DE4439259A1 - Air or gas bag device - Google Patents

Air or gas bag device

Info

Publication number
DE4439259A1
DE4439259A1 DE4439259A DE4439259A DE4439259A1 DE 4439259 A1 DE4439259 A1 DE 4439259A1 DE 4439259 A DE4439259 A DE 4439259A DE 4439259 A DE4439259 A DE 4439259A DE 4439259 A1 DE4439259 A1 DE 4439259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
gas bag
air
vehicle
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4439259A
Other languages
German (de)
Inventor
Ryoichi Yoshida
Noriyuki Kosugi
Eiji Yanagi
Yoshihiko Tanaka
Yoshihiko Minami
Tadayuki Atoh
Akira Kokeguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE4439259A1 publication Critical patent/DE4439259A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

An airbag 18E is directed on inflation towards the joint 32 between seat cushion 28 and backrest 30. It is of a smaller internal volume than a conventional chest/head bag, and may therefore be inflated faster; a smaller inflator may also be used. It is particularly effective in restraining an unbelted occupant. The bag may be designed to inflate in two stages, being biased downwards then backwards (arrow 100) by a breakable thread in zone XII (see also fig. 12). As the bag is of unconventional shape, it may be basically cylindrical (fig. 5), or "shoe box" shaped (fig. 7). Although a front seat passenger's bag is illustrated, this type of bag may be used to restrain a driver, or a back seat passenger, by mounting the bag in the steering wheel, or in the back of the front seat, respectively. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luft- bzw. Gassackein­ richtung zum Schützen eines Insassen eines Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug eine Kollision erfährt.The present invention relates to an air bag direction for protecting an occupant of a vehicle when the Vehicle experiences a collision.

Eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung umfaßt einen Luft- bzw. Gassack, der zusammengefaltet und in einem Gehäuse aufgenom­ men ist, sowie eine Aufblaseinrichtung zum Entfalten bzw. Aufblasen des Luft- bzw. Gassacks. Die Luft- bzw. Gassackeinrichtung für einen Fahrgast- bzw. Beifahrersitz ist in der Instrumententafel angebracht, und der Vorderteil oder Oberteil des Gehauses derselben ist mit einem Deckel abgedeckt. Der Deckel wird bei Betätigung der Luft- bzw. Gassackeinrichtung durch den Luft- bzw. Gassack mit Druck beaufschlagt und geöffnet, so daß sich der Luft- bzw. Gassack in den Innen- bzw. Insassenraum des Fahrzeugs entfalten kann.An air or gas bag device comprises an air or Airbag, which is folded up and accommodated in a housing men, as well as an inflator for unfolding or Inflating the air or gas bag. The air or Airbag device for a passenger or passenger seat is attached to the instrument panel, and the front part or The upper part of the same is with a cover covered. The cover is opened when the air or Airbag device through the air or airbag with pressure acted upon and opened so that the air or gas bag can unfold in the interior or passenger compartment of the vehicle.

Eine konventionelle Luft- bzw. Gassackeinrichtung ist so auf­ gebaut, daß sich der Luft- bzw. Gassack vor dem oberen Teil bzw. Bereich des Insassen entfaltet und aufbläst.A conventional air or gas bag device is open built that the air or gas bag in front of the upper part or area of the occupant unfolds and inflates.

Als Ergebnis wiederholter, verschiedenster Arten von Untersu­ chungen wurde gefunden, daß ein auf einem Fahrzeugsitz sitzen­ der Insasse bereits ausreichend geschützt wird, wenn nur die Taille des Insassen mittels des Luft- bzw. Gassacks zurückge­ halten wird.As a result of repeated, diverse types of investigation It was found that one was sitting on a vehicle seat the occupant is already adequately protected if only the Waist of the occupant back by means of the air or gas bag will hold.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher insbesondere, eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung zur Verfügung zu stellen, deren Luft- bzw. Gassack ein vermindertes Volumen hat und trotzdem ausreichend ist, einen Insassen zu schützen.The object of the present invention is therefore in particular to provide an air or gas bag device,  whose air or gas bag has a reduced volume and is still sufficient to protect an occupant.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung, wird eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung, mit welcher die vorstehende Aufgabe gelöst wird, zur Verfügung gestellt, die vor einem Sitz eines Fahr­ zeugs angebracht wird und einen Luft- bzw. Gassack, eine Auf­ blaseinrichtung zum Erzeugen von Gas zum Entfalten des Luft- bzw. Gassacks und ein Gehäuse, in welchem der Luft- bzw. Gassack und die Aufblaseinrichtung aufgenommen sind, umfaßt, wobei sich der Luftsack nach einem Bereich um eine Ecke herum erstreckt bzw. ausdehnt, wo sich das Sitzflächen- bzw. Sitzpolster und die Sitzrückseite bzw. -rückenlehne des Sitzes miteinander schneiden bzw. aufeinandertreffen, wenn der Luftsack durch Gas aus der Aufblaseinrichtung in den Innen- bzw. Insassenraum des Fahrzeugs entfaltet wird, so daß sie Taille eines auf dem Sitz sitzenden Insassen zurückgehalten wird.According to a first aspect of the invention, an air or Airbag device with which the above object is achieved is made available in front of a seat of a driving Stuff is attached and an air or gas bag, an on Blower device for generating gas to develop the air or Gas bags and a housing in which the air or Airbag and the inflator are included, with the air bag moving around an area around a corner extends or expands where the seat or Seat cushion and the back or back of the seat intersect with each other or meet when the Airbag through gas from the inflator into the interior or Passenger compartment of the vehicle is unfolded so that it Waist of an occupant sitting on the seat restrained becomes.

Eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, mit der die obige Aufgabe gelöst wird, ist so aufgebaut, daß sich der Luft- bzw. Gassack zunächst nach dem Sitzflächen- bzw. Sitzpolster des Sitzes ausdehnt bzw. erstreckt und sich dann nach dem Bereich um die Ecke herum zu erstreckt bzw. ausdehnt, wo sich das Sitzflächen- bzw. Sitzpolster und die Sitzrückseite bzw. -rückenlehne miteinan­ der schneiden bzw. aufeinandertreffen, wenn sich der Luft- bzw. Gassack durch Gas aus der Aufblaseinrichtung in den Innen- bzw. Insassenraum des Fahrzeugs hinein entfaltet, so daß die Taille des auf dem Sitz sitzenden Insassen zurück­ gehalten bzw. eingeschlossen wird.An air or gas bag device according to a second aspect The invention with which the above object is achieved is so built that the air or gas bag first after the Seat cushion or seat cushion expands or extends and then extends to the area around the corner extends or expands where the seat or Seat upholstery and the back or back of the seat which cut or meet when the air or Airbag through gas from the inflator into the Interior or passenger compartment of the vehicle unfolded into it, so that the waist of the occupant sitting on the seat back is held or enclosed.

Die Luft- bzw. Gassackeinrichtung gemäß der vorliegenden Er­ findung ist vorzugsweise für einen Beifahrersitz oder einen Rücksitz strukturiert bzw. ausgebildet. The air or gas bag device according to the present Er is preferably for a passenger seat or a Back seat structured or trained.  

Als Ergebnis von verschiedensten Arten von Experimenten und Untersuchungen wurde nachgewiesen und bestätigt, daß der Luft­ sack, welcher die Taille des Insassen zurückhält, den Insassen ebensogut wie ein konventioneller Luft- bzw. Gassack, welcher sich in weitem Umfang vor dem oberen Teil des Insassen entfaltet, genügend schützen kann.As a result of various types of experiments and Investigations have shown and confirmed that the air sack that restrains the occupant's waist, the occupant just as well as a conventional air or gas bag, which to a large extent in front of the upper part of the occupant unfolded, can protect enough.

Die Luft- bzw. Gassackeinrichtung, welche nur die Taille des Insassen zurückhält, hat im Vergleich mit einem konventionel­ len Luft- bzw. Gassack, der sich in weitem Umfang vor dem obe­ ren Teil des Insassen entfaltet, ein kleines Volumen. Daher ist es mit der Erfindung möglich, den Luft- bzw. Gassack prompt bzw. beachtlich schneller als bisher zu entfalten bzw. aufzublasen. Weiterhin ist es in der erfindungsgemäßen Luft- bzw. Gassackeinrichtung möglich, die Kapazität der Aufblasein­ richtung signifikant zu vermindern.The air or gas bag device, which only the waist of the Restraining occupants compared to a conventional one len air or gas bag, which is largely in front of the above unfolded part of the occupant, a small volume. Therefore it is possible with the invention, the air or gas bag to unfold promptly or considerably faster than before or inflate. Furthermore, it is in the air or Airbag device possible, the capacity of inflation direction significantly.

Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Er­ findung seien nachfolgend anhand einiger besonders bevorzug­ ter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher beschrieben und erläutert; es zeigen:The foregoing, as well as other advantages and features of the Er In the following, the invention is particularly preferred based on some ter embodiments of the invention with reference to the Figures of the drawing described and explained in more detail; it demonstrate:

Fig. 1 eine Seitenansicht des Inneren eines Fahrzeugs, in dem eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eingebaut ist; Figure 1 is a side view of the interior of a vehicle in which an air or gas bag device is installed according to an embodiment of the invention.

Fig. 2 eine Seitenansicht, welche die Luft- bzw. Gassack­ einrichtung gemäß der Ausführungsform der Fig. 1 in einem ausgewählten ersten Zustand ihrer Betäti­ gung zeigt; Fig. 2 is a side view showing the air or gas bag device according to the embodiment of Fig. 1 in a selected first state of its actuation;

Fig. 3 eine Seitenansicht, welche die Luft- bzw. Gassack­ einrichtung gemäß der Ausführungsform der Fig. 1 in einem ausgewählten zweiten Zustand ihrer Betä­ tigung zeigt; Fig. 3 is a side view showing the air or gas bag device according to the embodiment of Fig. 1 in a selected second state of its actuation;

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausfüh­ rungsform eines Luft- bzw. Gassacks 18 für eine erfindungsgemäße Luft- bzw. Gassackeinrichtung; Fig. 4 is a perspective view of a first exporting approximate shape of an air or gas bag 18 for an inventive air or air bag device;

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausfüh­ rungsform eines Luft- bzw. Gassacks 18A für eine erfindungsgemäße Luft- bzw. Gassackeinrichtung; Fig. 5 is a perspective view of a second exporting approximate shape of an air or gas bag 18 A of an inventive air or air bag device;

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer dritten Aus­ führungsform eines Luft- bzw. Gassacks 18B für eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung gemäß der Er­ findung; Fig. 6 is a perspective view of a third form of a guide from air or gas bag 18 B for an air or air bag device according to the invention He;

Fig. 7 eine auseinandergezogene Darstellung des Luft- bzw. Gassacks 18B vor dem Zusammennähen oder son­ stigen Verbinden der dargestellten Teile dessel­ ben; Fig. 7 is an exploded view of the air or gas bag 18 B prior to sewing or son connecting the parts shown ben ben;

Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausfüh­ rungsform eines Luft- bzw. Gassacks 18C für eine erfindungsgemäße Luft- bzw. Gassackeinrichtung; Fig. 8 is a perspective view of a fourth exporting approximate shape of an air or gas bag 18 C for an inventive air or air bag device;

Fig. 9 eine Seitenansicht des Inneren eines Fahrzeugs, in das eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut ist; Fig. 9 is a side view of the interior of a vehicle in the air or an air bag device of the present invention is installed according to another embodiment;

Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausfüh­ rungsform eines Luft- bzw. Gassacks 18D für eine erfindungsgemäße Luft- bzw. Gassackeinrichtung; FIG. 10 is a perspective view of a fifth embodiment approximate shape of an air or gas bag 18 D for an inventive air or air bag device;

Fig. 11 eine Seitenansicht des Inneren eines Fahrzeugs, in dem eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung eingebaut ist; und Fig. 11 is a side view of the interior of a vehicle, in which a air or gas bag device of the present invention is installed in accordance with yet another embodiment; and

Fig. 12 eine gegenüber Fig. 11 vergrößerte Schnittansicht des in Fig. 11 mit XII bezeichneten Bereichs. FIG. 12 is a sectional view, enlarged compared to FIG. 11, of the area designated XII in FIG. 11.

In der nun folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzug­ ten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung sei zunächst auf die Fig. 1 bis 4 Bezug genommen, die eine erste Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen. Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Inneren eines Fahrzeugs, in das eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung eingebaut ist; Fig. 2 und Fig. 3 sind je eine Seitenansicht, welche die Luft- bzw. Gassackein­ richtung gemäß der Ausführungsform der Fig. 1 in ihrem be­ tätigten Zustand, das heißt beim Entfalten und Aufblasen des Luft- bzw. Gassacks, zeigen; und Fig. 4 ist eine perspekti­ vische Ansicht eines Luft- bzw. Gassacks 18 gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung, der insbesondere für die Verwen­ dung in der Ausführungsform der Luft- bzw. Gassackeinrichtung geeignet ist, die in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist.In the following detailed description of preferred embodiments of the invention with reference to the drawing, reference is first made to FIGS. 1 to 4, which illustrate a first embodiment of the invention. Fig. 1 is a side view of the inside of a vehicle, in which an air or gas bag device according to an embodiment of the invention is installed; Fig. 2 and Fig. 3 are each a side view showing the air or Gassackein direction according to the embodiment of Fig. 1 in its actuated state, that is, when unfolding and inflating the air or gas bag; and FIG. 4 is a perspective view of an air or gas bag 18 according to an embodiment of the invention, which is particularly suitable for use in the embodiment of the air or gas bag device shown in FIGS . 1 to 3 is.

Die Luft- bzw. Gassackeinrichtung 14, die vorliegend für einen Beifahrersitz verwendet wird, ist in der Instrumententafel oder -konsole 12 eines Fahrzeugs 10 angebracht. Die für einen Beifahrersitz vorgesehene Luft- bzw. Gassackeinrichtung 14 hat ein Gehäuse 16, einen Luft- bzw. Gassack 18, der zusammenge­ faltet und in dem Gehäuse 16 aufgenommen ist, eine Aufblas­ einrichtung 20 zum Erzeugen von Gas für das Entfalten bzw. Aufblasen des Luftsacks 18, und einen das Gehäuse 16 abdecken­ den Deckel 22. Die eine Seite des Deckels 22 ist so mit dem Gehäuse 16 verbunden, daß sich der Deckel bei der Betätigung der Luft- bzw. Gassackeinrichtung 14 nach dem Innen- bzw. Insassenraum 24 des Fahrzeugs zu drehen bzw. verschwenken kann, und zwar im vorliegenden Falle nach der Windschutzschei­ be des Fahrzeugs 10 zu. Die der erwähnten einen Seite des Deckels 22 entgegengesetzte andere Seite desselben ist derart mit dem Gehäuse 16 verbunden, daß sie, wenn die Aufblasein­ richtung 20 zum Entfalten bzw. Aufblasen des Luft- bzw. Gassacks 18 betätigt wird, durch die Druckkraft des Luft- bzw. Gassacks 18 von dem Gehäuse 16 gelöst bzw. wegbewegt wird.The air or gas bag device 14 , which is used here for a front passenger seat, is mounted in the instrument panel or console 12 of a vehicle 10 . The air or gas bag device 14 provided for a passenger seat has a housing 16 , an air or gas bag 18 which folds together and is accommodated in the housing 16 , an inflating device 20 for generating gas for unfolding or inflating the Air bags 18 and a housing 16 cover the lid 22 . One side of the cover 22 is connected to the housing 16 so that when the air or gas bag device 14 is actuated, the cover can rotate or pivot toward the interior or occupant space 24 of the vehicle, in the present case after the windshield be the vehicle 10 too. The said one side of the cover 22 opposite to other side thereof is so connected to the housing 16 that, when the Aufblasein direction operated 20 for deploying or inflating the air or gas bag 18, by the urging force of the air or Gas bags 18 is detached from the housing 16 or moved away.

Der Luftsack 18 ist so ausgebildet, daß er sich - wenn er ent­ faltet bzw. aufgeblasen wird - nach dem Bereich zu erstreckt, der sich um die Ecke 32 herum befindet, wo sich das Sitz­ polster bzw. Sitzflächenpolster 28 und die Sitzrückseite bzw. Sitzrückenlehne 30 des Sitzes 26 des Fahrzeugs 10 miteinander schneiden bzw. aufeinandertreffen.The airbag 18 is formed so that it - when it is folded or inflated - extends to the area which is around the corner 32 , where the seat cushion or seat cushion 28 and the seat back or seat back 30 of the seat 26 of the vehicle 10 cut together or meet.

Der für die vorliegende Ausführungsform verwendete Luft- bzw. Gassack 18 ist durch Zusammennähen von zwei Tuchstücken bzw. flächigen Tuchabschnitten, welche ein unterer Abschnitt 34 auf der unteren Seite des Luft- bzw. Gassacks 18 und ein oberer Abschnitt 36 auf der oberen Seite des Luft- bzw. Gassacks 18 sind, zu einer Hüllenform hergestellt, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Der untere Abschnitt 34 hat eine Öffnung 38 zum Einführen von Gas aus der Aufblaseinrichtung 20. Der Umfang der Öffnung 38 ist vorliegend mit dem Gehäuse 16 verbunden.The air bag 18 used for the present embodiment is by sewing together two pieces of cloth or flat cloth sections which have a lower section 34 on the lower side of the air or gas bag 18 and an upper section 36 on the upper side of the air - or gas bags 18 are made into a shell shape, as shown in Fig. 4. The lower section 34 has an opening 38 for introducing gas from the inflator 20 . In the present case, the periphery of the opening 38 is connected to the housing 16 .

Der untere Abschnitt 34 ist mit Entlüftungs- bzw. Entgasungs­ löchern 40 versehen, um es dem Gas zu ermöglichen, dadurch auszuströmen, wenn der Insasse in den Luft- bzw. Gassack 18 "hineinstürzt". Wie in Fig. 4 gezeigt ist, sind die Abschnit­ te 34 und 36 in einer Form ausgebildet bzw. angeordnet, gemäß deren sie sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs 10 er­ strecken bzw. sind die Abschnitte 34 und 36 in der Längsrich­ tung des Fahrzeugs langgestreckt ausgebildet. Die Öffnung 38 in dem Luft- bzw. Gassack 18 ist in der Nähe der Vorderseite des Fahrzeugs bzw. bezogen auf die Längsrichtung des Fahrzeugs vorn positioniert.The lower portion 34 is provided with vent holes 40 to allow the gas to flow out when the occupant "plunges" into the air bag 18 . As shown in Fig. 4, the sections 34 and 36 are formed or arranged in a shape according to which they extend in the longitudinal direction of the vehicle 10 or the sections 34 and 36 are elongated in the longitudinal direction of the vehicle educated. The opening 38 in the air bag 18 is positioned near the front of the vehicle or in front of the longitudinal direction of the vehicle.

Wenn ein Fahrzeug, in dem die in der obigen Art und Weise aus­ gebildete Luft- bzw. Gassackeinrichtung 14 eingebaut ist, eine Kollision, beispielsweise einen Frontalzusammenstoß, erfährt, stößt die Aufblaseinrichtung 20 Gas aus, um den Gas- bzw. Luftsack 18 zu entfalten bzw. aufzublasen. Der Deckel 22 wird durch den sich entfaltenden bzw. aufblasenden Luft- bzw. Gassack 18 mit Druck beaufschlagt und öffnet sich nach dem Innen- bzw. Insassenraum 24 des Fahrzeugs 10 zu. Der Luft- bzw. Gassack 18 dehnt sich dann, wie in Fig. 2 gezeigt ist, in den Insassenraum 24 des Fahrzeugs 10 hinein aus. Und wie in Fig. 3 gezeigt ist, dehnt sich der Luft- bzw. Gassack 18 weiter nach dem Bereich zu aus, der um die Ecke 32 herum liegt, wo das Sitzpolster bzw. Sitzflächenpolster 28 und die Sitzrückseite bzw. -rücklehne 30 des Sitzes 26 einander schneiden bzw. aufeinandertreffen. Schließlich berührt der Luft- bzw. Gassack, wie in Fig. 1 angedeutet ist (wo aus Darstellungsgründen ein dünner Zwischenraum zwischen dem Luft- bzw. Gassack und dem Insassen vorgesehen ist), die Taille 42 des Insassen, so daß er die Taille 42 des Insassen zurückhält bzw. zusammen mit dem Sitz 26 einschließt.When a vehicle in which is installed in the above manner from formed air or gas bag 14, a collision such as a frontal collision learns, the inflator expels 20 gas to deploy the gas or air bag 18 or inflate. The lid 22 is pressurized by the expanding or inflating air or gas bag 18 and opens towards the interior or passenger compartment 24 of the vehicle 10 . The air or gas bag 18 then, as shown in FIG. 2, expands into the passenger compartment 24 of the vehicle 10 . And, as shown in FIG. 3, the air bag 18 continues to expand toward the area around the corner 32 where the seat cushion 28 and seat back 30 of the seat 26 intersect or meet. Finally, as indicated in FIG. 1 (where a thin space is provided between the airbag and the occupant for the sake of illustration), the airbag touches the occupant's waist 42 , so that he is the waist 42 of the Retains occupants or includes together with the seat 26 .

Als Ergebnis von verschiedenen Arten von Experimenten und Untersuchungen ist nachgewiesen und bestätigt worden, daß der Luft- bzw. Gassack 18, der die Taille 42 zurückhält, den In­ sassen ebensogut wie ein konventioneller Luft- bzw. Gassack, der sich in weitem Umfang vor dem oberen Teil, wie dem Teil von dem Brustkasten bis zu dem Kopf, des Insassen entfaltet, ausreichend schützen kann. Die Luft- bzw. Gassackeinrichtung 14 hat insbesondere die Wirkung, daß sie die Vorwärtsbewegung des unteren Teils des Insassen ohne einen Sitzgurt beschränkt, wenn das Fahrzeug eine Kollision erfährt. As a result of various types of experiments and examinations, it has been demonstrated and confirmed that the air bag 18 that retains the waist 42 is just as good as a conventional air bag that is well in front of the can adequately protect the upper part, such as the part from the chest to the head, of the occupant. The air bag device 14 has, in particular, the effect of restricting the forward movement of the lower part of the occupant without a seat belt when the vehicle experiences a collision.

Verglichen mit einem konventionellen Luft- bzw. Gassack, der sich in weitem Umfang vor dem oberen Teil des Insassen entfal­ tet bzw. aufbläst, hat der Luft- bzw. Gassack 18 der erfin­ dungsgemäßen Luft- bzw. Gassackeinrichtung 14 ein kleines Vo­ lumen. Daher wird eine wesentlich kürzere Zeit benötigt, um den Luft- bzw. Gassack 18 vollständig zu entfalten bzw. auf­ zublasen. Weiterhin ist es möglich, die Kapazität der Aufblas­ einrichtung signifikant zu vermindern, wodurch Gewicht, Mate­ rial und Kosten eingespart werden.Compared to a conventional air or gas bag, which unfolds or inflates to a large extent in front of the upper part of the occupant, the air or gas bag 18 of the air or gas bag device 14 according to the invention has a small volume. Therefore, a much shorter time is required to fully unfold or inflate the air or gas bag 18 . Furthermore, it is possible to significantly reduce the capacity of the inflator, thereby saving weight, material and costs.

Zwar kann der in der obigen Ausführungsform verwendete Luft- bzw. Gassack 18 durch Zusammennähen oder sonstiges geeignetes Verbinden von zwei flächigen Abschnitten 34 und 36, insbeson­ dere ebenen flächigen Abschnitten, hergestellt werden, jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein Luft- bzw. Gassack 18A verwendet werden, der drei Ab­ schnitte, insbesondere ebene flächige Abschnitte, umfaßt, oder im wesentlichen aus drei solchen Abschnitten aufgebaut ist, welche ein Mittelabschnitt 44 für einen hohlzylindrischen Kör­ per und Endabschnitte 46 und 48 zum Bedecken bzw. Ver­ schließen beider Enden des hohlzylindrischen Körpers sind, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Mit 50 ist eine in dem Mittelabschnitt 44 angeordnete Öffnung zum Einführen von Gas aus der Aufblas­ einrichtung bezeichnet.Although the air or gas bag 18 used in the above embodiment can be produced by sewing together or otherwise suitably connecting two flat sections 34 and 36 , in particular planar flat sections, the invention is not restricted to this. For example, an air or gas bag 18 A can be used which comprises three sections, in particular flat flat sections, or is essentially composed of three such sections which have a central section 44 for a hollow cylindrical body and end sections 46 and 48 to cover or close both ends of the hollow cylindrical body are, as shown in Fig. 5. With 50 is arranged in the central portion 44 opening for introducing gas from the inflator means.

Weiterhin kann, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, in der vorliegenden Erfindung ein Luft- bzw. Gassack 18B verwendet werden, der durch Zusammennähen oder sonstiges geeignetes Ver­ binden von zwei, insbesondere flächigen und vorzugsweise ebe­ nen, Abschnitten 52 und 54 hergestellt ist, wobei jeder dieser Abschnitte 52 und 54 zu einer U-Form geformt wird. Mit 56 ist eine Öffnung zum Einleiten von Gas bezeichnet, und 57 sind Entlüftungs- bzw. Entgasungslöcher. Furthermore, as shown in FIGS . 6 and 7, an air or gas bag 18 B can be used in the present invention, which by sewing together or other suitable connection of two, in particular planar and preferably flat, sections 52 and 54 is made, each of these sections 52 and 54 being formed into a U-shape. With 56 an opening for introducing gas is designated, and 57 are vent holes.

Außerdem kann, um ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel anzugeben, in der vorliegenden Erfindung ein Luft- bzw. Gas­ sack 18C verwendet werden, der, wie in Fig. 8 gezeigt ist, drei Abschnitte 58, 60 und 62 umfaßt bzw. im wesentlichen aus diesen drei Abschnitten besteht, die bevorzugt ebene Abschnit­ te sind, indem auf einen ringförmigen Mittelabschnitt 58 an den beiden Seiten dieses Mittelabschnitts 58 Seitenabschnitte 60 und 62 aufgenäht oder in sonstiger geeigneter Weise be­ festigt werden (wobei es überflüssig erscheint, darauf hinzu­ weisen, daß der ringförmige Abschnitt 58 bzw. der weiter oben angegebene hohlzylindrische Abschnitt 44 ebenso wie die anderen Abschnitte jeweils aus einem flächigen, ebenen Ab­ schnitt von beispielsweise Tuch, Kunststoffolie o. dgl. hergestellt sein kann). Mit 64 ist eine Öffnung zum Einführen von Gas bezeichnet, und 65 sind Entlüftungs- bzw. Entgasungs­ löcher.In addition, in order to specify a further preferred exemplary embodiment, an air or gas bag 18 C can be used in the present invention which, as shown in FIG. 8, comprises three sections 58 , 60 and 62 or essentially of these there are three sections, which are preferably flat sections, by sewing on a ring-shaped central section 58 on the two sides of this central section 58, side sections 60 and 62 or fastening them in some other suitable manner (it appears unnecessary to point out that the ring-shaped Section 58 or the hollow cylindrical section 44 indicated above, as well as the other sections, can each be made from a flat, planar section of, for example, a cloth, plastic film or the like). With 64 an opening for introducing gas is designated, and 65 are vent holes.

Es sei nun auf die Fig. 9 und 10 Bezug genommen, von denen Fig. 9 eine Seitenansicht des Inneren eines Fahrzeugs ist, in das eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut ist, wäh­ rend Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines für diese Ausführungsform verwendeten Luft- bzw. Gassacks ist.Referring now to FIGS. 9 and 10, FIG. 9 is a side view of the interior of a vehicle incorporating an air bag assembly according to another embodiment of the present invention, while FIG. 10 is a is a perspective view of an air or gas bag used for this embodiment.

Wie in Fig. 10 gezeigt ist, wird in dieser Ausführungsform ein Luft- bzw. Gassack 18D verwendet, deren Spitzen- bzw. Vor­ derteil (welcher dem Insassen zugewandt ist) sich nach abwärts erstreckt. Der Luft- bzw. Gassack 18D hat drei Abschnitte, in­ dem an die beiden Enden bzw. Seiten eines ringförmigen Mittel­ abschnitts 66 Seitenabschnitte 68 und 70 angenäht oder in son­ stiger geeigneter Weise damit verbunden sind, wobei diese Ab­ schnitte bevorzugt ebene Abschnitte sind, was hinsichtlich des ringförmigen Mittelabschnitts 66 besagen soll, daß dieser be­ vorzugt aus einem ebenen Abschnitt hergestellt ist. Mit 72 ist eine Öffnung zum Einleiten von Gas bezeichnet, und 73 sind Entlüftungs- bzw. Entgasungslöcher.As shown in Fig. 10, an air bag 18 D is used in this embodiment, the tip or front portion (which faces the occupant) extends downward. The air or gas bag 18 D has three sections, in which 66 side sections 68 and 70 are sewn or connected in a suitable manner to the two ends or sides of an annular central section, these sections preferably being flat sections, which is to say with regard to the annular central portion 66 that this is preferably made of a flat portion. 72 denotes an opening for introducing gas, and 73 are venting or degassing holes.

Es noch bemerkt, daß bei dem Luft- bzw. Gassack 18D der Fig. 10 die Seitenabschnitte vorzugsweise, wie in dieser Figur ge­ zeigt ist, integral aus im wesentlichen zwei langgestreckten Teilabschnitten mit gerundeten Ecken bestehen, die an der Un­ terseite des Luft- bzw. Gassacks 18D einen stumpfen Winkel miteinander einschließen.It should also be noted that in the air or gas bag 18 D of FIG. 10, the side sections preferably, as is shown in this figure, integrally consist of essentially two elongated partial sections with rounded corners, which are located on the underside of the air or gas bags 18 D enclose an obtuse angle.

Fig. 11 ist eine Seitenansicht des Inneren eines Fahrzeugs, in das eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut ist, und Fig. 12 ist eine gegenüber Fig. 11 vergrößerte Schnittansicht des in Fig. 11 mit XII bezeichneten Bereichs. Fig. 11 is a side view of the interior of a vehicle in which an air or gas bag device of yet another embodiment of the present invention is incorporated in accordance with, and FIG. 12 is a comparison with FIG. 11 enlarged sectional view of the indicated in Fig. 11 with XII Area.

In dieser Ausführungsform wird ein Gas- bzw. Luftsack 18E verwendet, von dem ein Teil der unteren Oberfläche einmal oder mehrmals überlappt angeordnet bzw. sich überlappend gelegt und mit einem Faden 74 zusammengenäht oder mit einer anderen geeigneten Verbindung an der Überlappungsstelle verbunden ist, und zwar vorzugsweise so, wie Fig. 12 zeigt, daß der Überlappungsteil im Querschnitt eine Schlinge oder dergleichen bildet. Der Faden 74 oder die statt dessen verwendete sonstige Verbindung ist so gewählt, daß derselbe bzw. dieselbe die Eigenschaft hat, zu zerreißen bzw. sich zu lösen, wenn die auf den Faden 74 oder die sonstige Verbindung ausgeübte Zugkraft einen vorbestimmten Wert übersteigt, und zwar auf­ grund dessen, daß der Innendruck des Luft- bzw. Gassacks 18E einen vorbestimmten Betrag übersteigt.In this embodiment, a gas or airbag 18 E is used, a part of which is arranged overlapping or overlapping once or several times and sewn together with a thread 74 or connected to another suitable connection at the overlap point, and preferably as shown in FIG. 12 that the overlapping part forms a loop or the like in cross section. The thread 74 or the other connection used instead is selected so that it has the property of tearing or loosening when the tensile force exerted on the thread 74 or the other connection exceeds a predetermined value, namely due to the fact that the internal pressure of the air or gas bag 18 E exceeds a predetermined amount.

In dieser Ausführungsform sind die Seiten- bzw. Unterseiten­ bereiche, in denen sich Entlüftungs- bzw. Entgasungslöcher 76 befinden, mit dem Faden 74 oder der sonstigen Verbindung so zusammengenäht bzw. verbunden, daß sich die Entlüftungs- bzw. Entgasungslöcher 76 dazwischen befinden bzw. durch den Faden 74 oder die sonstige Verbindung "abgenäht" bzw. in die gebildete Schlinge aufgenommen bzw. unwirksam bemacht werden. Das heißt, daß auf diese Weise das Entlüftungs- bzw. Entgasungsloch 76, wie Fig. 12 zeigt, in einem geschlossenen Zustand ist und erst geöffnet wird, wenn der Faden 74 zerris­ sen oder die sonstige, statt dessen vorgesehene, Verbindung gelöst wird.In this embodiment, the side or underside areas in which there are vent or degassing holes 76 are sewn or connected to the thread 74 or the other connection in such a way that the vent or degassing holes 76 are located between them or can be "sewn" by the thread 74 or the other connection or taken up in the loop formed or made ineffective. This means that in this way the vent hole 76 , as shown in FIG. 12, is in a closed state and is only opened when the thread 74 is torn or the other connection provided instead is loosened.

In der Luft- bzw. Gassackeinrichtung, die den obigen Aufbau hat, kommt es, wenn der Luft- bzw. Gassack 18E durch eine Be­ tätigung der Aufblaseinrichtung entfaltet bzw. aufgeblasen wird, zu folgenden Vorgängen: Der Faden 74 zerreißt nicht eher, als bis der Gas- bzw. Luftsack 18E einen mittleren entfalteten oder aufgeblasenen Zustand bzw. einen entfalteten oder aufgeblasenen Zwischenzustand angenommen hat, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Nachdem der entfaltete oder aufgeblasene Zwischenzustand erreicht worden ist, hat der Innendruck des Luft- bzw. Gassacks 18E so sehr zugenommen, daß die auf den Faden 74 oder eine sonstige Verbindung angewandte Zugkraft die Festigkeit des Fadens 74 oder der sonstigen Verbindung übersteigt, so daß dadurch der Faden 74 zerreißt oder sich die sonstige Verbindung löst. Der Spitzenteil oder der vordere Teil des Luft- bzw. Gassacks 18E erstreckt sich beim Aufblasen zunächst, wie durch die ausgezogene Linie in Fig. 11 veranschaulicht ist, nach dem Sitzflächenpolster 28 zu, und dann, nachdem der Faden 74 gerissen ist oder sich die statt dessen vorgesehene sonstige Verbindung gelöst hat, erstreckt sich der Luft- bzw. Gassack 18E nach dem Bereich zu, der sich um die Ecke 32 herum befindet, wo das Sitzflächenpolster 28 und die Sitzrückenlehne 30 einander schneiden oder aufeinan­ dertreffen, wie durch den Pfeil 100 und die strichpunktierten Linien in Fig. 11 dargestellt ist. Durch das Zerreißen des Fadens 74 oder das Lösen der statt dessen vorgesehenen sonsti­ gen Verbindung werden die Entlüftungs- oder Entgasungslöcher 76 geöffnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist also das Entlüftungs- bzw. Entgasungsloch 76 (oder mehrere Entlüftungs- bzw. Entgasungslöcher 76) geschlossen, bis der Faden 74 zerreißt oder sich die statt dessen vorgesehene sonstige Verbindung, z. B. eine Haftverbindung o. dgl. löst, so daß auf diese Weise eine Gasleckage durch das oder die Entlüftungs- bzw. Entgasungslöcher 76 verhindert wird, bevor diese Entlüf­ tungs- bzw. Entgasungslöcher wirksam werden sollen.In the air or gas bag device having the above structure, when the air or gas bag 18 E is unfolded or inflated by actuating the inflator, the following operations occur: the thread 74 does not tear until until the gas or airbag 18 E has assumed an intermediate unfolded or inflated state or an unfolded or inflated intermediate state, as shown in FIG. 11. After the deployed or inflated intermediate state has been reached, the inner pressure of the air or gas bag 18 E has increased so much that the thread 74 or other compound applied tensile force exceeds the strength of the thread 74 or other connection, so that thereby the thread 74 tears or the other connection loosens. The tip portion or the front portion of the air or gas bag 18 E extends upon inflation, first, as shown by the solid line in FIG. 11 illustrates, according to the seat cushion 28 to, and then, after the thread is broken 74 or the has instead provided other connection, the air or gas bag 18 E extends to the area that is around the corner 32 where the seat cushion 28 and the seat back 30 intersect or meet one another, as indicated by the arrow 100 and the dash-dotted lines in Fig. 11 is shown. By tearing the thread 74 or loosening the otherwise provided gene connection, the vent or degassing holes 76 are opened. In the present embodiment, the venting or degassing hole 76 (or more venting or degassing holes 76 ) is closed until the thread 74 breaks or the other connection provided instead, e.g. B. looses an adhesive connection or the like. So that gas leakage through the vent or vent holes 76 is prevented before these vent or vent holes are to take effect.

In dem Fall, in welchem die Luft- bzw. Gassackeinrichtung der vorliegenden Erfindung in dem oberen Teil der Instrumenten­ tafel oder -konsole angebracht ist und der Deckel auf bzw. in der oberen Oberfläche der Instrumententafel bzw. -konsole an­ gebracht ist, wird, wenn die Luft- bzw. Gassackeinrichtung be­ tätigt wird, der Luft- bzw. Gassack 18 zunächst ein wenig nach oben entfaltet bzw. aufgeblasen und erstreckt sich dann konti­ nuierlich nach dem Bereich zu, der um die Ecke 32 herum liegt, wo das Sitzflächenpolster 28 und die Sitzrückenlehne 30 des Sitzes 26 einander schneiden bzw. aufeinandertreffen.In the case where the air bag device of the present invention is mounted in the upper part of the instrument panel or console and the lid is placed on the upper surface of the instrument panel or console, when the air or gas bag device is actuated, the air or gas bag 18 first unfolds a little upwards or inflates and then extends continuously to the area around the corner 32 where the seat cushion 28 and the seat back 30 of the seat 26 intersect or meet.

Obwohl gemäß den oben erläuterten und in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen die Luft- bzw. Gas­ sackeinrichtung in der Instrumententafel bzw. -konsole 12 eingebaut ist, kann die Luft- bzw. Gassackeinrichtung auch auf bzw. in der Sitzrückseite oder -rücklehne 30 angebracht oder eingebaut sein, um einen Insassen zu schützen, der auf einem Rücksitz sitzt.Although according to the embodiments explained above and shown in the figures of the drawing, the air or gas bag device is installed in the instrument panel or console 12, the air or gas bag device can also be fitted on or in the rear of the seat or backrest 30 or be installed to protect an occupant sitting in a rear seat.

Wie oben dargelegt, ist die Luft- bzw. Gassackeinrichtung der vorliegenden Erfindung so aufgebaut, daß sie einen Insassen durch Zurückhalten der Taille des Insassen schützt, so daß, verglichen mit einer konventionellen Luft- bzw. Gassackeinrich­ tung für einen Fahrgastsitz, ein kleines Volumen für den Luft- bzw. Gassack ausreicht. Daher ist es möglich, die Entfaltungs- bzw. Aufblaszeit des Luft- bzw. Gassacks signifikant zu reduzieren und die Kapazität der Aufblaseinrichtung merklich zu vermindern. Die Luft- bzw. Gassackeinrichtung nach der Erfindung beschränkt die Vorwärtsbewegung des unteren Teils des Insassen, der keinen Sitzgurt trägt, wenn das Fahrzeug eine Kollision erfährt.As stated above, the air or gas bag device is the present invention constructed so that it is an occupant by restraining the waist of the occupant so that, compared to a conventional air or gas bag device device for a passenger seat, a small volume for air or Airbag is sufficient. It is therefore possible to Inflation time of the air or gas bag significantly  reduce and the capacity of the inflator noticeably to diminish. The air or gas bag device after the The invention limits the forward movement of the lower part of the occupant who is not wearing a seat belt when the vehicle experiences a collision.

Mit der Erfindung wird eine vor einem Sitz eines Fahrzeugs an­ zubringende Luft- bzw. Gassackeinrichtung zur Verfügung ge­ stellt, umfassend einen Luft- bzw. Gassack, eine Aufblasein­ richtung zum Erzeugen von Gas für das Entfalten und Aufblasen des Luft- bzw. Gassacks, und ein Gehäuse, in welchem der Luft- bzw. Gassack und die Aufblaseinrichtung aufgenommen sind. Der Luft- bzw. Gassack dehnt sich nach einem Bereich zu aus, der um eine Ecke herum liegt, wo ein Sitzpolster bzw. ein Sitz­ flächenpolster und eine Sitzrückseite bzw. Sitzrückenlehne einander schneiden bzw. aufeinandertreffen, wenn der Luft- bzw. Gassack durch Gas aus der Aufblaseinrichtung in den In­ sassenraum des Fahrzeugs hinein entfaltet und aufgeblasen wird, so daß der Luft- bzw. Gassack die Taille eines auf dem Sitz sitzenden Insassen zurückhält.With the invention is in front of a seat of a vehicle air or gas bag device to be supplied provides an air bag, an inflation Direction for generating gas for deployment and inflation of the air or gas bag, and a housing in which the air or Airbag and the inflator are added. Of the Air or gas bag expands to an area that is around a corner where a seat cushion or seat surface upholstery and a seat back or seat back intersect or meet when the air or Airbag through gas from the inflator into the In the passenger compartment of the vehicle unfolded and inflated is, so that the air or gas bag the waist one on the Restraining seated occupants.

Es sei darauf hingewiesen, daß, insbesondere in den Patent­ ansprüchen, aus Abkürzungsgründen die Begriffe "Gassack" und "Gassackeinrichtung" zusammenfassend für "Luft- bzw. Gassack­ einrichtung" verwendet worden sind.It should be noted that, particularly in the patent claims, for abbreviation reasons the terms "gas bag" and "Gas bag device" in summary for "air or gas bag device "have been used.

Claims (8)

1. Gassackeinrichtung, die vor einem Sitz (26) eines Fahrzeugs (10) anbringbar oder angebracht ist, umfassend einen Gassack (18, 18A bis 18E), eine Aufblaseinrichtung (20) zum Erzeugen von Gas für das Entfalten des Gassacks (18, 18A bis 18E), und ein Gehäuse (16), in welchem der Gassack (18, 18A bis 18E) und die Aufblaseinrichtung (20) aufgenommen sind, worin sich der Gassack (18, 18A bis 18E) nach einem Bereich um eine Ecke (32) zu, wo ein Sitzpolster oder Sitzflächenpolster (28) und eine Sitzrückseite oder Sitzrückenlehne (30) des Sitzes (26) einander schneiden oder aufeinandertreffen, erstreckt bzw. ausdehnt, wenn der Gassack (18, 18A bis 18E) durch Gas aus der Aufblaseinrichtung (20) in den Insassenraum (24) des Fahrzeugs (10) entfaltet wird, so daß die Taille (42) eines auf dem Sitz (26) sitzenden Insassen zurückgehalten wird.Airbag device which can be attached or attached in front of a seat ( 26 ) of a vehicle ( 10 ), comprising an airbag ( 18 , 18 A to 18 E), an inflator ( 20 ) for generating gas for the deployment of the airbag ( 18 , 18 A to 18 E), and a housing ( 16 ) in which the gas bag ( 18 , 18 A to 18 E) and the inflator ( 20 ) are accommodated, in which the gas bag ( 18 , 18 A to 18 E) to an area around a corner ( 32 ) where a seat cushion or seat cushion ( 28 ) and a seat back or seat back ( 30 ) of the seat ( 26 ) intersect or meet, extends or expands when the gas bag ( 18 , 18 A to 18 E) is deployed by gas from the inflator ( 20 ) into the passenger compartment ( 24 ) of the vehicle ( 10 ) so that the waist ( 42 ) of an occupant seated on the seat ( 26 ) is retained. 2. Gassackeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich der Gassack (18E) zunächst nach dem Sitzpolster oder Sitzflächenpolster (28) des Sitzes (26) zu ausdehnt bzw. erstreckt und sich dann nach dem Bereich zu ausdehnt bzw. erstreckt, der sich um die Ecke (32) herum befindet, wo das Sitzpolster oder das Sitzflächenpolster (28) und die Sitzrückseite oder Sitzrückenlehne (30) einander schneiden oder aufeinandertreffen, wenn der Gassack (18E) durch das Gas aus der Aufblaseinrichtung (20) in den Insassenraum (24) des Fahrzeugs (10) hinein entfaltet wird, so daß die Taille (42) des auf dem Sitz (26) sitzenden Insassen zurückgehalten wird. 2. Airbag device according to claim 1, characterized in that the airbag ( 18 E) first extends or extends after the seat cushion or seat cushion ( 28 ) of the seat ( 26 ) and then extends or extends according to the area, which is around the corner ( 32 ), where the seat cushion or seat cushion ( 28 ) and the seat back or seat back ( 30 ) intersect or meet when the gas bag ( 18 E) by the gas from the inflator ( 20 ) in the passenger compartment ( 24 ) of the vehicle ( 10 ) is unfolded in, so that the waist ( 42 ) of the occupant sitting on the seat ( 26 ) is restrained. 3. Gassackeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gassackeinrichtung (14) für einen Fahrgastsitz, insbesondere einen Beifahrersitz, strukturiert oder ausgebildet ist.3. Airbag device according to claim 1 or 2, characterized in that the airbag device ( 14 ) is structured or designed for a passenger seat, in particular a passenger seat. 4. Gassackeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gassack (18, 18B) aus zwei flächigen, insbesondere ebenen, Abschnitten (34, 36; 52, 54) hergestellt ist, die überlappend angeordnet sind, wobei die Umfangsbereiche der Abschnitte (34, 36; 52, 54) mit­ einander verbunden sind.4. Gas bag device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the gas bag ( 18 , 18 B) is made of two flat, in particular flat, sections ( 34 , 36 ; 52 , 54 ) which are arranged overlapping, wherein the peripheral regions of the sections ( 34 , 36 ; 52 , 54 ) are connected to one another. 5. Gassackeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (34, 36; 52, 54) ein unterer Abschnitt (34) und ein oberer Abschnitt (36) sind oder einen unteren Abschnittsteil und einen oberen Abschnitt steil umfassen,
wobei der untere Abschnitt (34) oder der untere Abschnittsteil mit einer Öffnung (38, 50, 56, 64) zum Einführen von Gas aus der Aufblaseinrichtung (20) und mit einem oder mehreren Ent­ lüftungs- oder Entgasungslöchern (40, 57, 65, 76) versehen ist,
wobei die Abschnitte (34, 36) oder die sich in Längsrichtung des Fahrzeugs (10) erstreckenden Abschnittsteile in einer Form ausgebildet sind, die sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs (10) länger erstreckt als in der Breitenrichtung des Fahrzeugs (10), und
wobei das Entlüftungs- oder Entgasungsloch (40, 57, 64, 76) oder die Entlüftungs- oder Entgasungslöcher (40, 57, 65, 76) in dem unteren Abschnitt (34) oder dem unteren Abschnittsteil in der Nähe der Vorderseite des Fahrzeugs (10) oder, bezogen auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, vorn positioniert ist bzw. sind.
5. Airbag device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sections ( 34 , 36 ; 52 , 54 ) are a lower section ( 34 ) and an upper section ( 36 ) or comprise a lower section part and an upper section steep ,
the lower section ( 34 ) or the lower section part having an opening ( 38 , 50 , 56 , 64 ) for introducing gas from the inflator ( 20 ) and having one or more venting or degassing holes ( 40 , 57 , 65 , 76 ) is provided
wherein the sections (34, 36) or forming part (10) extending section parts are formed in a shape in the longitudinal direction of the vehicle, which extends longer in the longitudinal direction of the vehicle (10) than in the width direction of the vehicle (10), and
wherein the vent or degassing hole ( 40 , 57 , 64 , 76 ) or the vent or degassing holes ( 40 , 57 , 65 , 76 ) in the lower section ( 34 ) or the lower section part near the front of the vehicle ( 10 ) or, based on the direction of travel of the vehicle, is positioned in the front.
6. Gassackeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (52, 54) durch Zurückfalten eines langen Abschnitts hergestellt oder ausgebildet sind.6. Airbag device according to claim 4 or 5, characterized in that the sections ( 52 , 54 ) are made or formed by folding back a long section. 7. Gassackeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Ab­ schnitt (34) oder der untere Abschnittsteil einen überlager­ ten oder sich überlappend angeordneten und einen mit einem Faden (74) oder einer anderen geeigneten Verbindung so zusammengenähten oder verbundenen Teil hat, daß die Länge des unteren Abschnitts (34) oder des unteren Abschnittsteils in der Längsrichtung des Fahrzeugs (10) verkürzt ist, wobei der Faden (74) oder die andere Verbindung eine solche Festigkeit hat, daß derselbe bzw. dieselbe zerreißt oder sich löst, nachdem sich der untere Abschnitt (34) oder untere Abschnittsteil in der Längsrichtung des Fahrzeugs (10) entfaltet hat, so daß sich dadurch der Gassack (18, 18A bis 18E) zunächst nach dem Sitzpolster oder dem Sitzflächenpolster (28) des Sitzes (26) zu ausdehnt und sich dann nach dem Bereich zu ausdehnt, der sich um die Ecke (32) herum befindet, wo das Sitzpolster oder das Sitzflächenpolster (28) und die Sitzrückseite oder Sitzrücklehne (30) einander schneiden oder aufeinandertreffen, wenn der Gassack (18, 18A bis 18E) durch Gas aus der Aufblaseinrichtung (20) in den Insassenraum (24) des Fahrzeugs (10) hinein entfaltet wird, so daß die Taille (42) des auf dem Sitz (26) sitzenden Insassen zurückgehalten wird.7. Airbag device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the lower section ( 34 ) or the lower section part a superimposed th or overlapping and one with a thread ( 74 ) or other suitable connection so sewn or connected Part has the length of the lower portion ( 34 ) or lower portion portion in the longitudinal direction of the vehicle ( 10 ) shortened, the thread ( 74 ) or other connection being of such strength that it tears or tears triggers after the lower section ( 34 ) or lower section part in the longitudinal direction of the vehicle ( 10 ) has unfolded, so that the gas bag ( 18 , 18 A to 18 E) thereby initially after the seat cushion or the seat cushion ( 28 ) of the To expand the seat ( 26 ) and then expand to the area around the corner ( 32 ) where the seat cushion or seat is n cushion ( 28 ) and the seat back or seat back ( 30 ) intersect or meet when the gas bag ( 18 , 18 A to 18 E) is deployed by gas from the inflator ( 20 ) into the passenger compartment ( 24 ) of the vehicle ( 10 ) is so that the waist ( 42 ) of the occupant sitting on the seat ( 26 ) is restrained. 8. Gassackeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Faden (74) oder die sonsti­ ge Verbindung Seitenteile oder untere Teile mit einem oder mehreren Entlüftungs- oder Entgasungslöchern (76) darin oder dazwischen zusammennäht oder verbindet, so daß das Entgasungs- oder Entlüftungsloch (76) oder die Entgasungs- oder Entlüftungslöcher (76) dadurch abgeschlossen werden, wobei der Faden (74) zerreißt oder sich die sonstige Verbindung löst, nachdem sich der Gassack (18E) nach dem Sitzpolster oder Sitzflächenpolster (28) zu ausgedehnt hat, so daß sich dann der Gassack (18E) nach dem Bereich zu ausdehnt, der sich um die Ecke (32) herum, wo das Sitzpolster oder Sitzflächenpolster (28) und die Sitzrückseite oder Sitzrücken­ lehne (30) einander schneiden oder aufeinandertreffen, befindet.8. Airbag device according to claim 7, characterized in that the thread ( 74 ) or the other connection ge side parts or lower parts with one or more ventilation or degassing holes ( 76 ) sewn or connected therein or in between, so that the degassing or The vent hole ( 76 ) or the degassing or vent holes ( 76 ) are thereby closed, the thread ( 74 ) tearing or the other connection loosening after the gas bag ( 18 E) has expanded too much after the seat cushion or seat cushion ( 28 ) , so that the gas bag ( 18 E) then expands to the area around the corner ( 32 ) where the seat cushion or seat cushion ( 28 ) and the seat back or seat back ( 30 ) intersect or meet .
DE4439259A 1993-11-05 1994-11-03 Air or gas bag device Withdrawn DE4439259A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5276810A JPH07125591A (en) 1993-11-05 1993-11-05 Air bag unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4439259A1 true DE4439259A1 (en) 1995-05-11

Family

ID=17574707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439259A Withdrawn DE4439259A1 (en) 1993-11-05 1994-11-03 Air or gas bag device

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH07125591A (en)
CN (1) CN1119607A (en)
DE (1) DE4439259A1 (en)
GB (1) GB2283464B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732069A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-11 Daimler Benz Ag Airbag module for motor vehicles
DE102004002341A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Restraint device for a motor vehicle occupant has airbag on instrument panel that inflates to protect the pelvic region
WO2021122424A1 (en) * 2019-12-16 2021-06-24 Zf Automotive Germany Gmbh Passenger airbag, vehicle occupant restraining system and method for adapting a passenger airbag

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519998C2 (en) 1995-05-29 2002-05-08 Takata Petri Ag Passenger airbag module
JP4003241B2 (en) * 1995-12-27 2007-11-07 トヨタ自動車株式会社 Vehicle occupant posture assist device
JP3769831B2 (en) * 1996-04-08 2006-04-26 タカタ株式会社 Air bag and air bag device
JP3488249B2 (en) * 1998-09-14 2004-01-19 デルフィ オートモーティブ システムズ ソンウ コーポレイション Airbag structure
JP4492451B2 (en) * 2005-06-16 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 Vehicle airbag system
JP4994620B2 (en) * 2005-08-22 2012-08-08 日本プラスト株式会社 Air bag and air bag device
JP4875512B2 (en) * 2007-02-19 2012-02-15 ダイハツ工業株式会社 Airbag device for passenger seat
CN105300031B (en) * 2015-11-11 2017-07-11 巴彦淖尔市飞尚铜业有限公司 A kind of startup method for quickly going out oxygen
CN105857242B (en) * 2016-04-19 2018-06-22 芜湖金鹏汽车部件有限公司 A kind of automobile waist wrapping property air bag installs module
JP6860395B2 (en) * 2017-03-27 2021-04-14 株式会社Subaru Crew protection device
JP6601804B2 (en) * 2017-03-27 2019-11-06 株式会社Subaru Crew protection device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414292A (en) * 1966-07-01 1968-12-03 Eaton Yale & Towne Inflatable safety device
US3642303A (en) * 1970-02-13 1972-02-15 Gen Motors Corp Vehicle occupant restraint system
US3774936A (en) * 1970-10-16 1973-11-27 Gen Motors Corp Occupant restraint system
FR2114201A5 (en) * 1970-11-19 1972-06-30 Peugeot & Renault
US3784223A (en) * 1971-06-10 1974-01-08 Eaton Corp Safety apparatus
JPH0343057U (en) * 1989-09-06 1991-04-23

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732069A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-11 Daimler Benz Ag Airbag module for motor vehicles
DE19732069C2 (en) * 1997-07-25 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Airbag module
DE102004002341A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Restraint device for a motor vehicle occupant has airbag on instrument panel that inflates to protect the pelvic region
WO2021122424A1 (en) * 2019-12-16 2021-06-24 Zf Automotive Germany Gmbh Passenger airbag, vehicle occupant restraining system and method for adapting a passenger airbag
US11865995B2 (en) 2019-12-16 2024-01-09 Zf Automotive Germany Gmbh Passenger airbag, vehicle occupant restraining system and method for adapting a passenger airbag

Also Published As

Publication number Publication date
CN1119607A (en) 1996-04-03
GB2283464B (en) 1997-09-10
GB2283464A (en) 1995-05-10
JPH07125591A (en) 1995-05-16
GB9421351D0 (en) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714267B4 (en) Side impact air bag system
DE69928117T2 (en) AIRBAG WITH SLIDING DEVICE AND A CHAMBER EXPANDABLE IN ITS VOLUMES
DE4441187B4 (en) Airbag and provided with the same airbag device
DE4236131C2 (en) Angled vehicle airbag
DE102008048277B4 (en) Airbag with flap
EP0771699B1 (en) Side-impact airbag protection device for vehicle occupants
DE19856407B4 (en) Passenger airbag device
DE19742151B4 (en) Side impact air bag system
EP0771698B1 (en) Side-impact airbag protection device
DE10331133B4 (en) Inflatable airbag deployment guide
DE4301906C2 (en) Airbag device for the knees of a vehicle occupant
DE69828681T2 (en) AIRBAG DEVICE FOR SIDE IMPACT ON VEHICLES
EP1296857B1 (en) Gas bag for a passenger protection device
DE19628259C2 (en) Side airbag module
DE19848592B4 (en) Airbag with shielding
DE60204589T2 (en) KNEE PROTECTION WITH AIR BAG AND METHOD FOR INFLATING AND RELEASING THEREOF
DE60011519T2 (en) Vehicle occupant protection device
DE69926763T2 (en) AIRBAG WITH UMLKWKW
DE19622225B4 (en) Airbag with holding means
DE19911082B4 (en) Device for an inflatable vehicle occupant protection device
DE10161956B4 (en) Vehicle occupant protection device and vehicle occupant protection system
EP0810126A1 (en) Airbag
DE19714266A1 (en) Side impact airbag system for motor vehicles
DE102005028702A1 (en) Airbag device
DE19546143A1 (en) Airbag for vehicle passenger restraint system

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee