DE496859C - Self-collecting board game - Google Patents

Self-collecting board game

Info

Publication number
DE496859C
DE496859C DER76644D DER0076644D DE496859C DE 496859 C DE496859 C DE 496859C DE R76644 D DER76644 D DE R76644D DE R0076644 D DER0076644 D DE R0076644D DE 496859 C DE496859 C DE 496859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
rotary valve
slot
self
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER76644D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD RICHELS
Original Assignee
BERNHARD RICHELS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNHARD RICHELS filed Critical BERNHARD RICHELS
Priority to DER76644D priority Critical patent/DE496859C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE496859C publication Critical patent/DE496859C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Selbstkassierendes Gesellschaftsspiel Die Erfindung betrifft ein Geschicklichkeitsspiel, das von mehreren Personen gespielt werden kann, und bei dem diejenigie Person einen gemeinschaftlich ausgesetzten Einsatz erhält, die am besten gespielt hat. Derartige Spielvorrichtungen sind an sich bekannt und besitzen eine Vorrichtung, die ein solches nach Art der Gesellschaftsspiele gemeinschaftlich zu betreibendes Spielen seines derartigen automatischen Geschicklichkeitsspieles dadurch erzwingt, daß außer dem an sich bekannten Spielgebühreinwurf ein Einsatzgeldeinwurf vorhanden ist; in den jeder Spieler eine Münze als Einsatzgeld einwerfen muß, bevor er die Spielgebührmünze überhaupt einwerfen und spielen kann. Durch das Einwerfen der Einsatzgeldmünze wird der Einwurfschlitz für die Spielgebührmünze erst mechanisch freigelegt, und in diesen Einwurfschlitz muß der Spieler dann erst die Spielgebührmünze einzahlen, um überhaupt spielen zu können. Auf diese Weise werden mehrere Spieler dazu gezwungen, sich zu einem Gesellschaftsspiel an jenem mit der Vorrichtung versehenen Geschicklichkeitsspiel zu vereinigen und um den Gewinn des Einsatzgeldes zu spielen, wogegen der Unternehmer die Spielgebühr von jedem Spieler erhält.Self-collecting parlor game The invention relates to a skill game, that can be played by several people, and that one person who played the best receives jointly suspended stakes. Such Game devices are known per se and have a device that has such in the manner of the parlor games, playing his own to be operated jointly such automatic game of skill forces that in addition to the a gambling fee slot, known per se, is an insert money slot; in the each player must insert a coin as wagering money before he can get the game fee coin can throw in and play at all. By inserting the stake coin the slot for the game fee coin is only mechanically exposed, and in this Slot the player must then deposit the game fee coin at all to be able to play. In this way, multiple players will be forced to a parlor game on that game of skill provided with the device to unite and to play for the profit of the stake, whereas the entrepreneur receives the game fee from each player.

Die Vorrichtung besteht erfindungsgemäß aus einem Schieber, insbesondere einem Drehschieber, der mit seinem einen Ende unter dem Spielgebühreinwurfschlitz und mit seinem. anderen Ende unter dem Einsatzgeldeinwurfschlitz liegt. Derartige Schieber, die Münzeinwürfe abwechselnd abdecken, sind an sich bekannt. Nach dem Einwerfen der Einsatzgeldmünze läßt sich mit Hilfe eines Handgriffs der Drehschieber derart umstellen, daß sein anderes Ende den Spielgebühreinwurfschlitz freigibt. Dadurch kann derselbe Spieler nunmehr die Spielgebührmünze einwerfen, dadurch das Geschicklichkeitsspiel zum Spielen freilegen und spielen. Nach beendetem Spielen stellt sich in an sich bekannter Weise das Geschicklichkeitsspiel von selbst in seine Sperrlage wieder ein; aber auch der Drehschieber geht in diejenige Einstellung mit, in der er den Spielgebühreinwurfschlitz verdeckt, so daß die Einrichtung für den zweiten Spieler wie ursprünglich wieder eingestellt ist. Eine weitere Einrichtung kann derart getroffen werden, daß die eingeworfenen Einsatzgeldmünzen dann erst den Spieleiin zugänglich werden, nachdem alle vorher zur Beteiligung bestimmten Spieler gespielt haben, d. h. alle Spieler ihre Einsätze eingezahlt haben. Zu diesem Zwecke kann z. B. mit dem Drehschieber eine den Boden des Einsatzgeldbehälters bildende Scheibe verbunden sein., die durch jedesmaliges Verschieben des Drehschiebers um einen Zahn weiterklinkt, bis sie nach z. B. dreimaligem Klinken ihren Geldauswurf unter der Münzbehälteröffnung einstellt. Die Spieleranzahl wird vorher auf einer Zahlenscheibe am Apparat eingestellt.According to the invention, the device consists of a slide, in particular a rotary valve, one end of which is under the gaming fee slot and with his. the other end is under the deposit slot. Such Sliders that alternately cover coin slots are known per se. After this Inserting the stake coin can be done with the help of a handle on the rotary slide rearrange so that its other end exposes the gaming fee slot. As a result, the same player can now insert the game fee coin, thereby the Uncover and play skill game to play. After the game is over the game of skill turns itself in in a manner known per se its blocked position again; but the rotary valve also goes into that setting with, in which he conceals the slot for gaming fees, so that the facility for the second player is reinstated as originally. Another facility can be made in such a way that the inserted stake coins only then become accessible to the games after everyone has previously agreed to participate Players have played, d. H. all players have deposited their bets. To this Purposes can e.g. B. with the rotary valve forming the bottom of the deposit box Disc connected., Which by moving the rotary valve each time around one tooth continues until it is after z. B. three times latch their money ejection under the coin container opening. The number of players is previously set to one Number disc set on the machine.

Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar Abb. i und z eine mit einem Drehschieber, der den Spielgebühr- und den Einsatzgeldeinwurf abwechselnd zwangläufig versperrt, versehene selbstkassierende Gesellschaftsspielvorrichtung in Seitenansicht und in Draufsicht, Abb. 3 eine Vorrichtung zum zwangläufigen Auswerfen aller eingeworfenen Einsatzgeldmünzen nach beendetem letzten Spiel in. Seitenansicht mit teilweisem Schnitt, Ab-b. 4. eine Zahlenscheibe zum Einstellen der Spieleranzahl und Abb.5 die den Einsatzgeldbehälter unten abschließende, nach jedem Spiel mechanisch sich weiterklinkende Scheibe in Draufsicht.The drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely Fig. i and z one with a rotary valve, the game fee and the Insert money alternately locked, provided self-collecting parlor game device in side view and in plan view, Fig. 3 a device for the compulsory ejection of all inserted stake coins after the last game in. Side view with partial cut, Ab-b. 4th a number disc for setting the number of players and Fig.5 the deposit box at the bottom, after each game mechanically latching disc in Top view.

Die Abb. i und 2 zeigen, von oben und vorn ;gesehen, die rechte Vorderecke eines Gehäuses, in dem das an sich bekannte Geschicklichkeitsspiel untergebracht ist, und zwar ist in dem oberen Boden des Gehäuses i der Spielgebühreinwurf 2 vorgesehen, an den sich die Münzprüferrinne 3 anschließt. Die eingeworfene Spielgebührmünze greift in den Schieber 5 ein, der durch Zurückschieben der Knopfstange 6 betätigt wird, so daß hierdurch das Geschicklichkeitsspiel zum Spielen freigegeben wird. Nach beendetem Spielen wird das Spiel von neuem gesperrt, und der Schieber 5 wird dadurch in - seine ursprüngliche Lage zurückbewegt, da.ß die Zugfeder 7 an dem Arm 6 zieht, der auf dem Schieber 5 befestigt ist.Figs. I and 2 show, seen from above and in front, the right front corner a housing in which the well-known game of skill is housed is, namely the game fee slot 2 is provided in the upper bottom of the housing i, to which the coin tester 3 is connected. The inserted game fee coin engages in the slide 5, which is actuated by pushing back the button bar 6 is, so that this enables the game of skill to play. When the game is over, the game is locked again and the slider 5 is thereby - moved back to its original position, da.ß the tension spring 7 on the arm 6, which is attached to the slide 5.

Damit dieses Spielen und zunächst das Einwerfen der Spielgebührmünze davon abhängig gemacht wird, daß der Spieler zunächst einen Einsatz bezahlt, der an den besten der jeweilig zusammen Spielenden verfällt, ist gemäß der Erfindung außer dem Spielgebühreinwurf 2 ein Einsatzgeldeinwurf 8 in dem Gehäuse i vorgesehen. Unter dem Einwurf B lagert verschiebbar eine Schublade 9 ohne Boden, die, aus vier Seitenwänden besteht, und deren in der Bewegungsrichtung liegende rechte und linke Seitenwände mit U-förmigen Führungen versehen sind, die den fest angebrachten Boden io umgreifen. Das eingeworfene Geldstück i i steht auf dem Boden io derart auf, daß es mit seinem :oberen Rande unmittelbar unterhalb der Unterseite des obieren -Gehäusebodens liegt (Abb. i). Zwischen dem Gehäuseboden i und der Schublade 9 liegt der doppelarmige Drehschieber 12, der unterhalb des Einwurfes 8 mit einem Schlitz 13 versehen ist. Ein gleichartiger Schlitz 14 ist etwas versetzt gegen den Einwurf 8 im Boden io vorgesehen. Das eingeworfene Geldstück i i liegt demnach nicht nur zwischen der Vorder- und Rückwand der Schublade 9 eingeklemmt fest, sondern durchgreift dabipi auch noch den Schlitz 13 des Drehschiebers und kuppelt dadurch die Schublade mit dem Drehschieber. Sobald man die Knopfstange 18, die mit der Schublade 9 fest verbunden ist, zurückdrückt, wird der Drehschieber i-z mit zurückbewegt und dreht sich um seinen Drehzapfen 15. Hierbei fällt die Einsatzmünze durch den Schlitz i¢ in den Behälter 25 für die Einsatzmünzen, und das andere Ende des Drehschiebers kommt mit seinem Schlitz 16 unter den Spielgebühreinwurf 2. Dadurch liegen die Schlitze 2 des Gehäuses i und 16 des Drehschiebers 12 genau übereinander, und der Spieler kann nunmehr in den Sch litt 2 die Spielgebührmünze einwerfen, die in an sich bekannter Weise den Münzprüfer 3 durchwandert und nach Zurückdrücken der Knopfstange q. das Geschicklichkeitsspiel zum Spielen freigibt. Durch die Bewegung des den Schlitz 16 tragenden Endes des Drehschiebers nach vorn (auf den Spieler zu) hat sich die am Drehschieber 12 im Zapfen 22 gelagerte Klinke 2i mit vorwärts an dem abgeschrägten zuge= wandten freien Ende des Armes 6 vorb@eibewegt und hinter den Arm 6 gelegt (punktierte Lage in Abb.2). Die Klinke wird durch die Flachfeder 23 beständig vorwärts gedrückt und kann dem Federdrucke entgegen etwas rückwärts ausschwingen. Bei der Vorwärtsbewegung hat also die Klinke eine kleine kurze Ausschwingung vollzogen, uni an der schrägen Nase des Armes 6 vorbeizukommen. Diese Einklxkung der Klinke 2z hat demnach zur Folge, daß der Drehschieber nach dem Rückwärtsdrückea der- Knopfstange i8 seine Lage beibehält, in der sein Schlitz 16 unter dem Gehäuseschlitz 2_ -liegt. Erst dadurch, daß numnehr die Knopfstangc q. rückwärts gedrückt und das Geschicklichkeitsspiel zum Spielen freigegebien wird, bewegt sich der Schieber 5 mit rückwärts und gibt die Klinke z i und damit den -Drehschieber wieder frei, so daß beide in die ursprüngliche Einstellung zurückspringen können, die durch den Anschlagstift 17 begrenzt wird. Dabei wird der Drehschieber 12 durch die Zugfeder i9 zurückgezogen, während die Zugfeder 2o die Schublade 9 und die Knopfstange 18 wieder vorwärts zieht. Der Arbeitsgang ist folgender: Man steckt bei der gezeichneten Anfangsstellung des Drehschiebers i 2 die Einsatzgeldmünze i i ein und drückt die Knopfstange 18 zurück. Dadurch dreht sich der Drehschieber um den Zapfen 15, so daß auf seinem anderen Ende sein Schlitz 16 unter den Schlitz 2 des Gehäuses i rückt. Gleichzeitig ist die Münze i i über dem Schlitz 14 des Bodens io -angekommen und in den Behälter 25 hineingefallen. Nunmehr wirft man die Spielgebührmünze in den Schlitz ein, so daß sie durch den Schlitz 16 hindurch in die Münzprüferrinne 3 weitervollen und den Schieber 5 kuppeln kann. Währenddessen bleibt der Drehschieber mittels der die Nase hintergreifenden Klinke 21 gesperrt. Wird jetzt die Knopfstange q. gedrückt und das Geschicklichkeitsspiel zum Spielen freigegeben und gespielt, so löst der zurücklaufende Schieber 5, 6 die Sperrklinke 21 aus, und der Drehschieber stellt sich zum neuen Spiel wieder ein. Der Schieber 5, 6 springt, durch die Zugfeder 7 zurückgezogen, nach beendetem Spielen des Geschicklichkeitsspieles durch dessen Wiedersperrung in die ursprüngliche Lage ebenfalls wieder zurück, wobei die Klinke 21 nicht im Wege steht, da sie in der Pfeilrichtung durch kurzes Ausschwingen nachgeben kann.So that this game and initially the insertion of the game fee coin is made dependent on the fact that the player first pays a stake which is forfeited to the best of the respective players together, in addition to the game fee slot 2, a stake slot 8 is provided in the housing i according to the invention. A bottomless drawer 9 is slidably mounted under the slot B, which consists of four side walls and whose right and left side walls in the direction of movement are provided with U-shaped guides that encompass the fixed base. The inserted coin ii stands on the bottom io in such a way that its: upper edge lies directly below the underside of the upper case back (Fig. I). The double-armed rotary slide valve 12, which is provided with a slot 13 below the slot 8, is located between the housing bottom i and the drawer 9. A similar slot 14 is provided somewhat offset from the slot 8 in the bottom io. The inserted coin ii is therefore not only clamped between the front and rear walls of the drawer 9, but also extends through the slot 13 of the rotary slide and thereby couples the drawer with the rotary slide. As soon as the button bar 18, which is firmly connected to the drawer 9, is pushed back, the rotary slide iz is also moved back and rotates around its pivot 15 The other end of the rotary slide comes with its slot 16 under the game fee slot 2. As a result, the slots 2 of the housing i and 16 of the rotary slide 12 are exactly one above the other, and the player can now insert the game fee coin into the slot 2, which in a manner known per se wanders through the coin validator 3 and after pushing back the button bar q. enables the game of skill to be played. As a result of the movement of the end of the rotary slide bearing the slot 16 forward (towards the player), the pawl 2i mounted on the rotary slide 12 in the pin 22 has moved forward past the beveled, facing free end of the arm 6 and behind the Arm 6 placed (dotted position in Fig. 2). The pawl is constantly pressed forwards by the flat spring 23 and can swing backwards somewhat against the spring pressure. During the forward movement, the pawl has thus made a small, short oscillation in order to pass the inclined nose of the arm 6. This Einklxkung of the pawl 2z accordingly has the consequence that the rotary slide, after the reverse pushing of the button rod i8, maintains its position in which its slot 16 lies under the housing slot 2_. Only by the fact that the button bar q. pressed backwards and the game of skill is released for playing, the slide 5 moves backwards and releases the pawl zi and thus the rotary slide again so that both can jump back to the original setting, which is limited by the stop pin 17. The rotary slide 12 is pulled back by the tension spring 19, while the tension spring 2o pulls the drawer 9 and the button bar 18 forward again. The operation is as follows: It is inserted in the drawn starting position of the rotary valve, the use of i 2 Coin ii and presses the button rod 18 back. As a result, the rotary valve rotates around the pin 15 so that its slot 16 moves under the slot 2 of the housing i on its other end. At the same time, the coin ii has arrived over the slot 14 of the bottom and has fallen into the container 25. The game fee coin is now thrown into the slot so that it can continue to fill up through the slot 1 6 into the coin validator groove 3 and the slide 5 can be coupled. Meanwhile, the rotary valve remains locked by means of the pawl 21 engaging behind the nose. If the button bar q. pressed and the game of skill released for playing and played, the returning slide 5, 6 triggers the pawl 21, and the rotary slide is set again for the new game. The slide 5, 6, withdrawn by the tension spring 7, jumps back into the original position after the game of skill has ended by locking it again, whereby the pawl 21 does not stand in the way, as it can give way in the direction of the arrow by swinging briefly.

Damit das Einsatzgeld aus dem Sammelbehälter durch die Öffnung 2¢ erst entnommen werden kann, nachdem alle Spieler gespielt haben, kann die in den Abb.3 bis 5 dargestellte Einrichtung getroffen sein. Der Drehzapfen 15 des Drehschiebers 12 ist durch eine senkrechte Achse 26 ersetzt, die, oben und unten in den Gehäuseböden i drehbar gelagert ist. Auf der Achse 26 lagert das Rohr 27 drehbar, und unten, wo das Rohr zu Ende ist, sitzt auf der Innenachse 2 6 die Scheibe 3 i, so daß sie sich mit der Achse 27 mitbewegt. Unten auf dem Rohre 27 sitzt der U-förmige Bügel 28, der die Klinke 29 trägt, die in das Sperrad 3o eingreift, das mit der Scheibe 31 zusammen auf der Achse 26 sitzt. Der Drehschieber 12 sitzt auf dem Rohr 27 fest, so daß das Rohr jedesmal hin und her ausschwingt, wenn einmal eine Einsatzgeld-und eine Spielgebührmünze eingeworfen worden ist und ein Spiel sich vollzogen hat. Durch jedes solches Spiel rückt mit dem Drehschieber 12 demnach der U-förmige Büge128 einmal rückwärts und vorwärts und klinkt die Scheibe 31 um ein entsprechendes Stück weiter. Dadurch nähert sich allmählich das Loch 32 der Öffnung des Sammelbechers 38, bis es schließlich genau darunterliegt und dadurch die eingeworfenen Einsatzgeldmünzen in den Auszahlbecher 39 herausfallen läßt, aus dem sie von den Spielern entnommen werden können. Außer der Scheibe 31 sitzt auf der Achse 26 oben, zwischen dem Gehäuse i und dem Drehschieber 12, eine zweite Scheibe 33, die z. B. mit zwölf Ziffern beschrieben ist, deren Abstände voneinander demjenigen Abstande entsprechen, um welchen die Scheibe 31 von der Klinke 29 jedesmal weitergeklinkt wird. Die Ziffern sind derart angeordnet, daß z. B. die in der Schauöffnung 3.4 erscheinende (Abb. q.) Ziffer 3 anzeigt, daß drei Personen zusammen spielen sollen. Dementsprechend steht die Scheibe 31 dabei so, daß nach dreimaligem Spielen und Klinken durch die Klinke 29 die Öffnung 32 der Scheibe 31 sich unter der Ausfallöffnung .des Sammelbechers 38 eingestellt hat und das Einsatzgeld herausfallen läßt. Das Einstellen der Scheibe 33 erfolgt z. B. mittels der Knopfstange 35, deren Klinke 36 ebenfalls auf das Sperrad 3o wirkt und von der Zugfeder 37 jedesmal zurückgezogen wird.So that the bet money from the collecting container through the opening 2 ¢ can only be removed after all players have played, can the Fig. 3 to 5 shown device must be taken. The pivot 15 of the rotary valve 12 is replaced by a vertical axis 26 which, above and below, in the housing floors i is rotatably mounted. On the axis 26, the tube 27 is rotatably supported, and below, where the tube ends, the disk 3 i sits on the inner axis 2 6, so that it moves with the axis 27. The U-shaped bracket sits on the bottom of the tube 27 28, which carries the pawl 29, which engages in the ratchet wheel 3o that with the disc 31 sits together on the axis 26. The rotary valve 12 sits firmly on the pipe 27, so that the tube swings back and forth every time a stake and a game fee coin has been inserted and a game has taken place. By each such play moves with the rotary valve 12 accordingly the U-shaped bracket 128 once backwards and forwards and latches the disc 31 by a corresponding piece Further. As a result, the hole 32 gradually approaches the opening of the collecting cup 38, until it is finally exactly underneath and thereby the inserted stake coins can fall out in the payout cup 39, from which it is removed by the players can be. Except for the disk 31 sits on the axis 26 above, between the housing i and the rotary valve 12, a second disc 33, the z. B. described with twelve digits is whose distances from each other correspond to those distances by which the Disk 31 is further latched by the pawl 29 each time. The digits are like that arranged that z. B. the number appearing in the opening 3.4 (Fig. Q.) 3 indicates that three people should play together. Accordingly, the Disc 31 in such a way that after playing and pawing three times through pawl 29 the opening 32 of the disk 31 is located under the discharge opening of the collecting cup 38 has set and lets the stake fall out. Adjusting the disc 33 takes place z. B. by means of the button rod 35, the pawl 36 also on the ratchet wheel 3o acts and is withdrawn by the tension spring 37 each time.

Während der Spielgebühreinwurf 2 in der Regel nur für eine Sorte von Geldstücken eingerichtet zu werden braucht, weil der Unternehmer meist dieselbe Gebühr, z. B. von fünf Pfennigen, erheben wird, ist es zweckmäßig, den Einsatzgeldeinwurf so auszubilden, daß er für mehrere Arten von Münzen sich einstellen läßt, weil die Spieler, je nach ihrer Vereinbarung miteinander, um verschieden hohe Einsätze spielen werden.During the game fee slot 2 usually only for one type of Coins needs to be set up because the entrepreneur is mostly the same Fee, e.g. B. of five pennies, it is appropriate to insert the deposit to be trained so that it can be adjusted for several types of coins because the Players, depending on their agreement with one another, play for different stakes will.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstkassierendes Gesellschaftsspiel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spielgebühreinwurf (2) und ein Einsatzgeldeinwurf (8) abwechselnd durch einen Schieber (12) absperrbar ist. PATENT CLAIMS: i. Self-collecting parlor game, characterized in that a game fee slot (2) and a deposit slot (8) can be blocked alternately by a slide (12). 2. Selbstkassierendes Gesellschaftsspiel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spielgebühreinwurf (2) und dem Einsatzgeldeinwurf (8) ein Drehschieber (12) lagert, der entweder mit seinem Schlitz (13) unter dem Einwurf (8) oder mit seinem Schlitz (16) unter dem Einwurf (2) sich einstellt. 2. Self-collecting board game according to claim i, characterized in that between the game fee slot (2) and the insert money (8) a rotary valve (12) stores, which either with his Slot (13) under the throw-in (8) or with its slot (16) under the throw-in (2) adjusts itself. 3. Selbstkassierendes Gesellschaftsspiel nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (12) mit einer Klinke (21) versehen ist, die von dem Spielschieber (5, 6) des Geschicklichkeitsspieles festgehalten wird und dadurch den Drehschieber (12) in der Spielgebühreinwurfeinstellung festhält, bis der Spieler gespielt hat, durch das Spielen aber freigegeben wird, so daß der Drehschieber entsperrt und in die Einsatzgeldcinstellung zurückgeführt wird. ¢. 3. Self-collecting parlor game according to the claims i and 2, characterized in that the rotary valve (12) with a pawl (21) is provided, which is held by the game slide (5, 6) of the game of skill and thereby holds the rotary valve (12) in the game fee slot setting, until the player has played, but is released by playing, so that the The rotary valve is unlocked and returned to the deposit setting. ¢. Selbstkassierendes Gesellschaftsspiel nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Einsatzgeldeinwurfs ein schubladenartiges Gehäuse (9) auf dem festen Boden (io) verschiebbar gelagert ist, so daß die Münze (i i) das Gehäuse (9) mit dem Drehschieber (12) kuppelt und durch Zurückschieben des Gehäuses (9) mittels der Knopfstange(i8) den Drehschieber (12) umstellt. Self-collecting parlor game according to Claims i to 3, characterized in that that below the insert money a drawer-like housing (9) on the fixed bottom (io) is slidably mounted so that the coin (i i) the housing (9) couples with the rotary valve (12) and pushing back the housing (9) switches the rotary valve (12) by means of the button rod (i8). 5. Selbstkassierendes Gesellschaftsspiel nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (12) mittels einer Klinke (28) auf eine Scheibe (31) wirkt, die den Münzbehälter (38) unten verschließt und mit einer Öffnung (32) versehen ist, so daß durch eine bestimmte Anzahl von Verstellungen des Drehschiebers die Öffnung (3z) der Scheibe (3 i) unter die Mündung des Behälters (38) eingestellt und dessen Inhalt ausgeworfen wird. 5. Self-collecting Parlor game according to claims i to q., Characterized in that the Rotary valve (12) by means of a pawl (28) acts on a disc (31) which the Coin container (38) closed at the bottom and provided with an opening (32), so that by a certain Number of adjustments of the rotary valve the opening (3z) of the disc (3 i) set under the mouth of the container (38) and its contents are ejected. 6. Selbstkassierendes Gesellschaftsspiel nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (1a) auf einem Rohre (27) und dieses auf der Achse (z6) sitzt, das die Scheibe (3i) mit dem Sperrade (3o) trägt und unten auf dem Rohre (z7) die in das Sperrad (3 o) ergreifende Klinke (28, 29) angebracht ist. 6. Self-collecting board game after the claims i to 5, characterized in that the rotary valve (1a) on one Pipes (27) and this sits on the axis (z6) that the disc (3i) with the locking mechanism (3o) carries the pawl that engages in the ratchet wheel (3 o) at the bottom of the tube (z7) (28, 29) is attached. 7. Selbstkassierendes Gesellschaftsspiel nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (26) außer der Verschlußscheibe (31) die Zifiernscheibe (33) trägt, so daß durch Einstellen dieser Ziffernscheibe die Anzahl derjenigen Ausschwingungen festgestellt werä den kann, die erforderlich sind, um die Scheibe (3 i) in die Münzausfallstellung zu bewegen.7. Self-collecting parlor game according to the claims i to 6, characterized in that the axis (26) apart from the locking disc (31) the dial (33) carries so that by setting this dial the Number of those oscillations can be determined that are necessary to move the disc (3 i) into the coin failure position.
DER76644D 1928-12-22 1928-12-22 Self-collecting board game Expired DE496859C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER76644D DE496859C (en) 1928-12-22 1928-12-22 Self-collecting board game

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER76644D DE496859C (en) 1928-12-22 1928-12-22 Self-collecting board game

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496859C true DE496859C (en) 1930-04-30

Family

ID=7415379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER76644D Expired DE496859C (en) 1928-12-22 1928-12-22 Self-collecting board game

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496859C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802253C2 (en) Coin-operated entertainment machine
EP1019159B1 (en) Table Hockey apparatus
DE496859C (en) Self-collecting board game
DE625214C (en) Coin return device
DE605469C (en) Self seller
DE650841C (en) Self-seller with several stacks of goods
AT136472B (en) Slot machine.
DE2611529C2 (en) Ball game device with vertically arranged playing field
DE496858C (en) Skill game
DE174478C (en)
AT154275B (en) Skill game.
DE554187C (en) Self-seller for several types of goods
AT153311B (en) Skill battle game.
DE865399C (en) Play device
DE162679C (en)
DE628162C (en) Selective self-seller
AT155362B (en) Roulette slot machine or the like working against coins or tokens.
DE189225C (en)
DE747224C (en) Self-seller
DE545537C (en) Profit distribution device for self-collecting games or self-sellers
DE212233C (en)
AT47273B (en) Self-seller for cigars and cigarettes.
DE554348C (en) Locking device for table billiards
DE712828C (en) Coin slot device for self-sellers of electricity
DE648876C (en) Self-seller with several compartments and a movable door