1970-09-10 Sony Corp Farbbildröhre
US3731134A (en) * 1969-06-25 1973-05-01 Hitachi Ltd Color picture tube utilizing a shadow mask which selects colors and detects the displacement of the beam
NL7200212A (de) 1971-01-14 1972-07-18
JPS4853668A (de) * 1971-11-08 1973-07-27
JPS606066B2 (ja) 1979-04-18 1985-02-15 ソニー株式会社 カラ−陰極線管のグリッド装置
CH642453A5 (de) 1980-09-22 1984-04-13 Uniboard Ag Pneumatisch-elektrischer wandler.
GB8708574D0 (en) 1987-04-10 1987-05-13 Philips Nv Colour cathode ray tube
US5085606A (en) 1989-04-12 1992-02-04 Zenith Electronics Corporation Method of manufacture for post-mask deflection type tension mask color cathode ray tube
JPH04126341A (ja) 1990-06-05 1992-04-27 Sony Corp カラー陰極線管
JPH06187918A (ja) * 1992-12-16 1994-07-08 Sony Corp 陰極線管の色選別機構
US5594300A (en) 1995-11-15 1997-01-14 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color picture tube having a tensioned mask and compliant support frame assembly
JPH09161672A (ja) 1995-12-12 1997-06-20 Sony Corp 陰極線管用色選別機構の組立方法
JPH09251837A (ja) 1996-03-15 1997-09-22 Sony Corp 陰極線管の製造方法
JP3429643B2 (ja) 1997-06-24 2003-07-22 大日本印刷株式会社 アパーチャグリル
JP3189765B2 (ja) 1997-10-20 2001-07-16 ソニー株式会社 カラー陰極線管及びアパーチャグリル

Also Published As

Publication number Publication date
AU3923800A (en) 2000-10-23
JP2002541626A (ja) 2002-12-03
CN1346507A (zh) 2002-04-24
CN1197111C (zh) 2005-04-13
WO2000060637A1 (en) 2000-10-12
TW455902B (en) 2001-09-21
MXPA01009855A (es) 2002-05-06
EP1166311B1 (de) 2005-10-19
DE60023277D1 (de) 2005-11-24
US6274975B1 (en) 2001-08-14
MY120385A (en) 2005-10-31
KR20020001804A (ko) 2002-01-09
KR100731661B1 (ko) 2007-06-25
EP1166311A1 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647346B4 (de) Farbbildröhre mit unter Spannung stehender Maske und nachgiebiger Trägerrahmeneinheit
DD212840A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2611335A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit lochmaske und verfahren zum herstellen einer solchen roehre
DE60023865T2 (de) Farbbildröhre mit einer gespannten maske niedrigerer ausdehnung verbunden mit einem rahmen höherer ausdehnung
DE3641010A1 (de) Kathodenstrahlroehre und verfahren zu deren herstellung
DE3617432A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE60023277T2 (de) Farbbildröhre mit einer an einem rahmen angebrachten gespannten maske
DE2827690A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit abgestufter lochmaske
DE60021362T2 (de) Farbbildröhre mit einer an einem rahmen grösserer ausdehnung angeschlossenen gespannten maske kleinerer ausdehnung
DD267592A5 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer schattenmaske mit niedrigen "overscan"
DE69723619T2 (de) Ebenes Bauteil für eine Lochmaske einer Kathodenstrahlröhre und Verfahren zur Herstellung der Lochmaske
DE60030699T2 (de) Farbbildröhre mit einer spannmaske mit geringer ausdehnung
DE19605300C2 (de) Farbbildröhren mit verbessertem Stirnplatten-Paneel
DE60034773T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit einer gespannten schattenmaske mit niedrigem ausdehnungskoeffizienten auf einer rahmenstruktur mit höherem ausdehnungskoeffizienten
DE4121233A1 (de) Farbbildroehre mit lochmaske
DE69926775T2 (de) Farbbildröhre mit gespannter fokussierungsmaske
DE3517401A1 (de) Farbbildroehre, die einen schattenmaskenrahmen mit abgestumpften ecken hat
DE60219457T2 (de) Entspannungslochmaskenrahmen für eine kathodenstrahlröhre
DE2919165A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit gewellter lochmaske, deren wellenform sich aendert
DE3322250A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmusterartiger schattenmaske und verfahren zu deren herstellung
DE60218263T2 (de) Spannmaske für Kathodenstrahlröhre
DE1962257B2 (de) Lochmasken farbfernsehbildroehre
DE19717170B4 (de) Farbbildröhren-Schirmträgerscheibe
DD295478A5 (de) Farbbildroehre
EP0432217B1 (de) In-line-farbbildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee