DE515110C - Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlen-wasserstoffen und ihren Substitutionsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlen-wasserstoffen und ihren Substitutionsprodukten

Info

Publication number
DE515110C
DE515110C DEI35384D DEI0035384D DE515110C DE 515110 C DE515110 C DE 515110C DE I35384 D DEI35384 D DE I35384D DE I0035384 D DEI0035384 D DE I0035384D DE 515110 C DE515110 C DE 515110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
ketones
preparation
aromatic hydrocarbons
converted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI35384D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI35384D priority Critical patent/DE515110C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515110C publication Critical patent/DE515110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/657Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/665Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/67Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system having two rings, e.g. tetralones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/687Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
    • C07C49/697Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlenwasserstoffen und ihren Substitutionsprodukten In dem Patent 5 13 204 wird beschrieben, daß die aus aromatischen Kohlenwasserstoffeh oder ihren Substitutionsprodukten und 3-halogensubstituierten Fettsäurehalogeniden entstehenden Ketone der Formel worin R den Rest eines aromatischen Kohlenwasserstoffes, der beliebig substituiert sein kann, sofern er nicht der Benzölreihe angehört, und R' Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet, in Ringketone verwandelt werden können, wenn man sie erst durch ein Halogenwasserstoff abspaltendes Mittel, z. B. Destillation oder Einwirkung von Schwefelsäure, in die ungesättigten Ketone der Formel überführt und dann diese Ketone finit Hilfe von Kondensationsmitteln, z. B. Aluminiumchlorid oder Schwefelsäure, in die Indanone umlagert.
  • Es wurde nun weiter gefunden, daß auch die aus Kohlenwasserstoffeh der Benzolreihe, die zwei Substituenten, nämlich entweder Methylgruppen oder Halogenatome oder je eine von beiden, enthalten, und den Halogeniden der 3-Chlorpropionsäure erhältlichen Ketone nach dem oben beschriebenen Verfahren in Ringketöne übergeführt werden können: Im Chemischen Zentralblatt i 9 i o, 1, Seite 435, ist zwar- angegeben, daß man 3-Chlorpropiophenon mit Hilfe von Aluminiumchlorid in a-Hydrindon überführen kann. Wir haben aber festgestellt, daß die Darstellung von a,-Hydrindon aus 3-Chlorpropiophenon nicht gelingt, sondern daß die aus Köhlenwasserstoffen der Benzolreihe und den Halogeniden der 3-Chlorpropionsäure dargestellten Ketone sich nur dann in die ringförmigen Ketone überführen lassen, wenn zwei Substituenten im Benzolkern vorhanden sind.
  • Die Darstellung der einfachen Ketone und die Überführung der letzteren in die ringförmigen Verbindungen kann getrennt in Stufen oder in einem Vorgang erfolgen. Beispiele i. 1'-1;5 Gewichtsteile o-Chlortoluol und 12,7 Gewichtsteile ß-Chlorpropionylchlorid werden in 3o Raumteilen Schwefelkohlenstoff gelöst und mit einer Aufschlämmung von 3o Gewichtsteilen Aluminiumchlorid in 7o Raumteilen Schrwefelkohlenstoff versetzt. Das Reaktionsgemisch wird nach Beendigung der Umsetzung -mit Eis und Salzsäure zersetzt und auf die übliche Weise aufgearbeitet. Das gebildete i-Methyl=3-(ß=clilorpropionyl-) 6-chlorbenzol kristallisiert aus Benzol in farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 46°. Erwärmt man dieses Keton mit der achtfachen Menge konzentrierter Schwefelsäure auf dem Wasserbade, so tritt unter Salzsäureabspaltung Ringschluß ein. Das gebildete 7-(oder 5i-)inethyl-6-chlor-3-indanon kann man sowohl durch Destillation (Sdp. i4mm 188 bis igo°) als auch durch Umkristallisieren aus Alkohol reinigen. Es schmilzt bei 74 bis 75°.
  • Dem Endprodukt, das mit einer Ausbeute von etwa 6o n/o erhalten wird, kommt folgende Formel zu: 2. Werden an Stelle des in Beispiel r genannten o-Chlortoluols io,6 Gewichtsteile p-Xylol verwandt, so entsteht zuerst das i-4-Dimethyl-6-(ß-chlorpropionyl-)benzol, dessen Reinigung nicht gelang, das aber bei der Behandlung mit konzentrierter Schwefelsäure in das 4,7-Dimethyl-3-indanon übergeht. Es schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 78°.
  • Dem Endprodukt, das mit einer Ausbeute von etwa 93% erhalten wird, kommt folgende Formel zu: 3. Werden .an Stelle des in Beispiel i genannten o-Chlortoluols 12,7 Gewichtsteile m-Chlortoluol angewandt, so erhält man das i - Methyl-2 - (3' -chlorpropionyl-) 5-chlorbenzol als Hellgelbes Öl, dessen Reinigung nicht gelang; es geht bei der Behandlung mit konzentrierter Schwefelsäure in das 4-Methyl-6-chlor-3-indanon vom Schmelzpunkt 71' über.
  • Dem Endprodukt, das mit einer Ausbeute von etwa 8o 0/1o erhalten wird, kommt folgende Formel zu: ¢. Werden an Stelle des in Beispiel i genannten o-Cblortoluols 12,7 Gewichtsteile p-Chlortoluol-,angewandt, -so -erhält man das i - Methyl-3 - (ß-chlorpropionyl-) 4-chlorbenzol als hellgelbes Öl, das beim Behandeln mit konzentrierter Schwefelsäure in das 7-Methyl-4-chlor-3-indanon vom Schmelzpiulkt i28° übergeht.
  • Dem Endprodukt, das mit einer Ausbeute von etwa 72 % erhalten wird, kommt folgende Formel zu:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abänderung des Verfahrens des Patents 513 2o4, betreffend ein Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlenwasserstoffen oder ihren Substitutionsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß. man Verbindungen der Benzolreihe, die zwei Substituenten im Benzolkern, nämlich entweder Methylgruppen oder Halogenatome oder je eine von beiden, enthalten, mit den Halogeniden der ß-Chlorpropionsäure umsetzt, die erhaltenen Ketone vermittels Destillation oder Schwefelsäure in ungesättigte Ketone überführt und diese mit Hilfe von Kondensationsmitteln zu ringförmigen Ketonen umlagert.
DEI35384D 1927-06-11 1927-06-11 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlen-wasserstoffen und ihren Substitutionsprodukten Expired DE515110C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35384D DE515110C (de) 1927-06-11 1927-06-11 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlen-wasserstoffen und ihren Substitutionsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI35384D DE515110C (de) 1927-06-11 1927-06-11 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlen-wasserstoffen und ihren Substitutionsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515110C true DE515110C (de) 1931-01-15

Family

ID=7188973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI35384D Expired DE515110C (de) 1927-06-11 1927-06-11 Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlen-wasserstoffen und ihren Substitutionsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515110C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776921A (en) * 1953-01-23 1957-01-08 Rohm & Haas Unsaturated alkylphenone insecticides for soft-bodied insects
US3322832A (en) * 1964-04-20 1967-05-30 Merck & Co Inc Acryloylphenols and a method for their preparation
EP0162465A2 (de) * 1984-05-24 1985-11-27 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Verbindungen verwendet in Parfüms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776921A (en) * 1953-01-23 1957-01-08 Rohm & Haas Unsaturated alkylphenone insecticides for soft-bodied insects
US3322832A (en) * 1964-04-20 1967-05-30 Merck & Co Inc Acryloylphenols and a method for their preparation
EP0162465A2 (de) * 1984-05-24 1985-11-27 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Verbindungen verwendet in Parfüms
EP0162465A3 (de) * 1984-05-24 1987-02-25 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Verbindungen verwendet in Parfüms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314636C2 (de) Indanderivate, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE515110C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlen-wasserstoffen und ihren Substitutionsprodukten
DE1965782A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von aromatischen Trifluormethylverbindungen der Benzolreihe
DE2654852C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine aus a, ß-ungesättigten cycloaliphatischen Ketoximen
DE513204C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2166994C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Triketonen
DE2448394A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer dialdehyde
CH400108A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxydibenzocycloheptanderivaten
AT222637B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten
DE2200070A1 (de) Durch halogen substituierte 2-methylbenzophenone
DE1670196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolen
DE1593208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Indanonderivaten
AT218010B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Aralkyl-nitrilen
DE1470018C (de) 6 Chlor 7 sulfamyl 4 methoxy spiro eckige Klammer auf 2H 3,4 dihydro 1,2,4 benzothiadiazm 3,1 cyclohexan eckige Klam mer zu 1,1 dioxyd
CH532005A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenoxy-alkan-carbonsäuren
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
AT247847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
DE1568383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten carbonylgruppenhaltigen Nitrilen
AT352741B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphtyridinderivaten, deren salzen und optischen isomeren
DE1193028B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-disubstituierten 3-Oxoaldehyden
DE1237106B (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten von Decachloroctahydro-1, 3, 4-metheno-2H-cyclobuta(cd)pentalen-2-on mit Ketonen
CH338819A (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Moschusriechstoffen
DE1518081C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminverbindungen
AT262990B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Pyrrolidinoketonen
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen