DE4440839C2 - Door lock assembly for motor vehicles - Google Patents

Door lock assembly for motor vehicles

Info

Publication number
DE4440839C2
DE4440839C2 DE19944440839 DE4440839A DE4440839C2 DE 4440839 C2 DE4440839 C2 DE 4440839C2 DE 19944440839 DE19944440839 DE 19944440839 DE 4440839 A DE4440839 A DE 4440839A DE 4440839 C2 DE4440839 C2 DE 4440839C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
door
state
door lock
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944440839
Other languages
German (de)
Other versions
DE4440839A1 (en
Inventor
Ryoichi Fukumoto
Yasuaki Suzuki
Masao Ohhashi
Nozomu Torii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30967093A external-priority patent/JP3407369B2/en
Priority claimed from JP30967293A external-priority patent/JP3368640B2/en
Priority claimed from JP30967193A external-priority patent/JP3368639B2/en
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE4440839A1 publication Critical patent/DE4440839A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4440839C2 publication Critical patent/DE4440839C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Türverriegelungsbaugruppe gemäß dem Patentanspruch 1.The present invention relates to a Door locking assembly according to claim 1.

Aus der JP 55-49 403 ist eine Türverriegelungsbaugruppe bekannt. Die Türverriegelungseinrichtung dieser Türverriegelungsbaugruppe hat einen ersten Hebel, der mit einem Türverriegelungsknopf verbunden ist, und einen zweiten Hebel, der mit einem Türverriegelungsmechanismus verbunden ist. Ferner hat die Türverriegelungseinrichtung einen dritten Hebel, der mit einer Stelleinrichtung verbunden ist und eine Gleiteinrichtung hat, mit deren Hilfe der erste Hebel und der zweite Hebel in und außer Eingriff bringbar sind. Durch Betätigung der Stelleinrichtung ist der dritte Hebel verstellbar, so daß die an dem dritten Hebel angeordnete Gleiteinrichtung den ersten und zweiten Hebel in und außer Eingriff bringen kann.From JP 55-49 403 is a door lock assembly known. The door locking device of this The door lock assembly has a first lever that works with a door lock button is connected, and one second lever with a door lock mechanism connected is. Furthermore, the door locking device a third lever with an actuator is connected and has a sliding device with the Help the first lever and the second lever in and out Intervention can be brought. By pressing the The third lever is adjustable so that the sliding device arranged on the third lever engage and disengage the first and second levers can.

Wie es in der Gesamtansicht von Fig. 1 gezeigt ist, weist die Türverriegelungsbaugruppe einen Türinnenhandgriff 40 und einen Türverriegelungsknopf 13, die im Inneren einer Tür 11 befestigt sind, und ferner einen Türverriegelungsmechanismus 14 auf, der über Seile mit dem Handgriff 40 und dem Knopf 13 verbunden ist. Die Tür 11 ist in herkömmlicher Weise am Fahrzeugaufbau gelenkig befestigt, um unbehindert zu schwenken. As shown in the overall view of FIG. 1, the door lock assembly includes a door inner handle 40 and a door locking button 13, which are fixed to the inside of a door 11, and further comprising a door locking mechanism 14 which by means of cables to the handle 40 and the button 13 connected is. The door 11 is articulated to the vehicle body in a conventional manner to pivot freely.

Fig. 2 zeigt ein Beispiel des Türverriegelungsmechanismus 14, der einen Freigabehebel 42 hat, der an einem aus Kunstharz gefertigtem Hauptgehäuse 41 gelagert ist, um sich unbehindert zu drehen. Der Freigabehebel 42 wird um einen Drehpunkt 43 unbehindert gedreht. Der Freigabehebel 42 ist über einen Stift 44 mit einer Sperrklinke eines Arretiermechanismus (nicht gezeigt) verbunden, die unbehindert mit einem Anschlagelement, das am Fahrzeugaufbau vorgesehen ist, in Eingriff steht oder mit diesem außer Eingriff steht. Die Arretierung steht mit der Sperrklinke in einem Zustand in Eingriff, in dem die Tür geschlossen gehalten wird; die Sperrklinke wird genauso wie der Freigabehebel 42 um den Drehpunkt 43 unbehindert gedreht. Eine Position des Freigabehebels 42, wie diese in Fig. 2 dargestellt ist, liegt in einem Zustand vor, in dem die Arretierung mit der Sperrklinke in Eingriff steht. Das Drehen des Hebels 42 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn verursacht, daß die Sperrklinke mit der Arretierung außer Eingriff gelangt, so daß die Tür geöffnet werden kann. Die Betätigung des Außenhandgriffs verursacht, daß sich durch das Niederdrücken eines Stabes 46 und das Anlegen einer Kraft 45 an den Stab 46 ein Hebel 47, der am Hauptgehäuse 41 gelagert wird, um einen Drehpunkt 48 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Die Betätigung des Innenhandgriffs verursacht, daß sich durch eine Kraft 49 der Hebel 47 um den Drehpunkt 48 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Diese Bewegung des Hebels 47 drückt einen Öffnungshebel 50 nieder, der an einem Ende des Hebels 47 gehalten wird. Diese Abwärtsbewegung des Öffnungshebels 50 bringt seinen Vorsprung 51 mit dem Ende 52 des Freigabehebels 42 in Berührung, um dieses nach unten zu drücken und den Freigabehebel 42 um den Drehpunkt 43 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Dieses stellt einen Arretierungsfreigabezustand her, in dem ein Öffnen der Tür möglich ist. FIG. 2 shows an example of the door lock mechanism 14 that has a release lever 42 that is supported on a resin-made main body 41 to rotate freely. The release lever 42 is rotated freely about a pivot point 43 . The release lever 42 is connected via a pin 44 to a pawl of a locking mechanism (not shown) which is freely engaged or disengaged from a stop element provided on the vehicle body. The detent engages the pawl in a state in which the door is kept closed; Like the release lever 42, the pawl is rotated freely about the pivot point 43 . A position of the release lever 42 , as shown in Fig. 2, is in a state in which the lock is in engagement with the pawl. Rotating lever 42 counterclockwise causes the pawl to disengage the latch so that the door can be opened. The actuation of the outer handle causes a lever 47 , which is mounted on the main housing 41 , to rotate about a fulcrum 48 counterclockwise by depressing a rod 46 and applying a force 45 to the rod 46 . The actuation of the inner handle causes the lever 47 to rotate counterclockwise about the pivot point 48 by a force 49 . This movement of the lever 47 depresses an opening lever 50 which is held at one end of the lever 47 . This downward movement of the opening lever 50 brings its projection 51 into contact with the end 52 of the release lever 42 to push it down and to rotate the release lever 42 counterclockwise about the fulcrum 43 . This creates a locking release state in which the door can be opened.

Um zu verhindern, daß die Tür beim Fahren des Fahrzeugs unbeabsichtigt geöffnet wird, befindet sich die Tür im Verriegelungszustand, wobei der Verriegelungsknopf 13 gedrückt ist und ein Verriegelungs-Hebelarm 53, der mit dem Knopf 13 in Betriebsverbindung steht, in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht ist. Der Öffnungshebel 50 hat ein Langloch, das an seinem einen Endabschnitt ausgebildet ist, über das der Verriegelungs-Hebelarm 53 mit dem Öffnungshebel 50 hin- und herbewegbar in Eingriff steht. Wenn der Verriegelungs-Hebelarm 53 positioniert ist, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, gestattet eine Abwärtsbewegung des Öffnungshebels 50, daß sein Vorsprung 51 mit dem Ende 52 des Freigabehebels 42 in Eingriff gelangt. Wenn jedoch der Verriegelungsknopf 13 gedrückt und der Verriegelungs-Hebelarm 53 um den Stift 54 in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht wird, wird der Öffnungshebel 50 in eine Position verschoben, wie diese durch einen Pfeil D angezeigt ist; der Vorsprung 51 gelangt mit dem Ende 52 außer Eingriff. Als Ergebnis wird, selbst wenn der Öffnungshebel 50 durch die Handbetätigung des Handgriffs nach unten bewegt wird, die Bewegung des Vorsprungs 51 vom Ende 52 des Freigabehebels 42 nicht behindert, um den Türverriegelungszustand aufrechtzuerhalten.In order to prevent the door from being opened unintentionally when the vehicle is traveling, the door is in the locked state, with the locking button 13 pressed and a locking lever arm 53 , which is in operative connection with the button 13 , rotated in the clockwise direction . The opening lever 50 has an elongated hole, which is formed at one end portion, via which the locking lever arm 53 is reciprocally engaged with the opening lever 50 . When the locking lever arm 53 is positioned as shown in FIG. 2, a downward movement of the opening lever 50 allows its projection 51 to engage the end 52 of the release lever 42 . However, when the lock button 13 is pressed and the lock lever arm 53 is rotated clockwise about the pin 54 , the opening lever 50 is shifted to a position as indicated by an arrow D; the protrusion 51 disengages from the end 52 . As a result, even if the opening lever 50 is moved down by the manual operation of the handle, the movement of the projection 51 from the end 52 of the release lever 42 is not hindered to maintain the door lock state.

Ein Schlüsselbetätigungshebel 56 ist am Hauptgehäuse 41 gelagert, um sich unbehindert drehen zu können; ein Vorsprung 58, der am Verriegelungs-Hebelarm 53 ausgebildet ist, erstreckt sich zwischen entgegengesetzten Wänden 57, 59 nach außen. Die Verbindung zwischen dem Verriegelungs-Hebelarm 53 und dem Schlüsselbetätigungshebel 56 wird erreicht, indem der Vorsprung 58 in eine der entgegengesetzten Wände 57, 59 eingebracht wird. Wenn der Schlüssel betätigt wird, um den Schlüsselbetätigungshebel 56 zum Türverriegelungszustand hin zu drehen, wird der Schlüsselbetätigungshebel 56 von einer Position A in eine Position B bewegt; durch den Eingriff des Vorsprungs 58 mit der Wand 57 ist es möglich, den Verriegelungs-Hebelarm 53 im Uhrzeigersinn zu drehen, um den Türverriegelungszustand zu erhalten. Durch das Zurückdrehen des Schlüssels wird der Schlüsselbetätigungshebel 56 von der Position B in die Position A zurückgeführt, wobei der Verriegelungsknopf 13 nach unten gedrückt bleibt und der Vorsprung 51 des Öffnungshebels 50 zum Ende 52 des Freigabehebels 42 versetzt bleibt, um den Türverriegelungszustand unverändert zu halten, selbst wenn die Außentür oder die Innentür betätigt wird. Durch das Drehen des Schlüssels in den Türentriegelungszustand drückt die Wand 59 den Vorsprung 58; der Verriegelungsarm 53 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß der Türentriegelungszustand, wie dieser in Fig. 2 gezeigt ist, hergestellt wird. Durch das Drehen des Schlüssels wird, selbst wenn der Schlüsselbetätigungshebel 56 in eine Position B' bewegt wird, die Wand 59 nahe zum Vorsprung 58 bewegt; der Verriegelungs-Hebelarm 53 wird nicht betätigt.A key actuating lever 56 is mounted on the main housing 41 so that it can rotate freely; a protrusion 58 formed on the locking lever arm 53 extends outward between opposing walls 57 , 59 . The connection between the locking lever arm 53 and the key actuating lever 56 is achieved by inserting the projection 58 into one of the opposite walls 57 , 59 . When the key is operated to turn the key operating lever 56 toward the door lock state, the key operating lever 56 is moved from a position A to a position B; by engaging the protrusion 58 with the wall 57 , it is possible to rotate the lock lever arm 53 clockwise to maintain the door lock state. By turning the key back, the key actuating lever 56 is returned from position B to position A, the locking button 13 remaining pressed down and the projection 51 of the opening lever 50 being offset to the end 52 of the release lever 42 in order to keep the door locking state unchanged, even if the outer door or the inner door is operated. By turning the key to the door unlock state, the wall 59 pushes the projection 58 ; the lock arm 53 rotates counterclockwise so that the door unlock condition as shown in FIG. 2 is established. By turning the key, even when the key operating lever 56 is moved to a position B ', the wall 59 is moved close to the projection 58 ; the locking lever arm 53 is not operated.

Wenn beim vorstehend beschriebenen Türverriegelungsmecha­ nismus 14 ein Gerät, wie z. B. ein Drahtstück, in ein Dicht­ element zwischen Tür und Fahrzeugaufbau oder zwischen Fen­ sterglas und Türrahmen unerlaubterweise eingeführt wird und dieses den Türverriegelungsknopf 13 betätigt, um diesen zum Entriegelungszustand zu ziehen, wird die Tür durch den Außenhandgriff einfach geöffnet; im Fahrzeug kann ein Diebstahl ausgeführt werden.If in the door locking mechanism 14 described above, a device such as. B. a piece of wire, in a sealing element between the door and vehicle body or between Fen sterglas and door frame is inserted illegally and this actuates the door lock button 13 to pull it to the unlocked state, the door is simply opened by the outer handle; Theft can be carried out in the vehicle.

Um zu verhindern, daß das Gerät in das Innere der Tür, die den Türverriegelungsmechanismus 14 hat, unerlaubterweise eingeführt wird, ist eine Türverriegelungseinrichtung 15, die einen Doppelverriegelungsmechanismus hat, zwischen dem Türverriegelungsknopf 13 und dem Türverriegelungsmechanismus 14 positioniert. Selbst wenn die unerlaubte Betätigung des Türverriegelungsknopfes 13 mittels des Gerätes vorgenommen wird, wird die Bewegung des Türverriegelungsknopfes 13 durch die Türverriegelungseinrichtung 15 aufgenommen und nicht zum Türverriegelungsmechanismus 14 übertragen, damit der Türverriegelungszustand unverändert bleibt. In diesem Fall betätigt, wenn durch die Betätigung des Schlüssels der Schlüsselbetätigungshebel 56 in eine Position C erlaubterweise bewegt wird, eine Stelleinrichtung die Türverriegelungseinrichtung 15, um den Türentriegelungszustand herzustellen.In order to prevent the device from being illegally inserted into the inside of the door having the door lock mechanism 14 , a door lock 15 having a double lock mechanism is positioned between the door lock knob 13 and the door lock mechanism 14 . Even if the unauthorized operation of the door lock button 13 is performed by the device, the movement of the door lock button 13 is picked up by the door lock device 15 and is not transmitted to the door lock mechanism 14 so that the door lock state remains unchanged. In this case, when the key operating lever 56 is legally moved to a position C by the operation of the key, an actuator operates the door lock device 15 to establish the door unlock state.

Der Doppelverriegelungsmechanismus zum Verhindern der unerlaubten Betätigung des Türverriegelungsknopfes ist in der JP 61-130579 oder JP 2-85488 offenbart. Diese Mechanismen nach dem Stand der Technik haben eine komplizierte Struktur und die Betriebssicherheit in bezug auf die Verhinderung von Diebstahl ist gering.The double locking mechanism to prevent the unauthorized actuation of the door lock button is in JP 61-130579 or JP 2-85488. This Prior art mechanisms have one complicated structure and operational security related prevention of theft is minor.

Dementsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Er­ findung, eine Türverriegelungsbaugruppe vorzusehen, die so­ wohl eine kompakte Struktur hat als auch Diebstahl wirksam zu verhindern.Accordingly, it is the task of the present Er finding to provide a door lock assembly that so probably has a compact structure as well as theft effective to prevent.

Erfindungsgemäß wird die oben genannte Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruches 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch 2.According to the invention, the above object is achieved by the features of main claim 1 . An advantageous further development of the invention results from subclaim 2.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: The invention is described below with reference to Embodiments with reference to the drawings explained in more detail. Show it:  

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Türverriegelungseinrichtung, Fig. 1 is a side view of a door locking device,

Fig. 2 eine Draufsicht eines Türverriegelungsmechanismus, Fig. 2 is a plan view of a door lock mechanism,

Fig. 3 die Draufsicht eines Grundelements zur Verwendung in der Türverriegelungseinrichtung, Fig. 3 is a plan view of a base member for use in the door locking device,

Fig. 4 die Draufsicht eines ersten Hebels zur Verwendung in der Türverriegelungseinrichtung, Fig. 4 is a plan view of a first lever for use in the door locking device,

Fig. 5 die Draufsicht eines zweiten Hebels zur Verwendung in der Türverriegelungseinrichtung, Fig. 5 is a plan view of a second lever for use in the door locking device,

Fig. 6 die Draufsicht eines dritten Hebels zur Verwendung in der Türverriegelungseinrichtung, Fig. 6 is a plan view of a third lever for use in the door locking device,

Fig. 7 die Draufsicht, die die Beziehung der Türverriegelungseinrichtung und des Türverriegelungsmechanismus zeigt, der sich in einem Türentriegelungszustand befindet, Fig. 7 is a plan view showing the relationship of the door locking device and the door lock mechanism, which is located in a Türentriegelungszustand,

Fig. 8 eine Seitenansicht, die die Verbindung der einzelnen Hebel zeigt, Fig. 8 is a side view showing the connection of the individual levers,

Fig. 9 eine Seitenansicht eines Zustands, in dem sich ein Stift 8 mit einer geneigten Fläche 39 des Grundelements in Eingriff befindet, Fig. 9 is a side view showing a state in which a pin of the base member 8 is provided with an inclined surface 39 into engagement,

Fig. 10 die Draufsicht, die einen Doppelverriegelungszustand der Türverriegelungseinrichtung zeigt, Fig. 10 is a plan view showing a double-lock state of the door locking device,

Fig. 11 die Draufsicht eines Zustands, in dem der erste Hebel gedreht ist, wenn sich die Türverriegelungsein­ richtung im Doppelverriegelungszustand befindet, Figure 11 shows the plan view of a state in which the first lever is rotated when the direction is Türverriegelungsein. In a double locking state,

Fig. 12 die Draufsicht des Türverriegelungszustands, wenn sich die Türverriegelungseinrichtung nicht im Doppelverriegelungszustand sondern im normalen Türverriegelungszustand befindet, und Figure 12 shows the top view of the door lock state, when the door locking device is not. In a double locked state but in a normal door locked state, and

Fig. 13a) und 13b) Ansichten, die die Bewegung des Stiftes zeigen, wenn dieser in den Türentriegelungszustand gedreht wird; wobei Fig. 13a) die Bewegung des Stiftes von dem Doppelverriegelungszustand (8 I) in den Türentriegelungszustand (8 III) zeigt, und Fig. 13b) die Bewegung des Stiftes von dem normalen Türverriegelungszustand (8 IV) in den Türentriegelungszustand (8 III) zeigt. Figures 13a) and 13b) are views showing the movement of the pin when it is rotated to the door unlock state; Fig. 13a) shows the movement of the pin from the double locking state ( 8 I ) to the door unlocking state ( 8 III ), and Fig. 13b) shows the movement of the pin from the normal door locking state ( 8 IV ) to the door unlocking state ( 8 III ) .

Grundbauteile für die Verwendung in einer Türverriegelungseinrichtung 15 eines spezifischen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung sind in den Fig. 3 bis 6 dargestellt.Basic components for use in a door locking device 15 of a specific exemplary embodiment of the present invention are shown in FIGS. 3 to 6.

Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, weist ein Grundelement 1 eine Platte 22, die sich von einem eine Abtriebswelle 30 aufweisenden Energiequelle-Abschnitt 21 aus seitlich erstreckt, und eine Abdeckung 14' auf, die an einem Türverriegelungsmechanismus 14 befestigt ist. Die Platte 22 in U-Form zum Stützen eines Hebels hat ein Paar von Teilstücken 25, 26, zwischen denen eine mittlere Ausnehmung 23 ausgebildet ist. Ein gestufter Abschnitt ist an der Innenfläche des Teilstücks 25 ausgebildet; an diesen schließt sich an seinem entfernt liegenden Ende eine geneigte Fläche 39 an, die einen ersten Anschlag 38 und einen zweiten Anschlag 38' hat. Das andere Teilstück 26 ist an der Abdeckung 14' des Türverriegelungsmechanismus 14 befestigt; ein Stiftloch 27 ist am entfernt liegenden Ende der Abdeckung 14' ausgebildet.As shown in FIG. 3, a base 1 has a plate 22 that extends laterally from an energy source section 21 having an output shaft 30 and a cover 14 ′ that is fastened to a door locking mechanism 14 . The plate 22 in a U-shape for supporting a lever has a pair of sections 25 , 26 , between which a central recess 23 is formed. A stepped portion is formed on the inner surface of the section 25 ; an inclined surface 39 adjoins this at its distal end, which has a first stop 38 and a second stop 38 '. The other section 26 is attached to the cover 14 'of the door lock mechanism 14 ; a pin hole 27 is formed at the distal end of the cover 14 '.

Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, ist ein erster Hebel 2 mit einem Draht 28 verbunden, der mit einem Türverriegelungsknopf verbunden ist, um in Antwort auf eine manuelle Betätigung einen Verriegelungsvorgang und Entriegelungsvorgang der Tür auszuführen, und hat ein Stiftloch 29, das mit dem an der Abdeckung 14' ausgebildeten Stiftloch 27 in Koaxialbeziehung steht. Der erste Hebel 2 in L-Form hat eine Nut 7, die an seinem einen Teilstück ausgebildet ist, und eine Kreisbogenfläche, die einen dritten Anschlag 31 bildet. Wenn ein Stift 32 (siehe Fig. 7) in das Stiftloch 29 des ersten Hebels 2 eingepaßt ist, ist ein Ende einer Feder 10, die um den Stift 32 herum gewickelt ist und die den ersten Hebel 2 in seine Ursprungsposition oder seine neutrale Position zurückführt, am ersten Hebel 2 befestigt. Das andere Ende der Feder 10 ist mit einem gebogenen Abschnitt 12 versehen.As shown in Fig. 4, a first lever 2 is connected to a wire 28 which is connected to a door lock button to perform a locking and unlocking operation of the door in response to manual operation, and has a pin hole 29 which is associated with pin hole 27 formed on cover 14 'is in coaxial relationship. The first lever 2 in an L-shape has a groove 7 which is formed on one part thereof and an arcuate surface which forms a third stop 31 . When a pin 32 (see Fig. 7) is fitted into the pin hole 29 of the first lever 2 , one end is a spring 10 which is wound around the pin 32 and which returns the first lever 2 to its original position or its neutral position , attached to the first lever 2 . The other end of the spring 10 is provided with a bent section 12 .

Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, ist ein zweiter Hebel 3 mit einem Abschnitt 34 versehen, der mit einem Hebel für einen Türverriegelungsknopf verbunden ist, und hat dieser ein Stiftloch 55 zum Aufnehmen des Stifts 32, um den ersten Hebel 2 und den zweiten Hebel 3 in bezug auf die Abdeckung 141 drehbar zu lagern.As shown in Fig. 5, a second lever 3 is provided with a portion 34 which is connected to a lever for a door lock button, and this has a pin hole 55 for receiving the pin 32 around the first lever 2 and the second Mount lever 3 rotatably with respect to cover 141 .

Der zweite Hebel 3 hat an seinem einen Ende ein Langloch 37; ein Stift 8, der in einer Gleiteinrichtung 5 befestigt ist, steht mit dem Loch 37 in Gleiteingriff. Es ist ebenfalls möglich, daß der Stift 8 in die Nut 7 eingeführt wird (siehe Fig. 8 und 9). The second lever 3 has an elongated hole 37 at one end; a pin 8 , which is fastened in a sliding device 5 , is in sliding engagement with the hole 37 . It is also possible for the pin 8 to be inserted into the groove 7 (see FIGS. 8 and 9).

Wie es in Fig. 6 gezeigt ist, hat ein dritter Hebel 4 ein Loch 36, das mit der Abtriebswelle 30 in Koaxialbeziehung steht, um mit der Welle 30 in Eingriff zu stehen, und eine Nut 35, die sich an seinem entfernt liegenden Ende öffnet. Die Nut 35 ist so ausgebildet, daß der Stift 8, der in die Nut 35 eingepaßt ist, in Antwort auf eine Drehbewegung des dritten Hebels 4 um die Welle 30 und auf Drehbewegungen des ersten Hebels 2 und des zweiten Hebels 3 um den Stift 32 im Langloch 37 gleitfähig ist.As shown in Fig. 6, a third lever 4 has a hole 36 which is coaxial with the output shaft 30 to be engaged with the shaft 30 and a groove 35 which opens at its distal end . The groove 35 is formed so that the pin 8 , which is fitted in the groove 35 , in response to a rotational movement of the third lever 4 around the shaft 30 and to rotational movements of the first lever 2 and the second lever 3 around the pin 32 Slot 37 is slidable.

Unter Bezugnahme auf Fig. 7, in der die vorstehend ge­ nannten Hebel 2, 3, 4 und das Grundelement 1 zusammengebaut sind, ist der Abschnitt 34 des zweiten Hebels 3 mit einem Knopfverriegelungs-Hebelarm 53 des Türverriegelungsmechanismus 14 direkt verbunden. Es kann jedoch ein Draht zur Verbindung des zweiten Hebels 3 und des Knopfverriegelungs-Hebelarms 53 verwendet werden. Fig. 7 zeigt einen Zustand, in dem sich ein Schlüsselbetätigungshebel 56 des Türverriegelungsme­ chanismus 14 oder sein Knopfverriegelungs-Hebelarm 53 in einer Türentriegelungsposition befindet, um einen Türentriegelungszustand herzustellen, wobei sich der erste Hebel 2 einer Türverriegelungseinrichtung 15 in einem Doppelverriegelungs-Freigabezustand befindet. Wenn sich der Türverriegelungsmechanismus 14 in einem in Fig. 12 gezeigten normalen Türverriegelungszustand befindet, ist der erste Hebel 2 in einen Türverriegelungszustand verschoben, wobei die Gleiteinrichtung 5 nach oben bewegt ist (siehe Fig. 12).Referring to Fig. 7, in which the above-mentioned levers 2 , 3 , 4 and the base member 1 are assembled, the portion 34 of the second lever 3 is directly connected to a button lock lever arm 53 of the door lock mechanism 14 . However, a wire may be used to connect the second lever 3 and the button lock lever arm 53 . Fig. 7 shows a state in which a key operating lever 56 of the Türverriegelungsme mechanism 14 or knob lock lever arm is in a door-unlocking position 53, to prepare a Türentriegelungszustand, wherein the first lever 2 of a door locking mechanism 15 released status double lock is in a. When the door lock mechanism 14 is in a normal door lock state shown in FIG. 12, the first lever 2 is shifted to a door lock state with the slider 5 moved upward (see FIG. 12).

Die Fig. 10 und 11 zeigen einen Zustand, in dem die Abtriebswelle 30 in eine Doppelverriegelungsposition verschoben ist, indem ein Schlüssel von Hand weiter betätigt wird und die Stelleinrichtung elektrisch betätigt wird. In diesem Zustand ist der dritte Hebel 4 in bezug auf das Grundelement 1 nach links bewegt (in Fig. 10), um eine Doppelverriegelungsposition festzulegen; folglich ist der Stift 8 in der Nut 35 des dritten Hebels 4 mit der Nut 7 des ersten Hebels 2 außer Eingriff gebracht. Der Stift 8 nimmt eine linke Position des Lochs 37 des zweiten Hebels 3 ein und ist durch die Vorspannkraft der Feder 10 mit dem ersten Anschlag 38 des Grundelements 1 in Anlage gebracht. Der Stift 8 nimmt eine Position an der linken Seite der Nut 7 des ersten Hebels 2 ein, so daß der Stift 8 in die Nut 7 auf einfache Weise bewegt wird; die Gleiteinrichtung 5 wird entlang der Nut 7 bewegt, wenn der dritte Hebel 4 durch die Betätigung der Stelleinrichtung von der Doppelverriegelungsposition in die Doppelverriegelungs-Freigabeposition (entspricht dem normalen Türverriegelungszustand) verschoben wird (siehe Fig. 12). FIGS. 10 and 11 show a state in which the output shaft is moved in a double locking position 30 by a key is manually operated, and further, the actuator is electrically operated. In this state, the third lever 4 is moved to the left with respect to the base element 1 (in FIG. 10) in order to establish a double locking position; consequently, the pin 8 in the groove 35 of the third lever 4 is disengaged from the groove 7 of the first lever 2 . The pin 8 assumes a left position of the hole 37 of the second lever 3 and is brought into contact with the first stop 38 of the base element 1 by the biasing force of the spring 10 . The pin 8 takes a position on the left side of the groove 7 of the first lever 2 , so that the pin 8 is easily moved into the groove 7 ; the slider 5 is moved along the groove 7 when the third lever 4 is shifted from the double lock position to the double lock release position (corresponding to the normal door lock state) by the operation of the actuator (see Fig. 12).

Nachdem in Fig. 10 der Doppelverriegelungszustand herge­ stellt wurde, wird, wenn der Türverriegelungsknopf mittels eines dafür nicht vorgesehenen Gerätes oder Werkzeugs unerlaubt betätigt wird, der erste Hebel 2 in eine Position verschoben, wie es in Fig. 11 dargestellt ist, in der der Stift 8 mit dem ersten Hebel 2 außer Eingriff steht; der zweite Hebel 3 ist von der Drehbewegung des ersten Hebels 2 unabhängig. Somit wird die Tür geschlossen gehalten, selbst wenn der äußere Handgriff von Hand betätigt wird. In diesem Zustand wird der Stift 8 durch den ersten Anschlag 31 des ersten Hebels aufwärts gestützt. Die Feder 10 dient dazu, den ersten Hebel 2 in die Ursprungsposition in Fig. 10 zurückzuführen.After the double locking state has been established in FIG. 10, if the door locking button is operated illegally by means of a device or tool not intended for this purpose, the first lever 2 is moved into a position as shown in FIG. 11, in which the pin 8 is disengaged from the first lever 2 ; the second lever 3 is independent of the rotational movement of the first lever 2 . Thus, the door is kept closed even if the outer handle is operated by hand. In this state, the pin 8 is supported by the first stop 31 of the first lever. The spring 10 serves to return the first lever 2 to the original position in FIG. 10.

Die Fig. 7 und 12 zeigen einen Zustand, in dem der dritte Hebel 4 nach Betätigung der Stelleinrichtung in die Position für den normalen Türverriegelungszustand (Fig. 12) und den Türentriegelungszustand (Fig. 7) verschoben ist. In Fig. 7 ist der Türverriegelungsknopf im Entriegelungszustand; in Fig. 12 ist der Tür­ verriegelungsknopf im Verriegelungszustand. In Fig. 12 befindet sich der Stift 8 im gebogenen Abschnitt 12 der Feder 10 und ist einem Widerstand entgegen der Feder 10 ausgesetzt, wobei Vibration auftritt. Der Stift 8 ist ebenfalls in die Nut 7 eingeführt, die am ersten Hebel 2 ausgebildet ist. FIGS. 7 and 12 show a state in which the third lever is shifted 4 after actuation of the actuating device in the position for the normal door lock state (Fig. 12) and the Türentriegelungszustand (Fig. 7). In Fig. 7, the door lock button is in the unlocked state; in Fig. 12 the door lock button is in the locked state. In Fig. 12, the pin 8 is in the bent portion 12 of the spring 10 and is subjected to resistance against the spring 10 , whereby vibration occurs. The pin 8 is also inserted into the groove 7 which is formed on the first lever 2 .

Ausgehend vom normalen Türverriegelungszustand gemäß Fig. 12 verursacht das Entriegeln des Türverriegelungsknopfes, daß am Draht 28 gedrückt wird und beide Hebel 2, 3 um den Stift 32 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Durch die Drehung der beiden Hebel 2, 3 werden der Stift 8 und die Gleiteinrichtung 5 entlang der Seitenwände der Nut 35 des dritten Hebels 4 bewegt. Die Bewegung des Stiftes 8 vom normalen Türverriegelungszustand in den Türentriegelungszustand ist in Fig. 13b) dargestellt (von Zustand 8 IV zu Zustand 8 III). Gemäß Fig. 13b) gelangt die Gleiteinrichtung 5 oder der Stift 8 mit dem zweiten Anschlag 38' des Grundelements 1 in Anlage, was verhindert, daß der Stift 8 aus der Nut 7 des ersten Hebels 2 herausgleitet, um die Verbindung beider Hebel 2, 3 aufrechtzuerhalten und den Türentriegelungszustand unverändert zu lassen.Starting from the normal door locking state according to FIG. 12, unlocking the door locking button causes the wire 28 to be pressed and both levers 2 , 3 to be turned about the pin 32 in the counterclockwise direction. By rotating the two levers 2 , 3 , the pin 8 and the sliding device 5 are moved along the side walls of the groove 35 of the third lever 4 . The movement of the pin 8 from the normal door locking state to the door unlocking state is shown in Fig. 13b) (from state 8 IV to state 8 III ). According to FIG. 13 b), the sliding device 5 or the pin 8 comes into contact with the second stop 38 ′ of the base element 1 , which prevents the pin 8 from sliding out of the groove 7 of the first lever 2 in order to connect the two levers 2 , 3 maintain and leave the door unlock status unchanged.

Die Drehung des mit dem zweiten Hebel 3 vereinten ersten Hebels 2 verursacht, daß der mit dem zweiten Hebel 3 verbundene Türverriegelungsmechanismus 14 betätigt wird, um den Türentriegelungszustand herzustellen.The rotation of the first lever 2 associated with the second lever 3 causes the door lock mechanism 14 connected to the second lever 3 to be operated to establish the door unlock state.

Der Türentriegelungszustand (Fig. 7) wird durch die Schlüssel-Verriegelungsbetätigung in den normalen Türverriegelungszustand (Fig. 12) geändert; der Doppelverriegelungszustand (Fig. 10 und 11) wird durch die weitere Verriegelungsbetätigung des Schlüssels und den anschließenden Betrieb der Stelleinrichtung 21 hergestellt.The door unlock state ( Fig. 7) is changed to the normal door lock state ( Fig. 12) by the key lock operation; the double locking state ( FIGS. 10 and 11) is produced by the further locking actuation of the key and the subsequent operation of the actuating device 21 .

Wenn der Schlüsselbetätigungshebel 56 vom Türverriegelungsmechanismus 14 (Fig. 2) zur Herstellung des Türentriegelungszustands ausgehend von dem Zustand betätigt wird, in dem sich die Türverriegelungseinrichtung 15 im Doppelverriegelungszustand befindet (Fig. 10), wird die Gleiteinrichtung 5 oder der Stift 8, der die Gleiteinrichtung 5 lagert und sich mit dem ersten Anschlag 38 in Berührung befindet (Fig. 13a)), durch die Drehung des zweiten Hebels 3 um den Stift 32 im Gegenuhrzeigersinn zum zweiten Anschlag 38' bewegt, was dem Zustand in Fig. 7 entspricht. Die Bewegung des Stiftes 8 vom Doppelverriegelungszustand in den Türentriegelungszustand ist in Fig. 13a) dargestellt (von Zustand 8 I zu Zustand 8 III).When the key operating lever 56 is operated by the door lock mechanism 14 ( Fig. 2) to establish the door unlock state from the state in which the door lock 15 is in the double lock state ( Fig. 10), the slider 5 or the pin 8 which is the slider 5 and is in contact with the first stop 38 ( FIG. 13a)), by rotating the second lever 3 around the pin 32 in a counterclockwise direction to the second stop 38 ', which corresponds to the state in FIG. 7. The movement of the pin 8 from the double locking state into the door unlocking state is shown in Fig. 13a) (from state 8 I to state 8 III ).

Wenn der Schlüsselbetätigungshebel 56 des Türverriegelungsmechanismus 14 (Fig. 2) in den Zustand betätigt wird, in dem die Stelleinrichtung 21 der Türverriegelungseinrichtung 15 betätigt worden ist und der Doppelverriegelungs-Freigabezustand (entspricht dem Türentriegelungszustand) hergestellt wird, wird indessen der Stift 8 oder die Gleiteinrichtung 5 durch die Drehung des zweiten Hebels 3 um den Stift 32 im Gegenuhrzeigersinn in die Nut 7 des ersten Hebels 2 und zum zweiten Anschlag 38' verschoben (Fig. 13a)). Somit wird der Türentriegelungszustand, wie dieser in Fig. 7 gezeigt ist, hergestellt.When the key operating lever 56 of the door lock mechanism 14 ( Fig. 2) is operated in the state in which the actuator 21 of the door lock device 15 has been operated and the double lock release state (corresponding to the door unlock state) is established, the pin 8 or the slider becomes 5 by the rotation of the second lever 3 about the pin 32 in the counterclockwise direction in the groove 7 of the first lever 2 and to the second stop 38 '( Fig. 13a)). Thus, the door unlock state as shown in Fig. 7 is established.

Erfindungsgemäß ist die Türverriegelungseinrichtung in einer solchen Weise aufgebaut, daß die Gleiteinrichtung 5, die in bezug auf den zweiten Hebel 3 gleitfähig ist, mit dem dritten Hebel 4 gleichmäßig in Berührung gebracht ist und in Bezug auf den ersten Hebel 2 loslösbar ist. Die Türverriegelungseinrichtung kann eine geringe Größe haben.According to the invention, the door locking device is constructed in such a way that the sliding device 5 , which is slidable with respect to the second lever 3, is brought into uniform contact with the third lever 4 and can be released with respect to the first lever 2 . The door locking device can be of a small size.

Wenn sich die Türverriegelungseinrichtung im Doppelverriegelungszustand befindet, wird, selbst wenn der Türverriegelungsknopf unerlaubt betätigt wird, der erste Hebel 2 immer in die Ursprungsposition zurückgeführt, so daß jeder der Hebel 2, 3, 4 in Antwort auf einen erlaubten Doppelverriegelungs-Freigabevorgang betätigt wird. Während der Zurückführbewegung des ersten Hebels 2 in die Ursprungsposition folgt der zweite Hebel 3 nicht der Bewegung des ersten Hebels 2.When the door lock device is in the double lock state, even if the door lock button is operated illegally, the first lever 2 is always returned to the original position, so that each of the levers 2 , 3 , 4 is operated in response to an allowed double lock release operation. During the return movement of the first lever 2 to the original position, the second lever 3 does not follow the movement of the first lever 2 .

Claims (2)

1. Türverriegelungsbaugruppe für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, die aufweist:
einen Türverriegelungsmechanismus (14) und einen in der Fahrzeugtür befestigten Türverriegelungsknopf (13); und
eine zwischen dem Türverriegelungsmechanismus (14) und dem Türverriegelungsknopf (13) zwischengefügte Türverriegelungseinrichtung (15) zur Herstellung eines Türentriegelungszustandes, eines Türverriegelungszustandes und eines Doppelverriegelungszustandes der Fahrzeugtür, wobei
die Türverriegelungseinrichtung (15) einschließt:
einen ersten verschwenkbar gelagerten Hebel (2), der an seinem einen Ende mit dem Türverriegelungsknopf (13) verbunden ist und an seinem anderen Ende einen Kopplungsabschnitt (7) hat;
einen zweiten verschenkbar gelagerten Hebel (3), der an seinem einen Ende mit dem Türverriegelungsmechanismus (14) verbunden ist und dessen anderes Ende vermittels einer daran gleitenden Gleiteinrichtung (5) mit dem ersten Hebel (2) koppelbar ist;
einen dritten Hebel (4), der an seinem einen Ende mit einer Abtriebswelle (36) einer Stelleinrichtung (21) verbunden ist und an seinem anderen Ende eine bogenförmige Aussparung (35) hat, die mit der Gleiteinrichtung (5) zusammenwirkt; wobei
die Gleiteinrichtung (5) im Türentriegelungszustand und im Türverriegelungszustand mit dem Kopplungsabschnitt (7) des ersten Hebels (2) und der bogenförmigen Aussparung (35) des dritten Hebels (4) in Eingriff ist, und
durch den dritten Hebel (4) unter Betätigung der Stelleinrichtung (21) vom Türverriegelungszustand in den Doppelverriegelungszustand verschiebbar ist, in dem durch die Verschiebung der Gleiteinrichtung (5) eine Kopplung des Kopplungsabschnitts (7) des ersten Hebels (2) und des anderen Endes des zweiten Hebels (3) aufgehoben ist, sowie
eine geneigte Steuerfläche (39), mit der die Gleiteinrichtung (5) jeweils im Doppelverriegelungszustand der Tür und im Türentriegelungszustand in Kontakt steht, und die im Türverriegelungszustand von der Gleiteinrichtung (5) beabstandet ist, wobei
durch Betätigung des zweiten Hebels (3) im Doppelverriegelungszustand eine gesteuerte Bewegung der Gleiteinrichtung (5) entlang der geneigten Steuerfläche bewirkt wird, die zur selbsttätigen Kopplung des ersten Hebels (2) mit dem zweiten Hebel (3) führt, um dadurch den Türentriegelungszustand herzustellen.
1. A door lock assembly for a motor vehicle door, comprising:
a door lock mechanism ( 14 ) and a door lock button ( 13 ) mounted in the vehicle door; and
a door locking device ( 15 ) interposed between the door locking mechanism ( 14 ) and the door locking button ( 13 ) for establishing a door unlocking state, a door locking state and a double locking state of the vehicle door, wherein
the door locking device ( 15 ) includes:
a first pivotally mounted lever ( 2 ) which is connected at one end to the door lock button ( 13 ) and has a coupling section ( 7 ) at its other end;
a second pivotably mounted lever ( 3 ) which is connected at one end to the door locking mechanism ( 14 ) and the other end of which can be coupled to the first lever ( 2 ) by means of a sliding device ( 5 ) sliding thereon;
a third lever ( 4 ) which is connected at one end to an output shaft ( 36 ) of an actuating device ( 21 ) and at its other end has an arcuate recess ( 35 ) which cooperates with the sliding device ( 5 ); in which
the sliding device ( 5 ) in the door unlocking state and in the door locking state engages with the coupling section ( 7 ) of the first lever ( 2 ) and the arcuate recess ( 35 ) of the third lever ( 4 ), and
is displaceable by the door lock state to the double locking state by the third lever (4) by actuation of the adjusting means (21), in which by the displacement of the slider (5), a coupling of the coupling portion (7) of the first lever (2) and the other end of second lever ( 3 ) is lifted, and
an inclined control surface ( 39 ) with which the sliding device ( 5 ) is in contact in the double locking state of the door and in the door unlocking state, respectively, and which is spaced apart from the sliding device ( 5 ) in the door locking state, wherein
by actuating the second lever ( 3 ) in the double locking state, a controlled movement of the sliding device ( 5 ) is effected along the inclined control surface, which leads to the automatic coupling of the first lever ( 2 ) with the second lever ( 3 ), in order to thereby establish the door unlocking state.
2. Türverriegelungsbaugruppe nach Anspruch 1, bei der eine Feder (10) an ihrem einen Ende mit dem ersten Hebel (2) und an ihrem anderen Ende mit der Gleiteinrichtung (5) in Eingriff steht.2. The door lock assembly of claim 1, wherein a spring ( 10 ) engages at one end with the first lever ( 2 ) and at the other end with the slider ( 5 ).
DE19944440839 1993-11-17 1994-11-15 Door lock assembly for motor vehicles Expired - Fee Related DE4440839C2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30967093A JP3407369B2 (en) 1993-11-17 1993-11-17 Door lock device
JP30967293A JP3368640B2 (en) 1993-11-17 1993-11-17 Door lock device
JP30967193A JP3368639B2 (en) 1993-11-17 1993-11-17 Door lock device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440839A1 DE4440839A1 (en) 1995-05-18
DE4440839C2 true DE4440839C2 (en) 2001-03-22

Family

ID=27339056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944440839 Expired - Fee Related DE4440839C2 (en) 1993-11-17 1994-11-15 Door lock assembly for motor vehicles

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4440839C2 (en)
GB (1) GB2284853B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222625A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Siemens Ag A security lock for motor vehicle doors has an electric motor driven lever and cam which raises a sprung slider out of a blocking position of the release lever

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2284232B (en) * 1993-11-30 1997-02-12 Mitsui Mining & Smelting Co Actuator with an anti-theft mechanism for vehicle door locks
JP2855561B2 (en) * 1993-12-24 1999-02-10 三井金属鉱業株式会社 Super lock mechanism in vehicle door lock device
US5681068A (en) * 1995-05-12 1997-10-28 Kiekert Ag Actuating assembly for motor-vehicle door latch
JP3430747B2 (en) * 1995-11-16 2003-07-28 日産自動車株式会社 Vehicle antitheft device
DE19619824C5 (en) * 1996-05-16 2004-08-26 Kiekert Ag Motor vehicle door lock with rotary latch, pawl and child safety system
CA2203973A1 (en) * 1997-04-29 1998-10-29 Gregory A. Jorgensen Control assembly for lift gate or sliding and cargo doors
GB2330864A (en) * 1997-07-15 1999-05-05 Rockwell Lvs Vehicle door securing mechanism incorporating a child safety device
US6264254B1 (en) * 1998-08-21 2001-07-24 General Motors Corporation Handle mechanism with child security lock
FR2789718A1 (en) * 1999-02-16 2000-08-18 Valeo Securite Habitacle CHILD LOCKING LOCK FOR MOTOR VEHICLE OPENING
JP3310960B2 (en) * 1999-09-21 2002-08-05 三井金属鉱業株式会社 Connecting device for inside lock button and lock lever in vehicle door latch device with double action mechanism
DE10136405B4 (en) * 2000-07-27 2006-09-14 Aisin Seiki K.K., Kariya Vehicle door lock device
JP4342502B2 (en) * 2004-11-17 2009-10-14 アイシン精機株式会社 Door lock child protector device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5549403Y2 (en) * 1976-11-26 1980-11-18
JPS61130579A (en) * 1984-11-28 1986-06-18 キーケルト、ゲゼルシヤフト、ミツト、ベシユレンクテル、ハフツング、ウント、コンパニー、コマンデイートゲゼルシヤフト Central control electric lock apparatus for car
JPH0285488A (en) * 1988-08-13 1990-03-26 Kiekert Gmbh & Co Kg Automobile door lock with central locking drive and burglarproof device
DE3902873C2 (en) * 1988-08-13 1991-08-08 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0735708B2 (en) * 1987-11-30 1995-04-19 株式会社大井製作所 Door lock device for automobile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5549403Y2 (en) * 1976-11-26 1980-11-18
JPS61130579A (en) * 1984-11-28 1986-06-18 キーケルト、ゲゼルシヤフト、ミツト、ベシユレンクテル、ハフツング、ウント、コンパニー、コマンデイートゲゼルシヤフト Central control electric lock apparatus for car
JPH0285488A (en) * 1988-08-13 1990-03-26 Kiekert Gmbh & Co Kg Automobile door lock with central locking drive and burglarproof device
DE3902873C2 (en) * 1988-08-13 1991-08-08 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222625A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Siemens Ag A security lock for motor vehicle doors has an electric motor driven lever and cam which raises a sprung slider out of a blocking position of the release lever

Also Published As

Publication number Publication date
GB9423209D0 (en) 1995-01-04
GB2284853B (en) 1996-10-16
GB2284853A (en) 1995-06-21
DE4440839A1 (en) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110670T2 (en) locking device
DE2603365C3 (en) Closure for a motor vehicle compartment
DE4419615C5 (en) Vehicle door lock device
DE2403238C3 (en) Motor vehicle door lock with two opposing pawls and a fork latch
DE3932470C2 (en)
DE2503281C3 (en) Interior locking device with an additional actuation position of the interior locking button for keyless locking of a vehicle door lock
DE602006000788T2 (en) Door locking device for a vehicle
DE2911681C2 (en) Electric central locking device for motor vehicle doors
DE102004061519B4 (en) Door lock device
DE4440839C2 (en) Door lock assembly for motor vehicles
DE19649209A1 (en) Outside door handle assembly for motor vehicles
DE102009009464B4 (en) Door locking mechanism
DE19622028A1 (en) Lock fitted in door of vehicle
DE3447748A1 (en) DOOR LOCK
DE4442459A1 (en) Actuator with an anti-theft mechanism for vehicle door locks
DE102019103558A1 (en) A lock-latch assembly for a common kinematic chain motor vehicle for a power release mechanism and a mechanical lock release mechanism
DE4444581C2 (en) Anti-theft mechanism for vehicle door locks
DE102013222955A1 (en) Double hood lock arrangement
DE19821754A1 (en) Locking device for a motor vehicle door
WO2017050320A1 (en) Actuation device for a motor vehicle lock
DE10152617A1 (en) Lock for motor vehicle door has section with tumbler and second section with actuator connected by tongue and groove coupling with limit stop
DE4325693C2 (en) Door locking device
DE602004000021T2 (en) Locks
DE19821752A1 (en) Locking device for a motor vehicle door
DE4005641C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee