DE60023034T2 - Cd45 hemmer - Google Patents

Cd45 hemmer Download PDF

Info

Publication number
DE60023034T2
DE60023034T2 DE60023034T DE60023034T DE60023034T2 DE 60023034 T2 DE60023034 T2 DE 60023034T2 DE 60023034 T DE60023034 T DE 60023034T DE 60023034 T DE60023034 T DE 60023034T DE 60023034 T2 DE60023034 T2 DE 60023034T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
dione
cell
cells
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60023034T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023034D1 (en
Inventor
Jerome Marc CHAPDELAINE
Katherine Knappenberger
Gary Steelman
Suzanne Suchard
Linda Sygowski
Rebecca Urbanek
Allan Chris VEALE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60023034D1 publication Critical patent/DE60023034D1/de
Publication of DE60023034T2 publication Critical patent/DE60023034T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/473Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. acridines, phenanthridines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • A61K31/343Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide condensed with a carbocyclic ring, e.g. coumaran, bufuralol, befunolol, clobenfurol, amiodarone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • A61K31/381Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Verbindungen und Verfahren zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen oder einer Organtransplantatabstoßungsreaktion.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, daß das Immunsystem aktiv an immunologisch assoziierten Erkrankungen und Störungen, wie z.B. Autoimmunkrankheiten und der Abstoßung von Organtransplantaten (organ graft rejection, „OGR") beteiligt ist. Dabei spielen hämatopoetische, aus dem Thymus stammende Zellen (sogenannte „T-zellen") eine wichtige und alles durchdringende Rolle als Regulatoren und Effektoren der Funktionen des Immunsystems. Hämatopoetische Zellen sowie T-Zellen im besonderen weisen auf ihrer Oberfläche ein bedeutendes Transmembran-Glycoprotein mit der Bezeichnung CD45 auf, das durch einen Cluster von antigenen Determinanten gekennzeichnet ist. CD45 ist auch als „LCA" (leukocyte common antigen) bekannt. Der cytosoliche Teil von CD45 weist Protein-Tyrosinphosphatase („PTP")-Aktivität auf, wobei bekannt ist, daß die CD45-Aktivität für die TCR-initiierte T-Zellaktivierung wesentlich ist. Untersuchungen in Zellinien mit CD45-Mangel zeigten, daß es sich bei CD45 um einen positiven Regulator des „TCR" (T-Cell Receptor) handelt und daß die CD45-Funktion bei der TCR-Regulation in der Dephosphorylierung der SRC-Kinasen p56lck und p59fyn besteht, die die Autophosphorylierung der positiven Regulationsstelle auf diesen Enzymen gestattet; diese Reaktionen führen zu nachgeschalteten Ereignissen und letztendlich zur T-Zellaktivierung.
  • Verfügbare Behandlungen von Autoimmunkrankheiten und OGR weisen therapeutische Nachteile auf. So ist beispielsweise Cyclosporin A, der am häufigsten zur Behandlung von OGR verwendete Arzneistoff, für die Niere und das ZNS toxisch.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es wurden wirkungsvolle CD45-Inhibitoren entdeckt. Solche Inhibitoren eignen sich zur Behandlung verschiedener Autoimmunkrankheiten ebenso wie zur Behandlung von OGR. Es konnte gezeigt werden, daß die Phosphataseaktivität von CD45 durch Verbindungen der vorliegenden Erfindung gehemmt wird, indem der cytosoliche Teil von CD45 mit den Verbindungen sowie mit p-Nitrophenylphosphat (pNPP), einem Phosphatasesubstrat, inkubiert wurde. Durch spektrophotometrische Beobachtung konnte gezeigt werden, daß die Freisetzung von p-Nitrophenol aus dem Substrat durch CD45 in Gegenwart der hier offenbarten Verbindungen gehemmt wird. Ebenso konnte unter Verwendung eines carboxyterminal phosphorylierten Peptids p56lck als Substrat gezeigt werden, daß die Phosphataseaktivität von CD45 durch Verbindungen der vorliegenden Erfindung gehemmt wird. Ebenso konnte gezeigt werden, daß Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Proliferation von T-Zellen in einem T-Zellen-Proliferationstest hemmen.
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung handelt es sich um heterozyklische Verbindungen, ausgewählt aus
    Benzo[f]chinolin-5,6-dion;
    Benzo[h]chinolin-5,6-dion;
    Naphtho[1,2-b]furan-4,5-dion und
    Naphthol[1,2-b]thiophen-4,5-dion
  • Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung handelt es sich um Liganden von CD45, die im gebundenen Zustand die Aktivität der Protein-Tyrosinphosphatase (PTP)-Aktivität des cytosolichen Teils von CD45 hemmen. Die Bindung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung an CD45 hemmt die für die TCR-initiierte T-Zellaktivierung wesentliche CD45-Aktivität. Somit wird durch erfindungsgemäße Verbindungen die positive Regulation des TCR, die zu nachgeschalteten Ereignissen sowie zur T-Zellaktivierung führt, gehemmt. Verbindungen der vorliegenden Erfindung eignen sich zur Unterdrückung der Wirkung des Immunsystems bei Störungen, wie z.B. Autoimmunkrankheiten und der Abstoßung von Organtransplantaten sowie zur Hemmung der Wirkung von T-Zellen als funktionelle Regulatoren und Effektoren des Immunsystems.
  • Ebenso umfaßt die vorliegende Erfindung die Verwendung hier beschriebener Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen oder einer Organtransplantatabstoßungsreaktion.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Beispiele
  • Beispiele 1 bis 4:
  • Die Verbindungen der Beispiele 1 bzw. 2, Benzo[f]chinolin-5,6-dion bzw. Benzo[h]chinolin-5,6-dion, wurden im wesentlichen wie von Braven, J.; Hanson, R.W.; Smith, N.G. J. Heterocyclic Chem. 1995, 32, 1051–1056 offenbart hergestellt. Die Verbindungen der Beispiele 3 bzw. 4, Naphtho[1,2-b]furan-4,5-dion bzw. Naphtho[1,2-b]thiophen-4,5-dion, wurden im wesentlichen wie von Brandao, M. A. F.; deOliveira, A. B.; Snieckus, V. Tetrahedron Lett. 1993, 34, 2437–2440 offenbart hergestellt.
  • Tests für biologische Aktivität
  • Verfahren A:
  • Phosphatase-Test mit pNPP als Substrat:
  • CD45-Enzym wurde von BIOMOL (Plymouth Meeting, PA, USA) erhalten. Die Phosphataseaktivität wurde in einem Puffer mit Endkonzentrationen von 25 mM an Imidazol bei pH 7,0, 50 mM NaCl, 2,5 mM Ethylendiamintetraessigsäure („EDTA"), 5 mM Dithiothreitol („DTT") und 10 μg/ml Rinderserumalbumin („BSA") mit pNPP als Substrat getestet. Die Verbindungen wurden in einem Bereich von 30 bis 0,01 μM getestet, wobei je nach Löslichkeit der Verbindung eine Endkonzentration von 1 oder 5% Dimethylsulfoxyd („DMSO") vorlag. Die Aktivität wurde durch Verfolgen des Anstiegs der Absorption bei 405 nm unter Verwendung eines spektrophotometrischen Plattenablesegeräts SpectraMax Plus (Molecular Devices, Sunnyvale, CA, USA) gemessen.
  • Verfahren B:
  • Cytotoxizitätstest:
  • Die Aufnahme von Calcein-AM (Molecular Probes, Eugene, OR, USA) wurde als quantitatives Maß der Zellviabilität verwendet, um die toxische Wirkung von Verbindungen auf T-Zellen zu beurteilen. In Kürze: PBMC wurde 3–7 Tage mit 3–10 μg/ml PHA, einem wirkungsvollen T-Zellmitogen, behandelt, um vorzugsweise die T-Zellpopulation zu expandieren (Bradley, Linda M. Cell Proliferation in Selected Methods in Cellular Immunology, Hrsg. Mishell, B.B. und Shiigi, S.M., W.H. Freeman and Co., San Francisco, 1980.).
  • Die T-Zelllymphoblasten wurden durch Trennung über Lymphoprep gereinigt, bei 2 × 105/Loch in einer 96-Loch-Platte mit Rundboden, die RPMI mit der Verbindung enthielt, ausplattiert und in einem Inkubator mit 5% CO2 über Nacht bei 37°C inkubiert. Das Verdünnungsschema und die Kulturmedien waren mit denen, die im TZ-Zellproliferationstest verwendet wurden, identisch. Nach der Inkubationszeit wurden die Zellen mit Dulbecco's phosphatgepufferter Kochsalzlösung (Dulbecco's phosphate-buffered saline, D-PBS) gewaschen und mit 1 μM Calcein-AM 30–45 min. in D-PBS inkubiert, wie in dem mit den „LIVE/DEAD Viability/Cytotoxicity Kit" von Molecular Probes gelieferten technischen Informationsblatt beschrieben. Die prozentuale Viabilität wurde mit einem Fluoreszenz-Plattenablesegerät (Excitationsfilter 485/20 nm; Emissionsfilter 530/25 nm) bewertet, wobei es sich bei dem 100%-Kontrollwert um die in Abwesenheit der Testverbindung beobachtete Fluoreszenzintensität handelt.
  • Verfahren C:
  • Phosphatasetest mit 1ck 10-mer als Substrat:
  • Die Phosphataseaktivität wurde in 96-Loch-Platten in einem Puffer mit Endkonzentrationen von 25 mM HEPES bei pH 7,2, 5 mM DTT und 10 μg/ml BSA unter Verwendung des lck-carboxyterminalen Peptids TEGQpYQPQP als Substrat getestet (Cho, H., Krishnaraj, R., Itoh. M., Kitas, E., Bannwarth, W., Saito, H., Walsh, C.T. 1993. „Substrate specificities of catalytic fragments of protein tyrosine phosphatases (HPTPb, LAR, and CD45) toward the phosphotyrosylpeptide substrates and thiophosphotyrosylated peptides as inhibitors". Protein Science 2:977–984). Die Verbindungen wurden in einem Bereich von 30 bis 0,01 μM bei einer Endkonzentration von 5% DMSO getestet. Das Enzym wurde mit Substrat sowie mit oder ohne Verbindung bei Raumtemperatur 1,5 h inkubiert. Am Ende der Inkubation wurden die Löcher jeweils mit BIOMOL „Green Reagent" (BIOMOL, Plymouth Meeting, PA, USA) versetzt, die Platten 30 min. bei Raumtemperatur inkubiert und die Absorption bei 620 nm abgelesen.
  • Verfahren D:
  • Zellisolierung und T-Zellproliferationstest:
  • Vollblut wurde gesunden menschlichen Blutspendern entnommen. Periphere mononukleäre Blutzellen (peripheral blood mononuclear cells, „PBMC") wurden mit Lymphoprep-Dichtegradientenzentrifugation (Nycomed Amersham, Oslo, Norwegen) isoliert, gewaschen, gezählt und bei 2 × 106 Zelle/ml in RPMI-1640-Medium mit Glutamin, 0,1 mg/ml Gentamycin und 10% hitzeinaktiviertem menschlichem Serum resuspendiert. Die PBMC wurden in 96-Loch-Platten, die die Verbindung oder eine Vehikelkontrolle enthielten, wobei die Endkonzentration an DMSO nicht über 0,3% lag, überführt (2 × 105 Zellen/Platte) und 1 Stunde inkubiert, wonach der aktivierende Anti-CD3-Antikörper OKT3 (30 ng/ml) zugegeben wurde. Nach 24 Stunden in Kultur wurden die Zellen mit [3H]-Thymidin (1 μCi/Loch) über Nacht gepulst und am nächsten Tag auf 96-Loch-Packard-GF/C-Filterplatten unter Verwendung eines Packard Cell Harvester-Geräts (Packard Instruments, Meriden, CT, USA) geerntet. Die Filterplatte wurde getrocknet, der Boden der Platte versiegelt, die Löcher jeweils mit 25 μl Microscint 20-Szintillationsflüssigkeit versetzt, der obere Teil der Platte mit TopSeal-A verschlossen und die Platte in einem Packard TopCount-Gerät gezählt. Die Daten vom TopCount-Gerät werden in Excel 5 (Microsoft, Redmond, WA, USA) übertragen und zur EC50-Bestimmung mit der Software Prism (GraphPad Software, San Diego, CA, USA) formatiert.
  • In der Tabelle 1 ist die Hemmung der CD45-Aktivität im pNPP-Test und dem lck-Test bestimmter Verbindungen der vorliegenden Erfindung gezeigt. Dabei sind sowohl die Hemmung im T-Zellproliferationstest als auch die Ergebnisse aus dem T-Zellen-Cytotoxizitätstest gezeigt.
  • Tabelle 1:
    Figure 00070001

Claims (1)

  1. Verwendung einer Verbindung, ausgewählt aus: Benzo[f]chinolin-5,6-dion; Benzo[h]chinolin-5,6-dion; Naphtho[1,2-b]furan-4,5-dion und Naphtho[1,2-b]thiophen-4,5-dion oder Tautomeren davon oder pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen oder einer Organtransplantatabstoßungsreaktion.
DE60023034T 1999-12-21 2000-12-18 Cd45 hemmer Expired - Fee Related DE60023034T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17278599P 1999-12-21 1999-12-21
US172785P 1999-12-21
PCT/GB2000/004867 WO2001045680A2 (en) 1999-12-21 2000-12-18 Cd45 inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023034D1 DE60023034D1 (en) 2006-02-16
DE60023034T2 true DE60023034T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=22629228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023034T Expired - Fee Related DE60023034T2 (de) 1999-12-21 2000-12-18 Cd45 hemmer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030130298A1 (de)
EP (1) EP1242086B1 (de)
JP (1) JP2003518039A (de)
AT (1) ATE305785T1 (de)
AU (1) AU2202301A (de)
DE (1) DE60023034T2 (de)
WO (1) WO2001045680A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834289B1 (fr) 2001-12-27 2004-03-19 Sod Conseils Rech Applic Derives de benzothiazole-4,7-diones et benzooxazole-4,7- diones, leur preparation et leurs applications therapeutiques
PL371365A1 (en) * 2001-12-27 2005-06-13 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques (S.C.R.A.S.) Benzothiazole- and benzoxazole-4,7-dione derivatives and their use as cdc25 phosphatase inhibitors
JP2006151810A (ja) * 2002-12-26 2006-06-15 Daiichi Asubio Pharma Co Ltd ジヒドロチエノキノリン誘導体及びそれを含む細胞接着阻害剤
FR2877667B1 (fr) 2004-11-05 2007-03-23 Sod Conseils Rech Applic Derives de 4,7-dioxobenzothiazole-2-carboxamides, leur preparation et leurs applications therapeutiques
FR2879598B1 (fr) 2004-12-17 2007-03-30 Sod Conseils Rech Applic Inhibiteurs de phosphatases cdc25

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243444A (en) * 1962-06-27 1966-03-29 Jr Arthur Sweeny Manufacture of fluorine derivatives of phenanthrenequinone
JPS60149603A (ja) * 1984-01-17 1985-08-07 Kuraray Co Ltd 光重合性の組成物
HU196288B (en) * 1985-06-04 1988-11-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Fungicides containing as active substance new derivatives of fenantren and process for production of the active substance
US5192773A (en) * 1990-07-02 1993-03-09 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Immunosuppressive compounds

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001045680A2 (en) 2001-06-28
EP1242086A2 (de) 2002-09-25
US20030130298A1 (en) 2003-07-10
AU2202301A (en) 2001-07-03
JP2003518039A (ja) 2003-06-03
EP1242086B1 (de) 2005-10-05
DE60023034D1 (en) 2006-02-16
WO2001045680A3 (en) 2001-12-27
ATE305785T1 (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Viviani et al. Glia increase degeneration of hippocampal neurons through release of tumor necrosis factor-α
Bai et al. Ammonia induces the mitochondrial permeability transition in primary cultures of rat astrocytes
Jong et al. Mechanism underlying the antioxidant activity of taurine: prevention of mitochondrial oxidant production
Bevelander et al. Inhibition of skeletal formation in the chick embryo following administration of tetracycline
US20060142213A1 (en) Methods for treating neuropathological states and neurogenic inflammatory states and methods for identifying compounds useful therein
Qu et al. The protective effect of epoxyeicosatrienoic acids on cerebral ischemia/reperfusion injury is associated with PI3K/Akt pathway and ATP-sensitive potassium channels
EP0917464B1 (de) Amine zur herstellung von medikamenten zur hemmung der tumorzellenvermehrung
JP2002521435A (ja) ラクトシルセラミドによって調節される病態を治療する方法
WO2013043085A1 (ru) Фармацевтическая субстанция (варианты) и полученные на ее основе композиции, обладающие модуляторной активностью с соразмерным влиянием
DE60023034T2 (de) Cd45 hemmer
SK74494A3 (en) Pharmaceutical composition and process for the preparation thereof
KR101030608B1 (ko) 인삼열매 추출물을 함유하는 남성 성기능 개선용 조성물
Yang et al. Inhibition of TRPA1 attenuates oxidative stress-induced damage after traumatic brain injury via the ERK/AKT signaling pathway
Fujimori et al. Inhibition by nifedipine of adherence-and activated macrophage-induced death of human gingival fibroblasts
EP1392285B1 (de) Arzneimittel enthaltend einen effektor des glutathionmetabolismus zusammen mit alpha-liponsäure im rahmen der nierenersatztherapie
Salum et al. Modulation of dopamine uptake by nitric oxide in cultured mesencephalic neurons
Xiaofeng et al. Calcium in suramin-induced rat sensory neuron toxicity in vitro
EP1392288B1 (de) Arzneimittel enthaltend einen effektor des glutathionmetabolismus (ambroxol) zusammen mit alpha-liponsäure im rahmen der behandlung des diabetes mellitus
Hallam et al. An investigation of the effect of tacrine and physostigmine on spatial working memory deficits in the olfactory bulbectomised rat
KR101532211B1 (ko) Ampk 억제기능에 기반한 뇌졸중 치료용 약학적 조성물 및 방법
KR101911785B1 (ko) Ampk 억제기능에 기반한 뇌졸중 치료용 약학적 조성물
CN109999045A (zh) 替唑尼特和硝唑尼特在制备自噬诱导剂中的应用
DE60020401T2 (de) Naphthoquinonderivative als cd45 inhibitoren
Gabryel et al. Erk1/2 and Akt kinases are involved in the protective effect of aniracetam in astrocytes subjected to simulated ischemia in vitro
Meltzer et al. Platelet MAO activity and the cortisol response to dexamethasone in major depression

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee