DE4445438C2 - Lock - Google Patents

Lock

Info

Publication number
DE4445438C2
DE4445438C2 DE4445438A DE4445438A DE4445438C2 DE 4445438 C2 DE4445438 C2 DE 4445438C2 DE 4445438 A DE4445438 A DE 4445438A DE 4445438 A DE4445438 A DE 4445438A DE 4445438 C2 DE4445438 C2 DE 4445438C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
lock
main
lever
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4445438A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4445438A1 (en
Inventor
Guenter Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABA MAUER GMBH, 42579 HEILIGENHAUS, DE
Original Assignee
KABA MAUER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KABA MAUER GmbH filed Critical KABA MAUER GmbH
Priority to DE4445438A priority Critical patent/DE4445438C2/en
Publication of DE4445438A1 publication Critical patent/DE4445438A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4445438C2 publication Critical patent/DE4445438C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/12Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys requiring the use of two keys, e.g. safe-deposit locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/12Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys requiring the use of two keys, e.g. safe-deposit locks
    • E05B35/125Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys requiring the use of two keys, e.g. safe-deposit locks with changeable combination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß mit einem Zuhaltungen aufweisenden Kontrollverschluß und einem von diesem vorsteuerbaren, ebenfalls mit Zuhaltungen versehenen Hauptverschluß, wobei die beiden übereinan­ derliegenden und durch eine Zwischendecke getrennten Verschlüsse einen gemeinsamen Führungsdorn für die Doppelbartschlüssel aufweisen.The invention relates to a lock with a tumbler Control lock and a pilotable by this, also with Tumblers provided main lock, the two overlapping the closures lying there and separated by a false ceiling have a common guide pin for the double-bit key.

Aus der DE 38 36 410 C2 ist ein Schloß für Bankschließfächer bekannt ge­ worden, auf dessen Hauptriegel ein Doppelbartschlüssel mit einem Zu­ haltungspaket einwirkt. Zusätzlich ist ein elektromagnetischer Verschluß vorgesehen. Das Schloß wird elektrisch durch einen Bankangestellten vorentriegelt, während der Fachmieter mit seinem Schlüssel das Fach öffnet.From DE 38 36 410 C2 a lock for bank lockers is known ge on the main bolt a double-bit key with a to attitude package acts. In addition there is an electromagnetic lock intended. The lock is electrically operated by a bank clerk pre-unlocks while the specialist tenant uses his key to unlock the compartment opens.

Das DE-GM 75 28 276 behandelt ein Wertbehälterschloß mit einem Bankschloß­ teil und einem Kundenschloßteil. Zwischen beiden ist eine Trennplatte angeordnet, die durch Nuten in den Gehäuseseitenwänden eingeschoben wird.DE-GM 75 28 276 treats a lock with a bank lock part and a customer lock part. There is a partition between the two arranged, inserted through grooves in the housing side walls becomes.

Aus dem DE-GM 75 28 225 ist ein Wertbehälterschloß bekannt geworden, das ebenfalls ein Bankschloßteil und ein Kundenschloßteil aufweist. Zwischen beiden ist eine Trennplatte angeordnet, die seitlich Randflansche mit Rastausnehmungen trägt. Diese Maßnahmen erlauben es, die Montage und Justierung der verschiedenen Schloßbestandteile in dem einstückigen Schloßkasten zu vereinfachen.From DE-GM 75 28 225 a lock lock has become known also has a bench lock part and a customer lock part. Between both are arranged with a separating plate, the side with edge flanges Carries recesses. These measures allow assembly and Adjustment of the various lock components in the one-piece Simplify lock case.

Das DE-GM 80 14 101 offenbart ein elektronisch überwachtes Safeschloß mit elektromagnetischer und mechanischer Voröffnung. Der Magnetverschluß ist im Gehäuse unten angeordnet, das Zuhaltungsschloß mit dem Riegel oben. Zwischen beiden ist eine Zwischendecke vorgesehen. DE-GM 80 14 101 discloses an electronically monitored safe lock with electromagnetic and mechanical pre-opening. The magnetic lock is located in the housing below, the tumbler lock with the bolt above. A false ceiling is provided between the two.  

Bei den bekannten Schlössern nach dem Vier-Augen-Prinzip kann man je nach Aufgabenstellung einen Kontrollverschluß mit fester Codierung oder einen solchen mit umstellbaren Zuhal­ tungen benutzen. Entsprechendes gilt für den Hauptverschluß. Als weitere Alternative kann der Hauptverschluß von einem Elektromagnetverschluß zur Vorentriegelung gesteuert werden, so daß der genannte Kontrollverschluß nur noch zur Notöffnung betätigt wird. Damit sind in der Kombination dieser Möglich­ keiten bereits acht verschiedene Schloßtypen gegeben, was in der Praxis zu großen Lieferzeiten oder hohen Lagerhaltungs­ kosten führt.In the well-known locks according to the four-eyes principle can depending on the task, a control lock with fixed coding or such with changeable Zuhal use. The same applies to the main lock. As a further alternative, the main closure can be from one Electromagnetic lock can be controlled for pre-unlocking so that the said control lock only for emergency opening is operated. In combination, these are possible There are already eight different lock types available, which in in practice for long delivery times or high warehousing cost leads.

Bei den bisherigen Schlössern ist ein ausreichend hohes Gehäu­ se vorgesehen, in das die vielen Einzelteile des Kontrollver­ schlusses und des Hauptverschlusses eingelegt werden müssen. Besonderen Aufwand erfordert es, wenn an einem Kontroll- oder Hauptverschluß eine Störung auftritt und dann das gesamte Schloß ausgetauscht werden muß.The previous locks have a sufficiently high casing se provided, in which the many parts of the control ver closure and the main closure must be inserted. It requires special effort if at a control or Main lock an error occurs and then the whole Lock needs to be replaced.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Art von Schlössern so zu verbessern, daß an die Stelle der auftrags­ bezogenen Fertigung kompletter Schlösser die Vorfertigung von Teilschlössern treten kann, die dann viel schneller zu dem gewünschten Endprodukt führen.The invention has for its object this type of Locks to improve so that in place of the order related manufacture of complete locks the prefabrication of Partial locks can occur, which then much faster to the lead desired end product.

Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 an­ gegebenen Mitteln gelöst.This task is with the in claim 1 given means solved.

Die Erfindung ermöglicht es, die verschiedenen Varianten der Kontrollverschlüsse und Hauptverschlüsse in echter Serienfer­ tigung zu produzieren, Funktions-Teilprüfungen durchzuführen und die Schloßhälften dann einzulagern. The invention enables the different variants of the Control closures and main closures in real series production production, partial functional tests and then store the lock halves.  

Bei Auftragserteilung können dann die gewünschten Kombinatio­ nen von Kontroll- und Hauptverschlüssen sofort realisiert werden.When placing an order, the desired combination can then be made of control and main locks implemented immediately become.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die beiden Gehäusehälften, also das Kastenunterteil und das Kastenoberteil mit federnden Rastelementen und dazu passenden Öffnungen versehen, wodurch die vormontierten Schloßhälften ohne Werkzeug zusammengesetzt werden können.In a preferred embodiment of the invention the two halves of the housing, i.e. the lower part of the box and that Box top with resilient locking elements and matching Provide openings through which the pre-assembled lock halves can be assembled without tools.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Fig. 1-­ 14 der Zeichnung erläutert.Embodiments of the invention are explained with reference to FIGS. 1-14 of the drawing.

Fig. 1 zeigt perspektivisch ein komplettes, aus Kontrollver­ schluß und Hauptverschluß bestehendes Schloß, Fig. 1 shows in perspective a complete circuit from Kontrollver and main closure existing lock,

Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Kontrollver­ schlusses, Fig. 2 shows an exploded view of Kontrollver circuit,

Fig. 3 das Entsprechende für den Hauptverschluß, Fig. 3, corresponding to the main closure,

Fig. 4 die Verrastung des Kontrollverschlusses, Fig. 4 shows the locking of the control cap,

Fig. 5 die Umstellung der Codierung des Kontrollverschlusses, Fig. 5 shows the conversion of the coding of the control cap,

Fig. 6 die Draufsicht auf den Kontrollverschluß, Fig. 6 shows the top view of the control lock,

Fig. 7 die Umstellraste, Fig. 7 shows the Umstellraste,

Fig. 8 Details zur Voröffnung des Kontrollverschlusses, Fig. 8 Details of the control pre-opening the closure,

Fig. 9 die Funktionselemente zwischen Kontroll- und Hauptverschluß, Fig. 9 shows the functional elements between control and main closure,

Fig. 10 verschiedene Stellungen dieser Funktionselemente, Fig. 10, various positions of these functional elements,

Fig. 11 das Kastenunterteil von der Seite, Fig. 11, the box lower part of the side,

Fig. 12a und 12b die Kontrollriegelrückführung, Fig. 12a and 12b, the control latch return,

Fig. 13 die Verrastung des Hauptverschlusses, Fig. 13, the latching of the main closure,

Fig. 14 die Umstellung der Codierung beim Hauptverschluß. Fig. 14 the conversion of the coding for the main lock.

In Fig. 1 erkennt man das Kastenunterteil 1, das Kastenober­ teil 2, den Hauptriegel 3, das Schlüsselloch 4 mit dem Schlüs­ selführungsdorn 5 und die Falle 27, die ein Verriegeln und Ab­ ziehen des Schlüssels bei nicht geschlossener Tür verhindert. In Fig. 1 you can see the box lower part 1 , the upper box part 2 , the main bolt 3 , the keyhole 4 with the key selführungsdorn 5 and the case 27 , which prevents locking and pulling the key from when the door is not closed.

In Fig. 2 sind auseinandergezogen alle Teile des Kontrollver­ schlusses und der elektromagnetischen Steuereinheit darge­ stellt. Der Kontrollverschluß ist hier als Umstellschloß aus­ gebildet. Das im Formgußverfahren hergestellte Kastenunter­ teil 1 weist drei hohle Führungssäulen 1a, 1b, 1c auf. Eine weitere Säule 1d führt den mit 6 bezeichneten Kontrollriegel. In der Mitte des Kastenbodens ist eine Bohrung 1f für den Schlüsselführungsdorn vorgesehen. Diese Bohrung ist mit einem Sollbruchkreis 1g umgeben, der das gewaltsame Wegschlagen des Schlosses verhindern soll.In Fig. 2, all parts of the control circuit and the electromagnetic control unit are shown exploded. The control lock is formed here as a conversion lock. The box bottom part 1 produced in the molding process has three hollow guide columns 1 a, 1 b, 1 c. Another column 1 d leads the control bar labeled 6 . In the middle of the box bottom, a hole 1 f is provided for the key guide mandrel. This hole is surrounded by a predetermined breaking circle 1 g, which is to prevent the lock from being violently knocked away.

Zwischen dem Kastenunterteil 1 und dem Kontrollriegel 6 ist die Umstellraste 7 angeordnet. In ihr ist ein Hebel 8 gela­ gert, der vom Schlüssel betätigt werden kann.The changeover catch 7 is arranged between the lower box part 1 and the control bar 6 . In it a lever 8 is gela gert, which can be operated by the key.

Rechts vom Kontrollriegel 6 ist ein Elektronikeinsatz 10 dar­ gestellt, der einen Haltemagnet 11 und die Hebel 12, 13 der Magnetmechanik trägt.To the right of the control bar 6 is an electronic insert 10 , which carries a holding magnet 11 and the levers 12 , 13 of the magnet mechanism.

Zusätzlich ist auf dem Elektronikeinsatz 10 ein Mikroschal­ terhebel 14 gelagert, der auf den Mikroschalter 15 einer Steuerplatine 34 einwirkt.In addition, a micro scarf is mounted terhebel 14 on the electronics module 10, which acts on the micro-switch 15 of a control board 34th

Vor dem Kontrollriegel 6 ist eine Zuhaltung 16 und eine Co­ dierscheibe 17 angeordnet. Sie gehören zu einem umstellbaren Zuhaltungssatz, der mit der Umstellraste 7 zusammenwirkt. Jede Zuhaltung 16 weist rechts eine Lagerbohrung, in der Mit­ te die Steuerkurve und links einen Tourstreifen 16a auf. Alle Zuhaltungen und Codierscheiben werden unter Einfügung von Trennscheiben 18, 19 in den Kontrollriegel 6 eingelegt. Die Säule 1d ist Lagerdorn für alle Zuhaltungen, die dann vom Doppelbartschlüssel entsprechend seiner Codierung verschwenkt werden.Before the control bolt 6 , a tumbler 16 and a Co dierscheibe 17 is arranged. They belong to an interchangeable tumbler set that interacts with the changeover catch 7 . Each tumbler 16 has a bearing hole on the right, in the middle with the control cam and on the left a tour strip 16 a. All tumblers and coding disks are inserted into the control bar 6 with the insertion of cutting disks 18 , 19 . The column 1 d is a bearing pin for all tumblers, which are then pivoted by the double-bit key according to its coding.

Die Trennscheiben 18, 19 haben die Aufgabe, ein Verhaken der Tourstreifen 16a zu verhindern. Sie können ersatzlos entfal­ len, wenn das Material für die Zuhaltungen 16 um einige Zehn­ tel Millimeter stärker gewählt ist als die Dicke der Tour­ streifen 16a. Hierdurch entstehen zwischen den Tourstreifen 16a Sicherheitsabstände, die eine Berührung verhindern.The cutting discs 18 , 19 have the task of preventing the touring strips 16 a from getting caught. They can be omitted without replacement if the material for the tumblers 16 is selected a few tenths of a millimeter thicker than the thickness of the touring strip 16 a. This creates 16 a safety distances between the touring strips, which prevent contact.

Die Umstellraste 7 legt sich von hinten an den Kontrollriegel 6 an, so daß die Umstellschneide 7a durch die Aussparung 6a hindurchragt und in die Verzahnung 17a der Codierscheibe 17 eingreift. The change-over catch 7 bears against the control bar 6 from behind, so that the change-over blade 7 a projects through the recess 6 a and engages in the toothing 17 a of the coding disk 17 .

Zu einem codierten Doppelbartschlüssel gehört eine ganz be­ stimmte Abstufung der Codierscheiben.A coded double-bit key must be completely agreed gradation of the coding disks.

Die Umstellung kann nur erfolgen, wenn die Zuhaltungen 16 mit ihren Tourstreifen 16a in die Codierscheiben 17 eintauchen und wenn die Umstellschneide 7a entkuppelt ist.The conversion can take place only when the tumblers 16 with its trip strips 16 a in the coding discs 17 immerse and when the Umstellschneide 7 is disengaged a.

Eine Riegelsperre 9 ist auf einem Dorn 1h des Kastenuntertei­ les 1 gelagert. Mit 29 ist eine Rücklaufsperre bezeichnet, die zwischen den Führungssäulen 1a, 1b schwenkbar angeordnet ist.A bolt lock 9 is mounted on a mandrel 1 h of the Unter 1 Untertei. With 29 a backstop is designated, which is pivotally arranged between the guide columns 1 a, 1 b.

Zu weiteren Erläuterungen wird auf Fig. 4-7 verwiesen.For further explanations, reference is made to Fig. 4-7.

In Fig. 3 ist der Hauptverschluß auseinandergezogen darge­ stellt. Das Kastenoberteil 2 weist drei Öffnungen 2a, 2b, 2c auf, die zu den Führungssäulen 1a, 1b, 1c (Fig. 2) passen. Mit 2d ist das Schlüsselloch bezeichnet. Zu dem Verschluß ge­ hören weiterhin ein Satz Zuhaltungen 20 und Codierscheiben 21, der Hauptriegel 3, die Umstellraste 22, ein Mikroschalterwir­ bel 23, ein Antriebswirbel 24 und eine Zwischendecke 25. Das Kastenoberteil 2 weist einen Hauptdorn 26 auf, auf dem die Zuhaltungen 20 schwenkbar und der Hauptriegel 3 ver­ schiebbar gelagert sind. Die Umstellraste 22 legt sich so von der Rückseite an den Hauptriegel 3 an, daß die Umstellschneide 22a in die Verzahnung der Codierscheiben 21 eingreifen kann.In Fig. 3 the main closure is pulled apart Darge provides. The box top 2 has three openings 2 a, 2 b, 2 c, which fit the guide columns 1 a, 1 b, 1 c ( Fig. 2). The keyhole is labeled 2 d. To the lock ge hear a set of tumblers 20 and coding disks 21 , the main bolt 3 , the changeover latch 22 , a Mikroschalterwir bel 23 , a drive vortex 24 and a false ceiling 25th The upper box part 2 has a main mandrel 26 on which the tumblers 20 are pivotable and the main bolt 3 are mounted ver slidably. The Umstellraste 22 is so from the back of the main bolt 3 that the Umstellschneide 22 a can engage in the teeth of the coding discs 21 .

Unterhalb des Hauptriegels 3 ist die Falle 27 dargestellt, die verhindert, daß versehentlich der Hauptriegel ausgefahren wird, obwohl die Tür nicht verschlossen ist. Auf die Falle 27 wirkt eine Fallensperre 28 ein, die in der Bohrung 25b der Zwischendecke 25 schwenkbar gelagert ist und die den eingezo­ genen Hauptriegel 3 blockiert, bis die Falle 27 von der Tür­ zarge zurückgeschoben wird.Below the main bolt 3 , the latch 27 is shown, which prevents the main bolt from being accidentally extended, even though the door is not locked. On the trap 27 acts a latch 28 which is pivotally mounted in the bore 25 b of the false ceiling 25 and which blocks the main bolt 3 which is drawn in until the latch 27 is pushed back from the door frame.

Verschiedene SchloßartenDifferent types of lock

Das bisher beschriebene Schloß weist im Kastenunterteil einen umstellbaren Kontrollverschluß und zusätzlich einen Einsatz mit elektromagnetischer Sperre auf. Im Kastenoberteil ist ein umstellbarer Hauptverschluß untergebracht. Bei dieser Version wird das Schloß elektromagnetisch vorgeöffnet, bevor der Be­ diener mit seinem Doppelbartschlüssel den Hauptriegel zurück­ zieht. Der Kontrollverschluß wird nur dann eingesetzt, wenn der Elektromagnetverschluß defekt ist, dient also als Revisi­ ons- oder Notöffnungssystem.The lock described so far has one in the lower part of the box adjustable control lock and an insert with electromagnetic lock on. In the box top is a convertible main lock housed. In this version the lock is opened electromagnetically before the loading servant with his double-bit key draws. The control lock is only used if  the electromagnetic lock is defective, so it serves as a Revisi ons or emergency opening system.

Eine andere Version entsteht dann, wenn man die Teile 10-13 wegläßt und den Kontrollverschluß bei jeder Öffnung benutzt. Weitere mechanische Versionen werden dadurch verwirklicht, daß der Kontrollverschluß oder der Hauptverschluß nicht um­ stellbar sind.Another version occurs when you the parts 10 - omits 13 and used to control closure at every opening. Other mechanical versions are realized in that the control lock or the main lock are not adjustable.

Aus vier rein mechanischen Varianten werden durch Hinzufügung des Elektronikeinsatzes 10 acht verschiedene Schloßtypen, die alle die gleichen Gehäusehälften benutzen.By adding the electronic insert 10 four purely mechanical variants become eight different lock types, all of which use the same housing halves.

Grundfunktionen des Schlosses mit elektromagnetischer Vor­ öffnungBasic functions of the lock with electromagnetic pre opening

Das Öffnen und Schließen des in Fig. 2 und 3 dargestellten Schlosses verläuft wie folgt:
Wenn der Bediener seinen Doppelbartschlüssel in den Hauptver­ schluß einführt und die Zuhaltungen zur Öffnung einstellt, wandert der Hauptriegel 3 nach rechts. Dabei stößt sein Tour­ stift 3a in den Tourstiftkanal des Sperrhebels 13, wenn der Haltemagnet 11 bestromt ist, den Anker 12a festhält und der Steuerstift 3b den Steuerhebel 12 und den mit ihm verbundenen Sperrhebel 13 in die richtige Position kippt.
The opening and closing of the lock shown in FIGS. 2 and 3 proceeds as follows:
When the operator inserts his double-bit key into the main lock and sets the tumblers for opening, the main bolt 3 moves to the right. Here, his tour pin 3 a in the tour pin channel of the locking lever 13 when the holding magnet 11 is energized, holds the armature 12 a and the control pin 3 b tilts the control lever 12 and the locking lever 13 connected to it into the correct position.

Bei stromlosem Magneten hebt der Steuerstift 3b den Anker 12a des Steuerhebels 12 von dem Magneten 11 ab, während der Sperr­ hebel 13 in Sperrstellung verbleibt.When the magnet is de-energized, the control pin 3 b lifts the armature 12 a of the control lever 12 from the magnet 11 , while the locking lever 13 remains in the locked position.

Die Elektromagnetsperre ist an sich bekannt und Gegenstand des Europapatentes EP 0228027 A1.The electromagnetic lock is known per se and is the subject of European patent EP 0228027 A1.

Die Falle 27 hat in Verbindung mit der Fallensperre 28 die Aufgabe, ein versehentliches Ausfahren des Riegels und Abzie­ hen des Schlüssels bei offener Tür zu verhindern. Dies ge­ schieht dadurch, daß die Fallensperre 28 beim Zurückziehen des Hauptriegels 3 diesen blockiert. Diese Blockade wird erst dann aufgehoben, wenn die Falle 27 gegen die Türzarge stößt, zurückgeschoben wird und dabei die Fallensperre 28 unter Frei­ gabe des Hauptriegels 3 zurückstellt. Die Falle 27 bewirkt darüber hinaus eine Alarmmeldung bei gewaltsamem Aufbruch der Tür. The latch 27 has in connection with the latch 28 the task to prevent accidental extension of the bolt and pulling the key hen with the door open. This happens because the latch 28 blocks the main bolt 3 when it is retracted. This blockage is only lifted when the latch 27 strikes the door frame, is pushed back and thereby the latch 28 resets with the release of the main bolt 3 . The trap 27 also causes an alarm message when the door is violently broken open.

Revisions- oder Notöffnung bei defektem Magnetverschluß mittels KontrollverschlußInspection or emergency opening if the magnetic lock is defective by means of a control lock

Die Notöffnung bei defektem Magnetverschluß verläuft wie folgt:
Wenn der Kontrollschlüssel eingeführt und um 180° im Uhrzei­ gersinn gedreht wird, schiebt sich der Steuerdorn 6c des nach rechts wandernden Kontrollriegels 6 gegen die schräge Steuer­ fläche 13a des Sperrhebels 13, bis dieser soweit angehoben ist, daß sein Tourstiftkanal 13b in Öffnungsstellung steht. Wenn jetzt der Kontrollschlüssel abgezogen und der Haupt­ schlüssel eingeführt wird, kann der Tourstift 3a des Haupt­ riegels 3 in den Tourstiftkanal 13b eintreten und die Tür ge­ öffnet werden. Wenn jetzt der Bediener die Tür schließt und seinen Hauptschlüssel nach links dreht, wird der Hauptriegel 3 nach links geschoben, wobei er über einen am Hauptriegel 3 gelagerten Mitnehmerhebel 32 und den Mitnehmerquader 6d des Kontrollriegels 6 diesen in die Sperrlage zurückführt. Der Kontrollschlüssel dient also nur dazu, den Kontrollriegel 6 nach rechts in die Voröffnungslage zu bringen. Seine Rückho­ lung erfolgt selbsttätig beim Abschließen der Tür, kann also nicht vergessen werden. Daraus folgt aber auch, daß der Be­ diener zum erneuten Aufschließen die Hilfe des Überwachers benötigt.
The emergency opening in the event of a defective magnetic lock proceeds as follows:
If the control key is inserted and rotated 180 ° clockwise, the control pin 6 c of the right-handed control bolt 6 pushes against the oblique control surface 13 a of the locking lever 13 until it is raised so far that its tour pin channel 13 b in the open position stands. If the control key is now removed and the main key is inserted, the tour pin 3 a of the main bolt 3 can enter the tour pin channel 13 b and the door can be opened. If the operator now closes the door and turns his master key to the left, the main bolt 3 is pushed to the left, whereby he returns the locking bolt 6 to the locking bolt 6 via a driving lever 32 mounted on the main bolt 3 and the driving block 6 d. The control key therefore only serves to bring the control bolt 6 to the right into the pre-opening position. It is retrieved automatically when the door is locked, so it cannot be forgotten. However, it also follows that the operator needs the help of the supervisor to unlock again.

Schloß mit Haupt- und KontrollverschlußLock with main and control lock

Wenn statt des beschriebenen Schlosses mit Elektromagnet­ sperre und dem Kontrollverschluß zur Notöffnung ein rein mechanisches Schloß aufgebaut werden soll, braucht man nur den Einsatz für die Magnetmechanik wegzulassen und statt des­ sen die bereits erwähnte Riegelsperre 9 einzusetzen, die auf einem Dorn 1h gelagert wird. Der Tourstiftquader 9a dieser Sperre wird durch einen Steuerdorn 6c des Kontrollriegels 6 bewegt, der auf der Steuerfläche 9b gleitet. In der Ruhelage stößt der Quader 9a gegen die Kante 3c des Hauptriegels 3. Wenn der Kontrollverschluß voröffnet, der Kontrollriegel 6 also nach rechts geschoben wird, schwenkt er die Riegelsperre 9 in eine Lage, in der der Hauptriegel 3 den Tourstiftquader 9a passieren kann. If, instead of the lock described with electromagnet lock and the control lock for emergency opening, a purely mechanical lock is to be built up, one only needs to omit the use for the magnet mechanism and instead of using the already mentioned bolt lock 9 , which is stored on a mandrel for 1 hour. The Tourstiftquader 9 a of this lock is moved by a control pin 6 c of the control bar 6 , which slides on the control surface 9 b. In the rest position, the cuboid 9 a abuts the edge 3 c of the main bar 3 . When the shutter control voröffnet, the control latch is thus 6 pushed to the right, it pivots the lock latch 9 in a position in which the main bolt 3 9 a can pass through the turn pin cuboid.

Umstellung des KontrollverschlussesChange of the control lock

Fig. 4a und 4b zeigt den Kontrollriegel 6 und die darunter­ liegende Umstellraste 7 in verschiedenen Stellungen zu ande­ ren Schloßteilen. Fig. 4a and 4b shows the control bolt 6 and the underlying changeover catch 7 in different positions to other lock parts.

Die Umstellraste 7, die hier mit unterbrochenen Linien ge­ zeichnet ist, kann am besten in Fig. 7 betrachtet werden. Sie ist in einer Aussparung auf der Unterseite des Kontrollrie­ gels 6 so gelagert, daß sie um etwa 3 mm gegenüber dem Kon­ trollriegel 6 verschoben werden kann. Dieser Weg reicht aus, um die Umstellschneide 7a außer Eingriff mit der Verzahnung 17a der Codierscheiben 17 zu bringen.The changeover catch 7 , which is drawn here with broken lines, can best be viewed in FIG. 7. It is stored in a recess on the underside of the control pin 6 so that it can be moved by about 3 mm relative to the control bar 6 . This path is sufficient to bring the change-over blade 7 a out of engagement with the toothing 17 a of the coding disks 17 .

In Fig. 4a ist der Kontrollriegel 6 in Sperrstellung. Die Zu­ haltungen 16 sind nicht einsortiert. Der im Schnitt darge­ stellte Kontroll-Doppelbartschlüssel 31 nimmt die Startstel­ lung ein. Dreht man ihm um 180° nach rechts, ist die Öffnungs­ stellung nach Fig. 4b erreicht. Die Tourstreifen 16a tauchen in die Aussparungen der Codierscheiben 17 ein. Nur in dieser Stellung des Kontrollriegels 6 und bei zurückgezogenem Haupt­ riegel 3 kann eine Umstellung der Schloßcodierung vorgenommen werden. Zu diesem Zweck wird der Kontroll-Doppelbartschlüssel 31 abgezogen, um 180° gedreht und erneut eingeführt, wie es Fig. 5a zeigt. Die Umstellraste 7 weist oben rechts eine Sperrfeder 7b mit Nase 7b1 auf, ferner einen Federhebel 7c und einen Quader 7d auf diesem Federhebel 7c. Ein Hebel 8 ist schwenkbar in der Umstellraste 7 gelagert. Mit 8a ist ein nach unten gerichteter Steuerdorn bezeichnet, der in einer gekrümmten Nut 1p im Boden des Kastenunterteiles 1 geführt ist. Die Nut 1p bewirkt, daß der Hebel 8 beim Aufschließen des Kontrollriegels nach links schwenkt, wie es Fig. 5a zeigt. Wenn jetzt der Schlüssel 31 nach rechts gedreht wird und zu­ gleich mit einem Stift durch eine Bohrung im Kastenboden 1e die Sperrfeder 7b hochgedrückt wird, schiebt der lange Schlüs­ selbart den Federhebel 7c unter die Sperrfeder 7b. Dabei über­ windet der Quader 7d die Sperrschneide der Steueröffnung 6b. Anschließend kann der kurze Schlüsselbart über den Hebel 8 die Umstellraste 7 nach links schieben, bis entsprechend Fig. 5b die Umstellschneide 7a die Verzahnung 17a der Codierschei­ ben 17 freigibt. Dann wird der Kontrollschlüssel abgezogen und ein Kontrollschlüssel mit beliebiger anderer Codierung einge­ setzt. Dieser Schlüssel wird nach links gedreht. Nach etwa 85° sind die Zuhaltungen 16 und Codierscheiben 17 neu eingeordnet und es beginnt die Riegelbewegung nach links. Zwischen etwa 85° und 95° bleibt die Umstellraste 7 stehen, weil die Nase 7b1 der Sperrfeder 7b an einem Vorsprung 1i des Kastenunter­ teiles (Fig. 6) hängenbleibt. Während die Umstellraste 7 ste­ henbleibt und der Kontrollriegel 6 weiterläuft, wird die neue Codierung arretiert.In Fig. 4a, the control bar 6 is in the locked position. The 16 attitudes are not sorted. The control Darge presented double-bit key 31 takes the start position. If you turn it 180 ° to the right, the opening position shown in Fig. 4b is reached. The touring strips 16 a dip into the cutouts of the coding disks 17 . Only in this position of the control bolt 6 and with the main bolt 3 retracted can the lock coding be changed. For this purpose, the control double-bit key 31 is removed, turned through 180 ° and reinserted, as shown in FIG. 5a. The changeover catch 7 has a locking spring 7 b with a nose 7 b1 on the top right, a spring lever 7 c and a cuboid 7 d on this spring lever 7 c. A lever 8 is pivotally mounted in the changeover catch 7 . With 8 a, a downward control mandrel is referred to, which is guided in a curved groove 1 p in the bottom of the lower box part 1 . The groove 1 p causes the lever 8 to pivot to the left when unlocking the control bolt, as shown in Fig. 5a. If the key 31 is now turned to the right and the locking spring 7 b is pushed up with a pin through a hole in the box bottom 1 e, the long key selbart pushes the spring lever 7 c under the locking spring 7 b. The cuboid 7 d overcomes the blocking edge of the control opening 6 b. Subsequently, the short key bit can via the lever 8 move the Umstellraste 7 to the left until corresponding to Fig. 5b the Umstellschneide 7 a the teeth 17 a of the Codierschei ben releases 17. Then the control key is withdrawn and a control key with any other coding inserted. This key is turned to the left. After about 85 ° the tumblers 16 and coding disks 17 are rearranged and the bolt movement to the left begins. Between about 85 ° and 95 °, the changeover catch 7 stops because the nose 7 b1 of the locking spring 7 b sticks to a projection 1 i of the lower box part ( FIG. 6). While the changeover latch 7 remains standing and the control bar 6 continues, the new coding is locked.

Die Stellung des Schlüsselbartes in Fig. 6 zeigt den Beginn der Rückstellung des Kontrollriegels 6 an. Nach 180° Schlüs­ selweg ist die Umstellung beendet und der neue Kontrollschlüs­ sel wird abgezogen.The position of the key bit in FIG. 6 indicates the beginning of the resetting of the control bolt 6 . After 180 ° key travel, the changeover is complete and the new control key is removed.

Gegenseitige Beeinflussung der SchloßhälftenMutual influence of the lock halves

Die Fig. 8-10 der Zeichnung zeigen das Zusammenwirken von Kontrollriegel 6 und Hauptriegel 3. FIGS. 8-10 of the drawing show the interaction of the control bar 6 and the main bolt 3.

In Fig. 8 ist auf das Kastenunterteil 1 die Zwischendecke 25 aufgelegt, die entsprechend Fig. 3 bei der Vormontage mit dem Kastenoberteil 2 verrastet wird. Alle Steuerbewegungen werden durch den Durchbruch 25c, die Steuerkurve 25d und den Füh­ rungsschlitz 25e (Fig. 3) übertragen und ausgelöst.In Fig. 8, the false ceiling 25 is placed on the lower box part 1, which is locked in accordance with Fig. 3 in the pre-assembly with the upper box part 2 . All control movements are transmitted and triggered by the breakthrough 25 c, the control curve 25 d and the guide slot 25 e ( FIG. 3).

Der Kontrollriegel 6 weist einen Mitnehmerquader 6d auf, der durch den Führungsschlitz 25e hindurchragt und in den Bereich des Hauptriegels 3 eingreift. Die tieferliegende Schulter 6e steuert die Rücklaufsperre 29, deren Quader 29a durch den Durchbruch 25c in eine Aussparung 3d des Hauptriegels 3 ein­ greift.The control bar 6 has a driver block 6 d, which projects through the guide slot 25 e and engages in the area of the main bar 3 . The underlying shoulder 6 e controls the backstop 29 , the cuboid 29 a through the opening 25 c engages in a recess 3 d of the main bolt 3 a.

Fig. 9 zeigt den Hauptriegel 3 mit dem darauf schwenkbar ge­ lagerten Mitnehmerhebel 32, dessen Nocken 32a in der Steuer­ kurve 25d der Zwischendecke 25 verläuft. Eine Schneide 32b liegt bei offenem Kontrollverschluß über dem Mitnehmerquader 6d, wie es Fig. 10a zeigt. Man erkennt aus der Lage des Qua­ ders 6d in dem Schlitz 25e, daß der Kontrollriegel 6 offen ist. Der Hauptriegel 3 ist noch geschlossen, wie die Lage der Aussparung 3d zeigt. Fig. 9 shows the main bolt 3 with the pivotally mounted GE driving lever 32 , the cam 32 a in the control curve 25 d of the false ceiling 25 extends. A cutting edge 32 b lies with the control lock open over the driving block 6 d, as shown in FIG. 10 a. It can be seen from the position of the Qua ders 6 d in the slot 25 e that the control bar 6 is open. The main latch 3 is still closed, as the position of the recess 3 d shows.

In Fig. 10b ist auch der Hauptriegel offen. Bei seiner Ver­ schiebung nach rechts klappte die Schneide 32b nach unten und legte sich vor den Quader 6d. Wenn jetzt der Hauptriegel 3 nach links geschoben wird, schiebt die Schneide 32b den Kontrollriegel 6 erneut in die Sperrlage, bis - wie in Fig. 10c dargestellt - die Schneide 32b angehoben wird. Die Rück­ laufsperre 29 wird bei der Rückholung des Kontrollriegels 6 hochgedrückt, wie Fig. 10c zeigt. In dieser Phase kann dann die Schneide 3e den Quader 29a unterlaufen.The main latch is also open in FIG. 10b. When he moved to the right, the cutting edge 32 b folded down and lay in front of the cuboid 6 d. If the main bar 3 is now pushed to the left, the cutting edge 32 b pushes the control bar 6 again into the locked position until - as shown in FIG. 10 c - the cutting edge 32 b is raised. The backstop 29 is pushed up when the control bar 6 is retrieved, as shown in FIG. 10c. In this phase, the cutting edge 3 e can undercut the cuboid 29 a.

Zur Erhöhung der Funktionssicherheit überwacht die Rücklauf­ sperre 29 die Funktion des Kontrollverschlusses. Falls näm­ lich der Mitnehmerhebel 32 versagen sollte und der Kontroll­ riegel 6 die Öffnungsstellung beibehält, bleibt der Quader 29a in der Aussparung 3d des Hauptriegels und sperrt diesen. Hierdurch wird sicher verhindert, daß der Hauptriegel in Richtung Sperrposition bewegt wird, ohne den Kontrollriegel 6 ebenfalls mit in die Sperrposition zu überführen.To increase the functional reliability, the backstop 29 monitors the function of the control lock. If the driving lever 32 should fail and the control bolt 6 maintains the open position, the cuboid 29 a remains in the recess 3 d of the main bolt and blocks it. This reliably prevents the main bolt from being moved in the direction of the locking position without also transferring the control bolt 6 to the locking position.

Fig. 11 zeigt das Kastenunterteil 1 von der Seite mit einem Teilschnitt links. Man erkennt außer den Führungssäulen 1a und 1c die Rücklaufsperre 29 und den Schlüsselführungsdorn 5. Es fällt auf, daß der Quader 29a und der Mitnehmerquader 6d aus der Trennungsebene herausragen, also durch die Zwischen­ decke hindurch in den Hauptriegel 3 eingreifen, der sich im Kastenoberteil 2 befindet. Fig. 11 shows the lower box part 1 from the side with a partial section on the left. In addition to the guide columns 1 a and 1 c, the backstop 29 and the key guide mandrel 5 can be seen . It is noticeable that the cuboid 29 a and the driver cuboid 6 d protrude from the parting plane, that is, intervene through the intermediate ceiling in the main latch 3 , which is located in the upper box part 2 .

In Fig. 12a und 12b sind die Einzelheiten der Rückführung des Kontrollriegels 6 vergrößert dargestellt.The details of the return of the control bar 6 are shown enlarged in FIGS. 12a and 12b.

In beiden Figuren ist der Kontrollriegel 6 zurückgeschoben. In Fig. 12a ist der Hauptriegel 3 in Sperrstellung, in Fig. 12b ist der Hauptriegel 3 in Offenstellung.In both figures, the control bar 6 is pushed back. In Fig. 12a the main bolt 3 is in the locked position, in Fig. 12b the main bolt 3 is in the open position.

Fig. 12a zeigt, wie die Riegelsperre 29 über den Quader 29a von der Schneide 3e des Hauptriegels hochgedrückt wird. Fig. 12a shows how the bolt lock 29 is pushed up over the cuboid 29 a by the cutting edge 3 e of the main bolt.

Schiebt man den Hauptriegel nach rechts, kippt sowohl die Rie­ gelsperre 29 als auch der Mitnehmerhebel 32 nach unten. Wenn jetzt der Hauptriegel 3 nach links geschoben wird, nimmt er über die Schneide 32b den Quader 6d und damit den Kontrollrie­ gel 6 mit. Seine Schulter 6e hebt in der letzten Phase des Riegelweges die Riegelsperre 29 an, so daß dann auch der Hauptriegel 3 mit seiner Schneide 3e die in Fig. 12a darge­ stellte Verriegelungsstellung erreichen kann. Die Teile 29 und 32 sind aus elastischem Kunststoff gespritzt und weisen mit den Schenkeln 29b und 32c angeformte Federn auf.If you push the main latch to the right, both the locking lever 29 and the driver lever 32 will tip down. If the main bar 3 is now pushed to the left, it takes the block 6 d over the cutting edge 32 b and thus the control bar gel 6 . His shoulder 6 e lifts the bolt lock 29 in the last phase of the bolt path, so that the main bolt 3 with its cutting edge 3 e can then reach the locking position shown in FIG. 12a. The parts 29 and 32 are injection molded from elastic plastic and have integrally formed springs with the legs 29 b and 32 c.

Umstellung des HauptverschlussesChange of the main lock

In Fig. 13 und 14 wird dargestellt, wie die Umstellung des Hauptverschlusses abläuft.In Figs. 13 and 14 shows how the conversion of the main closure expires.

In Fig. 13 ist der Hauptriegel 3 auf dem Kastenunterteil 1 dargestellt. Die Zuhaltungen 20 und Codierscheiben 21 sind eingelegt. Die Umstellschneide 22a ist mit den Codierscheiben 21 verzahnt.In Fig. 13 the main latch 3 is shown on the lower box part 1 . The tumblers 20 and coding disks 21 are inserted. The switching blade 22 a is toothed with the coding disks 21 .

Zwecks Umstellung muß zunächst das Schloß entriegelt werden, wie es Fig. 14a zeigt. Dann wird die Tür geöffnet, der Haupt­ schlüssel 33 eingesteckt und durch eine seitliche Öffnung 2e (Fig. 3) ein Stift eingeführt, um die Umstellraste 22 zu ent­ riegeln. Dabei wird Druck auf einen angesetzten Hebel 22b aus­ geübt, so daß er über eine Kante im Riegel 3 gleiten kann. Gleichzeitig wird der Hauptschlüssel 33 um etwa 35° nach rechts gedreht, so daß entsprechend Fig. 14b, 14c über die Steuerkurve 22c die Umstellraste 22 um einige Millimeter nach links verschoben wird.For the purpose of conversion, the lock must first be unlocked, as shown in Fig. 14a. Then the door is opened, the main key 33 inserted and inserted through a side opening 2 e ( Fig. 3) a pin to lock the changeover latch 22 ent. In this case, pressure on an attached lever 22 b of is practiced so that it can slide over an edge in the bolt. 3 At the same time so that corresponding to Fig. 14b, 14c via the control curve 22 c the Umstellraste 22 is displaced by a few millimeters to the left of the main key 33 is rotated by about 35 ° to the right.

Anschließend wird der Schlüssel abgezogen und durch einen an­ ders codierten ersetzt. Nach dem Einstellen der neuen Codie­ rung wird die Umstellraste 22 mit ihrem Hebel 22b - über einen Anschlag in der Zwischendecke 25 - in die Arretierstellung zu­ rückgestellt und der Hauptriegel 3 ausgefahren.The key is then removed and replaced by another coded. After setting the new Codie tion, the changeover catch 22 with its lever 22 b - via a stop in the false ceiling 25 - to be reset to the locking position and the main latch 3 is extended.

Der Hebel 22b weist eine Kante 22b1 auf, die gegen den An­ schlag 25g stößt, so daß der Hauptriegel 3 nach links weiter wandert, ohne die Umstellraste 22 mitnehmen zu können. Damit wird die neue Codierung arretiert. Am Ende dieser Relativbe­ wegung fällt der Hebel 22b in seine Sperrlage im Hauptriegel 3 zurück, wobei sich die Kante 22b1 von dem Anschlag 25g löst.The lever 22 b has an edge 22 b1, which strikes against the impact 25 g, so that the main latch 3 moves further to the left without being able to take the changeover catch 22 with it. This locks the new coding. At the end of this Relativbe movement, the lever 22 b falls back into its locked position in the main latch 3 , the edge 22 b1 detaching from the stop 25 g.

Herstellung der VariantenProduction of the variants

Zur Kennzeichnung der möglichen Varianten gelten folgende Be­ zeichnungen für die Schloßhälften:
Typ A: Umstellbarer Hauptverschluß
Typ B: Festcodierter Hauptverschluß
Typ c: Elektromagnetsperre mit umstellbarem Kontrollverschluß
Typ D: Elektromagnetsperre mit fest codiertem Kontrollver­ schluß
Typ E: Umstellbarer Kontrollverschluß
Typ F: Festcodierter Kontrollverschluß
The following designations apply to the lock halves to identify the possible variants:
Type A: Adjustable main lock
Type B: hard-coded main lock
Type c: electromagnetic lock with adjustable control lock
Type D: electromagnetic lock with permanently coded control lock
Type E: adjustable control lock
Type F: hard-coded control cap

Die ausführlich dargestellte Kombination mit umstellbarem Hauptverschluß, Einsatz für Elektromagnetsperre und umstell­ barem Kontrollverschluß als Notöffnungssystem trägt danach die Bezeichnung "Variante AC".The detailed combination with convertible Main lock, insert for electromagnetic lock and changeover cash control lock as an emergency opening system then carries the Description "variant AC".

Die ebenfalls erläuterte Ausführungsform ohne Magnetsperre ist die Variante AD.The embodiment also explained without a magnetic lock is the variant AD.

Weitere mögliche Varianten sind
AE, AF, BC, BD, BE, BF
Other possible variants are
AE, AF, BC, BD, BE, BF

Der Hersteller kann die sechs verschiedenen Schloßhälften A bis F auf Vorrat herstellen und bei Auftragserteilung ohne Wartezeiten jede der acht Varianten zusammenstecken und aus­ liefern. Die Kosten für die Lagerhaltung werden auf diese Wei­ se wesentlich reduziert.The manufacturer can choose the six different lock halves A to F in stock and without placing an order Put waiting times of each of the eight variants together and out deliver. The cost of warehousing is in this way se significantly reduced.

Um statt der Schloßhälfte Typ A den Typ B herzustellen, ge­ nügt es, die Umstellraste 22 wegzulassen und auf dem Haupt­ riegel fest codierte Zuhaltungen aufzubauen.In order to produce the type B instead of the lock half type A, it is sufficient to omit the changeover catch 22 and to build up coded tumblers on the main bolt.

Entsprechendes gilt, wenn anstelle des Typs E der Typ F ge­ fertigt werden soll.The same applies if type F ge instead of type E. to be manufactured.

Zu den Typen C und D gelangt man, wenn man den Typen E und F den Einsatz für die Elektromagnetsperre hinzufügt.Types C and D can be reached by types E and F adds the insert for the electromagnetic lock.

Der eingebaute Mikroschalter 15 kann je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Steuer- oder Überwachungsaufgaben lösen. Beispielsweise kann sein Kontakt am Überwachungspult das Öff­ nen des Faches anzeigen. Er kann auch dazu dienen, den Halte­ strom des Magneten 11 zu unterbrechen.The built-in microswitch 15 can solve different control or monitoring tasks depending on the task. For example, his contact on the monitoring desk can indicate the opening of the compartment. It can also serve to interrupt the holding current of the magnet 11 .

Die beschriebenen Schlösser, die alle nach dem Vier-Augen- Prinzip arbeiten, können sehr vorteilhaft in Mietfachanlagen, Wertfächern, Wertschränken, Zimmertresoren etc. eingesetzt werden. Die Umstellversion im Hauptverschluß bietet besondere Vorteile bei häufigem Benutzerwechsel, weil ein verlorener oder vergessener Schlüssel problemlos durch einen beliebig codierten Schlüssel ersetzt werden kann.The locks described, all after the four-eye Working principle can be very advantageous in locker systems, Safe deposit boxes, safes, room safes etc. used become. The conversion version in the main lock offers special Advantages of frequent user changes because of a lost one or forgotten key easily by any coded key can be replaced.

Falls das Schloß im Tagestresor von Bankfilialen eingesetzt wird und dieser Tresor nur bei Arbeitsbeginn von zwei Ange­ stellten geöffnet werden soll, wird die Rückholeinrichtung für den Bankriegel weggelassen, so daß tagsüber ein Angestell­ ter den Schrank öffnen kann. Abends wird dann der Bankriegel mit dem zweiten Schlüssel in Schließstellung gebracht.If the lock is used in the day safe of bank branches  will and this safe only at the start of work of two offers is to be opened, the return device omitted for the bank bar, so that an employee during the day ter can open the cabinet. In the evening there will be a bank bar brought into the closed position with the second key.

Die Endmontage eines Schlosses in der gewünschten Kombination ist so einfach, daß sie sogar vom Vertrieb oder Kundendienst vor Ort vorgenommen werden kann. So ist es auch möglich, bei Störungen nur eine Schloßhälfte auszuwechseln. Zur Zerlegung eines kompletten Schlosses in zwei Hälften genügt es, die Rasthaken mit einer Spezialzange oder einem Schraubendreher nach innen zu drücken. The final assembly of a lock in the desired combination is so simple that even from sales or customer service can be made on site. So it is also possible at Malfunctions to replace only one half of the lock. For disassembly of a complete lock in two halves, it is sufficient that Snap hooks with special pliers or a screwdriver to push inwards.  

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Kastenunterteil
Box base

11

a, a,

11

b, b

11

c Führungssäulen
c pillars

11

d Säule
d pillar

11

e Gehäuseboden
e case back

11

f Bohrung
f hole

11

g Sollbruchkreis
g predetermined breaking circle

11

h Dorn
h thorn

11

i Vorsprung
i head start

11

k Gehäuseloch
k housing hole

11

l, l,

11

m, m,

11

n, n,

11

o Öffnungen
o openings

11

p gekrümmte Nut
p curved groove

22

Kastenoberteil
Box top

22

a, a,

22

b, b

22

c Öffnungen
c openings

22

d Schlüsselloch
d keyhole

22

e Öffnung
e opening

22

f, f

22

g, G,

22

h, H,

22

i Rasthaken
i snap hook

33

Hauptriegel
main bolt

33

a Tourstift
a tour pin

33

b Steuerstift
b Control pin

33

c Kante
c edge

33

d Aussparung
d recess

33

e Schneide
e cutting edge

44

Schlüsselloch
keyhole

55

Schlüsselführungsdorn
Key guide mandrel

66

Kontrollriegel
control bars

66

a Aussparung
a recess

66

b Steueröffnung
b Tax opening

66

c Steuerdorn
c control pin

66

d Mitnehmerquader
d driver cuboid

66

e Schulter
e shoulder

77

Umstellraste
Umstellraste

77

a Umstellschneide
a changing edge

77

b Sperrfeder
b locking spring

77

b1 Nase
b1 nose

77

c Federhebel
c spring lever

77

d Quader
d cuboid

88th

Hebel
lever

88th

a Steuerdorn
a tax pin

99

Riegelsperre
bolt lock

99

a Tourstiftquader
a tour pin block

1010

Elektronikeinsatz
oscillator

1111

Haltemagnet
holding magnet

1212

Steuerhebel
control lever

1212

a Anker
a anchor

1313

Sperrhebel
locking lever

1313

a Steuerfläche
a control surface

1313

b Tourstiftkanal
b Tour pin channel

1414

Mikroschalterhebel
Microswitch lever

1515

Mikroschalter
microswitch

1616

Zuhaltung
tumbler

1616

a Tourstreifen
a touring strip

1717

Codierscheibe
encoder

1717

a Verzahnung
a gearing

1818

, .

1919

Trennscheiben
cutting discs

2020

Zuhaltung
tumbler

2121

Codierscheibe
encoder

2222

Umstellraste
Umstellraste

2222

a Umstellschneide
a changing edge

2222

b Hebel
b Lever

2222

b1 Kante
b1 edge

2222

c Steuerkurve
c control curve

2323

Mikroschalterwirbel
Microswitch vortex

2424

Antriebswirbel
drive vortex

2424

a Zapfen
a pin

2525

Zwischendecke
false ceiling

2525

a, a,

2525

b Lagerbohrung
b bearing bore

2525

c Durchbruch
c breakthrough

2525

d Steuerkurve
d control curve

2525

e Führungsschlitz
e guide slot

2525

f Schlüsselloch
f keyhole

2525

g Anschlag
g stop

2626

Hauptdorn
main spike

2727

Falle
Cases

2828

Fallensperre
case lock

2929

Rücklaufsperre
Backstop

2929

a Quader
a cuboid

2929

b Schenkel
b thigh

3131

Kontroll-Doppelbartschlüssel
Control-double-bit key

3232

Mitnehmerhebel
Transmission lever

3232

a Nocken
a cam

3232

b Schneide
b cutting edge

3232

c Schenkel
c thigh

3333

Haupt-Doppelbartschlüssel
Main double-bit key

3434

Steuerplatine
control board

Claims (15)

1. Schloß mit einem Zuhaltungen aufweisenden Kontrollverschluß und einem von diesem vorgesteuerten, ebenfalls mit Zuhaltungen versehenen Haupt­ verschluß, wobei die beiden übereinanderliegenden und durch eine Zwi­ schendecke getrennten Verschlüsse einen gemeinsamen Führungsdorn für die Doppelbartschlüssel aufweisen, gekennzeichnet durch
ein Kastenunterteil (1) für den kompletten Kontrollverschluß (6-9; 16-19),
ein dazu passendes Kastenoberteil (2) für den vollständigen Hauptver­ schluß (3; 20-26),
ferner gekennzeichnet durch Öffnungen (25c, 25d, 25e) in der Zwischen­ decke (25), durch die Funktionselemente (9, 29, 32) des einen Ver­ schlusses in den anderen Verschluß eingreifen.
1. Lock with a tumbler control lock and a pilot operated by this, also provided with tumblers main lock, the two superimposed and separated by an intermediate ceiling closures have a common guide pin for the double-bit key, characterized by
a box lower part ( 1 ) for the complete control lock ( 6 - 9 ; 16 - 19 ),
a matching box top ( 2 ) for the complete main closure ( 3 ; 20 - 26 ),
further characterized by openings ( 25 c, 25 d, 25 e) in the false ceiling ( 25 ) through which functional elements ( 9 , 29 , 32 ) of one closure engage in the other closure.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenunterteil (1) und das Kastenoberteil (2) mit inein­ andergreifenden Rastelementen (1l, 1m, 1n, 1o; 2f, 2g, 2h, 2i) versehen sind, so daß die vormontierten Verschlüs­ se ohne Schrauben miteinander verbindbar sind.2. Lock according to claim 1, characterized in that the lower box part ( 1 ) and the upper box part ( 2 ) with interlocking locking elements ( 1 l, 1 m, 1 n, 1 o; 2 f, 2 g, 2 h, 2 i ) are provided so that the pre-assembled locks can be connected to each other without screws. 3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Umstellschließwerk oder fest codiertem Schließwerk versehene Kontrollverschluß im Kastenunterteil (1) als lagerfähige Einheit vormontiert ist.3. A lock according to claim 1, characterized in that the fixedly provided with Umstellschließwerk or coded locking mechanism control closure is pre-assembled in the box lower part (1) as a storable unit. 4. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der komplette, mit Umstellschließwerk oder fest codiertem Schließwerk versehene Hauptverschluß zusammen mit der Zwischendecke (25) im Kastenoberteil (2) als lagerfähige Einheit vormontiert ist.4. Lock according to claim 1, characterized in that the complete, provided with Umstellschlwerk or permanently coded locking mechanism main lock together with the false ceiling ( 25 ) in the box top ( 2 ) is pre-assembled as a storable unit. 5. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kastenunterteil (1) eine vom Kontrollriegel (6) gesteu­ erte Riegelsperre (9) gelagert ist, deren Tourstiftquader (9a) den Hauptriegel (3) freigibt oder sperrt. 5. Lock according to claim 1, characterized in that in the box lower part ( 1 ) one of the control bolt ( 6 ) control lock bolt ( 9 ) is mounted, the Tourstiftquader ( 9 a) releases or locks the main bolt ( 3 ). 6. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kastenunterteil (1) ein Elektronikeinsatz (10) angeordnet ist, der über einen Haltemagnet (11), einen Steuerhebel (12) und einen Sperrhebel (13) den Hauptriegel (3) frei­ gibt, wenn der Haltemagnet (11) erregt ist.6. Lock according to claim 1, characterized in that an electronics insert ( 10 ) is arranged in the lower box part ( 1 ), which releases the main bolt ( 3 ) via a holding magnet ( 11 ), a control lever ( 12 ) and a locking lever ( 13 ) when the holding magnet ( 11 ) is excited. 7. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollriegel (6) einen Mitnehmerquader (6d) aufweist, daß auf dem Hauptriegel (3) ein Mitnehmerhebel (32) einen Steuernocken (32a) und eine Schneide (32b) aufweist und daß der Steuernocken (32a) in einer Steuerkurve (25d) der Zwischendecke (25) derart geführt ist, daß die Schneide (32b) beim Ausfahren des Hauptriegels (3) den Quader (6d) erfaßt und somit den Kontrollriegel (6) zurückstellt.7. Lock according to claim 1, characterized in that the control bolt ( 6 ) has a driver cuboid ( 6 d) that on the main bolt ( 3 ) a driver lever ( 32 ) has a control cam ( 32 a) and a cutting edge ( 32 b) and that the control cam ( 32 a) is guided in a control curve ( 25 d) of the false ceiling ( 25 ) in such a way that the cutting edge ( 32 b) detects the cuboid ( 6 d) when the main bar ( 3 ) is extended and thus the control bar ( 6 ) defers. 8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Kastenunterteil (1) eine Rücklaufsperre (29) gelagert ist, deren Quader (29a) den ausfahrenden Hauptriegel (3) sperrt, wenn die Rücklaufsperre (29) nicht durch eine Schulter (6e) des rückgeführten Kontrollriegels (6) ange­ hoben wird.8. Lock according to claim 7, characterized in that in the box lower part ( 1 ) a backstop ( 29 ) is mounted, the cuboid ( 29 a) blocks the extending main bolt ( 3 ) when the backstop ( 29 ) is not by a shoulder ( 6 e) the returned control bar ( 6 ) is raised. 9. Schloß nach Anspruch 1 mit einem umstellbaren Kontrollver­ schluß, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Kontroll­ riegel (6) eine Umstellraste (7) gelagert ist, deren Um­ stellschneide (7a) in die Verzahnung (17a) der Codier­ scheiben (17) eingreift.9. Lock according to claim 1 with an adjustable control circuit, characterized in that under the control bolt ( 6 ) a changeover latch ( 7 ) is mounted, the order of cutting edge ( 7 a) in the toothing ( 17 a) of the coding discs ( 17th ) intervenes. 10. Schloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstellraste (7) eine Sperrfeder (7b) aufweist, gegen die ein schlüsselgesteuerter Federhebel (7c) läuft, daß in der Umstellraste (7) ein schlüsselgesteuerter Hebel (8) gelagert ist, daß dieser Hebel (8) einen Steuerdorn (8a) trägt, der in einer gekrümmten Nut (1p) im Boden des Kastenunterteils (1) geführt ist, und daß die Sperrfeder (7b) durch eine Gehäuseöffnung (1e) zwecks Umstellung an­ hebbar ist.10. Lock according to claim 9, characterized in that the Umstellraste (7), having a locking spring (7 b) against which a key-controlled spring lever runs (7 c), in that a key-controlled lever (8) is mounted in the Umstellraste (7) That this lever ( 8 ) carries a control pin ( 8 a), which is guided in a curved groove ( 1 p) in the bottom of the box lower part ( 1 ), and that the locking spring ( 7 b) through a housing opening ( 1 e) for the purpose Changeover is liftable. 11. Schloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Federhebel (7c) einen Quader (7d) trägt, der durch eine Steueröffnung (6b) im Kontrollriegel (6) die Umstellraste (7) sperrt, bis bei angehobener Sperrfeder (7b) der Feder­ hebel (7c) vom Schlüssel (31) unter diese Sperrfeder (7b) geschoben wird, wobei der Schlüssel (31) zugleich über den Hebel (8) die Umstellraste (7) von den Codierscheiben (17) entkuppelt.11. Lock according to claim 10, characterized in that the spring lever (7 c) (d 7) comprises a cuboid carrying the (b 6) through a control opening in the control latch (6) locks the Umstellraste (7) until, at a raised locking spring ( 7 b) the spring lever ( 7 c) is pushed by the key ( 31 ) under this locking spring ( 7 b), the key ( 31 ) at the same time via the lever ( 8 ) uncoupling the changeover catch ( 7 ) from the coding disks ( 17 ) , 12. Schloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfeder (7b) eine Nase (7b1) aufweist, die die Umstell­ raste (7) an einem Vorsprung (1i) des Bodens des Kasten­ unterteils (1) festhält, während der Kontrollriegel (6) vom neuen Schlüssel (31) in die Offenstellung geschoben wird, so daß die Neueinstellung arretiert wird.12. Lock according to claim 11, characterized in that the locking spring ( 7 b) has a nose ( 7 b1), the catch ( 7 ) on a projection ( 1 i) of the bottom of the box base ( 1 ) holds while the control bolt ( 6 ) is pushed into the open position by the new key ( 31 ) so that the new setting is locked. 13. Schloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstellraste (7) aus einem elastischen Thermoplast ge­ spritzt ist.13. Lock according to claim 10, characterized in that the changeover latch ( 7 ) is injected ge from an elastic thermoplastic. 14. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenoberteil (2) und/oder das Kastenunterteil (1) aus einem schlagzähen, formstabilen Thermoplast gespritzt ist.14. Lock according to claim 2, characterized in that the upper box part ( 2 ) and / or the lower box part ( 1 ) is injection molded from an impact-resistant, dimensionally stable thermoplastic. 15. Schloß nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufsperre (29) und der Mitnehmerhebel (32) fe­ dernde Schenkel (29b und 32c) aufweisen und aus einem elastischen Thermoplast gespritzt sind.15. Lock according to claim 7 and 8, characterized in that the backstop ( 29 ) and the driving lever ( 32 ) fe derenden legs ( 29 b and 32 c) and are injection molded from an elastic thermoplastic.
DE4445438A 1994-12-20 1994-12-20 Lock Expired - Fee Related DE4445438C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445438A DE4445438C2 (en) 1994-12-20 1994-12-20 Lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445438A DE4445438C2 (en) 1994-12-20 1994-12-20 Lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445438A1 DE4445438A1 (en) 1996-06-27
DE4445438C2 true DE4445438C2 (en) 2003-05-28

Family

ID=6536366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445438A Expired - Fee Related DE4445438C2 (en) 1994-12-20 1994-12-20 Lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4445438C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022742B4 (en) 2009-09-28 2023-05-17 Kaba Mauer Gmbh Safety lock with a key to switch the tumblers and to operate the locking mechanism

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516088C2 (en) * 1995-05-03 2000-05-25 Garny Sicherheitstechn Gmbh Lock

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7528276U (en) * 1975-09-06 1976-01-15 Pohlschroeder & Co Kg, 4600 Dortmund CONTAINER LOCK, IN PARTICULAR SAFE LOCK
DE7528225U (en) * 1975-09-06 1976-01-15 Pohlschroeder & Co Kg, 4600 Dortmund CONTAINER LOCK, IN PARTICULAR SAFE LOCK
DE8014101U1 (en) * 1980-05-24 1980-09-04 Werner Mauer Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus ELECTRONICALLY MONITORED SAFE LOCK WITH ELECTROMAGNETIC AND MECHANICAL PRE-OPENING
EP0228027A2 (en) * 1985-12-28 1987-07-08 Mauer GmbH Electromagnetically controlled safe lock
DE3836410C2 (en) * 1988-10-26 1996-05-09 Steinbach & Vollmann Lock for bank lockers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7528276U (en) * 1975-09-06 1976-01-15 Pohlschroeder & Co Kg, 4600 Dortmund CONTAINER LOCK, IN PARTICULAR SAFE LOCK
DE7528225U (en) * 1975-09-06 1976-01-15 Pohlschroeder & Co Kg, 4600 Dortmund CONTAINER LOCK, IN PARTICULAR SAFE LOCK
DE8014101U1 (en) * 1980-05-24 1980-09-04 Werner Mauer Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus ELECTRONICALLY MONITORED SAFE LOCK WITH ELECTROMAGNETIC AND MECHANICAL PRE-OPENING
EP0228027A2 (en) * 1985-12-28 1987-07-08 Mauer GmbH Electromagnetically controlled safe lock
DE3836410C2 (en) * 1988-10-26 1996-05-09 Steinbach & Vollmann Lock for bank lockers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022742B4 (en) 2009-09-28 2023-05-17 Kaba Mauer Gmbh Safety lock with a key to switch the tumblers and to operate the locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445438A1 (en) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513031B1 (en) Lock with locking function released by inserting a key card with a magnetized region
EP0974719A2 (en) Lock, in particular for a locking system
DE2254181B2 (en) Actuating device for the movable inner pane of a sliding window arrangement, in particular in motor vehicles
EP0819813B1 (en) Electromagnetically controlled lock
DE4445438C2 (en) Lock
DE3937335C2 (en)
DE2224692A1 (en) Magnetic lock
DE102005026930B4 (en) padlock
EP0987659B1 (en) Storage magazine for card-shaped data carriers
DE19516088C2 (en) Lock
EP1785558B1 (en) Lock, in particular for safe
EP0838567B1 (en) Electrically controlled safe lock
DE102015102021B4 (en) Security system with an electronic key system
WO1993023645A2 (en) Locking system composed of a lock and several keys
DE3040586A1 (en) SOCKET LOCK
EP0940533B1 (en) Electrically controlled safe lock
EP0641412B1 (en) Lock opened by inserting a partially magnetized code card
EP0119530B1 (en) Lock with sliding bolt, especially for safes
DE3803358A1 (en) Locking device with a blockable locking shaft
DE2208162A1 (en) CUSTOMER RENTAL SYSTEM
DE425578C (en) safety lock
DE19603416C1 (en) Burglar-proof lock system for doors and windows
DE336864C (en) safety lock
DE112005000848T5 (en) hook closure
EP0562134A1 (en) Cold room door lock

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABA MAUER GMBH, 42579 HEILIGENHAUS, DE

8304 Grant after examination procedure
8339 Ceased/non-payment of the annual fee