DE518221C - Process for image transmission - Google Patents

Process for image transmission

Info

Publication number
DE518221C
DE518221C DER76346D DER0076346D DE518221C DE 518221 C DE518221 C DE 518221C DE R76346 D DER76346 D DE R76346D DE R0076346 D DER0076346 D DE R0076346D DE 518221 C DE518221 C DE 518221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
scanning
line
carrier
alternately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER76346D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE518221C publication Critical patent/DE518221C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0664Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the picture-bearing surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/30Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines
    • H04N3/34Elemental scanning area oscillated rapidly in direction transverse to main scanning direction

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bildübertragung.The invention relates to a method and a device for image transmission.

Bei der bisher bekannten Anordnung wird das Abtast- bzw. Schreiblicht über die Oberfläche des zu übertragenden Bildes bzw. Empfangspapiers hin und her bewegt. Hierdurch erzielte man bei dem aufgenommenen Bilde eine Art Stricheffekt, der mehr oder weniger unerwünscht ist, so daß das reproduzierte Bild dem Auge nicht in angenehmer Weise als Halbtonbild erschien.In the previously known arrangement, the scanning or writing light is over the surface of the image to be transmitted or receiving paper moved back and forth. This resulted in the captured image a kind of line effect, which is more or less undesirable, so that reproduced Image did not appear to be a halftone image in a pleasing manner to the eye.

Dieser Nachteil soll durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden. Das geschieht dadurch, daß auf dem aufgenommenen Bilde eine Wiedergabe erzeugt wird, derart, daß jede folgende Bildlinie zu der vorhergehenden unter einem Winkel steht, wobei eine Bewegung von 90° zu der vorhergehenden Linie und 450 zu der horizontalen sich als beson-This disadvantage is intended to be eliminated by the present invention. This is accomplished by that reproduction is generated on the captured image, such that each of the following image line is related to the preceding at an angle, wherein a movement of 90 ° to the previous line, and 45 0 to the horizontal as a special

ao ders günstig herausgestellt hat. Bei einer solchen Anordnung erreicht man den Effekt eines weichen Bildes und damit den eines Halbtonbildes.ao ders has turned out favorably. The effect is achieved with such an arrangement of a soft image and thus that of a halftone image.

Bei dem Bildsender gemäß der Erfindung kann man auch einen Bildstreifen kontinuierlich in den Sender einführen und braucht nicht mehr, wie bei den gewöhnlichen Trommelapparaten, bei Einlage jedes neuen Bildes den Sender stillzusetzen.In the case of the image transmitter according to the invention, one can also have a continuous image strip insert into the transmitter and no longer needs, as with the usual drum machines, to shut down the transmitter when each new image is inserted.

Bei dem Gegenstand der Erfindung macht der Sohreibpunkt oder die Lichtquelle eine Drehbewegung und tastet das Bild in zwei verschiedenen Winkeln und zu zwei verschiedenen Zeitperioden ab. Hierbei ist es zweckmäßig, die sich kreuzenden Bildzeilen unter einem Winkel von 45 ° zu dem Vorschub des Papierstreifens verlaufen zu lassen. Ein Vorteil bestellt darin, daß man die Sendegeschwindigkeit vergrößern kann, und zwar kann man sie zwei- oder dreimal größer machen als bei der Anordnung mit parallelen Linien. Denn bei den bekannten Parallellinienmaschinen braucht man ungefähr 6 Sekunden für einen Weg des Lichtreflektors über das Bild, während man init der Maschine, bei der die Linien um 45 ° geneigt sind, denselben Weg in I1J2 Sekunden zurücklegen kann. Man kann sogar die Geschwindigkeit noch weiter vergrößern, so daß sie viermal größer wird als bei dem alten System. Der Grund hierfür ist, daß bei der Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung Fehler weniger wichtig werden, da die einzelnen Punkte des Bildes zweimal gekreuzt wenden.In the subject matter of the invention, the touch point or the light source makes a rotary motion and scans the image at two different angles and at two different time periods. It is useful here to let the intersecting image lines run at an angle of 45 ° to the advance of the paper strip. One advantage is that the transmission speed can be increased, namely, it can be made two or three times greater than with the arrangement with parallel lines. Because with the known parallel line machines you need about 6 seconds for a path of the light reflector over the image, while with the machine, in which the lines are inclined by 45 °, you can cover the same path in I 1 J 2 seconds. You can even increase the speed further, so that it is four times faster than the old system. The reason for this is that errors become less important in the device according to the present invention, since the individual points of the image turn in a crossed manner twice.

Der Apparat kann so ausgeführt werden, daß das Licht von einer beweglichen flachen Lichtquelle geliefert wird, die an einem rotierenden Lichtaufnahmekopf angebracht ist,The apparatus can be designed so that the light from a movable flat A light source attached to a rotating light receiving head is supplied,

der gegenüber einer das Bild tragenden Trommel eine Quer- und Drehbewegung ausführt. Der Bildapparat nach der Erfindung besitzt eine vergrößerteUnabhängigkeit von Schwundstörungen, da die analysierende Lichtquelle sich jedem Teile des Bildes unter zwei verschiedenen Winkeln zu zwei verschiedenen Zeiten nähert. Die Schwundwirkungen sind gewöhnlich zu diesen beiden verschiedenen ίο Zeiten durchaus nicht dieselben, so daß, wenn bei der ersten Abtastung ein Bildpunkt infolge Schwundes nicht aufgezeichnet wurde, die Aufzeichnung bei der zweiten Abtastung stattfindet.which executes a transverse and rotary movement with respect to a drum carrying the image. The image apparatus according to the invention has an increased independence from fading disturbances, since the analyzing light source looks at each part of the image under two different ones Approaching angles at two different times. The fading effects are usually at these two different ίο times by no means the same, so that when a pixel was not recorded during the first scan due to fading, the recording takes place on the second scan.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung in sieben Figuren dargestellt.The invention is shown in the drawing in seven figures.

Fig. ι zeigt schaubildlich einen Sender. Fig. 2 zeigt den gekrümmten halbkreisförmigen Bildträger.
Fig. 3 zeigt die Linsenanordnung.
Fig. 1 shows diagrammatically a transmitter. Fig. 2 shows the curved semicircular image carrier.
Fig. 3 shows the lens arrangement.

Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des rotierenden Lichtauf nabmekopf es mit Kommutator und Bürste.Fig. 4 shows an embodiment of the rotating Lichtauf nabmekopf it with commutator and brush.

Fig. 5 bis 7 veranschaulichen die Wirkungsweise schematisch.5 to 7 illustrate the mode of operation schematically.

Wie die schematischen Fig. 5 bis 7 erkennen lassen, enthält das Gerät einen halbkreisförmig gebogenen Bildstreifenträger 14, über dessen Außenfläche ein Streifen X mit langsamem Fortschub hinweggezogen wird. Die' Trägerplatte 14 besitzt zwei sich kreuzende Schlitze 15, 16. Innerhalb der Öffnung dieser Trägerplatte rotiert ein hier schematisch als einfacher Ring dargestellter Lichtquellenträger 41, auf dem an zwei diametral gegenüberliegenden Punkten je eine Lichtquelle S3 für die Abtastung des Bildes befestigt wird. Der Trägerring 41 wird durch eine geeignete mechanische Antriebsvorrichrung gleichzeitig mit der Drehbewegung axial innerhalb des Bildstreifenträgers 14 hin und her verschoben, derart, daß bei der Bewegung von links nach rechts (Fig. 6) die eine Lichtquelle 53 genau über dem Schlitz 15 entlang gleitet und bei der umgekehrten Bewegung ■von-rechts nach links die andere Lichtquelle 53, die inzwischen nach halber Umdrehung des Trägers den oberen Rand der Platte 14 erreicht hat, über dem Schlitz 16. Auf diese Weise wird der Bildstreifen X zweimal in parallelen Linien abgetastet, wie Fig. 7 zeigt. Die beiden Liniengruppen a, b, c und a', b', c 'sind unter einem Winkel von zweckmäßig 45° gegen die beiden Längskanten des Bildstreifens gerichtet, so daß sich beide Liniengruppen unter einem Winkel von 900 kreuzen. Bei der Abtastung folgt einer Linie α der ersten. Gruppe zunächst unmittelbar eine Linie α' der zweiten Gruppe und so fort abwechselnd je eine Linie beider Gruppen. Das von der rotierenden Lichtquelle 53 ausgehende Licht wird innerhalb des Schlitzes 15 bzw. 16 von der Bildfläche reflektiert und durch eine Öffnung 46 des Lichtquellenträgers in das Innere -dieses Trägers geworfen und kann dann durch ein Linsensystem axial nach außen auf eine geeignet angebrachte Photozelle gelenkt werden.As can be seen from the schematic FIGS. 5 to 7, the device contains a semicircular curved image strip carrier 14, over the outer surface of which a strip X is drawn with slow advancement. The 'carrier plate 14 has two intersecting slots 15, 16. A light source carrier 41, shown here schematically as a simple ring, rotates within the opening of this carrier plate, on which a light source S3 is attached at two diametrically opposite points for scanning the image. The carrier ring 41 is displaced back and forth axially within the image strip carrier 14 simultaneously with the rotary movement by a suitable mechanical drive device, in such a way that during the movement from left to right (FIG. 6) the one light source 53 slides precisely over the slot 15 along and in the reverse movement ■ from right to left the other light source 53, which has meanwhile reached the upper edge of the plate 14 after half a revolution of the carrier, over the slot 16. In this way, the image strip X is scanned twice in parallel lines, as Fig. 7 shows. The two groups of lines a, b, c and a ', b', c 'are directed at an angle of conveniently 45 ° to the two longitudinal edges of the image strip so that both groups of lines intersect at an angle of 90 0th When scanning, a line α follows the first. First group immediately a line α 'of the second group and so on alternately one line from both groups. The light emanating from the rotating light source 53 is reflected within the slit 15 or 16 by the image surface and thrown through an opening 46 of the light source carrier into the interior of this carrier and can then be directed axially outward by a lens system onto a suitably mounted photocell .

Bei der besonderen Aüsführungsform gemäß Fig. ι ist ι ein auf der Grundplatte 2 sitzender Motor, dessen Welle 3 durch ein Übersetzungsgetriebe 4 die Nockenwelle 5 antreibt. Diese ist in Lagern 6 und 7 gelagert, die gleichzeitig die Träger für eine Drehtrommel 11, auf welcher der Lichtquellenträger 41 sitzt, sowie für die halbkreisförmige, mit den schrägen Schlitzen 15 und 16 versehene Platte 14 {Fig. 6) und die Bildfördervorrichtung bilden. 8 und 9 sind Halteringe für die Welle 5. Von dieser Welle wird das Schneckenrad 10 angetrieben und damit die rotierende Trommel 11.In the special embodiment according to FIG Seated motor, the shaft 3 of which drives the camshaft 5 through a transmission gear 4. This is stored in bearings 6 and 7, which are also the carrier for a rotary drum 11 on which the light source carrier 41 sits, as well as for the semicircular, with the oblique slots 15 and 16 provided plate 14 {Fig. 6) and the image conveying device form. 8 and 9 are retaining rings for shaft 5. This shaft becomes the worm wheel 10 driven and thus the rotating drum 11.

An den Lagerplatten 6 sind ringförmige Stützteile 13 befestigt, mit denen die halbkreisförmige Platte 14 verbunden ist. Über diese Platte 14 läuft das Bild. Der Vorschub dieses Bildes wird durch endlose Riemen 20 bewirkt, die um Rollen 17, 18 und 19 laufen; diese Rollen sitzen auf den Spindeln 21, 22,23.On the bearing plates 6 annular support parts 13 are attached, with which the semicircular Plate 14 is connected. The image runs over this plate 14. The feed this image is brought about by endless belts 20 which run around rollers 17, 18 and 19; these roles sit on the spindles 21, 22,23.

Der Antrieb für die endlosen Riemen 20 besteht aus einer Anzahl von Schnecken und Schneckenrädern, und zwar erfolgt der Antrieb der Welle 22, die als Primärwelle betrachtet wenden kann, auf folgende Weise. Auf der Nockenwelle 5 sitzt die Schnecke 24, die ein kleines Ritzel 25 antreibt, das auf der Welle 26 sitzt; diese ist in den Lagern 27 und 28 gelagert. Auf dem freien Ende der Welle 26 sitzt die Schnecke 29, die ein kleines Ritzel 30 antreibt, das lose auf dem Ende der Welle 22 sitzt. Das Ritzel 30 ist gegen einen kleinen Bund gepreßt, der in Fig. 1 nicht zu sehen ist und mit der Welle 22 verbunden ist und sich gegen den Lagerkörper 6 legt. Da aber das Ritzel 30 lose auf seiner Welle 22 sitzt, muß eine Einrichtung vorgesehen werden, um die Welle von diesem anzutreiben. Diese besteht aus einer auf die Welle 22 aufgeschraubten Stellmutter, die beim Anziehen das Ritzel festklemmt. .The drive for the endless belt 20 consists of a number of screws and Worm wheels, namely the drive of the shaft 22, which is regarded as the primary shaft can turn in the following ways. The worm 24 sits on the camshaft 5, which drives a small pinion 25 which sits on the shaft 26; this is in camps 27 and 28 stored. On the free end of the shaft 26 sits the worm 29, which is a small pinion 30 drives which sits loosely on the end of shaft 22. The pinion 30 is against a small one Pressed federal government, which can not be seen in Fig. 1 and is connected to the shaft 22 and lies against the bearing body 6. But since the pinion 30 sits loosely on its shaft 22, Means must be provided to drive the shaft therefrom. This exists from an adjusting nut screwed onto the shaft 22, which, when tightened, the pinion stuck. .

Die oben beschriebene Geschwindigkeitsübersetzung ist so, daß der Riemen das Bild über die Platte 14 (Fig. 6) bei jeder Umdrehung des Zylinders 11 nur 0,25 mm vorschiebt. The speed ratio described above is such that the belt takes the picture advances only 0.25 mm over the plate 14 (FIG. 6) with each revolution of the cylinder 11.

Zum Zwecke der Einstellung der Rieinenspannung ist die. Welle 21 in dem Lagerkörper 6 und 7 frei in Lagern 32 und 33 gelagert, die in Führungen 34 und 35 sitzen, so daß sie mit Hilfe von Einstellschrauben 38 und 39 verschoben werden können.For the purpose of adjusting the belt tension is the. Shaft 21 in the bearing body 6 and 7 freely supported in bearings 32 and 33, which sit in guides 34 and 35, so that they with the help of adjusting screws 38 and 39 can be moved.

Wie oben erwähnt, wird der Drehzylinder 11 von der Nockenwelle 5 mit entsprechender Übersetzung angetrieben. Dieser Zylinder enthält, diametral gegenüberliegend, zwei Längsführungsschlitze 40, in denen sich der rotierende Liehtaufnahmekopf 41 in der Längsrichtung bewegen kann. Dieser Kopf 41 ist als Ring unter Zwischenschaltung vom Rollen 42 und 44 um den Zylinder n gelegt. Die Bewegung des Kopfes 41 gegenüber der Trommeln erfolgt auf folgende Weise:As mentioned above, the rotary cylinder 11 is of the camshaft 5 with corresponding Translation driven. This cylinder contains two diametrically opposite one another Longitudinal guide slots 40 in which the rotating Liehtaufnahmekopf 41 in the Can move lengthways. This head 41 is a ring with the interposition of rolling 42 and 44 placed around the cylinder n. The movement of the head 41 relative to the Drumming is done in the following way:

Die Welle 5 ist mit einer Spiralnut 47 (Fig. 4) versehen, in der ein Schieber 48 läuft. Bei jeder Drehung der Welle 5 wird demgemäß der Schieber in der Längsrichtung bewegt, worauf er, da die Spiralnut 47 doppelt ausgebildet ist, wieder zurückkehrt, wenn er am Ende der Trommel angekommen ist. Diese Drehbewegung wird von den Spiralnuten auf den Zylinder 11 übertragen und damit auf den Kopf 41. Auch der Kopf hat an seinem Umfang eine Nut 49, in die ein an dem Schieber 48 sitzender Stift 50 eingreift. Auf diese Weise erhält der Kopf gleichzeitig eine Längsbewegung. Um den Schieber 48 am Drehen in der Bewegung der Welle 5 zu verhindern, ist unterhalb der Nockenwelle eine Spindel 51 angeordnet, die auf beiden Seiten Stifte 52 trägt.The shaft 5 is provided with a spiral groove 47 (FIG. 4) in which a slide 48 runs. Accordingly, with each rotation of the shaft 5, the slide becomes in the longitudinal direction moved, whereupon, since the spiral groove 47 is formed twice, it returns again when he has reached the end of the drum. This rotational movement is made possible by the spiral grooves transferred to the cylinder 11 and thus to the head 41. The head is also on its circumference has a groove 49 into which a pin 50 seated on the slide 48 engages. In this way, the head receives a longitudinal movement at the same time. Around the slider 48 to prevent turning in the motion of shaft 5 is below the camshaft a spindle 51 is arranged which carries pins 52 on both sides.

Bei der nunmehrigen Beschreibung des Weges, den das oberhalb der Öffnung 46 angeordnete Licht zurücklegt, soll angenommen werden, daß die Öffnung 46 in eine Stellung angekommen sei, die in Fig. 2 mit A bezeichnet ist. Wenn der Lichtkopf 41 gegenüber der Trommel 11 gedreht und in der Längsrichtung bewegt wird, beschreiben die Öffnung 46 und das damit verbundene Licht einen Weg längs der geschlitzten Platte 14, der dem Weg entspricht, der durch den Pfeil an 'dem Schlitz 15 angedeutet ist und in Fig. 2 von links oben nach rechts unten verläuft. Wenn die Öffnung 46 am untersten Teil des Schlitzes 15 angekommen ist, hat die diametral gegenüberliegende Öffnung 46 den oberen Teil der Nut 16 (Fig. 2) erreicht; beim Umkehren der Bewegung des Lichtkopfes durchläuft die zweite öffnung 46 und das zugehörige Licht einen Weg längs dem Schlitz 16 von rechts oben nach links unten.In the following description of the path covered by the light arranged above the opening 46, it should be assumed that the opening 46 has arrived in a position which is designated by A in FIG. When the light head 41 is rotated relative to the drum 11 and moved in the longitudinal direction, the opening 46 and the associated light describe a path along the slotted plate 14 which corresponds to the path indicated by the arrow on the slot 15 and in Fig. 2 runs from top left to bottom right. When the opening 46 has arrived at the lowest part of the slot 15, the diametrically opposite opening 46 has reached the upper part of the groove 16 (Fig. 2); When the movement of the light head is reversed, the second opening 46 and the associated light pass through a path along the slot 16 from the top right to the bottom left.

An Hand der Fig. 3 soll nun der Lichtweg beschrieben werden.The light path will now be described with reference to FIG. 3.

Wie oben erwähnt, ruht über jeder Öffnung 46 im Kopf 41 eine Lichtquelle 53, die ihre Strahlen auf das Bild wirft, so daß in jedem Augenblicke nur ein einziger Punkt beleuchtet ist. Dieses Licht 53 ist mittels einer großen Klammer an dem Kopf befestigt. Das auf irgendeinen Punkt des Bildes fallende Licht wird auf ein Linsensystem 54 reflektiert, das so angeordnet ist, daß die Oberfläche des Bildes sich im Brennpunkt der Linse befindet. Das reflektierte Licht fällt dann auf ein Prisma 55. Der abgebogene Lichtstrahl fällt dann auf eine Linse 57 mit großer Brennweite, wo die Bildaufnahme beträchtlich vergrößert wird. Diese vergrößerten Lichtstrahlen fallen dann auf einen Verschluß 58, von dem sie in die große Linse 59 gelangen. In dem Brennpunkt dieser Linse befindet sich in einem Gehäuse 61 die Lichtzelle 60. Durch die Anordnung dieses Linsensystems innerhalb des großen Triebrades 10 läuft das ganze System synchron mit dem Zylinder 11. Solcher Linsensysteme sind zwei vorgesehen, von denen je eins abwechselnd einen von dem Bild reflektierten Lichtstrahl erhält. Da zwei Lichtquellen 53 vorhanden sind, ist es nicht zweckmäßig, beide gleichzeitig zu betreiben, und es ist deshalb ein Kommutatorsegment 63 vorgesehen, bestehend aus Isolierteilen 64 und leitenden Teilen 65 und einem zweiten Ring 66, der die andere Hälfte des Kommutators darstellt. Durch Bürsten 67 wird der Kontakt mit den beiden Kommutatorsegmenten bewirkt. Die Anordnung ist so, daß beim Rotieren der aufeinanderfolgenden Lichtquellen mit dem Kopf 41 jede Lichtquelle, sobald sie unter einen der Schlitze 15 oder 16 zu stehen kommt, gezündet und an der gegenüberliegenden Stelle gelöscht wird.As mentioned above, a light source 53 rests above each opening 46 in the head 41 and throws its rays onto the image so that only a single point is illuminated at any moment. This light 53 is attached to the head by means of a large clamp. The light falling on any point of the image is reflected onto a lens system 54 which is arranged so that the surface of the image is at the focal point of the lens. The reflected light then falls on a prism 55. The bent light beam then falls on a lens 57 with a large focal length, where the image recording is considerably enlarged. These enlarged light rays then fall on a shutter 58, from which they enter the large lens 59. The light cell 60 is located in the focal point of this lens in a housing 61. By arranging this lens system within the large drive wheel 10, the whole system runs synchronously with the cylinder 11. Two such lens systems are provided, one of which alternates one from the image received reflected light beam. Since there are two light sources 53, it is not advisable to operate both at the same time, and a commutator segment 63 is therefore provided, consisting of insulating parts 64 and conductive parts 65 and a second ring 66, which represents the other half of the commutator. Brushes 67 make contact with the two commutator segments. The arrangement is such that when the successive light sources are rotated with the head 41, each light source, as soon as it comes to stand under one of the slits 15 or 16, is ignited and extinguished at the opposite point.

LTm das oben beschriebene Sendegerät in ein Empfangsgerät umzuändern, braucht man nur an die Stelle der Photozelle eine äußere Lichtquelle und einen Lichtsteuerapparat zu setzen.To change the transmitting device described above into a receiving device, you need only an external light source and a light control device in place of the photocell set.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Bildübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß die zeilenweise Abtastung bzw. Zusammensetzung des Bildes nach zwei Richtungen nacheinander vorgenommen wird.1. A method for image transmission, characterized in that the line by line Scanning or composition of the image in two directions is carried out one after the other. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung bzw. Zusammensetzung des Bildes in zwei sich kreuzenden Zeilengruppen abwechselnd von Zeile zu Zeile geschieht.2. The method according to claim 1, characterized in that the scanning or Composition of the picture in two intersecting groups of lines happens alternately from line to line. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastbzw. Schreiborgan auf der Bild- oder Empfangspapierfläche abwechselnd in zwei sich kreuzenden Richtungen entlanggeführt wird.3. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 and 2, characterized characterized in that the scanning or. Writing organ on the image or receiving paper surface alternately in two is guided along intersecting directions. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastbzw. Schreiborgan mittels eines geeignet geführten Trägers über einen kontinuierlich in seiner Längsrichtung durch die Vorrichtung geführten Bildstreifen in Winkeln zu seiner Längskante nach zwei4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the scanning or. Writing organ by means of a suitably guided carrier over a continuously in its longitudinal direction through the Device guided image strips at angles to its long edge after two Richtungen abwechselnd hinwegbewegt wird.Direction is alternately moved away. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, gekennzeichnet durch einen Träger für das Abtast- bzw. Schreiborgan, der gegenüber dem kreisbogenförmig gekrümmten Bildstreifen eine umlaufende und zugleich quer zum Bildstreifen hin und her gehende Bewegung ausführt, so daß abwechselnd eine Bildzeile im schiefen Winkel zur Längskante des Streifens bei der Hinbewegung und die folgende Bildzeile über Kreuz zur vorhergehenden Zeile bei der Rückbewegung abgetastet bzw. geschrieben wird.5. Apparatus according to claim 3 and 4, characterized by a carrier for the Scanning or writing element, the opposite of the arc-shaped curved image strip executes a circumferential and at the same time transversely to the picture strip going back and forth movement, so that alternately an image line at an oblique angle to the long edge of the strip the forward movement and the following picture line crosswise to the previous line is scanned or written during the return movement. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zwei diametral gegenüberliegende Abtastvorrichtungen enthält, von denen die eine bei der Hinbewegung und die andere bei der Rückbewegung zur Geltung kommt.6. Apparatus according to claim 3 to 5, characterized in that the carrier contains two diametrically opposed scanning devices, one of which in the forward movement and the other in the return movement. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für die Abtastung zwei Lichtquellen enthalt, die in unmittelbarer Nähe des gekrümmten Bildstreifens geführt werden und für die Hinundrückbewegung abwechselnd selbsttätig eingeschaltet werden. 7. Apparatus according to claim 3 to 6, characterized in that the carrier for scanning contains two light sources that are in close proximity to the curved And alternately for the back-and-forth movement be switched on automatically. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder Lichtquelle ein Linsensystem kombiniert ist, durch welches das reflektierte Licht in das Innere des Trägers und von dort axial auf eine außerhalb angeordnete Photozelle gelenkt wird. ·8. Apparatus according to claim 7, characterized in that with each light source a lens system is combined through which the reflected light in the inside of the carrier and from there axially onto an outside photocell is steered. · Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DER76346D 1927-11-25 1928-11-24 Process for image transmission Expired DE518221C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US301327XA 1927-11-25 1927-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518221C true DE518221C (en) 1931-02-25

Family

ID=21852682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER76346D Expired DE518221C (en) 1927-11-25 1928-11-24 Process for image transmission

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE301327A (en)
DE (1) DE518221C (en)
GB (2) GB301327A (en)
NL (1) NL25266C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654759A (en) * 1948-11-17 1951-06-27 British Telecomm Res Ltd Improvements in and relating to mechanical scanning devices for picture telegraphy and like purposes

Also Published As

Publication number Publication date
NL25266C (en)
GB303809A (en) 1929-09-05
GB301327A (en) 1929-05-09
BE301327A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456283C2 (en) Optical lighting and scanning device, in particular for an electrophotographic copying machine that can be operated with different magnification factors
DE1919107A1 (en) Device for scanning and projecting an original onto a light-sensitive surface
DE2315084C2 (en) Scanning type exposure device
DE3046051A1 (en) FOLDING DEVICE FOR ROLLING ROTARY PRINTING MACHINES
DE2544913C3 (en) Electrophotographic copier
DE518221C (en) Process for image transmission
DE2265267A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC DEVICE
DE1964853C3 (en) Copier with an image scanning device with a stationary image and a projection lens
DE2250664A1 (en) PHOTOCOPER WITH AN OPTICAL SCANNING DEVICE
DE2011324A1 (en) Copying process and copier
DE2654817A1 (en) DRIVE DEVICE FOR AN OPTICAL SCANNING DEVICE OF A COPIER
DE1597716A1 (en) Ultraviolet exposure device for forming latent microfilm images on a duplicating film
DE1497089C3 (en) Optical imaging system
DE1123200B (en) Film projection apparatus
DE2743429A1 (en) PROJECTION APPARATUS FOR PHOTOGRAPH EQUIPMENT
DE514896C (en) Device for image decomposition or composition
DE2654033A1 (en) IMAGE SCANNER FOR COPY MACHINES
DE483738C (en) Cinema projector with optical compensation for image migration
DE2322586C3 (en) Image scanning and reproducing apparatus
DE2716915C3 (en) Film reader
DE838542C (en) Continuously working projection and recording device for moving images
DE492544C (en) Apparatus for the production of photographic enlargements with the aid of multiple exposures
DE853095C (en) Cine film projector
DE2145635B2 (en) Device for the photoelectric scanning of originals
DE2213574B2 (en) Device for displaying the positioning coordinates of a micro-image carrier