DE4442125C1 - Furniture lock or lock - Google Patents

Furniture lock or lock

Info

Publication number
DE4442125C1
DE4442125C1 DE4442125A DE4442125A DE4442125C1 DE 4442125 C1 DE4442125 C1 DE 4442125C1 DE 4442125 A DE4442125 A DE 4442125A DE 4442125 A DE4442125 A DE 4442125A DE 4442125 C1 DE4442125 C1 DE 4442125C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
closure according
furniture
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4442125A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUL. NIEDERDRENK GMBH & CO. KG, 42553 VELBERT, DE
Original Assignee
NIEDERDRENK JULIUS KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERDRENK JULIUS KG filed Critical NIEDERDRENK JULIUS KG
Priority to DE4442125A priority Critical patent/DE4442125C1/en
Priority to DE59506224T priority patent/DE59506224D1/en
Priority to ES95118117T priority patent/ES2133648T3/en
Priority to EP95118117A priority patent/EP0713946B1/en
Priority to AT95118117T priority patent/ATE181391T1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4442125C1 publication Critical patent/DE4442125C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

The lock has an adapter housing (12) with ribs (13-16) forming a central opening for the locking and actuating mechanism. The housing has having openings (3) on a transverse centre line (11) for the dowels fixing the lock housing in place. The adapter housing is fixed to a lock cover (10) and accommodates a pin-cylinder with core and housing, an olive (21,27), or a rosette with ornamental key (37), which are interchangeable. The ribs and grooves (17-20) in the adapter housing serve to guide, insert, fix, turn and/or lock the locking system.

Description

Gattunggenus

Die Erfindung betrifft ein Möbelschloß oder einen Verschluß mit einem an seiner Außenseite zylindrisch ausgebildeten, als Adaptergehäuse für unterschiedliche Schließsysteme dienenden Zylinderkörper, formgleich einem üblichen Plättchenzylindergehäuse.The invention relates to a furniture lock or a closure with a cylindrically shaped outside, as an adapter housing for different locking systems serving cylinder body, the same shape usual platelet cylinder housing.

Stand der TechnikState of the art

Möbelschlösser und Verschlüsse sind in mannigfaltigen Konstruktionen vorbe­ kannt. Derartige Schloßkonstruktionen haben jedoch den Nachteil, daß zum Beispiel der Adapter eine Sonderkonstruktion ist und der Möbelbauer schon vor der Fertigung des Möbelstückes entscheiden muß, welches Schloß er in dem fertigen Möbelstück einsetzen will, da er auch entscheiden muß, welches Loch und in welcher Höhe und für welches Schließsystem er zum Beispiel in einer Tür bohren muß (Katalog der Firma Hekna, Velbert; Katalog der Firma Huwil, Ruppichteroth; Katalog der Firma Heim + Möbel Technik GmbH, Ruppichteroth). Der Möbelbauer muß auch entscheiden, ob das zu verwendende SchloßFurniture locks and locks are available in a variety of designs known. However, such castle constructions have the disadvantage that the Example of the adapter is a special construction and the furniture maker already before the manufacture of the piece of furniture must decide which lock he in the wants to use finished piece of furniture, since he also has to decide which hole  and in what amount and for which locking system he for example in a Door must drill (catalog of the company Hekna, Velbert, catalog of the company Huwil, Ruppichteroth; Catalog of the company Heim + Möbel Technik GmbH, Ruppichteroth). The furniture maker must also decide whether that too using lock

a) ein Zuhaltungsschloß mit Zierschlüssel ista) is a tumbler with a decorative key = 17 mm Bohrung= 17 mm bore = zentrales Schlüsselloch= central keyhole (Bei einem Lad-Schloß ist die Bohrung ca. 4 mm versetzt)(With a Lad lock the bore is offset approx. 4 mm) = kein zentrales Schlüsselloch= no keyhole b) ein Plättchenzylinderschloßb) a platelet cylinder lock = 17 mm Bohrung= 17 mm bore c) ein Stiftzylinderschloßc) a pin cylinder lock = 18 mm Bohrung= 18 mm bore d) ein Stiftzylinderschloßd) a pin cylinder lock = 20 mm Bohrung= 20 mm bore e) ein Stiftzylinderschloße) a pin cylinder lock = 22 mm Bohrung = 22 mm bore   f) ein Riegelschloß mit Vierkantnuß für Olivenf) a bolt lock with square nut for olives = 24 mm Bohrung= 24 mm bore g) ein Riegelschloß mit Vierkantnuß für Oliven (abschließbar)g) a bolt lock with square nut for olives (lockable) = 24 mm Bohrung= 24 mm bore h) ein Systemschloßh) a system lock = 24 mm Bohrung= 24 mm bore i) ein Systemschloßi) a system lock = 26 mm Bohrung= 26 mm bore j) ein Systemschloßj) a system lock = 30 mm Bohrung= 30 mm bore

Hierfür wird beispielsweise auf den Katalog der Firma Hettich, Bünde, verwiesen.For this purpose, for example, the catalog of the company Hettich, Bünde, directed.

Sollte ein Kunde des Möbelherstellers später den Wunsch äußern, zum Bei­ spiel statt eines Zuhaltungsschlosses ein Plättchenzylinderschloß am Schrank zu haben, so muß das komplette Schloß ausgewechselt werden. Should a customer of the furniture manufacturer later express the request, for example play instead of a tumbler lock a platelet cylinder lock on the cabinet to have, so the entire lock must be replaced.  

Wünscht ein Kunde ein Stiftzylinderschloß oder ein Systemschloß mit anderen Schließsystemen, so muß nicht nur das Schloß ausgewechselt werden, son­ dern es muß auch die Bohrung in der Tür oder dergleichen entsprechend an­ gepaßt, in der Regel erweitert werden.A customer wants a pin cylinder lock or system lock with others Locking systems, so not only the lock must be replaced, son It must also be the hole in the door or the like accordingly fitted, usually extended.

Entscheidet sich hingegen der Möbelhersteller von vornherein für ein System­ schloß, so kann er zum Beispiel ein Schloß mitOn the other hand, the furniture manufacturer decides from the outset for a system For example, he can bring a lock with him

  • a) einem Zierschlüssel einrichten, jedoch kann er entweder den Schlüssel bei einer geöffneten Tür nicht abziehen, da nur 45 bis 180 Grad Drehwin­ kel möglich sind (bei zentralem Schlüsselloch) oder wie bei anderen Konstruktionen: Man muß zum Beispiel ca. 315 Grad toten Drehwinkel zwischen Auf- und Zuschließen überbrücken. Dies ist für den Anwender lästig und stark gewöhnungsbedürftig (Katalog der Firma CES, Velbert).a) set up a decorative key, but he can either use the key do not pull off with an open door, because only 45 to 180 degrees Drehwin are possible (with central keyhole) or as with others Constructions: One must, for example, about 315 degrees dead angle of rotation between bridging and closing. This is for the user Annoying and hard to get used to (catalog of the company CES, Velbert).
  • b) Das gleiche gilt beim Einbau von Stiftzylindern.b) The same applies to the installation of pin cylinders.
  • c) Außerdem sind die Bohrungen in den Türen mit 24, 26-30 mm Durch­ messer sehr groß und bedingen somit noch größere Rosetten, die im Mö­ beldesign als unschön empfunden werden.c) In addition, the holes in the doors with 24, 26-30 mm through knives very large and thus cause even larger rosettes, the Mö beldesign be perceived as unpleasant.

Ein weiterer Nachteil bei den hier aufgezeigten Schloßkonstruktionen zeigt sich bei nachträglichem Auswechseln der Schließungen. Hier muß sich der Möbel­ hersteller ebenfalls für eine oder auf dem Markt befindlichen Sonderkonstruktio­ nen entscheiden. Bei diesen Konstruktionen kann man mit Hilfe von Sonder­ schlüsseln oder sogenannten Wechselschlüsseln oder mit Sonderwerkzeugen wie zum Beispiel bei Plättchenzylindern, die Zylinderkerne mit den beinhalteten Schließungen wechseln, jedoch eben nur mit diesen Sonderwerkzeugen oder besonderen Schlüsseln (DE 93 11 936 U1; EP 0 354 877; DE 92 12 503 U1; DE 93 00 375 U1; DE 41 01 978 C2; DE 40 08 649 C2; DE 36 03 655 C2; EP 0 463 744; DE 89 15 331 U1; US 1,761,092).Another disadvantage of the castle constructions shown here is shown with subsequent replacement of the locks. Here is the furniture manufacturer also for a special design or on the market decide. With these constructions one can with the help of special key or so-called change keys or with special tools for example, with platelet cylinders that included cylinder cores with them Change locks, but only with these special tools or special keys (DE 93 11 936 U1, EP 0 354 877, DE 92 12 503 U1, DE 93 00 375 U1; DE 41 01 978 C2; DE 40 08 649 C2; DE 36 03 655 C2; EP 0 463 744; DE 89 15 331 U1; US 1,761,092).

Bei Stiftzylinderschlössern muß zum Wechseln der Schließungen das Möbel­ schloß demontiert werden; erst dann kann der Stiftzylinder gewechselt werden.For pin cylinder locks must to change the locks the furniture be dismantled; only then can the pen cylinder be changed.

Eine weitere vorbekannte Schloßkonstruktion erlaubt das Auswechseln der Schließungssysteme nur dadurch, daß die Schließsysteme fest mit den Riegel­ antriebselementen verbunden sind und diese dann gemeinsam ausgetauscht werden. Diese Konstruktionen sind sehr aufwendig und damit teuer. Auch kann das Auswechseln nur bei demontiertem Möbelschloß geschehen (Katalog der Firma JuNie, Velbert; DE 40 41 207 C2; DE 33 16 199 C2; DE 32 05 054 C2). Another previously known lock construction allows the replacement of the Locking systems only in that the locking systems firmly with the bolt drive elements are connected and then shared become. These constructions are very expensive and therefore expensive. Also can Replacement only with disassembled furniture lock done (catalog of the Company JuNie, Velbert; DE 40 41 207 C2; DE 33 16 199 C2; DE 32 05 054 C2).  

Ein weiterer Nachteil der vorbekannten und auch zum Teil am Markt befindli­ chen Schlösser besteht darin, daß diese nur für eine Türstärke, zumeist +/- 1 bis 2 mm, geeignet sind. Für andere Türstärken werden Schlösser mitAnother disadvantage of the known and also partially in the market befindli chen locks is that these only for a door thickness, usually +/- 1 to 2 mm, are suitable. For other door thicknesses are locks with

  • a) längeren Plättchenzylinderna) longer platelet cylinders
  • b) längeren Stiftzylindernb) longer pin cylinders
  • c) längeren Führungshülsen für Olivenc) longer guide sleeves for olives
  • d) längere Adapterd) longer adapters

gebraucht.second hand.

Dieser Nachteil bedingt andere Schlösser oder andere Schließsysteme.This disadvantage requires other locks or other locking systems.

Eine weitere vorbekannte Schloßkonstruktion zeigt zum Beispiel Zylinderver­ längerungen, in die zusätzliche Riegelantriebselemente eingebaut sind. Dies sind besondere Bauteile, und der Einbau dieser Verlängerungen kann auch nur vor Einbau der Schlösser oder nach Demontage der Schlösser an der Türe und der weiteren Demontage einzelner Schloßteile am Schloß selbst vorgenommen werden (DE 37 07 313 C2).Another prior art lock construction shows, for example, Zylinderver extensions, in which additional latch drive elements are installed. This are special components, and the installation of these extensions can only before installing the locks or after disassembling the locks on the door and  the further disassembly of individual cams made on the castle itself be (DE 37 07 313 C2).

Ein weiterer Nachteil der vorbekannten und oben aufgeführten Schloßtypen besteht darin, daß sie nur für eine Türseite zu gebrauchen sind, zum Beispiel nur für rechte Türen. Für linke Türen müssen entsprechend andere Schlösser und zum Teil auch linksschließende Schließsysteme verwendet werden, was die Anzahl der Schloßtypen in der Lagerhaltung und auch in der Herstellung verdoppelt.Another disadvantage of the previously known and listed above types of locks is that they are only to use for one door side, for example only for right doors. For left doors must be correspondingly different locks and partly also left-closing locking systems are used, which the number of lock types in warehousing and also in production doubled.

Aus der AT 324 881 ist ein sogenanntes Espagnolette-Schloß für rechts- und linksseitigen Anschlag an Türen und Fenstern mit einem Schloßkasten vorbe­ kannt, einer drehbaren Schließstange, einer Riegelplatte, die über eine Ver­ zahnung mit der Schließstange in Eingriff steht, und mit einer in der Schloß­ kastenwand und im Deckel drehbar gelagerten Nuß in Form eines annähernd runden Exzenternockens, der mindestens annähernd in der Symmetrieachse der Riegelplatte an dieser angreift und sie bei einer Drehung der Nuß aus der geöffneten Lage in die Schließlage und umgekehrt bewegt. Die Nuß weist eine Eindrehung zur direkten Aufnahme eines Sicherheitszylinders und ein durch­ gehendes Vierkantloch sowie einen einseitig in den Nußkörper eingelassenen Schlitz für die Aufnahme der Schlüsselbärte von Ziffernbartschlüsseln für Links- und Rechtsausführung auf. Auf den Deckel des Schloßkastens ist eine als Schlüsselpfeife ausgebildete Führungsbüchse mit zwei um 180° gedrehten La­ gen aufsteckbar, die mit zwei verschieden langen Vorsprüngen in ent­ sprechende Ausnehmungen des Deckels eingreift, wobei der längere Vor­ sprung mit zwei Anschlagflächen der Nuß zusammenwirkt, die den Schließweg begrenzen. Die Schlüsselpfeife weist einen flanschartigen Boden auf, der den verschiedenen Formen der Schlüsselbärte angepaßte Durchbrüche aufweist, wobei ferner der Schaft als Zentrierbüchse für das Schloß und zur Aufnahme eines Schlüsselschildes mittels Haftsitzes ausgebildet ist. Auf den Deckel des Schloßkastens ist ein Halteblech aufsteckbar, das Befestigungsmittel zur Auf­ nahme eines mit einem Vierkantdorn in das Vierkantloch der Nuß eingreifenden, bestimmten Schließzylinders aufweist.From AT 324 881 is a so-called Espagnolette lock for legal and Left-side stop on doors and windows with a lock box vorbe knows, a rotatable locking bar, a latch plate, the Ver toothing with the locking bar is engaged, and with one in the lock box wall and rotatably mounted in the lid nut in the form of an approximate round eccentric cam, which is at least approximately in the axis of symmetry engages the latch plate on this and they with a rotation of the nut from the opened position in the closed position and vice versa. The nut has one Recess for direct reception of a safety cylinder and a through walking square hole and a one-sided embedded in the nut body  Slot for the reception of the key whiskers of left-hand digit key keys and legal execution. On the lid of the lock box is one as Key whistle formed guide bush with two rotated by 180 ° La gene attachable, with two different lengths projections in ent engaging recesses of the lid engages the longer ago jump interacts with two stop surfaces of the nut, the closing path limit. The key whistle has a flange-like bottom, which the has breakthroughs adapted to different shapes of the key beards, further wherein the shaft as centering bushing for the lock and for receiving a key plate is formed by means of adhesive seat. On the lid of the Schloßkastens is a holding plate attachable, the attachment means to Take one with a square mandrel into the square hole of the nut having engaging, certain lock cylinder.

Die DE 24 35 833 C2 beschreibt einen rechts/links verwendbaren Dreh­ stangenverschluß mit einem auf das Türblatt aufsetzbaren Schloßkasten, ei­ nem darin gelagerten, die Drehstange antreibenden Schubriegel sowie mit ei­ ner im Boden und Deckel des Schloßkastens drehbar gelagerten Betätigungs­ nuß, die ein durchgehendes Vierkantloch zur Aufnahme eines Vierkantdornes und einen einseitig eingelassenen, über das Vierkantloch beidseitig hinaus­ gehenden Schlitz zur Aufnahme des Schlüsselbartes eines Buntbartschlüssels aufweist, wobei bei einrichtemäßig einheitlich ausgebildetem Schloßkasten wahlweise unterschiedliche Betätigungsmittel - Schließzylinder, Drehgriff mit und ohne Schließzylinder, die jeweils mit einem Vierkantdorn für die Nußbe­ tätigung versehen sind, oder Buntbartschlüssel mit Führungs- und Abdeck­ buchse - einsetzbar sind. Der Schloßkasten weist eine einheitliche, die Tür durchgreifende Büchse mit an der Innenseite angeordneten axial verlaufenden Führungsnuten und -vorsprüngen auf, die zusammen mit der Büchseninnen­ wandung für die Aufnahme und formschlüssige Drehsicherung der unter­ schiedlichen Betätigungsmittel und/oder der dazugehörigen einsteckbaren Füh­ rungs- und Abdeckbüchsen vorgesehen sind, wobei die mit einem Vierkantdorn versehenen Betätigungsmittel durch ein von der Außenseite des Schloßkastens zugängliches, mit dem Vierkantdorn zusammenwirkendes Axialsicherungs­ element festlegbar sind. Die Büchse ist in eine Reduzierbüchse einsetzbar, die mit einer axial verlaufenden Außenrippe in eine Führungsnut der Büchse ein­ greift und die ihrerseits eine Nut für den Sperrstift eines mit einem Schließzy­ linder ausgerüsteten Drehgriffes aufweist. In die Büchse ist eine Rosette ein­ setzbar, die mit zwei Vorsprüngen in die Führungsnuten eingreift und, wobei in die Rosette ein Schließzylinder einsteckbar ist, der zwei seitliche, die Vor­ sprünge der Büchse aufnehmende Ausnehmungen aufweist. In die Büchse ist mit Haftsitz der Fortsatz des Schlüsselschildes einsteckbar, der mit einer Rippe in die Führungsnut eingreift. Der Vierkantdorn des Drehgriffes bzw. des Schließzylinders ist mittels einer radial in der Nut angeordneten Stellschraube, z. B. einer Madenschraube, befestigbar. Durch diese Konstruktion soll es mög­ lich sein, das fertig montierte Schloß nachträglich auf einfache Weise mit einer Auswahl von Betätigungsorganen auszurüsten. Hierfür werden aber immer wieder rosettenartige Adapterkörper benötigt.DE 24 35 833 C2 describes a right / left usable rotation bar lock with a lockable on the door leaf lock case, egg nem stored in it, the rotary bar driving sliding bolt and with egg ner rotatably mounted in the bottom and lid of the lock box actuation nut, which is a continuous square hole for receiving a square mandrel and a one-sided recessed beyond the square hole on both sides  going slot for receiving the key bit of a Buntbartschlüssels has, wherein at Einrichtemäßig uniformly formed lock case optionally different actuators - lock cylinder, rotary handle with and without lock cylinder, each with a square mandrel for Nußbe are provided, or Buntbartschlüssel with leadership and cover socket - can be used. The lock case has a uniform, the door sweeping bush with axially arranged on the inside Guide grooves and projections on, which together with the rifle inner wall for receiving and positive rotation of the under different actuating means and / or the associated plug-in Füh tion and Abdeckbüchsen are provided, wherein the with a square mandrel provided actuating means by a from the outside of the lock box accessible, with the square mandrel cooperating axial securing element are definable. The bush is used in a Reduzierbüchse, the with an axially extending outer rib in a guide groove of the sleeve engages and in turn a groove for the locking pin one with a Schließzy Has linder equipped rotary handle. In the box is a rosette settable, which engages with two projections in the guide grooves and, wherein in the rosette is a lockable cylinder, the two side, the pre has cracks the sleeve receiving recesses. In the box is  Inserted with an adhesive seat, the extension of the key plate, with a rib engages in the guide groove. The square mandrel of the rotary handle or the Locking cylinder is by means of a radially arranged in the groove screw, z. B. a grub screw, fastened. By this construction it should be possible be, the finished assembled lock subsequently easily with a Selection of actuators equip. But this will always be again rosette-like adapter body needed.

Zusammenfassend ist demnach festzuhalten, daß bei der Vielzahl der Schloß- und Schließsystemkonstruktionen sowie der Vielzahl der Schutzrechte festge­ stellt werden muß, daß sowohl die Schloßindustrie, als auch die Möbelindustrie sich sehr viele Gedanken um die Herstellung der Verringerung der Anzahl der Schloßtypen gemacht hat, damit sowohl beim Schloßhersteller als auch beim Möbelhersteller die Lagerhaltung möglichst gering wird.In summary, it should be noted that, given the large number of lock and locking system constructions as well as the plurality of protective rights festge must be made that both the lock industry, as well as the furniture industry There is a great deal of thought in the production of reducing the number of Lock types has made so that both the lock manufacturer and the Furniture manufacturer storage is as low as possible.

Aufgabetask

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Möbelschlössern oder Ver­ schlüssen der vorausgesetzten Art die vorbeschriebenen Nachteile zu beseiti­ gen. Insbesondere soll sichergestellt werden, daß die gebräuchlichsten Schließsysteme bei allen möglichen Anschlagarten von Türen (rechts oder links anschlagende Türen) und bei Lad oder Klappe ohne Sonderkonstruktionen an Ort und Stelle eingebaut werden können, ohne daß der Möbelhersteller oder der Schloßfabrikant sich vorher entscheiden muß, für welche Konstruktion das betreffende Schloß bzw. der Verschluß verwendet werden soll. Dabei soll bei aufliegenden Möbelschlössern, bei Kastenschlössern oder Verschlüssen die Möglichkeit gegeben sein, eine zentrale Durchgriffsöffnung für die Betätigungs- und Schließvorrichtung vorzusehen und diese in das am Markt bevorzugte Bohrraster einzubeziehen, das den auf einer senkrechten Mittellinie liegenden Bohrungen für die Befestigungsdübel des Schloßgehäuses zugrundeliegt, wobei die Befestigungsdübel für das Schloßgehäuse symmetrisch zu einer durch die zentrale Durchtrittsöffnung verlaufenden Schloßgehäusequerachse angeordnet sind. Zum Beispiel können bei einem Drehstangenschloß die Befestigungsdübel für die Lager der Drehstangen ebenfalls auf der erwähnten senkrechten gemeinsamen Mittellinie angeordnet sein, um ein sehr einfaches Bohrschema mit geringen Investitionskosten für das Bohrwerk zu erreichen. Außerdem kann das Bohrbild für rechte und linke Türen gleich sein. Schließlich soll das angestrebte Möbelschloß bzw. der Verschluß in eine Tür- Bohrungsgröße passen, die die gebräuchlichste am Markt ist, zum Beispiel 17 mm Durchmesser. The invention is based on the object furniture locks or Ver of the presumed nature to eliminate the disadvantages described above In particular, it should be ensured that the most common  Locking systems for all kinds of doors (right or left hinged doors) and Lad or flap without special constructions Place can be installed without the furniture manufacturer or The manufacturer of the lock must first decide for which construction concerned lock or the closure should be used. It should be at overlying furniture locks, with box locks or locks the Possibility of having a central passage opening for the actuation and closing device and provide them in the market preferred Include Bohrraster that lying on a vertical center line Drilled holes for the fastening dowel of the lock housing, the fastening dowel for the lock housing symmetrical to a passing through the central passage opening lock housing transverse axis are arranged. For example, in an espagnolette lock the Fixing dowels for the bearings of the rotating rods also on the mentioned vertical common center line to be a very simple Drilling scheme with low investment costs for the boring mill to achieve. In addition, the hole pattern for right and left doors can be the same. After all If the intended furniture lock or the lock is to be placed in a door Bore size, which is the most common on the market, for example 17 mm diameter.  

Lösungsolution

Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merk­ male gelöst.The object is achieved by the reproduced in claim 1 Merk Male solved.

Einige VorteileSome advantages

Bei dem erfindungsgemäßen Möbelschloß oder Verschluß lassen sich in dem Adaptergehäuse alle gebräuchlichen Schließsysteme integrieren. Auch im ein­ gebauten Zustand - zum Beispiel Tür/Schloß - lassen sich die Schließsysteme auswechseln und austauschen. Außerdem läßt sich das Adaptergehäuse ver­ schiedenen Türstärken oder dergleichen anpassen. Schließlich ist das Schloß oder der Verschluß für rechts und links anschlagende Türen sowie für Schub­ laden und Klappen brauchbar. Die Vorteile der Erfindung bestehen somit unter anderem darin, daß die gebräuchlichsten Schließsysteme in ein bekanntes Bauteil, nämlich in ein als Adaptergehäuse nach Art eines Plättchenzylinder­ gehäuses eingesteckt werden können. In dieses Adaptergehäuse, das mit der Schloßdecke oder einem sonstigen Möbelanbauteil verbunden ist, können somit die verschiedenen Schließsysteme eingesteckt, geführt, befestigt, ge­ dreht, gesperrt, verriegelt und gegeneinander ausgewechselt werden. In the furniture lock or closure according to the invention can be in the Adapter housing integrate all common locking systems. Also in one Built state - for example, door / lock - can be the locking systems replace and replace. In addition, the adapter housing can ver different door thicknesses or the like. Finally, the castle or the closure for right and left hinged doors as well as for thrust load and flaps usable. The advantages of the invention thus exist Another is that the most common locking systems in a well-known Component, namely in an adapter housing as a kind of platelet cylinder housing can be inserted. In this adapter housing, with the Locking ceiling or other furniture attachment is connected Thus, the various locking systems plugged in, guided, attached, ge Turned, locked, locked and replaced each other.  

Bei der Erfindung weist das einheitliche Möbelschloß bzw. der Verschluß zum Antrieb des Schloßriegels eine rotierende Schlußscheibe mit fest verbundener Exzenterscheibe auf, die nach 180 Grad Drehung den Schloßriegel in die andere Endstellung bringt. Damit gewährt die Schlußscheibe dem Schlüssel 360 Grad Drehung, wofür 180 Grad dem Riegeltrieb dient. Nach 360 Grad ist mithin der Schlüssel wieder abzuziehen.In the invention, the unitary furniture lock or the closure for Drive the lock bolt a rotating end disk with firmly connected Eccentric disc, which after 180 degrees turn the lock bolt in the brings another end position. Thus, the final disc granted the key 360 degrees rotation, for which 180 degrees serves the bolt drive. After 360 degrees is therefore remove the key again.

Weitere erfinderische AusführungsformenOther inventive embodiments

Gemäß Patentanspruch 2 wird zum Beispiel in die durch die Nut-Stege gebil­ deten Führungen des Adaptergehäuses eine Schlüsselrosette eingesteckt und durch zum Beispiel zwei vorzugsweise diametral gegenüberliegende Sperrna­ sen in den Nuten des Adaptergehäuses formschlüssig arretiert. Auch der Schlüsselbart eines Zierschlüssels wird durch die Nuten des Adaptergehäuses geführt. According to claim 2, for example, in the gebil through the groove webs Deten guides the adapter housing a key rose plugged in and by, for example, two preferably diametrically opposed Sperrna sen locked positively in the grooves of the adapter housing. Also the Key bit of a decorative key is through the grooves of the adapter housing guided.  

Gemäß Patentanspruch 3 eignet sich die durch das Adaptergehäuse und die Schlüsselrosette gebildete Führung nicht nur für rechts und links anschlagende Schlösser bzw. Verschlüsse, zum Beispiel Exzenterverschlüsse, sondern auch für Lad und Klappenschlösser bzw. Verschlüsse. Somit haben nicht nur rechte und linke Schlösser ein "zentrales Schlüsselloch", sondern zugleich damit auch oben und unten anschlagende Schlösser bzw. Verschlüsse (Lad und Klappe).According to claim 3, which is suitable through the adapter housing and the Key rosette formed leadership not only for right and left tacking Locks or closures, for example, eccentric closures, but also for Lad and flap locks or closures. Thus not only rights have and left locks a "key keyhole", but at the same time with it Locks and locks (ladder and flap) touching the top and bottom.

Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 4 ermöglicht die Schluß­ scheibe mit fest verbundener Exzenterscheibe die Verwendung des Schlosses bzw. Verschlusses mit den verschiedenen Schließsystemen, also Plättchenzy­ linderschloß, Stiftzylinderschloß, Drehgriff bzw. Olive, für die vier Verwen­ dungsmöglichkeiten, nämlich für rechte und linke Türen, sowie für Lad- und Klappenstellung (oben und unten anschlagend).In the embodiment according to claim 4 allows the conclusion disc with firmly connected eccentric disc the use of the lock or closure with the various locking systems, so platelet Linderschloß, pin cylinder lock, rotary handle or olive, for the four Verwen options, namely for right and left doors, as well as for loading and unloading Flap position (top and bottom hinged).

Wie in Patentanspruch 5 beschrieben wurde, wird der Plättchenzylinderkern - wie an sich bekannt - in das zylindrische Adaptergehäuse eingeführt. Am Zy­ linderkern befindet sich ein Vierkantstift, der die Schlußscheibe und die Exzen­ terantriebsscheibe seitenschlüssig im Mittelpunkt durchdringt. Auf der gegen­ überliegenden Seite wird mittels einer Schraube der Zylinderkern an der Ex­ zenterscheibe befestigt. Der Riegelausschluß wird wiederum nach 180 Grad Drehung erreicht. Der Zylinderschlüssel läßt sich nach diesen 180 Grad Dre­ hung abziehen.As described in claim 5, the platelet cylinder core is as known per se - introduced into the cylindrical adapter housing. On the Zy There is a square pin, which is the end disc and the Exzen terantriebsscheibe pervades the center penetrates. On the against Overlying side is by means of a screw of the cylinder core on the Ex center plate attached. The bar exclusion will turn to 180 degrees  Rotation achieved. The cylinder key can be after this 180 degrees Dre pull off.

Gemäß Patentanspruch 6 wird ein Stiftzylinderschloß ebenfalls in das Adap­ tergehäuse eingesteckt und mittels Verschraubung im Zylinderkern an der Ex­ zenterscheibe befestigt. Der Riegelausschluß wird nach 180 Grad Drehung erreicht. Der Zylinderschlüssel läßt sich nach diesen 180 Grad Drehung eben­ falls abschließen.According to claim 6, a pin cylinder lock is also in the Adap tergehäuse inserted and screwed in the cylinder core on the Ex center plate attached. The bolt lock will turn after 180 degrees reached. The cylinder key can be flat after this 180 degree turn if complete.

Nach Patentanspruch 7 werden Oliven mit verbundenem Vierkantantriebsstift ebenfalls über eine Schraube an der Exzenterscheibe befestigt. Geführt wird die Olive an den Wandungen der Nuten und Stege des Adaptergehäuses.According to claim 7 olives are connected with square drive pin also attached via a screw on the eccentric disc. To be led the olive on the walls of the grooves and webs of the adapter housing.

Abschließbare Oliven werden wie übliche Oliven eingesetzt und befestigt. Die Sperrung der Oliven gegen Drehung zum Öffnen des Schlosses erfolgt über die in die Olive eingesetzte Plättchen- oder Stiftzylinder, die bei Drehung der Kerne mittels Schlüssel Sperrnasen in die Sperrnuten des Adaptergehäuses einschieben (Patentanspruch 8). Lockable olives are used and fixed like usual olives. The Blocking the olives against rotation to open the lock is done via the in the olive inserted platelet or pin cylinder, the rotation of the cores by means of key locking lugs in the locking grooves of the adapter housing insert (claim 8).  

Gemäß Patentanspruch 9 wird das Adaptergehäuse bei dickeren Türen durch entsprechende Adapterstücke verlängert, die mit dem Anbringen der Schließsysteme befestigt werden.According to claim 9, the adapter housing with thicker doors through corresponding adapter pieces extended with the attachment of the Locking systems are attached.

Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 10 werden durch zwei gegen­ überliegende Zentrierstege, welche in die nicht sperrenden vier Sperrnuten des Adaptergehäuses eingreifen, verhindert, daß der Schlüssel schon nach zum Beispiel 90 Grad Drehung abgezogen werden kann. Eine falsche Schließbetä­ tigung wird dadurch mit Sicherheit verhindert.In the embodiment according to claim 10 by two against overlying centering webs, which in the non-locking four locking grooves of Adapter housing intervene prevents the key after the Example, 90 degrees rotation can be deducted. An incorrect closing This is certainly prevented.

Gemäß Patentanspruch 11 werden je nach der Größe der Verlängerung län­ gere Befestigungsschrauben und eventuell auch Vierkantverlängerungsstücke eingesetzt. Die Verlängerung kann auch bei eingebauten Schlössern vorge­ nommen werden.According to claim 11, depending on the size of the extension län gere fixing screws and possibly also square extension pieces used. The extension can also be used with built-in locks be taken.

Patentanspruch 12 beschreibt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung.Claim 12 describes a further advantageous embodiment of the Invention.

In Patentanspruch 13 ist eine bevorzugte Ausführungsform für die Anwendung eines Stiftzylinders in Verbindung mit der Erfindung beschrieben. In claim 13 is a preferred embodiment for the application a pin cylinder in connection with the invention described.  

Aus Patentanspruch 14 geht ein Möbelschloß bzw. ein Verschluß mit einer Olive hervor, bei welcher sich die Griffhülse im montierten Zustand des Schlos­ ses bzw. Verschlusses auswechseln läßt. Sperrnasen arretieren die Olive im abgeschlossenen Zustand in den Nuten des Adaptergehäuses. Hierzu sind die Sperrnasen durch Schlüsseldrehung axial verschieblich und dadurch mit den Wandungen der Nuten und Stege in- und außer Eingriff zu bringen.From claim 14 is a furniture lock or a closure with a Olive out, in which the grip sleeve in the assembled state of the lock replace ses or closure. Locking noses lock the olive in the completed state in the grooves of the adapter housing. These are the Locking noses by key rotation axially displaceable and thereby with the Into and disengage walls of the grooves and webs.

Aus Patentanspruch 15 ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausführungsform für die Ausbildung eines Stiftzylinders in Verbindung mit der Erfindung.From claim 15, a further advantageous embodiment for the formation of a pin cylinder in connection with the invention.

In den Patentansprüchen 16 bis 23 sind sehr vorteilhafte erfindungsgemäße Ausgestaltungen eines Möbelschlosses oder Verschlusses beschrieben. Auf diese Schlösser oder Verschlüsse sind alle Vorteile anwendbar, die im Zu­ sammenhang mit den vorbeschriebenen Patentansprüchen gleichermaßen gelten, insbesondere die universelle Verwendbarkeit eines Basisschlosses als Linksschloß, Rechtsschloß, Oben- und Untenschloß, so daß sich gerade unter Heranziehung eines in den Patentansprüchen 17 bis 23 beschriebenen Möbel­ schlosses oder Verschlusses sich die enorme Verringerung der Typenvielfalt und damit eine Verringerung der Lagerhaltung erzielen läßt.In the claims 16 to 23 are very advantageous inventive Embodiments of a furniture lock or closure described. On These locks or locks are all advantages applicable in the Zu related to the above patent claims alike apply, in particular the universal usability of a basic lock as Left lock, right lock, up and down lock, so that just below Use of a furniture described in the claims 17 to 23 closed or closed itself the enormous reduction of the type variety and thus achieve a reduction in storage.

In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen - teils schematisch - veranschaulicht. Es zeigenIn the drawing, the invention of embodiments - partly schematic - illustrated. Show it

Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schloßkasten mit Decke, Riegel und Adap­ ter; Fig. 1 is a plan view of a lock box with ceiling, latch and Adap ter;

Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1; Fig. 2 is a side view of Fig. 1;

Fig. 3 eine mit dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Schloß zu kombinie­ rende Olive ohne Schließsystem in der Seitenansicht; Fig. 3 is a with the apparent from Figures 1 and 2 lock to kombinie-saving olive without locking system in side view;

Fig. 4 eine mit dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Schloß zu kombinie­ rende abschließbare Olive, teils im Schnitt; Fig. 4 a with the apparent from Figs. 1 and 2 lock to kombinie-saving lockable olive, partly in section;

Fig. 5 ein mit dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Schloß zu kombinie­ render Plättchenzylinderkern mit Vierkant, in der Seitenansicht; Fig. 5 a with the apparent from Figures 1 and 2 lock to kombinie render platelet cylinder core with square, in side view;

Fig. 6 ein mit dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Schloß zu kombinie­ render Stiftzylinder, teils in der Seitenansicht, teils im Schnitt, eben­ falls mit einem Vierkant; Fig. 6 a with the apparent from Figs. 1 and 2 lock to kombinie render pin cylinder, partly in the side view, partly in section, just in case with a square;

Fig. 7 einen Zierschlüssel in der Seitenansicht; 7 is a decorative key in the side view.

Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Schloßkasten mit Decke, Riegel und Adap­ tergehäuse entsprechend dem aus Fig. 1 ersichtlichen Schloß; Fig. 8 is a plan view of a lock box with ceiling, latch and Adap tergehäuse according to the apparent from Figure 1 lock.

Fig. 9 eine Seitenansicht zu Fig. 8; Fig. 9 is a side view of Fig. 8;

Fig. 10 eine Schlüsselrosette mit Sperrnasen, passend zu dem aus den Fig. 8 und 9 ersichtlichen Schloß; . FIG. 10 is a key rose with locking lugs, suitable to that of Figures 8 and 9 are apparent lock;

Fig. 11 einen Zierschlüssel, passend zu dem aus den Fig. 8 und 9 ersichtli­ chen Schloß und passend zu der Schlüsselrosette gemäß Fig. 10; . Fig. 11 is an ornamental wrench, suitable to that of Figures 8 and 9 ersichtli chen lock and matching of the escutcheon shown in FIG. 10;

Fig. 12 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A auf die Schlüsselrosette ge­ mäß Fig. 10; Fig. 12 is a view in the direction of arrow A on the key escutcheon ge according to FIG. 10;

Fig. 13 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles B der Fig. 10; Fig. 13 is an end view in the direction of arrow B of Fig. 10;

Fig. 14 die Schlüsselrosette um 180 Grad um ihre Längsachse gedreht; Fig. 14, the key rosette rotated 180 degrees about its longitudinal axis;

Fig. 15 eine Stirnansicht auf das Adaptergehäuse des Schlosses gemäß Fig. 8; FIG. 15 shows an end view of the adapter housing of the lock according to FIG. 8; FIG.

Fig. 16 das gleiche Adaptergehäuse in einer Darstellung entsprechend Fig. 15; FIG. 16 shows the same adapter housing in a representation corresponding to FIG. 15; FIG.

Fig. 17 das gleiche Adaptergehäuse in einer Darstellung entsprechend Fig. 15; FIG. 17 shows the same adapter housing in a representation corresponding to FIG. 15; FIG.

Fig. 18 das gleiche Adaptergehäuse in einer Darstellung entsprechend Fig. 15; FIG. 18 shows the same adapter housing in a representation corresponding to FIG. 15; FIG.

Fig. 19 eine Stirnansicht auf einen Schlüsselbart für eine bestimmte Einführ­ richtung des Bartschlüssels; Fig. 19 is an end view of a key bit for a particular insertion direction of the beard key;

Fig. 20 eine Stirnansicht auf ein Adaptergehäuse für eine gegenüber Fig. 19 um 90 Grad gedrehte, abweichende Einführrichtung des Schlüssel­ bartes; Fig. 20 is an end view of an adapter housing for a comparison with FIG. 19 rotated by 90 degrees, deviating insertion direction of the key beard;

Fig. 21 eine gegenüber Fig. 20 um 180 Grad gedrehte Einführrichtung des Bartschlüssels; FIG. 21 shows a direction of insertion of the beard wrench rotated by 180 degrees with respect to FIG. 20; FIG.

Fig. 22 eine gegenüber Fig. 19 um 180 Grad gedrehte Einführrichtung des Schlüsselbartes; FIG. 22 shows a direction of insertion of the key bit rotated by 180 degrees with respect to FIG. 19; FIG.

Fig. 23 abermals das aus den Fig. 1, 2 bzw. 8, 9 ersichtliche Schloß in der Draufsicht; Fig. 23 again the apparent from Figures 1, 2 and 8, 9 lock in plan view.

Fig. 24 eine Seitenansicht zu Fig. 23; Fig. 24 is a side view of Fig. 23;

Fig. 25 einen Stiftzylinder (Körper und Kern) mit einem einstückig verbun­ denen Vierkantansatz, passend zu dem aus den Fig. 23 und 24 ersichtlichen Schloß; Fig. 25 a pin cylinder (body and core) with an integrally verbun which square neck, suitable for the apparent from Figs. 23 and 24 lock;

Fig. 26 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles H der Fig. 25; Fig. 26 is a view in the direction of the arrow H of Fig. 25;

Fig. 27 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles J der Fig. 25; Fig. 27 is a view in the direction of the arrow J of Fig. 25;

Fig. 28 abermals ein Schloß entsprechend den Fig. 1, 8, 23 in der Draufsicht; Fig. 28 again a lock according to Figures 1, 8, 23 in plan view.

Fig. 29 eine Seitenansicht zu Fig. 28; FIG. 29 is a side view of FIG. 28; FIG.

Fig. 30 eine Seitenansicht auf eine Adaptergehäuseverlängerung; Fig. 30 is a side view of an adapter housing extension;

Fig. 31 einen Schnitt nach der Linie D-E der Fig. 30; Fig. 31 is a section along the line DE of Fig. 30;

Fig. 32 eine Seitenansicht auf einen Plättchenzylinderkern mit Zuhaltung mit einstückig angeordnetem Vierkantansatz, passend zu dem aus den Fig. 28, 29 und 30 ersichtlichen Schloß; FIG. 32 is a side view of a plate cylinder core with tumbler with integrally arranged square neck, suitable for the lock shown in FIGS . 28, 29 and 30;

Fig. 33 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F der Fig. 32; Fig. 33 is a view in the direction of the arrow F of Fig. 32;

Fig. 34 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles G der Fig. 32; Fig. 34 is a view in the direction of arrow G of Fig. 32;

Fig. 35 eine Seitenansicht auf ein Schloß entsprechend den Fig. 2, 9, 24 und 29; FIG. 35 is a side view of a lock according to FIGS. 2, 9, 24 and 29;

Fig. 36 eine Befestigungsschraube; FIG. 36 shows a fastening screw; FIG.

Fig. 37 ein zu der Befestigungsschraube gemäß Fig. 36 passendes Verlän­ gerungsstück; Fig. 37 is a matching to the mounting screw of Figure 36 Verlän extension piece;

Fig. 38 ein Verlängerungsgehäusestück für ein Adaptergehäuse in der Sei­ tenansicht; Fig. 38 is an extension housing piece for an adapter housing in the Be tenansicht;

Fig. 39 eine Olive ohne Schließsystem, in der Seitenansicht und mit einem Vierkantansatz versehen, passend zu dem Schloß gemäß Fig. 35 bis 38; Fig. 39 shows an olive without locking system, in side view and provided with a square neck, matching the lock of FIG. 35 to 38;

Fig. 40 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles K der Fig. 38, in größerem Maßstab; Fig. 40 is an end view in the direction of arrow K of Fig. 38, on a larger scale;

Fig. 41 eine Seitenansicht zu Fig. 38, in größerem Maßstab; Fig. 41 is a side view of Fig. 38, on a larger scale;

Fig. 42 einen Schnitt nach der Linie O-P der Fig. 43, in größerem Maß­ stab; FIG. 42 shows a section along the line OP of FIG. 43, on a larger scale; FIG.

Fig. 43 einen Axiallängsschnitt zu dem aus Fig. 42 ersichtlichen Stiftzylin­ derschloß; FIG. 43 shows a longitudinal axial section of the pin cylinder shown in FIG. 42; FIG.

Fig. 44 einen Querschnitt nach der Linie M-N der Fig. 45, in größerem Maßstab; FIG. 44 shows a cross-section along the line MN of FIG. 45, on a larger scale; FIG.

Fig. 45 einen Axiallängsschnitt durch ein Stiftzylinderschloß gemäß Fig. 44; FIG. 45 shows an axial longitudinal section through a pin cylinder lock according to FIG. 44; FIG.

Fig. 46 ein weiteres Stiftzylinderschloß, teils in der Ansicht, teils im Längs­ schnitt, in größerem Maßstab; Fig. 46 shows another pin cylinder lock, partly in the view, partly in longitudinal section, on a larger scale;

Fig. 47 ein Schloß wie es zum Beispiel in Fig. 1, 8, 23, 28, 35 dargestellt ist, in der Draufsicht, bei abgenommener Schloßdecke und ausge­ schlossenem Riegel; Fig. 47 is a lock as shown for example in Fig. 1, 8, 23, 28, 35, in plan view, with removed lock cover and locked latch out;

Fig. 48 das aus Fig. 47 ersichtliche Schloß mit in den Schloßkasten einge­ schlossenem Riegel; Figure 48 shows the lock shown in Figure 47 with in the lock case is closed latch.

Fig. 49 einen Schnitt nach der Linie U-V der Fig. 48; FIG. 49 shows a section along the line UV of FIG. 48; FIG.

Fig. 50 eine mittels eines Plättchenzylinders abschließbare Olive, teils in der Ansicht, teils im Axiallängsschnitt, bei eingestecktem Schlüssel; FIG. 50 shows an olive lockable by means of a plate cylinder, partly in the view, partly in the axial longitudinal section, with the key inserted; FIG.

Fig. 51 eine vergrößerte Schnittdarstellung (Einzelheit bei "W"); Fig. 51 is an enlarged sectional view (detail at "W");

Fig. 52 eine Antriebsbuchse in der Stirnansicht; FIG. 52 shows a drive bush in the front view; FIG.

Fig. 53 einen Axiallängsschnitt zu Fig. 52; FIG. 53 is a longitudinal axial section of FIG. 52; FIG.

Fig. 54 eine Antriebsschale in der Seitenansicht; FIG. 54 shows a drive shell in side view; FIG.

Fig. 55 eine Stirnansicht zu Fig. 54; FIG. 55 is an end view of FIG. 54; FIG.

Fig. 56 eine Draufsicht zu Fig. 54; Fig. 56 is a plan view of Fig. 54;

Fig. 57 eine zweite, zu Fig. 54 passende Antriebsschale, ebenfalls in der Draufsicht; FIG. 57 shows a second drive shell matching FIG. 54, likewise in plan view; FIG.

Fig. 58 die zu Fig. 55 passende andere Hälfte der Antriebsschale, ebenfalls in der Stirnansicht; FIG. 58 shows the other half of the drive shell matching FIG. 55, likewise in end view; FIG.

Fig. 59 eine Draufsicht zu Fig. 57; Fig. 59 is a plan view of Fig. 57;

Fig. 60 eine Schlußscheibe in der Draufsicht, in größerem Maßstab; Fig. 60 is a final disc in plan view, on a larger scale;

Fig. 61 einen zentrischen Querschnitt durch die aus Fig. 60 ersichtliche Schlußscheibe; FIG. 61 shows a central cross-section through the end disk shown in FIG. 60; FIG.

Fig. 62 eine Schlußscheibe entsprechend Fig. 60, in kleinerem Maßstab, mit einem Zierschlüssel mit Schlüsselhalm und Schlüsselbart in Ein­ führstellung des Schlüssels bei einem Rechtsschloß; Fig. 62 is a final pulley according to Fig. 60, on a smaller scale, with a decorative key with key blade and key bit in a leading position of the key in a right-hand lock;

Fig. 63 die aus Fig. 62 ersichtliche Schlußscheibe, wobei der Zierschlüssel um einen gewissen Winkelbetrag entgegen dem Uhrzeigersinn ge­ dreht worden ist, und zwar zu Beginn der Mitnahme der Schluß­ scheibe durch den Schlüsselbart; Fig. 63 the apparent from Fig. 62 final pulley, wherein the decorative key has been rotated ge by a certain angular amount counterclockwise, at the beginning of the entrainment of the final disc by the key bit;

Fig. 64 abermals die gleiche Schlußscheibe, wobei der Schlüsselbart um mehr als 180 Grad gegenüber der Stellung aus Fig. 62 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht worden ist; FIG. 64 again shows the same final disc, wherein the key bit has been rotated by more than 180 degrees counterclockwise in relation to the position of FIG. 62; FIG.

Fig. 65 die gleiche Schlußscheibe, wobei der Schlüsselbart abermals ge­ genüber seiner Position gemäß Fig. 64 weitergedreht worden ist; Figure 65 shows the same final disc, the key bit again ge compared to its position shown in Figure 64 has been further rotated ..;

Fig. 66 die Schlußscheiben in der Abzugstellung des Schlüssels; Fig. 66 the final pulleys in the withdrawal position of the key;

Fig. 67 die aus den Fig. 62 bis 66 ersichtliche Schlußscheibe mit Zier­ schlüssel, allerdings bei einem Linksschloß, in Einführstellung des Zierschlüssels; Fig. 67 the apparent from Figs. 62 to 66 final pulley with decorative key, but at a left lock, in the insertion of the decorative key;

Fig. 68 die aus Fig. 67 ersichtliche Schlußscheibe, und zwar nach einem gewissen Drehwinkel des Zierschlüssels, zu Beginn der Mitnahme der Schlußscheibe bei Drehen im Uhrzeigersinn des Schlüssels; FIG. 68 shows the end disk shown in FIG. 67, after a certain angle of rotation of the decorative key, at the beginning of the entrainment of the end disk when the key is turned clockwise;

Fig. 69 die Schlußscheibe mit dem Zierschlüssel und Schlüsselbart nach einer weiteren Drehbewegung von etwa 90 Grad; FIG. 69 shows the end disk with the decorative key and key bit after a further rotational movement of approximately 90 degrees; FIG.

Fig. 70 abermals die gleiche Schlußscheibe; und zwar nach einer weiteren Drehbewegung des Schlüssels im Uhrzeigersinn; Fig. 70 again the same final disc; after a further rotary movement of the key in a clockwise direction;

Fig. 71 die Schlußscheibe mit dem Zierschlüssel in Abzugstellung; FIG. 71 the end disk with the decorative key in the pull-off position; FIG.

Fig. 72 die aus den Fig. 62 bis 71 ersichtliche Schlußscheibe bei einem so­ genannten "Unterschloß", und zwar in Einführstellung des Schlos­ ses; Figure 72 shows the apparent from Figs. 62 to 71 final disc in a so-called "sub-lock", in the insertion of the Schlos ses;

Fig. 73 die Stellung des Zierschlüssels mit Schlüsselbart in Bezug auf die Schlußscheibe zu Beginn der Mitnahme der letzteren nach einer Drehbewegung des Schlüssels entgegen dem Uhrzeigersinn; FIG. 73 shows the position of the key wrench with respect to the end disk at the beginning of the entrainment of the latter after a counterclockwise rotation of the key; FIG.

Fig. 74 die Schlußscheibe mit Zierschlüssel und Schlüsselbart nach einer weiteren Drehbewegung gegenüber Fig. 73; FIG. 74 shows the end disk with a decorative key and a key bit after a further rotational movement in relation to FIG. 73; FIG.

Fig. 75 abermals eine Situation, in der die Schlußscheibe gegenüber Fig. 74 um einen gewissen Winkelbetrag weiter entgegen dem Uhrzeiger­ sinn gedreht worden ist; Fig. 75 again a situation in which the final disc has been rotated relative to Figure 74 by a certain angle further counterclockwise sense;

Fig. 76 die Abzugsstellung der Schlußscheibe und des Schlüssels; FIG. 76 shows the take-off position of the end disk and of the key; FIG.

Fig. 77 die Schlußscheibe entsprechend Fig. 62 bis 76, allerdings bei einem "Obenschloß" in Einführstellung des Schlüssels; FIG. 77 shows the end disk according to FIGS . 62 to 76, but in the case of a "top lock" in the insertion position of the key;

Fig. 78 die Stellung des Schlüsselbarts zu Beginn der Mitnahme der Schlußscheibe bei einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn des Zier­ schlüssels; Figure 78 shows the position of the key bit at the beginning of the entrainment of the final disc in a rotary movement in the clockwise direction of the ornamental key.

Fig. 79 die Stellung des Schlüsselbartes und der Schlußscheibe nach einer weiteren Drehbewegung gegenüber Fig. 78; FIG. 79 shows the position of the key bit and the end disk after a further rotational movement with respect to FIG. 78; FIG.

Fig. 80 abermals eine Situation, in der die Schlußscheibe mit dem Zier­ schlüssel um einen weiteren Winkelbetrag im Uhrzeigersinn gedreht worden ist; Fig. 80 again a situation in which the final disc has been rotated with the ornamental key by a further angular amount in the clockwise direction;

Fig. 81 die Abzugsstellung des Schlüssels; Fig. 81, the deduction of the key;

Fig. 82 ein Linksschloß in der Draufsicht; Fig. 82 is a left-hand lock in plan view;

Fig. 83 ein Obenschloß in der Draufsicht; Fig. 83 is a top view in plan view;

Fig. 84 ein Rechtsschloß in der Draufsicht; Fig. 84 is a right-hand lock in plan view;

Fig. 85 ein Untenschloß in der Draufsicht; Fig. 85 is a bottom lock in plan view;

Fig. 86 ein Linksschloß, in größerem Maßstab, wobei der Exzenter mit der Schlußscheibe und dem Anschlagstopfen (in Schnittstellung ge­ zeigt), in Ausgangsstellung (Riegel in das Schloßgehäuse einge­ schlossen) dargestellt ist; Fig. 86 is a left lock, on a larger scale, wherein the eccentric with the final pulley and the stopper (in cutting position shows ge), in the initial position (bolt in the lock housing is closed) is shown;

Fig. 87 das gleiche Schloß in Verriegelungsstellung (Riegel ausgeschlos­ sen); Fig. 87 the same lock in the locked position (bolt excluded sen);

Fig. 88 ein Rechtsschloß, in größerem Maßstab, in der Draufsicht, wobei der Riegel ausgeschlossen (Verriegelungsstellung) dargestellt ist; Figure 88 is a right-hand lock, on a larger scale, in plan view, with the latch excluded (lock position).

Fig. 89 das gleiche Schloß in entriegelter Stellung (Riegel in das Schloßge­ häuse eingezogen dargestellt); Fig. 89 the same lock in the unlocked position (bolt in the Schloßge housing shown retracted);

Fig. 90 ein erfindungsgemäßes Schloß mit Rosette, Adaptergehäuse und eingestecktem Zierschlüssel, in größerem Maßstab, im Längsschnitt dargestellt und Fig. 90 shows an inventive lock with rosette, adapter housing and inserted decorative key, on a larger scale, shown in longitudinal section and

Fig. 91 eine perspektivische Darstellung einiger Anwendungsmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Möbelschlosses oder Verschlusses. Fig. 91 is a perspective view of some applications of a furniture lock or closure according to the invention.

Mit dem Bezugszeichen 1 ist in der Zeichnung insgesamt ein Schloß bezeich­ net, das einen in Richtung der Schloßquermittenachse 2 in das Schloßgehäuse 3 ein- und ausschließbaren Schloßriegel 4 aufweist. Mit 5 und 6 sind kreisrunde Durchgangslöcher bezeichnet, die an mit dem Schloßgehäuse 3 einstückig verbundenen Ansätzen 7 und 8 angeordnet sind.The reference numeral 1 in the drawing a total of a lock is designated net, which has a lockable in the direction of the Schloßquermittenachse 2 in the lock housing 3 and lock bolt 4 . With 5 and 6 circular through holes are referred to, which are arranged in integrally connected to the lock housing 3 approaches 7 and 8 .

Mit dem Bezugszeichen 9 ist eine kreisrunde Durchgangsöffnung in einer Schloßdecke 10 bezeichnet. Eine orthogonal zur Schloßquermittenachse 2 verlaufende gerade Mittellinie 11 verläuft durch die Mittelpunkte der Durch­ gangsöffnungen 5 und 6 und der Durchgangsöffnung 9. Die Schloßquermit­ tenachse 2 verläuft außerdem zentrisch durch die Durchgangsöffnung 9. Diese Konstruktion läßt zum Beispiel bei aufliegenden Möbelschlössern die Möglich­ keit zu, eine zentrale Durchtrittsöffnung für die Betätigungs- und Schließvor­ richtung vorzusehen und diese in das Bohrraster einzubeziehen, das den auf der senkrechten Mittellinie 11 (in der Zeichnungsebene gesehen) liegenden Durchgangsöffnungen 5, 6 und 9 sowie für die nicht dargestellten Befesti­ gungsdübel des Schloßgehäuses 3 zugrundeliegt, wobei die Befestigungsdübel für das Schloßgehäuse 3 symmetrisch zu einer durch die zentrale Durch­ gangsöffnung 9 verlaufenden Schloßquermittenachse 2 angeordnet sind. Zum Beispiel können bei einem Drehstangenschloß die Befestigungsdübel für die Lager der Drehstangen (gleichfalls nicht dargestellt) ebenfalls auf der erwähn­ ten senkrechten gemeinsamen Mittellinie 11 angeordnet sein. Dadurch ergibt sich ein sehr einfaches Bohrschema mit geringen Investitionskosten für das Bohrwerk. Außerdem kann das Bohrbild für rechte und linke Türen, aber auch für Lad und Klappe (oben und unten anschlagende Schlösser) gleich sein.The reference numeral 9, a circular through hole is referred to in a lock cover 10th An orthogonal to Schloßquermittenachse 2 extending straight center line 11 extends through the centers of the through-openings 5 and 6 and the passage opening. 9 The Schloßquermit tenachse 2 also runs centrally through the passage opening. 9 This construction can, for example, in upstanding furniture locks the possi bility to provide a central passage opening for the actuating and Schließvor direction and include them in the drill grid, which on the vertical center line 11 (in the plane of the drawing seen) through holes 5 , 6 and 9 as well as for the fastening not shown dowel of the lock housing 3 is based, the fixing dowel for the lock housing 3 are arranged symmetrically to a through the central through-opening 9 extending Schloßquermittenachse 2 . For example, in an espagnolette lock the fixing dowels for the bearings of the rotating rods (also not shown) may also be arranged on the mentioned th common common center line 11 . This results in a very simple drilling scheme with low investment costs for the boring mill. In addition, the drilling pattern for right and left doors, but also for Lad and flap (locks on top and bottom locks) can be the same.

Somit kann für Rechts-/Linksgebrauch immer dasselbe Türblatt gebohrt und mit einem Basisschloß fabrikmäßig ausgestattet sein. Erst am Einsatzort bzw. beim Zusammenbau mit einem Möbel wird entschieden, wie die Tür - rechts oder links bzw. Lad oder Klappe - eingesetzt wird. Die Erfindung erleichtert somit ganz wesentlich die Typisierung, da ein Basisschloß, zum Beispiel als Schubriegel- oder Drehstangenschloß, unabhängig von der späteren An­ schlagrichtung und unabhängig von dem Schließsystem fabrikseitig an der Tür montiert werden kann. Die Anschlagrichtung und/oder die jeweils gewünschten Schließsysteme ergeben sich dann durch das Einstecken bzw. Anordnen der nachfolgend noch zu beschreibenden Schließsysteme, was relativ schnell und problemlos möglich ist.Thus, for right / left use always the same door leaf drilled and be factory fitted with a basic lock. Only at the place of use or when assembling with furniture, the decision is made, like the door - on the right or left or Lad or flap - is used. The invention facilitates thus very much the typification, since a basic lock, for example as Lock bolt or espagnolette lock, regardless of the later on direction of impact and independent of the locking system factory on the door can be mounted. The stop direction and / or the respectively desired Locking systems then result from the insertion or arranging the to be described later locking systems, which is relatively fast and easily possible.

Das Bezugszeichen 12 bezeichnet ein Adaptergehäuse, das bei den darge­ stellten Ausführungsformen an seiner äußeren Mantelfläche zylindrisch aus­ gebildet ist und im Querschnitt über seinen Umfang gleichmäßig, insbesondere mit gleichmäßigem Winkelabstand voneinander angeordnete, radialgerichtete, vorzugsweise durchgehende Stege aufweist, die zwischen sich nutförmige, ebenfalls gleichmäßig und über den Umfang verteilte Vertiefungen 17, 18, 19 und 20 einschließen. Dieses Adaptergehäuse kann formgleich einem üblichen Plättchenzylindergehäuse ausgestaltet sein. Das Adaptergehäuse 12 ist mit der Schloßdecke 10 oder einem sonstigen Möbelanbauteil (nicht dargestellt) fest verbunden. In dieses Adaptergehäuse 12 werden in der nachfolgend noch zu beschreibenden Art und Weise die verschiedenen Schließsysteme eingesteckt, geführt, befestigt, gedreht, gesperrt, verriegelt, und können gegeneinander ausgewechselt werden. Die Stirnflächen der Stege 13 bis 16 liegen auf einem Kreis, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt des Adaptergehäuses 12 zusammenfällt. Statt zylindrisch kann das Adaptergehäuse an seinem Umfang auch mit Rifflungen, Krallen, Erhöhungen, Vertiefungen, oder dergleichen, ver­ sehen sein.The reference numeral 12 designates an adapter housing, the presented Darge embodiments is formed on its outer circumferential surface is cylindrical and uniform in cross section over its circumference, in particular at a uniform angular distance from each other, radially directed, preferably continuous webs, the groove-shaped between them, also uniform and recesses 17 , 18 , 19 and 20 distributed over the circumference. This adapter housing can be designed same shape a conventional platelet cylinder housing. The adapter housing 12 is fixed to the lock cover 10 or other furniture attachment (not shown). In this adapter housing 12 , the various locking systems are inserted, guided, fastened, rotated, locked, locked, and can be replaced with each other in the manner to be described below. The end faces of the webs 13 to 16 lie on a circle whose center coincides with the center of the adapter housing 12 . Instead cylindrical, the adapter housing can be seen ver on its periphery with Rifflungen, claws, elevations, depressions, or the like.

Mit dem Bezugszeichen 21 ist eine Olive bezeichnet, die einen einstückigen Ansatzkörper 22 aufweist, der in das Adaptergehäuse 12 eingesteckt ist. Der Außendurchmesser des Ansatzkörpers 22 kann dem Umkreis entsprechen, auf dem die Stirnflächen der Stege 13 bis 16 liegen, so daß der Ansatzkörper 22 relativ spielfrei in dem Adaptergehäuse 12 angeordnet ist. The reference numeral 21 denotes an olive, which has a one-piece attachment body 22 which is inserted into the adapter housing 12 . The outer diameter of the lug body 22 may correspond to the perimeter on which the end faces of the webs 13 to 16 lie, so that the lug body 22 is arranged in the adapter housing 12 relatively free of play.

Mit dem Ansatzkörper 22 ist ein im Querschnitt quadratischer oder rechteck­ förmiger Vierkant bzw. Vierkantstift 23 einstückig verbunden, der eine Schluß­ scheibe 24 (Fig. 49) mit fest verbundener Exzenterscheibe 25 seitenschlüssig im Mittelpunkt durchdringt. Dieser Mittelpunkt fällt mit dem Mittelpunkt des Ad­ aptergehäuses 12 und damit mit dem Schnittpunkt der Schloßquermittenachse 2 und der Mittellinie 11 zusammen. Auch eine Exzenterantriebsscheibe wird so durchdrungen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Schlosses wird mittels einer Schraube 26 der Vierkantstift 23 an der Exzenterscheibe 25 befestigt.With the lug body 22 is a cross-sectionally square or rectangular square or square pin 23 is integrally connected, which penetrates a final disc 24 ( Fig. 49) with firmly connected eccentric 25 side-key in the center. This center coincides with the center of the Ad aptergehäuses 12 and thus with the intersection of the Schloßquermittenachse 2 and the center line 11 together. Also an eccentric drive pulley is so penetrated. On the opposite side of the lock, the square pin 23 is fastened to the eccentric disk 25 by means of a screw 26 .

In ebensolcher Weise ist eine aus Fig. 4 ersichtliche abschließbare Olive 27 mit Griffhülse 28 und Plättchenzylinderkern 29, Ansatzkörper 30 und Vierkant bzw. Vierkantstift 31 in das Adaptergehäuse 12 einzuführen und durch eine Schraube 26 im Gehäuse zu befestigen. Der nähere Aufbau ergibt sich aus den Fig. 47 und 49, die ein an sich ein bekanntes aufliegendes Möbelschloß dieser Art zeigen, so daß im Interesse einer Vermeidung von Wiederholungen von einer Einzelbeschreibung abgesehen werden kann. Dieses Schloß ist für rechts und links anschlagende Türen, aber auch für Lad und Klappe (oben und unten anschlagend) einzusetzen. Selbstverständlich ist es möglich, das Adaptergehäuse 12 im Bedarfsfall auch einstückig mit einem Teil des be­ treffenden Schlosses, zum Beispiel der Schloßdecke 10, auszugestalten, zum Beispiel im Spritzgußverfahren. Fig. 47 zeigt den ausgeschlossenen Schloß­ riegel 4 und Fig. 48 den in das Schloßgehäuse 3 hineinbewegten Schloßriegel 4 und die entsprechende Stellung der Schloßeingerichteteile sowie die zentri­ sche, vorliegend quadratische Durchstecköffnung 32 in der Schlußscheibe 24 für den Vierkantstift 23 bzw. 31. Es ist aber auch möglich, ein Plättchenzylin­ derschloß 33 mit Vierkantstift 34 unmittelbar in dem Adaptergehäuse 12 anzu­ ordnen und durch eine Schraube 26 zu arretieren (Fig. 5).In a similar manner, a lockable olive 27 shown in FIG. 4 with grip sleeve 28 and platelet cylinder core 29 , attachment body 30 and square or square pin 31 is to be inserted into the adapter housing 12 and fastened by a screw 26 in the housing. The detailed structure results from FIGS. 47 and 49, which show a per se a known resting furniture lock of this kind, so that it can be omitted in the interest of avoiding repetition of a single description. This lock is for right and left hinged doors, but also for Lad and flap (top and bottom hinged) to use. Of course, it is possible, if necessary, the adapter housing 12 in one piece with a part of the be taken castle, for example, the lock cover 10 to design, for example by injection molding. Fig. 47 shows the excluded lock latch 4 and Fig. 48 moved into the lock housing 3 lock latch 4 and the corresponding position of Schloßeingerichtetile and the Zentri cal, present square through opening 32 in the final pulley 24 for the square pin 23 and 31st But it is also possible, a platelet cylin derschloß 33 with square pin 34 directly in the adapter housing 12 to arrange and lock by a screw 26 ( Fig. 5).

Fig. 6 zeigt einen Stiftzylinder 35 mit Vierkantkörper 36, der in ebensolcher Weise mit dem Schloß gemäß Fig. 1 bzw. 2 verbunden werden kann. Fig. 6 shows a pin cylinder 35 with square body 36 , which can be connected in just such a manner with the lock of FIG. 1 and 2 respectively.

Aus Fig. 7 ist ein Zierschlüssel 37 zu erkennen, dessen Schließbart 38 in ge­ genüberliegende Nuten, zum Beispiel 17 und 19 des Adaptergehäuses 12, ge­ führt wird und der auf diese Weise unmittelbar oder über eine noch zu be­ schreibende Schlüsselrosette zu führen ist und in das Schloßeingerichte ein­ gesteckt werden kann, um den Riegel 4 zu betätigen. Das Bezugszeichen 39 zeigt einen Schlüs­ selhalm. From Fig. 7, a decorative key 37 can be seen, the cam 38 is in GE genüberliegende grooves, for example, 17 and 19 of the adapter housing 12 , ge leads and is to lead in this way directly or via a still to be written key rosette and in the lock equipment can be inserted to operate the latch 4 . The reference numeral 39 shows a Schlüs selhalm.

Die Fig. 8 und 9 zeigen das aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Schloß, allerdings im Zusammenwirken mit einer Schlüsselrosette 40, die auf gegenüberliegenden Seiten je eine Sperrnase 41 bzw. 42 aufweist, die jeweils in einer der Nuten, zum Beispiel 18 und 19, eingreift und dadurch die Schlüsselrosette 40 verdrehungssicher in dem Adaptergehäuse 12 sichert. Die Schlüsselrosette 40 liegt mit ihrem Flansch 43 auf der äußeren Stirnfläche des Adaptergehäuses 12 flächig auf. Die Fig. 12 bis 14 zeigen verschiedene Einbausituationen für die Schlüsselrosette 40 in das Adaptergehäuse 12. Figs. 8 and 9 show the apparent from Figs. 1 and 2 lock, however, in cooperation with a key rosette 40 , each having a locking lug 41 and 42 on opposite sides, each in one of the grooves, for example, 18 and 19 , engages and thereby the key rosette 40 secure against rotation in the adapter housing 12 . The key rosette 40 lies with its flange 43 on the outer face of the adapter housing 12 on a flat surface. FIGS. 12 to 14 show various installation situations for the key rosette 40 in the adapter housing 12 .

Die Fig. 15 bis 22 zeigen Einführungsrichtungsbeispiele für den Schlüsselhalm 39 und dessen Schließbart 38, zum Beispiel für rechts und links anschlagende Schlösser, für Lad und Klappe (oben und unten anschlagende Schlösser). Figs. 15 to 22 show insertion direction examples of the key half 39 and its cam 38 , for example, for right and left hinged locks, for load and flap (locks on top and bottom locks).

Fig. 14 zeigt eine um 180 Grad gedrehte Schlüsselrosette. Fig. 14 shows a rotated by 180 degrees key rosette.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 23 bis 27 handelt es sich um die An­ ordnung eines Stiftzylinders 35 wie er in Fig. 25 dargestellt ist in dem Adapter­ gehäuse 12. In the embodiment of FIGS . 23 to 27 is the order of a pin cylinder 35 as shown in Fig. 25 in the adapter housing 12th

Die Fig. 28 bis 34 zeigen die Anordnung eines Plättchenzylinderkerns 33 (Fig. 5), allerdings unter Verwendung einer Adaptergehäuseverlängerung 44. Eine Adaptergehäuseverlängerung 44 wird immer dann verwendet werden, wenn dies die Holzdicke, zum Beispiel stärkere Türen, erforderlich macht. In diesem Falle können zum Beispiel Adaptergehäuseverlängerungen von zwei, vier, sechs oder mehr Millimetern Länge aufgesetzt werden. Diese Adaptergehäu­ severlängerungen 44 werden mit dem Anbringen des betreffenden Schließsy­ stems, zum Beispiel des Plättchenzylinderkernes 33, aufgesetzt. Die Adap­ tergehäuseverlängerungen 44 haben zwei gegenüberliegende Zentrierstege 45 bzw. 46, die in die Nuten, zum Beispiel in die Nuten 18, 20 des Adapterge­ häuses 12 eingreifen. Durch die beiden gegenüberliegenden Zentrierstege 45 und 46, welche in die nicht sperrenden Nuten des Zylinderkörpers eingreifen, wird verhindert, daß der Schlüssel schon nach zum Beispiel 90 Grad Drehung abgezogen werden kann. Eine falsche Schließbetätigung wird somit verhindert. Dies trifft allerdings nur bei Nuten 17 bis 20 im Adaptergehäuse 12 zu. FIGS. 28 to 34 show the arrangement of a die cylinder core 33 ( FIG. 5), but using an adapter housing extension 44 . An adapter housing extension 44 will be used whenever required by wood thickness, for example, heavier doors. In this case, for example, adapter housing extensions of two, four, six or more millimeters in length can be placed. These Adaptergehäu severlängerungen 44 are stems with the attachment of the relevant Schließsy, for example, the platelet cylinder core 33 , placed. The Adap tergehäuseverlängerungen 44 have two opposite centering webs 45 and 46 , the housing 12 engage in the grooves, for example in the grooves 18 , 20 of the Adapterge. By the two opposite centering webs 45 and 46 , which engage in the non-locking grooves of the cylinder body, it is prevented that the key can be withdrawn after, for example, 90 degrees rotation. An incorrect closing operation is thus prevented. However, this only applies to grooves 17 to 20 in the adapter housing 12 .

Die Fig. 36 bis 39 zeigen die Befestigung der aus Fig. 3 ersichtlichen Olive 21, allerdings mit einer verlängerten Befestigungsschraube 47 bei größeren Türstärken und einer Vierkantstiftverlängerung 48 (Fig. 37) mit einer Adapter­ gehäuseverlängerung 49 (Fig. 38, 40 und 41). Deutlich ist zu ersehen, daß die Adaptergehäuseverlängerung 49 ebenso ausgebildet ist wie das zugehörige Adaptergehäuse 12, das heißt, daß es an seiner äußeren Mantelfläche zylin­ drisch gestaltet ist und gleichermaßen Stege und Nuten aufweist wie das zu­ gehörige Adaptergehäuse 12 (Fig. 40). Die Adaptergehäuseverlängerung 49 weist ebenfalls gegenüberliegende Zentrierstege 50, 51 (Fig. 38) auf, die pas­ send in die zugeordneten Nuten, zum Beispiel 18, 20, des zugehörigen Adap­ tergehäuses 12 eingreifen. FIGS. 36 to 39 show the attachment of the olive 21 shown in FIG. 3, but with an extended fastening screw 47 for larger door thicknesses and a square pin extension 48 ( FIG. 37) with an adapter housing extension 49 (FIGS . 38, 40 and 41). , It can clearly be seen that the adapter housing extension 49 is formed as well as the associated adapter housing 12 , that is, it is designed cylin drical on its outer surface and equally webs and grooves as the associated adapter housing 12 ( Fig. 40). The adapter housing extension 49 also has opposite centering webs 50 , 51 ( Fig. 38), the pas send in the associated grooves, for example, 18, 20, the associated Adap tergehäuses 12 engage.

Die Vierkantstiftverlängerung 48 besitzt ebenfalls Zentrierstege 52, 53 (Fig. 37), die in entsprechenden Nuten 54, 55 des Vierkantstiftes 23 (Fig. 39) form­ schlüssig eingreifen. Auf diese Weise ist es somit möglich, je nach der Größe der Verlängerung längere Befestigungsschrauben 47 und eventuell auch Vier­ kantverlängerungsstücke 48 einzusetzen. Die Verlängerung kann auch bei ein­ gebauten Schlössern vorgenommen werden. Eine größere Türstärke oder der­ gleichen ist ebenfalls durch Führungsnasen an der Schlüsselrosette möglich.The square pin extension 48 also has centering webs 52 , 53 ( FIG. 37), which engage positively in corresponding grooves 54 , 55 of the square pin 23 ( FIG . In this way it is thus possible, depending on the size of the extension longer fixing screws 47 and possibly also four kantverlängerungsstücke 48 use. The extension can also be made in a built locks. A larger door thickness or the same is also possible through guide lugs on the key rosette.

Stiftzylinder (Körper und Kern), wie sie aus den Fig. 6 und 25 zu erkennen sind und wie sie nachfolgend noch beschrieben werden, werden ebenfalls in das Adaptergehäuse 12 eingesteckt und mittels Verschraubung im Zylinderkern an der Exzenterscheibe 25 befestigt. Der Riegelausschluß wird nach 180 Grad Drehung erreicht. Der Schlüssel läßt sich nach diesen 180 Grad abziehen.Pin cylinder (body and core), as can be seen from Figs. 6 and 25 and as will be described below, are also inserted into the adapter housing 12 and secured by screwing in the cylinder core on the eccentric disk 25 . The bolt exclusion is achieved after 180 degrees of rotation. The key can be removed after this 180 degrees.

Oliven mit verbundenen Vierkantantriebsstiften, zum Beispiel wie in den Fig. 3, 4, 39 und 50 dargestellt, werden ebenso über eine Schraube mit der Ex­ zenterscheibe befestigt. Geführt wird die betreffende Olive im Adaptergehäuse 12.Olives with connected square drive pins, for example, as shown in Figs. 3, 4, 39 and 50, are also fastened via a screw with the eccentric disc. The relevant olive is guided in the adapter housing 12 .

Abschließbare Oliven, zum Beispiel entsprechend Fig. 4 und 50, werden ebenso wie nicht abschließbare Oliven, zum Beispiel wie Oliven nach den Fig. 3 und 39, in das Adaptergehäuse 12, gegebenenfalls durch Verlängerungs­ stücke, eingesetzt und befestigt. Die Sperrung der betreffenden Olive gegen Drehung zum Öffnen des Schlosses erfolgt über in die Olive eingesetzte Plätt­ chen- und/oder Stiftzylinder, die bei Drehung des Kernes mittels eines Schlüs­ sels Sperrnasen in die Nuten, zum Beispiel 17 und 19 oder dergleichen, des Adaptergehäuses 12 einführen. Dies wird im Zusammenhang mit der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 50 noch beschrieben. Lockable olives, for example according to FIGS. 4 and 50, as well as non-lockable olives, for example, such as olives according to FIGS . 3 and 39, in the adapter housing 12 , optionally by extension pieces, used and attached. The blocking of the relevant olive against rotation to open the lock is done via inserted into the Olive Plätt chen- and / or pin cylinder, the rotation of the core by means of a key sels locking lugs in the grooves, for example 17 and 19 or the like, of the adapter housing 12th introduce. This will be described in connection with the Ausfüh approximate shape of FIG. 50.

Die Fig. 42 und 43 zeigen einen Stiftzylinder mit Kern 56 und Körper 57 mit auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten angeordneten Zentrierstegen 58 und 59, die passend in gegenüberliegende Nuten, zum Beispiel 17 und 19, des Adaptergehäuses 12 formschlüssig eingreifen. In Richtung der Längsachse 60 des Kerns 56 sind gegenüberliegend mehrere, vorliegend jeweils vier Kernstifte 61, 62, 63, 64 bzw. 65, 66, 67, 68 mit ihren Längsachsen parallel zueinander verlaufend angeordnet. Die Kernstifte 61 bis 68 sind jeweils gleich geformt. Wie man insbesondere aus Fig. 43 erkennt, sind die Kernstifte 65 bis 68 mit ihren Längsachsen jeweils zwischen den Längsachsen zweier benach­ barter Kernstifte, zum Beispiel 61, 62 bzw. 63, 64, angeordnet, so daß sich ein gewisser Versatz ihrer Mittellinien ergibt. FIGS. 42 and 43 show a pin cylinder with core 56 and body 57 on diametrically opposite sides arranged centering webs 58 and 59 which engage positively fits in opposed grooves, for example, 17 and 19, of the adapter housing 12. In the direction of the longitudinal axis 60 of the core 56 , a plurality of, in each case four, core pins 61 , 62 , 63 , 64 or 65 , 66 , 67 , 68 are arranged with their longitudinal axes running parallel to one another. The core pins 61 to 68 are each formed the same. As can be seen in particular from FIG. 43, the core pins 65 to 68 are arranged with their longitudinal axes between the longitudinal axes of two adjacent core pins, for example 61, 62 and 63, 64 , so that a certain offset of their center lines results.

Den Kernstiften 61 bis 68 sind jeweils Gehäusestifte 69, 70, 71, 72 bzw. 73, 74, 75 und 76 zugeordnet. Die Gehäusestifte sind gegen die Rückstellkraft einer vorgespannten Druckfeder 77, 78, 79, 80 bzw. 81, 82, 83, 84 jeweils in Rich­ tung ihrer Längsachsrichtung verschiebbar angeordnet. Die Druckfedern 77 bis 84 stützen sich jeweils im Tiefsten der zugehörigen Bohrung, zum Beispiel 85 unter Vorspannung ab. The core pins 61 to 68 are associated with housing pins 69 , 70 , 71 , 72 and 73 , 74 , 75 and 76 , respectively. The housing pins are arranged against the restoring force of a prestressed compression spring 77 , 78 , 79 , 80 and 81 , 82 , 83 , 84 respectively in Rich tion of Längsachsrichtung slidably. The compression springs 77 to 84 are each supported in the lowest of the associated bore, for example 85 under pretension.

Mit 86 ist ein Schlüssel bezeichnet, der passend zu den Kernstiften 61 bis 68 gestaltete Vertiefungen aufweist, in die die Kernstifte 61 bis 68 bei passendem Schlüssel 86 eingreifen, woraufhin sich der Kern 56 drehen läßt.Indicated at 86 is a key which has recesses corresponding to the core pins 61 to 68 , in which the core pins 61 to 68 engage with a matching key 86 , whereupon the core 56 can be rotated.

Es ist ein Vierkantstift 87 angeordnet, der ebenso wie der Vierkantstift 23, 31, 34, 36 über eine nicht dargestellte Schraube mit dem zugehörigen Schloß ver­ bunden werden kann. Der Vierkantstift 87 greift ebenso wie bei den oben be­ schriebenen Ausführungsformen in das Schloßeingerichte ein und ist mit der Schlußscheibe und dem Exzenter des Schlosses getrieblich verbunden.There is a square pin 87 is arranged, which can be ver as well as the square pin 23 , 31 , 34 , 36 via a screw, not shown, with the associated lock. The square pin 87 engages as well as in the above-described embodiments be in the Schloßeingerichte and is operatively connected to the end plate and the eccentric of the castle.

Das aus den Fig. 42 und 43 ersichtliche Schloß weist gegenüber herkömmli­ chen Stiftzylindern noch eine weitere Besonderheit auf:
Die Bohrungen 85 und folgende und damit auch die Gehäusestifte 69 bis 72 bzw. 73 bis 76 sind jeweils in einer Leiste 88 bzw. 89 angeordnet, die in dem zugeordneten Zentriersteg 58 bzw. 59 um ein begrenztes Maß in Richtung der Längsachse 60 verschieblich angeordnet sind. Zu diesem Zweck ist in dem Körper 57 Spiel 90 bzw. 91 (bei der aus Fig. 43 ersichtlichen Stellung der Teile) vorhanden.
The lock shown in FIGS . 42 and 43 has another special feature over conventional pin cylinders:
The bores 85 and following and thus also the housing pins 69 to 72 and 73 to 76 are each arranged in a bar 88 and 89 , which are arranged displaceably in the associated centering web 58 and 59 by a limited amount in the direction of the longitudinal axis 60 , For this purpose, in the body 57 game 90 or 91 (in the apparent from Fig. 43 position of the parts) available.

Der Kern 56 weist außerdem an seinem dem Vierkantstift 87 zugekehrten End­ abschnitt eine schraubenlinig über seinen Umfang verlaufende Führungsnut 92 auf, in die jeweils ein Führungszapfen 93 bzw. 94 eingreift. Der Führungszap­ fen 93 ist mit der Leiste 88 und der Führungszapfen 94 mit der Leiste 89 fest verbunden. Eine Drehung des Kerns 56 bewirkt somit eine entgegensetzte Verschiebung der Leisten 88 und 89, derart, daß der Schlüssel 86 nach 180 Grad Kerndrehung abgezogen werden kann.The core 56 also has at its the square pin 87 facing end portion a helically extending over its circumference guide groove 92 into which a respective guide pin 93 and 94 engages. The Führungszap fen 93 is fixedly connected to the bar 88 and the guide pin 94 with the bar 89 . Rotation of the core 56 thus causes an opposite displacement of the strips 88 and 89 , such that the key 86 can be withdrawn after 180 degrees core rotation.

Der aus den Fig. 44 und 45 ersichtliche Stiftzylinder unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 42 und 43 zunächst dadurch, daß die ver­ schieblichen Leisten 88 und 89 nicht vorgesehen sind. Der Kern ist mit dem Bezugszeichen 95 bezeichnet. Er ist in einem Körper 96 durch einen Schlüssel 97 drehbar angeordnet. Mit dem Körper 96 sind auf diametral gegenüberlie­ genden Seiten materialmäßig einstückig verbundene, gleich große Zentrier­ stege 98 und 99 vorgesehen, die in den Nuten des Adaptergehäuses 12, zum Beispiel 17 und 19, formschlüssig eingreifen. Mit dem Kern 95 ist wiederum ein Vierkantstift 100 einstückig verbunden, der über eine nicht dargestellte Schraube wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen am Schloß be­ festigt und mit der Schlußscheibe und dem Exzenter getrieblich verbunden ist. The apparent from FIGS . 44 and 45 pin cylinder differs from the embodiment of FIGS . 42 and 43 initially in that the ver sliding strips 88 and 89 are not provided. The core is designated by reference numeral 95 . It is rotatably mounted in a body 96 by a key 97 . With the body 96 are on diametrically gegenüberlie ing sides materially integrally connected, equal centering webs 98 and 99 are provided which engage positively in the grooves of the adapter housing 12 , for example 17 and 19 . With the core 95 , in turn, a square pin 100 is integrally connected, which is fastened via a screw, not shown, as in the embodiments described above, the castle and be connected by gearing with the end plate and the eccentric.

In den Zentrierstegen 98 und 99 sind bei der dargestellten Ausführungsform auf diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils vier Bohrungen 101, 102, 103 und 104 bzw. 105, 106, 107 und 108 vorgesehen, in denen gegen die Rück­ stellkraft von Druckfedern, zum Beispiel 109, jeweils Gehäusestifte 110, 111, 112, 113 bzw. 114, 115, 116, 117 längsverschieblich angeordnet sind. Gegen­ über jedem Gehäusestift 110 bis 117 ist jeweils ein Kernstift 118, 119, 120, 121 bzw. 122, 123, 124, 125 angeordnet. Die Längsachsen der Bohrungen 109, 105 bzw. 102, 106 bzw. 103, 107 bzw. 104, 108 und damit der darin angeord­ neten Federn, Kernstifte und Gehäusestifte laufen jeweils koaxial paarweise zueinander.In the centering webs 98 and 99 four holes 101 , 102 , 103 and 104 and 105 , 106 , 107 and 108 are respectively provided in diametrically opposite sides in the illustrated embodiment, in which against the return force of compression springs, for example, 109 , respectively Housing pins 110 , 111 , 112 , 113 and 114 , 115 , 116 , 117 are arranged longitudinally displaceable. In each case a core pin 118 , 119 , 120 , 121 or 122 , 123 , 124 , 125 is arranged opposite each housing pin 110 to 117 . The longitudinal axes of the bores 109 , 105 and 102 , 106 and 103 , 107 and 104 , 108 and thus the angeord Neten therein springs, core pins and housing pins each coaxially in pairs.

Die Bohrungen 101 bis 108 sind nach außen durch Niete verschlossen, von denen lediglich der Niet 126 mit einem Bezugszeichen versehen worden ist. Die übrigen Niete sind entsprechend ausgebildet und angeordnet.The holes 101 to 108 are closed to the outside by rivets, of which only the rivet 126 has been provided with a reference numeral. The remaining rivets are designed and arranged accordingly.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 46 wurden für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 44 und 45 verwendet. Die Kernstifte sind als Pilzstifte ausgebildet und jeweils paarweise mit ihren Längsachsen, zum Beispiel 127, 128, versetzt zueinander. Alle Längsachsen der Niete 126, der Druckfedern 109, der Gehäusestifte 110 bis 117, der Kernstifte 118 bis 125, verlaufen parallel zueinander. Die Verbindung des Stiftzylinders über den Vierkantstift 100 mit dem Getriebe des Schlosses und dem Schloßkasten sowie dem Adaptergehäuse 12 geschieht wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen.In the embodiment according to FIG. 46, the same reference numerals have been used for parts having the same function as in the embodiment according to FIGS. 44 and 45. The core pins are formed as mushroom pins and in pairs with their longitudinal axes, for example, 127, 128 , offset from each other. All longitudinal axes of the rivets 126 , the compression springs 109 , the housing pins 110 to 117 , the core pins 118 to 125 , parallel to each other. The connection of the pin cylinder via the square pin 100 with the gear of the lock and the lock case and the adapter housing 12 is done as in the embodiments described above.

Die aus Fig. 4 ersichtliche Olive wird nun in Verbindung mit den Fig. 50 bis 58 näher beschrieben.The apparent from Fig. 4 Olive will now be described in more detail in connection with FIGS. 50 to 58.

Wie man erkennt, ist die Griffhülse 28 über ein Antriebsgehäuse 129 gescho­ ben, das einen Zylinderkörper 130 eines Plättchenzylinders oder eines Stiftzy­ linders übergreift. Vorliegend ist die Ausbildung in Anwendung auf einen Plätt­ chenzylinder veranschaulicht, in dem ein Schlüssel 131 eingesteckt ist. Der Kern ist mit 132 bezeichnet. Mit diesem steht eine Antriebshülse 133 (Fig. 52) in Verbindung, die an ihrer Mantelfläche einen einstückigen Zapfen 134 auf­ weist, der orthogonal zur Längsachse der Antriebshülse 133 verläuft und über die zylindrische Mantelfläche der Antriebshülse 133 hervorsteht.As can be seen, the grip sleeve 28 is gescho ben about a drive housing 129 which engages over a cylinder body 130 of a plate cylinder or a Stiftzy Linders. In the present case, the training is illustrated in application to a Plätt cylinder cylinder in which a key 131 is inserted. The core is designated 132 . With this is a drive sleeve 133 ( Fig. 52) in connection, which has on its lateral surface a one-piece pin 134 which is orthogonal to the longitudinal axis of the drive sleeve 133 and protrudes beyond the cylindrical surface of the drive sleeve 133 .

Der Zapfen 134 gleitet in sich ergänzenden, schraubenlinienförmig verlaufen­ den Antriebsnuten 135, 136 von zwei sich zu einem Zylinder an der Außenseite ergänzenden Antriebsschalen 137, 138 (Fig. 54, 57), die über Stifte 139, 140 (Fig. 56) und Paßbohrungen 141, 142 (Fig. 57) miteinander zu verbinden sind.Pin 134 slides in complementary, helical, drive grooves 135 , 136 of two drive shells 137 , 138 complementary to a cylinder on the outside ( FIGS. 54, 57), via pins 139 , 140 ( FIG. 56) and mating holes 141 , 142 ( Fig. 57) are to be connected to each other.

Durch Drehung des Schlüssels 131 wird über den Kern 132 auch die Antriebs­ hülse 133 und damit der Zapfen 134 gedreht, der über die Antriebsnuten 135, 136 die Antriebsschalen 137 und 138 in Längsachsrichtung des Kerns 132 verschiebt. Mit den Antriebsschalen 137 und 138 sind Sperrnasen 143, 144 verbunden, die beim axialen Verschieben in gegenüberliegende Nuten, zum Beispiel 17 und 19, des Adaptergehäuses 12 sperrend eingreifen, so daß sich die Olive 21 daraufhin nicht mehr drehen läßt. Wird der Schlüssel 131 in entgegengesetzte Richtung gedreht, treten die Sperrnasen 143 und 144 wieder aus den Nuten 17 und 19 aus, woraufhin sich die Olive 21 und damit auch der Vierkantstift 23 drehen läßt, was eine entsprechende Bewegung des Schloß­ riegels 4 zur Folge hat. Der Schlüssel 131 kann nach 180 Grad abgezogen werden.By turning the key 131, the drive 133 is rotated and thus the pin 134 via the core 132 sleeve, which moves over the drive grooves 135, 136, the drive trays 137 and 138 in the longitudinal axial direction of the core 132nd With the drive shells 137 and 138 locking lugs 143, 144 are connected, which intervene in the axial displacement in opposite grooves, for example 17 and 19 , the adapter housing 12 locking, so that the olive 21 can then no longer rotate. If the key 131 is rotated in the opposite direction, the locking lugs 143 and 144 come out of the grooves 17 and 19 , whereupon the olive 21 and thus the square pin 23 can rotate, resulting in a corresponding movement of the lock bolt 4 result. The key 131 can be withdrawn after 180 degrees.

Das zylindrische Antriebsgehäuse 129 der Olive 21 wird von der Griffhülse 28 umgriffen, die an dem einen Endbereich eine sie orthogonal durchdringende Bohrung 145 besitzt, durch die eine Schraube 146 orthogonal zur Längsachse der Olive 21 greift. Die Bohrung 145 mündet nach innen aus. Die beiden sich zu einem Zylinderkörper ergänzenden Antriebsschalen 137 und 138 besitzen je eine sich zu einer kreisförmigen Bohrung 168 ergänzende, radial die betreffen­ den Antriebsschalen 137 und 138 durchdringende Halbbohrungen. Die kreis­ förmige Bohrung 168 kann durch Axialverschiebung der Antriebsschalen 137 und 138 koaxial zur Längsachse der Schraube 146 gebracht werden, derart, daß die Schraube 146 durch Eindringen in diese Bohrung 168 die Antriebs­ schalen 137 und 138 axial und radial festsetzt. Danach ist die Griffhülse 38 abziehbar und das Schließsystem ausbaubar.The cylindrical drive housing 129 of the olive 21 is encompassed by the grip sleeve 28 , which has at its one end an orthogonal piercing bore 145 through which a screw 146 orthogonal to the longitudinal axis of the olive 21 engages. The bore 145 opens inwards. The two complementary to a cylinder body drive shells 137 and 138 each have a complementary to a circular bore 168 , the radially affect the drive shells 137 and 138 penetrating half-bores. The circular bore 168 can be brought by axial displacement of the drive shells 137 and 138 coaxial with the longitudinal axis of the screw 146 , such that the screw 146 by penetrating into this bore 168 the drive shells 137 and 138 axially and radially fixed. Thereafter, the grip sleeve 38 is removable and the locking system removable.

In den Fig. 60 und 61 ist in größerem Maßstab eine Schlußscheibe 24 darge­ stellt, wie sie bei sämtlichen oben beschriebenen Ausführungsformen zur An­ wendung gelangt. Diese Schlußscheibe 24 besteht im wesentlichen aus einem kreisrunden Schlußscheibenkörper 148, mit dem einstückig die Exzenter­ scheibe 25 verbunden ist. Der Mittelpunkt der Schlußscheibe 24 und damit des kreisförmigen Schlußscheibenkörpers 148 wird durch die beiden orthogonal aufeinanderstehenden Mittellinien 149 und 150 bestimmt. Der Mittelpunkt der Exzenterscheibe 25 wird durch die orthogonal aufeinander stehenden Mittelli­ nien 150 und 151 bestimmt.In Figs. 60 and 61, a final pulley 24 is Darge provides on a larger scale, as it comes in all the embodiments described above to use. This end plate 24 consists essentially of a circular end plate body 148 , with the eccentric disc 25 is integrally connected. The center of the end disk 24 and thus of the circular end disk body 148 is determined by the two mutually orthogonal center lines 149 and 150 . The center of the eccentric disc 25 is determined by the orthogonal succession Mittelli lines 150 and 151 .

Mit dem kreisförmigen Schlußscheibenkörper 148 sind über den Umfang ver­ teilt vier aus der Oberfläche des Schlußscheibenkörpers 148, und zwar auf der gleichen Seite hervorragende, vorliegend gleich weit aus der Oberfläche des Schlußscheibenkörpers 148 hervorragende Mitnehmer 152, 153, 154 und 155 vorgesehen. Diese Mitnehmer 152 bis 155 können materialmäßig einstückig mit dem Schlußscheibenkörper 148, oder aber auch funktionell einstückig, zum Beispiel durch Schweißen, Nieten, Löten, Kleben oder Angießen, verbunden sein.With the circular Schlußscheibenkörper 148 are ver over the circumference four shares from the surface of the Schlußscheibenkörpers 148 , on the same side excellent, present equally far out of the surface of the Schlußscheibenkörpers 148 outstanding drivers 152 , 153 , 154 and 155 are provided. These drivers 152 to 155 may be integrally materially connected to the end plate body 148 , or even functionally in one piece, for example by welding, riveting, soldering, gluing or casting.

Die Mitnehmer 152 bis 155 erstrecken sich in Umfangsrichtung des Schluß­ scheibenkörpers 148 über unterschiedliche Bogenmaße, zum Beispiel erstreckt sich der Mitnehmer 152 um ein erheblich größeres Bogenmaß des Schluß­ scheibenkörpers 148 als der Mitnehmer 153, der sich nur etwa über ein Drittel des Bogenmaßes erstreckt, während der Mitnehmer 154 sich wiederum über etwa das gleiche Bogenmaß wie der Mitnehmer 152 erstreckt. Der Mitnehmer 155 erstreckt sich dagegen wiederum etwa über das gleiche Bogenmaß wie der Mitnehmer 153. Mit jedem der Mitnehmer 152 bis 155 ist eine Führungsleiste 156, 157, 158 bzw. 159 einstückig, zum Beispiel materialmäßig einstückig, verbunden. Die Führungsleisten 156 bis 159 sind bei den dargestellten Ausfüh­ rungsformen gleich hoch ausgebildet, überragen also die Mitnehmer 152 bis 155 um das gleiche Maß auf der gleichen Seite. Diese Führungsleisten 156 bis 159 dienen zum Führen und Zentrieren der Schlußscheibe 24 in der Schloß­ decke 10. Demzufolge sind die Mitnehmer 152 bis 155 durch Wandungen be­ grenzt, die wie die Mitnehmer 152 bis 155 konzentrisch um den Mittelpunkt der Schlußscheibe 24 verlaufen.The drivers 152 to 155 extend in the circumferential direction of the final disc body 148 over different sheet dimensions, for example, the driver 152 extends to a considerably larger radians of the final disc body 148 than the driver 153 , which extends only about one third of the radian measure, while the driver 154 in turn extends over approximately the same radians as the driver 152 . The driver 155 , however, again extends approximately over the same radians as the driver 153 . With each of the drivers 152 to 155 is a guide rail 156 , 157 , 158 or 159 in one piece, for example materially in one piece, connected. The guide rails 156 to 159 are approximately equally formed in the illustrated Ausfüh tion forms, thus project beyond the driver 152 to 155 by the same amount on the same page. This guide rails 156 to 159 serve to guide and centering the end plate 24 in the castle ceiling 10th Accordingly, the drivers 152 to 155 are bounded by walls BE, which extend like the drivers 152 to 155 concentrically around the center of the end pulley 24 .

Mit 160 ist ein Lagerzapfen zur Lagerung der Schlußscheibe 24 im Schloßka­ sten bezeichnet, der einstückig mit der Schlußscheibe 24, vorliegend material­ mäßig einstückig, verbunden ist. Auch hier kann wiederum eine funktionelle Einstückigkeit gewählt werden, falls dies notwendig oder zweckmäßig sein sollte. 160 is a bearing pin for mounting the end plate 24 in Schloßka most referred to, which is integrally connected in one piece with the end plate 24 , in this case material. Here again, a functional one-piece can be chosen, if necessary or appropriate.

Die Exzenterscheibe 25 ist mit einem abgestuften Sackloch 161 zur Aufnahme eines Anschlagstopfens 163 versehen, der mit einem Anschlag 162 im Schloß­ gehäuse 3 zur Begrenzung der Drehbewegung der Schlußscheibe 24 zusam­ menwirkt (Fig. 86 bis 90). Auf diese Weise kann die Endstellung zum Beispiel eindeutig nach 180 Grad Drehbewegung des Schlüssels oder dergleichen de­ finiert werden.The eccentric 25 is provided with a stepped blind hole 161 for receiving a stopper 163 , the housing with a stop 162 in the lock 3 for limiting the rotational movement of the end plate 24 together menwirkt ( Fig. 86 to 90). In this way, the end position, for example, clearly after 180 degrees rotational movement of the key or the like de fined.

Fig. 62 zeigt bei einem Rechtsschloß die Situation, nach dem der Zierschlüssel mit seinem Schließbart in das Adaptergehäuse 12 eingeführt worden ist (Fig. 90). Wird der Schließbart 38 in Richtung X (Fig. 62) gedreht, so streicht der Schließbart 38 zunächst mit seinem Bart an dem Mitnehmer 152 vorbei und berührt diesen nicht. Erst in der Stellung, die in Fig. 63 veranschaulicht ist, stößt der Schließbart 38 gegen die Unterkante 165 des Mitnehmers 154, so daß die Schlußscheibe 24 in Richtung X gedreht, also mitgenommen wird. Fig. 62 shows, in a right-hand lock, the situation in which the decorative key with its lock bit has been inserted into the adapter housing 12 ( Fig. 90). If the cam 38 is rotated in the direction X ( FIG. 62), then the cam 38 first passes with its beard past the driver 152 and does not touch it. Only in the position which is illustrated in Fig. 63, the cam 38 abuts against the lower edge 165 of the driver 154 , so that the end plate 24 is rotated in the direction X, so taken.

Bei einer weiteren Drehbewegung erreicht die Schlußscheibe 24 die in Fig. 64 dargestellte Stellung, und bei einer abermals weiteren Drehbewegung die Stellung gemäß Fig. 65. In Fig. 66 ist die Abzugsstellung für den Zierschlüssel 37 erreicht. Der Anschlagstopfen 163 wirkt mit dem Anschlag 162 im Schloß­ gehäuse 3 zur Begrenzung der Drehbewegung der Schlußscheibe 24 zusam­ men. Der Riegel ist dann voll ausgeschlossen, also in Verriegelungsstellung gebracht (nicht dargestellt). Eine entsprechende entgegengesetzte Drehbewe­ gung zur Drehrichtung X hat eine mit Entriegelung des Schlosses zur Folge.In a further rotary movement, the end pulley 24 reaches the position shown in FIG. 64, and, in the case of a further rotary movement, the position according to FIG. 65. In FIG. 66 the pullout position for the decorative key 37 is reached. The stopper 163 acts with the stopper 162 in the lock housing 3 to limit the rotational movement of the end plate 24 together men. The bolt is then fully excluded, so brought into the locked position (not shown). A corresponding opposite Drehbewe movement to the direction of rotation X has a unlocking the lock result.

In den Fig. 67 bis 71 ist die gleiche Schlußscheibe 24 dargestellt, allerdings für eine Drehbewegung in Richtung Y, also im Uhrzeigersinn, für ein Linksschloß. Für Teile gleicher Funktion wurden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Fig. 67 zeigt die Anfangsdrehstellung, also nach dem Einführen eines Zierschlüssels mit Schließbart 38, Fig. 68 bis 70 Zwischendrehstellungen der Schlußscheibe 24, und Fig. 71 wieder die Abzugsstellung des Zier­ schlüssels nach 180 Grad. Im übrigen ist die Funktion gleichermaßen wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 62 bis 66 beschrieben wurde mit dem Unter­ schied, daß die Schlußscheibe 24 durch den Schließbart 38 über den Mitneh­ mer 153 gedreht wird.In Figs. 67 to 71, the same final pulley 24 is shown, however, for a rotational movement in the direction Y, ie clockwise, for a left-hand lock. For parts of the same function, the same reference numerals have been used. Fig. 67 shows the initial rotational position, ie after insertion of a decorative key with cam 38 , Fig. 68 to 70 intermediate rotational positions of the end plate 24 , and Fig. 71 again the deduction of the decorative key to 180 degrees. Incidentally, the function equally as it was different with the bottom, that the end disc 24 is rotated by the locking cam 38 through the Mitneh 153 mer described in connection 62 to 66 with Figs..

Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 72 bis 76 wurden für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet. Es handelt sich um die iden­ tisch gleiche Schlußscheibe 24 und das identisch gleiche Schloß, allerdings eingerichtet für ein "Untenschloß". Fig. 72 zeigt die Anfangsstellung, bei der also der Schlüssel gerade eingeführt worden ist und Fig. 76 wiederum die Ab­ zugsstellung nach 180 Grad. Die Drehrichtung ist entgegengesetzt dem Uhr­ zeigersinn, also in Richtung X, um den Riegel 4 aus dem Schloßkasten auszu­ schließen, mithin in Verriegelungsstellung zu bringen. Ansonsten ist die Funk­ tion gleichermaßen wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 62 bis 66 be­ schrieben wurde. Hier erfolgt die Drehung durch Mitnahme des Mitnehmers 155 durch den Schließbart 38.Also in the embodiment of FIGS. 72 to 76, the same reference numerals have been used for parts having the same function. It is the iden table same final disc 24 and the same identical lock, however, set up for a "down lock". Fig. 72 shows the initial position, in which so the key has just been introduced and Fig. 76 in turn from the zugsstellung to 180 degrees. The direction of rotation is opposite to the clock zeigersinn, ie in the direction X, trainees close the latch 4 from the lock case, thus bring in the locked position. Otherwise, the radio tion is the same as it was in connection with Figs. 62 to 66 be written. Here, the rotation takes place by entrainment of the driver 155 through the lock bit 38 .

Auch in den Fig. 77 bis 81 wurden für Teile gleicher Funktion die gleichen Be­ zugszeichen verwendet. Hier wird die identisch gleiche Schlußscheibe wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 62 bis 71 verwendet, allerdings in einem sogenannten "Obenschloß". Die Drehrichtung ist im Uhrzeigersinn, also in Richtung Y (Fig. 77). Fig. 77 zeigt wiederum die Einführstellung des Zier­ schlüssels 37 mit Schließbart 38, während die Fig. 78 bis 80 Zwischenstellun­ gen beim Drehen des Schlüssels in Richtung Y und damit der Schlußscheibe 24 veranschaulichen. Fig. 81 ist die Abzugsstellung für den Schlüssel. Der Schließbart 38 nimmt die Schlußscheibe 24 über den Mitnehmer 154 mit.Also in Figs. 77 to 81 the same reference numerals Be used for parts of the same function. Here, the identical final disc is used as in the embodiments of FIGS . 62 to 71, but in a so-called "top lock". The direction of rotation is clockwise, ie in direction Y ( Fig. 77). Fig. 77 again shows the insertion position of the decorative key 37 with cam 38 , while Figs. 78 to 80 Zwischenstellun conditions when turning the key in the direction of Y and thus the final disc 24 illustrate. Fig. 81 is the deduction position for the key. The cam 38 takes the final pulley 24 via the driver 154 with.

Die Fig. 82 bis 85 zeigen nochmals ein erfindungsgemäßes Schloß bei der Verwendung als Linksschloß (Fig. 82), Obenschloß (Fig. 83), Rechtsschloß (Fig. 84) und Untenschloß (Fig. 85). Unter den Begriffen Links- und Rechts­ schloß werden links und rechts anschlagende Schlösser verstanden, während mit Unten- und Obenschloß auch "Lad-" und "Klappenschlösser" bezeichnet werden. Diese Ausdrücke sind somit synonym zu verstehen, wenn sie in der Beschreibung und in den Ansprüchen gebraucht werden. Figs. 82 to 85 again show an inventive lock with the use as a left lock (Fig. 82), the top lock (Fig. 83), the right lock (Fig. 84) and the bottom lock (Fig. 85). Under the terms left and right lock on the left and right hinged locks understood, while with bottom and top lock also "Lad-" and "flap locks" are called. These terms are thus to be understood as synonymous when used in the specification and claims.

Bei dem Linksschloß gemäß Fig. 82 ist die Abzugsstellung gemäß Fig. 71 der Schlußscheibe 24 veranschaulicht. Deutlich ist hier die Stellung der Mitnehmer 152 bis 155 an der Schlußscheibe 24 zu erkennen. Fig. 83 zeigt ebenfalls die Abzugsstellung in einem Obenschloß und ist demzufolge mit Fig. 81 vergleich­ bar. In the left lock according to FIG. 82, the deduction position according to FIG. 71 of the end disk 24 is illustrated. Clearly here is the position of the driver 152 to 155 to recognize the end pulley 24 . Fig. 83 also shows the deduction position in a top lock and is therefore comparable to Fig. 81 bar.

Das aus Fig. 84 ersichtliche Rechtsschloß ist ebenfalls in Verriegelungsstellung dargestellt, die der Abzugsstellung entsprechend Fig. 66 entspricht.The right lock shown in FIG. 84 is also shown in the locking position, which corresponds to the deduction position according to FIG. 66.

Das aus Fig. 85 ersichtliche "Untenschloß" ist ebenfalls in Verriegelungsstel­ lung, also in Schlüsselabzugsstellung, veranschaulicht und entspricht damit der Schlußscheibenstellung gemäß Fig. 76.The apparent from Fig. 85 "down lock" is also in locking Stel ment, ie in key withdrawal position, illustrated and thus corresponds to the final pulley position shown in FIG. 76th

Wie aus den Fig. 86 bis 89 besonders deutlich hervorgeht, besitzt der Schloß­ riegel 4 in seinem mittleren Längenbereich eine ihn durchdringende, lang­ lochartige Aussparung 166, deren größte Erstreckung in Längsrichtung der Mittellinie 11 verläuft und in die die Schlußscheibe 24 mit ihrer Exzenterscheibe 25 eingreift. Die Exzenterscheibe 25 wälzt sich bei ihrer Drehbewegung um ihren Drehmittelpunkt mit ihrer äußeren Zylindermantelfläche 167 (Fig. 60) an der Wandung der Aussparung 166 ab. Dies hat zur Folge, daß der Riegel 4 in Richtung der Mittellinie 11, also in Richtung seiner Längsmittenachse, in den Schloßkasten eingezogen oder - je nach Drehrichtung - ausgeschlossen (in Verriegelungsstellung gebracht) wird. Dies ergibt zum Beispiel ein Vergleich der Fig. 86 mit Fig. 87 oder der Fig. 88 mit Fig. 89 besonders deutlich. Sofern dem Schloßeingerichte Drehstangen zugeordnet sind, werden diese entsprechend in Verriegelungsstellung gedreht oder in Entriegelungsstellung gebracht. As is particularly clear from Figs. 86 to 89, the lock has bar 4 in its central length range a penetrating, long-hole-like recess 166 , the largest extent in the longitudinal direction of the center line 11 extends and in which the final disc 24 engages with its eccentric 25 , The eccentric disk 25 rolls during its rotational movement about its center of rotation with its outer cylinder jacket surface 167 ( FIG. 60) on the wall of the recess 166 . This has the consequence that the bolt 4 in the direction of the center line 11 , ie retracted in the direction of its longitudinal center axis, in the lock case or - depending on the direction of rotation - excluded (placed in the locked position). This results, for example, in a comparison of FIG. 86 with FIG. 87 or FIG. 88 with FIG. 89 particularly clearly. If the Schlosßeingerichte are associated with rotating rods, they are rotated accordingly in the locked position or brought into unlocked position.

Fig. 90 zeigt das Zusammenwirken des Adaptergehäuses 12 mit einer Schlüs­ selrosette 40, bei eingestecktem Zierschlüssel 37. Hier ist auch die räumliche Lage des Schloßriegels 4, der Schlußscheibe 24 und der Exzenterscheibe 25 an einer Ausführungsform zu erkennen. Fig. 90 shows the interaction of the adapter housing 12 with a key selüsette 40 , with inserted decorative key 37th Here is also the spatial position of the lock bolt 4 , the final pulley 24 and the eccentric disc 25 to recognize an embodiment.

Fig. 91 zeigt die beispielsweise Anwendung eines Möbelschlosses oder Verschlusses in perspektivischer Darstellung, wobei für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen verwendet wurden. Fig. 91 shows the example application of a furniture lock or closure in a perspective view, wherein the same reference numerals have been used as for the parts of the same function as in the above-described embodiments.

Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschrei­ bung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. Those in the abstract, in the claims and in the description described and can be seen from the drawing features both individually and in any combination for the realization of the Invention essential.  

Literaturverzeichnisbibliography

DE-GM 89 15 331.6
DE-GM 92 12 503.4
DE-GM 93 00 375.7
DE-GM 93 11 936.4
DE-PS 32 05 054
DE-PS 33 16 199
DE-PS 36 03 655
DE-PS 37 07 313
DE-PS 40 08 649
DE-PS 40 41 207
DE-PS 41 01 978
DE-PS 24 35 833
EP 0 354 877
EP 0 463 744
AT 32 48 81
US-PS 1,761,092
Katalog der Firma Hekna, Velbert, "DS 3060 ULTRA"
Katalog der Firma Huwil, Ruppichteroth, 2. Auflage 6/85
Katalog der Firma Heim + Möbel Technik GmbH, Ruppichteroth, "Fachhandel-Katalog′ 90"
Katalog der Firma Hettich, Bünde, "Technik & Anwendung" 7.2 ff.
Katalog der Firma CES, Velbert, 3001
Katalog der Firma JuNie, Velbert, 8/91
DE-GM 89 15 331.6
DE-GM 92 12 503.4
DE-GM 93 00 375.7
DE-GM 93 11 936.4
DE-PS 32 05 054
DE-PS 33 16 199
DE-PS 36 03 655
DE-PS 37 07 313
DE-PS 40 08 649
DE-PS 40 41 207
DE-PS 41 01 978
DE-PS 24 35 833
EP 0 354 877
EP 0 463 744
AT 32 48 81
U.S. Patent 1,761,092
Catalog of the company Hekna, Velbert, "DS 3060 ULTRA"
Catalog of the company Huwil, Ruppichteroth, 2nd edition 6/85
Catalog of the company Heim + Möbel Technik GmbH, Ruppichteroth, "Specialist Catalog 90 '
Catalog of Hettich, Bünde, "Technik &Anwendung" 7.2 ff.
Catalog of the company CES, Velbert, 3001
Catalog of the company JuNie, Velbert, 8/91

Claims (23)

1. Möbelschloß oder Verschluß mit einem an seiner Außenseite zylindrisch ausgebildeten, als Adaptergehäuse (12) für unterschiedliche Schließ­ systeme dienenden Zylinderkörper, formgleich einem üblichen Plättchen­ zylindergehäuse, der mit im Querschnitt über seinen Außenumfang gleichmäßig mit gleichem Winkelabstand voneinander angeordneten, ra­ dialgerichteten, durchgehenden Stegen (13-16) versehen ist, derart, daß die innenliegenden Stirnflächen der Stege (13-16) durch einen Kreis be­ grenzt sind, dessen Mittelpunkt auf der Adaptergehäuselängsachse liegt, wobei das Adaptergehäuse (12) in einer durchmessermäßig am Markt ge­ bräuchlichen Bohrung angeordnet ist zum Beispiel bei aufliegenden Mö­ belschlössern (Kastenschlössern) und Verschlüssen eine zentrale Durch­ trittsöffnung für die Betätigungs- und Schließvorrichtung ermöglicht und in einem Bohrraster einbezogen ist, das den auf einer senkrechten Mittellinie (11) liegenden Bohrungen (5, 6) für die Befestigungsdübel des Schloßge­ häuses (3) zugrundeliegt, wobei die Befestigungsdübel für das Schloßge­ häuse (3) symmetrisch zu einer durch die zentrale Durchtrittsöffnung ver­ laufenden Schloßquermittenachse (2) angeordnet sind, und in dem mit ei­ ner Schloßdecke (10) oder einem sonstigen Möbelanbauteil fest ver­ bundenen Adaptergehäuse (12) ein Stiftzylinder, bestehend aus Zylinder­ kern und Zylindergehäuse oder eine Olive (21), oder eine abschließbare Olive (27), oder eine Schlüsselrosette (40) mit Zierschlüssel (37), aus­ tauschbar angeordnet sind, und die Stege (13-16) und die Nuten (17- 20) des Adaptergehäuses (12) je nach Bedarf zur Führung, zum Ein­ stecken, Befestigen, Drehen, Sperren und/oder Verriegeln des gewählten Schließsystems dienen, wobei das einheitliche Schloß (1) zum Antrieb ei­ nes Schloßriegels (4) eine rotierende Schlußscheibe (24) mit fest ver­ bundener Exzenterscheibe (25) aufweist, die nach 180-Grad-Drehung den Schloßriegel (4) in die andere Endstellung bringt, und daß auf einer Seite der kreisförmigen Schlußscheibe (24) mehrere Mitnehmer (153, 154, 155) über den Umfang der Schlußscheibe (24) verteilt angeordnet sind, die je nach Einbaulage der Schlußscheibe (24) (Rechtsschloß, Linksschloß, Obenschloß, Untenschloß) mit dem Schließbart (38) zusammenwirken und die Schlußscheibe (24) um ihren Drehmittelpunkt im Uhrzeigersinn (Y) oder entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn (X) dreht.1. Furniture lock or closure with a cylindrical on its outer side, as an adapter housing ( 12 ) for different locking systems serving cylinder body, the same shape a conventional plate cylinder housing, arranged uniformly in cross section over its outer circumference with the same angular distance from each other, ra dialgerichteten, continuous webs ( 13-16 ) is provided, such that the inner end surfaces of the webs ( 13-16 ) are bordered by a circle be whose center lies on the adapter housing longitudinal axis, wherein the adapter housing ( 12 ) arranged in a ge diameter moderately on the market bore is, for example, in resting Mö belschlössern (box locks) and locks a central through opening for the actuating and closing device allows and is included in a drill grid, which lying on a vertical center line ( 11 ) holes ( 5 , 6 ) for di e fixing dowel of Schloßge housing ( 3 ) is based, the fixing dowel for the Schloßge housing ( 3 ) symmetrically to a ver through the central passage opening current Schloßquermittenachse ( 2 ) are arranged, and in the egg ner lock cover ( 10 ) or other furniture attachment firmly ver affiliated adapter housing ( 12 ) a pin cylinder, consisting of cylinder core and cylinder housing or an olive ( 21 ), or a lockable olive ( 27 ), or a key rosette ( 40 ) with a decorative key ( 37 ), are arranged from exchangeable, and the Webs ( 13-16 ) and the grooves ( 17- 20) of the adapter housing (12 ) as needed to guide, for a stuck, attaching, rotating, locking and / or locking the selected locking system serve, the uniform lock ( 1 ) For driving egg nes lock bolt ( 4 ) has a rotating end disk ( 24 ) with fixed ver affiliated eccentric disc ( 25 ), the after 180-degree rotation of the Sch brings latch ( 4 ) in the other end position, and that on one side of the circular end disc ( 24 ) a plurality of drivers ( 153 , 154 , 155 ) distributed over the circumference of the end disc ( 24 ) are arranged, depending on the installation position of the end disc ( 24 ) (Right lock, left lock, top lock, bottom lock) cooperate with the lock bit ( 38 ) and the end disc ( 24 ) rotates about its center of rotation in a clockwise (Y) or counterclockwise (X). 2. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in die durch die Nut-Stege (13-16 bzw. 17-20) gebildeten Füh­ rungen eine Schlüsselrosette (40) eingesteckt ist, die durch zum Beispiel zwei vorzugsweise diametral einander gegenüberliegenden Sperrnasen (41, 42) in den Nuten (zum Beispiel 17, 19) des Adaptergehäuses (12) formschlüssig eingreifen und daß ein Schließhalm (39) eines Zierschlüs­ sels (37) in den Nuten (zum Beispiel 17 oder 19) des Adaptergehäuses (12) geführt ist.2. Furniture lock or closure according to claim 1, characterized in that in the Füh formed by the groove webs ( 13-16 and 17-20 ) ments a key rosette ( 40 ) is inserted, which by two, for example, preferably diametrically each other opposite locking lugs ( 41 , 42 ) in the grooves (for example, 17, 19 ) of the adapter housing ( 12 ) engage positively and that a closing half ( 39 ) of a Zierschlüs sels ( 37 ) in the grooves (for example, 17 or 19 ) of the adapter housing ( 12 ) is guided. 3. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schlüsselrosette (40) in dem Adaptergehäuse (12) für rechts oder links anschlagende Schlösser (1) sowie auch für Lad und Klappe (Untenschloß; Obenschloß) unter Beibehaltung eines zentralen Schlüssel­ loches angeordnet ist.3. Furniture lock or closure according to claim 2, characterized in that the key rosette ( 40 ) in the adapter housing ( 12 ) for right or left beating locks ( 1 ) as well as for load and flap (down lock, up lock) while maintaining a central key hole is arranged. 4. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schlußscheibe (24) das betreffende Schließsystem (Plättchenzylinder, Stiftzylinder oder dergleichen), z. B. über einen Vierkantstift, getrieblich verbunden ist.4. Furniture lock or closure according to claim 1 or one of the following, characterized in that with the final disc ( 24 ) the relevant locking system (platelet cylinder, pin cylinder or the like), z. B. via a square pin, is connected by gearing. 5. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Plättchenzylinderkern (33) mit einem Vierkantstift (34) versehen ist, der die Schlußscheibe (24) seitenschlüssig im Mittelpunkt ebenso wie die Exzenterantriebsscheibe durchdringt und daß auf der gegenüberliegenden Seite der Vierkantstift durch eine Schraube (26) oder dergleichen an der Exzenterscheibe (25) befestigt ist. 5. Furniture lock or closure according to claim 1 or one of the following, characterized in that a platelet cylinder core ( 33 ) is provided with a square pin ( 34 ) which penetrates the end plate ( 24 ) side-key in the center as well as the Exzenterantriebsscheibe and that on the opposite Side of the square pin by a screw ( 26 ) or the like on the eccentric disc ( 25 ) is attached. 6. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stiftzylinder (35) in das Adap­ tergehäuse (12) eingesteckt und ebenfalls mit einem stiftförmigen Vier­ kantkörper (36) die Schlußscheibe (24) und die Exzenterantriebsscheibe (25) seitenschlüssig im Mittelpunkt durchdringt und mit einer Schraube (26) oder dergleichen an der Exzenterantriebsscheibe befestigt ist, derart, daß der Riegelausschluß nach 180 Grad erreichbar und in dieser Position ein Schlüssel abziehbar ist.6. Furniture lock or closure according to claim 1 or one of the following, characterized in that a pin cylinder ( 35 ) inserted into the adap tergehäuse ( 12 ) and also with a pin-shaped square body ( 36 ) the final disc ( 24 ) and the Exzenterantriebsscheibe ( 25 ) is keyed in the center and penetrated by a screw ( 26 ) or the like attached to the Exzenterantriebsscheibe, such that the bolt exclusion can be reached after 180 degrees and in this position, a key is removable. 7. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Olive (21) ebenfalls einen Vier­ kantstift (23) aufweist, der eine Schlußscheibe (24) und eine Exzenteran­ triebsscheibe (25) seitenschlüssig im Mittelpunkt durchdringt und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Schraube (26) oder dergleichen an der Exzenterantriebsscheibe (25) befestigt ist.7. Furniture lock or closure according to claim 1 or one of the following, characterized in that an olive ( 21 ) also has a four-kantstift ( 23 ), the drive disc ( 24 ) and a Exzenteran drive disc ( 25 ) pervasive penetrates the center and on the opposite side with a screw ( 26 ) or the like to the eccentric drive pulley ( 25 ) is attached. 8. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine abschließbare Olive (27) in das Adaptergehäuse (12) eingesteckt und mittels eines Vierkantstiftes (31) ebenfalls die Schlußscheibe (24) und eine Exzenterantriebsscheibe (25) seitenschlüssig im Mittelpunkt durchdringt und durch auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Schraube (26) an der Exzenterantriebsscheibe befestigt ist. 8. Furniture lock or closure according to claim 1 or one of the following, characterized in that a lockable olive ( 27 ) inserted into the adapter housing ( 12 ) and by means of a square pin ( 31 ) also the final disc ( 24 ) and an eccentric drive disc ( 25 ) side-locking penetrates the center and is fixed by on the opposite side by a screw ( 26 ) on the eccentric drive pulley. 9. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Adaptergehäuse (12) je nach Stärke einer Tür oder dergleichen durch Adaptergehäuseverlängerungen (44, 49) mit dem Anbringen oder Auswechseln von Schließsystemen (21, 27, 33, 35) an die Türstärke oder dergleichen anpaßbar ist und daß die Adapter­ gehäuseverlängerungen (44, 49) mit einem oder mehreren Zentrierstegen versehen sind, die in die Nuten (zum Beispiel 18, 20) des Adaptergehäu­ ses (12) verdrehsicher eingreifen.9. Furniture lock or closure according to claim 1 or one of the following, characterized in that the adapter housing ( 12 ) depending on the strength of a door or the like by Adaptergehäuseverlängerungen ( 44 , 49 ) with the attachment or replacement of locking systems ( 21 , 27 , 33 , 35 ) to the door thickness or the like is adaptable and that the adapter housing extensions ( 44 , 49 ) are provided with one or more Zentrierstegen that engage in the grooves (for example, 18, 20 ) of the Adaptergehäu ses ( 12 ) against rotation. 10. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zentrierstege in nicht sperrenden Nuten (zum Beispiel 18, 20) des Adaptergehäuses (12) eingreifen, derart, daß der Schlüssel nicht schon nach 90 Grad Drehung abziehbar ist.10. Furniture lock or closure according to claim 9, characterized in that the centering engage in non-locking grooves (for example, 18, 20 ) of the adapter housing ( 12 ), such that the key is not removable after 90 degrees rotation. 11. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß je nach der Größe der Adaptergehäuseverlänge­ rung (44, 49) längere oder kürzere Befestigungsschrauben und gegebe­ nenfalls auch Vierkantstiftverlängerungen (48) anzuordnen sind.11. Furniture lock or closure according to claim 9 and / or 10, characterized in that, depending on the size of the Adaptergehäuseverlänge tion ( 44 , 49 ) longer or shorter fastening screws and, where appropriate, square pin extensions ( 48 ) are to be arranged. 12. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 9 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Adaptergehäuseverlängerungen (44, 49) auf die Außen- und Innenabmessungen des Adaptergehäuses (12) abgestimmt sind und von dem Vierkantstift (23) und einem mit dem Schließsystem (21) einstückig verbundenen Ansatzkörper (22) durchgriffen sind.12. Furniture lock or closure according to claim 9 or one of the following, characterized in that the Adaptergehäuseverlängerungen ( 44 , 49 ) are matched to the outer and inner dimensions of the adapter housing ( 12 ) and of the square pin ( 23 ) and one with the locking system ( 21 ) integrally connected attachment body ( 22 ) are penetrated. 13. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Vierkantstift (100) verbun­ dene Kern (95) in Längsachsrichtung gegenüberliegend und hintereinan­ der mehrere Kernbohrungen aufweist, in denen Kernstifte angeordnet sind, deren Längsachse (127, 128) paarweise gegeneinander versetzt sind (Fig. 46).13. Furniture lock or closure according to claim 1 or one of the following, characterized in that the verbun with the square pin ( 100 ) dene core ( 95 ) in Längsachsrichtung opposite and hintereinan of a plurality of core holes, in which core pins are arranged, whose longitudinal axis ( 127 , 128 ) are offset in pairs against each other ( Fig. 46). 14. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, mit einer Olive (21), dadurch gekennzeichnet, daß die Olive (21) ein zy­ lindrisches Antriebsgehäuse (129) aufweist, welches von einer Griffhülse (28) umgriffen ist, die an einem Endbereich eine Bohrung (145) besitzt, durch die eine Schraube (146) orthogonal zur Längsachse der Olive (21) greift, und daß die Bohrung (145) nach innen ausmündet, und daß zwei sich zu einem Zylinderkörper ergänzende Antriebsschalen (137, 138) vor­ gesehen sind, die jeweils eine sich zu einer kreisförmigen Bohrung (168) ergänzende, radial die betreffenden Antriebsschalen (137, 138) durch­ dringende Halbbohrung aufweisen, und daß diese Bohrung (168) durch Axialverschiebung der Antriebsschalen (137, 138) koaxial zur Längsachse der Schraube (146) bringbar ist, wobei die Schraube (146) durch Ein­ dringen in diese Bohrung (168) die Antriebsschalen (137, 138) axial und radial festsetzt und daß danach die Griffhülse (28) abziehbar und das Schließsystem ausbaubar ist, wobei die Antriebsschalen (137, 138) an ih­ rer Innenseite mit je einer schraubenlinig über ihren Umfang verlaufenden Antriebsnut (135, 136) versehen sind, in die ein mit einer Antriebshülse (133) verbundener Zapfen (134) eingreift, wobei die Antriebsschalen (137, 138) an ihrer dem Vierkantstift (23) zugekehrten Stirnseite mit Sperrnasen (143, 144) versehen sind, die in Nuten (zum Beispiel 17, 19) des Adaptergehäuses (12) durch Drehung eines in das Schließsystem eingesteckten Schlüssels (131) durch Axialverschiebung in und außer Eingriff bringbar sind.14. Furniture lock or closure according to claim 1 or one of the following, with an olive ( 21 ), characterized in that the olive ( 21 ) has a zy-cylindrical drive housing ( 129 ) which is encompassed by a grip sleeve ( 28 ), the an end portion has a bore ( 145 ) through which a screw ( 146 ) orthogonal to the longitudinal axis of the olive ( 21 ) engages, and that the bore ( 145 ) opens inwardly, and in that two complementary to a cylinder body drive shells ( 137, 138 ) are seen before, each one to a circular bore ( 168 ) complementary, the respective drive shells ( 137 , 138 ) by urgent half-bore, and in that this bore ( 168 ) by axial displacement of the drive shells ( 137 , 138 ) coaxial with Longitudinal axis of the screw ( 146 ) can be brought, wherein the screw ( 146 ) penetrate into this bore ( 168 ) the drive shells ( 137 , 138 ) axially and radially sets and that Thereafter, the grip sleeve ( 28 ) removable and the locking system can be removed, wherein the drive shells ( 137 , 138 ) on ih rer inside each with a helically extending over its circumference drive groove ( 135 , 136 ) are provided, into which a drive sleeve ( 133 ) connected pin ( 134 ) engages, wherein the drive shells ( 137 , 138 ) on its the square pin ( 23 ) facing end side with locking lugs ( 143 , 144 ) are provided in grooves (for example, 17, 19 ) of the adapter housing ( 12 ) by rotation of an inserted into the locking system key ( 131 ) by axial displacement into and out of engagement can be brought. 15. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, mit einem Stiftzylinder (35), dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Längsachsrichtung des Stiftzylinders hintereinander und gegenüberlie­ gend angeordneter Reihen von Gehäusestiften (69-72 bzw. 73-76) in je zwei gegenüberliegenden Leisten (88 bzw. 89) angeordnet sind, die mit Spiel (90 bzw. 91) in einem zylindrischen Körper (57) angeordnet sind und daß der Kern (56) mit einer Führungsnut (92) versehen ist, in die jeweils ein Führungszapfen (93 bzw. 94) eingreift, der mit der betreffenden Leiste (88 bzw. 89) einstückig verbunden ist und daß durch Schlüsseldrehung die beiden Leisten (88 bzw. 89) einen gegeneinander gerichteten Hub ausführen, derart, daß die Längsachsen einander gegenüberliegender Gehäuse- und Kernstifte (z. B. 61, 69 bzw. 65, 73) in eine koaxiale Lage bringbar sind, in der die jeweilige Endstellung eines Riegels (4) oder dergleichen erreicht ist. 15. Furniture lock or closure according to claim 1 or one of the following, with a pin cylinder ( 35 ), characterized in that a plurality of Längsachsrichtung of the pin cylinder in a row and gegenüberlie quietly arranged rows of housing pins ( 69-72 and 73-76 ) in two opposite strips ( 88 and 89 ) are arranged, which are arranged with play ( 90 or 91 ) in a cylindrical body ( 57 ) and that the core ( 56 ) is provided with a guide groove ( 92 ), in each of which a guide pin ( 93 or 94 ), which is integrally connected to the relevant bar ( 88 or 89 ) and that by key turn the two strips ( 88 and 89 ) perform a counter-directed stroke, such that the longitudinal axes of opposing housing and core pins (eg 61, 69 or 65, 73 ) can be brought into a coaxial position, in which the respective end position of a bolt ( 4 ) or the like is reached. 16. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (152 bis 155) durch Wände begrenzt sind, die durch Radien gebildet sind, die den Drehmittelpunkt der Schlußscheibe (24) als gemeinsamen Kreismittelpunkt aufweisen.16. Furniture lock or closure according to claim 1 or one of the following, characterized in that the drivers ( 152 to 155 ) are limited by walls which are formed by radii having the center of rotation of the end disk ( 24 ) as a common circle center. 17. Möbelschloß oder Verschluß nach den Ansprüchen 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß mit den sektorenförmig ausgestalteten Mitnehmern (152 bis 155) einseitig vorspringende Führungsleisten (156, 157, 158, 159) einstückig verbunden sind, die gleich hoch, gleich geformt sind und durch Wände begrenzt werden, die den Drehmittelpunkt der Schluß­ scheibe (24) als gemeinsamen Kreismittelpunkt haben und daß die Schlußscheibe (24) durch die Führungsleisten (156 bis 159) in der Schloßdecke (10) geführt und gelagert ist.17. Furniture lock or closure according to claims 1 and 16, characterized in that with the sector-shaped configured drivers ( 152 to 155 ) on one side projecting guide rails ( 156 , 157 , 158 , 159 ) are integrally connected, which are the same height, the same shape and Limited by walls that have the center of rotation of the final disc ( 24 ) as a common circle center and that the final disc ( 24 ) by the guide rails ( 156 to 159 ) in the lock cover ( 10 ) out and stored. 18. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (152 bis 155) sich über unterschiedliche Bogenwinkel erstrecken.18. Furniture lock or closure according to claim 1 or one of the following, characterized in that the drivers ( 152 to 155 ) extend over different arc angle. 19. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (152 bis 155) mit den Führungsleisten (156 bis 159) und den die Mitnehmer (152 bis 155) be­ grenzenden Wandungen entsprechend den Aussparungen am Schließ­ bart (38) Touren bilden. 19. Furniture lock or closure according to claim 1 or one of the following, characterized in that the driver ( 152 to 155 ) with the guide rails ( 156 to 159 ) and the drivers ( 152 to 155 ) be adjacent walls according to the notches on the closing bart ( 38 ) Make tours. 20. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 17 oder einem der folgen­ den, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Führungsleisten (156 bis 159) abgewandten Seite der Schlußscheibe (24) ein Lagerzapfen (160) zur Lagerung der Schlußscheibe (24) im Schloßkasten angeordnet ist und daß die Exzenterscheibe (25) gegenüber der äußeren Stirnwand dieses Lagerzapfens (160) in Richtung auf die Unterseite der Schlußscheibe (24) zurückspringend versetzt angeordnet ist (Fig. 61).20. Furniture lock or closure according to claim 17 or one of the follow, characterized in that on the guide rails ( 156 to 159 ) facing away from the end disk ( 24 ) a bearing pin ( 160 ) for supporting the end disk ( 24 ) is arranged in the lock case and that the eccentric disc ( 25 ) is offset from the outer end wall of this bearing journal ( 160 ) in the direction of the underside of the end disc ( 24 ) in a recessed manner ( FIG. 61). 21. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe (25) mit einem Sackloch (161) zur Aufnahme eines Anschlagstopfens (163) versehen ist, der mit einem Anschlag (162) im Schloßgehäuse (3) zur Begrenzung der Drehbewegung der Schlußscheibe (24) zusammenwirkt.21. Furniture lock or closure according to claim 1 or one of the following, characterized in that the eccentric disc ( 25 ) with a blind hole ( 161 ) for receiving a stopper stopper ( 163 ) is provided with a stop ( 162 ) in the lock housing ( 3 ). for limiting the rotational movement of the end disk ( 24 ) cooperates. 22. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßriegel (4) mit einer in seinem mittleren Längenbereich angeordneten, ihn durchdringenden, langlochar­ tigen Aussparung (166) versehen ist, deren Längserstreckung in Richtung der Längsmittenachse des Schloßriegels (4) verläuft und in den die Exzenterscheibe (25) eingreift, derart, daß sie sich bei ihrer Drehbewe­ gung um ihren Drehmittelpunkt mit ihrer äußeren Zylindermantelfläche (167) auf der Wandung dieser langlochartigen Aussparung (166) abwälzt und dadurch den Schloßriegel (4) antreibt. 22. Furniture lock or closure according to claim 1 or one of the following, characterized in that the lock bolt ( 4 ) arranged in its middle length, it penetrating, langlochar term recess ( 166 ) is provided, whose longitudinal extent in the direction of the longitudinal center axis of the lock bolt ( 4 ) extends and in which the eccentric disc ( 25 ) engages, such that it at its Drehbewe movement about its center of rotation with its outer cylinder surface ( 167 ) on the wall of this slot-like recess ( 166 ) rolls and thereby the lock bolt ( 4 ) drives. 23. Möbelschloß oder Verschluß nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei sich über ein relativ großes Bogenmaß erstreckende Mitnehmer (152, 154) und jeweils zwei sich über ein relativ kleines Bogenmaß erstreckende Mitnehmer (153, 155) jeweils paarweise diametral einander gegenüberliegen.23. Furniture lock or closure according to claim 1 or one of the following, characterized in that in each case two over a relatively large radians extending driver ( 152 , 154 ) and two each over a relatively small radians extending driver ( 153 , 155 ) in pairs diametrically opposed to each other.
DE4442125A 1994-11-26 1994-11-26 Furniture lock or lock Expired - Fee Related DE4442125C1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442125A DE4442125C1 (en) 1994-11-26 1994-11-26 Furniture lock or lock
DE59506224T DE59506224D1 (en) 1994-11-26 1995-11-17 Furniture lock or lock
ES95118117T ES2133648T3 (en) 1994-11-26 1995-11-17 LOCK FOR FURNITURE OR CLOSURE.
EP95118117A EP0713946B1 (en) 1994-11-26 1995-11-17 Furniture lock or locking
AT95118117T ATE181391T1 (en) 1994-11-26 1995-11-17 FURNITURE LOCK OR LATCH

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442125A DE4442125C1 (en) 1994-11-26 1994-11-26 Furniture lock or lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4442125C1 true DE4442125C1 (en) 1996-07-11

Family

ID=6534226

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4442125A Expired - Fee Related DE4442125C1 (en) 1994-11-26 1994-11-26 Furniture lock or lock
DE59506224T Expired - Fee Related DE59506224D1 (en) 1994-11-26 1995-11-17 Furniture lock or lock

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59506224T Expired - Fee Related DE59506224D1 (en) 1994-11-26 1995-11-17 Furniture lock or lock

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0713946B1 (en)
AT (1) ATE181391T1 (en)
DE (2) DE4442125C1 (en)
ES (1) ES2133648T3 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627248C1 (en) * 1996-06-14 1997-07-24 Niederdrenk Julius Kg Closing mechanism for lock
DE10048739C1 (en) * 2000-09-29 2002-05-08 Niederdrenk Julius Kg Olive, for operation of lock, has cylinder axis of lock cylinder provided with radial pin rotated through given angle for movement of locking bolt
DE10100243A1 (en) * 2000-12-20 2002-07-18 Jul Niederdrenk Gmbh & Co Kg Olive for actuating lock, especially bar lock, has drive element in transverse housing opening from which it can pivot out by less than 180 degrees to move bar to blocking position
DE10107398C2 (en) * 2001-02-14 2003-11-13 Jul Niederdrenk Gmbh & Co Kg Kit for furniture locks or furniture olives with an adapter housing to accommodate different locking systems
DE102004006608B3 (en) * 2004-02-11 2005-10-20 Jul Niederdrenk Gmbh & Co Kg Combined bolt and rotary shaft lock for piece of furniture has housing with internal spring and bolt and shaft with hooks on end passing through it
DE10122368B4 (en) * 2001-05-09 2013-07-11 ABUS August Bremicker Söhne KG lock

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627268A1 (en) * 1996-07-06 1998-01-15 Simon Karl Gmbh & Co Kg Furniture lock
FR2791379B1 (en) * 1999-03-23 2001-06-01 Ronis Sa INTERCHANGEABLE CONTROL LOCK
IT1320349B1 (en) * 2000-05-12 2003-11-26 Mottura Serrature Di Sicurezza SECURITY LOCK FOR HOME DOORS OR SIMILAR.
FR2872192B1 (en) * 2004-06-25 2007-12-28 Deny Fontaine Soc Par Actions REVERSIBLE REVERSIBLE LOCK

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761092A (en) * 1929-05-06 1930-06-03 Chicago Lock Co Lock
AT324881B (en) * 1972-10-24 1975-09-25 Keller Volper E ESPAGNOLETTE LOCK
DE2435833C2 (en) * 1973-08-30 1985-06-13 Ernst Richterswil Keller-Volper Espagnolette lock
DE3316199C2 (en) * 1983-05-04 1987-04-09 Niederdrenk, Jul., 5620 Velbert, De
DE3205054C2 (en) * 1982-02-12 1987-07-02 Fa. Jul.Niederdrenk, 5620 Velbert, De
DE3603655C2 (en) * 1985-04-26 1989-04-06 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De
EP0354877A2 (en) * 1988-08-11 1990-02-14 Ernst Keller Lock system with interchangeable cylinder locks
DE8915331U1 (en) * 1989-02-18 1990-04-12 Martin Lehmann Gmbh & Co Kg, 4950 Minden, De
DE3707313C2 (en) * 1987-03-07 1991-02-07 Julius Niederdrenk Kg, 5620 Velbert, De
EP0463744A2 (en) * 1990-06-23 1992-01-02 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Anti-theft device for motor vehicle wheels
DE9212503U1 (en) * 1992-09-17 1992-11-26 Hekna Hermann Knapp Gmbh & Co. Kg, 5620 Velbert, De
DE9300375U1 (en) * 1993-01-13 1993-05-13 Chen, Robert, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
DE4008649C2 (en) * 1990-03-17 1993-08-05 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De
DE9311936U1 (en) * 1993-08-10 1993-11-18 Chen Robert Cabinet lock with cylinder that can be inserted and removed by the user

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8512364U1 (en) * 1985-04-26 1985-06-20 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Cylinder lock with exchangeable inner cylinder
DE4041207C1 (en) * 1990-12-21 1992-04-16 Julius Niederdrenk Kg, 5620 Velbert, De Furniture lock with slide bolt actuated by cylinder or key - has cylinder lock core with drive part angularly adjustable and arrestable in position
DE4101978C1 (en) * 1991-01-24 1992-05-07 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De Exchangeable core for cylinder lock - has locking spring which can be released by insertion of wire

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761092A (en) * 1929-05-06 1930-06-03 Chicago Lock Co Lock
AT324881B (en) * 1972-10-24 1975-09-25 Keller Volper E ESPAGNOLETTE LOCK
DE2435833C2 (en) * 1973-08-30 1985-06-13 Ernst Richterswil Keller-Volper Espagnolette lock
DE3205054C2 (en) * 1982-02-12 1987-07-02 Fa. Jul.Niederdrenk, 5620 Velbert, De
DE3316199C2 (en) * 1983-05-04 1987-04-09 Niederdrenk, Jul., 5620 Velbert, De
DE3603655C2 (en) * 1985-04-26 1989-04-06 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De
DE3707313C2 (en) * 1987-03-07 1991-02-07 Julius Niederdrenk Kg, 5620 Velbert, De
EP0354877A2 (en) * 1988-08-11 1990-02-14 Ernst Keller Lock system with interchangeable cylinder locks
DE8915331U1 (en) * 1989-02-18 1990-04-12 Martin Lehmann Gmbh & Co Kg, 4950 Minden, De
DE4008649C2 (en) * 1990-03-17 1993-08-05 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De
EP0463744A2 (en) * 1990-06-23 1992-01-02 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Anti-theft device for motor vehicle wheels
DE9212503U1 (en) * 1992-09-17 1992-11-26 Hekna Hermann Knapp Gmbh & Co. Kg, 5620 Velbert, De
DE9300375U1 (en) * 1993-01-13 1993-05-13 Chen, Robert, Taipeh/T'ai-Pei, Tw
DE9311936U1 (en) * 1993-08-10 1993-11-18 Chen Robert Cabinet lock with cylinder that can be inserted and removed by the user

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627248C1 (en) * 1996-06-14 1997-07-24 Niederdrenk Julius Kg Closing mechanism for lock
DE10048739C1 (en) * 2000-09-29 2002-05-08 Niederdrenk Julius Kg Olive, for operation of lock, has cylinder axis of lock cylinder provided with radial pin rotated through given angle for movement of locking bolt
DE10100243A1 (en) * 2000-12-20 2002-07-18 Jul Niederdrenk Gmbh & Co Kg Olive for actuating lock, especially bar lock, has drive element in transverse housing opening from which it can pivot out by less than 180 degrees to move bar to blocking position
DE10100243C2 (en) * 2000-12-20 2002-11-28 Jul Niederdrenk Gmbh & Co Kg Olive to operate a lock, especially a deadbolt lock
DE10107398C2 (en) * 2001-02-14 2003-11-13 Jul Niederdrenk Gmbh & Co Kg Kit for furniture locks or furniture olives with an adapter housing to accommodate different locking systems
DE10122368B4 (en) * 2001-05-09 2013-07-11 ABUS August Bremicker Söhne KG lock
DE10122368B9 (en) * 2001-05-09 2013-08-01 ABUS August Bremicker Söhne KG lock
DE102004006608B3 (en) * 2004-02-11 2005-10-20 Jul Niederdrenk Gmbh & Co Kg Combined bolt and rotary shaft lock for piece of furniture has housing with internal spring and bolt and shaft with hooks on end passing through it

Also Published As

Publication number Publication date
EP0713946A2 (en) 1996-05-29
ATE181391T1 (en) 1999-07-15
EP0713946B1 (en) 1999-06-16
ES2133648T3 (en) 1999-09-16
EP0713946A3 (en) 1996-10-30
DE59506224D1 (en) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044088B4 (en) Binary coded key and tamper proof lock
EP2193246B1 (en) Actuating handle pair for a door
DE102011051553B4 (en) Hardware for windows or doors
DE4442125C1 (en) Furniture lock or lock
DE2435833C2 (en) Espagnolette lock
DE202005020043U1 (en) Bolting device for e.g. cabinets has movable pin that allows or prevents torque transfer between rotor and knob when rotor and knob are respectively coupled or uncoupled
DE102013104078B4 (en) Bolt lock of a furniture
EP3680423A2 (en) Turning device for window and door handles
DE4041207C1 (en) Furniture lock with slide bolt actuated by cylinder or key - has cylinder lock core with drive part angularly adjustable and arrestable in position
EP0036141B1 (en) Lock device for casement fastener, bar shutters and the like
CH709435B1 (en) Mortise lock for a wing of a door or a window.
DE3205054C2 (en)
AT509464B1 (en) LOCK
EP1048803A2 (en) Closure device for use in a lock with insertion openings at both sides
DE10107398C2 (en) Kit for furniture locks or furniture olives with an adapter housing to accommodate different locking systems
DE1960900B2 (en) Double lock cylinder assembly - has operating spindle with limited axial movement in threaded socket engaging case
DE102018121571A1 (en) Locking cylinder
DE19507481C1 (en) Lockable window hasp with front body fixed to casement main body
EP3892802B1 (en) Door handle
EP0667432B1 (en) Supplementary locking device for a window, a door or similar
EP1837461B1 (en) Lockable fitting
AT509466B1 (en) LOCK
DE19736934A1 (en) Locking fitting
DE3833757A1 (en) Lock for a door or the like
DE1942575C3 (en) Quarter-turn lock

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8315 Request for restriction filed
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JUL. NIEDERDRENK GMBH & CO. KG, 42553 VELBERT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee