DE60010716T2 - Verfahren und gerät für drahtlose kommunikation - Google Patents

Verfahren und gerät für drahtlose kommunikation Download PDF

Info

Publication number
DE60010716T2
DE60010716T2 DE60010716T DE60010716T DE60010716T2 DE 60010716 T2 DE60010716 T2 DE 60010716T2 DE 60010716 T DE60010716 T DE 60010716T DE 60010716 T DE60010716 T DE 60010716T DE 60010716 T2 DE60010716 T2 DE 60010716T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
message
receiver
receiver unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60010716T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010716D1 (de
Inventor
Robert Edmund Todd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cedardell Ltd
Original Assignee
Cedardell Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cedardell Ltd filed Critical Cedardell Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60010716D1 publication Critical patent/DE60010716D1/de
Publication of DE60010716T2 publication Critical patent/DE60010716T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • H04L1/1887Scheduling and prioritising arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1803Stop-and-wait protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2603Arrangements for wireless physical layer control
    • H04B7/2606Arrangements for base station coverage control, e.g. by using relays in tunnels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • H04L1/188Time-out mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L2001/0092Error control systems characterised by the topology of the transmission link
    • H04L2001/0093Point-to-multipoint
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures
    • H04W16/26Cell enhancers or enhancement, e.g. for tunnels, building shadow
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/04Terminal devices adapted for relaying to or from another terminal or user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation und betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation in einem Sicherheits- oder Feueralarmsystem.
  • Es sind Kommunikationssysteme bekannt, die eine Anzahl von Kommunikationsmodulen und mindestens ein Steuermodul umfassen, in denen jedes Kommunikationsmodul entweder direkt oder indirekt im Kontakt mit dem Steuermodul steht. Diese Systeme sind besonders nützlich, um Botschaften über einen großen Bereich zu übermitteln, indem die Botschaft zwischen sukzessiven Kommunikationsmodulen weitergeleitet wird. Dies ermöglicht es dem System, mit Hilfe von Kommunikationsmodulen mit relativ geringer Leistung zu arbeiten, die in vielen Ländern weniger strengen Vorschriften unterliegen als Hochleistungsmodule und trotzdem Botschaften über relativ große Entfernungen übertragen.
  • Ein Beispiel eines solchen Kommunikationssystems ist in 1 dargestellt. Ein Kommunikationssystem 1 weist eine Haupteinheit 2 und eine Mehrzahl von Kommunikationseinheiten 3 auf. Die Haupteinheit 2 und die Kommunikationseinheiten 3 werden in einer Schleifenanordnung konfiguriert, indem jeder der Kommunikationseinheiten 3 eine eindeutige Identifikations- oder Kennnummer zugeordnet wird, und dem Steuermodul 2 zwei Identifikations- oder Kennnummern zugeordnet werden, d. h. null sowie die Anzahl von Kommunikationsmodulen 3 in der Schleife plus eins. In der in 1 dargestellten Anordnung mit einem einzigen Steuermodul zwei und fünf Kommunikationsmodulen 3 findet die Kommunikation zwischen Schleifeneinheiten und dem Steuermodul 2 statt, indem Botschaften in beiden Richtungen um die Schleife von Einheiten 2, 3 herumwandern, wobei jedes Kommunikationsmodul 3 die Botschaft an seine auf der Schleife benachbarte Einheit weiterleitet.
  • Die EP 0851632 beschreibt ein drahtloses Computernetzwerk, das Botschaften von einem ersten Sender aus über mindestens eine Relaisstation zu einem Zielempfänger übertragen kann, bei dem der Zielempfänger in der Botschaft identifiziert wird, so dass der Zielempfänger eine Bestätigung überträgt, wenn er die Botschaft empfängt. Die Relaisstation überträgt die Botschaft nur dann zurück, wenn sie nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums die Bestätigung empfängt.
  • Die US 3745462 beschreibt ein Kommunikationssystem, in dem ein zwischengeschalteter Sender/Empfänger eine Botschaft dann nicht zurück überträgt, wenn er eine Übertragung von einem anderen Sender/Empfänger feststellt.
  • Jedoch leiden derartige Systeme aus dem Stand der Technik unter dem Mangel, dass in einem großen System, weil die Botschaft von benachbarten Kommunikationseinheiten 3 weitergeleitet wird, von denen jede die Botschaft empfängt und überträgt, eine ziemliche Verzögerung bei der Übertragung einer Botschaft vom Steuermodul 2 aus zu ihrem Bestimmungsort auftreten kann. In Notfallsituationen, wie in einem Sicherheitssystem oder Feueralarmsystem kann dies natürlich ernste Folgen haben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung trachten danach, die obigen Mängel des Standes der Technik zu beseitigen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Übertragen von drahtlosen Botschaften in einem Kommunikationssystem bereitgestellt, das eine Mehrzahl von Sender-/Empfänger-Einheiten (Transceiver-Einheiten) zum Empfangen und Weiterübertragen von drahtlosen Botschaften aufweist, wobei das System eine erste Betriebsart, in der Botschaften von einer ersten Sendereinrichtung aus durch aufeinanderfolgende Übertragung über mindestens eine Sender-/Empfänger-Einheit zu einer Zielempfängereinrichtung übertragen werden, und eine zweite Betriebsart aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    wenn sich das System in der zweiten Betriebsart befindet:
    Übertragen einer drahtlosen Botschaft, die Informationen enthält, welche eine Zielempfängereinrichtung identifizieren, von einer ersten Sendereinrichtung aus;
    Übertragen eines Bestätigungssignals von der Zielempfängereinrichtung aus ansprechend auf den Empfang der Botschaft durch die Zielempfängereinrichtung; und
    Bewirken, dass mindestens eine Sender-/Empfänger-Einheit die Botschaft überträgt, wenn die oder jede Einheit nicht innerhalb eines jeweiligen vorbestimmten Zeitraums das Bestätigungssignal oder die Übertragung der Botschaft durch eine vorbestimmte andere Sender-/Empfänger-Einheit feststellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Sender-/Empfänger-Einheit die Botschaft nach einer jeweiligen Verzögerung überträgt, die von der Lage der Sender-/Empfänger-Einheit in Bezug zu der ersten Sendereinrichtung und der Zielempfängereinrichtung in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems abhängt.
  • Dies liefert den Vorteil, dass in einem Alarmzustand (d. h. in der zweiten Betriebsart des Systems) die erste Sendereinrichtung versucht, eine drahtlose Botschaft direkt zur Zielempfängereinrichtung zu übertragen. Falls die Zielempfängereinrichtung außerhalb des Sendebereichs liegt, wird kein Bestätigungssignal empfangen, und eine oder mehrere andere Sender-/Empfänger-Einheiten übertragen die Botschaft, bis das Bestätigungssignal festgestellt wird und anzeigt, dass die Botschaft von der Zielempfängereinrichtung empfangen worden ist, oder die oder jede Einheit feststellt, dass eine jeweilige vorbestimmte andere Einheit die Botschaft übertragen hat. In dem Fall, wo die vorbestimmte andere Einheit eine höhere Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Übertragung der Botschaft zur Zielempfängereinrichtung besitzt (zum Beispiel, weil sie sich innerhalb des Bereichs einer direkten Kommunikation mit der Zielempfängereinrichtung befindet), liefert dies den weiteren Vorteil, dass Botschaften vom System schneller und zuverlässiger als beim Stand der Technik übertragen werden können. Weil die Rückübertragung der Botschaft selbst als Mittel benutzt wird, um festzustellen, ob die Botschaft von einer bestimmten Sender-/Empfänger-Einheit erfolgreich empfangen wurde, erfolgt außerdem die Beurteilung, ob irgendeine von einer Reihe von möglichen Botschaften von einer Reihe von anderen Einheiten im System empfangen wurde, schnell und zuverlässig.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das System "dynamisch" ist, d. h. es spricht auf die besonderen Umstände und Bedingungen an, die zu dem Zeitpunkt, wenn irgendeine bestimmte Botschaft übertragen wird, im System vorherrschen. Wenn zum Beispiel die erste Sendereinrichtung eine Botschaft nicht direkt zur Zielempfängereinrichtung übertragen kann, wird die Botschaft über eine weitere Einheit übertragen, jedoch kann eine spätere Botschaft direkt von der ersten Sendereinrichtung zur Zielempfängereinrichtung übertragen werden, wenn es die Umstände zu diesem Zeitpunkt zulassen.
  • Vorzugsweise ist die erste Sendereinrichtung angepasst, um in der ersten Betriebsart Botschaften über die vorbestimmte andere Sender-/Empfänger-Einheit zur Zielempfängereinrichtung zu übertragen.
  • Dies liefert den Vorteil, dass die vorbestimmte andere Sender-/Empfänger-Einheit eine höhere Wahrscheinlichkeit als die erste Sendereinrichtung besitzt, eine Botschaft direkt zur Zielempfängereinrichtung zu übertragen.
  • Die erste Sendereinrichtung und/oder die Zielempfängereinrichtung können eine Steuereinheit sein.
  • Die erste Sendereinrichtung und/oder die Zielempfängereinrichtung können eine Sender-/Empfänger-Einheit sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform überträgt mindestens eine benachbart zur Zielempfängereinrichtung angeordnete Sender-/Empfänger-Einheit nacheinander die Botschaft, bis die oder jede Sender-/Empfänger-Einheit das Bestätigungssignal feststellt.
  • Dies liefert den Vorteil einer Maximierung der Zuverlässigkeit des Systems, indem ein oder mehrere zur Zielempfängereinrichtung benachbarte Sender-/Empfänger-Einheiten die Botschaft wiederholt übertragen, bis sie von der Zielempfängereinrichtung empfangen wird.
  • Man hat gefunden, dass es die vorliegende Erfindung ermöglicht, Botschaften in der zweiten Betriebsart des Systems sehr viel schneller als beim Stand der Technik zu einer Zielempfängereinrichtung zu übertragen. Wenn zum Beispiel eine Botschaft bei jeder aufeinanderfolgenden Übertragung durch eine Sender-/Empfänger-Einheit zur Übertragung ungefähr 50 ms braucht, wird die Kommunikations- oder Übermittlungsgeschwindigkeit durch das System in seiner zweiten Betriebsart beträchtlich vergrößert, indem, sagen wir, drei Schritte der ersten Betriebsart (d. h. entsprechend 150 ms) durch zwei Verzögerungszeiträume von, sagen wir, 2 ms ersetzt werden.
  • Vorzugsweise ist jede Verzögerung umso kürzer, je näher sich die entsprechende Sender-/Empfänger-Einheit in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems bei der Zielempfängereinrichtung befindet, und jede Sender-/Empfänger-Einheit überträgt die Botschaft, wenn innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums kein Bestätigungssignal oder keine Übertragung durch einen Sender-/Empfänger festgestellt wird, der in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems näher bei der Zielempfängereinrichtung angeordnet ist.
  • Das Bestätigungssignal kann zur ersten Sendereinrichtung übertragen werden.
  • Vorzugsweise besitzt jede Sender-/Empfänger-Einheit einen Kenncode, der ihre Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems symbolisiert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Kommunikationssystem bereitgestellt, umfassend eine erste Sendereinrichtung zum Übertragen einer drahtlosen Botschaft und eine Mehrzahl von Sender-/Empfänger-Einheiten, von denen jede angepasst ist, um die Botschaft von der ersten Sendereinrichtung und/oder von einer anderen Sender-/Empfänger-Einheit aus zu empfangen und die Botschaft zu einer weiteren Sender-/Empfänger-Einheit zu übertragen, wobei das System eine erste Betriebsart, in der Botschaften von einer ersten Sendereinrichtung aus durch aufeinanderfolgende Übertragung über mindestens eine Sender-/Empfänger-Einheit zu einer Zielempfängereinrichtung übertragen werden, und eine zweite Betriebsart aufweist, in der eine drahtlose Botschaft zu einer Zielempfängereinrichtung übertragen werden soll, wobei die Zielempfängereinrichtung angepasst ist, um ansprechend auf den Empfang der Botschaft ein Bestätigungssignal zu übertragen, und mindestens eine die Botschaft direkt empfangende Sender-/Empfänger-Einheit angepasst ist, um die Botschaft zu übertragen, wenn nicht innerhalb eines jeweiligen vorbestimmten Zeitraums das Bestätigungssignal oder die Übertragung der Botschaft durch eine vorbestimmte weitere Sender-/Empfänger-Einheit festgestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Sender-/Empfänger-Einheit angepasst ist, um die Botschaften nach einer jeweiligen Verzögerung zu übertragen, die von der Lage der Sender-/Empfänger-Einheit in Bezug zu der ersten Sendereinrichtung und der Zielempfängereinrichtung in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems abhängt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die oder jede weitere Sender-/Empfänger-Einheit in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems näher bei der Zielempfängereinrichtung angeordnet.
  • Die erste Sendereinrichtung und/oder die Zielempfängereinrichtung können eine Steuereinheit sein.
  • Die erste Sendereinrichtung und/oder die Zielempfängereinrichtung können eine Sender-/Empfänger-Einheit sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine benachbart zur Zielempfängereinrichtung angeordnete Sender-/Empfänger-Einheit angepasst, um nacheinander die Botschaft zu übertragen, bis die oder jede Sender-/Empfänger-Einheit das Bestätigungssignal feststellt.
  • Vorzugsweise ist jede Verzögerung umso kürzer, je näher sich die entsprechende Sender-/Empfänger-Einheit in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems bei der Zielempfängereinrichtung befindet, und jede Sender-/Empfänger-Einheit ist angepasst, um die Botschaft zu übertragen, wenn innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums kein Bestätigungssignal oder keine Übertragung durch einen Sender/Empfänger festgestellt wird, der in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems näher bei der Zielempfängereinrichtung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise besitzt jede Sender-/Empfänger-Einheit einen Kenncode, der ihren Platz innerhalb des Systems in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems symbolisiert.
  • Als Hilfe zum Verständnis der Erfindung wird nun eine bevorzugte Ausführungsform derselben lediglich beispielhaft und nicht in irgendeinem einschränkenden Sinn unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kommunikationssystems aus dem Stand der Technik ist;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Kommunikationssystems einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, in dem eine Steuereinheit direkt mit einer Zielempfängereinrichtung kommuniziert;
  • die 3 und 4 schematische Darstellungen des Kommunikationssystems aus 2 sind, in dem jedoch eine Sender-/Empfänger-Einheit indirekt mit der Steuereinheit kommuniziert;
  • die 5 und 6 schematische Darstellungen eines Kommunikationssystems einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind; und
  • 7 ein Zeitdiagramm ist, das die Funktionsweise des Kommunikationssystems aus den 5 und 6 veranschaulicht.
  • Im Einzelnen Bezug nehmend auf 2, schließt ein Kommunikationssystem 101 eine Steuereinheit 102 und eine Mehrzahl von Sender-/Empfänger-Einheiten 103 ein, die in einer Schleife angeordnet werden, wobei jeder Sender-/Empfänger-Einheit 103 eine eindeutige Kennnummer zugeordnet wird. In dem dargestellten Beispiel sind fünf Sender-/Empfänger-Einheiten vorhanden und sind mit #1, #2, #3, #4 bzw. #5 nummeriert. Wenn die Steuereinheit 102 in einer ersten Betriebsart des Systems eine Botschaft überträgt, die von allen Schleifeneinheiten, oder von einer Gruppe von Schleifeneinheiten, empfangen werden soll, wird die Botschaft in der konventionellen Weise um die Schleife herumgeschickt, d. h. von der Steuereinheit 102 zur Sender-/Empfänger-Einheit #1 103, von der Sender-/Empfänger-Einheit #1 103 zur Sender-/Empfänger-Einheit #2 103, und so weiter.
  • In einem Alarmzustand des Systems 101, d. h. in einer zweiten Betriebsart des Systems, in der zum Beispiel die Sender-/Empfänger-Einheit #2 103 eine drahtlose Botschaft so schnell wie möglich zur Steuereinheit 102 übertragen soll, zeigt die Botschaft die Kennung der Sender-/Empfänger-Einheit 103, welche die Botschaft übertragen hat, sowie der Steuereinheit 102, welche der vorgesehene Bestimmungsort der Botschaft ist. Wenn die Steuereinheit 102 die Botschaft bei der ersten Übertragung direkt empfängt, verarbeitet sie die Botschaft und überträgt als Antwort ein Bestätigungssignal. Die anderen Sender-/Empfänger-Einheiten 103 stellen das Bestätigungssignal von der Steuereinheit 102 fest und versuchen infolgedessen nicht, die Botschaft zur Steuereinheit 102 weiterzuleiten.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 3, wird in dem Fall, wo eine Sender-/Empfänger-Einheit #2 103 versucht, eine Botschaft direkt zur Steuereinheit 102 zu übertragen, von der Steuereinheit 102 kein Bestätigungssignal erzeugt, wenn die Steuereinheit 102 die Botschaft bei der ersten Übertragung nicht empfängt. Jedoch wird die Botschaft von den Sender-/Empfänger-Einheiten #1 und #3 103 erkannt, und weil die Sender-/Empfänger-Einheit #1 103 kein Bestätigungssignal von der Steuereinheit 102 feststellt und eine niedrigere Kennnummer aufweist als diejenige der Sender-/Empfänger-Einheit 103, von der die Botschaft ausgeht, versucht die Empfängereinheit #1 die Botschaft weiterzuleiten, weil sie sich in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge näher bei der Steuereinheit 102, dem vorgesehenen Bestimmungsort der Botschaft, befindet.
  • Für den Fachmann wird ersichtlich, dass die Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge der Vorrichtungen innerhalb des Systems durch eine Reihe von Faktoren bestimmt wird, einschließlich dem physikalischen Ort der Vorrichtungen sowie einer Reihe von anderen Umgebungseinflüssen. Wenn sich die Umgebungsbedingungen ändern, kann das System die Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge der Vorrichtungen umordnen, um die Zuverlässigkeit der Kommunikation durch das gesamte System zu optimieren. Im Allgemeinen wird jedoch die Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge durch die Wahrscheinlichkeit bestimmt, dass eine bestimmte Vorrichtung erfolgreich mit derjenigen Vorrichtung kommunizieren wird, die in der Reihenfolge im System die Nächste ist.
  • Die Sender-/Empfänger-Einheit #3 103 ist, weil sie eine höhere Kennnummer aufweist als diejenige der Sender-/Empfänger-Einheit #2, in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge um das System herum weiter von der Steuereinheit 102 weg als die Sender-/Empfänger-Einheit #2 und versucht daher nicht, die Botschaft zu übertragen. Beim Empfang der Botschaft gibt die Steuereinheit 102 ein Bestätigungssignal aus, das entweder direkt oder indirekt zurück zur Sender-/Empfänger-Einheit #2 103 weitergeleitet wird.
  • Bezug nehmend auf 5, in der die der Ausführungsform aus den 2 bis 4 gemeinsamen Teile durch gleiche Bezugszeichen, jedoch um 100 erhöht, bezeichnet sind, versucht eine Steuereinheit 202 eines Kommunikationssystems 201 in einem Alarmzustand eine Botschaft zur Sender-/Empfänger-Einheit #5 203 zu übertragen. Die Sender-/Empfänger-Einheit #5 203 befindet sich außerhalb eines Bereichs einer direkten Kommunikation mit der Steuereinheit 202, jedoch empfangen die Sender-/Empfänger-Einheiten #1, #2, #3 203 die Botschaft.
  • Beim Empfang der Botschaft berechnet die Sender-/Empfänger-Einheit #3 auf der Grundlage ihrer eindeutigen Kennnummer und der Kennnummer der Bestimmungseinheit #5 einen Verzögerungszeitraum und überwacht dann über diesen Verzögerungszeitraum den Funkverkehr. Bezug nehmend auf 7, werden die Verzögerungszeiten in dem Fall, wo die Sender-/Empfänger-Einheit #5 der beabsichtigte Bestimmungsort der Botschaft ist, insbesondere in einer solchen Weise berechnet, dass die Sender-/Empfänger-Einheit #5 203 während eines ersten Zeitraums im Anschluss an den Empfang der Botschaft durch die Sender-/Empfänger-Einheit #5 ein Bestätigungssignal überträgt. Die nächstgelegene Einheit #4 weist einen Verzögerungszeitraum auf, der dem Zeitraum entspricht, während dem das Bestätigungssignal von der Einheit #5 übertragen werden sollte, und leitet dann, wenn sie das Bestätigungssignal nicht feststellt, die Botschaft während eines auf die Verzögerung folgenden Zeitraums weiter. Entsprechend weist die Einheit #3 eine Verzögerung auf, die der Summe der Zeiträume entspricht, in denen das Bestätigungssignal von der Einheit #5 übertragen würde und das Weiterleitungssignal von der Einheit #4 übertragen würde, und überträgt dann in einem auf diese Verzögerung folgenden Zeitraum ein weitergeleitetes Signal. In derselben Weise kann man sehen, dass die Einheiten #2 und #1 Verzögerungen aufweisen, so dass sie den Funkverkehr überwachen, um festzustellen, ob irgendwelche von den Einheiten #3, #4 oder #5 die relevanten Signale übertragen haben, bevor sie die Botschaft weiterleiten.
  • Da im vorliegenden Fall die Sender-/Empfänger-Einheit #3 die Botschaft empfangen hat und weder ein Bestätigungssignal von der Einheit #5 noch einer anderen, die Botschaft weiterleitenden Einheit 203 feststellt (da in der Verzögerungszeit, die der Einheit 3 zugeordnet ist, nur eine von der Einheit #4 übertragene weitergeleitete Botschaft festgestellt würde, und diese Botschaft nicht übertragen wurde), leitet sie dann die Botschaft selbst weiter. Die Einheiten #2 und #1 stellen die von der Einheit #3 übertragene weitergeleitete Botschaft fest und geben infolgedessen ihre eigenen Versuche auf, die Botschaft weiterzuleiten. Die Verzögerungszeiträume stellen daher sicher, dass die Einheit 203, die in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge der Bestimmungseinheit am nächsten liegt, die Botschaft zuerst weiterleitet, und andere Einheiten nicht versuchen, die Botschaft erneut weiterzuleiten.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 6, verändert, bevor die weitergeleitete Botschaft übertragen wird, die Sender-/Empfänger-Einheit #3 die Informationen in der Botschaft, um anzuzeigen, dass die Einheit #3 die Botschaft weitergeleitet hat. 6 zeigt eine Situation, in der die Einheit #5 noch immer die Botschaft nicht empfängt, jedoch die Einheiten #4, #6 und #2 die Botschaft empfangen. Die Einheit #2 stellt die weitergeleitete Botschaft von der Einheit #3 fest, und dass die Einheit #5 die Bestimmungseinheit ist, und versucht daher nicht, die Botschaft weiterzuleiten. Die Einheit #4 stellt den Nicht-Empfang der Botschaft durch die Einheit #5 fest, weil sie kein Bestätigungssignal feststellt, und daher leitet die Einheit #4 die Botschaft weiter. Da die Einheit #4 die zur Einheit #5 am nächsten liegende Einheit ist, sollte die Botschaft von der Einheit #5 erfolgreich empfangen werden. Schließlich versucht die Einheit #6 nicht, die Botschaft weiterzuleiten, weil bei dieser Ausführungsform ein "Vorwärtsfluss" verwendet wird (d. h. Botschaften nur im Uhrzeigersinn um die Schleife herum weitergeleitet werden).
  • Jedoch wird für den Fachmann ersichtlich, dass ein umgekehrter Fluss ebenfalls möglich ist.
  • Für den Fachmann wird ersichtlich, dass die obigen Ausführungsformen nur beispielhaft und nicht in irgendeinem einschränkenden Sinn beschrieben worden sind, und dass verschiedene Veränderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Übertragen von drahtlosen Botschaften in einem Kommunikationssystem (201), das eine Mehrzahl von Sender-/Empfänger-Einheiten (203) zum Empfangen und Weiterübertragen von drahtlosen Botschaften aufweist, wobei das System eine erste Betriebsart, in der Botschaften von einer ersten Sendereinrichtung aus durch aufeinanderfolgende Übertragung über mindestens eine Sender-/Empfänger-Einheit (203) zu einer Zielempfängereinrichtung übertragen werden, und eine zweite Betriebsart aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: wenn sich das System in der zweiten Betriebsart befindet: Übertragen einer drahtlosen Botschaft, die Informationen enthält, welche eine Zielempfängereinrichtung identifizieren, von einer ersten Sendereinrichtung aus; Übertragen eines Bestätigungssignals von der Zielempfängereinrichtung aus ansprechend auf einen Empfang der Botschaft durch die Zielempfängereinrichtung; und Bewirken, dass mindestens eine Sender-/Empfänger-Einheit (203) die Botschaft überträgt, wenn die oder jede Einheit nicht innerhalb eines jeweiligen vorbestimmten Zeitraums das Bestätigungssignal oder die Übertragung der Botschaft durch eine vorbestimmte andere Sender-/Empfänger-Einheit feststellt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sender-/Empfänger-Einheit (203) die Botschaft nach einer jeweiligen Verzögerung überträgt, die von der Lage der Sender-/Empfänger-Einheit (203) in Bezug zu der ersten Sendereinrichtung und der Zielempfängereinrichtung in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems abhängt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste Sendereinrichtung Botschaften in der ersten Betriebsart über die vorbestimmte andere Sender-/Empfänger-Einheit (203) zur Zielempfängereinrichtung überträgt.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die erste Sendereinrichtung und/oder die Zielempfängereinrichtung eine Steuereinheit (202) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die erste Sendereinrichtung und/oder die Zielempfängereinrichtung eine Sender-/Empfänger-Einheit (203) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine benachbart zur Zielempfängereinrichtung angeordnete Sender-/Empfänger-Einheit (203) nacheinander die Botschaft überträgt, bis die oder jede Sender-/Empfänger-Einheit (203) das Bestätigungssignal feststellt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem jede Verzögerung umso kürzer ist, je näher sich die entsprechende Sender-/Empfänger-Einheit (203) in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems bei der Zielempfängereinrichtung befindet, und jede Sender-/Empfänger-Einheit (203) die Botschaft überträgt, wenn innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums kein Bestätigungssignal oder keine Übertragung durch einen Sender-/Empfänger festgestellt wird, der in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems näher bei der Zielempfängereinrichtung angeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Bestätigungssignal zur ersten Sendereinrichtung übertragen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem jede Sender-/Empfänger-Einheit (203) einen Kenncode besitzt, der ihre Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems symbolisiert.
  9. Kommunikationssystem (201), umfassend eine erste Sendereinrichtung zum Übertragen einer drahtlosen Botschaft und eine Mehrzahl von Sender-/Empfänger-Einheiten (203), von denen jede angepasst ist, um die Botschaft von der ersten Sendereinrichtung und/oder von einer anderen Sender-/Empfänger-Einheit (203) aus zu empfangen und die Botschaft zu einer weiteren Sender-/Empfänger-Einheit (203) zu übertragen, wobei das System eine erste Betriebsart, in der Botschaften von einer ersten Sendereinrichtung aus durch aufeinanderfolgende Übertragung über mindestens eine Sender-/Empfänger-Einheit (203) zu einer Zielempfängereinrichtung übertragen werden, und eine zweite Betriebsart aufweist, in der eine drahtlose Botschaft zu einer Zielempfängereinrichtung übertragen werden soll, wobei die Zielempfängereinrichtung angepasst ist, um ansprechend auf den Empfang der Botschaft ein Bestätigungssignal zu übertragen, und mindestens eine die Botschaft direkt empfangende Sender-/Empfänger-Einheit (203) angepasst ist, um die Botschaft zu übertragen, wenn nicht innerhalb eines jeweiligen vorbestimmten Zeitraums das Bestätigungssignal oder die Übertragung der Botschaft durch eine vorbestimmte weitere Sender-/Empfänger-Einheit (203) festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sender-/Empfänger-Einheit (203) angepasst ist, um die Botschaften nach einer jeweiligen Verzögerung zu übertragen, die von der Lage der Sender-/Empfänger-Einheit in Bezug zu der ersten Sendereinrichtung und der Zielempfängereinrichtung in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems abhängt.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem die oder jede weitere Sender-/Empfänger-Einheit (203) in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems näher bei der Zielempfängereinrichtung angeordnet ist.
  11. System nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die erste Sendereinrichtung und/oder die Zielempfängereinrichtung eine Steuereinheit (202) ist.
  12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem die erste Sendereinrichtung und/oder die Zielempfängereinrichtung eine Sender-/Empfänger-Einheit (203) ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem mindestens eine benachbart zur Zielempfängereinrichtung angeordnete Sender-/Empfänger-Einheit (203) angepasst ist, um nacheinander die Botschaft zu übertragen, bis die oder jede Sender-/Empfänger-Einheit (203) das Bestätigungssignal feststellt.
  14. System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem jede Verzögerung umso kürzer ist, je näher sich die entsprechende Sender-/Empfänger-Einheit (203) in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems bei der Zielempfängereinrichtung befindet, und jede Sender-/Empfänger-Einheit (203) angepasst ist, um die Botschaft zu übertragen, wenn innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums kein Bestätigungssignal oder keine Übertragung durch einen Sender/Empfänger festgestellt wird, der in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems näher bei der Zielempfängereinrichtung angeordnet ist.
  15. System nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei dem jede Sender-/Empfänger-Einheit (203) einen Kenncode besitzt, der ihren Platz innerhalb des Systems in Kommunikations- oder Übermittlungsreihenfolge in der ersten Betriebsart des Systems symbolisiert.
DE60010716T 1999-08-24 2000-07-19 Verfahren und gerät für drahtlose kommunikation Expired - Lifetime DE60010716T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9919920.0A GB9919920D0 (en) 1999-08-24 1999-08-24 Apparatus and method for wireless communication
GB9919920 1999-08-24
PCT/GB2000/002774 WO2001015374A1 (en) 1999-08-24 2000-07-19 Method and apparatus for wireless communication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010716D1 DE60010716D1 (de) 2004-06-17
DE60010716T2 true DE60010716T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=10859645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010716T Expired - Lifetime DE60010716T2 (de) 1999-08-24 2000-07-19 Verfahren und gerät für drahtlose kommunikation

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7065364B1 (de)
EP (1) EP1201055B1 (de)
JP (1) JP2003507963A (de)
AT (1) ATE266917T1 (de)
AU (1) AU766786B2 (de)
CA (1) CA2382267A1 (de)
DE (1) DE60010716T2 (de)
ES (1) ES2220491T3 (de)
GB (1) GB9919920D0 (de)
WO (1) WO2001015374A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2211794T3 (es) 2000-04-10 2004-07-16 Zensys A/S Sistema de automatizacion del hogar por radiofrecuencia con controladores que pueden ser duplicados.
CA2308819A1 (en) * 2000-05-15 2001-11-15 Roderick Michael Johnson Self organizing network architecture
ES2266570T3 (es) 2001-09-26 2007-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Transmision de telegramas de datos con sustitucion de datos en el nudo de acoplamiento.
US7218917B2 (en) * 2002-01-15 2007-05-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for searching nodes for information
AU2003238507A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Method and communication station for transmitting data
GB0316692D0 (en) * 2003-07-17 2003-08-20 Koninkl Philips Electronics Nv Enhanced multi-path for mimo devices
GB2405290B (en) 2003-08-21 2006-04-26 Motorola Inc Wireless communication system and wireless communication repeater for use therein
US8249545B2 (en) * 2004-09-10 2012-08-21 Motorola Mobility Llc Emergency broadcast message receiver
CN101170797B (zh) * 2006-10-25 2012-03-14 诺基亚西门子网络两合公司 利用中继站协助处理用户终端的请求的方法及装置
US8014336B2 (en) 2006-12-18 2011-09-06 Nokia Corporation Delay constrained use of automatic repeat request for multi-hop communication systems
CN101389121B (zh) * 2007-09-11 2012-12-26 电信科学技术研究院 一种随机接入方法、系统及其组成模块
US8135394B1 (en) * 2008-01-03 2012-03-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Computational communications service maintenance methods and systems
CN101888717B (zh) * 2010-07-13 2017-06-20 华为技术有限公司 数据处理方法及装置和基站
US9451524B2 (en) * 2013-08-28 2016-09-20 Google Inc. Wireless networking with flexibly-ordered relayers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745462A (en) * 1972-01-20 1973-07-10 Public Syst Inc Mobile radio extension interface for converting conventional transmit/receive to a repeater
DE69112204T2 (de) * 1990-03-03 1996-03-21 Cedardell Ltd Kommunikationsanlage.
US5890054A (en) * 1996-11-14 1999-03-30 Telxon Corporation Emergency mobile routing protocol
US5740363A (en) * 1996-11-26 1998-04-14 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for low power communications between mobile computing devices
US5898679A (en) 1996-12-30 1999-04-27 Lucent Technologies Inc. Wireless relay with selective message repeat and method of operation thereof
CA2282750C (en) 1997-03-03 2008-05-20 Salbu Research And Development (Proprietary) Limited Cellular communication system with mobile stations acting as relay stations
US6125279A (en) * 1998-01-07 2000-09-26 Motorola, Inc. Method and apparatus for extending coverage in a cellular communication system
US6377805B1 (en) * 1999-08-04 2002-04-23 International Business Machines Corporation Maintaining data communication through neighboring mobile units during handoff

Also Published As

Publication number Publication date
AU766786B2 (en) 2003-10-23
EP1201055B1 (de) 2004-05-12
JP2003507963A (ja) 2003-02-25
AU6003000A (en) 2001-03-19
US7065364B1 (en) 2006-06-20
DE60010716D1 (de) 2004-06-17
ATE266917T1 (de) 2004-05-15
WO2001015374A1 (en) 2001-03-01
EP1201055A1 (de) 2002-05-02
CA2382267A1 (en) 2001-03-01
GB9919920D0 (en) 1999-10-27
ES2220491T3 (es) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041569B4 (de) Verfahren zur Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
DE60010716T2 (de) Verfahren und gerät für drahtlose kommunikation
DE2745295C2 (de) Steuerschaltung für ein Duplex-Funkübertragungssystem
DE102009039734A1 (de) Zuverlässiges Paketlieferungsprotokoll für Geocast-Protokoll in getrenntem Fahrzeug-ad-hoc-Netz
EP3036729B1 (de) Filterung weiterzuleitender datenpakete im car2x-netzwerk
DE102013207587B4 (de) Autonomes Fahrzeug-Positionsbestimmungssystem zum Bestimmen einer Position eines entfernten Fahrzeugs relativ zu einem mobilen Trägerfahrzeug auf der Basis von Sicherheitsalarmnachrichten
EP3036886B1 (de) Filterung von infrastrukturbeschreibungsnachrichten
DE112010000469T5 (de) Vertrauensbasierte methodologie zum sichern von fahrzeug-fahrzeug-kommunikationen
WO2015025047A1 (de) Car2x-empfängerfilterung basierend auf empfangskorridor in geokoordinaten
WO2015025046A1 (de) Empfangsdatenreduktion in einem v2x-netzwerk basierend auf empfangssignalstärke
WO2014064280A1 (de) Verfahren und system zur fusion von umfeldsensordaten mit kommunikationsdaten sowie verwendung des systems
DE102007042793A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Fahrbetriebsdaten
DE102015219189A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Notfallsituation für ein Fahrzeug
DE102015207977A1 (de) Verfahren zur Übermittlung einer verkehrsrelevanten Information und kooperatives Fahrzeug
EP2831863B1 (de) Verfahren zur kommunikation innerhalb eines nach art des ad-hoc zusammenwirkenden, insbesondere drahtlos-, kraftfahrzeugkommunikationssystems, einrichtung der verkehrsinfrastruktur sowie verkehrsteilnehmereinrichtung
DE102011003624A1 (de) Verfahren und System zur Reduzierung der Datenauslastung eines Fahrzeug-zu-X-Kommunikationskanals
EP0570338B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zugriffsüberwachung und zum Zugriffsschutz in Kommunikationsnetzwerken
EP1978686A1 (de) Multihop Funk-Gefahrenmeldesystem
EP1245019B1 (de) Verfahren zur ermittlung von verkehrsinformationen sowie zentrale und endgerät
WO2016188621A1 (de) Verfahren, kraftfahrzeug und system zum festlegen eines übertragungspfades
EP1933291B1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung und Verfahren zur Verkehrslenkung
EP3085123B1 (de) Verfahren und system zur bestimmung einer anzahl zu verwerfender fahrzeug-zu-x-botschaften
DE10126618B4 (de) Verfahren zum Austausch von Statusinformationen über direkte Funkverbindungen zwischen Teilnehmer-Endgeräten
EP0797818B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funkkommunikation in verkehrstechnischen leitsystemen
EP1553542A2 (de) Verwendung eines Informationsnetzes zum Datenaustausch zwischen Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition