DE4434034A1 - Verfahren zur Markierung und/oder zur Auswertung von Markierungen von auf einem Speicherträger aufgezeichneten Informationen für Steuerungszwecke - Google Patents

Verfahren zur Markierung und/oder zur Auswertung von Markierungen von auf einem Speicherträger aufgezeichneten Informationen für Steuerungszwecke

Info

Publication number
DE4434034A1
DE4434034A1 DE19944434034 DE4434034A DE4434034A1 DE 4434034 A1 DE4434034 A1 DE 4434034A1 DE 19944434034 DE19944434034 DE 19944434034 DE 4434034 A DE4434034 A DE 4434034A DE 4434034 A1 DE4434034 A1 DE 4434034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mark
bit
data word
format
formats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944434034
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Link
B Mace Philippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19944434034 priority Critical patent/DE4434034A1/de
Publication of DE4434034A1 publication Critical patent/DE4434034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/30Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
    • G11B23/36Signals on record carriers or on containers and recorded by the same method as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • G11B27/13Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/324Duty cycle modulation of control pulses, e.g. VHS-CTL-coding systems, RAPID-time code, VASS- or VISS-cue signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Markierung und/oder zur Auswertung von Markierungen von auf einem Speicherträger, insbesondere auf einem Videoband, aufgezeichneten Informationen für Steuerungszwecke.
Es ist bekannt, bei auf Videobändern aufgezeichneten Informatio­ nen den Anfang einer Aufzeichnung zu markieren, um diesen Anfang gezielt anfahren zu können. Der Start der Wiedergabe kann so be­ schleunigt werden.
Wird die Wiedergabe des Videorecorders an der Markierung gestartet, so läuft das Videoband anschließend bis zum Bandende weiter, es sei denn, die Wiedergabe wird vorher manuell beendet.
Eine selektive Wiedergabe ausgewählter Teile einer Aufzeichnung ist dadurch aber nicht möglich. Dieses Problem stellt sich, wenn bei Wiedergabe eines aufgezeichneten Fernsehprogramms Werbeein­ blendungen gezielt übersprungen werden sollen oder wenn zum Zu­ sammenschnitt einzelner selbst aufgezeichneter Szenen nur vorher ausgewählte Teile dieser Szenen automatisch auf ein anderes Ge­ rät überspielt werden sollen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Markierung und/oder zur Auswertung von Markierungen von auf einem Videoband aufgezeichneten Informationen für Steuerungs­ zwecke dahingehend zu verbessern, daß Abschnitte der aufgezeich­ neten Informationen beliebig selektiert werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die im Kennzeichen angegebenen Merkmale gelöst.
Gemäß der Erfindung wird zur Markierung aufgezeichneter Informa­ tionen zusätzlich zu einer an sich bekannten Anfangsmarke eine Endmarke gesetzt. Bei der Wiedergabe werden sowohl die Anfangs­ marke als auch die Endmarke ausgewertet. Die Anfangsmarke veranlaßt dann die Erzeugung eines ersten und die Endmarke die Erzeugung eines zweiten Steuersignals, mit denen zwei unter­ schiedliche Funktionen ausgelöst werden können.
So kann z. B. zum Zwecke des Überspringens von Werbeblöcken bei der Wiedergabe einer Aufzeichnung zunächst während der Aufnahme oder bei einer nachfolgenden Bearbeitung der Aufnahme eine Anfangsmarke am Anfang und eine Endmarke am Ende des Werbeblocks gesetzt werden. Bei der Wiedergabe löst das von der Anfangsmarke erzeugte erste Steuersignal dann eine Umschaltung des Videore­ corders von Wiedergabe auf schnellen Vorlauf und zusätzliche Stummschaltung und Dunkelsteuerung des Wiedergabegerätes aus, während das zweite Steuersignal bei Erreichen der Endmarke vom schnellen Vorlauf wieder zurück in den normalen Wiedergabebe­ trieb schaltet. Hierbei kann das Setzen der Anfangsmarke und Endmarke entweder manuell oder auch automatisch durch eine hier jedoch nicht näher erläuterte Analyse der Programmquelle auf werbespezifische Merkmale durchgeführt werden.
Bei einem Zusammenschnitt einzelner Szenen einer Eigenaufnahme und Überspielung auf ein anderes Gerät, können auf dem Original­ band die zur Überspielung vorgesehenen Szenen mit Anfangs- und Endmarken versehen werden und die durch Auswertung der Anfangs- und Endmarken erzeugten Steuersignale können dann einen ange­ schlossenen zweiten Videorecorder zwischen den Funktionen Aufnahme und Aufnahme-Pause umschalten, so daß die zu überspie­ lenden Informationsabschnitte lückenlos auf dem Aufnahmegerät aneinandergefügt werden.
In den meisten Fällen ist es zweckmäßig, einen Videorecorder so auszustatten, daß er sowohl eine Markierung des Videobandes als auch eine Auswertung der Markierungen auf einem Videoband vornehmen kann. Die Erfindung umfaßt jedoch auch Alternativen, bei denen nur eine Markierung - zur Ermöglichung einer späteren Auswertung - oder nur eine Auswertung der Marken - bei einer vorher einmal durchgeführten Markierung - vorgenommen wird.
Gemäß einer Weiterbildung können zusätzlich zu den Anfangs- und Endmarken auch Synchronmarken geschrieben und/oder zur genaueren Positionierung beim Schreiben der Anfangs- und Endmarken ausgewertet werden.
Mit dieser Maßnahme läßt sich eine verbesserte Positionierung zum Schreiben der Anfangs- und Endmarken erzielen, wenn z. B. ein Videoband durch häufige Benutzung Fehlstellen (Dropouts) hat, so daß eine genaue Positionierung durch Zählen der während der Aufname mitaufgezeichneten Kontrollimpulsen nicht möglich ist oder daß durch mehrfaches Umspulen und den dadurch notwendigen Richtungswechseln ein oder mehrere Kontrollimpulse nicht oder falsch detektiert werden. Die Synchronmarke dient in diesem Fall zu einer Feinkorrektur des Kontrollimpulszählers des Videorecorders, so daß eine exakte Positionierung zum Schreiben der Anfangs- oder Endmarken als auch zum Positionieren während des Suchvorgangs gewährleistet ist. Die Synchronmarken können dabei sowohl in regelmäßiger Folge während einer Aufname auf dem Videoband aufgezeichnet werden, als auch jeweils vor oder hinter einer Anfangsmarke oder eine Endmarke, um im zweiten Falle auch bei Rückspulen des Bandes eine schnelle und sichere Auswertung der Anfangs- und Endmarken zu erzielen.
Vorzugsweise werden die Anfangsmarken, die Endmarken sowie die optionalen Synchronmarken auf der Kontrollspur des Videobandes aufgezeichnet und/oder ausgewertet, wobei die Kodierung und/oder Dekodierung als Pulsweitenmodulation des Kontrollsignals durchgeführt wird.
Bei Videosystemen, bei denen das Kontrollsignal zur Synchroni­ sierung der Kopftrommel lediglich aus der Anfangs-Flanke einer Signalperiode abgeleitet wird, wie es z. B. beim VHS-System der Fall ist, gelingt es so, das Kontrollsignal zusätzlich zur Aufzeichnung der Markierungen auszunutzen, ohne daß hierdurch die ursprüngliche Kontrollfunktion beeinträchtigt wird.
Handelt es sich um einen Videorecorder nach den VHS-Spezifika­ tionen 31, so ist allerdings die Pulsweitenmodulation des Kontrollsignals bereits für die VISS- und VASS-Kodierung (Video Index Search System) bzw. (Video Adress Search System) spezifi­ ziert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung benutzt die Erfindung in die­ sem Fall eine mit dem VISS- und VASS-Datenformat kompatible Ko­ dierung, die sowohl die Parameter der Pulsweitenmodulation als auch weitgehend das Format der Datenkodierung einhält.
Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß die vorhandene Hardware und Software von Videorecordern, die nach dieser Spezifikation arbeiten, unverändert ausgenutzt werden kann. Es ist dann lediglich noch erforderlich, die das 16-Bit-Datenwort betreffenden Bit gesondert zu schreiben bzw. zu lesen, um unter Beibehaltung der bisher möglichen Funktionen zusätzlich Markie­ rungen gemäß der Erfindung zu schreiben und auszuwerten.
Zur Identifikation der Art der Marke nach Anfangs-, End- oder Synchronmarke wird ein 4-Bit-BCD-Kode am Anfang des 16-Bit- Datenwortes gesetzt und/oder ausgewertet. Hierbei werden die he­ xadezimalen Zeichen oberhalb von "A" verwendet, um einen Konflikt mit der VASS-Kodierung zu vermeiden, die die hexadezi­ malen Zeichen "0" bis "9" verwendet.
Für die Zuordnung der restlichen 12 Bit sind drei unterschiedli­ che Formate des 16-Bit-Datenwortes vorgesehen. Bei einem ersten Format werden den auf die Identifikation folgenden 12 Bit eine 1-Bit-Kennung über die Anzahl der nachfolgenden Formate des Da­ tenwortes, eine weitere 1-Bit-Kennung über die Gültigkeit einer Zeitangabe und ein 10-Bit-Bereich für die Angabe eines zeitli­ chen Abstandes zur anderen zugehörigen Marke zugewiesen.
Durch Variation der 1-Bit-Kennung über die Anzahl der nachfol­ genden Formate des Datenwortes und der weiteren 1-Bit-Kennung über eine Gültigkeit einer Zeitangabe sowie der Zeitangabe las­ sen sich mehrere Datenformate für die Markierungen angeben, die sich in den Anforderungen an die gewünschte Genauigkeit auf der einen Seite und einfache Auswertbarkeit auf der anderen Seite unterscheiden. So läßt sich durch die Einbindung einer 10-Bit- Zeitangabe in das Datenwort das Auftreten der zugehörigen anderen Marke schon im voraus bestimmen, so daß das Videoband schon vor Erreichen dieser anderen Marke aus dem schnellen Vor- oder Rücklauf gebremst werden kann und das Passieren der Marke bereits mit der langsamen Wiedergabegeschwindigkeit erfolgen kann. Die Auswertung der anderen Marke dient dann nur noch zu einer eventuellen Feinkorrektur der Auslösung des Steuersignals oder zur Redundanzprüfung.
Die 10-Bit-Zeitangabe bezieht sich auf den Abstand zwischen ei­ ner Anfangsmarke und einer Endmarke, die einen bestimmten Abschnitt einer Aufzeichnung markieren sollen. Wird die Zeitan­ gabe in einer Anfangsmarke gelesen, so ist die zugehörige Marke, auf die sich die Zeitangabe bezieht, die Endmarke und umgekehrt.
Das erste Format des 16-Bit-Datenwortes wird bei der Anfangs­ marke und Endmarke stets verwendet. Ist die 1-Bit-Kennung über die Anzahl der nachfolgenden Formate des Datenwortes logisch 0 gesetzt, so bildet das 16-Bit-Datenwort das einzige Datenwort der Anfangs- oder Endmarke. Ist dagegen die 1-Bit-Kennung über die Anzahl der nachfolgenden Formate des Datenwortes auf logisch 1 gesetzt, so bildet das 16-Bit-Datentwort des ersten Formats das Hauptdatenwort, dem nach Trennung durch den Header ein weiteres 16-Bit-Datenwort eines zweiten als Formats Zusatzdaten­ wort folgt.
Bei dem zweiten Format des 16-Bit-Datenwortes sind den auf die Identifikation folgenden 12 Bit zwei unbenutzte Bit, eine 1-Bit- Kennung über eine Hamming-Prüfung, ein 4-Bit-Bereich für einen Hamming-Kode und eine 5-Bit-Bildrahmenangabe zur bildrahmenge­ nauen Positionierung der anderen zugehörigen Marke zugewiesen.
Während das erste Format des 16-Bit-Datenwortes nur eine sekundengenaue Angabe des Abstandes zur nächsten zugehörigen Marke ermöglicht, bietet das zweite Format zusätzlich die Angabe des Bildrahmens, so daß durch Kombination der Zeitangabe aus dem Datenwort im ersten Format und der Bildrahmenangabe aus dem Da­ tenwort im zweiten Format eine wesentlich genauere Positionie­ rung möglich wird. Die Bildrahmenangabe umfaßt dabei den Beginn einer Zeitspanne für ein bestimmtes Vollbild aus der Bildse­ quenz.
Um die Sicherheit der Grundgenauigkeit, nämlich der Zeitangabe zu verbessern, kann noch eine zusätzliche Fehlerprüfung und Kor­ rektur der Zeitangabe erfolgen, indem ein zusätzlich in das Da­ tenwort des zweiten Formats geschriebener Hamming-Kode ausgewer­ tet wird.
Schließlich sieht ein drittes Format des 16-Bit-Datenwortes vor, daß den auf die Identifikation folgenden 12 Bit eine 1-Bit- Kennung über eine Paritätsprüfung einer Zählerangabe, eine 6- Bit-Bandzählerangabe und eine 5-Bit-Bildrahmenangabe zur bildrahmengenauen Synchronisierung zugewiesen werden. Durch diese Angabe im 16-Bit-Datenwort lassen sich Zählfehler der Bandzählerangabe und der Bildrahmenangabe, wie sie nach mehrma­ ligem Vor- und Rückspulen eines Videobandes auftreten können, wieder korrigieren. Da aus Kompatibilitätsgründen das Datenwort nur 16 Bit aufweisen darf und die dadurch beschränkte Länge der Bandzählerangabe auf 6 Bit keine vollständige Angabe des Bandzählerstandes in Sekundenauflösung ermöglichen würde, stellen die angegebenen 6 Bit für die Bandzählerangabe nur die letzten Stellen dar. Dies reicht aber für eine Korrektur des Zählerstandes des Videorecorders aus, da sich Zählfehler beim häufigen Umspulen nur auf die letzten Stellen auswirken.
Das dritte Format des 16-Bit-Datenwortes wird nur für die Synchronmarke verwendet. Wird eine Synchronmarke unmittelbar vor einer Anfangsmarke oder unmittelbar nach einer Endmarke gesetzt, so kann der angrenzende Header entfallen, da ja bereits die An­ fangsmarke und Endmarke jeweils am Anfang und am Ende einen Hea­ der aufweist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Darstellung von mehreren Formaten für Anfangsmarken, Endmarken und Synchronmar­ ken beschrieben.
Fig. 1a-d zeigt vier unterschiedliche Datenformate a-d für eine Anfangsmarke,
Fig. 2a-d zeigt korrespondierende Datenformate a-d für eine Endmarke, und
Fig. 3 zeigt ein Datenformat für eine Synchronmarke.
Gemeinsam ist allen Formaten der Aufbau aus einem 16-Bit- Datenwort, dem ein 11-Bit-Header vor- und nachgestellt ist. Um­ faßt das Datenformat im Falle von Fig. 1c und d sowie Fig. 2c und d zwei Datenworte von je 16 Bit, so werden diese durch einen gemeinsamen Header getrennt.
Der Header besteht entsprechend der VHS-Spezifikation 31 für VASS aus einem ersten Bit mit der Wertigkeit logisch Null, neun folgenden Bit mit der Wertigkeit logisch Eins und einem weiteren Bit mit der Wertigkeit logisch Null. Wenn keine Anfangs-, End- oder Synchronmarken aufgezeichnet werden, entspricht das Kontrollsignal einer Folge logischer Nullen.
Weiterhin ist den Datenformaten der Anfangsmarke und der Endmarke der Aufbau des ersten Datenwortes gemeinsam, das bei den Datenformaten gemäß Fig. 1a und b sowie Fig. 2a und b gleichzeitig das einzige Datenwort ist.
Alle 16-Bit-Datenworte, also auch die der Synchronmarke, umfassen am Anfang eine Identifikation ID als 4-Bit-BCD-Kode. Zur Vermeidung einer Kollision mit dem VASS-Kode sind nur die Hexadezimalzeichen oberhalb von "A" zulässig. Im Ausführungsbei­ spiel entspricht die Identifikation der Anfangsmarke dem hexadezimalen "C" und die Identifikation der Endmarke dem hexadezimalen "D". Die Identifikation der Synchronmarke ist das hexadezimale "E".
Beim ersten Format des 16-Bit-Datentwortes ist dem auf die Identifikation folgenden Bit eine 1-Bit-Kennung zugewiesen. In Fig. 1a und b sowie Fig. 2a und b ist das Bit auf logisch Null gesetzt, was besagt, daß die Anfangs- und Endmarke nur ein 16- Bit-Datenwort umfaßt. Bei den Formaten gemäß Fig. 1c und d so­ wie Fig. 2c und d ist das Kennungs-Bit X auf logisch Eins gesetzt, was bedeutet, daß die Anfangsmarke und die Endmarke ein erweitertes Datenformat aus jeweils zwei 16-Bit-Datenworten zweier Formate umfaßt.
Das anschließende Bit mit der Bezeichnung P gibt an, ob eine gültige Zeitangabe vorhanden ist oder nicht. Bei den Datenforma­ ten gemäß Fig. 1a und Fig. 2a ist das Paritätsbit auf logisch Null gesetzt sowie der Zählerstand auf Null gesetzt. Das bedeutet, daß keine gültige Zeitangabe des Abstandes zur zugehörigen Marke vorhanden ist. Bei der Auswertung der Markie­ rung müssen daher sowohl die Anfangs- als auch die Endmarke aus­ gewertet werden. Bei den Formaten gemäß Fig. 1b, c und d und Fig. 2b, c und d ist dagegen eine gültige Zeitangabe des Abstandes zur zugehörigen Marke vorhanden. Die Position der zu­ gehörigen Marke ist dann bereits bei Auswertung der ersten passierten Marke bekannt.
Im Falle einer fehlerhaften Paritätsprüfung oder eines nicht korrigierbaren Fehler der Hamming Prüfung wird mit der Positio­ nierung gemäß des Formates Fig. 1a oder Fig. 2a verfahren.
Die Zeitangabe ist in einem auf das Paritätsbit folgenden Bereich Time von 10 Bit enthalten. Mittels der 10-Bit-Zeitangabe des zeitlichen Abstandes zur anderen zugehörigen Marke ist eine maximale Zeitangabe von bis zu 17 Minuten bei einer Auflösung von einer Sekunde möglich. Bei größeren Zeitabständen zwischen einer Anfangs- und einer Endmarke können Anfang und Ende eines markierten Abschnittes nur durch Lesen der Anfangs- und Endmarke selbst bestimmt werden. In diesem Fall kann nur das Datenformat gemäß Fig. 1a und Fig. 2a verwendet werden.
Das Format gemäß Fig. 1a und Fig. 2a stellt die einfachste Möglichkeit der Markierung dar, während das Format gemäß Fig. 1 b und Fig. 2b bereits eine Angabe über den Abstand zur nächsten Marke enthalten, so daß eine vorausschauende Steuerung des Videorecorders ermöglicht wird und eine schnellere Positionie­ rung des Bandes an der zugehörigen anderen Marke möglich ist, da wegen der bekannten Lage der zugehörigen Marke das Videoband aus einem schnellen Vor- oder Rücklauf schon vor Erreichen der Marke abgebremst werden kann und nicht erst, wenn die Marke bereits am Kontrollkopf vorbeigelaufen ist und danach die Auswertung ergeben hat, daß eine Marke passiert wurde.
Das in den Fig. 1c und d sowie Fig. 2c und d gezeigte zweite Format des 16-Bit-Datenwortes als Zusatzdatenwort ermöglicht ei­ ne noch genauere Bestimmung der Lage der anderen Marke nach Bildrahmen. Da ein Vollbild bei PAL-Aufzeichnung einen Zeitraum von 1/25 Sekunde benötigt und ein NTSC-Bild ein Vollbild von 1/30 Sekunde, gelingt es auf diese Weise, die Positionierge­ nauigkeit gegenüber einer Auflösung in Sekunden um den Faktor 25 bzw. 30 zu verbessern.
Das zweite Format des 16-Bit-Datenwortes umfaßt auf die Identi­ fikation ID folgend zwei unbenutzte Bit U, eine 1-Bit-Kennung E für eine Hamming-Prüfung, einen 4-Bit-Bereich für einen Hamming- Kode Hamming und eine 5-Bit-Bildrahmenangabe Frame. Ist das Bit für die Hamming-Prüfung auf logisch Null gesetzt, findet keine Hamming-Prüfung statt. Dies ist bei dem Format gemäß Fig. 1c und Fig. 2c der Fall. Beim Format gemäß Fig. 1d und Fig. 2d ist dagegen ein 4-Bit-Hamming-Kode vorhanden und die 1-Bit- Kennung E ist auf logisch Eins gesetzt, was bedeutet, daß eine Hamming-Prüfung und wenn nötig eine Korrektur der Zeitangabe im Hauptdatenwort durchgeführt wird. Eine Korrektur ist jedoch nur möglich wenn nicht mehr als 1 Bit der Zeitangabe oder des Hamming-Codes falsch ist.
Die in den Fig. 1a bis d und Fig. 2a bis d dargestellten Formate ermöglichen somit aufsteigend mit der Formatnummer eine zunehmende Positioniergenauigkeit und Positionierschnelligkeit, wobei jedoch der Aufwand für die Auswertung ebenfalls zunimmt. Die Formate sind jeweils abwärts kompatibel zu den in der Hierarchie darunter liegenden Formaten. Die Formate sind ebenfalls aufwärts kompatibel wenn das Format-Bit X auch von einfachen Auswertsystemen beachtet werden. Es muß dann nur der jeweils im Auswertsystem implemetierte Teil ausgewertet werden, unabhängig von dem tatsächlich aufgezeichnetem Format auf dem Band. Es ist daher in jedem Fall die volle Kompatibilität gewährleistet.
Ein drittes Format benutzt ausschließlich die Synchronmarke ge­ mäß Fig. 3. Dort folgt auf die Identifikation ID eine 1-Bit-Ken­ nung P für eine Paritätsprüfung der Zählerangabe, eine 6-Bit- Bandzählerangabe Counter und eine 5 -Bit-Bildrahmenangabe Frame. Diese Informationen des Datenwortes der Synchronmarke ermögli­ chen es, das Bandzählwerk und den Bildrahmenzähler eines Videorecorders bei Fehlern, wie sie nach mehrfachem Umschalten von Wiedergabe auf Rücklauf und Vorlauf auftreten können, wieder mit der aktuellen Videobandstelle exakt in Übereinstimmung zu bringen.
Im übrigen dient die Synchronmarke dazu, bei älteren oder leicht beschädigten Bändern die Auswertung des Kontrollsignals zu korrigieren, so daß bei einer nachfolgenden Anfangs- oder Endmarke diese Anpassung bereits erfolgt ist und damit die Daten der Anfangs- und Endmarken zur präzisen Positionierung verwen­ det werden können.

Claims (13)

1. Verfahren zur Markierung und/oder zur Auswertung von Markierungen von auf einem Speicherträger aufgezeichneten Informationen für Steuerungszwecke eines Informationen aufzeichnenden und/oder wiedergebenden Gerätes und/oder weiterer mit dem Gerät gekoppelter Geräte, wobei ein Abschnitt der aufgezeichneten Informationen mit einer An­ fangsmarke markiert und/oder eine Anfangsmarke ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Anfangsmarke markierte Abschnitt zusätzlich mit einer Endmarke markiert wird und/oder auch die Endmarke ausgewertet wird, und daß bei Erkennung der Anfangsmarke ein erstes und bei Erkennung der Endmarke ein zweites Steuersignal erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ sätzlich mit den Anfangs- und Endmarken Synchronmarken ge­ schrieben und/oder zur leichteren Identifizierung der An­ fangs- und Endmarken ausgewertet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangsmarken und die Endmarken sowie die optionalen Synchronmarken auf der Kontrollspur des Videobandes aufge­ zeichnet und/oder ausgewertet werden, wobei die Kodierung und/oder Dekodierung als Pulsweitenmodulation des Kontrollsi­ gnals durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Aufzeichnung und/oder Auswertung nach den VHS-Spezifi­ kationen (31) für VISS- und VASS-Kodierung (Video Index Search System) bzw. (Video Adress Search System) eine mit dem VISS- und VASS-Datenformat kompatible Kodierung und/oder Dekodie­ rung der Anfangs- und Endmarke sowie der optionalen Synchron­ marke vorgenommen wird, indem
  • a) einer ersten Pulsweite von 60% der Periodendauer eine logische Null und einer zweiten Pulsweite von 27,5% der Peri­ odendauer eine logische Eins zugeordnet wird, wobei die Puls­ weite zwischen der ansteigenden Flanke und der abfallenden Flanke des Kontrollsignals CTL betrachtet wird, und
  • b) die Information der Anfangs- und Endmarke sowie der op­ tionalen Synchronmarke in wenigstens ein 16-Bit-Datenwort geschrieben und/oder aus wenigstens einem 16-Bit-Datenwort gelesen wird, dem jeweils ein 11-Bit-VISS-/VASS-Header aus einer logischen Null, neun logischen Einsen und einer logi­ schen Null vor- und nachgestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Identifikation (ID) der Art der Marke nach Anfangs-, End- oder Synchronmarke als 4-Bit-BCD-Kode am Anfang des 16-Bit- Datenwortes gesetzt und/oder ausgewertet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem ersten Format des 16-Bit-Datenwortes den auf die Iden­ tifikation (ID) folgenden 12 Bit eine 1-Bit-Kennung (X) über die Anzahl der nachfolgenden Formate des Datenwortes, eine weiteren 1-Bit-Kennung (P) über eine Paritätsprüfung einer Zeitangabe und eine 10-Bit-Zeitangabe (Time) des zeitlichen Abstandes zur anderen zugehörigen Marke zugewiesen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zweiten Format des 16-Bit-Datenwortes den auf die Identifikation (ID) folgenden 12 Bit zwei unbenutzte Bit (U), eine 1-Bit-Kennung (E) über eine Hamming-Prüfung, ein 4-Bit- Bereich für einen Hamming-Kode (Hamming) und eine 5-Bit- Bildrahmenangabe (Frame) zur bildrahmengenauen Positionierung der anderen zugehörigen Marke zugewiesen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem dritten Format des 16-Bit-Datenwortes den auf die Identifikation (ID) folgenden 12 Bit eine 1-Bit-Kennung (P) über eine Paritätsprüfung einer Zählerangabe, eine 6-Bit- Bandzählerangabe (Counter) und eine 5 -Bit-Bildrahmenangabe (Frame) zur bildrahmengenauen Synchronisierung zugewiesen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Format des 16-Bit-Datenwortes als einziges oder als erstes Datenwort einer Anfangs- und Endmarke geschrieben und/oder gelesen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Format des 16-Bit-Datenwortes als optionales zweites Datenwort einer Anfangs- und Endmarke geschrieben und/oder gelesen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Format des 16-Bit-Datenwortes als Datenwort der optio­ nalen Synchronmarke geschrieben und/oder gelesen wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß das Format der Identifikation gemäß Anspruch 5 abwärts kompatibel zu den Formaten gemäß Anspruch 6 und die Formate gemäß Anspruch 6 abwärts kompatibel zu den Formaten gemäß Anspruch 7 sind.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Formate gemäß Anspruch 6 aufwärts kompatibel zum Format der Identifikation gemäß Anspruch 5 und die Formate gemäß Anspruch 7 aufwärts kompatibel zu den Formaten gemäß Anspruch 6 sind.
DE19944434034 1994-09-23 1994-09-23 Verfahren zur Markierung und/oder zur Auswertung von Markierungen von auf einem Speicherträger aufgezeichneten Informationen für Steuerungszwecke Withdrawn DE4434034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434034 DE4434034A1 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Verfahren zur Markierung und/oder zur Auswertung von Markierungen von auf einem Speicherträger aufgezeichneten Informationen für Steuerungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434034 DE4434034A1 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Verfahren zur Markierung und/oder zur Auswertung von Markierungen von auf einem Speicherträger aufgezeichneten Informationen für Steuerungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4434034A1 true DE4434034A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=6529021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944434034 Withdrawn DE4434034A1 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Verfahren zur Markierung und/oder zur Auswertung von Markierungen von auf einem Speicherträger aufgezeichneten Informationen für Steuerungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4434034A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810604A2 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Informationsaufzeichnung auf der Steuerspur eines Speicherträgers
DE19749662A1 (de) * 1997-02-17 1998-09-03 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zum Suchen von Photoinformationen in einem digitalen Videocassettenrekorder (DVCR)
EP0967611A2 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines übertragenen Programmbeitrags
WO2001022729A1 (en) * 1999-09-20 2001-03-29 Tivo, Inc. Closed caption tagging system
DE102005011428A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe und zum Schneiden eines digitalen Datenstroms, sowie elektronisches Gerät und Computerprogramm-Produkt zur Durchführung des Verfahrens
US7668435B2 (en) 1998-07-30 2010-02-23 Tivo Inc. Multimedia signal processing system
US7779437B2 (en) 1999-12-21 2010-08-17 Tivo Inc. Method for enhancing digital video recorder television advertising viewership
EP2271069A3 (de) * 1999-08-09 2011-02-23 British Sky Broadcasting Limited Vorrichtung zur fernsehprogrammaufnahme unter verwendung einer elektronischen programmübersicht
US7934170B2 (en) 2004-11-19 2011-04-26 Tivo Inc. Method and apparatus for displaying branded video tags
US8146130B2 (en) 2006-06-22 2012-03-27 Tivo Inc. In-band data recognition and synchronization system
US8380041B2 (en) 1998-07-30 2013-02-19 Tivo Inc. Transportable digital video recorder system
US8380049B2 (en) 1998-05-06 2013-02-19 Tivo Inc. Playback of audio/video content with control codes
US8438596B2 (en) 2009-04-08 2013-05-07 Tivo Inc. Automatic contact information transmission system
US8526781B2 (en) 1998-07-30 2013-09-03 Tivo Inc. Multiple output digital video recording system
US8577205B2 (en) 1998-07-30 2013-11-05 Tivo Inc. Digital video recording system
CN114401448A (zh) * 2021-12-27 2022-04-26 珠海迈科智能科技股份有限公司 节目预告信息的异常检测方法、装置、设备及存储介质

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145555A (en) * 1983-08-26 1985-03-27 British Broadcasting Corp Apparatus for recording of digital data
WO1985002934A1 (en) * 1983-12-20 1985-07-04 Suomen Inventor Oy Method and apparatus for delivering messages
DE3543686A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum abspeichern von daten auf einem aufzeichnungstraeger
DE3623108C1 (en) * 1986-07-09 1987-10-15 Inst Rundfunktechnik Gmbh Method for contribution- or time-controlled recording of television programme contributions
DE3619359C2 (de) * 1986-06-09 1990-02-01 General Service Electronics Gmbh, 6502 Mainz-Kostheim, De
DE3827970C2 (de) * 1987-08-19 1990-05-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US5018027A (en) * 1989-05-10 1991-05-21 Gse, Inc. Method of and means for providing information to edit a video tape
DE4110153A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Sharp Kk Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
EP0548936A2 (de) * 1991-12-27 1993-06-30 Victor Company Of Japan, Limited Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und magnetisches Aufzeichnungsmedium

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145555A (en) * 1983-08-26 1985-03-27 British Broadcasting Corp Apparatus for recording of digital data
WO1985002934A1 (en) * 1983-12-20 1985-07-04 Suomen Inventor Oy Method and apparatus for delivering messages
DE3543686A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum abspeichern von daten auf einem aufzeichnungstraeger
DE3619359C2 (de) * 1986-06-09 1990-02-01 General Service Electronics Gmbh, 6502 Mainz-Kostheim, De
DE3623108C1 (en) * 1986-07-09 1987-10-15 Inst Rundfunktechnik Gmbh Method for contribution- or time-controlled recording of television programme contributions
DE3827970C2 (de) * 1987-08-19 1990-05-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US5018027A (en) * 1989-05-10 1991-05-21 Gse, Inc. Method of and means for providing information to edit a video tape
DE4110153A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Sharp Kk Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
EP0548936A2 (de) * 1991-12-27 1993-06-30 Victor Company Of Japan, Limited Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und magnetisches Aufzeichnungsmedium

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6370313B2 (en) 1996-05-31 2002-04-09 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Method for recording information on the control track of a storage medium
EP0810604A2 (de) * 1996-05-31 1997-12-03 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Informationsaufzeichnung auf der Steuerspur eines Speicherträgers
EP0810604A3 (de) * 1996-05-31 1999-03-03 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Informationsaufzeichnung auf der Steuerspur eines Speicherträgers
US6181868B1 (en) 1997-02-17 2001-01-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for searching photo information in digital cassette recorder (DVCR)
DE19749662C2 (de) * 1997-02-17 2000-10-26 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zum Suchen von Photoinformation in einem digitalen Videocassettenrekorder (DVCR)
US6351598B1 (en) 1997-02-17 2002-02-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for searching photo information in digital cassette recorder (DVCR)
DE19749662A1 (de) * 1997-02-17 1998-09-03 Samsung Electronics Co Ltd Verfahren zum Suchen von Photoinformationen in einem digitalen Videocassettenrekorder (DVCR)
US9350934B2 (en) 1998-05-06 2016-05-24 Tivo Inc. System and method for time-shifted program viewing
US8380049B2 (en) 1998-05-06 2013-02-19 Tivo Inc. Playback of audio/video content with control codes
US9344668B2 (en) 1998-05-06 2016-05-17 Tivo Inc. System and method for time-shifted program viewing
US9467749B2 (en) 1998-05-06 2016-10-11 Tivo Inc. Playback of audio/video content with control codes
US9300902B2 (en) 1998-05-06 2016-03-29 Tivo Inc. Playback of audio/video content with control codes
US9113212B2 (en) 1998-05-06 2015-08-18 Tivo Inc. Simultaneous recording and playback of audio/video programs
US9094724B2 (en) 1998-05-06 2015-07-28 Tivo Inc. Multi-channel playback of audio/video content
US7088909B1 (en) 1998-06-24 2006-08-08 Deutsche Thomas-Brandt Gmbh Method and apparatus for the recording the reproduction of transmitted programme contribution
EP1677304A2 (de) * 1998-06-24 2006-07-05 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines übertragenen Programmbeitrags
EP0967611A2 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines übertragenen Programmbeitrags
EP0967611A3 (de) * 1998-06-24 2000-05-10 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines übertragenen Programmbeitrags
EP1677304A3 (de) * 1998-06-24 2009-06-10 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines übertragenen Programmbeitrags
US8620144B2 (en) 1998-07-30 2013-12-31 Tivo Inc. Closed caption tagging system
US7889964B1 (en) 1998-07-30 2011-02-15 Tivo Inc. Closed caption tagging system
US8380041B2 (en) 1998-07-30 2013-02-19 Tivo Inc. Transportable digital video recorder system
US7668435B2 (en) 1998-07-30 2010-02-23 Tivo Inc. Multimedia signal processing system
US8457476B2 (en) 1998-07-30 2013-06-04 Tivo Inc. Multimedia signal processing system
US8526781B2 (en) 1998-07-30 2013-09-03 Tivo Inc. Multiple output digital video recording system
US8538241B2 (en) 1998-07-30 2013-09-17 Tivo Inc. Multimedia signal processing system
US8577205B2 (en) 1998-07-30 2013-11-05 Tivo Inc. Digital video recording system
US8965173B2 (en) 1998-07-30 2015-02-24 Tivo Inc. Multimedia stream processing system
US8660410B2 (en) 1998-07-30 2014-02-25 Tivo Inc. Closed caption tagging system
US8824865B2 (en) 1998-07-30 2014-09-02 Tivo Inc. Digital video recorder system with an integrated DVD recording device
US9002173B2 (en) 1998-07-30 2015-04-07 Tivo Inc. Digital security surveillance system
EP2271069A3 (de) * 1999-08-09 2011-02-23 British Sky Broadcasting Limited Vorrichtung zur fernsehprogrammaufnahme unter verwendung einer elektronischen programmübersicht
WO2001022729A1 (en) * 1999-09-20 2001-03-29 Tivo, Inc. Closed caption tagging system
CN100379273C (zh) * 1999-09-20 2008-04-02 提维股份有限公司 闭式字幕添加标签的系统
US7779437B2 (en) 1999-12-21 2010-08-17 Tivo Inc. Method for enhancing digital video recorder television advertising viewership
US7934170B2 (en) 2004-11-19 2011-04-26 Tivo Inc. Method and apparatus for displaying branded video tags
US9967534B1 (en) 2004-11-19 2018-05-08 Tivo Solutions Inc. Digital video recorder video editing system
US10735705B2 (en) 2004-11-19 2020-08-04 Tivo Solutions Inc. Method and apparatus for displaying branded video tags
DE102005011428A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung, Wiedergabe und zum Schneiden eines digitalen Datenstroms, sowie elektronisches Gerät und Computerprogramm-Produkt zur Durchführung des Verfahrens
US8146130B2 (en) 2006-06-22 2012-03-27 Tivo Inc. In-band data recognition and synchronization system
US8893180B2 (en) 2009-04-08 2014-11-18 Tivo Inc. Automatic contact information transmission system
US8438596B2 (en) 2009-04-08 2013-05-07 Tivo Inc. Automatic contact information transmission system
CN114401448A (zh) * 2021-12-27 2022-04-26 珠海迈科智能科技股份有限公司 节目预告信息的异常检测方法、装置、设备及存储介质
CN114401448B (zh) * 2021-12-27 2024-03-01 珠海迈科智能科技股份有限公司 节目预告信息的异常检测方法、装置、设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434034A1 (de) Verfahren zur Markierung und/oder zur Auswertung von Markierungen von auf einem Speicherträger aufgezeichneten Informationen für Steuerungszwecke
DE2734339C2 (de)
DE2645747C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von einzelnen Bildern von auf bandförmigen Trägern aufgezeichneten Fernsehsignalen
DE3340942C2 (de) Videokassette für die Verwendung in einem Videofilmtheater
DE3226501C2 (de) Rotierbares Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät dafür
DE2130988B2 (de) Magnetbandgerät
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3541306C1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen Videorecorder
DE2924696C2 (de)
DE3720183C2 (de) Verfahren zur Festlegung der genauen Aufzeichnungsposition eines Steuersignals auf einem Aufzeichnungsmedium
DE3721193C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind
EP0520289A2 (de) Vorrichtung zur Programmierung eines Videorecorders
EP0166861A2 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Fernsehsignals
DE2849982C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur automatischen Unterscheidung zwischen mehreren in einem Zeit-Codesignal enthaltenen Standardangaben
DE2748233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen eines adressensignales in ein videosignal
DE3742469C1 (de) Videorecorder mit einer Einrichtung zur Aufzeichnung einer zusaetzlichen Steuersignalspur auf ein Videoband
DE2849983A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur automatischen unterscheidung zwischen mehreren in einem zeit-codesignal enthaltenen standardangaben
DE3309029C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der momentanen Bandlänge eines Videomagnetbandes und nach diesem Verfahren bespielte Videomagnetbänder
DE4035888A1 (de) Einrichtung zum erfassen von auf magnetband aufgebrachten index-informationen zum schnellen wiederauffinden von videosignalabschnitten
DE3217518C2 (de) Plattenspieler zum Abspielen einer eine Information tragenden Platte
EP0615240B1 (de) Verfahren zur Speicherung oder Wiedergabe von Datenpaketen
DE3542307A1 (de) Tonfrequenzsignal-aufzeichnungsgeraet
DE19621829A1 (de) Verfahren zur Informationsaufzeichnung auf der Steuerspur eines Speicherträgers
DE3705997C2 (de)
EP0499893B1 (de) Videorecorder zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Textsignalen als Begleitinformationen zu Schrägspur-Audioaufzeichnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination