DE60011121T2 - Benutzerschnittstelle für ein zweiwegkommunikationssystem - Google Patents

Benutzerschnittstelle für ein zweiwegkommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60011121T2
DE60011121T2 DE60011121T DE60011121T DE60011121T2 DE 60011121 T2 DE60011121 T2 DE 60011121T2 DE 60011121 T DE60011121 T DE 60011121T DE 60011121 T DE60011121 T DE 60011121T DE 60011121 T2 DE60011121 T2 DE 60011121T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internet
website
modem
user
processing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60011121T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011121D1 (de
Inventor
Ryan Mark MAYERNICK
Paul Peter POLIT
Suresh Natarajan
A. Brian WITTMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Licensing SAS
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/567,398 external-priority patent/US7574494B1/en
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60011121D1 publication Critical patent/DE60011121D1/de
Publication of DE60011121T2 publication Critical patent/DE60011121T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/28Restricting access to network management systems or functions, e.g. using authorisation function to access network configuration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2801Broadband local area networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/22Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks comprising specially adapted graphical user interfaces [GUI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/35Network arrangements, protocols or services for addressing or naming involving non-standard use of addresses for implementing network functionalities, e.g. coding subscription information within the address or functional addressing, i.e. assigning an address to a function
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4505Network directories; Name-to-address mapping using standardised directories; using standardised directory access protocols
    • H04L61/4511Network directories; Name-to-address mapping using standardised directories; using standardised directory access protocols using domain name system [DNS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/02Network architectures or network communication protocols for network security for separating internal from external traffic, e.g. firewalls
    • H04L63/0227Filtering policies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/083Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/51Discovery or management thereof, e.g. service location protocol [SLP] or web services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/55Push-based network services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/75Indicating network or usage conditions on the user display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/437Interfacing the upstream path of the transmission network, e.g. for transmitting client requests to a VOD server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4751End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for defining user accounts, e.g. accounts for children
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und eine Benutzerschnittstelle, geeignet für die Anwendung in einer interaktiven, bidirektionalen Kommunikation wie einem Kabelmodem, Computer, Fernsehgerät, VCR, Set Top Box oder ein zugehöriges Peripheriegerät.
  • Heimunterhaltungssysteme enthalten zunehmend Personal Computer und Fernsehfunktionen (PC/TV-Funktionen) mit einer Mehrquellen- und Mehrbestimmungs-Kommunikation. Ein derartiges System kann Daten von einem Satelliten oder terrestrischen Quellen mit Sendungen mit hoher Fernseh-Auflösung (HDTV = High Definition Television), Mehrpunkt- Mikrowellenverteilsystem (MMDS) und digitalen Videosendungen (DVD) enthalten. Ein derartiges System kann zum Beispiel außerdem einen Hochgeschwindigkeits-Internetzugriff über eine Sendestrecke oder ein Koaxialkabel (z. B. Kabelfernsehleitungen) bilden mit Anwendung eines Kabelmodems über eine Telefonstrecke mit Anwerdung eines ADSL oder ISDN (Asynchronous Digital Subscriber Line or Integrated Services Digital Network) kompatiblen Modem. Ein Heimunterhaltungssystem kann auch mit örtlichen Quellen wie einer digitalen Videoplatte (DVD = Digital Video Disk), CDROM, VHS und Digital VHS (DVHSTM) Typ-Spielern, PCs, Set Top Boxen und vielen anderen Typen von Quellen kommunizieren.
  • Das Dokument US-A-5 887 139 (MADISON JR CARL T ET AL), 23. März (1999-03-23) beschreibt ein System zur Bildung einer konfigurierbaren, graphischen Benutzerschnittstelle zur Anwendung in Verwaltungs-Netzgeräten. Jedoch gibt es in diesem System keinen Hinweis für die Erleichterung der Bestimmung und Identifikation von Geräten in dem Netz.
  • Es ist für ein Heimunterhaltungssystem mit einer Internet- kompatiblen, bidirektionalen Kommunikation mit Anwendung Kabel- und anderen Typen von Modems, erwünscht, dass ein Sicherheits- und Flexibilitätsbetrieb gebildet wird. Insbesondere ist es erwünscht, eine sichere Benutzerschnittstelle zu bilden, die einen unberechtigten Internetzugriff verhindert und komplexe Benutzer- interaktive Aufgaben übernimmt und dabei eine einfache Steuerschrnittstelle liefert, die für das allgemeine Publikum geeignet ist. Es ist außerdem erwünscht, eine Benutzerflexibilität in dem Aufbau von Heimunterhaltungs-Kommunikationsfunktionen zu bilden und Internet-Bereichsnamen zuzuordnen (z. B. Universal Resource Locators – URLs), um Elemente und Peripheriegeräte eines Heimunterhaltungssystems zu steuern und auf sie zuzugreifen, und Internet-Anwendungen zu bilden. Derartige Anwendungen können Geräte enthalten wie Videoempfänger, Audioempfänger, VCRs, DVDs, PCs, Drucker, Abtaster, Scanner, Faxgeräte und Heimanwendungen, die in einem selbständigen Modus oder zum Beispiel in einem häuslichen (oder anderem) Intranet betrieben werden. Diese Probleme und daraus entstehende Probleme werden durch ein System gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt.
  • Ein System mit einem Modem erzeugt örtlich eine sogenannte Webseite aufgrund einer graphischen Benutzerschnittstelle für einen Benutzer und einen PC-Benutzer, der verschiedene Browser-Anwendungen standardisiert und ermöglicht, dass ein Benutzersystem Funktionen steuern oder konfigurieren kann. Ein Verarbeitungssystem enthält eine Internet- kompatible, bidirektionale Kommunikation und verwendet ein Verfahren zur Bildung eines örtlichen Zugriffs zu Verarbeitungs-Systemparametern. Das Verfahren arbeitet mit dem Empfang eines örtlich initiierten Benutzerbefehls für die Zugriffsanforderung an eine Webseite und eine Gültigkeitserklärung für die Berechtigung des Benutzerbefehls. Das Verfahren enthält außerdem die Erzeugung einer Internet- kompatiblen Webseite für die Wiedergabe mit einem Systemparameter für die bidirektionale Kommunikation aufgrund des gültig erklärten Benutzerbefehls. Zu der erzeugten Webseite besteht örtlich ein Zugriff über einen in dem Verarbeitungssystem liegenden Web-Browser. Die erzeugte Webseite bildet eine Schnittstelle ermöglichende Benutzerzuordnung eines Gebietsnamens.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt ein Modemsystem gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Funktionsdarstellung des Kabelmodems in einem Netzbereich mit mehreren PCs und einem Kopfende des Kabel-Fernsehsystem gemäß der Erfindung.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zur Umsetzung eines Bereichsnamens in eine entsprechende Internet- kompatible Webseitenadresse gemäß der Erfindung.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Verhinderung und Entriegelung eines Internetzugriffs mit Anwendung eines Kabelmodems gemäß der Erfindung.
  • 58 zeigen Webseiten, die durch das Kabelmodem von 1 erzeugt werden und zeigen Beispiele eines Benutzer-Schnittstellenmenüs, das die Fähigkeit der Verriegelung und Entriegelung des Internet Zugriffs bildet, gemäß der Erfindung.
  • 911 zeigen Benutzer-Schnittstellenmenüs, die durch das Kabelmodem von 1 erzeugt werden, mit einem Kennwort und einer Eingabe eines Benutzeridentifizierers, auch "Userid" genannt, zur Anwendung in der Verwaltung eines Internet-Zugriffs gemäß der Erfindung.
  • 12 und 13 zeigen Webseiten, die durch das Kabelmodem von 1 erzeugt werden, gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt ein Kabelmodemsystem, das in vorteilhafter Weise einen unberechtigten Benutzerzugriff dadurch ermöglicht, dass ein Benutzer mit der Fähigkeit der Verriegelung und der Entriegelung von Internet-Kommunikationsfunktionen des Modems versehen wird. Das Kabelmodemsystem enthält außerdem einen sogenannten Domain Name Snoop Server (DNSS) zum vorteilhaften Auffangens der Domänen-Auflösungsanforderungen und zur Umsetzung eines Domänennamens in eine entsprechende, Internet-kompatible Webseitenadresse. Bei diesen und anderen Merkmalen erzeugt das Modem in vorteilhafter Weise eine Webseite aufgrund einer graphischen Benutzerschnittstelle für die Anzeige für einen Benutzer auf einem PC mit Anwendung von verschiedenen genormten Browser-Anwen-dungen. Die Modem-Merkmale adressieren das Problem der Verhinderung eines unberechtigten Internet-Zugriffs und zur Bildung einer Benutzer-Flexibilität in der Zuordnung der Internet- Domäne zur Steuerung und zum Zugriff zu Elementen und Peripheriegeräten eines Heim- (oder anderen) Intranet-Systems unter Anwendung einer einfachen Steuerschnittstelle, die für das allgemeine Publikum geeignet ist.
  • Die beispielhafte Ausführungsform des Systems 12 von 1 bildet eine Kabelmodem-Brücken-Kommunikation zwischen einem entfernten CATV-Kopfende und örtlichen Bereichsnetz (LAN)-Geräten, z. B. einem PC, die in dem Kabelmodem angeordnet sind. Die bidirektionalen Kommunikationen zwischen dem System 12 und dem CATV-Kopfende befinden sich in einem Mehrschichten-Protokollformat. Das Mehrschichten-Protokollformat arbeitet mit einem QAM (Quadrature Amplitude Modulation) oder einer QPSK (Quadrature Phase Shift Keying Modulation) körperlichen Schicht. Die körperliche Schicht überträgt MPEG2 (Moving Pictures Expert Group) Protokolldaten, die DOCSIS MAC (Media Access Control)-Datenformate übertragen. Die MAC-Daten übertragen Ethernet-Datenrahmen oder in MAC-Verwaltungsdaten, und die Ethernetdaten übertragen daraufhin die IP-Schicht-Daten. Das Kabelmodem hält außerdem einen Rückkehr-Kommunikationsweg zu dem CATV-Kopfende durch Anwendung der Time Division Multiplexed-Kommunikation von Rückdaten im Ethernet-Protokoll aufrecht.
  • Die Daten der umfassenden physischen Schicht, die von dem CATV-Kopfende zu dem Kabelmodem übertragen werden, werden verarbeitet und umgesetzt in ein Ethernet- oder USB-Format für die Kommunikation zu den LAN-Einheiten, die an die Ethernet- oder USB-Anschlüsse angeschlossen sind. Das Kabelmodem hält eine bidirektionale Kommunikation mit den LAN-Geräten aufrecht und empfängt ebenfalls Daten von den Geräten in dem entsprechenden Ethernet- oder USB-Protokoll. Die bidirektionalen Kommunikationen zwischen dem System 12 und den Ethernetkompatiblen oder USB-kompatiblen Geräten (angeschlossen an die Anschlüsse 72 und 82 des Systems 12) arbeiten mit einem Mehrschicht-Protokollformat in ähnlicher Weise wie die Kommunikation zwischen dem CATV-Kopfende und dem System 12. Dieses mehrschichtige Protokollformat kann Ethernet/USB-Rahmen HTTP (Hyper Text Transmission Protocol) und CTP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol)-Daten und andere Protokolle enthalten, abhängig von den bedienten Anwendungen.
  • Das hier beschriebene Kabelmodem verwendet einen ein MPEG kompatibles Protokoll entsprechend dem MPEG2-Bildkodierstandard, bezeichnet mit "MPEG Standard", dieser Standard besteht aus einem Systemkodierabschnitt (ISO/IEC 13818-1, 10. Juni 1994) und einem Videokodierabschnitt (ISO/IEC 13818-2, 20. Januar 1995). Das Internet-TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) und die hier beschriebenen Ethernet- kompatiblen Protokolle bilden eine Kompatibilität mit den vorläufigen Anforderungen des Multimedia Cable Networks Systems (MCNS) und den vorläufigen Anforderungen des DOCSIS 1.0 (Data Over Cable Service Interface Specification 1.0) angenommen oder ratifiziert durch die International Telecommunications Union (ITU), März 1998 und beschrieben in RFC 2669 (Request For Comment Document 2669). Außerdem arbeitet die Diskussion des Domänennamens mit den Domänennamen-Resolutionsvorgängen, die dokumentiert sind in der RFC 1591, März 1994 und in RFC 1918, Februar 1996 sowie anderen Dokumenten. Die RFC-Dokumente sind über das Internet verfügbar und werden durch die sogenannten Internet Standards Working Groups vorbereitet.
  • Die Prinzipien der Erfindung können auf beliebige bidirektionale Kommunikationssysteme angewendet werden und sind nicht beschränkt auf Kabel, ADSL, ISDN oder konventionelle Typmodems. Außerdem ist, wenn gleich das beschriebene System als Verarbeitungs-Webseitendaten für die Wiedergabe beschrieben wurde, dieses nur beispielhaft. Der Ausdruck "Webseite" soll allgemein so interpretiert werden, dass er jede Datenform darstellt, die über das Internetprotokoll (IP) von einer Internetquelle kommuniziert werden können, und enthält zum Beispiel jede Form von packedierten Daten, einschließlich Video- oder Audio-Daten, Telefonnachrichten, Computerprogramme, E-Mails oder andere Kommunikationen.
  • Das Kabelmodem (System 12) von 1 kommuniziert mit einem CATV-Kopfende über eine bidirektionale Breitband-Hochgeschwindigkeits-HF-Strecke auf einer Leitung 10, die im allgemeinen aus einem Koaxialkabel oder einem hybriden Glasfaser/Koaxial (HFC) besteht. Das Modemsystem 12 kommuniziert bidirektional mit Geräten auf der Benutzerseite über örtliche Bereichsnetze (LANs). Typische benutzerseitige örtliche Bereichsnetze enthalten zu Digital/Intel/Xerox-Ethernet kompatible Netze, die über die Leitung 72 angeschlossen sind. Andere benutzerseitige Geräte kommunizieren über einen zum Universal Serial Bus (USB) kompatibles Netz, das über die Leitung 82 angeschlossen ist. An das Ethernet- und USB-Netz angeschlossene Benutzer-Geräte können Geräte sein, wie zum Beispiel Personal-Computer (PCs), Netzdrucker, Videoempfänger, Audioempfänger, VCRs, DVDs, Scanner, Kopierer, Telefone, Faxgeräte und Heimanwendungen.
  • In Betrieb trennt der Diplexer 20 des Kabelmodemsystems 12 von 1 die davor liegenden Kommunikationen (gesehen von dem Modem 12 zu einem CATV-Kopfende) von den dahinter liegenden Kommunikationen (gesendet von einem CATV-Kopfende zu dem Modem 12), die über eine Kabelleitung übertragen werden. Der Diplexer 20 trennt davor liegende Daten von den dahinter liegenden Daten aufgrund der verschiedenen Frequenzbereiche, die die davor liegenden Daten (im allgemeinen 5–42 MHz) und die dahinter liegenden Daten (im allgemei-nen 92–855 MHz) jeweils anwenden. Der Controller 60 konfiguriert die Elemente des Kabelmodems 12 von 1 zum Empfang von MPEG2 Transportdaten von dem CATV-Kopfende auf der Kabelleitung 10 und konvertiert die Daten in ein Ethernet- oder USB- kompatibles Format für die Ausgabe über die Anschlüsse 72 bzw. 82. Auf ähnliche Weise konfiguriert der Controller 60 die Elemente des Kabelmodems 12 von 1 zum Empfang von Ethernet- oder USB- kompatiblen Daten von den Anschlüssen 72 und 82 und konvertiert und überträgt MPEG2-Transportprotokolldaten zu dem CATV-Kopfende auf der Kabelleitung 10. Der Controller 60 konfiguriert die Elemente des Systems 12 durch Einstellung der Steuerregisterwerte in diesen Elementen durch bidirektionale Daten und einen Steuersignalbus. Insbesondere konfiguriert der Controller 60 den Tuner 15, das SAW-Filter 25, den Differenzverstärker 30 und das MCNS (Multimedia Cable Networks Systems)-Schnittstellengerät 35 zum Empfang eines DOCSIS- formatierten Signals auf einer vorangehend genannten HF-Kanalfrequenz. Die DOCSIS- formatierten Signale enthalten ein MPEG2-Transportprotokollformat, das Ethernet- kompatible Datenrahmen, einschließlich eines IP-Dateninhalts, überträgt.
  • Der Controller 60 verwendet einen Initialisierungsvorgang zur Ermittlung der HF-Kanalfrequenz, die der Tuner 15 empfangen soll. Der Initialisierungsvorgang arbeitet mit einer iterativen Abstimmung aufeinanderfolgende Hilfs-HF-Kanalfrequenzen, bis ein mit DOCSIS verträgliches Signal gewonnen ist. Der Controller 60 erkennt ein zu DOCSIS verträgliches Signal auf einem Hilfskanal durch erfolgreiche Decodierung durch den MCNS-Schnittstellenprozessor 35 der empfangenen Daten und durch eine entsprechende akzeptable Fehlerrate für die decodierten Daten. In dem Initialisierungsvorgang überträgt der Controller 60 in Verbindung mit der MCNS-Schnittstelle 3.5, dem Verstärker 85 und dem HF-Transformater 87 außerdem den davor liegenden Datenstrom zu dem CATV-Kopfende für eine Vielfalt von Zwecken, einschließlich einer adaptiven und iterativen Einstellung von davor liegenden und dahinter liegenden Kommunikationsparametern. Diese Parameter enthalten zum Beispiel Kabelmodem Übertragungswerte und Timing Offset.
  • Folgend auf die Initialisierung und im Normalbetrieb wird ein HF-Träger mit MPEG2-Transportprotokolldaten moduliert unter Anwendung der 64 oder 256 QAM (Quadrature Amplitude Modulation). Die MPEG2-Transportdaten enthalten Ethernetformatierte Daten, die wiederum IP-Daten enthalten, die zum Beispiel eine vom Benutzer angeforderte HTML (Hyper Text Mark-Up Language)-Webseite darstellen. Die MPEG-Transportdaten werden durch den Diplexer 20 zu dem Tuner 15 geliefert. Der Tuner 15 konvertiert das Eingangssignal von dem Diplexer 20 auf ein niedriges Frequenzband herunter, das durch das SAW-Filter gefiltert wird, um die Signaltrennung gegenüber benachbarten HF-Kanälen zu verbessern. Das gefilterte Signal von der Einheit 25 wird im Pegel verschoben und durch einen Differenzverstärker 30 gepuffert, um ein Signal zu liefern, das mit dem MCNS-Schnittstellenprozessor 35 kompatibel ist. Das resultierende, abwärts konvertierte, im Pegel verschobene Signal von dem Verstärker 30 wird durch den MCNS-Prozessor 35 demoduliert. Diese demodulierten Daten werden außerdem Trellis-decodiert, in Byte-ausgerichtete Datensegmente abgebildet, entschachtelt und in dem Prozessor 35 nach Reed-Solomon-fehlerkorrigiert. Die Trellis-Decodierung, die Entschachtelung und die Reed-Solomon-Fehlerkorrektur sind bekannte Funktionen und zum Beispiel beschrieben in dem Artikel "Digital Communication" von Lee und Messerschmidt (Kluwer Academic Press, Boston, MA, USA, 1988). Der Prozessor 35 konvertiert außerdem die MPEG2-Formatdaten in Ethernet-Datenrahmen, die dem Prozessor 60 zugeführt werden.
  • Der Prozessor 60 sortiert und filtert die Ethernet- kompatiblen Daten von der Einheit 35 durch Anwendung von Filtern, die von dem CATV-Kopfende konfiguriert sind. Die durch den Prozessor 60 gebildeten Filter stimmen überein mit IP-Datenidentifizierern in dem ankommenden Ethernet-Rahmenpaket, die durch die Einheit 35 geliefert werden, mit IP-Identifizierer-Werten, die von dem CAN-Kopfende vorgeladen werden. Die IP-Identifizierer Werte werden während einer vorangehend erfolgten Initialisierung oder einem Konfigurationsbetrieb vorge-laden. Durch diese Mittel bewirkt der Prozessor 60 eine Datenzulassungssteuer-funktion zur Übertragung von ausgewählten Daten zu örtlichen LAN-Geräten und zur Unterdrückung oder Verwerfung eines anderen gewählten Dateninhalts. Dieses konfigurierbare Filtersystem kann in vorteilhafter Weise dazu benutzt werden, Daten zu filtern aufgrund von Metadatenwörtern in den ankommenden Daten für mehrere Zwecke, enthaltend (a) Inhaltsbewertung von Stamm- oder anderer Blockierungssteuerung, (b) vorbestimmte Benutzerpräferenzen für Werbungen und sogenannten "push-content", (c) "firewall"-Filterung, (d) Identität der Quelle und (e) eine Datensuchfunktion. Die gefilterten, zu Ethernetkompatiblen seriellen Daten werden zu einem PC über eine Ethernet-Schnittstelle 65, den Filter- und Trenntransformator 70 und dem Anschluss 72 kommuniziert. Die Schnittstelle 65 puffert und bewirkt, dass die Daten von dem Prozessor 60 für die Filterung und die Umsetzung durch die Einheit 70 über den Anschluss 72 zu einem PC ausgegeben werden.
  • In einer ähnlichen Weise konvertiert und filtert der Controller 60 die IP-Daten (übertragen in Ethernet-Datenrahmen) von dem Prozessor 35 zur Ausgabe in einem USB-Format über den Anschluss 82. Die USB-Daten werden durch den Transceiver 75 gepuffert und vor der Ausgabe zu den USB- kompatiblen LAN-Geräten, die mit dem Anschluss 82 verbunden sind, durch ein Rausch- und Störunterdrückungs-(EMI/ESD) Filter 80 gefiltert.
  • Das Modemsystem 12 kommuniziert außerdem Daten davor von einem angeschlossenen PC, zum Beispiel einem CAN-Kopfende. Zu diesem Zweck empfängt der Controller 60 des Systems 12 Ethernet- kompatible Daten von dem über den Anschluss 72 angeschlossenen PC, der Schnittstelle 65 und dem Filter/Trenn-Transformator 70 und liefert sie zu dem Prozessor 35. Der Prozessor 35 moduliert einen HF-Träger mit den empfangenen Daten im Ethernet-Format durch Anwendung einer 16 QAM oder QPSK (Quadrature Phase Shift Keying Modulation). Die resultierenden modulierten Daten werden zeitlich zu einer Kabelleitung 10 gemultiplext für die davor liegende Kommunikation über den Verstärker 85, den Transformator 87 und den Diplexer 20. Der Verstärker 85 gibt die Daten zu dem CAN-Kopfende mit einem geeigneten Leistungspegel in dem voran gehend beschriebenen Initialisierungsvorgang aus. Der Transformator 87 bildet ein Mass einer Fehler- und Rauschtrennung im Falle eines Ausfalls in dem Modem 12 oder aufgrund des örtlich erzeugten Rauschens in dem Modem oder in den angeschlossenen Geräten.
  • Auf ähnliche Weise kommuniziert das Modemsystem 12 außerdem Daten vor den über den USB-Anschluss 82 angeschlossenen Geräten. In einer beispielhaften Ausführung empfängt der Controller 60 des Systems 12 Ethernet- kompatible Daten vom Transceiver 75 und liefert sie zu dem Prozessor 35 in der vorangehend beschriebenen Weise für die davor liegende Kommunikation. Zu diesem Zweck empfängt der Transceiver 75 Ethernet-Daten in einem USB-Rahmen 82 über das Filter 80 und beseitigt die USB-Rahmendaten zur Lieferung von Daten in Ethernet-Format zu dem Controller 60.
  • Der Controller 60 spricht auch an auf einen Ein/Aus und Rücksetzschalter 90 und bewirkt eine Vielfalt von Funktionen zusätzlich zu den bereits beschriebenen. Insbesondere ermöglicht das Modem 12 unter der Anleitung des Controllers 60 in vorteilhafter Weise, (a) dass ein Benutzer das Modem verriegeln und einen unberechtigten Internetzugriff verhindern kann, (b) bewirkt das Abfangen von Domänennamen Auflösungsanforderungen und die Umsetzung eines Domänennamens auf eine entsprechende Adresse einer Internet kompatiblen Webseite, (c) ermöglicht die Zuordnung von Internet-Domänennamen für die Anwendung in einem Haus, ein privates Internet oder andere Internetsysteme unabhängig von dem öffentlichen Internet, und (d) erzeugt interaktive HTML-Webseiten als eine graphische Benutzerschnittstelle. Zusätzlich konfiguriert der Controller 60 die Parameter des Modems 12 unter Anwendung von Konfigurationsinformationen von einem CAN-Kopfende. Der Controller 60 führt außerdem das System 12 in Synchronismus, und das Multiplexing davor eine Kommunikation auf der Kabelleitung 10 und bewirkt eine Ratengrenze in der Steuerung des davor liegenden Datenverkehrs. Außerdem filtert der Controller 60 bidirektional empfangene Daten und liefert gewählte Daten zu einem CAN-Kopfende und zu LAN-Geräten, die an die Anschlüsse 72 und 82 angeschlossen sind. Der Controller 60 hält außerdem einen TCP/IP-Datenstapel aufrecht für Zwecke der Speicherung und der Datenverwaltung und enthält die Rangierkommunikati on mit dem CATV-Kopfende. Die Rangierkommunikation wird durch das CATV-Kopfende initiiert und enthält die kontinuierliche aber intermittierende Abfragen der einzelnen Modems zur Ermittlung des Zustands und zur Identifizierung eines Modems oder Zeilenausfälle.
  • 2 zeigt eine Funktionsbeschreibung des Kabelmodems von 1 in einem Netzbereich mit mehreren PCs und einem CATV-Kopfende. Die in dem System 12 gezeigten funktionalen Elemente der 2 werden durch den Controller 60 ( 1) durchgeführt, die in 1 dargestellt sind. In 2 liefert ein Kabelmodem 12 eine bidirektionale Überbrückungskommunikation zwischen einem Kabelserviceanbieter 240 an einem Kopfende und ein PCs 220 und 265 angeschlossenes LAN. In dem System 12 erfolgt die bidirektionale Überbrückungskommunikation zwischen den verschiedenen Eingangs- und Ausgangsprotokollen durch eine Schnittstelle und Protokollumsetzfunktionen 225 und 235. Der durch die Einheiten 225 und 235 gebildete bidirektionale Kommunikationsweg enthält die Protokollumsetzung in eine mehrfach geschichtete Protokollstruktur. Wie voran gehend in 1 beschrieben wurde, arbeiten die Protokollschichten mit einem hierarchischen MPEG2, Ethernet und IP-Protokollschichten sowie einer USB-Proto-kollschicht und einer physischen Schicht für eine QAM- oder QPSK-Modulation. Zusätzlich puffert ein TCP/IP-Stapel 260 Anforderungs- und Antwortnachrichtendaten für einen Webseitengenerator, eine Server- und Verwaltungsfunktion 255 und eine Kommunikationsfunktion 245 für SNMP (Simple Network Management Protocol). Weiterhin verwenden die SNMP-Kommunikationsfunktion 245 und die Webseiten-Verwaltungsfunktion 255 die Modem-Datenbank 250 in den entsprechenden Befehlen.
  • Die SNMP-Funktion 245 empfängt und interpretiert SNMP-Kommunikationen von dem CATV-Kopfende 240 und verwaltet den Betrieb des Systems 12 aufgrund dieser Kommunikationen. Insbesondere konfiguriert die Funktion 245 das Modem 12 und aktualisiert die Systemparameter durch Konfigurationsinformationen, die von dem CATV-Kopfende geliefert werden. Die Funktion 245 konfiguriert außerdem bidirektionale Filter im System 12 für die Sortierung und die Weiterleitung empfangene Neuausrichtung und Verwerfung von Nachrichten, die von den PCs 220, 265 und CATV-Kopfende 240 empfangen werden. Die Funktion 245 bewirkt die vorangehend beschriebene Rangier-Kommunikations-Funktion, die durch das Kopfende 240 für einen kontinuierlichen Abruf des Modems 12 zur Ermittlung des Modemstatus und des Betriebszustands initiiert wird.
  • Die Funktion 255 des Webseitengenerators erzeugt interaktive HTML-Webseiten, wie in den später erläuterten 12 und 13 dargestellt ist. Die erzeugten Webseiten enthalten eine graphische Benutzerschnittstelle, die es einem Techniker ermöglicht, auf einfache Weise diagnostische Prüfungen auf dem System 12 und den zugehörigen Netzen durchzuführen. Die Funktion 255 erzeugt zum Beispiel HTML-Webseiten für die Wiedergabe auf einem angeschlossenen PC 220 des Benutzers und ermöglicht es einem Techniker, Fehler und Zustand direkt durch den PC des Benutzers zu ermitteln. Zu einer erzeugten Webseite kann auch von der Ferne ein Zugriff erfolgen nach einem Kennwort und einem Berechtigungsvorgang mit einem entfernten PC unter Anwendung des SNMP oder eines anderen Protokolls. Die erzeugten Webseiten ermöglichen einem berechtigten Benutzer, einen unberechtigten Internetzugriff zu verhindern, indem dem Benutzer die Möglichkeit zur Verriegelung und Entriegelung der Internet-Kommunikationsfunktion des Modems gegeben wird. Die erzeugten Webseiten bilden außerdem eine Benutzerschnittstelle, die eine Betrachtung und/oder Aktualisierung der Systemparameter und der empfangenen Daten wie Sicherheitswarnungen, spezielle Ereignisse (Promotions etc.), Verkehrsnetzstatistiken und Unterlaufen oder Überlaufen Bedingungen und Datenübertragungsstatistiken. Die Webseiten bilden außerdem Diagnostik, Rechnungsstellung, Zustand, interne Konfiguration oder andere Informationen und ermöglichen eine Änderung der Modem-Konfiguration. In einer anderen Ausführungsform können die Funktionen, die durch die erzeugten Webseiten durchgeführt werden, die hier beschrieben werden, innerhalb einer Web-Browser-Seite liegen.
  • Die durch die Funktion 255 erzeugten Webseiten bilden außerdem eine Schnittstelle, die es einem Benutzer ermöglicht, einen Internet-Domänennamen einem privaten Internet (gegenüber dem öffentlichen Internet) zuzuordnen. Die Schnittstelle ermöglicht zum Beispiel einem Benutzer, einen Internet-Domänennamen einem Element in einem Heim (oder anderen) Intranet-Systemen zu zuordnen. Zu diesem Zweck übernimmt ein abfangender Domänennamen Snoop-Server (Domain Name Snoop Server = DNSS) 230 das Abfangen der Domänennamen-Auflösungsanforderungen, die durch den PC 220 aufgrund einer Internet-Webseiten-Anforderung durch einen Benutzer erzeugt wird, die zum Beispiel über einen auf dem PC 220 arbeitenden Browser initiiert wird. Das DNSS 230 setzt den abgefangenen Domänennamen auf eine entsprechende private Internet-Webseitenadresse um und ermöglicht dadurch Internet-Domänennamen über die erzeugten Webseiten für die Anwendung in einem Heim oder anderen privaten Internet- oder Intranetsystemen zuzuordnen, und auch unabhängig von dem öffentlichen Internet.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Umsetzung eines Domänennamens auf eine entsprechende Internet- kompatible Webseitenadresse. Das Verfahren wird durch den Controller 60 von 1 angewendet (in Verbindung mit den anderen Elementen des Systems 12 der 1 und 2), um zu ermöglichen, dass private Internet-Domänennamen über eine erzeugte Webseite zur Anwendung in einem Heim- oder anderen privaten Intranetsystemen zugeordnet werden. Nach dem Start beim Schritt 300 überträgt der PC 220 (2) im Schritt 303 (3) eine Domänennamen-Auflösungsanforderung zu dem System 12 (2) aufgrund einer Anforderung durch eine Benutzerwebseite über einen Browser, der auf dem PC 220 arbeitet. Der PC 220 Browser bewirkt eine Domänennamenanforderung, folgend auf die Standard-Internet-Auflösungsprotokolle als die RFC (Request For Comment) Dokumente, die auf dem Internet, zum Beispiel RFC 1035, 1591, 1816 verfügbar sind, sowie darauffolgende und frühere RFCs für diese Dokumente.
  • Eine Internet-Domänennamen-Auflösungsanforderung wird berücksichtigt durch einen Domain Name Server (DNS), der in der Lösung der Domänennamen zu den IP-Adressen benutzt wird. Anforderungen werden durch einen Funktionsgeber zu einem oder mehreren DNS's geliefert, um die volle IP-Adresse einer bestimmten Maschine oder Geräts zu erlangen. Zum Beispiel kann auf einem Web-Browser ein Benutzer den Typ RCA.com mit der Maschine eingeben. Dieser wird dann zu einem DNS gesendet, der sie in die IP-Adressen 157.254.235.215 umsetzen kann. Ein Web-Browser benutzt diese IP-Adresse zur Kontaktierung des Web-Servers und zur Rückgewinnung der Webseiteninformationen. Es sei bemerkt, dass dieses Beispiel extrem vereinfacht ist. In der Praxis dienen mehrere hierarchisch organisierte DNS's über einen sogenannten Referral- oder Recursionsvorgang, plus vieler anderer Vorgänge werden benötigt, einschließlich einer sogenannten Caching- und Alterungsfaktor-Verarbeitung.
  • Die Domänennamen-Auflösungsanforderung wird durch den PC 220 zu dem System 12 geliefert, zur Weitergabe und Umsetzung des durch den Benutzer eingegebenen Domänennamens in eine entsprechende IP-Adresse der Quelle der angeforderten Webseiten. Im Schritt 305 eine Intercepting Domain Name Datenbank (Einheit 250 von 2) zur Anwendung in dem System 12 geliefert. Die abfangende Domänennamen-Datenbank ordnet IP-Adressen mit Domänennamen von Intranet-Geräten einem häuslichen LAN (einem privaten Intranet) zu und wird von den Domänennamen und den IP-Adressen-Informationen abgeleitet, die örtlich durch einen Benutzer über eine Webseiten-Schnittstelle zugeordnet werden, die durch das System 12 erzeugt wird. Alternativ kann die abfangende Domänennamen-Datenbank durch Anwendung eines DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) von einer entfernten Internetlage, zum Beispiel von dem CATV-Kopfende, heruntergeladen werden. In einer anderen Ausführungsform kann die abfangende Domänennamen-Datenbank von der örtlichen Internetlage heruntergeladen werden, kann zum Beispiel von der örtlichen Speicherung oder der Datenbank kann in dem System 12 vorgespeichert sein.
  • Im Schritt 310 prüft der Snoop-Server (DNSS) 230 des Systems 12 (2) die Anforderungsnachricht für die Domänennamen-Auflösung von dem PC 220, um zu ermitteln, ob der übertragene Domänenname mit einem Namen in der Datenbank 250 übereinstimmt. Im Schritt 315 fängt das System 12 (unter Leitung des Controller 60 von 1) die Domänennamen-Auflösungsanforderung von dem PC 220 (2) ab, wenn der übertragene Domänenname mit einem Namen in der Datenbank 250 (2) übereinstimmt. Aufgrund einer derartigen Übereinstimmung verhindert das System 12 im Schritt 317 eine weitere Kommunikation der Domänennamen-Auflösungsnachricht zu einem öffentlichen Internet-Domänen-namen-Server. Der Snoop-Server (DNSS) 230 im Schritt 320 setzt in Verbindung mit der Datenbank 250 den abgefangenen Domänennamen in eine IP-kompatible Adresse um, und im Schritt 323 kommuniziert die IP-Adresse zurück zu der anfordernden Quelle (PC 220 in diesem Beispiel). Außerdem hält das System 12 im Schritt 325 eine Geschichte des Domänennamens und IP-Adressen-Um-setzungen aufrecht und fordert in der Datenbank 250 und vergleicht und kompiliert die Informationen für die Überwachung und andere Zwecke, wie zum Beispiel Parentalsteuerung, firewall-Filterung oder für die Akkumulation von Benutzer-Präferenzdaten als ein Hintergrundvorgang. Die kompilierten Informationen werden verfügbar gemacht für die Wiedergabe auf einer durch die Einheit 255 erzeugten Webseite, entweder kontinuierlich oder aufgrund einer Benutzer-anforderung über die Webseite. Der Vorgang von 3 endet im Schritt 330.
  • In anderen Ausführungsformen wird der Schritt 317 nicht durchgeführt, und das System 12 kommuniziert auch mit der von dem PC 220 empfangenen Domänennamen-Auflösungsnachricht zu öffentlichen Internet-Domänennamen-Servern. In diesem Fall kann das System 12 zwei IP-Adressenumsetzungen empfangen. Eine von der DNNS 230 und eine von einem entfernten öffentlichen Domänennamen-Server. Die empfangenen IP-Adressen können dieselben sein oder auch nicht, in Folge dessen erscheinen ein möglicher Adressenkonflikt und die Race-Be-dingungen entstehen. Um zu verhindern, dass ein derartiger Race-Zustand ein Problem verursacht, ist das System 12 programmiert auf die Wahl der ersten empfangenen IP-Adressenantwort. Die erste empfangene Antwort ist im allgemeinen die Antwort von dem örtlichen DNSS 230. Alternativ kann das System 12 unterschiedlich bedingt sein, zum Beispiel kann das System 12 dafür vorgesehen sein, Antworten von einer bestimmten Quelle wie von einem entfernten Server die Priorität zu verleihen.
  • Der abfangende Domain Name Server und die Merkmale des Vorgangs von 3 bilden ein Mittel für einen Benutzer, leicht und schnell Internet-Domänennamen zu zuordnen, hinzuzufügen oder zu ändern, die in dem privaten Internet benutzt werden, zum Beispiel zur Anpassung der Addition der Geräte an das private Internet. Das ermöglicht es einem Benutzer, die Konfiguration der Elemente und Periphergeräte eines Heim- (oder anderen) Intranetsystems über eine Webseite flexibel zu verwalten und zu ändern, die zum Beispiel auf einem standardisierten Browser läuft. Ein Benutzer kann in vorteilhafter Weise eine Domänennamenzuordnung auf einem privaten Internet verwalten ohne Einflussnahme auf das öffentliche Internet oder die mühsamen und zeitverbrauchenden Belastungen dadurch, dass er Domänennamenzuordnungen registrieren und Änderungen mit dem öffentlichen Internetwegen und Serviceanbietern (ISPs) ändern kann. Zusätzlich muss ein Benutzer, der eine Webseite anfordert, die in dem privaten Internet erzeugt wird, nicht die komplexe IP-Adresse dieser Webseite kennen. Stattdessen kann der Benutzer auf die Webseite zugreifen durch Bildung eines örtlich zugeordneten privaten Internet Domänennamens, der durch den abfangenden Domänennamen-Server als zu der angeforderten Webseite entsprechend erkannt wird.
  • Der abfangende Domänennamen-Server und die Merkmale des Vorgangs von 3 ermöglichen in vorteilhafter Weise: (a) dass die IP-Adressen der Webseiten, die durch das System 12 oder andere Informationsquellen oder Geräte auf einem privaten Internet dynamisch der Sicherheit oder anderen Zwecken zugeordnet werden, (b) die Zuordnung von Alias (oder benutzertypischen) Domänennamen und IP-Adressen zu einer Informationsquelle des Systems 12 (oder einem DNS-Server), die zum Beispiel befähigt die DNS-Anforderungen aufzunehmen und zu beantworten, die nicht direkt zu ihm adressiert wird, (c) das Übergehen eines Domänennamens mit einem örtlich zugeordneten Ersatznamen. Dadurch ist das System 12 in der Lage, mit einem Gerät auf einem LAN oder Unternetz zu kommunizieren, das einen örtlich zugeordneten privaten Internet-Domänennamen oder IP-Adresse enthält, die den Service als auf diesem besonderen LAN oder Unternetz identifizieren. Der Domänenname oder die IP-Adresse können über eine Webseite, die der Einheit 255 zugeordnet werden, oder können durch die örtliche oder entfernte Herunterladung zu der Datenbank 250 (2) zugeordnet werden, wie früher erwähnt. Das beseitigt die Notwendigkeit für einen Benutzer, dass er zum Beispiel die IP-Adresse oder Netmask einer PC auf dem LAN einstellen muss für einen Zugriff zu der durch die Einheit 255 in dem System 12 erzeugten Webseite.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Verhinderung und Entriegelung eines Internet-Zugriffs durch Anwendung eines Kabelmodems. Die Benutzerschnittstelle wird auf einem an den Ethernet-Anschluss 72 angeschlossenen PC dargestellt. Das Verfahren wird durch den Controller 60 von 1 (in Verbindung mit den anderen Elementen des Systems 12 der 1 und 2) angewendet, um eine sichere Verriegelung des Modems zur Vermeidung eines unberechtigten Internet-Zugriffs zu ermöglichen. Das bewirkt, dass unberechtigte Benutzer (z. B. Kinder) keinen Zugriff haben zu den unbeaufsichtigten Netzgeräten. Sie bildet außerdem eine Versicherung für einen Benutzer, dass für ihn/sie kein Zugriff zu dem PC besteht, während das Modem verriegelt ist.
  • Im Schritt 405 von 4, folgend auf den Start beim Schritt 400, wird die Kommunikations-Bridging-Fähigkeit des Kabelmodems 12 ermöglicht. Wie vorangehend beschrieben, befähigt diese Bridging-Fähigkeit ein Ethernet-Gerät, zum Beispiel einen an den Anschluss 72 des Systems 12 von 1 angeschlossenen PC, einen Anschluss an ein HF-Netz für eine Kommunikation auf der Kabelleitung 10, wie unter den DOCSIS-Standards angegeben. Die DOCSIS-Spezifikationen bewirken, dass ein Modem konsistent (d. h. mit aufrechter Haltung der bidirektionalen Kommunikation) mit dem Kabelmodem 10-Termination System (CMTS) rangieren kann, während er angeschlossen ist. Daher muss der Benutzer, um die Internet-Anschlussfähigkeit zu beseitigen, weder das Modem körperlich von dem HF-Netz trennen, noch die Betriebsspannung von dem Modem trennen. Das in Verbindung mit 4 beschriebene Verfahren und System bildet einen Verriegelungsmechanismus, entweder über Hardware (d. h. Verriegelung und Schlüssel) oder Software (d. h. Benutzername und Kennwort), um das Modem von seiner Bridging-Fähigkeit zu trennen. Das schirmt die Netzgeräte des Benutzers ab, die für den äußeren Verkehr an das Modem angeschlossen sind, und verhindert außerdem, dass unberechtigte Benutzer Zugriff zu dem Internet über das Modem verlangen.
  • Die Berechtigung für den Benutzer, die Verriegelung des Modems zu beginnen, wird in den Schritten 410 und 415 von 4 bestätigt. Insbesondere wird ein "Userid" und Kennwort, das im Schritt 410 eingegeben wird, unter Anwendung eines in 9 erläuterten Menüs im Schritt 415 geprüft. Dieses Menü und andere in der 4 benutzten Menüs werden auf einem an den Anschluss 72 (1) angeschlossenen PC wiedergegeben. Die Eingabe eines falschen Kennwortes oder Userid resultiert in den Schritten 410 oder 415, die für eine bestimmte Anzahl von Versuchen wiederholt werden, durch Anwendung des Verarbeitungsmenüs mit falschem Kennwort von 11, bis der Controller 60 (1) eine erfolgreiche Prüfung oder einen Ausfall erklärt.
  • Das Kennwort für das Modem wird durch Anwendung eines Menüs für eine Kennwortänderung geändert, das in 10 erläutert wird. Dieses Menü kann über Icons 505 und 506 in dem beispielhaften Modem arbeiten, das durch die Webseiten der 5 bzw. 6 erzeugt wird. Das Kennwort-Änderungsmenü von 10 fordert den Benutzer auf, für das ursprüngliche Kennwort und das neue Kennwort zweimal (als Bestätigung des neuen Kennwortes). Ein typisches Kennwort kann zum Beispiel eine Kombination von Buchstaben, Nummern und nicht-alphanumerischen Zeichen zu einem Maximum von 10 Zeichen sein. Das Menü von 10 oder einähnliches Menü kann dazu dienen, zunächst das Kennwort aufgrund der Initialisierung des Modems 12 festzusetzen. Alternativ können auch ein Softwaremechanismus, eine MIB (Management Information Base mit einem Softwarevorgang zur Ermöglichung der Fernverwaltung) benutzt werden, damit das Kennwort durch das Kopfende in dem Fall eines verloren gegangenen Kennworts zurückgesetzt wird. Ein falsches Kennwort (z. B. "letmeout"), detailliert beschrieben in der Bedienungsanleitung, kann zur Durchführung des Verfahrens dienen, einem Kopfende das Rücksetzen des Kennworts zu ermöglichen. In einem derartigen System ermöglicht ein privates MIB befähigtes Modem, das eine Verwaltungsstation, betrieben von dem Kabel-Kopfende oder das Netz Operationscenter, gesteuert, durch einen Internet-Serviceanbieter das Kennwort zu dem falschen Kennwort zurückzusetzen, in dem Fall, dass ein Kennwort verlorengegangen oder vergessen worden ist. Für diesen Zweck gibt ein SNMP-Manager an dem Kopfende oder das Netz-Operationscenter dem MIB den Befehl, entweder das Kennwort oder das Userid des Benutzers zurückzusetzen oder beides, das Kennwort und den Userid, zurückzusetzen. Um diesen Vorgang durchzuführen, telefoniert ein Benutzer mit dem Kabeloperator oder dem Netz-Operationscenter und liefert das Standard-Kennwort als Berechtigung für die Anforderung, dass das Kennwort in diesem Modem zurückgesetzt wird. Alternativ wird, unter der Annahme, dass das Modem 12 sich nicht in einem verriegelten Modus befindet und das Modem eine Bridging-Kommunikation zwischen dem angeschlossenen PC und dem CATV-Kopfende ermöglicht, dass das Standard-Kennwort zu dem Kopfende über das Modem kommuniziert wird, damit das auf MIB beruhende Verfahren das Kennwort zurücksetzt.
  • Nach einer erfolgreichen Prüfung im Schritt 415 fordert ein Benutzer die Wiedergabe einer Webseite im Schritt 420 an. Die angeforderte Webseite wirkt als die Benutzerschnittstelle und ermöglicht dem Benutzer, das Modem zu verriegeln und die Internet-Zugriffskommunikation zu sperren. Ein Benutzer initiiert die Verriegelung und die Entriegelung einer Internet-Zugriffskommunikation des Modems im Schritt 425 über Icons 500 und 700 der Webseiten von 5 bzw. 7. Alternativ initiiert ein Benutzer die Entriegelung und die Verriegelung einer Internet-Zugriffskom-munikation über Prüfboxen 600 und 800 der Webseiten der 6 bzw. 8. Ein Benutzer initiiert die Verriegelung des Modems im Schritt 425 über Icon 500 der Webseite von 5 oder über eine Prüfbox (z. B. wie in dem Icon 800 der Webseite von 8 gezeigt).
  • In anderen Ausführungsformen können die beschriebenen Funktionen durch Anwendung eines Benutzerschnittstellenmenüs aktiviert und inaktiviert werden, von den in den 512 dargestellten abweichen.
  • Das Modem 12 für die Zugriffskommunikation wird im Schritt 430 gesperrt, und es wird eine Webseite wiedergeben, die diesen gesperrten Zustand in der Weise wiedergibt, die durch die Icons 500 und 800 der 5 bzw. 8 erläutert wurde. Das Modem 12 sperrt den Internet-Zugriff durch vorteilhafte Sperrung der Bridging-Kommunikation der IP-Daten zwischen dem CATV-Kopfende und in den an die Anschlüsse 72 und 82 angeschlossenen LAN-Geräten. In dem verriegelten Zustand wird jeder Versuch eines Zugriffs zu dem Internet, der durch einen Web-Browser auf einem Kundengerät (z. B. PC 220 von 2) stammt, begrenzt auf einen Zugriff zu dem Inhalt auf den PC selbst oder auf eine intern durch das Modem 12 erzeugte Webseite. Während das Modem verriegelt ist, erfolgt kein Verkehr von dem Heimnetzbenutzer oder PC (und privates Internet) zu der HF-Seite des Netzes zu dem Kopfende und zu dem öffentlichen Internet. Die Bridging-Funktion des Modems wird gesperrt.
  • In diesem verriegelten Zustand hält das Modem 12 die mehrschichtige Protokollkommunikation mit dem CATV-Kopfende aufrecht zur Bildung des DOCSIS-Standard-Rangiervorgangs und zur Bildung des SMNP (einfaches Netzverwaltungsprotokoll, wie im RFC 1157 angegeben) Zugriff zu der Datenbank (Einheit 250 von 2) in dem Modem 12. Der Rangier-Kommunikationsvorgang wird durch das CATV-Kopfende ausgelöst und ist beschrieben in dem DOCSIS Radio Frequency Interface Specification. Die Rangier-Kommunikationsnachrichten enthalten periodische Rangier-Aufrechterhaltungsnachrichten, die auf der MAC (Media Access Control) Schicht des OSI (Open Systems Interconnection) Netzwerkmodells übertragen werden. Die Datenbank-Kommunikation enthält SNMP, die Benutzerdatenprotokolle (UDP) enthält zur Verarbeitung von IP auf der Schlussschicht von dem OSI-Modell. In dem verriegelten Modus enthält das Modem 12 außerdem eine mehr beschichtete Protokollkommunikation mit einem PC (z. B. PC 220 von 2, die dem Ethernet-Anschluss angeschlossen ist) zur Bildung einer Webseite aufgrund der Benutzerschnittstelle (wie in den 58 erläutert), wodurch einem Benutzer ermöglicht wird, das angeforderte Modem zu entriegeln und neu zu verriegeln.
  • Das Modem 12 sperrt den Internet-Zugriff durch vorteilhafte Sperrung der Bridging-Kommunikation der IP-Daten zwischen dem CAN-Kopfende und den angeschlossenen LAN-Geräten durch Anwendung eines Filtermechanismus. In dieser Ausführungsform wird eine bidirektionale Kommunikation der Daten der IP-Schicht verhindert. Jedoch kann in anderen Ausführungsformen der Filtermechanismus dafür angewendet werden, Daten zwischen dem CAN-Kopfende und den angeschlossenen LAN-Geräten in einer oder mehreren Protokollschichten zu übertragen, während die Kommunikation in anderen Protokollschichten verhindert wird. Außerdem ermöglicht die Anwendung der bidirektionalen Filterung, dass bestimmte Protokollschichten in einer Richtung übertragen werden können, zum Beispiel von dem Kopfende zu einem LAN-Gerät, während eine oder mehrere verschiedene Schichten von einem LAN-Gerät zu dem Kopfende gelangen. Alternativ kann die gesamte Bridging-Kommunikation verhindert werden. Das Filter kann ausgeführt sein als ein konfigurierbares Filter und dazu dienen, die Daten zwischen dem CAN-Kopfende und den angeschlossenen LAN-Geräten bidirektional zu filtern aufgrund einer oder mehrerer der folgenden Merkmale: (a) Inhalt, (b) Protokolltyp und (c) Datenquelle oder Bestimmung. Die Filterung des Inhalts kann erfolgen aufgrund von Meta-Daten oder einem anderen Inhalt oder einem Inhalt, der abgeleitet wird von einer Vielfalt von spezifischen Zwecken, einschließlich derjenigen, die vorangehend anhand der 1 beschrieben wurden.
  • Das Filter kann in einer ähnlichen Weise ausgeführt sein wie das DOCSIS Kabelgerät MIB, wie angegeben in RFC 2669, das docsdevFilterIPDirection Objekt und das sogenannte docsFilterIPDaddr Objekt oder kann auch durch Anwendung anderer Filtermechanismen ausgebildet sein. Eine Filterung mit der primären Anwendung dieser beiden Objekte kann angewendet werden, um den gesamten Verkehr einzuschränken, oder den Verkehr zu wählen von einem Web-Browser des Benutzers (z. B. auf dem PC 220 von 2) zu dem Kopfende und weiter zu dem Internet. Bei der Auslösung der Verriegelung filtert das Modem den Datenverkehr um jeden ankommenden Verkehr von dem Browser (z. B. im PC 220) mit einer Bestimmungsadresse zu begrenzen, die mit der Gateway IP-Adresse übereinstimmt (entsprechend der IP-Adresse des Kabel-Modem Termination Systems in dem Kopfende). Alternativ kann ein Filter auf der Grundlage des docsdevFilterIPDirection-Objekts und des docsDevFilterIP-Protocol (oder aufgrund eines anderen Mechanismus) so konfiguriert sein, dass es jedes gewählte Protokoll oder jeden gewählten Inhalt begrenzt, der in beiden Richtungen durch das Modem läuft. Das bewirkt, dass ein Benutzer den Zugriff zu dem Internet sperren kann und auch dass der Zugriff von dem Internet gesperrt wird (über das Kopfende) zu dem PC des Benutzers, um die Sicherheit zu verbessern.
  • In einer anderen Ausführungsform, im Schritt 430 von 4, verhindert das Modem 12 einen unberechtigten Internet-Zugriff durch Sperrung der Kommunikation zu dem CAN-Kopfende auf der Internet-Kommunikationsprotokollschicht, während gleichzeitig die Kommunikation mit dem CAN-Kopfende auf der MAC-Protokollschicht aufrechterhalten bleibt. Die MAC-Protokollschicht überträgt Managementinformationen für die Rangieroperation und eines anderen Modem und Netz-Verwaltungsfunktionen. Außerdem hält das Modem 12 gleichzeitig die Kommunikation mit einem mehrgeschichteten Protokollkommunikation mit einem PC aufrecht (z. B. PC 220 von 2, angeschlossen an den Ethernet-Anschluss des Modems 12) zur Bildung einer Webseite aufgrund der Benutzerschnittstelle (wie in den 58 erläutert) und ermöglicht, dass ein Benutzer das Modem in der geforderten Weise entriegeln und neu verriegeln kann.
  • Wieder zu dem Vorgang von 4 und folgend auf die Verriegelung des Modem im Schritt 430 wird jeder Versuch durch einen unberechtigten Benutzer, z. B. im Schritt 445, durch das Web zu surfen, blockiert und resultiert in einer Beendigung dieses Zweiges des Vorgangs von 4 im Schritt 450. Alternativ kann das Modem durch einen berechtigten Benutzer in den Schritten 440, 455 und 460 entriegelt werden. In diesem Fall wird ein Menü für die Anforderung des Kennworts (z. B. das Menü von 9) aufgrund eines Versuchs des Benutzers wiedergegeben, das Modem im Schritt 440 zu entriegeln. Ein Benutzer kann zum Beispiel versuchen, das Modem zu entriegeln, entweder durch Aktivierung der Entriegelungstaste 700 der Webseite von 7 oder durch Prüfung der "Web-Zugriff" Prüfbox 800 von 8. Bei der Gültigkeitserklärung eines richtigen Kennworts im Schritt 460, folgend auf die Kennworteingabe im Schritt 455, wird das Modem entriegelt, um die Bridging-Kommunikation im Schritt 470 zu bewirken und den Benutzer mit einem Internet-Zugriff zu versehen. Dieser Zweig des Vorgangs von 4 endet im Schritt 475. Bei der Identifikation eines ungültigen Kennworts im Schritt 460 wird der Benutzer darüber informiert, dass das eingegebene Kennwort ungültig ist, im Schritt 465, über ein Menü, wie es in 11 erläutert wird. Durch dieses Menü kann der Benutzer im Schritt 465 die Gültigkeitserklärung des Kennwortes erneut versuchen, beginnend mit dem Schritt 440, oder der Benutzer kann den Versuch zur Entriegelung des Modems aufgeben. Wenn der Benutzer seinen Entriegelungsversuch im Schritt 465 aufgibt, kehrt der Vorgang zurück zum Schritt 430, und eine Webseite wird wiedergegeben.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Berechtigung eines Benutzers zur Bildung des Internetmodems, das Modem zu verriegeln oder zu entriegeln, auf andere Weise erfolgen und benötigt nicht die Anwendung der Eingabe eines Kennworts oder einer Benutzeridentifikation auch "Userid" genannt. Ein Zugriffs-Kartenmechanismus kann zum Beispiel in dem Modem 12 vorgesehen sein zur Anwendung in der Gültigkeitserklärung der Berechtigung aufgrund einer digitalen Signatur oder eine andere Berechtigung von Berechtigungsdaten. Auf ähnliche Weise kann das Modem 12 auf verschiedene Zugriffsgeräte antworten, wie ein körperlicher oder elektronischer Schlüssel für die Ermittlung der Benutzerberechtigung.
  • 12 und 13 zeigen durch das Kabelmodem von 1 erzeugte Webseiten. Diese Webseiten ermöglichen es zum Beispiel in vorteilhafter Weise einem Techniker, spezifische interne Modemkonfigurationen zu ermitteln und einzustellen. Die Webseiten enthalten interaktive Funktionen mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale: (a) Konfigurationsmodem 12, (b) Anforderung der Wiedergabe von Systemparametern, (c) Wahl einer Service-Abrechnungsoption und (d) Zuordnung einer Internet-Adresse. Die Webseite verwendet den Kennwort-Schutz-Zugriff ähnlich zu demjenigen, der vorangehend in Verbindung mit der Verhinderung des unberechtigten Internet-Zugriffs beschrieben wurde. Daher entdeckt der Benutzer, selbst wenn er unberechtigt ist, die URL-Adresse einer bestimmten Webseite. Die Webseite gibt außerdem spezifische Diagnostikinformationen zu einem Techniker wieder und beseitigt daher die Notwendigkeit für den Techniker, sich auf LED-Anzeigen und eine spezielle Diagnostikanlage zu verlassen, um in der Lage zu sein, einen internen Zugriffszustand (z. B. Punkte 910920 von 13) und Einstellkonfigurationen zu haben. Ferner ermöglicht zum Beispiel die Anwendung einer derartigen Webseite einem Techniker, einen PC des Benutzers Zugriff und die Konfiguration des Modems 12 (1) durch Beseitigung der Kosten bei der Lieferung eines PCs oder Laptop für den Techniker. Ein Techniker kann den Kanal-Leistungs-Pegel (Punkt 913 von 12) zurücksetzen. Die auf der Webseite verfügbaren Informationen enthalten spezifische Informationen über die Netzkonfiguration des Benutzers. Insbesondere enthält sie zum Beispiel die Zahl der an das Netz angeschlossenen PCs, die Ethernet-Geschwindigkeit (100 Mb oder 10 Mb) und die MAC-Adresse des Modems 12 (Punkte 900 und 902 von 13). In einer ähnlichen Weise kann die wiedergegebene Webseite andere Adresseninformationen anzeigen wie zum Beispiel (a) die Webseite-IP-Adresse, (b) sogenanntes File Transfer Protocol (FTP) Adresse und (c) eine E-Mail Adresse. Die Webseite liefert außerdem dem Benutzer andere Netzinformationen, einschließlich des Umfangs des Verkehrs und Details über Kollisionen auf dem Netz. Das beseitigt in vorteilhafter Weise die Notwendigkeit für eine kundenspezifische Diagnostikanlage oder Software.
  • Das Modem 12 erzeugt auch Browser-Warnboxen für bestimmte Netzvorgänge von über die Benutzer informiert sein möchte. Außerdem ermöglicht der Browser dass spezielle HTML-Informationen während einer Rückgewinnung der Webseitendaten wiedergegeben werden können. Während dieser Zeitperiode sendet das Modem 12 Informationen zu einem Benutzer über bestimmte Ereignisse, die auf dem Netz auftreten. Diese Ereignisse enthalten Warnungen über einen unberechtigten Zugriff zu dem LAN-Netz des Benutzers, einen LAN-Netzverkehrüberlauf und Datenübertragungsmengen durch das Modem 12. Das Modem 12 ermöglicht außerdem, dass ein Kabel-Internet-Service-Anbieter die Datenübertragung durch Bildung von Quoten begrenzt, und der Benutzer ist auch in der Lage, die über-tragene Datenmenge anzusehen. Die Warnfelder ermöglichen außerdem, dass ein Benutzer Statistiken für spezifische Typen eines Zugriffs einschließlich Wiedergewinnung von Webseiten, DNS-Anforderungen, FTP (File Transfer Protocol)-Dateiübertragungen, E-Mailnachrichten usw. ansehen kann. In anderen Ausführungsformen sind diese Er eignisse und zugehörigen Informationen nicht darauf beschränkt, in Warnfeldern eines Browsers wiedergegeben zu werden, sondern sind ebenso verfügbar auf einer Webseite, die durch das Modem 12 aufgrund einer Anforderung für eine vom Benutzer angeforderte Informations-rückgewinnung erzeugt wird. Die Informationspunkte, die vorangehend im Zusammenhang mit den 12 und 13 erwähnt wurden, können zum Beispiel in Bereichen 905 und 907 der 12 und 13 wiedergegeben oder in einem anderen Wiedergabeformat dargestellt werden.
  • Ferner kann die Steuerleitung (Punkt 911) in den 12 und 13 für die Ein-gabe und Zuordnung eines Domänennamens oder einer IP-Adresse zu einem peripheren (örtlich angeschlossenen) Gerät des Modems 12 dienen. Die Steuerleitung 911 kann auch benutzt werden in der Zuordnung eines eingegebenen Domänennamens zu einer entsprechenden IP-Adresse (und umgekehrt) mit der Aktualisierung einer Datenbank in dem Modem 12. Ein peripheres Gerät kann enthalten (a) ein Gerät auf einem Intranet und (b) ein Gerät auf einem häuslichen Heimnetz und (c) ein Gerät auf einem privaten Internet. Auf ähnliche Weise bildet die Steuerleitung 911 eine Dateneingabeleitung, die dem Benutzer die Eingabe von Daten für eine Konfiguration eines Datenverkehrsfilters in dem Modem 12 ermöglicht. Ein derartiges Verkehrsfilter kann benutzt werden zur Filterung von Daten aufgrund von (a) Inhaltsbewertung für eine Stamm- oder andere Sperrsteuerung, (b) vorbestimmte Benutzerpräferenzen für Werbungen, sogenanntes "push-content", (c) Firewall-Filterung, (d) Identität der Quelle oder Bestimmung und (e) eine Datensuchfunktion. Alternativ können die Webseiten der 12 und 13 Menüs anwenden, die zum Beispiel in den Bereichen 905 und 907 wiedergegeben werden, insbesondere für die Eingabe, die Zuordnung und die Assoziationen von Domänennamen und entsprechenden IP-Adressen. Auf ähnliche Weise können in den Bereichen 905 und 907 dargestellte spezifische Menüs ebenfalls für die Aktivierung, die Inaktivierung und die Konfigurierung der Datenverkehrsfilter benutzt werden.
  • Das Modem 12 arbeitet außerdem als ein Browser Proxy-Agent für das Surfen von Webseiten. Das erhöht eine Geschwindigkeit des Browsers für das Surfen der Web, insbesondere wenn zur selben Zeit mehr als ein Browser aktiv ist (d. h. mehr als ein PC auf einem LAN-Netz des Benutzers). Das Modem 12 bewirkt ein Pre-Fetches und ein Vorwärts-Caches von Webseiten für die Webseite, die ein Benutzer derzeit betrachtet. Das erhöht die Internet-Surfing-Geschwindigkeiten durch Beseitigung der Verzögerung durch eine entfernte Webseite oder der Internet-Infrastruktur. Zusätzlich wird durch Konfigurierung der internen Filter, wie vorangehend beschrieben in Verbindung mit 4, das Modem 12 als eine Firewall ausschließende disruptive und beanstandungsfähige Verkehr benutzt, um das Netzsystem in einem Heim oder einem Geschäft gegenüber Einwirkungen und Unterbrechungen von außen zu schützen.
  • Die Aufbauten des Systems von 1 und 2 sind nicht exklusiv. Es können andere Aufbauten gemäß den Prinzipien der Erfindung zur Lösung derselben Aufgaben abgeleitet werden. Außerdem können die Funktionen der Elemente des Modems 12 von 1 und 2 und die Verfahrensschritte der 3 und 4 vollständig oder teilweise in den programmierten Instruktionen des Controllers 60 durchgeführt werden. Zusätzlich sind die Prinzipien der Erfindung anwendbar auf ein beliebiges mehrschichtiges Protokoll-bidirektionales Kommunikationssystem und sind nicht beschränkt auf DOCSIS-kompatible Modems oder auf einen anderen Typ des Modems.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bildung eines örtlichen Zugriffs zu Parametern eines Verarbeitungssystems, wobei das Verfahren in einem Verarbeitungssystem (12) durchgeführt wird, das eine Internet-kompatible, bidirektionale Kommunikation liefert und folgende Schritte enthält: Empfang eines örtlich initiierten Benutzerbefehls, der Zugriff zu einer Webseite anfordert, Erklärung der Berechtigung des Benutzerbefehls, und Erzeugung einer Internet-kompatiblen Webseite zur Wiedergabe mit einem Systemparameter für die bidirektionale Kommunikation aufgrund des für gültig erklärten Benutzerbefehls, wobei die erzeugte Webseite örtlich über einen Web-Browser zugänglich ist, der in dem Verarbeitungssystem liegt, und die erzeugte Webseite eine Schnittstelle bildet, die dem Benutzer die Zuordnung eines Domänennamens ermöglicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Domänenname einem Gerät örtlich zu dem Verarbeitungssystem zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die erzeugte, Internet-kompatible Webseite die Zuordnung einer Internet-kompatiblen Adresse zu dem Gerät örtlich zu dem Verarbeitungssystem trägt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Internet-kompatible Adresse eines der folgenden Parameter ist: (a) eine IP-Adresse und (b) eine MAC-Adresse, (c) eine File Transfer Protocol FTP-Adresse und (d) eine E-Mail-Adresse und der Domänenname ein Universal Resource Locator URL ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 mit dem Schritt der Zuordnung des Domänennamens zu einer IP-Adresse in einer Datenbank (250) in dem Verarbeitungssystem.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Domänenname ein Gerät örtlich zu dem Verarbeitungssystem identifiziert mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale: (a) ein Gerät auf einem Intranet und (b) ein Gerät auf einem häuslichen Heimnetz und (c) ein Gerät auf einem privaten Internet.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die erzeugte Webseite eine Web-Browser-Seite enthält.
  8. Verarbeitungssystem (12) zur Bildung einer Internet-kompatiblen, bidirektionalen Kommunikation mit Mitteln zur Bildung eines örtlichen Zugriffs zu den Verarbeitungs-Systemparametern, wobei sie außerdem Mittel enthält zum Empfang eines örtlich ausgelösten Benutzerbefehls, der einen Zugriff zu einer Webseite anfordert, Mittel zur Gültigkeitserklärung der Berechtigung des Benutzerbefehls, Mittel zur Erzeugung einer Internet-kompatiblen Webseite für die Wiedergabe mit einem Systemparameter für die bidirektionale Kommunikation aufgrund des für gültig erklärten Benutzerbefehls, Mittel, die die erzeugte Webseite örtlich zugänglich machen über einen Web-Browser in dem Verarbeitungssystem, wobei die erzeugte Webseite eine Schnittstelle bildet, die dem Benutzer die Zuordnung eines Domänennamens ermöglicht, wobei diese Verarbeitungssystem vorzugsweise zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der voran gehenden Ansprüche bestimmt ist.
DE60011121T 1999-10-15 2000-10-13 Benutzerschnittstelle für ein zweiwegkommunikationssystem Expired - Lifetime DE60011121T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15978899P 1999-10-15 1999-10-15
US159788P 1999-10-15
US567398 2000-05-09
US09/567,398 US7574494B1 (en) 1999-10-15 2000-05-09 User interface for a bi-directional communication system
PCT/US2000/028298 WO2001029658A2 (en) 1999-10-15 2000-10-13 A user interface for a bi-directional communication system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011121D1 DE60011121D1 (de) 2004-07-01
DE60011121T2 true DE60011121T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=26856296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011121T Expired - Lifetime DE60011121T2 (de) 1999-10-15 2000-10-13 Benutzerschnittstelle für ein zweiwegkommunikationssystem

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1224542B1 (de)
JP (1) JP4502563B2 (de)
CN (1) CN1197000C (de)
AU (1) AU8017600A (de)
BR (1) BR0014774A (de)
DE (1) DE60011121T2 (de)
ES (1) ES2220550T3 (de)
MX (1) MXPA02003710A (de)
WO (1) WO2001029658A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100424297B1 (ko) * 2001-07-20 2004-03-24 엘지전자 주식회사 가전기기 제어시스템 및 그 동작방법
US7076530B2 (en) * 2001-08-31 2006-07-11 Thomson Licensing Multiple function modem including external memory adapter
JP2003196190A (ja) * 2001-12-26 2003-07-11 Nec Access Technica Ltd Adslモデム、及びそれを用いたウェブ情報自動更新システムとその更新方法
KR100959968B1 (ko) * 2002-07-11 2010-05-27 톰슨 라이센싱 어플리케이션 레벨 게이트웨이 및 방화벽 룰 세트다운로드 검증
KR100717047B1 (ko) * 2005-10-20 2007-05-10 삼성전자주식회사 간편하게 웹 페이지를 표시하는 방법 및 장치
CN100553326C (zh) * 2005-10-21 2009-10-21 深圳Tcl新技术有限公司 通过电视的动态用户操作界面实现快速搜索的方法
JP4829612B2 (ja) * 2005-12-27 2011-12-07 Necアクセステクニカ株式会社 ネットワーク接続機器、ネットワーク接続機器の障害対応システムおよび障害対応プログラム
EP1912380A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Alcatel Lucent Verfahren zur Zugriffskontrolle auf ein Netzwerkelement
WO2008056686A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-15 Sony Corporation Communication system, transmitting device, receiving device, communication method, program and communication cable
AU2011202956B2 (en) * 2006-11-07 2014-01-30 Sony Corporation Communication system, transmitter, receiver, communication method, program and communication cable
CN101267339A (zh) * 2008-02-28 2008-09-17 华为技术有限公司 用户管理方法和装置
CN101668032B (zh) * 2008-09-05 2013-04-24 华为技术有限公司 一种网页web服务通信的方法、系统和设备
CN102413197A (zh) * 2011-08-01 2012-04-11 中国科学院计算机网络信息中心 访问统计处理方法及装置
WO2014147589A1 (en) 2013-03-21 2014-09-25 Koninklijke Philips N.V. Apparatus and method for influencing and/or detecting magnetic particles comprising compensation unit
CN105530861A (zh) 2013-09-11 2016-04-27 皇家飞利浦有限公司 具有快速视场运动的mpi装置
JP5815902B1 (ja) 2014-05-14 2015-11-17 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. ブリッジユニットを有し、磁性粒子に影響を与える及び/又は検出する装置及び方法
WO2017032903A1 (en) 2015-08-27 2017-03-02 Koninklijke Philips N.V. Magnet arrangement and magnetic particle imaging device
TWI620947B (zh) * 2017-02-14 2018-04-11 財團法人國家實驗研究院 用於高速衛星資料軟體平行前端解碼器的平行處理方法及其軟體架構
CN116320118A (zh) * 2023-05-17 2023-06-23 日照职业技术学院 用外接模块更改预存号码的电话及更改预存号码的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477262A (en) * 1991-11-29 1995-12-19 Scientific-Altanta, Inc. Method and apparatus for providing an on-screen user interface for a subscription television terminal
US5887139A (en) * 1996-08-19 1999-03-23 3Com Corporation Configurable graphical user interface useful in managing devices connected to a network
US5956487A (en) * 1996-10-25 1999-09-21 Hewlett-Packard Company Embedding web access mechanism in an appliance for user interface functions including a web server and web browser
FR2760159B1 (fr) * 1997-02-21 1999-05-14 Netgem Procede pour limiter les possibilites d'acces et de navigation d'un terminal internet
GB2333670B (en) * 1998-01-19 2003-02-12 Ericsson Telefon Ab L M Address allocation
JP3561139B2 (ja) * 1998-01-27 2004-09-02 シャープ株式会社 ファイルオブジェクト中継方法、ファイルオブジェクト中継方法のプログラムを記録したコンピュータで読取り可能な記録媒体、およびゲートウェイ計算機

Also Published As

Publication number Publication date
AU8017600A (en) 2001-04-30
CN1197000C (zh) 2005-04-13
JP4502563B2 (ja) 2010-07-14
EP1224542B1 (de) 2004-05-26
EP1224542A2 (de) 2002-07-24
DE60011121D1 (de) 2004-07-01
MXPA02003710A (es) 2002-08-30
JP2003526844A (ja) 2003-09-09
WO2001029658A2 (en) 2001-04-26
ES2220550T3 (es) 2004-12-16
BR0014774A (pt) 2002-06-18
WO2001029658A3 (en) 2002-01-17
CN1379873A (zh) 2002-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011121T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein zweiwegkommunikationssystem
DE60131366T2 (de) Ein bi-direktionalen kabelmodem zum direkten verbinden einer lan-netz zur internet
DE60023984T2 (de) Befehls- und Steuerungsübertragung
KR100750611B1 (ko) 양방향 통신 시스템을 위한 사용자 인터페이스
DE60028289T2 (de) Fernüberwachung und -steuerung
DE69634916T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur filterung von mehradresspaketen in einem lokalen netz durch ein transparentes zwischensystem
DE60032054T2 (de) Erfassung von geographischen Daten
DE60024709T2 (de) Gateway für Hausnetzwerk
DE69736489T2 (de) System zur erzeugung von programmführungsinformation für die ausführung von steuer- und kommunikationsfunktionen durch den benutzer
DE60131990T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur selektiven verschlüsselung von über ein netzwerk zu übertragenden multimediadaten
DE60133729T2 (de) Verfahren und Gerät zum Koordinieren eines Dienstanbieterwechsels zwischen einem Client und einem Server mit Identitäts-basierter Dienstzugangsverwaltung
US7126920B2 (en) Performance of lifetest using CMTS as a proxy
DE102005035400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorsehen von Zugriff auf Daten an einem Benutzerstandort
MXPA02003711A (es) Un sistema para procesar hombres de dominio y direcciones de internet.
MXPA02003709A (es) Una interfase de usuario y un sistema de comunicacion bi-direccional seguro compatible con internet.
Cisco Glossary
DE10128925A1 (de) Endgerät und Verfahren zur Nutzung verschiedener über ein Telekommunikationsnetz angebotener Dienste
DE69938071T2 (de) Verfahren zum Anzeigen der ein Netzwerk angeschlossenen Geräte
EP1737187B1 (de) Ein bi-direktionales Kabelmodem zum direkten Verbinden eines LAN-Netzes zum Internet
EP1114547A1 (de) Verbindungseinheit und verfahren zur herstellung einer datenverbindung
DE102004043969A1 (de) Netzwerkverbindungsschalteinheit
DE10339648A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Netzwerkstation in einem Netzwerk eines ersten Typs von einer Netzwerkstation in einem Netzwerk eines zweiten Typs sowie Verbindungseinheit zur Verbindung der Netzwerke des ersten und zweiten Typs
EP2869585A1 (de) System mit einem TV-Gerät und einer integrierten Gateway-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition