DE531984C - Method and device for batchwise introduction of the batch into glass melting furnaces - Google Patents

Method and device for batchwise introduction of the batch into glass melting furnaces

Info

Publication number
DE531984C
DE531984C DEH124036D DEH0124036D DE531984C DE 531984 C DE531984 C DE 531984C DE H124036 D DEH124036 D DE H124036D DE H0124036 D DEH0124036 D DE H0124036D DE 531984 C DE531984 C DE 531984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
mixture
glass
furnace
batch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH124036D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazel Atlas Glass Co
Original Assignee
Hazel Atlas Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazel Atlas Glass Co filed Critical Hazel Atlas Glass Co
Priority to DEH124036D priority Critical patent/DE531984C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE531984C publication Critical patent/DE531984C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum absatzweisen Eintragen des Gemenges in Glasschmelzöfen Die Erfindung bezieht sich auf das absatzweise Eintragen des zu schmelzenden Glasgemenges in ununterbrochen arbeitende Glasschmelzöfen, bei denen das Gemenge selbsttätig in den Schmelzraum eingeführt wird. Bisher pflegte man das Eintragen des Gemenges. in der Weise vorzunehmen, daß das Gemenge durch eine Fördervorrichtung in Form eines Haufens an dem Einlegeende des Ofens auf die Schmelze aufgeschüttet und dann dieser Haufen mittels einer Stoßschaufel in pulverigem Zustand in das Innere des Ofens eingeschoben wird. Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß beim Vorschieben des Gemengehäufens ein Teil des ungeschmolzenen Gemenges in die Schmelze hineingedrückt wird, was die Bildung von Steinen, Blasen und sonstigen Unregelmäßigkeiten in dem herzustellenden Glas verursacht. Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist, diesen Übelstand dadurch zu beseitigen, daß das Gemenge in einer so dünnen Schicht auf den Glasspiegel am Einlegeende aufgetragen wird, daß es sofort nach dem Einlegen unter Bildung einer zusammenhängenden Schicht zusammensintert, die darauf als Ganzes in das Innere des Ofens geschoben wird. Hierdurch wird neben einer erheblichen Beschleunigung des Schmelzvorganges der Vorteil erzielt, daß das auf diese Weise hergestellte Glas erheblich gleichmäßiger ist als bei der bisher bekannten Art der Zuführung des Gemenges.Method and device for batch-wise introduction of the mixture in glass melting furnaces The invention relates to the intermittent entry of the to be melted glass batches in continuously operating glass melting furnaces, in which the mixture is automatically introduced into the melting chamber. So far this has been done Entering the mixture. make in such a way that the mixture through a conveyor poured onto the melt in the form of a heap at the insertion end of the furnace and then this heap into the interior in a powdery state by means of a pusher shovel of the oven. This known method has the disadvantage that when Advancing the batch heap part of the unmelted batch into the melt is pushed in, causing the formation of stones, bubbles and other irregularities caused in the glass to be produced. The main purpose of the present invention is to eliminate this disadvantage by keeping the mixture in such a thin Layer is applied to the glass mirror at the end of the insert that it immediately after sintered together with the inlay to form a coherent layer, the then pushed as a whole into the interior of the oven. This is next to a considerable acceleration of the melting process achieved the advantage that the on glass produced in this way is considerably more uniform than in the case of the previously known Type of feed of the batch.

Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform einer zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeigneten Fördervorrichtung, und zwar ist Abb. = eine Seitenansicht der Fördervorrichtung, die an dem rückwärtigen Ende eines ununterbrochen arbeitenden Glasschmelzofens angebracht ist.The drawing shows an example embodiment of a for Implementation of the method according to the invention suitable conveying device, and although Fig. = a side view of the conveyor, which is attached to the rear End of a continuously operating glass melting furnace is attached.

Abb.2 und 3 sind Teilschnitte durch das rückwärtige Ende des Schmelzofens bei verschiedenen Arbeitsstellungen der Zuführungsvorrichtung.Figures 2 and 3 are partial sections through the rear end of the furnace at different working positions of the feeding device.

Abb.4 ist eine Endansicht der Fördervorrichtung.Figure 4 is an end view of the conveyor.

Abb. 5 zeigt in vergrößertem Maßstabe einen Teil des Zuführungstrichters und der Zuführungsrinne mit der daran angeordneten Stoßschaufel, während Abb. 6 eine Steuerscheibe für den Antrieb der Vorrichtung darstellt.Fig. 5 shows, on an enlarged scale, part of the feed hopper and the feed chute with the pusher blade arranged on it, while Fig. 6 represents a control disk for driving the device.

In der Zeichnung ist r das rückwärtige Ende eines ununterbrochen arbeitenden Glasschmelzofens, an welchem in bekannter Weise eine bogenförmige Öffnung 2 vorgesehen ist, durch welche das Schmelzgut in das Innere des Schmelzraumes gelangt. Die den Gegenstand der Erfindung bildende Fördervorrichtung wird von einem Rahmen oder Gerüst 3 getragen, welches gegebenenfalls mit Rillen oder Rädern versehen sein kann. Der Rahmen oder das Gerüst 3 ist vorzugsweise aus senkrechten Streben oder Winkeleisen 4. und waagerechten Trägern 5 zusammengesetzt. Die dem Schmelzbehälter z zugekehrten senkrechten Streben sind nach oben hin verlängert und tragen an ihren oberen Enden 6 einen mittels Laschen 8, 9 o. dgl. befestigten Trichter 7 bekannter Ausführung, dem das Gemenge aus einem nicht dargestellten Behälter zugeführt -wird. An--dem unteren Ende des Trichters 7 ist eine Klappe oder ein Schieber ro vorgesehen, der mittels seitlicher Arme i1 drehbar an der Rückseite des Trichters oder einen an dem Rahmen fest angeordneten Trichter gelagert ist. Auf der Drehachse des Schiebers 1o ist ferner ein Arm r2 befestigt, dessen äußeres Ende an einer auf einer Spindel 14 sitzenden Gewindemuffe 13 angelenkt ist. Die Spindel 14 ist mittels eines Zapfens 14' an der Rückseite des Trichters 7 angelenkt, so daß sie bei der Einstellung der Gewindemuffe 13 eine Schwing-- Bewegung ausführen kann. Diese Einrichtung ermöglicht es, den Schieber 1o in die geschlossene Lage zu bringen oder beliebig weit zu öffnen und dadurch die Menge des mittels des Trichters 7 in der Zeiteinheit zugeführten Gemenges in einfacher Weise zu regeln: Auf dem Rahmen3 ist unterhalb des Trichters 7 eine Rinne in waagerechter Richtung beweglich gelagert, und zwar besteht diese Rinne aus einem waagerechten Teil 15 und einem nach Art einer Rutsche geneigten Teil 16. Der geneigte Teil 16 ist durch Scharniere 17 an den vorderen Enden der waagerechten Rinne 15 angelenkt, so daß er bei Nichtgebrauch der Vorrichtung nach oben ausgeschwungen und der Einwirkung der-Hitze des Schmelzofens entzogen werden kann. An der Unterseite der einander zugekehrten Ränder der beiden Rinnenteile sind seitliche Ansätze 18 vorgesehen, die dazu dienen, die beiden Teile fest miteinander zu verbinden, wenn die Vorrichtung in Gebrauch ist. Der geneigte Rinnenteil 16 trägt ferner an seinem unteren Ende eine Stoßleiste r9, die mit der Rinne aus einem Stück bestehen oder in geeigneter Weise an ihr befestigt sein kann.In the drawing, r is the rear end of an uninterrupted glass melting furnace, on which an arcuate opening 2 is provided in a known manner, through which the melting material passes into the interior of the melting chamber. The conveying device forming the subject of the invention is carried by a frame or scaffolding 3, which can optionally be provided with grooves or wheels. The frame or the scaffolding 3 is preferably composed of vertical struts or angle iron 4 and horizontal beams 5. The vertical struts facing the melting container z are lengthened upwards and at their upper ends 6 carry a hopper 7 of known design which is fastened by means of tabs 8, 9 or the like and to which the mixture is fed from a container (not shown). At the lower end of the funnel 7, a flap or a slide ro is provided, which is rotatably mounted by means of lateral arms i1 on the back of the funnel or a funnel fixed to the frame. On the axis of rotation of the slide 1o, an arm r2 is also attached, the outer end of which is articulated to a threaded sleeve 13 seated on a spindle 14. The spindle 14 is articulated by means of a pin 14 'on the rear side of the funnel 7, so that it can perform an oscillating movement when the threaded sleeve 13 is adjusted. This device makes it possible to bring the slide 1o into the closed position or to open it as far as desired and thereby to regulate the amount of the mixture fed in by means of the funnel 7 in a simple manner: On the frame 3 below the funnel 7 there is a channel in mounted movably horizontal direction, namely this channel consists of a horizontal part 15 and an inclined in the manner of a slide part 16. The inclined part 16 is hinged by hinges 17 to the front ends of the horizontal channel 15 , so that when the device is not in use can be swung up and removed from the effect of the heat of the melting furnace. On the underside of the mutually facing edges of the two channel parts, lateral lugs 18 are provided which serve to firmly connect the two parts to one another when the device is in use. The inclined channel part 16 also carries at its lower end a bumper strip r9, which can be made in one piece with the channel or can be fastened to it in a suitable manner.

Die Rinne 15, 16 ist an den vorderen Enden zweier parallel zueinander angeordneter Stangen 2o durch Verschweißen oder auf andere geeignete Weise befestigt. Die Stangen 2o sind an ihren vorderen bzw. hinteren Enden durch Rollen 2r, 22 geführt. Die Rollen 22 sind in Lagern 23 gelagert, wobei für jede Stange 2o zwei Rollen vorgesehen sind, von denen die eine von oben und die andere von unten her gegen die Stange anliegt, so daß diese nur eine Bewegung in waagerechter oder annähernd waagerechter Richtung ausführen kann. Die vorderen Rollen 21 sitzen an schwingbar gelagerten Armen 24, die durch Stellschrauben 25 angehoben oder gesenkt werden können. Die Stellschrauben 25 sitzen in an dem- Rahmen befestigten Muttern 26 und liegen an ihren oberen Enden gegen die Arme 24 an. Die Arme 24 können natürlich gegebenenfalls auch starr miteinander verbunden sein, so daß sie mittels einer einzigen Einstellschraube 25 gemeinsam eingestellt werden können. An den unteren Enden der Einstellschraube 25 sind Handräder 26' befestigt. Die vorstehend beschriebene Einstellvorrichtung hat den Zweck, eine Einstellung der geneigten Rinne 16 und der Stoßleiste 1g in senkrechter Richtung gegenüber dem Glasspiegel im Schmelzbehälter i zu ermöglichen.The channel 15, 16 is parallel to one another at the front ends of two arranged rods 2o fixed by welding or in any other suitable manner. The rods 2o are guided at their front and rear ends by rollers 2r, 22. The rollers 22 are mounted in bearings 23, two rollers being provided for each rod 2o one of which is against the pole from above and the other from below is applied, so that this only one movement in the horizontal or approximately horizontal Direction can run. The front rollers 21 sit on pivotably mounted Arms 24 which can be raised or lowered by adjusting screws 25. the Adjusting screws 25 sit in nuts 26 attached to the frame and are in contact their upper ends against the arms 24. The arms 24 can of course optionally also be rigidly connected to each other so that they can be adjusted by means of a single adjusting screw 25 can be set together. At the lower ends of the adjustment screw 25 hand wheels 26 'are attached. The adjustment device described above has the purpose of adjusting the inclined gutter 16 and bumper bar 1g in enable perpendicular direction with respect to the glass mirror in the melting container i.

Die Rinne 15, 16 wird während des Betriebes der Vorrichtung unterhalb des Trichters 7 hin und her bewegt. Zu diesem Zwecke sind die Stangen 2o mit einem Kreuzkopf 28 verbunden. Das Ende der Schubstange 27 ist mit einem Hebel 29 gelenkig verbunden, der an seinem unteren Ende durch einen Zapfen 29' an dem Rahmen 3 der Vorrichtung angelenkt ist. Die Hin- und Herbewegung der Rinne 15, 16 erfolgt demnach in der Weise, daß dem Hebel 29 eine Schwingbewegung erteilt wird. Zu diesem Zwecke ist auf einer an dem Rahmen 3 befestigten Stützplatte ein -Elektromotor 3o mit regelbarer Drehzahl angeordnet, dessen Welle durch eine Kupplung 31 mit einer eine Schnecke 33 tragenden Welle 32 gekuppelt ist. Die Schnecke 33 steht mit einem innerhalb eines Gehäuses 35 umlaufenden Schneckenrad 34 in Eingriff, auf dessen Welle 36 ein Zahnrad 37 sitzt, welches in ein an dem einen Ende einer Welle 39 befestigtes Zahnrad 38 eingreift. Auf der Welle 39 sitzt ferner eine Kurvenscheibe 40, die eine geschlossene Kurvennut 41 aufweist, in der eine an dem Hebel 29 gelagerte Rolle geführt ist. Die Umlaufbewegung der Motorwelle bewirkt infolgedessen eine hin und her gehende Bewegung der Rinne 15, 16, und zwar wird hierbei durch entsprechende Ausbildung der Kurvennut die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die Rinne sich langsam vorbewegt und dann schnell wieder in die Anfangslage zurückkehrt. Die Geschwindigkeit, mit welcher sich die Rinne bewegt, kann hierbei durch Einstellung des Vorschaltwiderstandes des Elektromotors geregelt werden. Um das Gemenge bei der Hinundherbewegung der Rinne aus dem Rinnenteil 15 in den Rinnenteil 16 vorzuschieben, ist in dem Rinnenteil 15 eine Schaufel oder Abstreichplatte 43 angeordnet, deren Form sich zweckmäßig dem Querschnitt der Rinne anpaßt. Die Schaufel oder Abstreichplatte 43 ist an dem vorderen Ende einer Stange 44 befestigt, welche an ihrem anderen Ende in einem auf dem Rahmen 3 befestigten Lager 45 schwingbar gelagert ist. Die Stange 44 ist vorzugsweise mit einem Spannschloß 46 versehen, durch welches die Länge der Stange und infolgedessen die Lage der Schaufel oder Abstreichplatte 43 geändert werden kann. Die Schaufel43 dient in der Hauptsache dazu, die in dem Teil 15 der Rinne befindliche Glasmasse in den geneigten Rinnenteil 16 zu fördern, wenn die Rinne durch den Schwinghebel 29 zurückbewegt wird. Wenn die Vorrichtung in Betrieb genommen werden soll, wird sie in der aus Abb. r ersichtlichen Weise hinter dem Einlegeende eines Glasschmelzofens aufgestellt und der Zuführungstrichter an einen Vorratsbehälter angeschlossen. Hierauf wird der Schieber to so eingestellt, daß das Gemenge aus dem Trichter 7 in gleichmäßigem Strom in den Teil 15 der Rinne 15, 16 eintritt. Hierauf wird der Motor 30 mit der gewünschten Geschwindigkeit in Gang gesetzt, so daß die Rinne 15, 16 nach dem Behälter x zu vorwärts bewegt wird, wobei sich ihr Boden mit einer Schicht des durch den Trichter 7 zugeführten Gemenges bedeckt. Wenn die Rinne =5, 16 das Ende ihrer Vorwärtsbewegung erreicht hat und durch den Schwinghebel 29 wieder zurückbewegt wird, wird die Gemengeschicht durch die Schaufel oder Abstreichplatte 43 in den geneigten Rinnenteil 16 geschoben und in einer gleichmäßigen dünnen Schicht auf die Oberfläche der in dem hinteren Teil des Schmelzraumes x befindlichen geschmolzenen Glasmasse aufgebracht. Bei der darauffolgenden Vorbewegung der Rinne 15, 16 wiederholt sich der erwähnte Vorgang, wobei gleichzeitig die zuvor auf die Oberfläche des Glases aufgebrachte Schicht durch die Stoßleiste z9 über die Oberfläche des geschmolzenen Glases hinweg in den Ofen hineingeschoben wird. Auf diese Weise wird während des Betriebes der Vorrichtung das Gemenge fortlaufend in einer gleichmäßigen dünnen Schicht auf die Oberfläche des in dem hinteren Teil des Schmelzraumes befindlichen Glases aufgebracht und dann in das Innere des Schmelzraumes gefördert. Da jedem Arbeitsspiel eine Umdrehung der Kurvenscheibe 40 entspricht, erfolgt das schichtweise Aufbringen des Gemenges auf die Oberfläche des geschmolzenen Glases und der Vorschub in das Innere des Schmelzraumes in sehr kurzen Zeitabständen.The channel 15, 16 is moved back and forth below the funnel 7 during operation of the device. For this purpose, the rods 2o are connected to a cross head 28. The end of the push rod 27 is articulated to a lever 29 which is articulated at its lower end by a pin 29 'to the frame 3 of the device. The to-and-fro movement of the channel 15, 16 accordingly takes place in such a way that the lever 29 is given an oscillating movement. For this purpose, an electric motor 3o with adjustable speed is arranged on a support plate fastened to the frame 3, the shaft of which is coupled by a coupling 31 to a shaft 32 carrying a worm 33. The worm 33 is in engagement with a worm wheel 34 rotating within a housing 35, on whose shaft 36 a gear 37 is seated, which engages in a gear 38 fastened to one end of a shaft 39. On the shaft 39 there is also a cam disk 40 which has a closed cam groove 41 in which a roller mounted on the lever 29 is guided. The revolving movement of the motor shaft consequently causes a reciprocating movement of the trough 15, 16, and the arrangement is preferably made so that the trough moves slowly forward and then quickly returns to the starting position. The speed at which the trough moves can be regulated by adjusting the series resistor of the electric motor. In order to advance the mixture from the channel part 15 into the channel part 16 as the channel moves back and forth, a shovel or scraper plate 43 is arranged in the channel part 15, the shape of which appropriately adapts to the cross-section of the channel. The shovel or scraper plate 43 is fastened to the front end of a rod 44 which, at its other end, is pivotably mounted in a bearing 45 fastened to the frame 3. The rod 44 is preferably provided with a turnbuckle 46, by means of which the length of the rod and consequently the position of the shovel or scraper plate 43 can be changed. The main purpose of the shovel 43 is to convey the glass mass located in the part 15 of the trough into the inclined trough part 16 when the trough is moved back by the rocking lever 29. When the device is to be put into operation, it is set up in the manner shown in Fig. R behind the insertion end of a glass melting furnace and the feed funnel is connected to a storage container. Then the slide to is set so that the mixture from the funnel 7 enters the part 15 of the channel 15, 16 in a uniform flow. The motor 30 is then set in motion at the desired speed, so that the chute 15, 16 is moved forwards towards the container x, with its bottom being covered with a layer of the mixture supplied through the hopper 7. When the channel = 5, 16 has reached the end of its forward movement and is moved back again by the rocking lever 29, the mixture layer is pushed through the shovel or scraper plate 43 into the inclined channel part 16 and in an even thin layer on the surface of the rear Part of the melting space x located molten glass mass applied. During the subsequent forward movement of the channel 15, 16, the above-mentioned process is repeated, while at the same time the layer previously applied to the surface of the glass is pushed into the furnace through the bumper strip z9 over the surface of the molten glass. In this way, during the operation of the device, the mixture is continuously applied in a uniform thin layer to the surface of the glass located in the rear part of the melting chamber and then conveyed into the interior of the melting chamber. Since each working cycle corresponds to one revolution of the cam disk 40, the mixture is applied in layers to the surface of the molten glass and the feed into the interior of the melting chamber takes place at very short time intervals.

Die an der Fördervorrichtung vorgesehenen Einstellvorrichtungen dienen dem Zweck, eine Anpassung des Fördervorganges an die Bauart des jeweils zu betreibenden Schmelzofens und die Höhe des Flüssigkeitsspiegels des in dem Ofen befindlichen geschmolzenen Glases zu ermöglichen. Wenn beispielsweise eine Einstellung der Stoßleiste z9 in senkrechter Richtung vorgenommen werden soll, um ihren Abstand von der Oberfläche des geschmolzenen Glases zu vergrößern oder zu verringern, ist nichts weiter nötig, als das Handrad 26' in der einen oder anderen Richtung zu drehen. Eine Regelung der durch den Trichter 7 zugeführten Menge des Gemenges kann dadurch erfolgen, daß der Schieber so durch Einstellung der Gewindemuffe 13 in die gewünschte Stellung gebracht wird. Die Lage der Schaufel oder Abstreichplatte 43 kann durch Einstellung des Spannschlosses 46 und die Geschwindigkeit des gesamten Fördervorganges durch Änderung der Drehzahl des Motors 30 eingestellt? werden. Wenn der Fördervorgang aus irgendeinem Grunde unterbrochen wird; kann der- geneigte Rinnenteil 16 nach Lösen der die Ansätze r8 miteinander verbindenden Befestigungsschrauben hochgeklappt und dadurch der Hitzeeinwirkung des Ofens entzogen- werden: Zur Durchführung des Verfahrens, nach welchem das Gemenge gemäß der vorliegenden Erfindung in den Schmelzbehälter befördert wird, kann natürlich auch eine Fördervorrichtung anderer Bauart als die dargestellte Vorrichtung Anwendung finden,- sofern sie -nur so ausgebildet "ist; daß das Gemenge zunächst in einer dünnen Schicht auf die Oberfläche des geschmolzenen Glases aufgebracht und- dann zusammenhängend in das Innere des Schmelzraumes vorbewegt wird. Durch diese Art der Zuführung des Gemenges wird erreicht, daß die jeweils zugeführte geringe Menge .des Gemenges eine dünne Schicht bildet, die von oben her der Einwirkung der heißen Gase und von unten her der Einwirkung des geschmolzenen Glases unterworfen ist, so daß die Zeit zum Niederschmelzen des Gemenges und Läutern des Glases erheblich herabgesetzt wird. Infolgedessen sind auch die durch die chemischen Reaktionen bedingten Aufwallungen von kürzerer Dauer, wodurch ebenfalls das Läutern eine entsprechende Beschleunigung erfährt, und man erhält ein vollkommen homogenes, gleichmäßig durchgeschmolzenes und geläutertes Glas.The adjustment devices provided on the conveyor are used the purpose of adapting the funding process to the type of construction to be operated Melting furnace and the height of the liquid level in the furnace to allow molten glass. For example, if an adjustment of the bumper bar z9 should be made in the vertical direction to its distance from the surface to enlarge or reduce the molten glass, nothing else is necessary, than turning the handwheel 26 'in one direction or the other. A scheme the amount of the mixture supplied through the funnel 7 can take place in that the slide so by setting the threaded sleeve 13 in the desired position is brought. The position of the shovel or scraper plate 43 can be adjusted by setting of the turnbuckle 46 and the speed of the entire conveying process Change of the speed of the motor 30 set? will. When the promotion process is interrupted for any reason; the inclined channel part 16 can follow Loosen the fastening screws that connect the approaches r8 to one another, folded up and thereby removed from the heat of the furnace: To carry out the Method according to which the mixture according to the present invention is in the melting container is conveyed, of course, a different type of conveyor than the The device shown is used, provided it is only designed in this way; that the mixture is first in a thin layer on the surface of the melted Glass applied and then moved forward continuously into the interior of the melting chamber will. This type of feed of the mixture ensures that each added small amount .des mixture forms a thin layer, which from above the action of the hot gases and, from below, the action of the molten one Glass is subject, so that the time to melt down the mixture and purify of the glass is significantly reduced. As a result, the chemical ones too Reactions caused upsurges of shorter duration, which also caused the purification experiences a corresponding acceleration, and one obtains a completely homogeneous, evenly melted and refined glass.

Die Bewegung der dünnen Schicht des bei jedem Arbeitsspiel der Fördervorrichtung auf die Oberfläche der Schmelze aufgebrachten Gemenges ist mit der Bewegung einer dünnen Eisscholle vergleichbar. Mit anderen Worten, die Schicht wird als Ganzes über die Oberfläche des geschmolzenen Glases hinwegbewegt, ohne sich zu einem Klumpen zusammenzuschieben oder in das Schmelzbad einzudringen, wie es bei bekannten Verfahren der Fall ist. Wenn sich das Gemenge zu einem Klumpen zusammenscbiebt oder nach unten in das Schmelzbad hineingepreßt wird, so wird hierdurch, wie sich gezeigt hat, nicht nur der Schmelzvorgang verzögert, sondern auch die Gleichmäßigkeit des Glases beeinträchtigt. Demgegenüber wird durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die Schmelzzeit erheblich herabgesetzt und die Herstellung eines vollkommen gleichförmigen Glases ermöglicht. Durch die mechanische Zuführung des Gemenges werden ferner die bei der Zuführung von Hand nicht vermeidbaren Unregelmäßigkeiten vermieden.The movement of the thin layer of the conveyor with each working cycle Applied on the surface of the melt mixture is with the movement of a comparable to thin ice floes. In other words, the layer becomes a whole moved across the surface of the molten glass without forming a lump to push together or to penetrate the weld pool, as is the case with known methods the case is. When the mixture collapses into a lump or down is pressed into the weld pool, as has been shown, this does not only delays the melting process, but also affects the uniformity of the glass. In contrast, the method according to the present invention reduces the melting time considerably reduced and the production of a perfectly uniform glass enables. The mechanical feeding of the mixture also results in the Manual feeding of unavoidable irregularities avoided.

Die Erfindung ist im einzelnen nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, vielmehr können an dieser im Rahmen der Erfindung verschiedene Abänderungen vorgenommen werden.The invention is not limited to the embodiment described in detail limited, rather various modifications can be made to this within the scope of the invention be made.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: _. Verfahren zum absatzweisen Eintragen des Gemenges in ununterbrochen arbeitende Glasschmelzöfen, bei denen das Gemenge am Einlegeende des Ofens auf die Oberfläche der Schmelze aufgebracht und mittels Stoßschaufel o. dgl. in die Schmelzzone des Ofens geschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemenge in einer so dünnen Schicht auf den Glasspiegel am Einlegeende aufgetragen wird, daß es sofort nach dem Einlegen unter Bildung einer zusammenhängenden Schicht teilweise schmilzt, die darauf als Ganzes in das Innere des Ofens geschoben wird. PATENT CLAIMS: _. Procedure for batch-wise introduction of the mixture in continuously working glass melting furnaces, in which the batch is at the end of the loading process of the furnace is applied to the surface of the melt and using a pusher shovel or the like. Like. Is pushed into the melting zone of the furnace, characterized in that the Mixture applied in such a thin layer on the glass mirror at the end of the insert that it is immediately after insertion, forming a cohesive layer partially melts, which is then pushed as a whole into the interior of the furnace. 2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine aus einem hinteren Aufnahmeteil und einem vorderen abwärts gerichteten Teil bestehende, in waagerechter Richtung hin und her bewegbare Rinne (i5, i6), aus der das Gemenge mittels einer in der Rinne feststehend angeordneten Abstreichplatte bei Rückgang der Rinne unter gleichmäßigem Verteilen auf der Oberfläche der Schmelze ausgestoßen und von deren Vorderkante es beim nächsten Vorschub als Ganzes in die Schmelzzone geschoben wird. 2. Device for performing the method according to claim i, characterized by one of a rear receiving part and a front downward part existing, horizontally movable back and forth channel (i5, i6) from which the mixture by means of a skimmer plate which is fixedly arranged in the channel when the channel recedes with even distribution on the surface of the melt ejected and from the front edge of the next feed as a whole into the Melting zone is pushed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (i5, 16) senkrecht gegenüber der Oberfläche des geschmolzenen Glases verstellbar ist. q.. 3. Device according to claim 2, characterized in that that the groove (i5, 16) is perpendicular to the surface of the molten glass is adjustable. q .. Vorrichtung nach Anspruch a und 3, gekennzeichnet durch eine an dem unteren Ende der geneigten Rinne (i6) vorgesehene, mit ihrer Unterkante parallel zum Glasspiegel verlaufende Stoßleiste (ig). Device according to claim a and 3, characterized by a provided at the lower end of the inclined channel (i6), with its lower edge parallel Bumper strip running to the glass mirror (ig). 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreichplatte (q.3) gegenüber der Rinne in waagerechter Richtung verstellbar ist.5. Apparatus according to claim 2, 3 or q., characterized in that the scraper plate (q.3) opposite the channel in is adjustable in the horizontal direction.
DEH124036D 1929-11-07 1929-11-07 Method and device for batchwise introduction of the batch into glass melting furnaces Expired DE531984C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH124036D DE531984C (en) 1929-11-07 1929-11-07 Method and device for batchwise introduction of the batch into glass melting furnaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH124036D DE531984C (en) 1929-11-07 1929-11-07 Method and device for batchwise introduction of the batch into glass melting furnaces
US718530XA 1930-06-12 1930-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531984C true DE531984C (en) 1931-08-20

Family

ID=25980944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH124036D Expired DE531984C (en) 1929-11-07 1929-11-07 Method and device for batchwise introduction of the batch into glass melting furnaces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531984C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259038B1 (en) * 1998-07-24 2001-07-10 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Semiconductor chip mounting board and method of inspecting the same mounting board

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259038B1 (en) * 1998-07-24 2001-07-10 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Semiconductor chip mounting board and method of inspecting the same mounting board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254362C3 (en) Device for feeding continuously operating glass melting furnaces
DE19638990A1 (en) Cutting machine, esp. for wire slicing of blocks
DE531984C (en) Method and device for batchwise introduction of the batch into glass melting furnaces
DE1515167B2 (en) MACHINE FOR AUTOMATIC ELECTRIC UPWARD WELDING OF VERTICAL PLATES
DE102016103580A1 (en) Device for producing a grinding and / or cutting disc and method for distributing a strewable or free-flowing material in a tool mold
DE648204C (en) Device for automatic loading of glass melting furnaces
DE1471887C3 (en) Method for charging a glass melting furnace with glass raw materials and device for carrying out the method
DE619331C (en) Method and device for the production of synthetic gemstones
DE627216C (en) Device for introducing the batch into glass melting furnaces
DE637943C (en) Machine for the automatic sealing of ampoules
DE3040447C1 (en) Roller table for sheet metal working machines
DE2306467A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOADING GLASS OVENS
DE351783C (en) Device for removing the rings (attachments) in rotary tube furnaces by means of a turning tool that can be adjusted against the furnace wall
DE3016635C2 (en)
DE528476C (en) Method and device for removing molten glass from a container
AT122614B (en) Method and apparatus for delivering measured glass gobs from a container to a mold.
DE651207C (en) Machine for double-bead welding of workpieces along their edges in a standing position from bottom to top
CH158179A (en) Process and machine for the production of synthetic gemstones.
DE1427874A1 (en) Device for introducing rod-shaped rolling stock into a multi-core rolling mill
DE433453C (en) Machine for cutting tubular fabric
DE629149C (en) Device for the intermittent rolling of glass plates
DE654734C (en) Cutting device for bricks or the like.
DE930515C (en) Mixing and kneading machine with a kneading arm that works with the inner surface of a rotating trough
DE866128C (en) Machine for the production of round cut saw blades
DE552333C (en) Method and apparatus for delivering measured gobs of glass from a container to a mold