DE4423551A1 - Contoured laminating press of low capital and running cost - Google Patents

Contoured laminating press of low capital and running cost

Info

Publication number
DE4423551A1
DE4423551A1 DE19944423551 DE4423551A DE4423551A1 DE 4423551 A1 DE4423551 A1 DE 4423551A1 DE 19944423551 DE19944423551 DE 19944423551 DE 4423551 A DE4423551 A DE 4423551A DE 4423551 A1 DE4423551 A1 DE 4423551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
workpiece
tool
tool according
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944423551
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Dr Andrae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBER ANTON SYSTEMTECHNIK GmbH
Original Assignee
HUBER ANTON SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBER ANTON SYSTEMTECHNIK GmbH filed Critical HUBER ANTON SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority to DE19944423551 priority Critical patent/DE4423551A1/en
Publication of DE4423551A1 publication Critical patent/DE4423551A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • B29C33/405Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/38Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with means to avoid flashes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • B29C51/085Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts with at least one of the shaping surfaces being made of resilien material, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C2035/0211Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2901/00Use of unspecified macromolecular compounds as mould material
    • B29K2901/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2905/00Use of metals, their alloys or their compounds, as mould material
    • B29K2905/02Aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Contoured laminating press has upper and lower tools to form and esp. laminate the workpiece. A tool with an elastic 'give' to its surface layer is used, transmitting heat and pressure to the workpiece. The heat is produced within the elastic layer. To this end, an elastic heating mat is included in the surface layer, which applies a temp. up to 200 deg C at a pressure up to 5 bar. The appts. used and the laminating method are both claimed.

Description

Die Erfindung betrifft ein Preß-Formgebungsverfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wie zum Beispiel eine Kaschiervorrichtung oder eine Umbugvorrichtung.The invention relates to a press molding process and a Device for performing the method, such as a laminating device or a folding device.

Eine herkömmliche Kaschiervorrichtung (Fig. 3) besteht aus zwei Formkörpern bzw. einem Unter- und Oberwerkzeug 1, 4 mit je einer Konturfläche 2, 5. Die Konturflächen 2, 5 des Unter- und Ober­ werkzeugs 1, 4 sind so geformt, daß sie exakt der Form der Ober­ flächen eines zu kaschierenden dünnen konturierten Werkstücks 3 entsprechen. Das Unter- und Oberwerkzeug 1, 4 ist mit seinen Konturflächen 2, 5 gegenüberliegend angeordnet, so daß sich dazwischen ein Aufnahmeraum für das zu kaschierende Werkstück 3 mit dem entsprechenden zu kaschierenden Bezugsmaterial 7 bildet. Das Unter- und Oberwerkzeug sind in eine Presse eingebaut, die die Werkzeuge unter hohem Druck zusammenpreßt, um den Kaschier­ vorgang auszuführen.A conventional laminating device ( FIG. 3) consists of two moldings or a lower and upper tool 1 , 4 , each with a contour surface 2 , 5 . The contour surfaces 2 , 5 of the lower and upper tool 1 , 4 are shaped so that they correspond exactly to the shape of the upper surfaces of a thin contoured workpiece 3 to be concealed. The lower and upper tools 1 , 4 are arranged opposite each other with their contour surfaces 2 , 5 , so that between them a receiving space for the workpiece 3 to be laminated with the corresponding reference material 7 to be laminated is formed. The upper and lower tools are installed in a press that presses the tools together under high pressure to carry out the lamination process.

Beim Zusammenpressen wird das Werkstück 3 mit dem Bezugsmaterial 7 erhitzt, um einen dazwischen eingebrachten Klebstoff oder ein Bezugsmaterial mit Klebeschicht zu aktivieren. Die Wärme wird hierbei über das Unter- und Oberwerkzeug 1, 4 geleitet, die im allgemeinen aus Aluminium gefertigt sind. Die Werkzeuge 1, 4 sind an ihrer unteren bzw. oberen Außenoberfläche mit einer thermisch isolierenden Lage 20, 21 belegt. Im Unterwerkzeug 1 bzw. Oberwerkzeug 4 sind mehrere Bohrungen 23 vorgesehen, in die entweder Elektroheizstäbe eingebracht werden können, oder durch die temperiertes Wasser oder eine andere wärmeübertragende Flüs­ sigkeit geleitet wird, um sie auf einer bestimmten Temperatur zu halten. Die Kaschiervorrichtung ist vorzugsweise mit einer Steu­ erung zur Überwachung der Temperierung bzw. einer Regelung der Heizstäbe versehen, die auch weitere für die Kaschierung wesent­ liche Parameter wie Preßdruck oder Preßzeit überwachen kann.When pressed together, the workpiece 3 is heated with the reference material 7 in order to activate an adhesive or a reference material with an adhesive layer which is inserted between them. The heat is conducted over the lower and upper tools 1 , 4 , which are generally made of aluminum. The tools 1 , 4 are covered on their lower or upper outer surface with a thermally insulating layer 20 , 21 . In the lower tool 1 or upper tool 4 , a plurality of bores 23 are provided, into which either electric heating elements can be introduced, or liquid is passed through the tempered water or other heat-transferring liquid in order to keep them at a certain temperature. The laminating device is preferably provided with a control for monitoring the temperature control or a regulation of the heating rods, which can also monitor other parameters essential for the laminating such as pressing pressure or pressing time.

Das aus Aluminium hergestellte Unter- und Oberwerkzeug ist mit einer exakten Oberflächenkontur nach einem Modell oder nach vorgegebenen Daten kopiergefräst. Die sehr starren Formteile fordern einen hohen Schleifaufwand, um gleichmäßige Druckbilder zu erhalten, d. h. eine gleichmäßige Preßkraftverteilung auf der gesamten Oberfläche des Werkstücks 3. Die so mit sehr exakter Oberflächenkontur hergestellten Oberflächenteile lassen keine oder nur geringe Toleranzen bezüglich Dicke, Dichte und Form des zu bearbeitenden Werkstücks zu.The upper and lower tool made of aluminum is copy-milled with an exact surface contour according to a model or according to specified data. The very rigid molded parts require a high level of grinding effort in order to obtain uniform print images, ie an even distribution of the pressing force over the entire surface of the workpiece 3 . The surface parts produced in this way with a very precise surface contour allow no or only slight tolerances with regard to the thickness, density and shape of the workpiece to be machined.

Der hohe Aufwand beim Herstellen einer exakten Oberflächenkontur macht den Einsatz einer solchen Kaschiervorrichtung bei Anwen­ dungen mit geringen Stückzahlen aus Kostengründen unmöglich, da der wirtschaftliche Aufwand zum Herstellen der Ober- und Unter­ werkzeuge nicht durch den möglichen Ertrag bei geringen Stück­ zahlen gedeckt ist. Daher besteht ein erheblicher Bedarf Ka­ schiervorrichtungen oder ähnliche Vorrichtungen, bei denen zwi­ schen zwei Oberflächen sowohl Druck als auch Wärme übertragen wird, so auszubilden, daß die den Druck und die Wärme übertra­ gende Konturfläche einfacher hergestellt werden kann.The high effort involved in producing an exact surface contour makes use of such a concealment device for users with small quantities impossible for cost reasons because the economic effort to manufacture the upper and lower tools because of the possible yield with small pieces pay is covered. There is therefore a significant need for Ka Schiervorrichtungen or similar devices in which between two surfaces transfer both pressure and heat will be trained so that they transmit the pressure and heat contour surface can be manufactured more easily.

Die großen Wärmekapazitäten der metallischen Werkzeuge erfordern eine hohe Leistung beim Temperieren bzw. bei der Temperaturrege­ lung. Zudem unterliegt die Wassertemperierung in der Regel einer hohen Störanfälligkeit.The large heat capacities of the metallic tools require high performance when tempering or during temperature rain lung. In addition, water temperature control is usually subject to one high susceptibility to failure.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Preß-Formgebungs­ verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die mit einfachen Mitteln effektiver arbeiten.The invention has for its object a press molding  method and a device for performing the method to create that work more effectively with simple means.

Die Aufgabe wird durch ein Preß-Formgebungsverfahren nach dem Anspruch 1 und einer Preß-Formgebungsvorrichtung nach dem An­ spruch 4 gelöst.The task is accomplished by a press molding process according to the Claim 1 and a press-shaping device according to the saying 4 solved.

Dadurch, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren der Druck mit einer elastisch nachgebenden Oberfläche auf das Werkstück über­ tragen wird, erhält man eine gleichmäßige Druckverteilung, sel­ bst wenn das erfindungsgemäße Verfahren an Werkstücken angewandt wird die nicht immer die identische Vorformung aufweisen. Durch die Wärmeerzeugung unterhalb der elastisch nachgebenden Ober­ fläche, vorzugsweise unmittelbar unterhalb der elastisch nach­ gebenden Oberfläche, was beispielsweise mit einer elastischen Heizmatte realisiert werden kann, erreicht man eine sehr schnel­ le Wärmezuleitung in den Arbeitsbereich, ohne daß große Wärmeka­ pazitäten aufgeheizt werden müssen. Dies ermöglicht eine schnel­ le und sehr gleichmäßige Erwärmung des Werkstücks und eine Ener­ gieeinsparung, die besonders bei großen Stückzahlen zu einer deutlichen Senkung der Energiekosten führt.The fact that in the method according to the invention with an elastic yielding surface on the workpiece is worn, you get an even pressure distribution, sel bst when the method according to the invention is applied to workpieces will not always have the same preform. By the generation of heat below the elastic yielding upper area, preferably immediately below the elastic after giving surface, for example what with an elastic Heating mat can be realized, one reaches a very fast le heat supply to the work area without large heat capacities have to be heated. This enables a quick le and very even heating of the workpiece and an ener energy saving, which is particularly important for large quantities leads to a significant reduction in energy costs.

Somit erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren das Anlegen einer vorbestimmten Druck- und Temperaturfunktion auf äußerst einfache Art und Weise mit einer sehr hohen Präzision, wobei sowohl Tem­ peratur als auch Druck einfach und schnell gesteuert werden können.The method according to the invention thus allows the creation of a predetermined pressure and temperature function on extremely simple Way with a very high precision, whereby both tem temperature and pressure can be controlled easily and quickly can.

Durch das Vorsehen eines Preß-Formgebungswerkzeugs mit einer elastischen Schicht auf der Oberfläche zur Druckübertragung werden gleichmäßige Druckbilder erhalten, auch wenn die Form­ teile bzw. das Ober- bzw. Unterwerkzeug und/oder das Werkstück mit großer Toleranz gefertigt sind. Dies vermindert den Kosten­ aufwand sowohl bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung als auch im Betrieb beträchtlich, da mit wenig Aufwand vorgefertigte Werkstücke verwendet werden können. Eine derartige Vorrichtung lohnt sich somit auch bei einer Anwendung mit klei­ nen Stückzahlen.By providing a press molding tool with a elastic layer on the surface for pressure transmission uniform print images are obtained even if the shape parts or the upper or lower tool and / or the workpiece are manufactured with great tolerance. This reduces costs expenditure both in the preparation of the invention direction as well as in operation, since with little effort prefabricated workpieces can be used. Such Device is therefore worthwhile even with an application with small  numbers.

Die Heizeinrichtung ist vorzugsweise unmittelbar unterhalb der Oberfläche und innerhalb der elastischen Schicht vorzusehen, so daß ein guter Wärmeübertrag auf das Werkstück erfolgt.The heating device is preferably immediately below the To provide surface and within the elastic layer, so that there is good heat transfer to the workpiece.

Insbesondere das Ausbilden der Heizeinrichtung durch eine flexi­ ble und elastische Heizmatte ermöglicht eine unmittelbare Wärme­ übertragung von Heizeinrichtung auf ein zu kaschierendes Werk­ stück bzw. auf einen darauf aufzubringenden Bezug, wodurch sich die über die Formteile abgeleitete Wärme verringert, so daß mit einer geringeren Leistung die gewünschte Temperatur schnell und einfach erzielt werden kann. Zudem ist der Aufbau der Kaschier­ vorrichtung einfach, da in die Formteile keine Heizelemente eingebracht werden müssen.In particular, the formation of the heating device by a flexi ble and elastic heating mat enables immediate warmth transfer of heating device to a work to be laminated piece or on a cover to be applied, whereby the heat dissipated via the molded parts is reduced, so that with a lower power the desired temperature quickly and can be easily achieved. In addition, the structure of the laminate device simple because there are no heating elements in the molded parts must be introduced.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Formteile aus einem Kunststoff, wodurch sie einfach und günstig herzustellen sind und wegen der schlechteren Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu metallischen Formkörpern die Wärmeableitung gering halten, wes­ halb sich die Temperaturregelung weiter vereinfacht.The formation of the molded parts from one is particularly advantageous Plastic, which makes them easy and inexpensive to manufacture and because of the poorer thermal conductivity compared to keep metallic heat dissipation low, Wes half the temperature control is further simplified.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unter­ ansprüche gekennzeichnet.Advantageous embodiments of the invention are in the sub claims marked.

Anhand den Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:The invention will be further illustrated by way of example with reference to the drawings described. Show it:

Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch eine erste Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Werkzeugeinrichtung einer Kaschiervorrichtung, Fig. 1 shows schematically a section through a first exporting approximate shape of a tool means according to the invention a laminating apparatus

Fig. 2 schematisch einen Schnitt durch eine weitere Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Werkzeugeinrichtung einer Kaschiervorrichtung, Fig. 2 shows schematically a section through a further exporting approximate shape of a tool means according to the invention a laminating apparatus

Fig. 3 schematisch eine herkömmliche Kaschiervorrichtung, und Fig. 3 shows schematically a conventional laminating device, and

Fig. 4 schematisch einen Schnitt durch einen Umbugbereich einer Umbugeinrichtung. Fig. 4 schematically shows a section through a folding area of a folding device.

Ein Ausführungsbeispiel (Fig. 1) der Erfindung ist eine Ka­ schiervorrichtung, die ein Unterwerkzeug 1 und ein Oberwerkzeug 4 als erstes und zweites Preß-Formgebungsteil umfaßt, die je­ weils mit einer Konturfläche 2, 5 versehen sind. Die Konturflä­ chen 2, 5 sind so geformt, daß sie der einen oder der anderen Seitenfläche eines zu bearbeitenden Werkstücks 3 entsprechen. Die Konturflächen 2, 5 sind erfindungsgemäß mit einer elasti­ schen Schicht versehen, die auch bei großen Toleranzen des Werk­ stücks in der Dicke und Formstabilität eine gleichmäßige Druck­ verteilung gewährleistet. Bei Kaschiervorrichtungen sind das Unter- und Oberwerkzeug 1, 4 mit ihren Konturflächen 2, 5 zuein­ ander zeigend angeordnet, so daß dazwischen ein Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Werkstücks 3 mit einer darauf aufzukaschierenden Lage 7 eingebracht werden kann. Die aufzukaschierende Lage 7 kann ein Bezugsmaterial aus Stoff, Folie oder Schaum sein, das durch Anlegen eines bestimmtes Druckes und einer bestimmten Temperatur z. B. mittels eines zwischen der Lage 7 und dem Werk­ stück 3 eingebrachten Kaschierklebstoffs auf das Werkstück 3 befestigt wird. Der Druck wird durch eine nicht dargestellte Presse erzeugt, die die beiden Werkzeuge 1, 4 aufeinanderdrückt.An embodiment ( Fig. 1) of the invention is a Ka schiervorrichtung, which includes a lower tool 1 and an upper tool 4 as the first and second press-molding, which are each provided with a contour surface 2 , 5 . The Konturflä Chen 2 , 5 are shaped so that they correspond to one or the other side surface of a workpiece 3 to be machined. The contour surfaces 2 , 5 are provided according to the invention with an elastic layer, which ensures a uniform pressure distribution even with large tolerances of the workpiece in the thickness and dimensional stability. In laminating devices, the upper and lower tools 1 , 4 are arranged with their contour surfaces 2 , 5 pointing towards one another, so that in between a receiving space for receiving a workpiece 3 with a layer 7 to be laminated thereon can be introduced. The layer 7 to be laminated on can be a reference material made of fabric, film or foam, which can be applied by applying a certain pressure and a certain temperature. B. piece is 3 introduced laminating adhesive on the workpiece 3 mounted by means of a between position 7 and the work. The pressure is generated by a press, not shown, which presses the two tools 1 , 4 together .

Bei anderen Preß-Formgebungswerkzeugen kann entweder nur ein Un­ terwerkzeug oder nur ein Oberwerkzeug vorgesehen sein, das mit einer Preßoberfläche auf ein Werkstück drückt, wobei gleichzei­ tig während des Druckvorgangs Wärme vom Werkzeug auf das Werk­ stück übertragen wird.In other compression molding tools, either only one Un terwerkzeug or only an upper tool can be provided with presses a pressing surface onto a workpiece, at the same time heat from the tool to the factory during the printing process piece is transferred.

Ein solches Preß-Formgebungswerkzeug ist beispielsweise eine Um­ bugvorrichtung (Fig. 4), die in der DE 31 45 661 C2 beschrieben ist und ein vorgeformtes Werkstück 3 bearbeitet, indem das auf das Werkstück aufgebrachte und seitlich überstehende Bezugsmate­ rial 7 mit Hilfe eines Umbugschiebers 11 um eine seitliche Kante des Werkstücks 3 gefaltet wird. Dazu wird das Werkstück 3 mit Hilfe einer Andrückplatte 12 in eine der Form des Werkstücks 3 entsprechend geformte Aufnahme 13 gedrückt und das seitlich an einem Plattenelement 14 hochstehende Bezugsmaterial 7 durch eine am Umbugschieber 11 vorgesehene Umbugleiste 25 auf das Werkstück 3 geschoben und durch die Umbugleiste auf das Werkstück 3 gepreßt. Erfindungsgemäß ist die Umbugleiste 25 mit einer ela­ stischen Oberfläche 16 und einer Heizeinrichtung versehen, so daß der umgefaltete Streifen des Bezugsmaterials 7 durch den Schieber 11 glatt und fest auf das Werkstück gepreßt wird, selbst wenn die Oberflächenkonturen der zu bearbeitenden Werk­ stücke nicht immer vollkommen gleich sind. Der Umbugschieber 11 ist somit eine elastisch etwas nachgebender beheizter Preßstem­ pel zum Aufdrücken des Randbereichs des Bezugsmaterials 7 auf das Werkstück 3. Vorzugsweise ist die elastische Oberfläche 16 des Umbugschiebers 11 aus einer elastischen Heizmatte ausgebil­ det.Such a press-forming tool is, for example, a bug device ( FIG. 4), which is described in DE 31 45 661 C2 and processes a preformed workpiece 3 by the reference material 7 applied to the workpiece and projecting laterally with the aid of a folding slide 11 is folded around a lateral edge of the workpiece 3 . For this purpose, the workpiece 3 by a pressure plate 12 is pressed in one of the shape of the workpiece 3 correspondingly shaped receptacle 13 and the laterally upstanding on a plate member 14 cover material 7 are pushed through an opening provided on the folding bar 11 Umbugleiste 25 on the workpiece 3 and on through the Umbugleiste the workpiece 3 pressed. According to the folding bar 25 is provided with an elastic surface 16 and a heating device, so that the folded strip of the reference material 7 is pressed smoothly and firmly onto the workpiece by the slider 11 , even if the surface contours of the workpiece to be machined are not always completely the same are. The folding slide 11 is thus an elastically somewhat yielding heated press stamp for pressing the edge region of the reference material 7 onto the workpiece 3 . Preferably, the elastic surface 16 of the folding slide 11 is ausgebil det from an elastic heating mat.

Erfindungsgemäß wird bei einem Preß-Formgebungswerkzeug, wie einer Umbugvorrichtung oder einer Kaschiervorrichtung, die in der Regel konturierte Arbeitsfläche mit einer elastischen Schicht und einer Heizschicht unmittelbar angrenzend an die elastische Schicht versehen, so daß sowohl Druck als auch Wärme gleichmäßig auf das Werkstück übertragen werden. Bei den erfin­ dungsgemäßen Preß-Formgebungswerkzeugen wie zum Beispiel bei der in Fig. 1 dargestellten Kaschiervorrichtung, ist die Heizein­ richtung vorzugsweise als elastische Heizmatte 6 ausgebildet, die auf eine der beiden Konturflächen 2, 5 des Unterwerkzeugs 1 oder des Oberwerkzeugs 4 aufgebracht ist und auch die Preßkraft überträgt.According to the invention, in a press-forming tool, such as a folding device or a laminating device, the generally contoured work surface is provided with an elastic layer and a heating layer immediately adjacent to the elastic layer, so that both pressure and heat are transferred uniformly to the workpiece. In the press molding tools according to the invention, for example in the laminating device shown in FIG. 1, the heating device is preferably designed as an elastic heating mat 6 , which is applied to one of the two contour surfaces 2 , 5 of the lower tool 1 or the upper tool 4 and also transfers the pressing force.

Die elastische Heizmatte 6 kann durch eine elektronische Regel­ einrichtung auf einer gewünschten Temperatur gehalten werden, wobei sich die entsprechende Temperatur schnell einstellt, da nur wenig Wärme über die Formkörper 1, 4 abgeleitet wird. In den herkömmlichen Formkörpern bzw. Werkzeugen 1, 4 waren die Heiz­ mittel in weitem Abstand von den Konturflächen eingebracht, so daß die Wärme über weite Strecken durch die Formkörper 1, 4 hindurch zur jeweiligen Konturfläche geleitet werden mußte, wodurch einerseits eine große Masse und damit eine hohe Wärmeka­ pazität erwärmt werden mußte, weshalb die Ansprechzeit der Tem­ peratursteuerung stark beeinträchtigt wurde, und andererseits durch den langen Weg der Wärmeleitung eine starke Wärmeableitung bestand, die wiederum eine hohe Heizleistung erforderte.The elastic heating mat 6 can be kept at a desired temperature by means of an electronic control device, the corresponding temperature being established quickly since only a little heat is dissipated via the shaped bodies 1 , 4 . In the conventional moldings or tools 1 , 4 , the heating means were introduced at a large distance from the contour surfaces, so that the heat had to be conducted over long distances through the moldings 1 , 4 to the respective contour surface, which on the one hand caused a large mass and thus a high heat capacitance had to be heated, which is why the response time of the temperature control was greatly impaired, and on the other hand there was a strong heat dissipation due to the long path of heat conduction, which in turn required a high heating output.

Durch das Heizen direkt an der Stelle oder kurz hinter der Stel­ le, wo der Kaschiervorgang ausgeführt wird, werden diese Nach­ teile aus dem Stand der Technik vermieden.By heating directly on the spot or just behind the stel le, where the lamination process is carried out, these are after Parts from the prior art avoided.

Die Erfindung kann auch auf einfache Art und Weise realisiert werden, indem auf eine der beiden Konturflächen 2, 5 eine ela­ stische Schicht aufgebracht wird und an der anderen der beiden Konturflächen 2, 5 eine als Flächenelement ausgebildete Heiz­ einrichtung vorgesehen wird.The invention can also be implemented in a simple manner by applying an elastic layer to one of the two contour surfaces 2 , 5 and providing a heating element designed as a surface element on the other of the two contour surfaces 2 , 5 .

Es können auch an beiden Konturflächen 2, 5 der Werkzeuge 1, 4 elastische Heizmatten 6a, 6b vorgesehen werden,wodurch das zu kaschierende Werkstück 3 mit der Lage des zu kaschierenden Be­ zugsmaterials 7 von beiden Seiten erhitzt wird, so daß sich der gesamte Kaschiervorgang noch schneller und effektiver gestaltet (Fig. 2).It can also be provided on both contour surfaces 2 , 5 of the tools 1, 4 elastic heating mats 6 a, 6 b, whereby the workpiece 3 to be laminated is heated with the position of the coating material 7 to be laminated Be from both sides, so that the entire Laminating process designed even faster and more effectively ( Fig. 2).

Durch die Verwendung einer elastischen Heizmatte werden Toleran­ zen bezüglich Dicke, Dichte und Form des zu kaschierenden Werk­ stücks 3 ausgeglichen, wodurch die Anforderungen an die Form­ treue und Rauhheit des Werkstücks und der Lage geringer als bei den herkömmlichen Kaschiervorrichtungen sind. Ist das Formge­ bungsteil aus einem Aluminium-Gußteil mit konturgefräster Ober­ fläche hergestellt, ist zum Beispiel keine Feinbearbeitung durch Schleifen oder dergleichen notwendig. Trotzdem wird eine gleich­ mäßige Druckverteilung von der gesamten Oberfläche der beiden Konturflächen 2, 5 auf das Werkstück erzielt.By using an elastic heating mat, tolerances with regard to the thickness, density and shape of the workpiece 3 to be laminated are compensated, which means that the requirements for the shape and roughness of the workpiece and the location are lower than in the conventional laminating devices. If the molded part is made of an aluminum casting with a contour-milled surface, for example, no finishing by grinding or the like is necessary. Nevertheless, a uniform pressure distribution from the entire surface of the two contour surfaces 2 , 5 to the workpiece is achieved.

Die Formgebungskörper bzw. Werkzeuge 1, 4 können auch aus Kunst­ stoff hergestellt werden. Dabei ist die geringe Wärmeleitfähig­ keit von Kunststoffen besonders vorteilhaft, da die Werkzeuge 1, 4 eine thermische Isolierung bilden, so daß sich die durch die elastische Heizmatte 6 erzeugte Wärme auf das zu kaschierende Werkstück 3 mit dem Bezugsmaterial 7 konzentriert. Dies be­ schleunigt den Kaschiervorgang und erleichtert die Temperaturre­ gelung aufgrund der geringen thermischen Kapazität. Zudem ist eine Herstellung aus Gießharz besonders einfach und kostengün­ stig, die sich besonders zur Herstellung von Werkzeugen eignet, wenn keine großen Stückzahlen an zu bearbeitenden Produkten angestrebt werden. Die zur Herstellung von Unter- und Oberwach­ sung aus Gießharz benötigten Produktionswerkzeuge sind einfacher und damit kostengünstiger als die zur Herstellung von Alumini­ umwerkzeugen verwendeten Fräswerkzeuge.The shaping body or tools 1 , 4 can also be made of plastic. The low thermal conductivity of plastics is particularly advantageous since the tools 1 , 4 form thermal insulation so that the heat generated by the elastic heating mat 6 concentrates on the workpiece 3 to be laminated with the reference material 7 . This speeds up the lamination process and facilitates temperature control due to the low thermal capacity. In addition, a production from cast resin is particularly simple and inexpensive, which is particularly suitable for the production of tools if no large numbers of products to be machined are desired. The production tools required for the production of under and top monitoring from cast resin are simpler and therefore less expensive than the milling tools used for the production of aluminum tools.

Die elastische Heizmatte 6 wird vorzugsweise auf die Konturflä­ che 2, 5 aufgeklebt, um so auch bei komplizierter konturierter Oberfläche eine sichere Fixierung der Heizmatte zu gewähr­ leisten. Bei metallischen Werkzeugen 1, 4 eignet sich als Befe­ stigungsart für die Heizmatte 6 besonders das Vulkanisieren, das einen Einsatz der Heizmatte bis ca. 200°C ermöglicht. Das Auf­ kleben mit der sogenannten Silicon-Kaltvulkanisation ist für fast alle Materialien wie Metall, Kunststoff, Glas, Keramik und Holz geeignet und erlaubt den Einsatz bei einem nur unwesentlich geringeren Temperaturbereich bis etwa 180°C. Zusätzlich können zur Fixierung der Heizmatten auch an den Seitenflächen der Werk­ zeuge umlaufende Spannleisten vorgesehen werden, die eine ein­ fache Montage der Heizmatte erlauben und bei einer rein konvexen Formgebung einer der Konturflächen 2, 5 alleine zur Fixierung der Heizmatte genügen. Es kann jedoch auch eine jede andere Befestigungsart verwendet werden, die eine feste, form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen der Heizmatte und dem Unter- bzw. Oberwerkzeug gewährleistet.The elastic heating mat 6 is preferably glued to the Konturflä surface 2 , 5 , so as to ensure a secure fixation of the heating mat even with a complicated contoured surface. In the case of metallic tools 1 , 4 , vulcanizing is particularly suitable as the type of attachment for the heating mat 6 , which enables the heating mat to be used at up to approximately 200 ° C. The adhesive with the so-called silicone cold vulcanization is suitable for almost all materials such as metal, plastic, glass, ceramic and wood and allows use in an only insignificantly lower temperature range up to about 180 ° C. In addition, to fix the heating mats on the side surfaces of the tool, circumferential tensioning strips can be provided, which allow easy assembly of the heating mat and, in the case of a purely convex shape, one of the contour surfaces 2 , 5 is sufficient to fix the heating mat alone. However, any other type of fastening can also be used, which ensures a firm, positive and non-positive connection between the heating mat and the lower or upper tool.

Die Heizmatte ist vorzugsweise aus einem Silicon-Kautschuk mit darin eingebettetem Heizdraht ausgebildet, da derartige Heizmat­ ten eine gute Verformbarkeit und hohe Elastizität haben und chemisch inert sind. Durch die Formanpassung der Heizmatte an das Werkstück 3 entstehen keine punktuellen Heißpunkte, sondern es ergibt sich eine großflächige, gleichmäßige Wärmeübertragung und trotz einer niedrigen Temperaturdifferenz ergibt sich auf­ grund des geringen Abstands ein starker Wärmefluß. Es ist auch möglich, die Heizmatte für bestimmte Anwendungen mit unter­ schiedlichen Leistungsdichten durch beispielsweise eine lokal dichtere Verlegung der Heizwicklung zu versehen, so daß auch Werkstücke mit einer ungleichmäßigen Stärkeverteilung gleichmä­ ßig kaschiert werden können, indem an den stärkeren Bereichen des Werkstücks eine größere Heizleistung angelegt wird. Solche Bereiche erhöhter Heizleistung können beispielsweise am Rand vorgesehen werden, wenn die Kaschiervorrichtung mit einer Umbug­ vorrichtung kombiniert wird, so daß die Lage 7 des Bezugsmateri­ als um den seitlichen Rand des Werkstücks 3 gebogen wird, um dann auf beiden Seiten an das Werkstück kaschiert zu werden. Die sich hierbei ergebene Stärke durch das mehrlagige Material kann beim Vorsehen einer einzigen Heizmatte 6 durch eine entsprechend höhere Heizleistung kompensiert werden.The heating mat is preferably formed from a silicone rubber with a heating wire embedded therein, since such heating mats have good deformability and high elasticity and are chemically inert. By adapting the shape of the heating mat to the workpiece 3 , there are no hot spots, but instead there is a large, uniform heat transfer and despite a low temperature difference, a strong heat flow results due to the small distance. It is also possible to provide the heating mat for certain applications with different power densities by, for example, laying the heating winding closer together, so that workpieces with an uneven thickness distribution can be evenly laminated by applying a greater heating power to the thicker areas of the workpiece becomes. Such areas of increased heating power can be provided, for example, at the edge when the laminating device is combined with a folding device, so that the layer 7 of the reference material is bent as around the lateral edge of the workpiece 3 , in order then to be laminated to the workpiece on both sides . The strength resulting from the multi-layer material can be compensated for by providing a single heating mat 6 by a correspondingly higher heating power.

Als Presse ist vorzugsweise eine zu verwenden, die einen maxima­ len Druck von etwa 5 bar zwischen den beiden Formteilen erzeugen kann. Die erfindungsgemäße Kaschiervorrichtung ist zum Aufka­ schieren von Stoffen, Folien, Schaum oder dergleichen auf ein Werkstück aus einem üblichen Trägermaterial, wie zum Beispiel Kunststoff, Metall oder Holz geeignet. Das Werkstück selbst ist zum Beispiel ein relativ dünner, konturierter Gegenstand und kann beispielsweise eine Instrumententafel, Türverkleidung, Hutablage usw. für ein Kraftfahrzeug sein.The press should preferably be one that has a maximum generate a pressure of approximately 5 bar between the two molded parts can. The laminating device according to the invention is for Aufka sheer of fabrics, foils, foam or the like on one Workpiece made of a common carrier material, such as Suitable for plastic, metal or wood. The workpiece itself is for example a relatively thin, contoured object and can, for example, an instrument panel, door trim, Rear shelf etc. for a motor vehicle.

Die anhand der Kaschiervorrichtung ausführlich dargestellten Möglichkeiten der Realisierung der Erfindung sind nicht nur auf eine solche Kaschiervorrichtung beschränkt, sondern können auch bei anderen Preß-Formgebungswerkzeugen verwendet werden, bei denen durch gleichzeitiges Anlegen von Druck und Wärme ein Werk­ stück bearbeitet wird.Those shown in detail using the laminating device Possibilities of realizing the invention are not only based on limited such a concealment device, but can also used in other press-forming tools a work through the simultaneous application of pressure and heat piece is processed.

Claims (19)

1. Preß-Formgebungsverfahren, insbesondere Kaschierverfahren mit einem Oberwerkzeug und einem Unterwerkzeug, zwischen denen ein Werkstück durch Anlegen von Druck und Wärme be­ arbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeug mit einer elastisch nachgebenden Oberflä­ chenbeschichtung verwendet wird, die auf das Werkstück den Druck und die Temperatur überträgt, wobei die Wärme im Bereich der elastisch nachgebenden Oberflächenbeschichtung erzeugt wird.1. Press-molding process, in particular lamination process with an upper tool and a lower tool, between which a workpiece is worked by applying pressure and heat, characterized in that a tool is used with an elastically yielding surface coating which applies the pressure to the workpiece and transfers the temperature, the heat being generated in the region of the elastically yielding surface coating. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung von Druck und Wärme bzw. als Oberflä­ chenbeschichtung eine elastische Heizmatte verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized, that for the transfer of pressure and heat or as a surface an elastic heating mat is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck bis etwa fünf bar übertragen wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized, that a pressure of up to about five bar is transmitted. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wärme bis zu einer Temperatur von etwa 200°C erzeugt wird.4. The method according to one or more of claims 1 to 3, characterized, that generates heat up to a temperature of about 200 ° C becomes. 5. Preß-Formgebungswerkzeug, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, umfassend
  • - ein Oberwerkzeug (4) mit einer Oberfläche (5) deren Form der Oberfläche eines zu bearbeitenden Werkstücks (3) entspricht,
  • - ein Unterwerkzeug (1), das zum Einbringen des Werk­ stücks (3) zwischen die Werkzeuge (1, 4) dem Ober­ werkzeug (4) gegenüberliegend angeordnet ist,
  • - eine Einrichtung zum Zusammenpressen der beiden Werk­ zeuge (1, 4), und
  • - eine Heizeinrichtung (6) zum Erhitzen des zu bearbei­ tenden Werkstücks (3), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden Werkzeuge (1, 4) mit einer elastischen Schicht an der zum Werkstück (3) zeigenden Oberfläche versehen ist, und die Heizeinrichtung als Flä­ chenelement ausgebildet ist und an der zum Werkstück (3) zeigenden Oberfläche eines der beiden Werkzeuge (1, 4) angeordnet ist.
5. Press-shaping tool, in particular for performing the method according to one or more of claims 1 to 4, comprising
  • an upper tool ( 4 ) with a surface ( 5 ) whose shape corresponds to the surface of a workpiece ( 3 ) to be machined,
  • - a die (1), the tool for the introduction of the workpiece (3) between the tools (1, 4) the upper (4) disposed opposite,
  • - A device for pressing together the two tools ( 1 , 4 ), and
  • - A heating device ( 6 ) for heating the workpiece to be machined ( 3 ), characterized in that at least one of the two tools ( 1 , 4 ) is provided with an elastic layer on the surface facing the workpiece ( 3 ), and the heating device is designed as a surface element and one of the two tools ( 1 , 4 ) is arranged on the surface facing the workpiece ( 3 ).
6. Preß-Formgebungswerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die elastische Schicht als auch die Heizeinrich­ tung in Form einer elastischen Heizmatte (6) ausgebildet ist.6. Press-forming tool according to claim 5, characterized in that both the elastic layer and the Heizeinrich device is designed in the form of an elastic heating mat ( 6 ). 7. Preß-Formgebungswerkzeug nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Unter- und Oberwerkzeug (1, 4) Teile einer Ka­ schiervorrichtung sind, die an ihren Oberflächen mit Kon­ turflächen (2, 5) versehen sind, die jeweils einer Ober­ fläche des zu kaschierenden Werkstücks (3) entsprechen.7. Press-forming tool according to claim 5 and / or 6, characterized in that the lower and upper tool ( 1 , 4 ) are parts of a Ka schiervorrichtung, which are provided on their surfaces with con tur surfaces ( 2 , 5 ), each correspond to an upper surface of the workpiece ( 3 ) to be laminated. 8. Preß-Formgebungswerkzeug nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Werkzeug eine Aufnahmeeinrichtung (13) einer Umbugvorrichtung und das zweite Werkzeug ein Umbugschieber (11) ist, der an seiner zum Werkstück (3) zeigenden Ober­ fläche mit der elastischen Schicht versehen ist.8. Press-shaping tool according to claim 5 and / or 6, characterized in that the one tool is a receiving device ( 13 ) of a folding device and the second tool is a folding slide ( 11 ) which on its surface facing the workpiece ( 3 ) with the elastic layer is provided. 9. Preß-Formgebungswerkzeug nach einem oder mehreren der An­ sprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Werkzeug (1, 4) aus Kunststoff, insbe­ sondere einem Gießharz ausgebildet ist.9. Press-forming tool according to one or more of claims 5 to 8, characterized in that at least one tool ( 1 , 4 ) made of plastic, in particular a special cast resin. 10. Preß-Formgebungswerkzeug nach einem oder mehreren der An­ sprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Werkzeug (1, 4) aus einem Aluminium- Gußteil ausgebildet ist.10. Press-forming tool according to one or more of claims 5 to 8, characterized in that at least one tool ( 1 , 4 ) is formed from an aluminum casting. 11. Preß-Formgebungswerkzeug nach einem oder mehreren der An­ sprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden der zum Werkstück (3) zeigenden Oberflächen (2, 5) der Werkzeuge (1, 4) eine elastische Heizmatte (6) vorgesehen ist.11. Press-forming tool according to one or more of claims 5 to 10, characterized in that an elastic heating mat ( 6 ) is provided on both of the surfaces ( 2 , 5 ) of the tools ( 1 , 4 ) pointing to the workpiece ( 3 ) . 12. Preß-Formgebungswerkzeug nach einem oder mehreren der An­ sprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Heizmatte (6) aus Silicon-Kautschuk mit mindestens einem darin eingebetteten Heizdraht ausgebildet ist.12. Press-forming tool according to one or more of claims 6 to 11, characterized in that the elastic heating mat ( 6 ) is made of silicone rubber with at least one heating wire embedded therein. 13. Preß-Formgebungswerkzeug nach einem oder mehreren der An­ sprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Heizmatte (6) mit einer Temperaturrege­ lung versehen ist.13. Press-forming tool according to one or more of claims 6 to 12, characterized in that the elastic heating mat ( 6 ) is provided with a temperature control. 14. Preß-Formgebungswerkzeug nach einem oder mehreren der An­ sprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Heizmatte (6) auf das Werkzeug (1, 4) aufgeklebt bzw. aufvulkanisiert ist.14. Press-forming tool according to one or more of claims 6 to 13, characterized in that the elastic heating mat ( 6 ) on the tool ( 1 , 4 ) is glued or vulcanized. 15. Preß-Formgebungswerkzeug nach einem oder mehreren der An­ sprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmatte (6) mit einer Spanneinrichtung an ihren Rändern auf das Werkzeug (1, 4) gespannt ist.15. Press-forming tool according to one or more of claims 6 to 14, characterized in that the heating mat ( 6 ) with a clamping device at its edges on the tool ( 1 , 4 ) is clamped. 16. Preß-Formgebungswerkzeug nach einem oder mehreren der An­ sprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zusammenpressen der beiden Werkzeu­ ge (1, 4) zur Erzeugung eines Drucks bis etwa 5 bar aus­ gelegt sind.16. Press-forming tool according to one or more of claims 5 to 15, characterized in that the device for compressing the two tools GE ( 1 , 4 ) for generating a pressure up to about 5 bar are laid out. 17. Preß-Formgebungswerkzeug nach einem oder mehreren der An­ sprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmatte (6) austauschbar auf den Konturflächen (2, 5) des Werkzeugs (1, 4) aufgebracht ist.17. Press-forming tool according to one or more of claims 6 to 16, characterized in that the heating mat ( 6 ) is interchangeably applied to the contour surfaces ( 2 , 5 ) of the tool ( 1 , 4 ). 18. Preß-Formgebungswerkzeug nach einem oder mehreren der An­ sprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmatte (6) Bereiche unterschiedlicher vorbe­ stimmter Heizleistung hat.18. Press-forming tool according to one or more of claims 6 to 17, characterized in that the heating mat ( 6 ) has areas of different pre-determined heating power. 19. Verwendung einer Preß-Formgebungswerkzeugs nach Anspruch 7, oder Anspruch 7 und einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 18 zum Aufkaschieren eines Stoffes, einer Folie oder eines Schaums auf ein konturiertes Werkstück (3).19. Use of a compression molding tool according to claim 7, or claim 7 and one or more of claims 9 to 18 for laminating a material, a film or a foam onto a contoured workpiece ( 3 ).
DE19944423551 1994-07-05 1994-07-05 Contoured laminating press of low capital and running cost Withdrawn DE4423551A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423551 DE4423551A1 (en) 1994-07-05 1994-07-05 Contoured laminating press of low capital and running cost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423551 DE4423551A1 (en) 1994-07-05 1994-07-05 Contoured laminating press of low capital and running cost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4423551A1 true DE4423551A1 (en) 1996-01-11

Family

ID=6522295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944423551 Withdrawn DE4423551A1 (en) 1994-07-05 1994-07-05 Contoured laminating press of low capital and running cost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4423551A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607781A1 (en) * 1996-03-01 1997-09-04 Borgers Johann Gmbh Co Kg Production of recyclable, flawless, unstrained fittings for cars by hot lamination
DE19623100A1 (en) * 1996-06-10 1997-12-11 Walter Weissinger Production of load-bearing roofing membrane
DE10031697A1 (en) * 2000-06-27 2002-01-10 Volkswagen Ag Making surface-finished composite of metal and plastic sheet, molds metal for use as deep-drawing stamp forming and bonding with plastic sheet
WO2003101688A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Cinal Ipr Aps A mehod and furniture element for making a piece of furniture
DE102012020484A1 (en) * 2012-10-18 2014-04-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Method for manufacturing interior liner part of motor car, involves introducing decoration and carrier layers into molding tools, and pressing decoration and carrier layers towards each other by movements of upper and lower molding parts
DE102017119877B4 (en) 2017-08-30 2022-02-03 Lisa Dräxlmaier GmbH METHOD FOR MANUFACTURING AN INTERIOR TRIM PART FOR A MOTOR VEHICLE BY AT LEAST PARTIALLY AUTOMATED PREFIXING OF AT LEAST ONE DECORATIVE PART TO A CARRIER ELEMENT
DE102021108082A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Molded tool part for a shaping tool, shaping tool and molded part

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607781A1 (en) * 1996-03-01 1997-09-04 Borgers Johann Gmbh Co Kg Production of recyclable, flawless, unstrained fittings for cars by hot lamination
DE19623100A1 (en) * 1996-06-10 1997-12-11 Walter Weissinger Production of load-bearing roofing membrane
DE19623100C2 (en) * 1996-06-10 1998-12-17 Walter Weissinger Process for the production of a surface support membrane
DE10031697A1 (en) * 2000-06-27 2002-01-10 Volkswagen Ag Making surface-finished composite of metal and plastic sheet, molds metal for use as deep-drawing stamp forming and bonding with plastic sheet
WO2003101688A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Cinal Ipr Aps A mehod and furniture element for making a piece of furniture
DE102012020484A1 (en) * 2012-10-18 2014-04-24 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Method for manufacturing interior liner part of motor car, involves introducing decoration and carrier layers into molding tools, and pressing decoration and carrier layers towards each other by movements of upper and lower molding parts
DE102012020484B4 (en) 2012-10-18 2023-07-20 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Process for producing a component and component having at least two layers
DE102017119877B4 (en) 2017-08-30 2022-02-03 Lisa Dräxlmaier GmbH METHOD FOR MANUFACTURING AN INTERIOR TRIM PART FOR A MOTOR VEHICLE BY AT LEAST PARTIALLY AUTOMATED PREFIXING OF AT LEAST ONE DECORATIVE PART TO A CARRIER ELEMENT
DE102021108082A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Molded tool part for a shaping tool, shaping tool and molded part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835665C2 (en) Method of manufacturing a lining from a composite laminated panel
DE3743881A1 (en) SHAPED COMPOSITE PANELS
EP1646492B1 (en) Internal fitting components of motor vehicle elements with a defined surface profile
WO1989005720A1 (en) Process for manufacturing plastic mouldings with decoratively embossed surface coating
EP3037247A1 (en) Method and device for producing a sandwich component and sandwich component
EP2984701A1 (en) Heat exchanger component
DE2915474C2 (en) Rigid composite laminate, process for its production and use as a finished headliner for automobiles
EP0629487A1 (en) Method and apparatus for making laminated plastic articles
DE4423551A1 (en) Contoured laminating press of low capital and running cost
DE3511954C2 (en) Method and device for producing molded parts, or the like on at least one edge with a thermoplastic edge strip, in particular a sealing lip. are connected
EP0645233A1 (en) Method for producing a sanitary tub and tub obtained by such a method
DE102009037430A1 (en) Method for laminating molded part that is utilized as inner wall lining in motor vehicle, involves applying adhesive layer on lower side of resistive coating, and activating adhesive layer parallel to thermal softening of resistive coating
EP1880816B1 (en) Method for moulding an area of derived timber boards and device therefore
AT505501B1 (en) METHOD FOR PRODUCING PLASTIC COMPONENTS
DE102005042819A1 (en) Motor vehicle`s interior lining unit lamination method, involves arranging heating surface of heating tool in undercoating, and supplying heat energy to decoration rear side or surface section over heating surface
EP1147875A2 (en) Method for partial surface shaping of a with decorative material coated support part
DE202020103525U1 (en) Decorative part
DE2912219A1 (en) SYNTHETIC MOLDING BAR AND METHOD FOR MACHINING THE END OF SYNTHETIC MOLDING BAR
DE1504385B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A LAMINATED GLASS FIBER
EP3957473B1 (en) Method for producing a vehicle composite profile
DE102012020484B4 (en) Process for producing a component and component having at least two layers
EP0590684B1 (en) Process for manufacturing a flexible, scratch-resistant window for cabriolets
DE2854173A1 (en) Plastic wetted filler moulding hardening - in press with high frequency application
DE2714571C3 (en) Method and system for pressing pressed material mats in the production of chipboard, fiberboard and the like
DE102013016027B4 (en) Device for producing a fiber-reinforced plastic component

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal