DE4491078C2 - Measuring engraved area on printing cylinder in engraver - Google Patents

Measuring engraved area on printing cylinder in engraver

Info

Publication number
DE4491078C2
DE4491078C2 DE4491078A DE4491078A DE4491078C2 DE 4491078 C2 DE4491078 C2 DE 4491078C2 DE 4491078 A DE4491078 A DE 4491078A DE 4491078 A DE4491078 A DE 4491078A DE 4491078 C2 DE4491078 C2 DE 4491078C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engraving
image
cup
engraved
image processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4491078A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4491078T1 (en
Inventor
Paul L Holowko
John W Fraser
Eric J Serenius
Curtis Woods
David R Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler Global Tec Holding AG
Original Assignee
MDC Max Daetwyler AG Bleienbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/022,127 external-priority patent/US5424845A/en
Priority claimed from US08/038,679 external-priority patent/US5438422A/en
Application filed by MDC Max Daetwyler AG Bleienbach filed Critical MDC Max Daetwyler AG Bleienbach
Priority to DE4447756A priority Critical patent/DE4447756C2/en
Priority claimed from DE4447756A external-priority patent/DE4447756C2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4491078C2 publication Critical patent/DE4491078C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • H04N1/4005Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales with regulating circuits, e.g. dependent upon ambient temperature or feedback control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/045Mechanical engraving heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/009Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings using a computer control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/06Accessories, e.g. tool or work holders
    • B44B3/061Tool heads
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0671Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33078Error table, interpolate between two stored values to correct error
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37358Depth of cut
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37572Camera, tv, vision
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37574In-process, in cycle, machine part, measure part, machine same part
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45163Laser erosion, take away layer of material by burning, use oxygen, engrave
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45178Zoom, focus lens
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45212Etching, engraving, sculpturing, carving
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49235Control depth as function of grey level of scanned object, map of thickness
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50057Compensation error by probing test, machined piece, post or pre process
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

The method for measuring a portion of an engraved area on a cylinder involves generating at least one dimension value corresponding to the portion, and displaying the portion and resulting valve on a monitor. The portion of the engraved area is videoed and an image is generated. An error value E corresponding to the difference between a set of predetermined set-up parameters and the actual measurement of the portion of the engraved cylinder (10) is then determined. The error value is then used to adjust the engraver to engrave an actual cut or etch in accordance with the parameters.

Description

Diese Erfindung betrifft Gravierköpfe der im US- Patent 4,450,486 von Buechler offenbarten allgemeinen Art. Solche Gravierköpfe umfassen einen Diamantstichel, der von einem Halter getragen wird, welcher an einem Arm angebracht ist, der von einem in einer Drehbewegung schwingenden Schaft wegragt. Ein sinuswellenförmiges Antriebssignal wird an ein Paar gegenüberliegender Elektromagnete angelegt, um den Schaft mit einer Fre­ quenz von etwa 3,000 bis 5.000 Hz über einen maximalen Winkel von 0,25° hin- und herzudrehen.This invention relates to engraving heads Buechler's 4,450,486 general disclosed Art. Such engraving heads include a diamond stylus, which is carried by a holder which is attached to a Arm is attached by one in a rotary motion swinging shaft protrudes. A sine wave Drive signal is sent to a pair of opposite Electromagnets applied to the shaft with a fre frequency of about 3,000 to 5,000 Hz over a maximum Turn the angle of 0.25 ° back and forth.

Auf dem Gravierkopf ist ein Gleitschuh in einer genau bekannten Position im Verhältnis zu dem schwin­ genden Stichel angebracht. Der Gravierkopf wird für Kippbewegungen von einem Satz Blattfedern gehalten, die an einem rückwärtig vorspringenden Stab befestigt sind. Ein Gleichstrom-Motor dreht den Stab, um den Gleitschuh mit einer zu gravierenden Druckwalze in Kontakt zu bringen. Wenn der Gleitschuh mit der Druckwalze in Kon­ takt ist, schwingt der Stichel von einer Position, in der er gerade die Druckwalze berührt, bis zu einer Po­ sition in etwa 100 µm Entfernung von der Oberfläche der Walze.There is a sliding block in one on the engraving head exactly known position in relation to the schwin attached graver. The engraving head is for Tilting movements held by a set of leaf springs are attached to a rear projecting rod. A DC motor turns the rod around the shoe in contact with a print roller to be engraved bring. If the shoe with the pressure roller in Kon is tact, the stylus swings from a position in which he just touches the pressure roller, up to a bottom sition about 100 µm from the surface of the Roller.

Sobald der Gleitschuh an der Druckwalze anliegt, wird dem sinuswellenförmigen Antriebssignal ein Bild­ signal hinzugefügt, um den schwingenden Stichel in Kon­ takt mit der Druckwalze zu treiben, wodurch eine Reihe von Näpfchen von kontrollierter Tiefe in deren Ober­ fläche graviert wird. Die Druckwalze dreht sich gleich­ laufend mit der schwingenden Bewegung des Stichels, während eine Verstellschraubenspindel-Anordnung eine axiale Bewegung des Gravierkopfes erzeugt, so daß der Gravierkopf mit der gesamten Druckfläche der Druckwalze in Gravierkontakt kommt.As soon as the slide shoe lies against the pressure roller, the sinusoidal drive signal becomes an image signal added to the vibrating stylus in con clock to drive with the platen roller, creating a row of wells of controlled depth in their upper  surface is engraved. The platen roller is about to rotate continuously with the swinging movement of the stylus, while an adjusting screw arrangement a generates axial movement of the engraving head, so that the Engraving head with the entire printing surface of the printing roller comes into engraving contact.

Bei Graviersystemen von der Art, wie sie Buechler lehrt, muß der Maschinenbediener vor Beginn der Gravur an einem Erde der Druckwalze eine ermüdende Versuch- und -Irrtum-Einstellprozedur durchführen. Diese Prozedur beinhaltet die Einstellung des Verstärkungsfaktors an den Verstärkern für das sinuswellenförmige Antriebs­ signal und das Bildsignal, um "schwarze" Drucknäpfchen von einer gewünschten Tiefe zusammen mit Verbindungs­ kanälen einer anderen gewünschten Tiefe und saubere, nicht eingravierte weiße Näpfchen zu erzeugen. Jede Veränderung einer der Laufvariablen wirkt sich auf die anderen aus, und daher wird das Einstellen zu einem sich wiederholenden Vorgang. Engraving systems of the type used by Buechler teaches, the machine operator must start engraving on a soil of the platen roller a tiring trial and carry out the error setting procedure. This procedure includes the setting of the gain factor the amplifiers for the sinusoidal drive signal and the image signal to "black" pressure cups of a desired depth along with connection channels of another desired depth and clean, to produce non-engraved white cells. each Changing one of the run variables affects the others, and therefore hiring becomes one repetitive process.  

Aus der nachveröffentlichten EP 05 95 324 A1 ist ein Echtzeit-Kalibrierungsverfahren für eine Graviervorrichtung bekannt, bei welcher zum Kalibrieren der Graviervorrichtung eine gravierte Zelle durch eine Videokamera erfasst wird und eine gewünschte Zelldimension durch eine Bildverarbeitungseinrichtung ermittelt wird. Diese Druckschrift gibt Hinweis auf das Verfahren zur Ermittlung der Zelldimension aus dem Videobild.A real-time calibration method for a is known from the subsequently published EP 05 95 324 A1 Engraving device known in which an engraved for calibrating the engraving device Cell is captured by a video camera and a desired cell dimension by a Image processing device is determined. This document provides information on the procedure to determine the cell dimension from the video image.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Messen eines Gravurnäpfchens, sowie ein zugehöriges Verfahren zum Gravieren eines Druckzylinders sowie eine entsprechende Graviermaschine zu schaffen, welche eine genauere Vermessung eines Gravurnäpfchens ermöglichen, um Näpfchen von genau kontrollierten Abmessungen in die Oberfläche einer Gravurdruckwalze bzw. eines Tiefdruck-Druckzylinders zu gravieren.It is an object of the invention, a method for measuring an engraving cup, and a associated method for engraving a printing cylinder and a corresponding To create an engraving machine, which allows a more precise measurement of an engraving cup allow to place wells of precisely controlled dimensions in the surface of a Engraving an engraving roller or a gravure printing cylinder.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Messen eines Gravurnäpfchens mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, durch ein Verfahren zum Gravieren eines Druckzylinders mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen und eine Graviermaschine mit den im Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den entsprechenden Unteransprüchen. This task is accomplished by a method for measuring an engraving cup with the im Features specified claim 1, by a method for engraving a printing cylinder with the features specified in claim 10 and an engraving machine with the im Claim 14 specified features solved. Preferred embodiments result from the corresponding subclaims.  

Ein Verfahren zur Einstellung einer Graviermaschine, um eine Walze mit einem tatsächlichen Stich gemäß vorgegebenen Einstellparametern zu gra­ vieren, umfasst die folgenden Schritte: (a) Bestimmung eines Fehlerwerts entsprechend der Differenz zwischen den vorgegebenen Einstellpara­ metern und einer tatsächlichen Messung eines Abschnitts einer gravierten Fläche auf der Walze und (b) die Ver­ wendung dieses Fehlerwerts, um die Graviermaschine so einzustellen, daß sie den tatsächlichen Stich in Über­ einstimmung mit den vorgegebenen Einstellparametern durchführt.A procedure for hiring a Engraving machine to a roller with an actual Stitch to gray according to the specified setting parameters four, includes the following steps: (a) Determination of an error value accordingly the difference between the specified setting parameters meters and an actual measurement of a section an engraved area on the roller and (b) the ver application of this error value to the engraving machine so  adjust to the actual stitch in About in accordance with the specified setting parameters performs.

Bevorzugt beinhaltet die Erfingung ein Verfahren zur Messung eines Abschnitts einer gravierten Fläche auf einer Walze in einer Gra­ viermaschine, wobei dieses Verfahren den Schritt der Erzeugung einer Mehrzahl von diesem Abschnitt entspre­ chenden tatsächlichen Abmessungswerten umfaßt.Preferably, the A method for measuring a section was invented an engraved area on a roller in a gra four machine, this method the step of Generate a plurality from this section actual dimensions.

In einer anderen bevorzugten Erscheinungsform beinhaltet diese Erfindung ein System zur Messung eines Abschnitts einer gravierten Fläche auf einer Walze in einer Gra­ viermaschine, wobei dieses System eine Meßvorrichtung zur Erzeugung einer Mehrzahl von diesem Abschnitt ent­ sprechenden tatsächlichen Abmessungswerten umfaßt.Included in another preferred form this invention a system for measuring a section an engraved area on a roller in a gra four machine, this system being a measuring device ent to generate a plurality of this section speaking actual dimension values.

Die Erfindung kommt bevorzugt in einem Fehlerkorrektursystem in einer Graviermaschine zum Einsatz, die dazu geeignet ist, eine Walze mit einem tatsächlichen Stich in Überein­ stimmung mit vorgegebenen Einstellparametern zu gra­ vieren, wobei das Fehlerkorrektursystem Bestimmungs­ mittel zur Bestimmung eines Fehlerwerts entsprechend der Differenz zwischen den vorgegebenen Einstellpara­ metern und einer Messung der tatsächlichen Abmessungen eines Abschnitts einer gravierten Fläche auf dieser Walze und ein System umfaßt, das mit diesen Bestim­ mungsmitteln verbunden ist und dazu dient, diesen Fehlerwert zu empfangen und außerdem die Gravierma­ schine so einzustellen, daß sie den tatsächlichen Stich in Übereinstimmung mit den vorgegebenen Einstellpara­ metern durchführt.The invention preferably comes in an error correction system in an engraving machine which is suitable for a roller in line with an actual stitch with given setting parameters to gra four, the error correction system determination means for determining an error value accordingly the difference between the specified setting parameters meters and a measurement of the actual dimensions a portion of an engraved area on it Roll and includes a system that with these determ means is connected and serves this Receive error value and also the engraving seem to adjust so that it matches the actual stitch in accordance with the specified setting parameters meters.

Vorzugsweise werden bei einer Gra­ viervorrichtung und einem Gravierverfahren eine Mehrzahl von Parametersignalen an eine Einstell­ schaltung zur Berechnung von Gravierparametern gelie­ fert, um die Gravierantwort des Gravierstichels auf ein Eingangs-Bildsignal zu steuern. Ein Eingangs- Wechselstromsignal und ein Eingangs-Bildsignal werden einer Multiplikationsschaltung zugeführt, worin sie mit Multiplikationsfaktoren multipliziert werden, die von einem Computer erzeugt werden. Der Computer erzeugt auch ein Signal für die Weißversetzung, das mit den Ausgangssignalen von den Multiplikationsschaltungen verknüpft wird, um ein Antriebssignal für den Gravier­ stichel zu erzeugen. Der Stichel graviert dann Näpfchen mit der gewünschten Geometrie.Preferably with a Gra four device and an engraving process Multiple parameter signals to one setting circuit for calculating engraving parameters finished to the engraving response of the engraving stylus  to control an input image signal. An input AC signal and an input image signal fed to a multiplication circuit, in which they with Multiplication factors are multiplied by be generated on a computer. The computer creates also a signal for the white offset, which with the Output signals from the multiplication circuits is linked to a drive signal for the engraving to produce a prick. The stylus then engraves cells with the desired geometry.

An den Computer werden Eingangssignale geliefert, die eine gewünschte Breite für die schwarzen Näpfchen, eine gewünschte Kanalbreite, eine gewünschte Breite für die Spitzlichtnäpfchen und den Bild-Spannungspegel an­ geben, bei dem diese Spitzlichtnäpfchen der gewünschten Breite einzugravieren sind. Die Werte dieser Parameter werden dazu verwendet, einen Satz von Gleichungen zu lösen, welche die passenden Werte für die beiden Multi­ plikationsfaktoren und die Weißversetzung liefern.Input signals are delivered to the computer the desired width for the black cells, a desired channel width, a desired width for the highlight cups and the image voltage level give, where these highlight cups of the desired Width must be engraved. The values of these parameters are used to set a set of equations solve which are the appropriate values for the two multi supply factors and the white offset.

Eine Videokamera wird betrieben, um einen Rahmen von Bildinformationen zu erzeugen, der ein Bild eines Spitzlichtnäpfchens einschließt, das mittels eines Bildsignals von vorgegebenem Pegel eingraviert worden ist. Eine Bildverarbeitungsschaltung mißt die Breite des auf diese Weise abgebildeten Näpfchens und gibt sie an den Computer weiter. Der Computer paßt dann mittels eines Fehlerterms, welcher der Differenz zwischen der erwarteten Näpfchenbreite und der gemessenen Näpfchen­ breite entspricht, die Multiplikationsfaktoren und die Weißversetzung an.A video camera is operated around a frame of image information to generate an image of a Includes a highlight cup, which is by means of a Image signal of a predetermined level has been engraved is. An image processing circuit measures the width of the well shown in this way and gives it to the computer. The computer then fits using an error term that is the difference between the expected cell width and the measured cell corresponds to the multiplication factors and the width White offset.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Fig. 1 ist eine schematische, teilweise perspekti­ vische Darstellung eines programmierbaren Gravier­ systems gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 1 is a schematic, partially perspective view of a programmable engraving system according to the present invention;

Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Reihe von Näpfchen, die in eine Druckwalze eingraviert sind; Figure 2 is a schematic representation of a series of cups engraved in a pressure roller;

Fig. 3 ist eine schematische Darstellung eines Wechselstrom- und eines Bildsignals zur Steuerung eines Gravierstichels und der daraus resultierenden Gravier­ bewegung; Fig. 3 is a schematic representation of an AC and an image signal for controlling an engraving stylus and the resulting engraving movement;

Fig. 4 ist ein Fließdiagramm, welches das Verfah­ ren der Näpfchenbreitenkontrolle in Übereinstimmung mit der Erfindung erläutert; Fig. 4 is a flow chart illustrating the method of well width control in accordance with the invention;

Fig. 5 ist eine graphische Darstellung der maxi­ malen Näpfchentiefe, die aus Bild-Eingangssignalen von 0 bis 10 Volt resultiert; Figure 5 is a graphical representation of the maximum well depth resulting from 0-10 volt image input signals;

Fig. 6 ist eine schematische Darstellung eines Bildrahmens, der ein Spitzlichtnäpfchen einschließt; Fig. 6 is a schematic illustration of a picture frame including a highlight cup;

Fig. 7 ist ein Fließdiagramm eines Algorithmus zur Messung der Näpfchenbreite; und Figure 7 is a flow diagram of an algorithm for measuring well width; and

Fig. 8A und 8B zeigen gemeinsam ein Fließdiagramm eines anderen Meßalgorithmus. Fig. 8A and 8B collectively show a flow chart of another measuring algorithm.

Beschreibung der bevorzugten AusführungsformDescription of the preferred embodiment

In Fig. 1 ist eine Gravurdruckwalze 10 darge­ stellt, die zum Zwecke der Drehung durch einen An­ triebsmotor 12 und der Gravur durch einen Gravier­ stichel angeordnet ist. Während des Graviervorgangs bewegt sich der Stichel stechend auf die Druck­ walze 10 zu und von dieser weg, um eine Reihe von Näpf­ chen zu erzeugen, die entlang einer Spur 30 angeordnet sind. Ein Verstellschraubenspindel-Motor 14 dreht eine Verstellschraubenspindel 56, um eine Bewegung des Sti­ chels in einer Richtung parallel zur Achse der Walze 10 zu bewirken. Wenn sich der Verstellschrauben­ spindel-Motor 14 stetig bewegt, dann wird die Spur 30 eine schraubenförmige Gestalt besitzen. Eine diskonti­ nuierliche Erregung des Motors 14 erzeugt eine Reihe von beabstandeten kreisförmigen Spuren 30. In Fig. 1, an engraving printing roller 10 is Darge, which is arranged for the purpose of rotation by a drive motor 12 and the engraving by an engraving prick. During the engraving process, the stylus sticks to and away from the pressure roller 10 to produce a series of cups which are arranged along a track 30 . A lead screw motor 14 rotates a lead screw 56 to cause movement of the plunger in a direction parallel to the axis of the roller 10 . If the adjusting screw spindle motor 14 moves continuously, then the track 30 will have a helical shape. Discontinuous excitation of the motor 14 creates a series of spaced circular tracks 30 .

Der Stichel wird durch ein elektromagnetisches Antriebsorgan 61, das in Antwort auf ein Antriebs­ steuersignal auf Leitung 60 arbeitet, in Gravierkontakt mit der Druckwalze 10 getrieben. Das elektromagnetische Antriebsorgan 61 kann wie im US-Patent 4,430,486 von Buechler allgemein offenbart konfiguriert sein.The stylus is driven by an electromagnetic drive member 61 , which operates in response to a drive control signal on line 60 , in engraving contact with the printing roller 10 . The electromagnetic drive member 61 may be configured as generally disclosed in Buechler U.S. Patent 4,430,486.

Das Signal auf Leitung 60 besitzt eine Wechsel­ stromkomponente, eine Bildkomponente und eine Kompo­ nente der Weißversetzung, dazu geeignet, einen Gravier­ vorgang wie nachstehend beschrieben zu erzeugen. Die Wechselstromkomponente stammt von einem Wechselstrom- Eingangssignal, das an einen Multiplikator angelegt wird und mit einem Multiplikationsfaktor Ka multi­ pliziert wird, der auf einer Leitung von einem Com­ puter 34 erhalten wird. Das Wechselstrom-Produktsignal vom Multiplikator wird an eine summierende Verbin­ dung geliefert, wo es mit einem Signal von einer anderen summierenden Verbindung verknüpft wird. Die summierende Verbindung verknüpft ein Versetzungs­ signal WD auf Leitung vom Computer 34 mit einem Aus­ gangssignal von einem zweiten Multiplikator. Die Funktion des zweiten Multiplikators ist es, ein Eingangs- Bildsignal mit einem Faktor Kd zu multiplizieren, das von dem Computer 34 auf Leitung erzeugt wird.The signal on line 60 has an AC component, an image component and a component of the white offset, capable of producing an engraving process as described below. The AC component comes from an AC input signal which is applied to a multiplier and multiplied by a multiplication factor Ka which is obtained on a line from a computer 34 . The AC product signal from the multiplier is provided to a summing link where it is linked to a signal from another summing link. The summing connection links a displacement signal WD on line from the computer 34 with an output signal from a second multiplier. The function of the second multiplier is to multiply an input image signal by a factor Kd generated by the computer 34 on line.

Der Computer 34 erzeugt die Parameter Ka, Kd und WD, indem er, wie unten beschrieben, einen Satz von drei Gleichungen löst. Bin Steuerpult 32 ist vorge­ sehen, um die Eingabe von Werten für fünf Konstanten zu ermöglichen, die in den drei Gleichungen vorkommen. Diese Konstanten sind die Breite der schwarzen Näpfchen BW, die Breite der Spitzlichtnäpfchen HW, die Bild­ spannung Vh entsprechend HW, eine Stichelkonstante Ks und die Spannung für die schwarzen Näpfchen Vmax. Falls gewünscht kann auch eine Schuhversetzung S eingegeben werden. The computer 34 generates the parameters Ka, Kd and WD by solving a set of three equations as described below. A control panel 32 is provided to allow entry of values for five constants that appear in the three equations. These constants are the width of the black cells BW, the width of the highlight cells HW, the image voltage Vh corresponding to HW, a stylus constant Ks and the voltage for the black cells Vmax. If desired, a shoe offset S can also be entered.

Wie nachstehend noch genauer erörtert, bewirkt die Wechselstromkomponente des Signals auf Leitung 60, daß der Stichel in einer sinusartigen Weise relativ zur Druckwalze 10 hin- und herschwingt, und zwar mit einer Wellenlänge, die von der Oberflächengeschwindigkeit der Walze abhängt. Die Drehzahl des Antriebsmotors 12 muß so eingestellt sein, daß eine Gravurspur 30 erzeugt wird, die eine ungerade Zahl halber Wellenlängen wäh­ rend einer vollen Gravierumdrehung aufweist. Der Com­ puter 34 überträgt ein Verstellschraubenspindel-Signal an den Verstellschraubenspindel-Motor 14 über eine Lei­ tung 24. Dieses Signal wird so eingestellt, daß der Verstellschraubenspindel-Motor 14 während jeder vollen Umdrehung der Druckwalze 10 den Stichel um eine axiale Entfernung vorschiebt, die der Hälfte der Breite eines schwarzen Näpfchens plus der Hälfte der Breite eines Verbindungskanals plus der Breite einer Trennwand entspricht.As discussed in more detail below, the AC component of the signal on line 60 causes the stylus to oscillate in a sinusoidal manner relative to the platen 10 , at a wavelength that depends on the surface speed of the platen. The speed of the drive motor 12 must be set so that an engraving track 30 is generated which has an odd number of half wavelengths during a full engraving revolution. The Com puter 34 transmits a lead screw signal to the lead screw motor 14 via a line 24 . This signal is adjusted so that the lead screw motor 14 advances the stylus an axial distance equal to half the width of a black cup plus half the width of a connecting channel plus the width of a partition during each full revolution of the pressure roller 10 .

Die Gleichungen für Ka, Kd und WD nehmen eine lineare Beziehung zwischen dem Eingangs-Bildsignal und der resultierenden Breite eines eingravierten Näpfchens an. Während dies in vielen Fällen eine ausreichend genaue Annahme ist, kommt es vor, daß Anpassungen erforderlich sind. Falls dies so ist, können tabella­ rische Korrekturen durchgeführt werden, wie in der An­ meldung mit der laufenden Eingangsnummer 08/022,127, der Hauptanmeldung hiervon, gelehrt wird, deren Offen­ barung hier zum Zwecke der Bezugnahme zitiert wird.The equations for Ka, Kd and WD take one linear relationship between the input image signal and the resulting width of an engraved cup on. While this is sufficient in many cases is accurate assumption, it happens that adjustments required are. If so, you can use tabella corrections are carried out as described in the An message with the current input number 08 / 022,127, of the main application thereof, is taught, the open is cited here for the purpose of reference.

Ein weiteres Problem ist die Drift. Obwohl der Computer 34 korrekt programmiert sein mag und anfäng­ lich die richtige Näpfchenbreite erzeugen mag, können Verstärkungsveränderungen in analogen Komponenten oder mechanische Veränderungen bei der Positionierung des Schuhs, der den Stichel trägt, die Einbeziehung eines anpaßbaren Korrekturterms in den zur Berechnung von Ka, Kd und WD verwendeten Algorithmus erfordern. Zu diesem Zweck ist eine Videokamera 46 vorgesehen, die auf Spur 30 eingestellt ist. Die Kamera 46 sieht einen Abschnitt der Spur 30, welche von einer gestrobten Lampe 58 beleuchtet wird, und liefert Rahmen von Bild- Rückführungsinformationen an einen Bildprozessor 41. Von einem Näpfchenzähler 42 auf Leitung 55 werden Strobe-Signale für die Lampe 58 mit der richtigen Frequenz und Phase geliefert.Another problem is the drift. Although computer 34 may be correctly programmed and may initially produce the correct well width, changes in gain in analog components or mechanical changes in the positioning of the shoe that carries the stylus may include a customizable correction term in the calculation of Ka, Kd and WD algorithm required. For this purpose, a video camera 46 is provided, which is set to track 30 . The camera 46 sees a portion of the track 30 illuminated by a strobed lamp 58 and provides frames of image feedback information to an image processor 41 . From a well counter 42 on line 55 , strobe signals for the lamp 58 are supplied with the correct frequency and phase.

Obwohl in der Ausführungsform der Erfindung nicht gezeigt, ist die gestrobte Lampe 58 integrierender Be­ standteil der Videokamera 46, so daß der Strobe durch eine Linse (nicht dargestellt) der Videokamera auf­ leuchtet. Überdies ist die Videokamera 46 eine Auto­ fokus-Kamera, die Druckwalzen 10 jeder Größe fokussie­ ren kann. Der Bildprozessor 41 ist in der Lage, die Autofokus-Eigenschaft zu steuern, wenn bei­ spielsweise die Druckwalze 10 gegen eine Druckwalze von anderem Radius ausgetauscht wird. Der Bildprozessor 41 enthält eine herkömmliche Schalttechnik, um zu gewähr­ leisten, daß das Bild scharf eingestellt ist. Der Näpf­ chenzähler 42 zählt die Pulse, die von einem Takt­ geber 47 mit der vierfachen Wechselstromfrequenz er­ zeugt werden. Bei dieser Frequenz wird jede viertel Wellenlänge einer Gravierstichel-Schwingung ein Takt­ puls erzeugt.Although not shown in the embodiment of the invention, the strobed lamp 58 is an integral part of the video camera 46 so that the strobe lights up through a lens (not shown) of the video camera. Moreover, the video camera 46 is an auto focus camera that can focus printing rollers 10 of any size. The image processor 41 is able to control the autofocus property when, for example, the printing roller 10 is exchanged for a printing roller of a different radius. The image processor 41 incorporates conventional circuitry to ensure that the image is in focus. The Näpf chenzähler 42 counts the pulses that are generated by a clock generator 47 with four times the alternating current frequency. A clock pulse is generated at this frequency every quarter wavelength of an engraving stylus oscillation.

Die geometrische Gestalt typischer schwarzer Näpf­ chen, der Verbindungskanäle für schwarze Näpfchen, der Spitzlichtnäpfchen und der Trennwände ist in Fig. 2 dargestellt. Diese Abbildung stellt eine Reihe von breiten, tiefen schwarzen Näpfchen 70 und eine Reihe von flacheren und schmaleren Spitzlichtnäpfchen 76 dar. Die dargestellten Näpfchen umfassen Abschnitte von drei nebeneinanderliegenden Gavurspuren 30. Die schwarzen Näpfchen 70 besitzen eine maximale Breite BW. Das Steu­ ersignal für den Stichel ist so eingestellt, daß zwi­ schen nacheinander eingravierten schwarzen Näpfchen 70 Verbindungskanäle 72 produziert werden. Die Kanäle 72 besitzen eine Breite CW, während die Spitzlicht­ näpfchen 76 eine Breite HW aufweisen. Die bogenförmigen Ränder der Näpfchen 70 entstehen aus dem vertikal hin- und herschwingenden Stich des Sticheis während einer Drehbewegung der darunter befindlichen Druckwalze 10. Wie außerdem in Fig. 2 dargestellt, kann eine Reihe von nacheinander eingravierten schwarzen Näpfchen 70 durch eine Wand 74 von einer Reihe nacheinander eingravierter Näpfchen 70 (ebenfalls als schwarze Näpfchen darge­ stellt) in einer angrenzenden Gravurspur 30 getrennt sein.The geometric shape of typical black cells, the connecting channels for black cells, the highlight cells and the partitions is shown in FIG. 2. This illustration shows a series of wide, deep black cells 70 and a series of shallower and narrower highlight cells 76. The cells shown comprise sections of three adjacent Gavur tracks 30 . The black cells 70 have a maximum width BW. The control signal for the stylus is set in such a way that 70 connecting channels 72 are produced between the successively engraved black cells. The channels 72 have a width CW, while the highlight cups 76 have a width HW. The arcuate edges of the cups 70 arise from the vertically oscillating stitch of the stick during a rotary movement of the pressure roller 10 located underneath. As also shown in FIG. 2, a row of successively engraved black wells 70 can be separated by a wall 74 from a row of successively engraved wells 70 (also shown as black wells) in an adjacent engraving track 30 .

Eine Reihe von Näpfchen, die wie in Fig. 2 gezeigt gestaltet sind, wird ein graphisches Muster drucken, das einen sich diagonal erstreckenden Raster definiert. Die Tangente des Rasterwinkels entspricht dem Verhält­ nis der Breite der schwarzen Näpfchen zur Wellenlänge der Stichbewegung des Stichels. Die Stichwellenlänge ist eine Funktion der Oberflächengeschwindigkeit der Druckwalze 10 und der Schwingungsfrequenz des Stichels.A series of cells designed as shown in Figure 2 will print a graphic pattern that defines a diagonally extending grid. The tangent of the screen angle corresponds to the ratio of the width of the black cells to the wavelength of the stitch movement of the stylus. The stitch wavelength is a function of the surface speed of the platen 10 and the vibration frequency of the stylus.

Somit kann der Rasterwinkel durch Einstellung der Drehzahl des Antriebsmotors 12 eingestellt werden, je­ doch muß eine solche Einstellung schrittweise erfolgen, um eine ungerade Zahl von halben Wellenlängen um den Umfang der Druckwalze beizubehalten. Alternativ kann der Rasterwinkel durch Einstellung der Breite der schwarzen Näpfchen und der Betriebsgeschwindigkeit des Verstellschraubenspindel-Motors 14 eingestellt werden.Thus, the screen angle can be adjusted by adjusting the speed of the drive motor 12 , but such an adjustment must be made step by step in order to maintain an odd number of half wavelengths around the circumference of the printing roller. Alternatively, the screen angle can be adjusted by adjusting the width of the black cells and the operating speed of the adjusting screw motor 14 .

Das Antriebssignal für den Stichel und die resultierende vertikale Bewegung des Stichels sind in Fig. 3 dargestellt. Das Antriebssignal wird erhalten durch die Addition eines Wechselstrom­ signals 80 zu einem Bildsignal 82. Das dargestellte Bildsignal 82 besitzt beispielsweise einen Bildpegel für weiße Stellen 86, einen Bildpegel für schwarze Stellen 88 und einen Bildpegel für hellste Stellen (Spitzlichtpegel) 90. Das Bildsignal und das Wechsel­ stromsignal werden mit einer Versetzung verknüpft, so daß der Stichel während der gesamten Zeit, in welcher das Bildsignal 82 einen Weißpegel 86 aufweist, aus dem Kontaktbereich mit der Walzeoberfläche gehoben wird. Die minimale Anhebung für weiße Stellen ist WD.The drive signal for the stylus and the resulting vertical movement of the stylus are shown in FIG. 3. The drive signal is obtained by adding an AC signal 80 to an image signal 82 . The image signal 82 shown has, for example, an image level for white spots 86 , an image level for black spots 88 and an image level for brightest spots (highlight level) 90 . The image signal and the alternating current signal are linked with a displacement, so that the stylus is lifted out of the contact area with the roller surface during the entire time in which the image signal 82 has a white level 86 . The minimum elevation for white spots is WD.

Wenn das Bildsignal 82 von einem Weißpegel zu einem Schwarzpegel übergeht, bewegt sich der Stichel in Gravierkontakt mit der Walze, wie durch die Stichel­ positionslinie 84 gezeigt. In diesem Zustand schwingt der Stichel zwischen einer minimalen Tiefe CD und einer maximalen Tiefe BD hin und her. Wenn sich der Stichel in der Tiefe CD befindet, graviert er einen Verbindungskanal 72. Wenn das Bildsignal 82 zu einem Spitzlichtpegel wechselt, wie durch das Bezugs­ zeichen 90 angezeigt, schwingt der Stichel zwischen einer Position außerhalb des Bereichs des Gravier­ kontakts mit der Walze 10 und einer Gravierposition mit einer maximalen Tiefe HD hin und her. Das Wechselstrom­ signal 80, das Bildsignal 82 und das Signal für die Weißversetzung werden von der Einstellschaltung 34 er­ zeugt.When the image signal 82 changes from a white level to a black level, the stylus moves into engraving contact with the roller as shown by the stylus position line 84 . In this state, the stylus swings back and forth between a minimum depth CD and a maximum depth BD. If the stylus is in the depth CD, it engraves a connecting channel 72 . When the image signal 82 changes to a highlight level, as indicated by the reference symbol 90 , the stylus oscillates between a position outside the area of the engraving contact with the roller 10 and an engraving position with a maximum depth HD. The alternating current signal 80 , the image signal 82 and the signal for the white offset are generated by the setting circuit 34 .

Im allgemeinen kann ein Satz vorgegebener Ein­ stellparameter (BW, HW, Vh, Ks und Vmax) in das Steuer­ pult 32 eingegeben werden. Diese vorgegebenen Einstell­ parameter entsprechen im allgemeinen den gewünschten Abmessungen für beispielsweise die Spitzlicht­ näpfchen 76 oder Näpfchen 70. Diese Parameter werden von dem Computer 34 empfangen, der wiederum eine Mehr­ zahl von Erregersignalen (Ka, WD und Kd) in Antwort hierauf erzeugt. Die Eingangssignale steuern zu jedem Zeitpunkt die Tiefe des Stichels. Bei der beschrie­ benen Ausführungsform bestimmt der Computer 34 die Tiefe des Stichels mittels der folgenden Glei­ chungen.
In general, a set of predetermined setting parameters (BW, HW, Vh, Ks and Vmax) can be entered into the control panel 32 . These predetermined setting parameters generally correspond to the desired dimensions for, for example, the highlight cup 76 or cup 70 . These parameters are received by the computer 34 , which in turn generates a plurality of excitation signals (Ka, WD and Kd) in response to this. The input signals control the depth of the stylus at all times. In the described embodiment, the computer 34 determines the depth of the stylus using the following equations.

D(t) = Ka.A.(sin(ω.t) - 1) - WD + Kd.V(t)
D (t) = Ka.A. (sin (ω.t) - 1) - WD + Kd.V (t)

worin:
Ka = Verstärkungsfaktor des Wechselstromver­ stärkers
A = Höchstwert des Wechselstrom-Bezugssignals
ω = Frequenz des Wechselstrom-Bezugssignals
t = Zeit
WD = Weißversetzung
Kd = Verstärkungsfaktor des Bildverstärkers
V(t) = Bildspannung am Eingang (Funktion der Zeit)
wherein:
Ka = gain factor of the AC amplifier
A = maximum value of the AC reference signal
ω = frequency of the AC reference signal
t = time
WD = white offset
Kd = amplification factor of the image intensifier
V (t) = image voltage at the input (function of time)

Die maximale Tiefe der schwarzen Näpfchen ist zu ver­ zeichnen, wenn sin(ω.t) = 1 und V(t) = Vmax. Daher ist die Tiefe der schwarzen Näpfchen gegeben durch:
The maximum depth of the black cells can be seen if sin (ω.t) = 1 and V (t) = Vmax. Therefore, the depth of the black cells is given by:

BD = Kv.Vmax - WD (1)BD = Kv.Vmax - WD (1)

Die Kanaltiefe CD liegt vor, wenn sin(ω.t) = 0 und V(t) = Vmax. Daher ist die Kanaltiefe gegeben durch:
The channel depth CD is when sin (ω.t) = 0 and V (t) = Vmax. The channel depth is therefore given by:

CD = Ka.A - WD + Kv.Vmax (2)CD = Ka.A - WD + Kv.Vmax (2)

Die Tiefe der Spitzlichtnäpfchen HD wird bei sin(ω .t) = 1 und V(t) = Spitzlichtspannung Vh erzeugt. Da­ her:
The depth of the highlight cup HD is generated at sin (ω .t) = 1 and V (t) = highlight voltage Vh. Therefore:

HD = Kv.Vh - WD (3)HD = Kv.Vh - WD (3)

Bei einem Graviervorgang mit einem Stichel, der einen Gravierspitzenwinkel (tip) aufweist, entsprechen die Tiefen BD, CD und HD jeweils Ks.Bw, Ks.Cw und Ks.HW, wobei Ks eine Stichelkonstante ist, gegeben durch die Gleichung:
When engraving with a stylus that has an engraving tip angle, the depths BD, CD and HD correspond to Ks.Bw, Ks.Cw and Ks.HW, respectively, where Ks is a stylus constant, given by the equation:

Ks = 1/(2.TAN(tip/2)).Ks = 1 / (2.TAN (tip / 2)).

Bei Durchführung der oben angegebenen Substitution kön­ nen die Gleichungen (1)-(3) se umgeschrieben werden, daß man
When performing the substitution indicated above, the equations (1) - (3) se can be rewritten that one

Kv = Ks.(BW - HW + E)/(Vmax - Vh) (4)
Kv = Ks. (BW - HW + E) / (Vmax - Vh) (4)

WD = Kv.Vmax - Ks.BW (5)
WD = Kv.Vmax - Ks.BW (5)

Ka = (Ks.CW + WD - Kv.Vmax)/A (6)
Ka = (Ks.CW + WD - Kv.Vmax) / A (6)

erhält, wobei E ein Fehler ist, der dazu verwendet wird, die Lösung für in HW festgestellte Fehler zu korrigieren.receives, where E is an error used to do this the solution for errors found in HW correct.

Die Gleichungen (4)-(6) können nacheinander ge­ löst werden. So kann der durch Lösung von Gleichung (4) erhaltene Wert für Kv bei der Lösung der Gleichungen (5) und (6) verwendet werden, und der aus Gleichung (5) erhaltene Wert für WD kann in Gleichung (6) verwendet werden. Der Computer 34 geht auf diese Weise vor, um Kv, WD und Ka zu berechnen. Alternativ können der Rasterwinkel (SA) und die Wellen­ länge (WL) der stechenden Stichelbewegung als Einstell­ parameter verwendet werden. In diesem Fall läßt sich BW aus der Gleichung:
Equations (4) - (6) can be solved one after the other. Thus, the value for Kv obtained by solving equation (4) can be used in solving equations (5) and (6), and the value for WD obtained from equation (5) can be used in equation (6). The computer 34 does this to calculate Kv, WD and Ka. Alternatively, the screen angle (SA) and the wavelength (WL) of the piercing stylus movement can be used as setting parameters. In this case, BW can be derived from the equation:

BW = WL.tan(SA)
BW = WL.tan (SA)

errechnen. Dieser BW-Wert wird dann bei der Berechnung der Gravierparameter verwendet.calculate. This BW value is then used in the calculation the engraving parameter used.

Für den Fall, daß ein kleiner Fehler bei der Positionierung des Schuhs an der Druckwalze 10 auf­ tritt, kann dem Computer 34 ein zusätzlicher Einstell­ parameter S vorgegeben werden. Wenn dieser Parameter eingegeben wird, wird er als Tiefenversetzung behan­ delt, die vor Durchführung der oben erläuterten Lösung mit Ks multipliziert und zu BW, CW und HW addiert wird.In the event that a small error occurs in the positioning of the shoe on the pressure roller 10 , the computer 34 can be given an additional setting parameter S. If this parameter is entered, it is treated as a depth offset, which is multiplied by Ks before the solution described above is added and added to BW, CW and HW.

Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen. Es ist zu erkennen, daß die maximale Näpfchentiefe direkt propor­ tional zum Bild-Eingangssignal ist. Wie in der Figur dargestellt, erzeugt ein maximales Bild-Eingangssignal von 10 Volt die für die Eingravierung eines schwarzen Näpfchens erforderliche maximale Näpfchentiefe BD. Bei dem dargestellten Beispiel wurde dem Computer 34 eine Spitzlichtnäpfchenbreite HW = 0,25.BW vorgegeben. So­ mit entspricht die Spitzlichtnäpfchentiefe HD 25% von BD. Die Figur reflektiert auch eine Festsetzung von Kh auf 3 Volt. Unter diesen Bedingungen erzeugt ein Bild­ signal mit einer Amplitude, die 30% eines "schwarzen" Bildsignals entspricht, einen Einstich mit einer Tiefe, die nur 25% der Tiefe eines schwarzen Näpfchens ent­ spricht. Hieraus folgt, daß die maximale Näpfchentiefe für ein Bild-Eingangssignal von etwa 0,7 Volt null wird. Bei Bildsignalen, die unterhalb dieses Werts lie­ gen, bleibt der Stechstichel außerhalb des Kontakt­ bereichs mit der Walze. Bei einem "weißen" Bild-Ein­ gangssignal wird der Stichel um eine Mindest­ entfernung WD von der Gravurwalze zurückgezogen, welche die Weißversetzung darstellt.Referring now to FIG. 5. It can be seen that the maximum well depth is directly proportional to the image input signal. As shown in the figure, a maximum image input signal of 10 volts produces the maximum well depth BD required to engrave a black well. In the example shown, the computer 34 was given a highlight cup width HW = 0.25.BW. So with HD the highlight cup depth corresponds to 25% of BD. The figure also reflects setting Kh to 3 volts. Under these conditions, an image signal with an amplitude that corresponds to 30% of a "black" image signal generates a puncture with a depth that speaks only 25% of the depth of a black cell ent. It follows that the maximum well depth for an image input signal of approximately 0.7 volts becomes zero. For image signals that are below this value, the stylus remains outside the contact area with the roller. In the case of a "white" image input signal, the stylus is withdrawn by a minimum distance WD from the engraving roller, which represents the white offset.

Während der anfänglichen Einstellung der Druck­ walze 10 für die Gravur oder sogar nach Beginn der Gra­ vur mag es wünschenswert sein, die vorgegebenen Ein­ stellparameter BW, HW, Vh, Ks und Vmax und ihre zugehö­ rigen Erregersignale Kd, WD und Ka entsprechend Unter­ schieden zwischen den vorgegebenen Einstellparametern und einer tatsächlichen Messung eines Abschnitts einer gravierten Fläche (Fig. 2) anzupassen. Dies wird er­ leichtert durch das Vorsehen eines geschlossenen Regel­ systems, das selbst-einstellend und selbst-überwachend sein kann. Zur Ausführung dieses geschlossenen Regel­ systems ist es erforderlich, einen Fehlerwert zu be­ rechnen, der im allgemeinen der Differenz zwischen den Vorgegebenen Einstellparametern und einer tatsächlichen Messung des Abschnitts der gravierten Fläche auf der Druckwalze entspricht. Wenn einmal der Fehlerwert er­ mittelt ist, kann der Computer 34 die vorgegebenen Ein­ stellparameter und die entsprechenden Erreger­ signale Ka, WD und Kd in Antwort auf den Fehlerwert E anpassen.During the initial setting of the pressure roller 10 for the engraving or even after the beginning of the engraving, it may be desirable to set the predetermined setting parameters BW, HW, Vh, Ks and Vmax and their associated excitation signals Kd, WD and Ka accordingly to adapt to the specified setting parameters and an actual measurement of a section of an engraved area ( FIG. 2). This is made easier by the provision of a closed control system that can be self-adjusting and self-monitoring. To implement this closed control system, it is necessary to calculate an error value that generally corresponds to the difference between the specified setting parameters and an actual measurement of the section of the engraved area on the printing roller. Once the error value is averaged, the computer 34 can adapt the predetermined setting parameters and the corresponding exciter signals Ka, WD and Kd in response to the error value E.

Es ist wichtig, daß die Kamera 46 so eingestellt werden kann, daß eine genau bestimmte Position von Spur 30 betrachtet wird. Es ist anzumerken, daß ein einzelnes Näpfchen gestrobt wird, während die Gavier­ maschine graviert. Zu diesem Zweck läßt man den Sti­ chel an einem Ende der Walze 10 eine Testspur gra­ vieren. Obwohl es möglich ist, daß ein Bediener auf einen Monitor oder eine Anzeige (nicht dargestellt) blicken und eine Cursorsteuertaste (nicht dargestellt) auf der oben erwähnten Tastatur bedienen kann, ist der Computer 34 in der Lage, automatisch einen Blitz zu stroben und ein Bild mit der Videokamera 46 aufzu­ nehmen. Der Bildprozessor erhält das neue Bild und mißt die Breite des gestrobten Näpfchens und seines zugehö­ rigen Kanals. Diese Information wird als Näpfchen­ größen-Rückführungsinformation an den Computer 34 ge­ sendet. Da zwischen dem Stichel und der Kameraauf­ nahme 46 ein Abstand besteht, muß der Computer 34 einen Zählwert für den Näpfchenpositionsabstand zwischen der Kamera 46 und dem Stichel speichern. Der Computer verwendet diesen Positionsversetzungszählwert, um Stro­ ben auf Leitung 55 zeitlich so zu steuern, daß be­ stimmte Näpfchen aufgenommen werden, die zu bestimmten bekannten Zeitpunkten eingraviert wurden.It is important that the camera 46 can be adjusted to view a specific position of lane 30 . It should be noted that a single well is stroked while the Gavier machine is engraving. For this purpose, the stich is allowed to grave a test track at one end of the roller 10 . Although it is possible for an operator to be able to look at a monitor or display (not shown) and operate a cursor control key (not shown) on the keyboard mentioned above, the computer 34 is able to automatically strobe a flash and image to take with the video camera 46 . The image processor receives the new image and measures the width of the strobed cell and its associated channel. This information is sent to the computer 34 as a well size feedback information. Since there is a distance between the stylus and the camera mount 46 , the computer 34 must store a count for the cell position distance between the camera 46 and the stylus. The computer uses this position offset count to time strobes on line 55 to include certain wells that have been engraved at certain known times.

Fig. 4 stellt den Gesamtprozeß dar, welcher an dem System für die gesteuerte Gravierung und Fehler­ korrektur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beteiligt ist. Der Prozeß beginnt an einer Einsprungstelle, bezeichnet mit dem Bezugszeichen 100. Der erste Schritt ist die Eingabe der Einstellpara­ meter Bw, HW, Vmax, Vh und Ks (Block 102). Diese Para­ meter können von einer Plattendatei abgelesen werden oder von einem Bediener in die Tastatur eingegeben wer­ den. Im Falle einer Eingabe durch einen Bediener können die vorgegebenen Einstellparameter durch visuelle Be­ gutachtung von Näpfchen in einer manuell gesteuerten Probespur erhalten werden, die an einem Ende der Druck­ walze 10 eingraviert wird. Unabhängig von der Art und Weise der Eingabe werden die vorgegebenen Einstellpara­ meter im Computer 34 für die Einstellungskontrolle ge­ speichert. Der Computer 34 setzt dann den Wert des Fehlerterms E auf null (Block 104) und nimmt die Be­ rechnung der Gravierantriebsparameter Kd, WD und Ka mittels der obigen Gleichungen (4)-(6) vor (Block 106). Dies versetzt das System in Bereitschaft, mit der Gravur zu beginnen. Fig. 4 illustrates the overall process involved in the controlled engraving and error correction system according to an embodiment of the present invention. The process begins at an entry point, designated by reference number 100 . The first step is to enter the setting parameters Bw, HW, Vmax, Vh and Ks (block 102 ). These parameters can be read from a plate file or entered into the keyboard by an operator. In the case of an input by an operator, the specified setting parameters can be obtained by visual assessment of cells in a manually controlled test track, which is engraved on one end of the pressure roller 10 . Regardless of the type of input, the predetermined setting parameters are stored in the computer 34 for the setting control. The computer 34 then sets the value of the error term E to zero (block 104 ) and calculates the engraving drive parameters Kd, WD and Ka using the equations (4) - (6) above (block 106 ). This puts the system on standby to start engraving.

Sobald die Gravierantriebsparameter verfügbar sind, erzeugt der Computer 34 die Erreger- oder Steuer­ signale, welche bewirken, daß Bilddaten in Form von Pixeldaten von einer entsprechenden Datendatei (Block 108) gelesen werden. Weitere Steuersignale akti­ vieren den Antriebsmotor 12, den Verstellschrauben­ spindel-Motor 14 und den Arbeitskopf 16, und die Gravur beginnt (Block 110). Der Computer 34 beginnt dann den Fortschritt des Graviervorgangs zu überprüfen (Punkt 112). Das System steigt an Punkt 114 aus, wenn der Vorgang beendet ist.As soon as the engraving drive parameters are available, the computer 34 generates the excitation or control signals which cause image data in the form of pixel data to be read from a corresponding data file (block 108 ). Further control signals acti vate the drive motor 12 , the adjusting screw spindle motor 14 and the working head 16 , and the engraving begins (block 110 ). The computer 34 then begins to check the progress of the engraving process (point 112 ). The system exits at point 114 when the process is complete.

Bei einer Ausführungsform kann der Fehlerwert E mittels eines vorgegebenen Einstellparameters, nämlich Vh, bestimmt werden. Im allgemeinen berechnet das Fehlerkorrektursystem den Fehlerwert E, indem es den am häufigsten vorkommenden Vh-Wert für eine Vielzahl von Näpfchen vergleicht, die tatsächlich bis zu einem Vh- Wert eingraviert wurden, welcher durch die Durchführung einer tatsächlichen Messung an einem vorgewählten eingravierten Näpfchen 606 (Fig. 7) ermittelt wird. Es wird angenommen, daß ein am häufigsten vorkommender Vh- Wert dem Systemeinstellparameter oder vorgegebenen Ein­ stellparametern entspricht. Daher behält der Compu­ ter 34 eine Aufzeichnung der Häufigkeit des Vorkommens verschiedener Vh-Werte (Block 116) und vergleicht den eingestellten Vh-Wert mit dem Wert für Vh, welcher am häufigsten vorkommt. Wenn festgestellt wird, daß der eingestellte Wert um mehr als einen vorgeschriebenen Mindestwert von dem am häufigsten vorkommenden Wert ab­ weicht, dann werden die vorgegebenen Einstellparameter und die entsprechenden Erregersignale angepaßt. Bei der beschriebenen Ausführungsform kann ein entsprechender neuer HW-Wert berechnet werden. Diese Berechnung umfaßt die Lösung der Gleichung:
In one embodiment, the error value E can be determined using a predetermined setting parameter, namely Vh. In general, the error correction system calculates the error value E by comparing the most common Vh value for a plurality of wells that have actually been engraved up to a Vh value that can be obtained by taking an actual measurement on a preselected engraved well 606 ( Fig. 7) is determined. It is assumed that a most frequently occurring Vh value corresponds to the system setting parameter or specified setting parameters. Therefore, the computer 34 keeps a record of the frequency of occurrence of different Vh values (block 116 ) and compares the set Vh value with the value for Vh which occurs most frequently. If it is determined that the set value deviates from the most frequently occurring value by more than a prescribed minimum value, then the specified setting parameters and the corresponding excitation signals are adapted. In the described embodiment, a corresponding new HW value can be calculated. This calculation involves solving the equation:

HW = (Kd.Vh - WD)/Ks.HW = (Kd.Vh - WD) / Ks.

Mit fortschreitender Gravur werden periodische Überprüfungen durchgeführt, um festzustellen, ob das System in Antwort auf Bild-Eingangssignale mit der Spannung Vh Spitzlichtnäpfchen der Breite HW graviert. Wenn die Zeit für eine Messung kommt, wie durch die Überprüfung an Punkt 122 angezeigt, geht das System zu Block 124 über. Dieser Block beinhaltet das Stroben ei­ ner Lampe 58, was bewirkt, daß die Kamera 46 einen Rah­ men von Bildinformation erzeugt. Der Bildprozessor 41 wird ebenfalls gestrobt, um die Breite eines Spitz­ lichtnäpfchens zu messen, die in dem Bildrahmen er­ scheint und von der bekannt ist, daß sie in Antwort auf eine Bildspannung Vh eingraviert wurde. Der Fehler­ term E wird mit der Differenz zwischen dem tatsächlich gemessenen HW-Wert und der gegenwärtigen Einstellung für HW gleichgesetzt. Das System geht dann zu Block 127 über, wo die vorgegebenen Einstellparameter wie Kd, WD und Ka im Computer 34 mittels des neuen Werts von E er­ neut berechnet werden. Dies bewirkt, daß der Fehler­ wert E eliminiert oder reduziert wird. Das System kehrt dann zu Block 108 zurück.As the engraving progresses, periodic checks are made to determine if the system is engraving HW-sized light bulbs in response to image input signals with the Vh voltage. When the time for a measurement comes, as indicated by the check at point 122 , the system proceeds to block 124 . This block includes strobeing a lamp 58 which causes the camera 46 to generate a frame of image information. The image processor 41 is also strobed to measure the width of a spotlight that appears in the image frame and is known to be engraved in response to an image voltage Vh. The error term E is equated with the difference between the actually measured HW value and the current setting for HW. The system then proceeds to block 127 where the predetermined setting parameters such as Kd, WD and Ka are recalculated in the computer 34 using the new value of E. This causes the error value E to be eliminated or reduced. The system then returns to block 108 .

Die Videokamera 46 ist auf einem Rahmen 57 mon­ tiert, der von der Verstellschraubenspindel 56 getragen wird. Die Kamera 46 ist im Verhältnis zum Rahmen 57 einstellbar, so daß sie Rahmen von Bildinformationen erzeugt, die auf Spur 30 gerichtet sind.The video camera 46 is mounted on a frame 57 , which is carried by the adjusting screw 56 . The camera 46 is adjustable in relation to the frame 57 so that it generates frames of image information that are directed to track 30 .

Vorzugsweise umfaßt die Kamera 46 eine CCD-An­ ordnung, die mit jedem Blitz der Lampe 58 einen neuen Rahmen von Bildinformation erzeugt.Preferably, the camera 46 includes a CCD array that generates a new frame of image information with each flash of the lamp 58 .

Es ist wichtig, daß die Kamera 46 so eingestellt ist, daß sie einen genau bestimmten Abschnitt von Spur 30 sieht. Zu diesem Zweck wird der Stichel in Bewe­ gung gesetzt, um an einem Ende der Walze 10 eine Test­ spur einzugravieren. Der Computer 34 speichert diesen Positionszählwert und verwendet ihn zur zeitlichen Steuerung der Strobeimpulse auf Leitung 55 für die Auf­ nahme bestimmter Näpfchen die zu bestimmten, bekannten Zeitpunkten eingraviert wurden.It is important that the camera 46 is set to see a specific portion of lane 30 . For this purpose, the stylus is set in motion to engrave a test track at one end of the roller 10 . The computer 34 stores this position count and uses it to time the strobe pulses on line 55 for receiving certain cups that have been engraved at certain known times.

Fig. 6 stellt einen typischen Rahmen von Bild­ informationen bzw. Dataframe 600 dar, der ein Spitzlichtnäpfchen 606 enthält, das PC-Taktzählungen vor der Erzeugung des Strobens, welches den Rahmen 600 erzeugt hat, eingra­ viert wurde. Der Rahmen 600 enthält eine Reihe von horizontalen Zeilen, die zu zahlreich sind, um darge­ stellt zu werden. Als Beispiel dienende horizontale Zeilen tragen die Bezugszeichen 602. Diese Zeilen sind eine Unterabtastung des von dem Stroben erfaßten Näpf­ chenbildes. An diesen Zeilen werden die tatsächlichen Näpfchenmaße gemessen. Fig. 6 illustrates a typical frame of image information or data frame 600 , which contains a highlight cup 606 , the PC clock counts before the generation of the strobe, which generated the frame 600 , was engraved. Frame 600 contains a series of horizontal lines that are too numerous to be displayed. Exemplary horizontal lines are identified by reference numerals 602 . These lines are a subsampling of the well image captured by the strobe. The actual cell dimensions are measured on these lines.

Der Bildprozessor 41 verarbeitet die Zeilen 602 nacheinander von oben nach unten. Die Bildinformation durchläuft eine lokalisierte Schwellwertoperation (nicht dargestellt). Pixel, die heller sind als die Schwelle, werden als weiß angesehen, während Pixel, die dunkler sind als die Schwelle, als schwarz angesehen werden. Bei der gerade beschriebenen Ausführungsform werden die Schwellwerte bei einer vorgewählten Grau­ stufe festgelegt.The image processor 41 processes the lines 602 sequentially from top to bottom. The image information goes through a localized threshold operation (not shown). Pixels that are lighter than the threshold are considered white, while pixels that are darker than the threshold are considered black. In the embodiment just described, the threshold values are set at a preselected gray level.

Während jede Bildinformationszeile durch Schwell­ wertoperation verarbeitet wird, wird sie auf das Ver­ kommen von Schwarz/Weiß- und Weiß/Schwarz-Übergängen untersucht. Fig. 6 stellt Schwarz/Weiß-Übergänge durch Symbole dar, welche mit dem Bezugszeichen 610 bezeich­ net sind, während Weiß/Schwarz-Übergänge durch Symbole bezeichnet sind, welche das Bezugszeichen 611 tragen. Dies schafft eine Reihe von Grenzlinien, wie in Fig. 6 durch die Bezugszeichen 604, 605, 606, 607, 608 und 609 erläutert. Diese Grenzlinien definieren einen weißen Bereich 650.While each line of image information is processed by threshold operation, it is examined for the deterioration of black / white and white / black transitions. FIG. 6 illustrates black / white transitions by symbols denoted by reference number 610 , while white / black transitions by symbols denoted by reference number 611 . This creates a series of boundary lines, as illustrated in FIG. 6 by reference numerals 604 , 605 , 606 , 607 , 608 and 609 . These boundary lines define a white area 650 .

Der Bildprozessor 41 erkennt den weißen Be­ reich 650 durch einen Schwarz/Weiß-Übergang 610, ge­ folgt von einem Weiß/Schwarz-Übergang 611. Für jedes derartige Übergangspaar erstellt der Bildprozessor 41 eine erste verkettete Liste. Wenn beispielsweise die Programmierung in der C-Sprache erfolgt, dann kann eine solche verkettete Liste durch eine Einheit dargestellt werden, die als Struktur bekannt ist. Jede derartige verkettete Liste enthält die X-Koordinaten der linken und rechten Grenzen des weißen Bereichs, der durch das Übergangspaar angezeigt wird. Die verketteten Listen jeder Abtastzeile 602 werden mit den verketteten Listen der vorhergehenden Abtastzeile durch Vergleich der Grenzpunkte verbunden.The image processor 41 recognizes the white region 650 through a black / white transition 610 , followed by a white / black transition 611 . For each such transition pair, the image processor 41 creates a first linked list. For example, if programming is done in the C language, such a linked list can be represented by a unit known as a structure. Each such linked list contains the X coordinates of the left and right boundaries of the white area indicated by the transition pair. The linked lists of each scan line 602 are linked to the linked lists of the previous scan line by comparing the boundary points.

Für die ersten sechs Bildzeilen 602 von Fig. 6 er­ scheint nur eine weiße Spanne (und eine verkettete Li­ ste). Auf der siebten horizontalen Zeile jedoch, be­ zeichnet mit dem Bezugszeichen 602a, erscheinen zwei zusätzliche Übergangspunkte 611d, 610d. Diese beiden neuen Übergangspunkte markieren die Grenzen eines Spitzlichtnäpfchens 60. Es ist erkennbar, daß das Auf­ treten des Spitzlichtnäpfchens 60 im weißen Bereich 650 eine "Aufspaltung" verursacht. Der Bildprozessor 41 reagiert auf diese Aufspaltung, indem er eine zweite und eine dritte verkettete Liste erstellt, um die vor­ her verarbeitete erste verkettete Liste zu ersetzen. For the first six image lines 602 of FIG. 6, only a white span (and a chained list) appears. On the seventh horizontal line, however, with the reference number 602 a, two additional transition points 611 d, 610 d appear. These two new transition points mark the limits of a highlight cup 60 . It can be seen that the appearance of the highlight cup 60 in the white area 650 causes a “split”. The image processor 41 responds to this split by creating a second and a third linked list to replace the previously processed first linked list.

Sobald eine Aufspaltung zu beobachten ist, weiß der Bildprozessor, daß ein Spitzlichtnäpfchen 606 vor­ handen ist. Der Bildprozessor vergleicht dann die linke Grenze der dritten verketteten Liste mit der rechten Grenze der zweiten verketteten Liste, um die Breite des Spitzlichtnäpfchens 606 zu bestimmen. Die Breite des Spitzlichtnäpfchens wird für jede Abtastzeile 602 be­ rechnet und mit der für die vorangegangene Abtastzeile berechneten Breite des Spitzlichtnäpfchens verglichen. Jedesmal, wenn ein Vergleich vorgenommen wird, spei­ chert der Bildprozessor 41 den größeren Wert. Dieser Vorgang dauert an, bis der mittlere schwarze Bereich verschwindet (bei 602b) und die zwei Beine des weißer Bereichs 650 verschmelzen. An diesem Punkt wird die Messung beendet, und der Prozessor speichert den beob­ achteten Höchstwert für HW. Der Bildprozessor gibt diesen HW-Wert an den Computer 34 weiter. Der Compu­ ter 34 ordnet den mitgeteilten HW-Wert dem speziellen Gravierbefehl zu, der an den Stichel PC-Takt­ zählungen vor dem Stroben gesendet wurde, welches den Bildrahmen erzeugte. Zu diesem Zweck fragt der Compu­ ter 34 die Bildinformation ab, die dem Multiplikator 38 geliefert wird.As soon as a split is observed, the image processor knows that a highlight cup 606 is present. The image processor then compares the left border of the third linked list with the right border of the second linked list to determine the width of the highlight cup 606 . The width of the highlight cup is calculated for each scan line 602 and compared to the width of the highlight cup calculated for the previous scan line. Each time a comparison is made, the image processor 41 stores the larger value. This process continues until the middle black area disappears (at 602 b) and the two legs of the white area 650 merge. At this point, the measurement is ended and the processor stores the observed maximum value for HW. The image processor passes this HW value on to the computer 34 . The computer 34 assigns the communicated HW value to the special engraving command that was sent to the stylus PC clock counts before the strobe that generated the frame. For this purpose, the computer 34 queries the image information that is supplied to the multiplier 38 .

Fig. 7 stellt den oben dargelegten Meßvorgang in Form eines Fließdiagrammes dar. So beginnt die HW-Mes­ sung an einem Startpunkt 136 und wird mit einem Abtast­ schritt bei Block 138 fortgesetzt. Wie oben erörtert, wird die Rahmenerfassung oder -abtastung von einem Strobesignal auf Leitung 55 eingeleitet. Es ist zu be­ merken, daß die Walze während des Vorgangs von Auf­ nahme, Messung und Fehlerkorrektur stationär (d. h. nicht in Drehung begriffen) sein könnte. Es ist eben­ falls anzumerken, daß das System und Verfahren zur Mes­ sung unabhängig verwendet werden können, um Mittel zur Messung von Abschnitten tatsächlicher Einstiche in der Walze 10 bereitzustellen. So könnten das Meßsystem und das Meßverfahren per se dazu verwendet werden, die tat­ sächlichen Abmessungen zwecks Anzeige auf einem Monitor (nicht dargestellt) zu messen, so daß beispielsweise eine anschließende manuelle Einstellung erfolgen kann, um irgendwelche Fehler zu korrigieren. Fig. 7 shows the measurement process set out above in the form of a flow chart. Thus, the HW measurement begins at a starting point 136 and continues with a scanning step at block 138 . As discussed above, frame detection or sampling is initiated by a strobe signal on line 55 . It should be noted that the roller could be stationary (ie not rotating) during the process of recording, measuring, and correcting errors. It should also be noted that the system and method of measurement can be used independently to provide means for measuring portions of actual punctures in roller 10 . Thus, the measuring system and the measuring method per se could be used to measure the actual dimensions for the purpose of being displayed on a monitor (not shown) so that, for example, a subsequent manual adjustment can be carried out in order to correct any errors.

Sobald der Rahmen abgetastet ist, überprüft der Bildprozessor an Punkt 140 die Zeilennummer. Wenn der untere Rand des Rahmens erreicht ist, erfolgt an Punkt 142 der Ausstieg. Wenn es annimmt, daß der untere Rahmenrand nicht erreicht worden ist, fährt das Pro­ gramm bei Block 144 fort, wo es die Übergangs­ punkte 610, 611 ermittelt. Dann erfaßt das Programm bei Block 146 die weißen Bereiche zur Verwendung in den oben beschriebenen verketteten Listen. Als nächstes sucht das Programm bei Punkt 148 nach einer Aufspal­ tung. Falls eine Aufspaltung erkannt wird, dann werden die beiden resultierenden verketteten Listen bei Block 152 mit einem Identifizierungskennzeichen ver­ sehen, und es wird bei Block 154 ein Merker gesetzt.Once the frame is scanned, the image processor checks the line number at point 140 . When the lower edge of the frame has been reached, exit at point 142 . If it assumes that the lower border of the frame has not been reached, the program continues at block 144 where it determines the transition points 610 , 611 . Then, at block 146, the program captures the white areas for use in the linked lists described above. Next, at point 148 , the program looks for a split. If a split is detected, then the two resulting linked lists are provided with an identifier at block 152 and a flag is set at block 154 .

Das Programm überprüft den Zustand des Merkers an Punkt 156 und springt bei einem negativen Ergebnis hinunter bis zum Block 164. Dies bedeutet, daß der oberste Bereich eines Spitzlichtnäpfchens 606 noch nicht erreicht worden ist und keine Notwendigkeit be­ steht, eine Näpfchenbreite zu messen. Folglich erhöht das Programm einfach die Zeilennummer bei Block 164 und kehrt zum Punkt 140 zurück.The program checks the state of the flag at point 156 and jumps down to block 164 if the result is negative. This means that the top of a highlight cup 606 has not yet been reached and there is no need to measure a cup width. Thus, the program simply increments the line number at block 164 and returns to point 140 .

Wenn die Überprüfung an Punkt 156 anzeigt, daß der Merker gesetzt wurde, dann sucht das Programm bei Punkt 158 nach einer Verschmelzung. Wenn eine Ver­ schmelzung erkannt wird, verläßt das Programm die Meß­ routine. Wenn noch keine Verschmelzung eingetreten ist, dann prüft das Programm den trennenden Abstand zwischen den beiden Beinen des weißen Bereichs 650. Dieser Ab­ stand wird an Punkt 160 mit den vorher gespeicherten trennenden Abständen verglichen. Wenn der neue tren­ nende Abstand größer ist als jeder vorher gespeicherte Abstand, dann wird HW mit diesem Abstand gleichgesetzt. Laut Fig. 6 ist der erste trennende Abstand der Abstand zwischen den Punkten 611d und 610d. Dieser Abstand wächst an, bis das Programm die Punkte 611a und 610a erreicht. An diesem Punkt ist der trennende Abstand maximal, und es erfolgen keine weiteren Anpassungen von HW.If the check at point 156 indicates that the flag has been set, then the program looks for a merge at point 158 . If a fusion is detected, the program leaves the measuring routine. If no merging has occurred, the program checks the separating distance between the two legs of the white area 650 . This point is compared at point 160 with the previously stored separating distances. If the new separating distance is greater than any previously saved distance, then HW is equated with this distance. According to FIG. 6, the first separation distance is the distance between the points is 611 d and 610 d. This distance increases until the program reaches points 611 a and 610 a. At this point the separation distance is at a maximum and no further adjustments are made to HW.

Der Bildprozessor 41 führt dann den gemessenen HW- Wert an den Computer 34 zurück, und dieser wird mit dem am häufigsten vorkommenden HW-Wert verglichen. Wenn der Unterschied unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts liegt oder null ist, dann wird an den vorgegebenen Ein­ stellparametern keine Anpassung vorgenommen. Wenn an­ dererseits ein Unterschied zwischen dem gemessenen HW- Wert und dem am häufigsten vorkommenden HW-Wert be­ steht, paßt der Computer 34 die vorgegebenen Einstell­ parameter an, bis die Graviermaschine Näpfchen sticht, welche in die vorgegebene Einstellung fallen.The image processor 41 then feeds the measured HW value back to the computer 34 , and this is compared with the most frequently occurring HW value. If the difference is below a specified threshold value or is zero, then no adjustment is made to the specified setting parameters. If, on the other hand, there is a difference between the measured HW value and the most frequently occurring HW value, the computer 34 adapts the specified setting parameters until the engraving machine sticks wells which fall into the specified setting.

Somit beinhaltet die soeben beschriebenen Ausführungsform ein Verfahren zur Messung eines Abschnitts 67 (Fig. 2) einer gravierten Fläche 69 auf der Walze 10, während sich die Walze 10 dreht oder während die Walze 10 stillsteht. Das Ver­ fahren verwendet einen Bildprozessor 41, eine Video­ kamera 46 und einen Stroben 58. Das Verfahren umfaßt die Schritte des Aufnehmens des Abschnitts 67 der gravierten Fläche 69 und der Erzeugung eines dement­ sprechenden Videobildes (von der in Fig. 6 gezeigten Art). Diese Schritte werden unter Verwendung des Bild­ prozessors 41 durchgeführt, der dazu dient, die Video- Bilddaten zu verarbeiten, um die tatsächlichen Abmes­ sungen des durch Video aufgenommenen Abschnitts zu er­ mitteln.Thus, the embodiment just described includes a method of measuring a portion 67 ( FIG. 2) of an engraved area 69 on the roller 10 while the roller 10 is rotating or while the roller 10 is stationary. The method uses an image processor 41 , a video camera 46 and a strobe 58 . The method includes the steps of capturing section 67 of engraved surface 69 and generating a correspondingly speaking video image (of the type shown in FIG. 6). These steps are performed using the image processor 41 , which is used to process the video image data to determine the actual dimensions of the portion captured by video.

Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform, worin die Näpfchenbreite BW, die Kanal­ breite CW, die Breite des Spitzlichtnäpfchens HW und der Fehlerwert E mittels einer ähnlichen Technik gemes­ sen und bestimmt werden. In dieser Ausführungsform er­ faßt der Bildprozessor 41 das Vorhandensein des weißen Bereichs 650 durch den Schwarz/Weiß-Übergang 610, ge­ folgt von einem Weiß/Schwarz-Übergang 611. Das tat­ sächlich gemessene und gestrobte Näpfchen wird im all­ gemeinen im Zentrum des Abtastrahmens 600 angenommen. Fig. 8 shows another embodiment in which the well width BW, the channel width CW, the width of the highlight well HW and the error value E are measured and determined by a similar technique. In this embodiment, the image processor 41 detects the presence of the white area 650 through the black / white transition 610 , followed by a white / black transition 611 . The actually measured and strobed well is generally assumed in the center of the scanning frame 600 .

An diesem Punkt beginnt der Bildprozessor 41 einen Ausfüllvorgang, wobei er von einem Ort irgendwo inner­ halb des Näpfchens 606 ausgeht und damit beginnt, Spei­ cherplätze, die mit dem Näpfchen 606 assoziiert sind oder diesem entsprechen, mit Grauskalenwerten auszu­ füllen. Der Bildprozessor wählt zunächst ein schwarzes Pixel, das sich vorzugsweise in der Mitte des Näpf­ chens 606 befindet. Der Bildprozessor 41 "füllt" dann das gewählte Pixel und alle benachbarten schwarzen Pixel mit einem Halbton oder Grauwert, der irgendwo zwischen dem Weiß- und dem Schwarzwert liegt, die üblicherweise gespeichert werden.At this point, the image processor 41 begins a fill process, starting from a location somewhere within the well 606 and starting to fill in memory locations associated with or corresponding to the well 606 with gray scale values. The image processor first selects a black pixel, which is preferably located in the center of the cup 606 . The image processor 41 then "fills" the selected pixel and all adjacent black pixels with a halftone or gray value that is somewhere between the white and black values that are typically stored.

Dieser Ausfüllvorgang wird fortgeführt, bis alle Pixel innerhalb des Näpfchens 606 mit einem Halbtonwert gefüllt sind. Es ist anzumerken, daß, wenn der Halbton­ wert entweder einen oberen Rand 621 (Fig. 6) oder unte­ ren Rand 623 des Abtastrahmens 600 erreicht, der Bild­ prozessor erkennt, daß er die Grenzen eines Näpf­ chens 70 (Fig. 2) und eines Kanals 72 mißt. Wenn ander­ erseits die eingesetzten Pixel nicht den oberen 621 oder unteren Rand 623 des Abtastrahmens 600 erreichen, dann betrachtet der Bildprozessor 41 das gemessene Näpfchen als ein Spitzlichtnäpfchen 76 (Fig. 2). Wenn die Halbtöne die Seitenränder 625 und 627 des Rasters erreichen, dann erkennt der Bildprozessor 41, daß kein Näpfchen gemessen wurde.This filling process continues until all pixels within the well 606 are filled with a halftone value. It should be noted that when the halftone value reaches either an upper edge 621 ( FIG. 6) or a lower edge 623 of the scanning frame 600 , the image processor recognizes that it is the limits of a well 70 ( FIG. 2) and one Channel 72 measures. On the other hand, if the inserted pixels do not reach the upper 621 or lower edge 623 of the scanning frame 600 , then the image processor 41 considers the measured cup as a highlight cup 76 ( FIG. 2). When the halftones reach the edges 625 and 627 of the raster, the image processor 41 recognizes that no well has been measured.

Zwecks Erläuterung wird wie oben angenommen, daß der Bildprozessor 41 ein Spitzlichtnäpfchen 76 (Fig. 2) und 606 (Fig. 6) mißt, das mittels der Videokamera 46 und der gestrobten Lampe 58 gestrobt wurde. Wenn der Bildprozessor 41 das Ausfüllen von Näpfchen 606 ab­ schließt, speichert er üblicherweise alle Schwarz/Weiß- Übergangspunkte und Weiß/Schwarz-Übergangspunkte im Speicher.For the sake of explanation, it is assumed, as above, that the image processor 41 measures a highlight cup 76 ( FIG. 2) and 606 ( FIG. 6) which was strobed by means of the video camera 46 and the strobed lamp 58 . When the image processor 41 completes the filling of wells 606 , it usually stores all black / white transition points and white / black transition points in memory.

Nachdem der Bildprozessor 41 das Ausfüllen von Näpfchen 606 beendet hat, werden die Schwarz/Weiß- und Weiß/Schwarz-Übergangspunkte lokalisiert. Diese Über­ gangspunkte entsprechen im allgemeinen den Grenzlinien oder der Wand von 606 (Fig. 6). Der Bildprozessor 41 untersucht dann diese Übergangspunkte und bestimmt mit­ tels jeder horizontalen Abtastzeile 602 die linkesten und rechtesten (bezogen auf Fig. 6) Übergangspunkte. Diese Übergangspunkte entsprechen den Punkten wie Punkt 615 und 617 um die Grenze von Näpfchen 606.After the image processor 41 finishes filling wells 606 , the black / white and white / black transition points are located. These transition points generally correspond to the boundary lines or the wall of 606 ( Fig. 6). The image processor 41 then examines these transition points and uses each horizontal scan line 602 to determine the left and right (referring to FIG. 6) transition points. These transition points correspond to the points like points 615 and 617 around the boundary of cells 606 .

Nachdem alle Grenzübergangspunkte bestimmt worden sind, werden die maximalen und minimalen Abstände zwi­ schen Übergangspunkten, die auf derselben horizontalen Abtastzeile 602 liegen, ermittelt. Diese Werte werden üblicherweise vom Bildprozessor 41 subtrahiert, wodurch Werte erhalten werden, die mit dem Abstand zwischen den Wänden des Spitzlichtnäpfchens 606 assoziiert sind. Der Bildprozessor 41 skaliert dann diese Werte auf die Pixelgrößen der Videokamera 46 (Fig. 1).After all border crossing points have been determined, the maximum and minimum distances between transition points lying on the same horizontal scan line 602 are determined. These values are typically subtracted from the image processor 41 , yielding values associated with the distance between the walls of the highlight cup 606 . The image processor 41 then scales these values to the pixel sizes of the video camera 46 ( FIG. 1).

In dem beschriebenen Beispiel, und wie in Fig. 6 zu erkennen ist, besteht der größte Unterschied zwi­ schen Schwarz/Weiß- und Weiß/Schwarz-Übergängen an den Punkten 610a und 611a. Der Abstand zwischen diesen bei­ den Punkten 610a und 611a stellt den maximalen trennen­ den Abstand dar und folglich die Breite des Spitzlicht­ näpfchens HW. Der Bildprozessor 41 erkennt, daß dies ein Spitzlichtnäpfchen ist, da keine Halbtöne den oberen Rand 621 oder den unteren Rand 623 des Abtast­ rahmens 600 erreicht haben. In the example described, and as can be seen in Fig. 6, there is the greatest difference between black / white and white / black transitions at points 610 a and 611 a. The distance between these at points 610 a and 611 a represents the maximum separate the distance and consequently the width of the highlight cup HW. The image processor 41 recognizes that this is a highlight cup because no semitones have reached the upper edge 621 or the lower edge 623 of the scanning frame 600 .

Es ist zu bemerken, daß die Kanalbreite CW von Kanal 72 (Fig. 2) und die Näpfchenbreite BW von Näpf­ chen 70 in ähnlicher Weise von dem Bildprozessor 41 be­ stimmt werden. Beispielsweise würde ein von dem Bild­ prozessor bestimmter minimaler Abstand der Kanal­ breite CW entsprechen. Wenn der Bildprozessor 41 fest­ stellt, daß der minimale Abstand unter null ist, dann liegt kein Kanal vor, und es wird angenommen, daß ein Spitzlichtnäpfchen wie Näpfchen 606 in Fig. 6 gemessen wird. Wie beim maximalen Abstand wird der minimale Abstand zwischen Schwarz/Weiß- und Weiß/Schwarz-Über­ gängen, die auf derselben Zeile 602 liegen, auf die Vergrößerung und Pixelgrößen der Videokamera 46 (Fig. 1) skaliert.It should be noted that the channel width CW of channel 72 ( FIG. 2) and the well width BW of wells 70 are similarly determined by the image processor 41 . For example, a minimum distance determined by the image processor would correspond to the channel width CW. If the image processor 41 determines that the minimum distance is below zero, then there is no channel and it is assumed that a highlight well, such as well 606 in FIG. 6, is measured. As with the maximum distance, the minimum distance between black / white and white / black transitions located on the same line 602 is scaled to the magnification and pixel sizes of video camera 46 ( FIG. 1).

Es wird nun wieder auf das gerade beschriebene Beispiel Bezug genommen. Sobald die Spitzlichtnäpfchen­ breite HW gemessen worden ist, wird sie an den Compu­ ter 34 rückgeführt, und es wird der Fehlerwert E bestimmt. Der Computer 34 erhält die Spitzlichtnäpf­ chenbreite HW und vergleicht sie mit dem HW-Wert, wel­ cher den vorgegebenen Einstellparametern entspricht. Wenn der Fehlerwert E unterhalb der vorgegebenen Schwelle liegt oder null ist, dann erfolgt keine Fehl­ eranpassung an den vorgegebenen Einstellparametern, da die Graviermaschine Spitzlichtnäpfchen 76 graviert (Fig. 2), die tatsächliche Abmessungen aufweisen, wel­ che im allgemeinen den von den vorgegebenen Einstell­ parametern vorgeschriebenen gewünschten Abmessungen entsprechen.Reference is now made again to the example just described. As soon as the highlight well HW has been measured, it is fed back to the computer 34 and the error value E is determined. The computer 34 receives the highlight bowl width HW and compares it with the HW value, which corresponds to the predetermined setting parameters. If the error value E is below the predefined threshold or is zero, then there is no mismatching to the predefined setting parameters, since the engraving machine engraves the highlight cups 76 ( FIG. 2) which have the actual dimensions, which generally correspond to those of the predefined setting parameters the required dimensions.

Wenn andererseits der Fehlerwert E über der vorge­ gebenen Schwelle liegt, dann wird eine Fehleranpassung durchgeführt. In dieser Hinsicht stellt der Computer 34 fest, daß das tatsächliche eingravierte Spitzlicht­ näpfchen 76 (Fig. 2) Abmessungen besitzt, die sich von den Abmessungen unterscheiden, welche den vorgegebenen Einstellparametern entsprechen. Wie an früherer Stelle bereits erwähnt, kann der Computer 34 die am häufigsten vorkommenden HW-Werte zur Bestimmung des Fehlerwerts E verwenden. In diesem F all würde der Fehlerwert E der Differenz zwischen dem HW-Wert und dem am häufigsten vorkommenden HW-Wert entsprechen, der im Speicher für eine Vielzahl von gestrobten und gemessenen Spitzlicht­ näpfchen 76 gespeichert worden ist.On the other hand, if the error value E is above the predetermined threshold, then an error adjustment is carried out. In this regard, the computer 34 determines that the actual engraved highlight cup 76 ( FIG. 2) has dimensions that differ from the dimensions that correspond to the predetermined setting parameters. As mentioned earlier, the computer 34 can use the most common HW values to determine the error value E. In this case, the error value E would correspond to the difference between the HW value and the most frequently occurring HW value, which has been stored in the memory for a large number of strobed and measured highlight cells 76 .

In der soeben beschriebenen Ausführungsform veran­ laßt der Computer 34 mehrere Messungen des Spitzlicht­ näpfchens 76 gleicher Größe, um den Fehlerwert E zu verifizieren. Der Computer 34 paßt dann einen oder mehrere der vorgegebenen Einstellparameter BW, HW, Vh, Ks, Vmax und S an, um den Fehlerwert E zu beseitigen.In the embodiment just described, the computer 34 initiates several measurements of the highlight cup 76 of the same size in order to verify the error value E. The computer 34 then adjusts one or more of the predetermined setting parameters BW, HW, Vh, Ks, Vmax and S in order to eliminate the error value E.

Fig. 8 erläutert den Meßvorgang gemäß dieser Ausführungsform. Der Meßvorgang beginnt am Startblock 170 und wird bei Block 172 mit der Abtastung eines Datenrahmens fortgesetzt. Dies ähnelt dem oben unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschriebenen Meßvorgang. Nachdem die Abtastung des Datenrahmens erfolgt ist, werden die Daten bei Block 174 in eine Vielzahl von lokalisierten Sektoren unterteilt. Die Verwendung einer Vielzahl kleinerer lokalisierter Sektoren in dieser Ausführungsform der Erfindung er­ möglicht dem Bildprozessor 41 und dem Computer 34 eine schnellere Datenverarbeitung. Für jeden lokalisierten Sektor werden Schwellenpunkte bestimmt. Mit jedem Sektor wird eine Schwellwertoperation durchgeführt, so daß Weiß/Schwarz- und Schwarz/Weiß-Übergangspunkte in­ nerhalb dieses Sektors lokalisiert werden können. Dieser Vorgang dauert an, bis für jeden Sektor in dem Abtastrahmen und schließlich für das gesamte bei Block 176 gemessene Näpfchen alle Schwarz/Weiß- und Weiß/Schwarz-Übergangspunkte gefunden wurden. Der Bild­ prozessor 41 beginnt bei Block 180 mit dem Ausfüllen des Speichers, indem er für das gemessene Näpfchen alle schwarzen Vertiefungen einfüllt. Danach werden durch den Bildprozessor 41 bei Block 182 die größten und kleinsten Übergangspunkte auf einer bestimmten Abtast­ zeile identifiziert. Fig. 8 explains the measurement process according to this embodiment. The measurement process begins at start block 170 and continues at block 172 with the scanning of a data frame. This is similar to the measuring process described above with reference to FIG. 7. After the data frame has been scanned, the data is divided into a plurality of localized sectors at block 174 . Using a variety of smaller localized sectors in this embodiment of the invention enables image processor 41 and computer 34 to process data faster. Threshold points are determined for each localized sector. A threshold operation is performed on each sector so that white / black and black / white transition points can be located within that sector. This process continues until all black / white and white / black transition points have been found for each sector in the scan frame and finally for the entire well measured at block 176 . At block 180 , the image processor 41 begins filling out the memory by filling in all the black depressions for the measured well. Then, at block 182, the image processor 41 identifies the largest and smallest transition points on a particular scan line.

Bei Punkt 184 überprüft der Bildprozessor 41, ob das Ausfüllen des Speichers die Seitenränder 625 und 627 (Fig. 6) erreicht hat. Wenn die Seitenränder 625 und 627 erreicht wurden, dann erkennt der Bildprozes­ sor 41, daß kein Näpfchen oder kein Kanal gemessen wur­ den (Block 186). Wenn die Seitenränder 625 und 627 nicht erreicht wurden, dann ermittelt der Bildprozes­ sor 41 bei Punkt 188, ob das Ausfüllen den oberen Rand 621 oder den unteren Rand 623 erreicht hat. Wenn der obere Rand 621 oder der untere Rand 623 erreicht wurden, dann berechnet der Bildprozessor 41 bei Block 190 die Kanalbreite CW und die Näpfchenbreite BW unter Verwendung der bei Block 186 bestimmten Maximal- und Minimalwerte. Wenn der obere Rand 622 oder der untere Rand 623 nicht erreicht wurden, dann bestimmt der Bildprozessor bei Block 192 die Spitzlichtnäpfchen­ breite HW. Nachdem alle diese Abmessungen bestimmt worden sind, steigt der Bildprozessor bei Punkt 194 aus, worauf hin von dem Computer 34 in der oben be­ schriebenen Weise ein Fehlerwert E ermittelt wird.At point 184 , the image processor 41 checks whether the memory fill has reached the page margins 625 and 627 ( FIG. 6). When the margins 625 and 627 have been reached, the image processor 41 recognizes that no well or channel has been measured (block 186 ). If the side edges 625 and 627 have not been reached, the image processor 41 determines at point 188 whether the fill has reached the upper edge 621 or the lower edge 623 . If the upper edge 621 or the lower edge 623 has been reached, the image processor 41 calculates the channel width CW and the well width BW at block 190 using the maximum and minimum values determined at block 186 . If the upper edge 622 or the lower edge 623 has not been reached, the image processor determines the highlight well HW at block 192 . After all of these dimensions have been determined, the image processor exits at point 194 , whereupon an error value E is determined by the computer 34 in the manner described above.

Vorteilhafter­ weise wird ein Fehlererkennungs- und -korrektursystem zur Verfügung gestellt, das sich zur Schaffung eines geschlossenen Regelkreissystems für die Gravur von Spitzlicht­ näpfchen 76 (Fig. 2), Näpfchen 70 und Kanälen 72 in einer Gravüren-Graviermaschine eignet. Das Fehlererken­ nungs- und -korrektursystem ermöglicht die Bestimmung eines Fehlerwerts E und dessen Rückführung an den Computer 34, woraufhin Rückführungsanpassungen an einem oder an mehreren der vorgegebenen Einstellparameter durchgeführt werden können. Dies erlaubt der Gravier­ maschine das Eingravieren tatsächlicher Stiche, Näpf­ chen und Kanäle in Übereinstimmung mit vorgegebenen Einstellparametern.An error detection and correction system is advantageously provided which is suitable for creating a closed control loop system for the engraving of highlight cups 76 ( FIG. 2), cup 70 and channels 72 in an engraving engraving machine. The error detection and correction system enables the determination of an error value E and its return to the computer 34 , whereupon feedback adjustments can be made to one or more of the predetermined setting parameters. This allows the engraving machine to engrave actual stitches, cups and channels in accordance with specified setting parameters.

Es ist anzumerken, daß dieses System während des anfänglichen Einstellens oder während des normalen Be­ triebs der Graviermaschine verwendet werden kann. Somit können das hier beschriebene System und Verfahren eine "Echtzeit"-Anzeige der tatsächlichen Abmessungen und eine "Echtzeit"-Korrektur für jeden Fehlerwert E ge­ währleisten.It should be noted that during the initial adjustment or during normal loading drive of the engraving machine can be used. Consequently can the system and method described here a "Real time" display of actual dimensions and a "real time" correction for each error value E ge währleisten.

Während das her beschriebene Verfahren und die Form der Vorrichtung zur Umsetzung dieses Verfahrens in die Praxis bevorzugte Ausführungsformen darstellen, versteht sich, daß die Erfindung nicht auf dieses genaue Verfahren und diese genaue Vorrichtungsform begrenzt ist und daß jeweils Abänder­ ungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, der in den beigefügten Pa­ tentansprüchen definiert ist.While the process described here and the Form of the device for implementing this method in preferred embodiments in practice represent, it is understood that the invention not on this exact procedure and this exact Device shape is limited and that each change can be made without the scope of protection leave the invention, which is in the attached Pa is defined.

Claims (21)

1. Verfahren zum Messen eines Gravurnäpfchens einer gravierten Fläche auf einem Druckzylinder in einer Graviermaschine, wobei dieses Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
  • - Aufnehmen des Gravurnäpfchens (60, 70, 76) der gravierten Fläche (67) mittels Video und Erzeugen eines dementsprechenden Video­ bildes,
  • - Verwenden dieses Videobildes zum Erzeugen einer Vielzahl von Übergangspunkten (610, 610a, 611, 611a),
  • - Verwenden der Vielzahl von Übergangspunkten, um einen Grenzabschnitt (604, 605, 606, 607, 608, 609) des Gravurnäpfchens zu bestimmen, und
  • - Erzeugen mindestens eines tatsächlichen Abmessungswertes des Gravurnäpfchens unter Verwendung des bestimmten Grenzab­ schnittes.
1. Method for measuring an engraving cup of an engraved surface on a printing cylinder in an engraving machine, this method being characterized by the following steps:
  • Recording the engraving cup ( 60 , 70 , 76 ) of the engraved area ( 67 ) by means of video and generating a corresponding video image,
  • Use this video image to generate a large number of transition points ( 610 , 610 a, 611 , 611 a),
  • - using the plurality of transition points to determine a boundary section ( 604 , 605 , 606 , 607 , 608 , 609 ) of the engraving cup, and
  • - Generate at least one actual dimension value of the engraving cup using the determined Grenzab section.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmen des Gravurnäpfchens der gravierten Fläche und das Erzeugen des dementsprechenden Videobildes während des Gra­ vierbetriebes der Graviermaschine erfolgen.2. The method according to claim 1, characterized in that the Pick up the engraving bowl of the engraved area and that Creation of the corresponding video image during the Gra four operations of the engraving machine. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmen des Gravurnäpfchens der gravierten Fläche unter Verwendung einer Videokamera (46) und das Erzeugen von minde­ stens einem tatsächlichen Abmessungswert unter Verwendung eines Bildprozessors (41), der mit der Videokamera gekoppelt ist, durchgeführt werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the recording of the engraving cup of the engraved area using a video camera ( 46 ) and the generation of at least one actual dimension value using an image processor ( 41 ) which is coupled to the video camera , be performed. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der oder die tatsächlichen Abmessungswerte wäh­ rend des Gravierbetriebes angezeigt werden.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized records that the actual dimension value (s) were selected be displayed during engraving. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmen des Gravurnäpfchens der gravierten Fläche (67) mittels Video und des Erzeugen eines dementsprechenden Videobildes sowie das Messen des Gravurnäpfchens der gravierten Fläche während des Stillstands des Druckzylinders (10) erfolgen.5. The method according to claim 1, characterized in that the recording of the engraving bowl of the engraved area ( 67 ) by means of video and the generation of a corresponding video image and the measurement of the engraving bowl of the engraved area take place during the standstill of the printing cylinder ( 10 ). 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die tatsächlichen Abmessungswerte während des Stillstandes des Druckzylinders (10) angezeigt werden.6. The method according to claim 5, characterized in that the or the actual dimension values are displayed while the printing cylinder ( 10 ) is at a standstill. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch
Stroben der gravierten Gravurnäpfchen und Erzeugen eines dieses abbildenden Dataframes (600) und
Feststellen einer Vielzahl von Übergangspunkten entsprechend dunkel/hell- und hell/dunkel-Übergängen innerhalb jeder Zeile (602) des Dataframes (600).
7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized by
Strobing the engraved cups and creating a data frame ( 600 ) and this
Detecting a large number of transition points corresponding to dark / light and light / dark transitions within each line ( 602 ) of the data frame ( 600 ).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bild­ prozessor (41) den Dataframe (600) in eine Vielzahl von Sektoren auf­ teilt, um die Vielzahl von Sektoren zum Ermitteln von minimalen und maximalen Übergangspunkt-Abständen in den Abtastzeilen zu ver­ wenden, woraus dunkel/hell- und hell/dunkel-Schwellwerte bestimmt werden, und um diese Schwellwerte zum Berechnen der tatsächli­ chen Abmessungen der Gravurnäpfchen innerhalb der gravierten Fläche (67) des Druckzylinders (10) zu verwenden. 8. The method according to claim 7, characterized in that the image processor ( 41 ) divides the data frame ( 600 ) into a plurality of sectors in order to use the plurality of sectors for determining minimum and maximum transition point distances in the scan lines , from which dark / light and light / dark threshold values are determined, and to use these threshold values for calculating the actual dimensions of the engraving cups within the engraved area ( 67 ) of the printing cylinder ( 10 ). 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildprozessor (41) eine Vielzahl von Histogrammen von Daten aus dem Dataframe (600) erzeugt, um die Vielzahl von Histogrammen zum Bestimmen einer Vielzahl von Übergangspunkten entspre­ chend den dunkel/hell- und hell/dunkel-Übergängen innerhalb dieser Histogramme zu verwenden.9. The method according to claim 8, characterized in that the image processor ( 41 ) generates a plurality of histograms of data from the data frame ( 600 ) in order to determine the plurality of histograms for determining a plurality of transition points corresponding to the dark / light and light to use / dark transitions within these histograms. 10. Verfahren zum Gravieren eines Druckzylinders in einer Gravierma­ schine, gekennzeichnet durch
Messen eines Gravurnäpfchens (60, 70, 76) nach einem der Ansprü­ che 1 bis 9,
Verwenden des bestimmten Grenzabschnittes des Gravurnäpf­ chens zum Bestimmen eines Fehlerwertes (E) entsprechend der Differenz zwischen vorgegebenen Einstellparametern für den Gra­ vierstichel der Graviermaschine und wenigstens einem Abmes­ sungswert dieses Grenzabschnittes des Gravurnäpfchens auf dem Druckzylinder (10) und
Verwenden dieses Fehlerwertes (E) zum Einstellen des Graviersti­ chels der Graviermaschine zwecks Durchführens eines Stichs mit dem Gravierstiche in Abhängigkeit von den vorgegebenen Einstell­ parametern.
10. A method for engraving a printing cylinder in an engraving machine, characterized by
Measuring an engraved cup ( 60 , 70 , 76 ) according to one of claims 1 to 9,
Use the determined limit section of the engraving cup to determine an error value (E) corresponding to the difference between the specified setting parameters for the graving machine's engraving machine and at least one dimension value of this limit section of the engraving cup on the printing cylinder ( 10 ) and
Use this error value (E) to set the engraving stich of the engraving machine in order to carry out a stitch with the engraving stitches depending on the specified setting parameters.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungswerte des bestimmten Grenzabschnittes mit den vor­ gegebenen Einstellparametern elektronisch verglichen werden.11. The method according to claim 10, characterized in that the Dimensional values of the certain border section with the before given setting parameters are compared electronically. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Computer (34) vorgesehen ist, der eine Mehrzahl von Eingangssignalen, die den vorgegebenen Einstellparametern entsprechen, empfängt und in Antwort darauf eine Mehrzahl von Erregersignalen erzeugt, wobei der Schritt des Verwendens des Fehlerwertes (E) einen Schritt zum Modifizieren der Erregersignale einschließt, so dass der Gravierstichel (20) einen Stich durchführt, der den modifizierten Einstellparametern entspricht.12. The method according to claim 10 or 11, characterized in that a computer ( 34 ) is provided which receives a plurality of input signals corresponding to the predetermined setting parameters and in response generates a plurality of excitation signals, the step of using the Error value (E) includes a step for modifying the excitation signals so that the engraving stylus ( 20 ) performs a stitch that corresponds to the modified setting parameters. 13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schritt zum Bestimmen des Fehlerwertes (E) ein Bild­ prozessor (41), die mit diesem Bildprozessor gekoppelte Videokame­ ra (46) und ein mit dem Bildprozessor gekoppeltes Stroboskop (58) verwendet wird.13. The method according to claim 10, 11 or 12, characterized in that for the step of determining the error value (E) an image processor ( 41 ), the video camera ( 46 ) coupled to this image processor and a stroboscope coupled to the image processor ( 58 ) is used. 14. Graviermaschine zum Gravieren eines drehantreibbaren Druck­ zylinders mittels eines Gravierstichels mit einer Vielzahl von eine gravierte Fläche bildenden Gravurnäpfchen, enthaltend einen über Eingabemittel mit Einstellparametern für die Gravurnäpfchen einstellbaren Computer für die Steuerung des Gravierstichels und Mittel zum Messen von Gravurnäpfchen der gravierten Fläche auf dem Druckzylinder, gekennzeichnet durch
eine Videokamera (46) zur Aufnahme eines Videobildes von den Gravurnäpfchen (60, 70, 76)
einen mit der Videokamera (46) und dem Computer (34) gekoppel­ ten Bildprozessor (41), welcher eine Vielzahl von Übergangspunkten (610, 610a, 611, 611a) der Gravurnäpfchen bestimmt und die Viel­ zahl von Übergangspunkten dazu verwendet, einen Grenzabschnitt (604, 605, 606, 607, 608, 609) der Gravurnäpfchen zu bestimmen und daraus wenigstens einen Abmessungswert des gravierten Gravur­ näpfchens zu erzeugen,
und dadurch, dass der Computer (34) und der Bildprozessor (41) mit Mitteln zum Bestimmen eines Fehlerwertes (E) entsprechend einer Differenz zwischen den vorgegebenen Einstellparametern und den durch die Grenzabschnittsbestimmung der Gravurnäpfchen er­ zeugten Abmessungswerten der Gravurnäpfchen versehen sind.
14. Engraving machine for engraving a rotatably drivable printing cylinder by means of an engraving stylus with a plurality of engraving cups forming an engraved area, containing a computer which can be set via input means with setting parameters for the engraving cup for controlling the engraving stylus and means for measuring engraving cups of the engraved area on the printing cylinder , marked by
a video camera ( 46 ) for recording a video image of the engraving cups ( 60 , 70 , 76 )
an image processor ( 41 ) coupled to the video camera ( 46 ) and the computer ( 34 ), which determines a multiplicity of transition points ( 610 , 610 a, 611 , 611 a) of the engraving cups and uses the multiplicity of transition points for this purpose, a boundary section ( 604 , 605 , 606 , 607 , 608 , 609 ) to determine the engraving cup and to generate at least one dimension value of the engraved cup from it,
and in that the computer ( 34 ) and the image processor ( 41 ) are provided with means for determining an error value (E) corresponding to a difference between the predetermined setting parameters and the dimension values of the engraving cups generated by the boundary section determination of the engraving cups.
15. Graviermaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerbestimmungsmittel ein mit dem Bildprozessor (41) und dem Computer (34) gekoppeltes Stroboskop (58) zum Stroben der gravierten Fläche (67) des Druckzylinders (10)einschließen, so dass die Videokamera (46) einen Dataframe (600) in Antwort darauf für die Fehlerwertbestimmung erzeugt.15. Engraving machine according to claim 14, characterized in that the error determination means include a stroboscope ( 58 ) coupled to the image processor ( 41 ) and the computer ( 34 ) for stroking the engraved surface ( 67 ) of the printing cylinder ( 10 ), so that the video camera ( 46 ) generates a data frame ( 600 ) in response for the error value determination. 16. Graviermaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildprozessor (41) Mittel zum Erzeugen einer Vielzahl von Datensektoren aus dem Dataframe (600) der gravierten Fläche (67) des Druckzylinders (10) aufweist.16. Engraving machine according to claim 15, characterized in that the image processor ( 41 ) has means for generating a plurality of data sectors from the data frame ( 600 ) of the engraved surface ( 67 ) of the printing cylinder ( 10 ). 17. Graviermaschine nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Computer (34) Mittel zum Erzeugen eines Wechselstrommultipliziersignales und eines Bildmultipliziersignales aus von den Einstellparametern abgeleiteten Parametersignalen und Multipliziermittel, die auf das Wechselstrommulitpliziersignal und das Bildmultipliziersignal ansprechen, zum Anpassen der Amplituden des Wechselstromsignals (80) und des Bildsignals (82) für den Betrieb des Gravierstichels (20) aufweist.17. Engraving machine according to claim 14, 15 or 16, characterized in that the computer ( 34 ) means for generating an AC multiplier signal and an image multiplier signal from the parameter parameters derived from the setting parameters and multiplier means, which respond to the AC multiplier signal and the image multiplier signal, to adapt the Has amplitudes of the AC signal ( 80 ) and the image signal ( 82 ) for the operation of the engraving stylus ( 20 ). 18. Graviermaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (34) Linearisierungsmittel zum Anpassen des Wechelstrommultipliziersignals und des Bildmultipliziersignals auf­ weist.18. Engraving machine according to claim 17, characterized in that the computer ( 34 ) has linearization means for adapting the AC multiplier signal and the image multiplier signal. 19. Graviermaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearisierungsmittel Mittel zur Tabellierung von Linearisie­ rungskorrekturen für die Breite von tiefen Gravurnäpfchen (70) und für die der Kanalbreite entsprechende Kanaltiefe von tiefe Gravur­ näpfchen miteinander verbindenden Kanälen (72) sowie auf die Linearisierungskorrekturen ansprechende Mittel zum Durchführen des Anpassens aufweisen.19. Engraving machine according to claim 18, characterized in that the linearization means means for tabulating linearization corrections for the width of deep engraving cells ( 70 ) and for the channel depth corresponding to the channel depth of deep engraving cells connecting channels ( 72 ) and responsive to the linearization corrections Have means for performing the adjustment. 20. Graviermaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (34) Mittel zum Erzeugen eines Gravierstichel-Versetzungssignals (84), das den Gravierstichel (20) einerseits außer Kontakt von dem Druckzylinder (10) hält, wenn das Bildsignal (82) einen dementsprechend vorgegebenen Wert (86) hat, und/oder den Gravierstichel andererseits so führt, dass er den Druckzylinder (10) mit unterschiedlich tiefen Gravurnäpfchen gra­ viert, wenn das Bildsignal (82) dementsprechend vorgegebene Werte (88, 90) hat, sowie Mittel zur Lieferung des Versetzungssignals (84) an den Antrieb (61) des Gravierstichels (20) aufweist.20. Engraving machine according to one of claims 14 to 19, characterized in that the computer ( 34 ) means for generating an engraving stylus displacement signal ( 84 ) which on the one hand keeps the engraving stylus ( 20 ) out of contact with the impression cylinder ( 10 ) when that Image signal ( 82 ) has a correspondingly predetermined value ( 86 ), and / or guides the engraving stylus on the other hand such that it graves the printing cylinder ( 10 ) with engraving cups of different depths when the image signal ( 82 ) accordingly has predetermined values ( 88 , 90 ). has, as well as means for supplying the displacement signal ( 84 ) to the drive ( 61 ) of the engraving stylus ( 20 ). 21. Graviermaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Tiefdruck-Graviermaschine ist.21. Engraving machine according to one of claims 14 to 20, characterized characterized that it is a gravure engraving machine.
DE4491078A 1993-02-25 1994-02-22 Measuring engraved area on printing cylinder in engraver Expired - Fee Related DE4491078C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447756A DE4447756C2 (en) 1993-02-25 1994-02-22 Measuring engraved area on printing cylinder in engraver

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/022,127 US5424845A (en) 1993-02-25 1993-02-25 Apparatus and method for engraving a gravure printing cylinder
US08/038,679 US5438422A (en) 1993-02-25 1993-03-26 Error detection apparatus and method for use with engravers
DE4447756A DE4447756C2 (en) 1993-02-25 1994-02-22 Measuring engraved area on printing cylinder in engraver
PCT/US1994/001871 WO1994019900A1 (en) 1993-02-25 1994-02-22 Error detection apparatus and method for engravers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4491078C2 true DE4491078C2 (en) 2003-07-24

Family

ID=27207137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4491078A Expired - Fee Related DE4491078C2 (en) 1993-02-25 1994-02-22 Measuring engraved area on printing cylinder in engraver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4491078C2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595324A1 (en) * 1992-10-28 1994-05-04 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Automatic real-time calibrator for electromechanical rotogravure stylus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0595324A1 (en) * 1992-10-28 1994-05-04 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Automatic real-time calibrator for electromechanical rotogravure stylus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH688471A5 (en) Engraving and method for its operation
US5440398A (en) Error detection apparatus and method for use with engravers
DE602006000434T2 (en) Platemaking equipment
DE19509884C2 (en) Method of aligning blank segments
US5438422A (en) Error detection apparatus and method for use with engravers
DE3145878A1 (en) ROBOT
DE69826709T2 (en) SYSTEM AND METHOD FOR ENGRAVING SEVERAL ENGRAVINGS WITH DIFFERENT ENGRAVING PARAMETERS
EP0986465B1 (en) Method for engraving printing cylinders
DE69636215T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING GRAVIAN SIGNALS
DE19717990A1 (en) Engraving arrangement adjustment method for print cylinder
DE3831532A1 (en) SCAN ROTATION DEVICE IN AN IMAGE SCANNER
DE19603080C2 (en) Gravure engraving system and method
DE4491078C2 (en) Measuring engraved area on printing cylinder in engraver
DE4447756C2 (en) Measuring engraved area on printing cylinder in engraver
DE3910870A1 (en) PATTERN-ADJUSTING SEWING MACHINE
DE19930745A1 (en) Method of measuring bending angles for bending sheet workpiece through desired angle, enabling accurate acquisition of images formed on object by linear projection from different angles
DE19835303B4 (en) Process for generating and evaluating a sample engraving
EP1386727B1 (en) Process for improving the quality of an image engraved in a printing cylinder
DE19710005A1 (en) Method and device for engraving printing cylinders
EP0060312B1 (en) Method of partially smoothing a retouch during the electronic reproduction of colour images
WO2019201836A1 (en) 3d digitalization system and 3d digitalization method
DE19733442A1 (en) Method and device for engraving printing forms
EP1049580B1 (en) Method for calibrating an engraving amplifier
WO2000015434A1 (en) Method for engraving printing cylinders
DE10159241A1 (en) Electric print cylinder engraving machine cuts test field for calibration measurement

Legal Events

Date Code Title Description
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee