DE60020273T2 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE60020273T2
DE60020273T2 DE60020273T DE60020273T DE60020273T2 DE 60020273 T2 DE60020273 T2 DE 60020273T2 DE 60020273 T DE60020273 T DE 60020273T DE 60020273 T DE60020273 T DE 60020273T DE 60020273 T2 DE60020273 T2 DE 60020273T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
seat
needle
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60020273T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020273D1 (de
Inventor
Malcolm David Dick Bromley Lambert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Operations Luxembourg SARL
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9907565.7A external-priority patent/GB9907565D0/en
Priority claimed from GB0005165A external-priority patent/GB0005165D0/en
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE60020273D1 publication Critical patent/DE60020273D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60020273T2 publication Critical patent/DE60020273T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/083Having two or more closing springs acting on injection-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0064Two or more actuators acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil, das verwendet wird, um einem Brennraum einer Brennkraftmaschine unter Druck stehenden Kraftstoff zuzuführen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Kraftstoffeinspritzventil, das geeignet ist, in einem Common Rail-Kraftstoffsystem zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung verwendet zu werden, wobei das Einspritzventil vom Typ ist, bei dem die Wegstrecke, um welche die Einspritzventilnadel während eines Einspritzzyklus bewegt wird, gesteuert wird.
  • Die Verwendung von Kraftstoffeinspritzventilen mit zwei- oder mehrstufigen Hüben, die das Variieren der Kraftstoffeinspritzmenge oder des Kraftstoffspritzbilds in Betrieb zu erlauben, ist bekannt. Dies kann zum Beispiel erreicht werden, indem eine innere Nadel in einer Bohrung angeordnet wird, die in einer äußeren Nadel ausgebildet ist, wobei die innere Nadel so angeordnet ist, dass sie auf ihrem Sitz bleibt, wenn die äußere Nadel um eine kleine Wegstrecke bewegt wird, und sich von ihrem Sitz weg bewegt, wenn die äußere Nadel um eine größere Wegstrecke bewegt wird. In solch einer Anordnung kann die Kraftstoffeinspritzung zum Beispiel auf die anfängliche geringe Bewegung der äußeren Nadel hin durch einige Auslassöffnungen und auf die nachfolgende Bewegung der äußeren und der inneren Nadel hin durch eine größere Zahl von Öffnungen erfolgen. Dadurch können im Betrieb die Einspritzmenge und das Spritzbild variiert werden. Auch andere Einspritzparameter können mit Hilfe dieser Technik gesteuert oder variiert werden. Es ist jedoch anzumerken, dass andere Techniken bekannt sind, mit denen verschiedenen Einspritzparameter durch Steuerung der Wegstrecke, um die eine Ventilnadel bewegt wird, geregelt werden können.
  • Die Wegstrecke, über welche die Ventilnadel hinweg bewegt wird, wird typischerweise gesteuert, indem der Erregungspegel und damit die axiale Länge eines piezoelektrischen Stapels gesteuert wird. Solch eine Betätigungstechnik gilt als unerwünscht, da piezoelektrische Stapel mit Abmessungen, die zur Verwendung in solchen Anwendungen geeignet sind, relativ teuer und schwer zu steuern sind.
  • Als Stand der Technik der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Dokumente zur Kenntnis gebracht.
  • EP 829641-A2 beschreibt ein Kraftstoffeinspritzventil nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • US 5.823.161 beschreibt eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Hochdruckkraftstoffpumpe, die Kraftstoff aus einer Niederdruckkammer über eine Zuleitung in eine Hochdruckkammer pumpt. Die Hochdruckkammer steht über Hochdruckleitungen mit einzelnen Einspritzventilen in Verbindung. Das Kraftstoffeinspritzventil ist vom sich nach außen öffnenden Typ.
  • DE-A1-19620521 beschreibt ein Kraftstoffeinspritzventil mit einer ersten Steuerkammer, die auf eine Nadel wirkt, und einem Anschlagselement, das eine Außenfläche aufweist, die dem Kraftstoffdruck in einer zweiten Steuerkammer ausgesetzt ist. Das Kraftstoffeinspritzventil ist vom sich nach außen öffnenden Typ.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Kraftstoffeinspritzventils, bei dem die Wegstrecke, die von einer Ventilnadel davon zurückgelegt wird, gesteuert werden kann und bei dem die oben erwähnten Nachteile abgestellt oder abgemildert sind.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß wird ein Kraftstoffeinspritzventil bereitgestellt, umfassend eine sich nach innen öffnende Ventilnadel, die innerhalb einer ersten Bohrung verschiebbar ist und an einem Ventilnadelsitz zur Anlage gelangen kann, wobei eine mit der Ventilnadel verbundene Fläche dem Kraftstoffdruck in einer ersten Steuerkammer ausgesetzt ist. Die erste Steuerkammer kann mit einer Hochdruckkraftstoffquelle verbunden werden, wodurch der Kraftstoffdruck in der ersten Steuerkammer eine Schließkraft auf die Ventilnadel ausübt, wobei die Bewegung der Ventilnadel vom Ventilnadelsitz weg zum Zwecke des Öffnens eines ersten Satzes von Auslässen durch ein bewegliches Anschlagselement auf eine erste Anhebestufe begrenzt wird, wobei das Anschlagselement eine Außenfläche besitzt, die dem Kraftstoffdruck in einer zweiten Steuerkammer ausgesetzt ist. Auch die zweite Steuerkammer kann mit einer Hochdruckkraftstoffquelle verbunden werden, wodurch der Kraftstoffdruck in der zweiten Steuerkammer eine Vorspannkraft auf das bewegliche Anschlagselement zur Ventilnadel hin ausübt. Das Kraftstoffeinspritzventil umfasst ferner eine Steuerventilanordnung zum Steuern der Kraftstoffdrucks in der ersten und zweiten Steuerkammer, um die Bewegung der Ventilnadel (10) bzw. des beweglichen Anschlagselements zu steuern, wodurch es der Ventilnadel (10) möglich ist, sich in eine zweite Anhebestufe jenseits der ersten Anhebestufe zu bewegen, um einen zweiten Satz Auslässe zu öffnen.
  • Durch geeignete Regelung der Kraftstoffdrücke, die an die erste und die zweite Steuerkammer angelegt werden, kann die Ventilnadel entweder in einer geschlossenen Stellung, in einer Zwischenstellung oder in einer voll angehobenen Stellung gehalten werden. Je nach Art der Ventilnadel und einer möglicherweise vorhandenen zusätzlichen Nadel, Hülse oder eines solchen Anpassungselements, das/die mit der Ventilnadel verbunden ist bzw. sind, kann solch eine Steuerung der Ventilnadelstellung benutzt werden, um die Kraftstoffeinspritzmenge, das Spritzbild oder andere Einspritzparameter zu regeln.
  • Bevorzugt kann die Ventilanordnung erste und zweite Sitzflächen umfassen, wobei mindestens eine der Sitzflächen durch ein Sitzelement gebildet wird, das in einer weiteren Kammer angeordnet ist. Die weitere Kammer kann mindestens teilweise durch eine Bohrung gebildet werden, innerhalb welcher das Ventilelement verschiebbar ist. Die zweite Sitzfläche kann durch einen Bereich der Bohrung gebildet werden.
  • Die Ventilanordnung umfasst in günstiger Weise eine gemeinsame Betätigungseinrichtung, die angeordnet ist, um den Betrieb eines ersten Ventils, das der ersten Steuerkammer zugeordnet ist, und eines zweiten Ventils, das der zweiten Steuerkammer zugeordnet ist, zu steuern. Die Betätigungseinrichtung kann zum Beispiel ein elektromagnetisches Stellglied oder einen piezoelektrischen Stapel umfassen. Es ist jedoch anzumerken, dass das erste und das zweite Ventil durch jeweilige Stellglieder gesteuert werden können.
  • Die Steuerventilanordnung kann so angeordnet sein, dass der Kraftstoffdruck in der ersten und der zweiten Steuerkammer gesteuert werden kann, indem die Bewegungsgeschwindigkeit des Ventilelements von der ersten Sitzfläche weg variiert wird.
  • Bevorzugt kann die Steuerventilanordnung so angeordnet sein, dass im Betrieb die Bewegung des Ventilelements mit einer relativ hohen Geschwindigkeit bewirkt, dass sich die Ventilnadel sich vom Ventilnadelsitz in eine erste Kraftstoffeinspritzstellung bewegt, um die Kraftstoffabgabe durch eine erste Auslassöffnung zu ermöglichen.
  • Bevorzugt kann die Steuerventilanordnung so angeordnet sein, dass die Bewegung des Ventilelements mit einer relativ geringen Geschwindigkeit bewirkt, dass sich die Ventilnadel weg vom Ventilnadelsitz in eine zweite Kraftstoffeinspritzstellung bewegt, um die Kraftstoffabgabe durch die erste Auslassöffnung und eine zweite Auslassöffnung zu ermöglichen.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Steuerventilanordnung so ausgebildet sein, dass die Rückwärts- und Vorwärtsbewegung des Ventilelements zwischen der ersten und der zweiten Sitzfläche eine Bewegung der Ventilnadel in die zweite Kraftstoffeinspritzstellung bewirkt.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Steuerventilanordnung so ausgebildet sein, dass die Bewegung des Ventilelements in eine Zwischenstellung, die sowohl von der ersten als auch von der zweiten Sitzfläche beabstandet ist, eine Bewegung der Ventilnadel in die zweite Kraftstoffeinspritzstellung ermöglicht.
  • Die Steuerventilanordnung kann so ausgebildet sein, dass im Betrieb eine Veränderung der Bewegungsgeschwindigkeit der Ventilnadel vom Ventilsitz weg möglich ist.
  • Die Ventilnadel kann die Form einer äußeren Ventilnadel annehmen, die an einem Sitz zur Anlage gelangen kann, um die Kraftstoffabgabe durch eine erste Auslassöffnung zu steuern, wobei das Kraftstoffeinspritzventil eine innere Ventilnadel aufweist, die in einer zusätzlichen, in der äußeren Ventilnadel vorgesehen Bohrung verschieblich angeordnet ist und an einem weiteren Sitz zur Anlage kommen kann, um die Kraftstoffabgabe durch eine zweite Auslassöffnung zu steuern. Die innere Ventilnadel und die äußere Ventilnadel können so angeordnet sein, dass die Bewegung der äußeren Ventilnadel über ein bestimmtes Maß hinaus die Bewegung auf die innere Ventilnadel überträgt, um die innere Ventilnadel weg von dem weiteren Sitz zu bewegen.
  • Die Bewegung des Ventilelements kann im Betrieb mit Hilfe einer elektromagnetischen Betätigungsanordnung oder mit Hilfe einer piezoelektrischen Betätigungsanordnung gesteuert werden.
  • Es ist anzumerken, dass das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil eine Mehrzahl von ersten und zweiten Auslassöffnungen umfassen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Kraftstoffeinspritzventilanordnung bereitgestellt, umfassend eine Mehrzahl der hier beschriebenen Kraftstoffeinspritzventile, eine erste Kraftstoffleitung zur Abgabe von unter Druck stehendem Kraftstoff an die Einspritzventile, eine zweite Leitung, die mit der zweiten Steuerkammer eines jeden der Einspritzventile verbunden ist, und eine Ventilanordnung zum Steuern der Verbindung zwischen der zweiten Leitung und einem Niederdruck-Kraftstoffspeicher.
  • Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 eine teilweise im Querschnitt gezeigte Ansicht eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 1 ist;
  • die 3 und 4 Ansichten sind, die den 1 und 2 ähneln und eine andere Ausführungsform veranschaulichen;
  • 5 eine Ansicht ist, die den 1 und 3 vergleichbar ist und eine weitere alternative Ausführungsform veranschaulicht;
  • 6 eine schematische Ansicht ist, die eine weitere Ausführungsform veranschaulicht;
  • 7 eine Querschnittsansicht eines Kraftstoffeinspritzventils gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 8 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts des Kraftstoffeinspritzventils von 7 ist;
  • 9 eine Querschnittsansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform ist; und
  • 10 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des in 9 gezeigten Kraftstoffeinspritzventils ist.
  • 1 und 2 veranschaulichen ein Common Rail-Kraftstoffeinspritzventil, das eine Ventilnadel 10 umfasst, die in einer in einem Düsenkörper 12 ausgebildeten Bohrung 11 verschiebbar ist. Die Nadel 10 und die Bohrung 11 begrenzen zusammen eine Abgabekammer 13, die unmittelbar stromaufwärts einer Sitzoberfläche angeordnet ist, an der die Nadel 10 zur Anlage gelangen kann, um die Kraftstoffzufuhr aus der Abgabekammer 13 an einen ersten Satz Auslassöffnungen 8 zu steuern, die unmittelbar stromabwärts der Linie angeordnet ist, an der die Nadel 10 an der Sitzfläche zu liegen kommt. Die Nadel 10 ist mit einer geschlossenendigen Bohrung versehen, in welcher eine innere Nadel 14 verschiebbar ist. Die innere Nadel 14 wird in der geschlossenendigen Bohrung festgehalten und ist so angeordnet, dass die innere Nadel 14 in Anlage an der Sitzfläche verbleibt, wenn die Nadel 10 über eine kleine Wegstrecke weg von der Sitzfläche bewegt worden ist, wodurch Kraftstoff daran gehindert wird, zu einem zweiten Satz Auslassöffnungen 9 zu fließen, wobei die Bewegung der Ventilnadel 10 über eine weitere Wegstrecke bewirkt, dass sich die innere Nadel 14 von der Sitzfläche abhebt, wodurch die Kraftstoffabgabe durch den zweiten Satz Auslassöffnungen möglich wird. Es ist anzumerken, dass durch Steuerung der Wegstrecke, über welche die Ventilnadel 10 von der Sitzfläche abgehoben wird, die Zahl der Auslassöffnungen gesteuert werden kann, durch welche Kraftstoff abgegeben wird, und dementsprechend können die Einspritzmenge, das Spritzbild oder andere Einspritzeigenschaften oder -parameter gesteuert werden.
  • Die Bohrung 11 und die Abgabekammer 13 werden im Betrieb durch einen Zuleitungskanal 15 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt. Der Zuleitungskanal 15 ist aus Bohrungen zusammengesetzt, die in verschiedenen Abschnitten des Einspritzventils vorgesehen sind, was weiter unten näher beschrieben wird. Der Zuleitungskanal 15 ist so gestaltet, dass er eine Verengung 16 mit relativ kleinem Durchmesser aufweist, die angeordnet ist, um die Menge pro Zeiteinheit zu beschränken, mit welcher Kraftstoff der Bohrung 11 und der Abgabekammer 13 zugeführt wird. Der Zuleitungskanal 15 ist so angeordnet, dass er im Betrieb mit einer Hochdruckkraftstoffquelle verbunden werden kann, zum Beispiel einer Common Rail, die mit Hilfe einer geeigneten Hochdruckkraftstoffpumpe mit Kraftstoff auf hohen Druck gebracht worden ist.
  • Wie am deutlichsten in 2 zu erkennen ist, ist die Verengung 16 in einem Abschnitt des Zuleitungskanals 15 vorgesehen, der durch ein Abstandsstück 17 verläuft, das so angeordnet ist, dass es an eine Endfläche des Düsenkörpers 12 angrenzt. Das Abstandsstück 17 ist mit einer axial verlaufenden geschlossenendigen Bohrung 18 versehen, in welche sich ein oberer Endbereich der Nadel 10 hinein erstreckt. Ein bewegliches Anschlagselement 19 ist in der Bohrung 18 angeordnet, wobei das bewegliche Anschlagselement 19 kolbenartig in die Bohrung 18 eingepasst ist. Die untere Außenfläche des beweglichen Anschlagselements 19 begrenzt zusammen mit der oberen Außenfläche der Nadel 10 eine erste Steuerkammer 20, die vom Zuleitungskanal 15 über eine Verengung 21 in beschränktem Ausmaß mit Kraftstoff versorgt wird. Eine Feder 22 ist in der ersten Steuerkammer 20 angeordnet, wobei die Feder 22 zwischen der Nadel 10 und dem beweglichen Anschlagselement 19 eingespannt ist, um eine Vorspannkraft auf die Nadel 10 auszuüben, die die Nadel 10 in Anlage an die Sitzfläche drückt.
  • Die obere Außenfläche des beweglichen Anschlagselements 19 bildet zusammen mit der Bohrung 18 eine zweite Steuerkammer 23, in der eine zusätzliche Feder 24 angeordnet ist, wobei die Feder 24 eine abwärtsgerichtete Vorspannkraft auf das bewegliche Anschlagselement 19 ausübt. Die Feder 24 spannt das bewegliche Anschlagselement 19 in Richtung der gezeigten Stellung vor, in welcher die untere Endfläche des beweglichen Anschlagselements 19 an der oberen Endfläche des Düsenkörpers 12 anliegt. Das untere Ende des beweglichen Anschlagselements 19 ist mit Kreuzschlitzen 25 versehen, die angeordnet sind, um zu gewährleisten, dass Kraftstoff zur oder aus der ersten Steuerkammer 20 fließen kann, wenn das bewegliche Anschlagselement 19 diese Stellung einnimmt.
  • Eine Drillbohrung 26 mit kleinem Durchmesser ist im Abstandsstück 17 vorgesehen, um einen verengten Strömungsweg zwischen dem Zuleitungskanal 15 und der zweiten Steuerkammer 23 bereitzustellen.
  • Die Endfläche des Abstandsstücks 17, die dem Düsenkörper 12 abgewandt ist, grenzt an ein Ventilgehäuse 27 an, das mit einer Durchgangsbohrung 28 versehen ist, in welcher ein Steuerventilelement 29 angeordnet ist. Das Ventilelement 29 ist so geformt, dass es einen Bereich mit reduziertem Durchmesser einschließt, der zusammen mit der Bohrung 28 eine Kammer bildet, die über einen im Ventilgehäuse 27 vorgesehenen Kanal 30 und einen im Abstandsstück 17 vorgesehenen Kanal 31 mit der ersten Steuerkammer 20 in Verbindung steht, wobei der Kanal 31 einen Bereich 31a mit kleinem Durchmesser aufweist. Das Ventilelement 29 umfasst einen Bereich mit erweitertem Durchmesser, der an einer ersten Sitzfläche 32 zur Anlage gelangen kann, um die Verbindung zwischen dem Kanal 30 und einer Kammer 33 zu steuern, die im Betrieb mit einem Niederdruck-Kraftstoffspeicher in Verbindung steht. Es ist anzumerken, dass kein Kraftstoff aus der ersten Steuerkammer 20 zum Niederdruck-Kraftstoffspeicher strömen kann, wenn das Ventilelement 29 an der ersten Sitzfläche 32 anliegt. Da der Zuleitungskanal 15 mit einer Quelle für unter hohem Druck stehenden Kraftstoff verbunden ist, wird die erste Steuerkammer 20 unter einen hohen Druck gesetzt. Die Bewegung des Ventilelements weg 29 von der ersten Sitzfläche 32 erlaubt es, dass Kraftstoff aus der ersten Steuerkammer 20 entweicht, wobei die beschränkte Verbindung zwischen der Steuerkammer 20 und dem Zuleitungskanal 15 gewährleistet, dass Kraftstoff nur in geringer Menge zur ersten Steuerkammer 20 strömt, und dadurch fällt der Kraftstoffdruck in der ersten Steuerkammer 20 ab. Das Ventilelement 29 wird mit Hilfe einer Feder 34 in Richtung der Stellung hin vorgespannt, die in den 1 und 2 dargestellt ist, in welcher das Ventilelement 29 an der ersten Sitzfläche 32 anliegt.
  • Auf einem Abschnitt des Ventilelements 29 ist ein zweites Ventilelement 35 verschieblich angeordnet, wobei das zweite Ventilelement 35 einen im Wesentlichen kolbenartigen Sitz auf dem Ventilelement 29 hat. Das zweite Ventilelement 35 ist mit Hilfe einer Feder 36 in Anlage an eine zweite Sitzfläche 37 vorgespannt, die auf einem Sitzelement 38 vorgesehen ist, das dichtend auf dem Abstandsstück 17 aufliegt. Das Sitzelement 38 ist ringförmig und begrenzt einen zentralen Kanal, der mit einer im Abstandsstück 17 vorhandenen Bohrung 39 in Verbindung steht, wobei die Bohrung 39 durch im Abstandsstück 17 und im Ventilgehäuse 27 vorgesehene Kanäle mit der Kammer 33 in Verbindung steht. Das Abstandsstück 17 ist mit einer Drillbohrung 40 versehen, die einen Bereich 40a mit kleinem Durchmesser aufweist, der mit der zweiten Steuerkammer 23 in Verbindung steht. Eine Kammer 41 ist im Ventilgehäuse 27 derart ausgebildet, dass Kraftstoff von der Bohrung 40 zur zweiten Sitzfläche 37 zugeführt wird. Wenn das zweite Ventilelement 35 an der zweiten Sitzfläche 37 anliegt, kann kein Kraftstoff aus der zweiten Steuerkammer 23 zur Bohrung 39 und zum Niederdruck-Kraftstoffspeicher strömen, und aufgrund der Verbindung zwischen dem Zuleitungskanal 15 und der zweiten Steuerkammer 23 steht die zweite Steuerkammer 23 unter hohem Druck. Wenn das zweite Ventilelement 35 von der zweiten Sitzfläche 37 abgehoben ist, kann Kraftstoff aus der zweiten Steuerkammer 23 zur Bohrung 39 entweichen, wodurch der Kraftstoffdruck in der zweiten Steuerkammer 23 gemindert wird.
  • Die Bewegung des zweiten Ventilelements 35 wird durch das Ventilelement 29 gesteuert. Wie in 2 veranschaulicht, erstreckt sich das Ventilelement 29 durch eine Öffnung, die im zweiten Ventilelement 35 vorgesehen ist, wobei ein Hülsenelement 42 so am Ventilelement 29 befestigt ist, dass die Bewegung des Ventilelements 29 in Aufwärtsrichtung in der gezeigten Orientierung über eine bestimmte Wegstrecke hinaus zur Folge hat, dass sich die Hülse 42 in Anlage an das zweite Ventilelement 35 bewegt, wobei die Weiterbewegung des Ventilelements 29 zur Folge hat, dass das zweite Ventilelement 35 von der zweiten Sitzfläche 37 abgehoben wird.
  • Die Bewegung des Ventilelements 29 wird durch ein elektromagnetisches Stellglied 43 gesteuert, das in einem Düsenhalter 44 angeordnet ist, der an eine obere Endfläche des Ventilgehäuses 27 angrenzt. Das Stellglied 43 kann mit Energie beaufschlagt werden, um einen am Ventilelement 29 befestigten Anker 45 anzuziehen, um eine Bewegung des Ventilelements 29 weg von der ersten Sitzfläche zu bewirken.
  • Während des Betriebs, wenn der Zuleitungskanal 15 mit einer geeigneten Hochdruckkraftstoffquelle verbunden ist, zum Beispiel der Common Rail eines Common Rail-Kraftstoffsystems, die durch eine geeignete Hochdruckkraftstoffpumpe auf einen geeignet hohen Druck beladen ist, und wenn das Stellglied 43 heruntergeschaltet ist, nimmt das Ventilelement 29 die gezeigte Stellung ein, in der es an der ersten Sitzfläche 32 anliegt, wobei das zweite Ventilelement 35 an der zweiten Sitzfläche 37 anliegt. Es ist deshalb anzumerken, dass sowohl die erste als auch die zweite Steuerkammer 20, 23 unter hohem Druck stehen und dass die Wirkung des unter Druck stehenden Kraftstoffs in Verbindung mit der Wirkung der Federn 22, 24 gewährleistet, dass die Ventilnadel 10 an ihrem Sitz anliegt.
  • Wenn eine Einspritzung erfolgen soll, wird das Stellglied 43 mit Energie beaufschlagt. Diese Versorgung mit Energie bewirkt anfangs eine Bewegung des Ventilelements 29 weg von der ersten Sitzfläche 32. Als Ergebnis entweicht Kraftstoff aus der ersten Steuerkammer 20. Die relativen Größen der Verengungen 21, 31a sind derart, dass gewährleistet ist, dass unter solchen Bedingungen der Kraftstoffdruck in der ersten Steuerkammer 20 abfällt, wobei Kraftstoff in einer Menge zur ersten Steuerkammer 20 strömt, die niedriger ist als die Menge, mit der Kraftstoff aus der ersten Steuerkammer 20 entweichen kann. Die Abnahme des Kraftstoffdrucks in der ersten Steuerkammer 20 reduziert im Ergebnis die abwärts gerichtete Kraft, die auf die Nadel 10 aufgebracht ist, und es wird ein Punkt erreicht, über den hinaus der Kraftstoffdruck in der Abgabekammer 13, der auf in geeigneter Weise ausgerichtete Druckflächen der Nadel 10 wirkt, ausreicht, um entgegen der Wirkung des restlichen Kraftstoffdrucks in der ersten Steuerkammer 20 und der Wirkung der Feder 22 die Abhebung der Nadel 10 von der Sitzfläche weg zu bewirken. Die Bewegung der Nadel 10 wird durch die obere Endfläche der Nadel 10 begrenzt, die sich bis zur Anlage an das bewegliche Anschlagselement 19 bewegt, wobei die Nadel 10 eine mittlere angehobene Stellung einnimmt. Die Wegstrecke, über welche sich die Ventilnadel 10 bewegt, ist klein genug, um sicherzustellen, dass die innere Ventilnadel 14 in Anlage an ihrem Sitz verbleibt, weshalb die Kraftstoffeinspritzung nur durch einige der Auslassöffnungen erfolgt.
  • Wenn bzw. weil der Kraftstoffdruck in der zweiten Steuerkammer 23 hoch ist und die wirksame Fläche des Anschlagselements 19, die diesem Druck ausgesetzt ist, im Vergleich zu derjenigen der Druckflächen der Nadel 10 groß ist, ist die Nadel 10 nicht in der Lage, die Bewegung des Anschlagselements 19 zu bewirken, weshalb die Nadel sich nicht über die mittlere Anhebestellung hinaus bewegt.
  • Während sich das Ventilelement 29 weiterhin in Richtung des Stellglieds 43 bewegt, bewegt sich die Hülse 42 in Anlage an die untere Fläche des zweiten Ventilelements 35, wobei die Weiterbewegung zur Folge hat, dass das zweite Ventilelement 35 von der zweiten Sitzfläche 37 abgehoben wird. Dadurch ist Kraftstoff in der Lage, aus der zweiten Steuerkammer 23 zu strömen. Die Abmessungen der Drillbohrung 26 und der Verengung 40a sind so gewählt, dass gewährleistet ist, dass der Kraftstoffdruck in der zweiten Steuerkammer 23 unter solchen Bedingungen abfällt. Die Wirkung des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Abgabekammer 13 reicht aus, um die Anhebung der Ventilnadel 10 in eine voll angehobene Stellung zu bewirken, wobei das bewegliche Anschlagselement 19 entgegen der Wirkung der Feder 24 und eines möglicherweise vorhandenen restlichen Kraftstoffdrucks in der zweiten Steuerkammer 23 angehoben wird und die zusätzliche Bewegung der Ventilnadel 10 ausreicht, um die Anhebung der inneren Nadel 14 von der Sitzfläche zu bewirken, wodurch die Kraftstoffabgabe durch eine größere Zahl von Öffnungen möglich wird. Es ist anzumerken, dass dadurch im Betrieb die Einspritzmenge, das Spritzmuster oder andere Einspritzparameter geändert werden können.
  • Aufgrund des Vorhandenseins der Verengung 16 fällt der Kraftstoffdruck in der Abgabekammer 13 während der Kraftstoffeinspritzung ab, und die Größe der aufwärtsgerichteten Kraft, die während der Einspritzung auf die Nadel 10 wirkt, ist daher kleiner als die, die vor Beginn der Einspritzung vorhanden ist.
  • Um die Einspritzung zu beenden, wird das Stellglied 43 heruntergeschaltet, wodurch das Ventilelement 29 unter der Einwirkung der Feder 34 in die dargestellte Position zurückkehrt. Dadurch hört der Kraftstoffstrom sowohl aus der ersten als auch aus der zweiten Steuerkammer 20, 23 auf, und der Kraftstoffdruck in diesen Kammern nimmt aufgrund ihrer Verbindung mit dem Zuleitungskanal 15 zu. Da die wirksame Fläche des beweglichen Anschlagselements 19, die dem Kraftstoffdruck in der zweiten Steuerkammer 23 ausgesetzt ist, relativ groß ist, führt die Beaufschlagung der zweiten Steuerkammer 23 mit Druck in Verbindung mit der Wirkung der Feder 24 zu einer schnellen Anfangsbewegung des Ventilnadel 10 in Richtung ihres Sitzes. Sobald sich das bewegliche Anschlagselement 19 in Anlage an den Düsenkörper 12 bewegt hat, führt die Weiterbewegung der Nadel 10 unter der Wirkung des zunehmenden Kraftstoffdrucks in der ersten Steuerkammer 20 und der Wirkung der Feder 22, zusammen mit der Trägheit der Nadel 10, zu einer schnellen Bewegung der Nadel 10 in Anlage an die Sitzfläche, wodurch die Kraftstoffabgabe beendet wird. Wie zuvor erwähnt, fällt der Kraftstoffdruck in der Abgabekammer 13 während der Einspritzung ab, und deshalb ist das Ansprechverhalten des Einspritzventils beim Zurückkehren des Ventilelements 29 in die dargestellte Stellung schnell.
  • Auch wenn das Ventilelement 29 in der obigen Beschreibung als sich im Wesentlichen kontinuierlich aus der dargestellten Stellung in eine voll angehobene Stellung bewegend beschrieben wird, ist anzumerken, dass das Ventilelement 29 durch geeignete Steuerung des energetischen Pegels des Stellglieds 43 in einer Stellung gehalten werden kann, in der die zweite Steuerkammer 23 über den ganzen Einspritzzyklus hinweg unter Druck gesetzt bleibt, wodurch sich die Nadel 10 nur in die Zwischenstellung bewegt, in der die innere Nadel 14 in Anlage an der Sitzfläche bleibt. Alternativ dazu kann das Ventilelement 29 schnell in seine vollständig angehobene Stellung bewegt werden, wobei die Nadel 10 sich fast sofort in diese Stellung bewegt, anstelle vorübergehend in der Zwischenstellung anzuhalten.
  • Die in den 3 und 4 gezeigte Ausführungsform ist mit der der 1 und 2 vergleichbar, und deshalb wird nur der Unterschied zwischen den Ausführungsformen detailliert beschrieben. In der Anordnung der 3 und 4 ist die Verengung 16 weggelassen. Um zu gewährleisten, die die Beendung der Einspritzung schnell erfolgt, ist das obere Ende des Ventilnadel 10 so angeordnet, dass es an einem Kolben 46 angreift, der in einem zwischen dem Düsenkörper 12 und dem Abstandsstück 17 eingespannten Kolbengehäuse 47 angeordnet ist. Der Kolben 46 besitzt einen Durchmesser, der größer ist als der der Nadel 10, wobei die obere Endfläche des Kolbens 46 dem Kraftstoffdruck in der ersten Steuerkammer 20 ausgesetzt ist. Da der Kolben 46 und die Ventilnadel 10 unterschiedliche Durchmesser haben, ist zwischen ihnen eine Kammer 48 ausgebildet, deren Volumen abhängig von der Position der Nadel 10 variiert. Die Feder 22 ist in der Kammer 48 angeordnet, wobei die Feder dazu dient, die Ventilnadel 12 gegen ihren Sitz zu drücken, wie zuvor beschrieben. Um die Entstehung einer hydraulischen Verklemmung zu vermeiden, wird die Kammer 48 durch einen Kanal 49 in Richtung der Kammer 33 entlüftet bzw. besitzt in deren Richtung einen Druckablass, wobei der Kanal 49 durch eine in der unteren Endseite des Gehäuses 47 vorgesehene Aussparung 48a mit der Kammer 48 in Verbindung steht.
  • Die Arbeitsweise der Anordnung ist wie oben beschrieben, mit der Ausnahme, dass während der Einspritzung der Kraftstoffdruck in der Abgabekammer 13 nicht in signifikanter Weise abfällt und stattdessen die schnelle Beendigung der Einspritzung aufgrund der Tatsache auftritt, dass die wirksame Fläche des Kolbens 46, die dem Kraftstoffdruck innerhalb der ersten Steuerkammer 20 ausgesetzt ist, groß ist und deshalb die abwärtsgerichtete Kraft, die auf die Nadel 10 einwirkt, schnell zunimmt, wenn der Kraftstoffdruck in der ersten Steuerkammer 20 steigt. Solch ein schneller Anstieg hat eine schnelle Bewegung der Nadel 10 in Anlage an die Sitzfläche zur Folge, wodurch die Einspritzung beendet wird.
  • 5 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung, in welcher der Kraftstoffdruck in der ersten und zweiten Steuerkammer 20, 23 jeweils durch eines von zwei separaten Stellgliedern 43a, 43b gesteuert wird. Der Klarheit halber sind die Federn in der ersten und zweiten Steuerkammer 20, 23 (z.B. 22 und 24 in 2) in 5 nicht dargestellt. Das erste elektromagnetische Stellglied 43a umfasst ein Ventilelement 29a, das in einer Bohrung verschiebbar ist, die in einem Ventilgehäuse 27a vorgesehen ist. Das Stellglied 43a umfasst einen Anker 45a, der am Ventilelement 29a befestigt ist, wobei die Beaufschlagung des Stellglieds 43a mit Energie den Anker 45a anzieht, was eine Bewegung des Ventilelements 29a weg von seiner Sitzfläche bewirkt. Dies ermöglicht es, dass Kraftstoff in der ersten Steuerkammer 20 über den Kanal 31 an der Ventilelementsitzfläche vorbei zu niederem Druck strömen kann (abgeleitet wird). Der Kraftstoffdruck in der zweiten Steuerkammer 23 wird in entsprechender Weise gesteuert, indem die Bewegung eines zweiten Ventilelements 29b mit Hilfe des zweiten Stellglieds 43b gesteuert wird. Das zweite Ventilelement 29b kann in einer in einem weiteren Ventilgehäuse 27b vorgesehenen Bohrung bewegt werden, wobei die Bewegung des zweiten Ventilelements 29b weg von seiner Sitzfläche es dem Kraftstoff in der zweiten Steuerkammer 23 ermöglicht, durch den Kanal 40b (teilweise gezeigt) an der Ventilsitzfläche vorbei zu niederem Druck zu strömen, um den Kraftstoffdruck in der zweiten Steuerkammer 23 zu reduzieren.
  • Das Einspritzventil in 5 wird auf ähnliche Weise betrieben wie das Einspritzventil in den 1 und 2. Um die Ventilnadel 10 so von der Sitzfläche weg zu bewegen, dass nur einige der Auslassöffnungen freigelegt werden, wird also das erste Ventilelement 29a von seiner Sitzfläche weg bewegt, um zu bewirken, dass der Kraftstoffdruck in der ersten Steuerkammer 20 verringert wird. Das zweite Ventilelement 29b verbleibt in Anlage gegen seine Sitzfläche, wodurch der Kraftstoffdruck in der zweiten Steuerkammer 23 hoch bleibt. Unter solchen Umständen wird die Aufwärtsbewegung der Ventilnadel 10 durch die obere Endfläche der Nadel 10 begrenzt, die sich in Anlage an das Anschlagselement 19 bewegt. Die Wegstrecke, über welche sich die Nadel bewegt, ist klein genug, um zu gewährleisten, dass die innere Nadel 14 in Anlage an ihrem Sitz verbleibt, wodurch die Kraftstoffeinspritzung nur durch einige der Auslassöffnungen erfolgt.
  • Um eine weitere Bewegung der Ventilnadel 10 zu bewirken, wird das zweite Ventilelement 29b von seiner Sitzfläche weg bewegt, um es zu ermöglichen, dass in der zweiten Steuerkammer 23 befindlicher Kraftstoff durch den Kanal 40b zu niederem Druck fließt. Dies bewirkt eine Abnahme im Kraftstoffdruck der zweiten Steuerkammer 23, wodurch das Angreifen der oberen Endfläche einer Ventilnadel 10 am Anschlagselement 19 eine Bewegung des Anschlagselements 19 in Aufwärtsrichtung bewirkt, wobei die Weiterbewegung der Ventilnadel 10 ausreichend ist, um die Abhebung der inneren Nadel 14 weg vom Ventilsitz zu bewirken, so dass die Kraftstoffabgabe durch eine größere Zahl von Öffnungen möglich wird.
  • Die Beendigung der Kraftstoffeinspritzung kann durch Herunterschaltung des ersten und des zweiten Stellglieds 43, 43b erreicht werden, um das erste und zweite Ventilelement 29a, 29b an seinen jeweiligen Sitz zu bringen, wodurch der hohe Kraftstoffdruck in der ersten und der zweiten Steuerkammer 20, 23 wiederhergestellt wird.
  • In jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden die Ventilelemente 29, 29a, 29b durch ein elektromagnetisches Stellglied bewegt. Es ist aber anzumerken, dass die Ventilelemente auch durch eine piezoelektrische Stellgliedanordnung bewegt werden könnten. Zum Beispiel kann das Ventilelement 29 direkt mit einem piezoelektrischen Stapel verbunden sein, wobei der energetische Zustand des piezoelektrischen Stapels die Position des Ventilelements 29 und damit die Stellung steuert, die von der Ventilnadel 10 eingenommen wird. Alternativ dazu kann sich zwischen dem Ventilelement 29 und dem piezoelektrischen Stapel eine Dämpfungskolben-Anordnung befinden, um möglicherweise auftretende kleine Änderungen in der axialen Länge des piezoelektrischen Stapels auszugleichen, die zum Beispiel durch Wärmeausdehnung verursacht werden. Das Vorsehen solch eines Kolbens kann zudem zu einem ausfallsicheren Betrieb des Einspritzventils führen, weil das Ventilelement 29 auch dann schließlich in Anlage an die erste Sitzfläche 32 zurückkehrt und die Kraftstoffeinspritzung beendet wird, wenn das Stellglied sich in einer Stellung verklemmt, in der es eine relativ kleine axiale Länge hat. Da der Stapel zur Steuerung der Bewegung des Ventilelements 29 benutzt wird und sich das Ventilelement 29 im Betrieb nur um eine kleine Wegstrecke bewegt, kann der Stapel relativ kleine Abmessungen haben.
  • Das Ventilelement 29 und das zweite Ventilelement 35 sind in günstiger Weise so ausgelegt, dass sie sich im Wesentlichen unter ausgeglichenem Kraftstoffdruck befinden, so dass die absolute Größe der Kraft, die im Betrieb vom Stellglied ausgeübt werden muss, relativ klein ist.
  • 6 veranschaulicht auf schematische Weise eine alternative Anordnung, in welcher der Kraftstoffdruck in den zweiten Steuerkammern einer Mehrzahl von Einspritzventilen auf eine alternative Weise gesteuert wird. In der Anordnung von 6 ist eine Mehrzahl von Kraftstoffeinspritzventilen 50 so angeordnet, dass ihre Zuleitungskanäle mit einer ersten Kraftstoffleitung 51 verbunden sind, die durch eine geeignete Hochdruckkraftstoffpumpe unter einen geeignet hohen Druck gesetzt wird. Jedes Einspritzventil 50 umfasst eine erste Steuerkammer, die angeordnet ist, um Kraftstoff aus dem Zuleitungskanal aufzunehmen, zum Beispiel auf die gleiche Weise wie bei den Ausführungsformen, die zuvor beschrieben wurden. Ein geeignetes elektromagnetisch betätigtes Ventil ist angeordnet, um die Verbindung zwischen der Steuerkammer und einem Niederdruck-Ablaufspeicher zu steuern.
  • Jedes Einspritzventil ist zudem mit einer zweiten Leitung 52 verbunden, wobei die Leitung 52 mit der zweiten Steuerkammer (nicht dargestellt) jedes Einspritzventils 50 verbunden ist. Der Druck der zweiten Steuerkammer steuert die Position, die von einem Anschlagselement eingenommen wird, zum Beispiel wie zuvor beschrieben. Ein elektromagnetisch oder auf sonstige Weise gesteuertes Ventil 53 steuert die Verbindung zwischen der zweiten Leitung 52 und einem Niederdruck-Kraftstoffspeicher. Ein verengter Durchflusskanal 54 stellt die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Leitung 51, 52 in eingeschränktem Umfang her.
  • Wenn sich im Betrieb das Ventil 53 in der gezeigten Stellung befindet, steht die Leitung 52 unter hohem Druck, wobei die Leitung 52 durch den verengten Kanal 54 von der Leitung 51 aus unter Druck gesetzt wird. Es ist deshalb anzumerken, dass unter der Voraussetzung, dass das elektromagnetisch betätigbare Ventil eines jeden Einspritzventils 50 geschlossen ist, sowohl die erste als auch die zweite Steuerkammer eines jeden Einspritzventils unter hohem Druck steht. Eine Betätigung des elektromagnetisch gesteuerten Ventils eines der Einspritzventile macht es möglich, dass der Kraftstoffdruck in der ersten Steuerkammer dieses Einspritzventils 50 abfällt, wodurch die Bewegung der Nadel dieses Einspritzventils um eine kleine Wegstrecke zugelassen wird. Es ist anzumerken, dass die Ventilnadel sich nicht in eine vollständig angehobene Stellung bewegen kann, da der Druck in der zweiten Steuerkammer hoch bleibt.
  • Wenn die Ventilnadel in eine vollständig angehobene Stellung bewegt werden soll, wird das Ventil 53 mit Energie beaufschlagt, um es dem Kraftstoff zu ermöglichen, aus der zweiten Leitung 52 in einen Niederdruckspeicher zu strömen, wodurch der Kraftstoffdruck in der zweiten Steuerkammer abfallen kann und die Bewegung des beweglichen Anschlagselements zugelassen wird. Dadurch ist die Ventilnadel in der Lage, sich um einen weiteren Betrag von der Sitzfläche abzuheben.
  • Die Anordnung in 6 bietet den Vorteil, dass die Notwendigkeit für das Ventilelement 35 in den 1 bis 4 und die Notwendigkeit für das Ventilelement 29 und das Stellglied 43 in 5 entfällt, wobei der Kraftstoffdruck in der zweiten Steuerkammer mit Hilfe des Ventils 53 gesteuert wird. Dies stellt vor allem bei Systemen, die eine große Zahl von Motorzylindern aufweisen, einen Kostenvorteil dar.
  • Der Betrieb des Ventils 53 kann im Verhältnis zum Betrieb der Ventile eines jeden Einspritzventils früh genug erfolgen, um zu gewährleisten, dass sich die Nadel im Wesentlichen kontinuierlich in ihre vollständig angehobene Stellung bewegt. Alternativ dazu kann das Ventil 53 derart gesteuert werden, dass die Nadel in ihrer Zwischenstellung gehalten wird.
  • In 7 ist eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei gleiche Bezugszeichen benutzt werden, um Teile zu kennzeichnen, die den in den 1 bis 5 gezeigten entsprechen. Wie in 4 umfasst das Einspritzventil ein Kolbenelement 46, das mit der Ventilnadel 12 bewegt werden kann, wobei eine Außenfläche des Kolbens 46 dem Kraftstoffdruck in der ersten Steuerkammer 20 ausgesetzt ist. An seinem Ende, das der Ventilnadel 12 abgewandt ist, umfasst der Kolben 46 einen Vorsprung 46a. Das Anschlagselement 19 und der Vorsprung 46a des Kolbens 46 bilden zusammen einen Spalt der Breite g, der im Betrieb dazu dient, das Ausmaß der Bewegung der Ventilnadel 12 von ihrem Sitz weg zu begrenzen.
  • Das Anschlagselement 19 ist mit einer Blindbohrung 100 versehen, die eine Federkammer begrenzt, in der eine Druckfeder 102 untergebracht ist, deren eines Ende gegen das geschlossene Ende der Bohrung 100 anstößt, während sich das andere Ende der Feder 102 in Anlage mit dem geschlossenen Ende der Bohrung 18 befindet. Die Feder 102 bringt eine Vorspannkraft auf das Anschlagselement 19 auf, die dazu dient, das Anschlagselement 19 in Abwärtsrichtung zu drücken, derart, dass seine untere Endfläche gegen einen Sitz zu liegen kommt, der von der oberen Endfläche des Kolbengehäuses 47 gebildet wird.
  • Das oberste Ende der Bohrung, innerhalb welcher der Kolben 46 verschiebbar ist, die untere Außenfläche des Anschlagselements 19 und die obere Außenfläche des Kolbens 46 bilden zusammen die erste Steuerkammer 20 für Kraftstoff, wobei die Steuerkammer 20 über den verengten Kanal 21 mit dem Zuleitungskanal 15 in Verbindung steht. Die Steuerkammer 20 steht auch mit dem Kanal 31 in Verbindung, wobei der Kanal 31 eine Region 31a mit verengtem Durchmesser umfasst, die dazu dient, die Menge pro Zeiteinheit zu begrenzen, mit der Kraftstoff durch den Kanal 31 aus der ersten Steuerkammer 20 entweichen kann.
  • Das Anschlagselement 19 und das geschlossene Ende der Bohrung 18 bilden zusammen die zweite Steuerkammer 23 für Kraftstoff, die durch den Einlasskanal 26 mit dem Zuleitungskanal 15 in Verbindung steht, wobei der Einlasskanal 26 eine Region 26a mit verengtem Durchmesser aufweist, die dazu dient, die Menge des Kraftstoffstroms in die Steuerkammer 23 pro Zeiteinheit zu begrenzen. Die Steuerkammer 23 steht auch mit dem Auslasskanal 40 für Kraftstoff in Verbindung, wobei der Kanal 40 eine Region 40a mit verengtem Durchmesser umfasst, die dazu dient, die Menge pro Zeiteinheit zu begrenzen, mit der Kraftstoff aus der zweiten Steuerkammer 23 entweichen kann.
  • Die Steuerventilanordnung 106 in den 7 und 8 unterscheidet sich von der in den 1 bis 5 gezeigten und nimmt die Form einer 3-Wege-Ventilanordnung an. Die Steuerventilanordnung 106 umfasst ein Ventilelement 29, das innerhalb der im Ventilgehäuse 27 vorgesehen Bohrung 28 verschiebbar ist, wobei das Ventilelement 52 eine Endregion 29d mit erweitertem Durchmesser umfasst, die an einer ersten bzw. einer zweiten Sitzfläche 108, 110 zur Anlage gelangen kann. Die erste Sitzfläche 108 wird durch das Sitzelement 38 gebildet, das in der Kammer 41 angeordnet ist, und die zweite Sitzfläche 110 wird durch die Wand der Bohrung 28 gebildet. Das Sitzelement 38 bildet mit der oberen Endfläche des Abstandsstücks 17 eine im Wesentlichen fluiddichte Dichtung, wobei die Kammer 41 mit der Kammer 39 in Verbindung steht, die durch eine in der Endfläche des Abstandsstücks 17 vorgesehene Aussparung gebildet wird. Da die Kammer 39 mit dem Niederdruck-Abfluss in Verbindung steht, wenn das Ventilelement 29 weg von der ersten Sitzfläche 108 bewegt ist, ist Kraftstoff in der ersten Steuerkammer 20 in der Lage, durch den Kanal 31 an der ersten Sitzfläche 108 vorbei in die Kammer 39 und zu niederem Druck zu strömen.
  • Wenn im Betrieb der Zuleitungskanal 15 mit einer geeigneten Hochdruckkraftstoffquelle verbunden und das Stellglied heruntergeschaltet ist, nimmt das Ventilelement 29 die in 8 gezeigte Stellung ein, in der es an der ersten Sitzfläche 108 anliegt. Unter hohem Druck stehender Kraftstoff wird der ersten und zweiten Steuerkammer 20, 23 jeweils durch Kanäle 21, 26 zugeführt. Unter diesen Umständen wirkt unter hohem Druck stehender Kraftstoff in der Steuerkammer 23 auf das Anschlagselement 19, um das Anschlagselement 19 in Anlage mit seinem Sitz zu drücken, der von der oberen Endfläche des Kolbengehäuses 47 gebildet wird. Zusätzlich wirkt Kraftstoffdruck in der ersten Steuerkammer 20 auf die obere Fläche des Kolbens 46 und dient in Verbindung mit der Wirkung der Feder 22 dazu, die Ventilnadel 12 in Anlage an ihren Sitz zu drücken. Da während dieses Betriebsstadiums die Ventilnadel 12 an ihrem Sitz anliegt, kann also kein in der Abgabekammer 13 befindlicher Kraftstoff durch den ersten oder den zweiten Satz von Auslassöffnungen 8, 9 in den Motorzylinder oder in einen anderen Verbrennungsraum strömen. Deshalb findet keine Kraftstoffeinspritzung statt.
  • Damit eine Kraftstoffeinspritzung durch den ersten Satz von Auslassöffnungen 8 beginnen kann, wird die Stellgliedanordnung mit Energie beaufschlagt, um eine Bewegung des Ventilelements 29 mit einer relativ hohen Geschwindigkeit weg von seiner ersten Sitzfläche 108 und in Anlage an die zweite Sitzfläche 110 zu bewirken. Während dieses Betriebsstadiums, bei dem das Ventilelement 29 von der ersten Sitzfläche 108 abgehoben ist, kann in der ersten Steuerkammer 20 befindlicher Kraftstoff durch den Kanal 31 an der ersten Sitzfläche 108 vorbei in die Kammer 39 und zur Niederdruckableitung entweichen. Der Kraftstoffdruck in der ersten Steuerkammer 20 wird dadurch verringert. Solange das Ventilelement 29 in Anlage mit der zweiten Sitzfläche 110 bewegt worden ist, kann kein in der zweiten Steuerkammer 23 befindlicher Kraftstoff an der zweiten Sitzfläche 110 vorbei zu niederem Druck strömen, wodurch der Kraftstoffdruck in der zweiten Steuerkammer 23 hoch bleibt.
  • Da der Kraftstoffdruck in der ersten Steuerkammer 20 absinkt, werden die Ventilnadel 12 und der Kolben 46 aufgrund des Kraftstoffdrucks in der Abgabekammer 13, der auf die Druckflächen 12a der Ventilnadel 12 wirkt, gegen die Wirkung des Kraftstoffdrucks innerhalb der Steuerkammer 20 in Aufwärtsrichtung gedrückt. Die Bewegung des Kolbens 46 und der Ventilnadel 12 endet, wenn der Vorsprung 46a des Kolbens 46 an die untere Außenfläche des Anschlagselements 19 anstößt, da der hohe Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 23 das Anschlagselement 19 in seiner Sitzstellung gegen die obere Fläche des Gehäuses 47 hält. Da die Ventilnadel 12 nur um eine relativ kleine Wegstrecke angehoben wird, die vom Spalt g begrenzt wird, bewegt sich die Stufe in der Bohrung, die in der Ventilnadel 12 vorgesehen ist, nicht in Anlage mit dem vergrößerten Endbereich 14a der inneren Ventilnadel 14. Die innere Ventilnadel 14 verbleibt daher an ihrem Sitz, und in der Abgabekammer 13 befindlicher Kraftstoff kann nicht aus dem zweiten, weiter unten angeordneten Satz von Auslassöffnungen 9 in den Motorzylinder strömen. Daher wird die Ventilnadel 12 während dieses Betriebsstadiums in eine erste Kraftstoffeinspritzstellung angehoben, in welcher die Kraftstoffeinspritzung nur durch den ersten Satz von Auslassöffnungen 8 erfolgt.
  • Es ist anzumerken, dass während der anfänglichen Bewegung des Ventilelements 29 weg von der ersten Sitzfläche 108 etwas in der zweiten Steuerkammer 23 befindlicher Kraftstoff durch den Kanal 40, an der zweiten Sitzfläche 110 und der ersten Sitzfläche 108 vorbei zur Niederdruckableitung strömen kann. Doch da die Bewegung des Ventilelements 29 weg von der ersten Sitzfläche 108 mit relativ hoher Geschwindigkeit erfolgt, und da die Regionen 26a, 40a der Kanäle 26, 40 einen verengten Durchmesser aufweisen, wird der Kraftstoffdruck in der zweiten Steuerkammer 23 im Wesentlichen aufrechterhalten, so dass das bewegliche Anschlagselement 19 an seinem Sitz verbleibt, weshalb die Bewegung der äußeren Ventilnadel 12 durch das Aufeinandertreffen des Vorsprungs 46a und der unteren Fläche des Anschlagselements 19 begrenzt wird.
  • Um die Kraftstoffeinspritzung durch den ersten Satz von Auslassöffnungen 8 zu beenden, wird das Ventilelement 29 von der zweiten Sitzfläche 110 weg in Anlage an die erste Sitzfläche 108 bewegt, wodurch die Verbindung zwischen der ersten Steuerkammer 20 und der Niederdruckableitung unterbrochen wird. Da der Steuerkammer 20 weiterhin Kraftstoff durch den Kanal 21 zugeführt wird, wird der hohe Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 20 wiederhergestellt. Die abwärts gerichtete, auf den Kolben 46 und die Ventilnadel 12 einwirkende Kraft wird daher erhöht, weshalb die Ventilnadel 12 in Anlage an ihren Sitz bewegt wird, was die Kraftstoffabgabe durch den ersten Satz von Auslassöffnungen 8 beendet.
  • Wenn es alternativ dazu gewünscht ist, Kraftstoff durch beide Sätze von Auslassöffnungen 8, 9 einzuspritzen, wird das Ventilelement 29 mit relativ niedriger Geschwindigkeit von der ersten Sitzfläche 108 weg in Anlage an die zweite Sitzfläche 110 bewegt. Unter diesen Umständen kann eine ausreichende Kraftstoffmenge aus der zweiten Steuerkammer 23 durch den Kanal 40 zur Niederdruckableitung entweichen, um zu bewirken, dass der Kraftstoffdruck in der zweiten Steuerkammer 23 absinkt. Zusätzlich kann, wie oben beschrieben, wenn das Ventilelement 29 von seiner ersten Sitzfläche 108 weg bewegt wird, in der ersten Steuerkammer 20 befindlicher Kraftstoff an der ersten Sitzfläche 108 vorbei zur Niederdruckableitung strömen, wodurch bewirkt wird, dass der Kraftstoffdruck in der ersten Steuerkammer 20 reduziert wird. Der Kraftstoffdruck in der Abgabekammer 13, der auf die Druckflächen 12a der Ventilnadel 12 wirkt, bewirkt, dass die Ventilnadel 12 und der Kolben 46 sich in Aufwärtsrichtung bewegen, wodurch die Ventilnadel 12 von ihrem Sitz abgehoben wird. Sobald der Vorsprung 46a des Kolbens 46 am Anschlagselement 19 anstößt, wird das Anschlagselement 19 veranlasst, sich gegen die Kraft, die auf dem verringerten Kraftstoffdruck in der zweiten Steuerkammer 23 beruht, in der Bohrung 18 aufwärts zu bewegen. Daher ist die Ventilnadel 12 in der Lage, sich um einen weiteren Betrag von ihrem Sitz weg zu bewegen, wobei die Bewegung der Ventilnadel 12 endet, wenn die obere Fläche des Anschlagselements 19 am geschlossenen Ende der Bohrung 18 anstößt.
  • Während dieses Betriebsstadiums wird die Ventilnadel 12 um einen Betrag von ihrem Sitz weg bewegt, der ausreicht, um zu bewirken, dass die Stufe in der Bohrung, die in der Ventilnadel 12 vorgesehen ist, an der erweiterten Endregion 14a der inneren Ventilnadel 14 zur Anlage kommt. Die Bewegung der Ventilnadel 12 wird daher auf die innere Ventilnadel 14 übertragen, wodurch sich auch die innere Ventilnadel 14 von ihrem Sitz abhebt, um es Kraftstoff in der Abgabekammer 13 zu ermöglichen, durch den zweiten Satz von Auslassöffnungen 9 zu strömen. Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt daher in erhöhtem Ausmaß, nämlich sowohl durch den ersten als auch durch den zweiten Satz von Auslassöffnungen 8, 9. Es ist deshalb anzumerken, dass die Kraftstoffeinspritzmenge und andere Kraftstoffeinspritzparameter in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit des Ventilelements 29 weg von der ersten Sitzfläche 108 variiert werden können.
  • Um nach diesem Betriebsstadium die Kraftstoffeinspritzung zu beenden, wird, wie zuvor beschrieben, die Stellgliedanordnung heruntergeschaltet, wodurch sich das Ventilelement 29 von der zweiten Sitzfläche 110 weg in Anlage an die erste Sitzfläche 108 bewegt, um die Verbindung zwischen der ersten Steuerkammer 20 und der Niederdruckableitung zu unterbrechen. Der Kraftstoffdruck in der Steuerkammer 20 nimmt daher zu, und die Kraft, die aufgrund des Kraftstoffdrucks in der Steuerkammer 20 in Kombination mit der Kraft der Feder 22 auf den Kolben 46 wirkt, dient dazu, die Ventilnadel 12 in Abwärtsrichtung in Anlage mit ihrem Sitz zu drücken, um die Kraftstoffeinspritzung zu beenden.
  • In einem alternativen Betriebsmodus kann das Ventilelement 29 zwischen der ersten und der zweiten Sitzfläche 108 und 110 vor und zurück bewegt werden, um die Ventilnadel 12 in die zweite Kraftstoffeinspritzstellung zu bewegen, in welcher sowohl die Ventilnadel 12 als auch die innere Ventilnadel 14 von ihren jeweiligen Sitzen abgehoben sind. Die wiederholte Bewegung des Ventilelements 29 zwischen der ersten und der zweiten Sitzfläche 108 und 110 bewirkt, dass der Kraftstoffdruck sowohl in der ersten als auch in der zweiten Steuerkammer 20, 23 reduziert wird, wodurch sich das Anschlagselement 19 in der Bohrung 18 aufwärts bewegt, wenn der Vorsprung 46a an der unteren Fläche des Anschlagselements 19 anstößt. Es ist anzumerken, dass das Ausmaß der Ventilnadelbewegung in diesem Betriebsmodus durch wiederholte Bewegung des Ventilelements 29 gesteuert und nicht von der Bewegungsgeschwindigkeit des Ventilelements 29 bestimmt wird.
  • In einem weiteren alternativen Betriebsmodus kann das Ventilelement 29 so betrieben werden, dass es in einer Zwischenposition zwischen der ersten und der zweiten Sitzfläche 108, 110 gehalten wird, wodurch der Kraftstoffdruck sowohl in der ersten als auch in der zweiten Steuerkammer 20, 23 verringert wird. Die Ventilnadel 12 ist daher in der Lage, sich in ihre zweite Kraftstoffeinspritzstellung anzuheben, in welcher das Anschlagselement 19 aufgrund des Angreifens des Vorsprungs 46a des Kolbens 46 an der unteren Fläche des Anschlagselements 19 in der Bohrung 18 aufwärts bewegt wird. Es ist daher anzumerken, dass das Einspritzventil mit einer Kombination aus einer oder mehreren der vorgenannten Betriebsarten so betrieben werden kann, dass Kraftstoff je nach den erforderlichen Kraftstoffeinspritzeigenschaften durch einen Satz oder beide Sätze Auslassöffnungen 8, 9 eingespritzt werden kann.
  • In einer alternativen Anordnung zu der in 7 und 8 gezeigten kann der Kanal 21 entfallen, wobei die erste Steuerkammer 20 durch Leckage zwischen dem Gehäuse 47 und dem Abstandsstück 17 mit Hochdruckkraftstoff versorgt wird.
  • In den 9 und 10 wird eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, in der das Ventilelement 29 mit Hilfe einer piezoelektrischen Stellgliedanordnung betrieben wird, die einen piezoelektrischen Stapel 112 umfasst. Der piezoelektrische Stapel 112 ist in einer in einem Gehäuse 116 ausgebildeten Kammer 114 untergebracht und weist ein zugehöriges Endplattenelement 118 auf, das am Ventilelement 29 befestigt oder damit verbunden ist. Der piezoelektrische Stapel 112 umfasst auch ein Wärmeausdehnungsausgleichselement 120, das an seinem dem Endplattenelement 118 abgewandt liegenden Ende angeordnet ist. Das Element 120 weist einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten auf als das piezoelektrische Material, aus dem der Stapel 112 besteht, und dient dem Ausgleich der Wärmeausdehnung des Gehäuses 116. Das piezoelektrische Material kann typischerweise Bleizirkonattitanat sein, wobei das Element 120 aus Aluminium und das Gehäuse 116 aus Stahl geformt sein kann. Das energetische Niveau des piezoelektrischen Stapels 112, und somit seine axiale Länge, wird gesteuert, indem eine geeignete Spannung quer über den Stapel 112 hinweg angelegt wird, wobei das Wegnehmen von Energie vom piezoelektrischen Stapel 112 eine Abnahme in der Länge des Stapels 112 zur Folge hat, was eine Bewegung des Ventilelements 29 von der ersten Sitzfläche 108 weg in Anlage mit der zweiten Sitzfläche 110 bewirkt.
  • Das Ventilelement 29 erstreckt sich durch ein Hülsenelement 122, mit dem es beweglich ist, wobei das Hülsenelement 122 innerhalb eines erweiterten Bereiches 28b der im Ventilgehäuse 27 vorgesehenen Bohrung 28 verschiebbar ist. Der Bereich 28b der Bohrung bildet auch eine Federkammer 124, in der eine Druckfeder 126 untergebracht ist, wobei die Feder 126 angeordnet ist, um das Ventilelement 29 gegen die zweite Sitzfläche 110 zu drücken. Wenn der piezoelektrische Stapel 112 mit Energie beaufschlagt ist, nimmt das Ventilelement 29 eine Stellung ein, in der es an der ersten Sitzfläche 108 anliegt, während das Wegnehmen von Energie von dem Stapel 112 unter der Wirkung der Feder 126 die Bewegung des Ventilelements 29 von der ersten Sitzfläche 108 weg in Anlage an der zweiten Sitzfläche 110 bewirkt. Die Kammer 124 steht mit der Niederdruckableitung in Verbindung, wobei ein Dichtungselement 128 im Bereich 28b der Bohrung angeordnet ist, um Kraftstoff in der Kammer 124 daran zu hindern, in die Kammer 114 zu strömen und Schäden am piezoelektrischen Stapel 112 zu verursachen.
  • Um die Ventilnadel 12 um einen ersten, relativ kleinen Betrag in eine erste Kraftstoffeinspritzstellung zu bewegen, in welcher Kraftstoff nur durch den ersten Satz Auslassöffnungen 8 abgegeben wird, wird Energie in relativ hohem Ausmaß oder relativ schnell vom piezoelektrischen Stapel 112 genommen. Das Ventilelement 29 bewegt sich daher mit relativ hoher Geschwindigkeit von der ersten Sitzfläche 108 weg in Anlage mit der zweiten Sitzfläche 110. Wie oben in Bezug auf die in 7 und 8 gezeigte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, hat solch eine relativ schnelle Bewegung des Ventilelements 29 zur Folge, dass der Kraftstoffdruck in der ersten Steuerkammer 20 reduziert wird, während in der zweiten Steuerkammer 23 im Wesentlichen ein hoher Kraftstoffdruck beibehalten wird. Die Ventilnadel 12 wird daher von ihrem Sitz weg in die erste Kraftstoffeinspritzstellung bewegt, in der Kraftstoff nur aus dem ersten Satz von Auslassöffnungen 8 abgegeben wird, während die innere Ventilnadel 14 gegen ihren Sitz sitzend verbleibt, um die Kraftstoffabgabe durch den zweiten Satz von Auslassöffnungen 9 zu verhindern.
  • Die Ausführungsform der Erfindung in den 9 und 10 kann auch in jedem der alternativen Betriebsarten betrieben werden, die oben beschrieben wurden, zum Beispiel durch Variieren der Bewegungsgeschwindigkeit des Ventilelements 29, durch wiederholtes Bewegen des Ventilelements 29 vor und zurück zwischen der ersten und zweiten Sitzfläche 108, 110, oder durch Halten des Ventilelements in einer Zwischenposition zwischen der ersten und zweiten Sitzfläche 108, 110, indem der piezoelektrische Stapel 112 auf ein mittleres Energieniveau heruntergeregelt wird. Es ist anzumerken, dass der piezoelektrische Stapel 112 zur Beendung der Kraftstoffeinspritzung mit Energie beaufschlagt wird, um die Bewegung des Ventilelements 29 in Anlage mit seiner ersten Sitzfläche 108 zu bewirken, wodurch die Verbindung zwischen der ersten Steuerkammer 20 und der Niederdruckableitung unterbrochen wird.
  • In jeder der hier beschriebenen Ausführungsformen kann der Zuleitungskanal 15 mit einer Verengung relativ kleinen Durchmessers versehen werden, die angeordnet ist, um die Menge zu begrenzen, in welcher Kraftstoff der Bohrung 11 und der Abgabekammer 13 zugeführt wird. Aufgrund des Vorhandenseins solch einer Verengung fällt der Kraftstoffdruck in der Abgabekammer 13 während der Einspritzung ab, wodurch die Größe der Kraft, die während der Einspritzung auf die Ventilnadel 12 wirkt, geringer ist als jene, die vor Beginn der Einspritzung vorhanden ist.
  • Es ist anzumerken, dass das Einspritzventil mit einer anderen Zahl von Auslassöffnungen versehen sein kann als der, die in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt wird, und/oder dass es mit weiteren Sätzen von Auslassöffnungen versehen sein kann, die andere Axialpositionen auf dem Düsenkörper einnehmen können.

Claims (29)

  1. Kraftstoffeinspritzventil, umfassend eine sich nach innen öffnende Ventilnadel (10), die innerhalb einer ersten Bohrung verschiebbar ist und an einem Ventilnadelsitz zur Anlage gelangen kann, wobei eine mit der Ventilnadel (10) verbundene oder ihr zugeordnete Oberfläche dem Kraftstoffdruck innerhalb einer ersten Steuerkammer (20) ausgesetzt ist und die erste Steuerkammer (20) mit einer Quelle für unter hohem Druck stehenden Kraftstoff verbunden werden kann, derart, dass der Kraftstoffdruck innerhalb der ersten Steuerkammer (20) eine verschließende Kraft auf die Ventilnadel (10) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebebewegung der Ventilnadel (10) weg von dem Ventilnadelsitz zum Zwecke des Öffnens eines erstens Satzes von Auslässen durch ein bewegbares Anschlagselement (19) auf eine erste Anhebestufe beschränkt ist, wobei das Anschlagselement (19) eine Außenfläche besitzt, die dem Kraftstoffdruck innerhalb einer zweiten Steuerkammer (23) ausgesetzt ist und die zweite Steuerkammer (23) mit einer Quelle für unter hohem Druck stehenden Kraftstoff verbunden werden kann, derart, dass der Kraftstoffdruck in der zweiten Steuerkammer (23) eine vorspannende Kraft auf das bewegbare Anschlagselement (19) in Richtung der Ventilnadel (10) ausübt, wobei das Kraftstoffeinspritzventil weiterhin eine Steuerventilanordnung zum Steuern des Kraftstoffdrucks innerhalb der ersten und der zweiten Steuerkammer (20, 23) umfasst, um die Bewegung der Ventilnadel (10) bzw. des bewegbaren Anschlagselements (19) so zu steuern, dass die Ventilnadel (10) in die Lage versetzt ist, sich in eine zweite Anhebestufe jenseits der ersten Anhebestufe zu bewegen, um einen zweiten Satz von Auslassöffnungen zu öffnen.
  2. Kraftstoffeinspritzventil wie in Anspruch 1 beansprucht, worin die Steuerventilanordnung eine erste und eine zweite Sitzfläche (32, 37; 108, 110) besitzt und worin mindestens eine der Sitzflächen (37, 108) von einem Sitzelement (38) gebildet wird, das sich innerhalb einer weiteren Kammer (41) befindet.
  3. Kraftstoffeinspritzventil wie in Anspruch 2 beansprucht, worin die weitere Kammer (41) zumindest teilweise durch eine weitere Bohrung (28) gebildet wird, in der ein Ventilelement (29) verschiebbar angeordnet ist.
  4. Kraftstoffeinspritzventil wie in Anspruch 3 beansprucht, worin mindestens eine der Sitzflächen (32, 110) durch einen Bereich der weiteren Bohrung (28) gebildet wird.
  5. Kraftstoffeinspritzventil wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, worin die Steuerventilanordnung derart angeordnet ist, dass der Kraftstoffdruck innerhalb der ersten und der zweiten Steuerkammer (20, 23) im Betrieb durch das Verändern der Geschwindigkeit der Bewegung des Ventilelements (29) weg von der ersten Sitzfläche (108) gesteuert wird.
  6. Kraftstoffeinspritzventil wie in Anspruch 5 beansprucht, worin die Steuerventilanordnung derart angeordnet ist, dass während des Betriebs die Bewegung des Ventilelements (29) mit relativ hoher Geschwindigkeit bewirkt, dass sich die Ventilnadel (10) weg vom Ventilnadelsitz in eine erste Kraftstoffeinspritz-Stellung bewegt, um die Abgabe von Kraftstoff durch eine erste Auslassöffnung (8) zu ermöglichen.
  7. Kraftstoffeinspritzventil wie in Anspruch 6 beansprucht, worin die Steuerventilanordnung derart angeordnet ist, dass eine Bewegung des Ventilelements (29) mit relativ geringer Geschwindigkeit bewirkt, dass sich die Ventilnadel (10) weg vom Ventilnadelsitz in eine zweite Kraftstoffeinspritz-Stellung bewegt, um die Abgabe von Kraftstoff durch die erste Auslassöffnung (8) und eine zweite Auslassöffnung (9) zu ermöglichen.
  8. Kraftstoffeinspritzventil wie in Anspruch 7 beansprucht, worin die Steuerventilanordnung derart angeordnet ist, dass eine Bewegung des Ventilelements (29) in Rückwärts- und Vorwärtsrichtung zwischen der ersten und der zweiten Sitzfläche eine Bewegung der Ventilnadel (10) in die zweite Kraftstoffeinspritz-Stellung verursacht.
  9. Kraftstoffeinspritzventil wie in Anspruch 7 oder Anspruch 8 beansprucht, worin die Steuerventilanordnung derart angeordnet ist, dass die Bewegung des Ventilelements (29) in eine Zwischenstellung, die sowohl von der ersten als auch von der zweiten Sitzfläche (108, 110) beabstandet ist, eine Bewegung der Ventilnadel (10) in die zweite Kraftstoffeinspritz-Stellung ermöglicht.
  10. Kraftstoffeinsritzventil wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 beansprucht, worin die Steuerventilanordnung derart ausgestaltet ist, dass während des Betriebs die Geschwindigkeit der Ventilnadelbewegung weg vom Ventilnadelsitz verändert werden kann.
  11. Kraftstoffeinspritzventil wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht, worin die Ventilnadel die Form einer äußeren Ventilnadel (10) annimmt, die zur Steuerung der Kraftstoffabgabe durch eine erste Auslassöffnung (8) an einem ersten Sitz zur Anlage gebracht werden kann, wobei das Kraftstoffeinspritzventil eine innere Ventilnadel (14) umfasst, die innerhalb einer in der äußeren Ventilnadel angeordneten, zusätzlichen Bohrung bewegbar ist und an einem weiteren Sitz zur Anlage gelangen kann, um die Kraftstoffabgabe durch eine zweite Auslassöffnung (9) zu steuern.
  12. Kraftstoffeinspritzventil wie in Anspruch 11 beansprucht, worin die innere Ventilnadel (14) und die äußere Ventilnadel (10) so angeordnet sind, dass eine Bewegung der äußeren Ventilnadel (10) über einen vorgegebenen Betrag hinaus eine Bewegung auf die innere Ventilnadel (14) überträgt, um die innere Ventilnadel weg von dem weiteren Sitz zu bewegen.
  13. Kraftstoffeinspritzventil wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 beansprucht, worin die Bewegung des Ventilelements (29) im Betrieb mit Hilfe einer elektromagnetischen Betätigungsanordnung gesteuert wird.
  14. Kraftstoffeinspritzventil wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 beansprucht, worin die Bewegung des Ventilelements (29) im Betrieb mit Hilfe einer piezoelektrischen Betätigungsanordnung gesteuert wird.
  15. Kraftstoffeinspritzventil wie in Anspruch 14 beansprucht, worin die Ventilanordnung ein erstes und ein zweites Ventilelement (29, 35) umfasst, wobei das zweite Ventilelement (35) auf einem oder einen Teil des ersten Ventilelements (29) gleiten und in Anlage mit der zweiten Sitzfläche (37) gelangen kann, um die Verbindung zwischen der zweiten Steuerkammer (23) und einem Niederdruckspeicher zu steuern.
  16. Kraftstoffeinspritzventil wie in Anspruch 15 beansprucht, worin das erste Ventilelement (29) ein Hülsenelement (42) trägt, das auf eine Bewegung des ersten Ventilelements (29) über einen vorgegebenen Betrag hinaus an einer Fläche des zweiten Ventilelements (35) zur Anlage gelangen kann, um eine Kraft auf das zweite Ventilelement (35) zu übertragen und damit dessen Bewegung zu bewirken.
  17. Kraftstoffeinspritzventil wie in Anspruch 15 oder Anspruch 16 beansprucht, worin die zweite Sitzfläche (37) von einem Sitzelement (38) gebildet wird, das in einer Kammer angeordnet ist, welche zumindest teilweise von der weiteren Bohrung (28) gebildet wird.
  18. Kraftstoffeinspritzventil wie in einem der Ansprüche 15 bis 17 beansprucht, worin die Ventilanordnung eine gemeinsame Betätigungseinrichtung umfasst, die angeordnet ist, um die Kraftstoffdrücke innerhalb der ersten und der zweiten Steuerkammer (20, 23) zu steuern.
  19. Kraftstoffeinspritzventil wie in einem der Ansprüche 15 bis 17 beansprucht, worin die Ventilanordnung eine erste und eine zweite Betätigungsanordnung (43a, 43b) aufweist, die voneinander getrennt und so angeordnet sind, dass sie den Kraftstoffdruck innerhalb der ersten bzw. der zweiten Steuerkammer (20, 23) steuern.
  20. Kraftstoffeinspritzventil wie in Anspruch 19 beansprucht, worin die Ventilanordnung ein erstes Ventilelement (29a), dessen Bewegung während des Betriebs mit Hilfe der ersten Betätigungsanordnung (43a) gesteuert wird, und ein zweites Ventilelement (29b) umfasst, dessen Bewegung während des Betriebs mit Hilfe der zweiten Betätigungsanordnung (43b) gesteuert wird.
  21. Kraftstoffeinspritzventil wie in einem der Ansprüche 18 bis 20 beansprucht, worin die oder jede Betätigungseinrichtung (43; 43a, 43b) eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung ist.
  22. Kraftstoffeinspritzventil wie in einem der Ansprüche 18 bis 20 beansprucht, worin die oder jede Betätigungseinrichtung eine piezoelektrische Betätigungseinrichtung ist.
  23. Kraftstoffeinspritzventil wie in Anspruch 22 beansprucht, weiterhin umfassend eine dämpfende Kolbenanordnung, die mit der oder jeder Betätigungseinrichtung verbunden oder ihr zugeordnet ist.
  24. Kraftstoffeinspritzventil wie in einem der Ansprüche 1 bis 23 beansprucht, worin die Bohrung (11) teilweise eine Abgabekammer (13) für Kraftstoff bildet, wobei das Einspritzventil weiterhin eine Verengung (16) umfasst, um die Menge, mit der Kraftstoff während des Betriebs der Abgabekammer (13) zugeführt wird, zu beschränken.
  25. Kraftstoffeinspritzventil wie in einem der Ansprüche 1 bis 24 beansprucht, weiterhin umfassend ein Kolbenelement (46) mit einer Außenfläche, die dem Kraftstoffdruck innerhalb der ersten Steuerkammer (20) ausgesetzt ist.
  26. Kraftstoffeinspritzventil wie in Anspruch 25 beansprucht, worin das Kolbenelement (46) einen Durchmesser besitzt, der größer als der Durchmesser der Ventilnadel (10) ist.
  27. Kraftstoffeinspritzventil wie in Anspruch 26 beansprucht, weiterhin umfassend eine Zwischenkammer (48), die zumindest teilweise vom Kolbenelement (46) und der Ventilnadel (10) begrenzt wird, wobei das Volumen der Kammer (48) während des Betriebs in Abhängigkeit von der Stellung der Ventilnadel (10) schwankt.
  28. Kraftstoffeinspritzventil wie in Anspruch 27 beansprucht, weiterhin umfassend ein Mittel (49), um einen Ablass aus der Zwischenkammer (48) zu niederem Druck zu ermöglichen.
  29. Kraftstoffeinspritzventil-Anordnung, umfassend eine Mehrzahl von Kraftstoffeinspritzventilen (50) wie in Anspruch 1 beansprucht, eine erste Leitung (51) zur Abgabe von unter Druck stehendem Kraftstoff an die Einspritzventile (50), eine zweite Leitung (52), die mit der zweiten Steuerkammer eines jeden der Einspritzventile (50) verbunden ist, und eine Ventilanordnung (53) zum Steuern der Verbindung zwischen der zweiten Leitung (52) und einem unter niederem Druck stehenden Kraftstoffbehälter oder -speicher.
DE60020273T 1999-04-01 2000-03-31 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime DE60020273T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9907565 1999-04-01
GBGB9907565.7A GB9907565D0 (en) 1999-04-01 1999-04-01 Fuel injector
GB0005165A GB0005165D0 (en) 2000-03-04 2000-03-04 Fuel injector
GB0005165 2000-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020273D1 DE60020273D1 (de) 2005-06-23
DE60020273T2 true DE60020273T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=26243790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020273T Expired - Lifetime DE60020273T2 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Brennstoffeinspritzventil
DE60015218T Expired - Lifetime DE60015218T2 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Brennstoffeinspritzventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015218T Expired - Lifetime DE60015218T2 (de) 1999-04-01 2000-03-31 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6471142B1 (de)
EP (2) EP1041272B1 (de)
DE (2) DE60020273T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000080B4 (de) * 2006-02-08 2010-07-22 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffeinspritzdüse und Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3557996B2 (ja) * 1999-06-21 2004-08-25 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
DE19940289B4 (de) * 1999-08-25 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
EP1081372B1 (de) * 1999-08-31 2004-10-13 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
GB9923823D0 (en) 1999-10-09 1999-12-08 Lucas Industries Ltd Fuel injector
DE19956522A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Injektor für unter Hochdruck erfolgender Kraftstoffeinspritzung
DE10003863B4 (de) * 2000-01-28 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
DE10128416A1 (de) * 2000-06-29 2002-02-07 Caterpillar Inc Einstellbarer Rückschlagventilanschlag für variablen Rückschlaghub in einer Brennstoffeinspritzvorrichtung
ES2280318T3 (es) 2000-07-18 2007-09-16 Delphi Technologies, Inc. Inyector de combustible.
DE10054526A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse
DE10056165C2 (de) * 2000-11-13 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Sammelraumbeaufschlagter Injektor mit kaskadenförmiger Steuerungsanordnung
GB0107575D0 (en) * 2001-03-27 2001-05-16 Delphi Tech Inc Control valve arrangement
JP3578105B2 (ja) * 2001-04-12 2004-10-20 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
US6601566B2 (en) * 2001-07-11 2003-08-05 Caterpillar Inc Fuel injector with directly controlled dual concentric check and engine using same
US6557776B2 (en) * 2001-07-19 2003-05-06 Cummins Inc. Fuel injector with injection rate control
JP4345096B2 (ja) * 2001-09-28 2009-10-14 株式会社デンソー 燃料噴射装置
US6725838B2 (en) 2001-10-09 2004-04-27 Caterpillar Inc Fuel injector having dual mode capabilities and engine using same
DE10154576C1 (de) * 2001-11-07 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit düsennaher Magnetventilanordnung
DE10205970A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US7252249B2 (en) * 2002-02-22 2007-08-07 Delphi Technologies, Inc. Solenoid-type fuel injector assembly having stabilized ferritic stainless steel components
JP3891866B2 (ja) * 2002-03-18 2007-03-14 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
GB0215490D0 (en) * 2002-07-04 2002-08-14 Delphi Tech Inc Control valve arrangement
DE10233906A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Siemens Ag Einspritzmodul
DE10241462A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere servoventilgesteuerter Common-Rail-Injektor
US6978760B2 (en) 2002-09-25 2005-12-27 Caterpillar Inc Mixed mode fuel injector and injection system
DE10246973A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2005095784A1 (de) * 2003-11-11 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Druckausgeglichenes, direktgesteuertes ventil
US7243902B2 (en) 2002-11-08 2007-07-17 Robert Bosch Gmbh Pressure-compensated, directly controlled valve
WO2004051071A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem 3/3-wege-steuerventil zur einspritzverlaufsformung
US6945475B2 (en) 2002-12-05 2005-09-20 Caterpillar Inc Dual mode fuel injection system and fuel injector for same
DE10259799A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1595071A1 (de) * 2003-02-20 2005-11-16 L'orange Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US7225996B2 (en) * 2003-12-25 2007-06-05 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply method and fuel supply system for fuel injection device
DE102004002286A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffeinspritzdüse
JP4325589B2 (ja) * 2004-07-06 2009-09-02 株式会社デンソー コモンレール用インジェクタ
DE102004042190B4 (de) * 2004-08-31 2009-04-16 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
DE102004042558B4 (de) * 2004-09-02 2007-12-13 Siemens Ag Kraftstoffinjektor mit einer von einer Servoventileinheit gesteuerten Registerdüse
DE102004046191B3 (de) * 2004-09-23 2006-04-13 Siemens Ag Servoventil und Einspritzventil
DE102005012929A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Steuerung des Einspritzventilglieds und variabler Übersetzung
ITBO20050295A1 (it) 2005-04-29 2006-10-30 Magneti Marelli Powertrain Spa Inietore di carburante con attuatore elettromagnetico
DE102005027853A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
ATE352714T1 (de) * 2005-06-17 2007-02-15 Magneti Marelli Powertrain Spa Brennstoffeinspritzventil
DE102007052361A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Elastischer Sitz für Schaltventile
JP5315072B2 (ja) * 2009-01-30 2013-10-16 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の消音器カバー
DE102009028979A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102010008467A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE102010031670A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Steuerventil
US8480009B2 (en) 2010-07-30 2013-07-09 Caterpillar Inc. Large bore fuel system and fuel injector for same
EP2615294A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-17 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
FI123570B (en) * 2012-04-24 2013-07-15 Waertsilae Finland Oy fuel injector
US10982635B2 (en) * 2012-05-29 2021-04-20 Delphi Technologies Ip Limited Fuel injector and method for controlling the same
EP2674608B1 (de) * 2012-06-13 2015-08-12 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
US9562505B2 (en) * 2013-06-11 2017-02-07 Cummins Inc. System and method for control of fuel injector spray
JP6508147B2 (ja) * 2016-08-24 2019-05-08 株式会社Soken 燃料噴射装置
JP6508146B2 (ja) * 2016-08-24 2019-05-08 株式会社Soken 燃料噴射装置
JP6642478B2 (ja) * 2017-02-22 2020-02-05 株式会社デンソー 燃料噴射装置
WO2019078881A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Cummins Inc. FUEL INJECTOR WITH FLEXIBLE ELEMENT
CN109958564B (zh) * 2017-12-26 2023-09-29 天津大学(青岛)海洋工程研究院有限公司 一种用于柴油机共轨式电控喷油器的电磁阀

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1342357A (en) * 1970-06-24 1974-01-03 Cav Ltd Fuel injection systems
DE3036583A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzduese
JPS6187963A (ja) * 1984-10-08 1986-05-06 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk 燃料噴射装置
US4776518A (en) * 1986-04-11 1988-10-11 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection valve used in fuel injection apparatus for internal combustion engine
JPH07109181B2 (ja) * 1986-12-05 1995-11-22 日本電装株式会社 内燃機関用燃料噴射装置
DE19504849A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19620521A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP3653882B2 (ja) * 1996-08-31 2005-06-02 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射装置
GB9709678D0 (en) * 1997-05-14 1997-07-02 Lucas Ind Plc Fuel injector
JP3932688B2 (ja) * 1997-08-28 2007-06-20 株式会社デンソー 内燃機関用燃料噴射装置
DE19816316A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
JP3551898B2 (ja) * 2000-06-15 2004-08-11 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000080B4 (de) * 2006-02-08 2010-07-22 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffeinspritzdüse und Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1338788B1 (de) 2005-05-18
US6471142B1 (en) 2002-10-29
EP1041272A2 (de) 2000-10-04
DE60015218D1 (de) 2004-12-02
DE60015218T2 (de) 2006-02-16
EP1338788A1 (de) 2003-08-27
EP1041272B1 (de) 2004-10-27
EP1041272A3 (de) 2002-09-18
DE60020273D1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020273T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60126380T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19616812B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE60020182T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE69918902T2 (de) Brennstoffinjektor
DE69636585T2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE69721624T2 (de) Einspritzdüse
DE69922087T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102005057526A1 (de) Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem
DE60034722T2 (de) Kraftstoffeinspritzanordnung
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
DE102007000095B4 (de) Kraftstoffeinspritzelement
EP1952011B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE19823937A1 (de) Servoventil für Kraftstoffeinspritzventil
DE60213018T2 (de) Common Rail Kraftstoffeinspritzgerät und Steuermethode dafür
DE102004054108B4 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
EP0090296B1 (de) Einspritzdüse mit einem Nadelkolben
WO2004022929A1 (de) Hydraulischer ventilsteller zum betätigen eines gaswechselventils
WO2007014734A1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE69923499T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10357769B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60010597T2 (de) Kraftstoffeinspritzanordnung
DE60116173T2 (de) Kraftstoffsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES HOLDING S.A.R.L., BASCHARA, LU