DE599551C - Device for distributing cards through a pendulum-like swinging compartment - Google Patents

Device for distributing cards through a pendulum-like swinging compartment

Info

Publication number
DE599551C
DE599551C DESCH96013D DESC096013D DE599551C DE 599551 C DE599551 C DE 599551C DE SCH96013 D DESCH96013 D DE SCH96013D DE SC096013 D DESC096013 D DE SC096013D DE 599551 C DE599551 C DE 599551C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
compartment
fan
stack
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH96013D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH96013D priority Critical patent/DE599551C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE599551C publication Critical patent/DE599551C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/06Card games appurtenances
    • A63F1/14Card dealers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Es sind Vorrichtungen zum Verteilen vonThere are devices for distributing

Spielkarten bekannt, bei welchen die Karten durch Reibrollen von einem Stapel in einen pendelartig schwingenden unterteilten Fächer geschleudert werden.Playing cards known in which the cards by friction rolling from a stack into one pendulum-like swinging subdivided fans are thrown.

Bei diesen bekannten Ausführungen vollführen die Aufnahmeflächen für die vom Stapel abgelösten Karten eine hin und her gehende geradlinige Bewegung, also keine schwingende, so daß zur Herbeiführung dieser Bewegung eine komplizierte Führung der Aufnahmefächer notwendig wird, wodurch die Vorrichtung sich sehr verteuert. Außerdem wird die Baulänge der bekannten Vorrichtungen sehr groß, so daß sie für den praktischen Gebrauch zu umständlich sind. Da außerdem die Geradführung durch einen besonderen Hebel und ein Nockenrad erzeugt wird, ist die Gefahr für eintretende Hemmungen vorhanden.- Die einwandfreie Wirkungsweise hängt auch noch von absolut ebenen Kartenblättern ab, da diese vom Stapel durch einen Schieber abgeschoben werden. Für ein selbst nur wenig gebrauchtes Kartenspiel ist die bekannte Vorrichtung überhaupt nicht verwendbar, da der eben gestaltete Kartenschieber in diesem Falle mehrere Karten ausstößt. In these known designs, the receiving surfaces for the stack detached cards a straight back and forth movement, i.e. no swinging, so that a complicated guidance of the receiving compartments is necessary to bring about this movement becomes, making the device very expensive. In addition, the overall length of the known devices is very large, so that they are too cumbersome for practical use. Since also the straight line through a special lever and a cam wheel is generated, the danger for entering Inhibitions exist.- The proper functioning also depends on the absolute flat sheets of cards, as these are pushed off the stack by a slide. For the known device is not at all a card game that is only rarely used can be used, since the just designed card pusher ejects several cards in this case.

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet nunmehr eine Verbesserung derartiger Vorrichtungen zum Verteilen von Karten, bei welchen die Karten durch Reibrollen von einem Stapel in einen pendelartig schwingenden unterteilten Fächer geschleudert werden, deren wesentlichstes Merkmal darin besteht, daß die vom Stapel abgegebenen Karten in Taschen eines kreisbogenförmig schwingenden Fächers gelangen, dessen Schwingungsachse hinter oder nahezu hinter dem Kartenspiel liegt.The subject of the present invention now forms an improvement of such devices for distributing cards, in which the cards are divided by friction rollers from a stack into a pendulum-like swinging one Fans are thrown, the main feature of which is that the cards released from the stack in pockets get a circular arc-shaped oscillating fan, whose axis of oscillation is behind or is almost behind the deck of cards.

Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die einzelnen Abteile des Fächers radial zur Schwingungsachse liegen und die Einführungsschlitze für die Karten der einzelnen Taschen so groß gehalten sind, daß beim Ausschwingen des Fächers ein reibungsloses Einführen der Karten erfolgen kann.Another feature is that the individual compartments of the fan are radial to the axis of vibration lie and the insertion slots for the cards of the individual pockets are kept so large that when the swing out Fan smooth insertion of the cards can be done.

Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. The object of the invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment.

Abb. ι zeigt in rein schematischer Weise den Grundgedanken der Erfindung, wobei die jeweilig oberste Karte vom Drehpunkt des mit den einzelnen Abteilungen versehenen Fächers in radialer Weise in das jeweilige Fach vorgeschoben wird.Fig. Ι shows in a purely schematic manner the basic idea of the invention, the respective top card from the pivot point of the compartment provided with the individual compartments is advanced in a radial manner in the respective compartment.

Abb. 2 zeigt eine praktische Ausführung des Erfindungsgedankens, wobei die jeweilig oberste Karte in einer Parallelen zum Radius transportiert wird,Fig. 2 shows a practical embodiment of the inventive idea, with the respective uppermost Card is transported in a parallel to the radius,

Abb. 3 einen Grundriß zu Abb. 2,Fig. 3 is a plan for Fig. 2,

Abb. 4 einen Bügel zum Verschließen aller Abteile des Fächers,Fig. 4 a bracket for closing all compartments of the compartment,

Abb. 5 die Steuerung und das Getriebe der Vorrichtung.Fig. 5 the control and the transmission of the device.

In den Abbildungen bezeichnet 1 den Ständer der Vorrichtung, an dem alle festen und bewegliehen Teile gelagert sind; 2 bezeichnet einIn the figures, 1 denotes the stand of the device, on which all fixed and movable ones Parts are stored; 2 denotes a

Kästchen, in dem sich eine Plattform 3 verschiebt, die Führungsteile 4 und eine Feder 5 besitzt, die die Plattform 3, auf der sich der Kartenstapel 6 befindet, gegen an sich bekannte Transportrollen 7 drückt, die unter Vermittlung eines Getriebes die jeweilig oberste Karte vom Stapel abzieht. 8 ist die Schwingungsachse des im Gestell 1 heb- und senkbaren Fächers 9, der so viel Abteilungen besitzt, wie das jeweilige Spiel Mitspieler bedingt. Immer die jeweilig oberste Karte wird, beginnend beispielsweise mit dem obersten Fach 10, radial strahlenförmig nach außen befördert. Dann hebt sich in später noch zu beschreibender Weise der Fächer, so daß das nächste Fach 11 genau dieselbe Stellung wie vorher das Fach 10 einnimmt, und wiederum wird die oberste Karte vom Stapel abgezogen und in das betreffende Fach' befördert. Bei den nachfolgenden Fächern 12 und 13 wiederholt sich dasselbe Spiel. Sind alle Abteile mit je einer Karte belegt, senkt sich der Fächer, und der Vorgang wiederholt sich so lange von neuem, bis im Stapel 6 keine Karte mehr vorhanden ist. Es ist natürlich nicht Bedingung, daß die Verteilung der Karten mit dem obersten Fach beginnt, die Mischung und Verteilung des Gesamtkartenspiels kann vielmehr mit jedem Fach begonnen werden. Damit die einzelnen Karten auch dann ohne Hemmung in die einzelnen Abteile gelangen, wenn die Karten abgespielt sind oder verbogene Kanten besitzen, ist die jeweilige Einführzone möglichst groß gewählt und messerscharf von der nächsten Einführzone getrennt. Zu diesem Zweck sind der Form nach dreieckige Körper 14 gewählt, deren Oberkante 15 parallel zur Karteneinschubebene liegt, während die Unterkante 16 ableitend für die eingeführte Karte wirkt, wenn diese gewölbt ist oder aus irgendwelchen Gründen nicht einwandfrei eingeführt wird. Nachdem die betreffende Karte eingeführt ist, fällt diese auf den Boden 18 und damit aus dem Bereich des Einführschlitzes 19, so daß später eingeführte Karten sich nicht an den bereits lagernden Karten beim Einführen stoßen können. Die Böden 18 können durchgehend sein oder auch, wie in den Abb. 3 und 4 dargestellt, unterbrochen, damit man die einzelnen Stapel bequem der Vorrichtung entnehmen kann. Eine Ausladung 17 der Körper 14 nach hinten sorgt dafür, daß bei eventuellen Stoßen der Kartenstapel sich nicht heben kann. Nach hinten sind alle Abteilungen des Fächers 9 durch einen Bügel 19 gemäß Abb. 4 verschlossen, der durch eine Feder 20 arretiert wird. Soll das unterteilte Spiel der Vorrichtung entnommen werden, so wird lediglich nach Überwindung des Federdruckes der Bügel 19 zur Seite geschwenkt, und die Karten liegen frei zur Entnahme. Damit auch bei Stellung nach Abb. 2 beim Lösen des Bügels 19 die Karten nicht abgleiten können, ist neben dem Fuß 21 eine zweite Aufstellfläche 22 vorgesehen, so daß das Fach 13 parallel oder nahezu parallel zur Tischoberfläche gebracht werden kann.Box in which a platform 3 moves, the guide parts 4 and a spring 5 owns, which the platform 3 on which the stack of cards 6 is, against known per se Transport rollers 7 presses which, with the intermediation of a gear, are the respective top ones Pulls the card from the stack. 8 is the axis of oscillation of the frame 1 that can be raised and lowered Fan 9, which has as many departments as the respective game requires other players. The respective top card is always used, starting, for example, with the top compartment 10, conveyed radially radially outwards. Then it stands out in what will be described later Arrange the compartments so that the next compartment 11 is exactly the same position as the compartment 10 before takes, and again the top card is removed from the stack and into the relevant one Tray 'promoted. The same game is repeated in the following subjects 12 and 13. Are If all compartments are occupied by one card each, the compartment is lowered and the process is repeated again until there are no more cards in pile 6. It is of course not a requirement that the distribution of the cards begins with the topmost compartment, the shuffling and distribution of the entire deck of cards can rather be started with each subject. So that the individual cards get into the individual compartments without any hindrance, when the cards have been played or have bent edges, this is the respective lead-in zone Chosen as large as possible and separated from the next insertion zone by a razor-sharp edge. To this Purpose, triangular bodies 14 are chosen in shape, the upper edge 15 of which is parallel to the card insertion plane lies, while the lower edge 16 acts dissipative for the inserted card when this is curved or is not inserted properly for any reason. After this the card in question is inserted, it falls on the floor 18 and thus out of the area of the insertion slot 19, so that later inserted cards do not adhere to the cards already in storage Cards can bump when inserted. The floors 18 can be continuous or also, as shown in Figs. 3 and 4, interrupted so that the individual stacks can easily be found in the device. A projection 17 provides the body 14 to the rear for the fact that the deck of cards cannot rise in the event of a bump. Are to the rear all departments of the compartment 9 closed by a bracket 19 as shown in Fig. 4, which by a spring 20 is locked. If the subdivided play is to be removed from the device, so the bracket 19 is only pivoted to the side after overcoming the spring pressure, and the cards are free for removal. So even in the position according to Fig. 2 when loosening the The bracket 19 which the cards cannot slide off is next to the foot 21 as a second installation surface 22 is provided so that the compartment 13 is brought parallel or almost parallel to the table surface can be.

Die Steuerung bzw. das Getriebe der Maschine ist wie folgt eingerichtet:The control or the gearbox of the machine is set up as follows:

Mittels einer Handkurbel 23 wird ein Zahnrad 24 gedreht, das mit einem weiteren Zahnrad 25, auf dem die Welle 26 für die Transportscheiben 7 sitzt, in einem bestimmten Verhältnis steht, das sich immer nach der jeweiligen Anzahl der Mitspieler richtet, die das betreffende Spiel voraussetzt. Bei Bridge, bei dem sich bekanntlich vier Personen beteiligen, ist das Über-Setzungsverhältnis 1: 4 zu wählen. Setzt das Spiel eine andere Anzahl von Personen voraus, so muß das Übersetzungsverhältnis und auchdie Gesamtzahl der Abteile des Fächers 9 entsprechend geändert werden. Fest mit dem Zahnrad 24 ist eine Scheibe 27 verbunden, die eine eigenartige Kurve 28 besitzt, in der ein Stift 29 läuft, der an der einen Fächerwand 9 sitzt und den Fächer je nach Stellung der Kurve 28 hebt und fallen läßt. Zu diesem Zwecke besitzt die Kurve den in Abb. 4 dargestellten eigenartigen Verlauf. Die Strecke α entspricht infolge der exzentrischen Form dem allmählichen Steigen der Fächerwand, so daß hierdurch die einzelnen Abteile gehoben werden, während die steil abfallende Strecke b dem plötzlichen Senken des Fächers entspricht, das nötig ist, wenn die einzelnen Abteile mit Karten beschickt sind und der Fächer wieder neu, beginnend mit dem obersten Abteil, mit Karten belegt werden soll. Die Transportscheiben 7 besitzen, wie die Abb. 1, 2 und 5 erkennen lassen, nur zu einem Teil ihres Umfanges einen Transportbelag 30, z. B. aus Gummi 0. dgl., während der andere Teil des Umfanges zum Transport nicht geeignet ist. Das Getriebe der Vorrichtung wird so eingestellt, daß, wenn sich der Fächer 9 infolge der zunehmenden Steigung der Kurve 28 ganz allmählich hebt, die Transportzonen 30 dann zur Wirkung in bezug auf das jeweilig oberste Kartenblatt kommen, wenn sich immer eine Einfuhröffnung eines Fächerabteils gegenüber dem Kartenblatt befindet. Ist dieses Kartenblatt vom Stapel entfernt, hebt sich der Fächer 9 allmählich weiter, ohne daß ein Transport stattfindet, denn die nicht zum Transport geeigneten Zonen der Scheiben 7 gleiten über das Kartenblatt hinweg. By means of a hand crank 23, a gear 24 is rotated, which is in a certain ratio with another gear 25 on which the shaft 26 for the transport disks 7 sits, which is always based on the respective number of players required by the game in question . In the case of bridge, which is known to involve four people, the gear ratio 1: 4 should be selected. If the game requires a different number of people, the transmission ratio and also the total number of compartments of the compartment 9 must be changed accordingly. Fixed to the gear wheel 24 is a disc 27 which has a peculiar curve 28 in which a pin 29 runs, which sits on the one fan wall 9 and raises the fan depending on the position of the curve 28 and lets fall. For this purpose, the curve has the peculiar shape shown in Fig. 4. Due to the eccentric shape, the distance α corresponds to the gradual rise of the compartment wall, so that the individual compartments are lifted as a result, while the steeply sloping distance b corresponds to the sudden lowering of the compartment, which is necessary when the individual compartments are loaded with cards and the Compartments again, starting with the top compartment, are to be occupied with cards. The transport disks 7 have, as shown in FIGS. 1, 2 and 5, only part of their circumference has a transport covering 30, e.g. B. made of rubber 0. The like. While the other part of the circumference is not suitable for transport. The transmission of the device is set so that when the compartment 9 rises very gradually as a result of the increasing slope of the curve 28, the transport zones 30 then come into effect in relation to the respective top card sheet when there is always an insertion opening of a compartment opposite the Card sheet is located. If this card sheet is removed from the stack, the fan 9 gradually rises further without transport taking place, because the zones of the disks 7 that are not suitable for transport slide over the card sheet.

Claims (2)

Patentansprüche: 11sClaims: 11s i. Vorrichtung zum Verteilen von Karten, bei welcher die Karten durch Reibrollen von einem Stapel in einen pendelartig schwingenden unterteilten Fächer geschleudert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Stapel abgezogenen Karten in Taschen eines kreis-i. Device for distributing cards, in which the cards by friction rollers from hurled a stack into a pendulum-like swinging subdivided fan, characterized in that the cards withdrawn from the stack in pockets of a circular bogenförmig schwingenden Fächers (9) gelangen, dessen Schwingungsachse (8) hinter oder nahezu hinter dem Kartenstapel liegt. arc-shaped oscillating fan (9) get, whose axis of oscillation (8) behind or is almost behind the deck of cards. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abteile (10 bis 13) des Fächers (9) radial zur Schwingungsachse (8) liegen und die Einführungsschlitze (19) für die Karten von dreieckförmigen Ansätzen (14) gebildet werden, deren Oberkanten (15) parallel zur Karteneinschubebene und deren Unterkanten (16) schräg aufwärts zu dieser verlaufen, um beim Ausschwingen des Fächers (9) ein reibungsloses Einführen der Karten in die einzelnen Abteile zu gewährleisten. 2. embodiment of the device according to Claim 1, characterized in that the individual compartments (10 to 13) of the compartment (9) lie radially to the vibration axis (8) and the insertion slots (19) for the cards are formed by triangular projections (14), the upper edges of which (15) parallel to the card insertion level and its lower edges (16) obliquely upwards to this run in order to ensure a smooth insertion of the cards into the individual compartments when the fan (9) swings out. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DESCH96013D 1931-11-18 1931-11-18 Device for distributing cards through a pendulum-like swinging compartment Expired DE599551C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH96013D DE599551C (en) 1931-11-18 1931-11-18 Device for distributing cards through a pendulum-like swinging compartment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH96013D DE599551C (en) 1931-11-18 1931-11-18 Device for distributing cards through a pendulum-like swinging compartment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599551C true DE599551C (en) 1934-07-04

Family

ID=7445769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH96013D Expired DE599551C (en) 1931-11-18 1931-11-18 Device for distributing cards through a pendulum-like swinging compartment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599551C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443591C3 (en) Device for shuffling playing cards
DE599551C (en) Device for distributing cards through a pendulum-like swinging compartment
DE2060874A1 (en) Slot machine
DE360378C (en) Inserting and packaging machine for newspapers etc. like
DE392128C (en) Machine for sorting punched payment cards
AT390204B (en) CARD DISTRIBUTION DEVICE
DE474573C (en) Banknote cabinet with note compartments
DE512704C (en) Machine for sorting registration cards
DE455005C (en) Machine for stacking biscuits and similar baked goods
DE617398C (en) Skill game with a fast-moving roller body designed as a disc
DE640362C (en) Card shuffler
DE571349C (en) Device for stacking cards u. like
AT138218B (en) Machine for sorting, arranging and counting of round disks, sheet metal marks or the like and especially of coins.
DE628163C (en) Self cashier for slot machines with a ratchet wheel
DE427256C (en) Self-collecting sling game with a plurality of tracks for the thrown coins
DE594525C (en) Sorting device for round discs, sheet metal marks and especially for coins
DE535202C (en) Sorting device for the rolls of money falling from coin sorting, counting and packaging machines
DE468327C (en) Device for the presentation of advertising images
DE568072C (en) Playing card distributor
DE605493C (en) Device for packaging cartridge strips that are narrowed on one side and similar objects
DE634170C (en) Self-seller with ejecting rotary valve
AT120069B (en) Device for sorting coins.
DE2155502C3 (en) Card game device for a gaming table
DE627366C (en) Device for shuffling playing cards
DE416931C (en) Lottery game