DE4418376B4 - Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Langschienen - Google Patents

Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Langschienen Download PDF

Info

Publication number
DE4418376B4
DE4418376B4 DE4418376A DE4418376A DE4418376B4 DE 4418376 B4 DE4418376 B4 DE 4418376B4 DE 4418376 A DE4418376 A DE 4418376A DE 4418376 A DE4418376 A DE 4418376A DE 4418376 B4 DE4418376 B4 DE 4418376B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
support
loading
train according
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4418376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418376A1 (de
Inventor
Josef Hertelendi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Original Assignee
Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robel Bahnbaumaschinen GmbH filed Critical Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Priority to DE4418376A priority Critical patent/DE4418376B4/de
Priority to CZ951106A priority patent/CZ282541B6/cs
Priority to ES95106528T priority patent/ES2101592T3/es
Priority to AT95106528T priority patent/ATE149222T1/de
Priority to EP95106528A priority patent/EP0685596B1/de
Priority to DK95106528.3T priority patent/DK0685596T3/da
Priority to SK574-95A priority patent/SK281171B6/sk
Priority to HU9501456A priority patent/HU218433B/hu
Priority to US08/446,504 priority patent/US5630365A/en
Priority to PL95308733A priority patent/PL176876B1/pl
Priority to NO952066A priority patent/NO304842B1/no
Priority to RU9595108384A priority patent/RU2093634C1/ru
Priority to FI952547A priority patent/FI110802B/fi
Priority to CA002150197A priority patent/CA2150197A1/en
Priority to BR9502542A priority patent/BR9502542A/pt
Priority to CN95106364A priority patent/CN1056572C/zh
Publication of DE4418376A1 publication Critical patent/DE4418376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418376B4 publication Critical patent/DE4418376B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/16Transporting, laying, removing, or replacing rails; Moving rails placed on sleepers in the track
    • E01B29/17Lengths of rails assembled into strings, e.g. welded together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Langschienen (4) mit einer Anzahl von auf Schienenfahrwerken (2) abgestützten Verladewagen (3), denen in Wagenlängsrichtung voneinander distanzierte, mit Rollen (8) zur Auflage der Langschienen (4) ausgestattete Schienenauflager (6) zugeordnet sind, die jeweils auf einer Auflagerstütze (10) um eine vertikale Achse (9) von einer senkrecht zur Wagenlängsrichtung verlaufenden Inbetriebstellung in eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Außerbetriebstellung drehbar gelagert und durch eine Arretiervorrichtung (23; 36; 40) in der gewünschten Stellung fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schienenauflager (6) ein eigener Schwenkantrieb (15) zugeordnet und die Arretiervorrichtung (23; 36; 40) für eine automatische Verriegelung des Schienenauflagers (6) nach Beendigung der Schwenkbewegung ausgebildet ist.

Description

  • Ein derartiger Schienenverladezug ist bereits aus der DE 12 08 326 B bekannt und besteht aus einer Vielzahl von miteinander gekuppelten Wagen. Diese sind zur Lagerung der zu transportierenden Langschienen mit am Wagenrahmen befestigten und in Wagen- bzw. Zuglängsrichtung voneinander distanzierten Schienenauflagern ausgestattet, die die Lagerung von mehreren Schichten von Schienen in Etagen übereinander ermöglichen. Jedes – einer Etage zugehörige – Schienenauflager besteht aus zwei horizontalen Tragbalken, die jeweils an einem Ende auf einer Auflagerstütze um eine vertikale Achse drehbar gelagert sind, wobei diese beiden vertikalen Stützen in Wagenquerrichtung einander gegenüberliegend im Flankenbereich des Verladewagens angeordnet sind. In der Außerbetriebstellung sind die Tragbalken parallel zur Wagenlängsachse enlang der Wagenflanke in einander entgegengesetzter Richtung ausgerichtet, um den Zugang zu den Schienen in der darunterliegenden Etage zu erlauben. Im Einsatz werden die – jeweils eine Hälfte des Auflagers bildenden – Tragbalken um 90° gegeneinander eingeschwenkt und in der Wagenmitte miteinander verriegelt.
  • Ein ähnlicher Schienenverladezug ist in der DE 27 34 748 B offenbart. Das horizontale Verschwenken der Schienenauflager zwischen den beiden Stellungen sowie das Verriegeln in der jeweiligen Position erfolgt händisch durch eine Bedienungsperson, die hierzu den gesamten Zug abschreiten muß. Aufgrund der immer länger werdenden Langschienenverladezüge und der dementsprechend großen Anzahl von zu manipulierenden Schienen auflagern ist dies ein sehr zeit- sowie arbeitsintensiver Vorgang, der unproduktive Wartezeiten erzwingt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun in der Schaffung eines Schienenverladezuges der eingangs beschriebenen Art, bei dem der zur Bedienung erforderliche Arbeitsaufwand wesentlich reduziert werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem gattungsgemäßen Schienenverladezug dadurch gelöst, daß jedem Schienenauflager ein eigener Schwenkantrieb zugeordnet und die Arretiervorrichtung für eine automatische Verriegelung des Schienenauflagers nach Beendigung der Schwenkbewegung ausgebildet ist.
  • Mit dieser Ausbildung ist es nun möglich, das In- und Außerbetriebstellen bzw. Verschwenken der Schienenauflager unter beträchtlicher Verminderung und Vereinfachung des Arbeitsaufwandes ferngesteuert durchzuführen. Da die an die Schwenkbewegung anschließende Arretierung der Schienenauflager in der jeweiligen Position automatisch vonstatten geht, ist bei einer vereinfachten Bedienung auch ein Höchstmaß an Sicherheit in Verbindung mit der Schienenverladung gewährleistet. Dies bringt nicht nur eine sehr vorteilhafte Beschleunigung des Arbeitsablaufes und eine damit einhergehende Verkürzung der Wartezeiten auf ein absolutes Minimum mit sich, sondern führt auch zu einer wesentlichen Erhöhung der Sicherheit des Arbeitspersonals, da nun die im Abschreiten von 300m langen Zügen und Manipulieren von schweren Vorrichtungen enthaltenen Gefahrenquellen eliminiert werden.
  • Die Ansprüche, 2 bis 7 beschreiben vorteilhafte und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Die Variante gemäß Anspruch 8 und 9 bietet eine zusätzliche Optimierung des sicherheitstechnischen Aspektes, die mit geringem konstruktivem Aufwand erzielbar ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erklärt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte Teil-Seitenansicht eines Schienenverladezuges, mit einer Vielzahl von in Zuglängsrichtung hintereinander angeordneten Schienenauflagern,
  • 2 eine Ansicht in Zuglängsrichtung eines Schienenauflagers gemäß Pfeil II in 1,
  • 3 eine Draufsicht auf das Schienenauflager, wobei sich – abweichend von 2 – die Schienenauflager in einer Außerbetriebstellung befinden,
  • 4 eine vergrößerte Detail-Seitenansicht einer Arretiervorrichtung des genannten Schienenauflagers und
  • 5 und 6 je eine weitere Variante einer Arretiervorrichtung.
  • Ein in 1 lediglich zum Teil dargestellter Schienenverladezug 1 setzt sich aus einer Anzahl von auf Schienenfahrwerken 2 abgestützten Verladewagen 3 zusammen und ist zum Transport von Langschienen 4 sowie zu deren Aufund Abladen mittels eines auf dem Zug verfahrbaren Portalkranes 5 ausgebildet. Zur Auflage der Langschienen 4 dienen Schienenauflager 6, die auf den Verladewagen 3 in Wagenlängsrichtung voneinander distanziert angeordnet sind und deren genauerer Aufbau aus den 2 und 3 ersichtlich ist.
  • Die Schienenauflager 6 bestehen jeweils aus einem horizontalen Tragbalken 7, der an seiner Oberseite mit Rollen 8 zur längsverschiebbaren Auflage der Langschienen 4 ausgestattet ist. Der Tragbalken 7 jedes Schienenauflagers 6 ist an seinem einen Ende mit einer Lagerhülse 14 verbunden, die um eine vertikale Achse 9 drehbar auf einer Auflagerstütze 10 gelagert und koaxial zu deren Längsachse 24 positioniert ist. Die Auflagerstütze 10 wiederum ist auf einem Wagenrahmen 11 des Verladewagens 3 montiert. Das Schienenauflager 6 ist von einer senkrecht zur Wagenlängsrichtung verlaufenden Inbetriebstellung (2) in eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Außerbetriebstellung (3) verschwenkbar.
  • Es sind jeweils zwei Schienenauflager 6 übereinander bzw. in vertikaler Richtung voneinander distanziert angeordnet und bilden so zwei Etagen 12 zur Aufnahme von je einer Schichte von Langschienen 4, wobei eine dritte, unterste Etage 12 durch eine mit Rollen 8 versehene Ladeplattform 13 des Wagenrahmens 11 gebildet wird. Zur zusätzlichen Abstützung der Tragbalken 7 der Schienenauflager 6 bei voller Beladung sind mittige Stützrippen 35 vorgesehen. Die Auflagerstützen 10 der der mittleren und oberen Etage zugeordneten Schienenauflager 6 sind jeweils – in Wagenquerrichtung einander gegenüberliegend – an den Längsseiten des Wagenrahmens 11 angeordnet.
  • Zur Durchführung der Verschwenkbewegung der Schienenauflager 6 ist diesen jeweils ein eigener Schwenkantrieb 15 zugeordnet, der unterhalb der Ladeplattform 13 an einer mit dem Wagenrahmen 11 verbundenen Konsole 16 befestigt und als Hydraulikantrieb ausgebildet ist. Die Kolbenstange 17 des Schwenkantriebes 15 ist an einer koaxial zur vertikalen Längsachse 24 angeordneten und um diese verschwenkbar gelagerten Schwenkstange 18 angelenkt, die wiederum mit ihrem oberen Ende mit der Lagerhülse 14 des Schienenauflagers 6 verbunden ist. Am der Lagerhülse 14 entgegengesetzten, freien Ende jedes Schienenauflagers 6 befindet sich ein Begrenzungsanschlag 19, der während der Inbetriebstellung zur Anlage an die der Lagerhülse jeweils gegenüberliegende Auflagerstütze 10 vorgesehen ist. Zu diesem Zweck ist jede Auflagerstütze 10 mit einer Einrastnut 20 zum Einrasten eines unteren Randes 21 des Begrenzungsanschlages 19 versehen. Ein weiterer Anschlag 22 ist am Wagenrahmen 11 befestigt und dient zur Begrenzung der Verschwenkung in der Außerbetriebstellung.
  • Um die Schienenauflager 6 in der Inbetriebstellung bzw. Außerbetriebstellung zu fixieren, ist eine Arretiervorrichtung 23 vorgesehen, die für eine automatische Verriegelung des Schienenauflagers nach Beendigung der Schwenkbewegung ausgebildet ist. Die – in 4 im Detail ersichtliche – Arretiervorrichtung 23 ist jeweils durch eine Kulissensteuerung 25 gebildet, die aus einer in der Lagerhülse 14 angebrachten schlitzförmigen Kulisse 26 und einem mit dieser zusammenwirkenden Kulissenbolzen 27 besteht, der mit der Schwenkstange 18 verbunden ist. Die Kulisse 26 hat die Form eines umgekehrten flachen V. Die Lagerhülse 14 liegt auf einem einen Teil der Auflagerstütze 10 bildenden Abstützring 30 auf und weist eine über den unteren Rand 28 der Lagerhülse vorstehende Blockiernase 29 auf. Der Abstützring 30 weist seinerseits zwei bezüglich der Längsachse 24 um 90° voneinander distanzierte Blockierkerben 31 zum Einrasten der Blockiernase 29 auf.
  • Bei Beaufschlagung des Schwenkantriebes 15 und Rotation der Schwenkstange 18 kommt es infolge der Bewegung des Kulissenbolzens 27 in der Kulisse 26 zuerst zu einem Hochheben der Lagerhülse 14 mitsamt dem Schienenauflager 6, da die Blockiernase 29 deren Rotation vorerst verhindert. Dadurch wird auch der Tragbalken 7 von der Stützrippe 35 abgehoben. Sobald die Blockiernase 29 zur Gänze aus der Blockierkerbe 31 nach oben geschoben ist, beginnt der Kulissenbolzen 27 als Mitnehmen zu wirken und versetzt die Lagerhülse 14 in Rotation um die Längsachse 24. Nach Durchführung einer 90°igen Schwenkbewegung rastet die Blockiernase 29 in der anderen Blockierkerbe 31 des Abstützringes 30 durch das Eigengewicht des Schienenauflagers 6 wieder ein und arretiert so das Schienenauflager 6 in der Endposition.
  • Jedem Schienenauflager 6 ist zudem in jeder der beiden Endpositionen ein Endschalter 32 zugeordnet, der zur Betätigung eines optischen und/oder akustischen Meldesystems 33 ausgebildet ist. Dieses weist jeweils am oberen Ende einer Auflagerstütze 10 befestigte Lampen 34 auf, die der im Portalkran 5 befindlichen Bedienungsperson die Beendigung der über Funkfernsteuerung ausgelösten Verschwenkung bzw. das Verriegeln der Schienenauflager 6 in der jeweiligen Endposition deutlich anzeigen.
  • In 5 (bei der, ebenso auch wie in 6, für funktionsgleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie beim bereits beschriebenen Beispiel beibehalten werden) ist eine Arretiervorrichtung 36 zu sehen, die als Nockensteuerung 37 ausgebildet ist. Dabei ist der untere Rand 28 der Lagerhülse 14 mit trapezförmigen Nocken 38 versehen, denen Kerben 39 im Abstützring 30 zugeordnet sind. Insgesamt vier formschlüssig ineinander passende Paare von Nocken und Kerben sind jeweils um 90° versetzt rund um die Auflagerstütze 10 angeordnet und gestatten ein Einrasten des Schienenauflagers 6 in der In- bzw. Außerbetriebstellung durch das Eigengewicht des Schienenauflagers nach erfolgter Drehung anhand der – mit der Lagerhülse 14 verbundenen – Schwenkstange 18. (Als zusätzliche Möglichkeit wäre es denkbar, den unteren Rand der Lagerhülse und den zugeordneten oberen Rand des Abstützringes in Form einer Sinuskurve gewellt zu gestalten. Dadurch wäre eine Verminderung der Reibung zwischen Lagerhülse und Abstützring während der Verschwenkung erzielbar.) Die in 6 dargestellte Arretiervorrichtung 40 besteht aus einem Blockierriegel 41, der in einem vertikalen Schlitz 42 in der Auflagerstütze 10 geführt ist und dem – um 90° gegeneinander versetzte – Einrastnuten 43 zugeordnet sind. Diese sind im oberen Rand 44 der rotierbaren Lagerhülse 14 angeordnet, deren unterer Rand 28 glatt ausgeführt ist und auf dem Abstützring 30 gleitet. Um die Arretiervorrichtung 40 für eine Verschwenkung des Schienenauflagers 6 zu entriegeln, wird der Blockierriegel 41 mittels eines Solenoids 45 angehoben, so daß die Lagerhülse 14 anhand der Schwenkstange 18 unter Beaufschlagung des Schwenkantriebes in Rotation versetzt werden kann. Nach Erreichen der Endposition des Schienenauflagers 6 rastet der Blockierriegel 41 aufgrund der Schwerkraft wieder in den Einrastnuten 43 ein. Das Solenoid 45 ist zweckmäßigerweise mit dem Meldesystem 33 bzw. den Endschaltern 32 und Lampen 34 gekoppelt.
  • Alternativ ist es natürlich auch möglich, anstelle zweier in Wagenquerrichtung einander gegenüberliegender Auflagerstützen eine einzige, bezüglich der genannten Querrichtung mittig angeordnete Auflagerstütze zu verwenden.

Claims (9)

  1. Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Langschienen (4) mit einer Anzahl von auf Schienenfahrwerken (2) abgestützten Verladewagen (3), denen in Wagenlängsrichtung voneinander distanzierte, mit Rollen (8) zur Auflage der Langschienen (4) ausgestattete Schienenauflager (6) zugeordnet sind, die jeweils auf einer Auflagerstütze (10) um eine vertikale Achse (9) von einer senkrecht zur Wagenlängsrichtung verlaufenden Inbetriebstellung in eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Außerbetriebstellung drehbar gelagert und durch eine Arretiervorrichtung (23; 36; 40) in der gewünschten Stellung fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schienenauflager (6) ein eigener Schwenkantrieb (15) zugeordnet und die Arretiervorrichtung (23; 36; 40) für eine automatische Verriegelung des Schienenauflagers (6) nach Beendigung der Schwenkbewegung ausgebildet ist.
  2. Schienenverladezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb (15) als unterhalb einer Ladeplattform (13) angeordneter Hydraulikantrieb ausgebildet ist, dessen Kolbenstange (17) mit einer koaxial zur Längsachse (24) der vertikalen Auflagerstütze (10) angeordneten und um diese verschwenkbar gelagerten Schwenkstange (18) verbunden ist.
  3. Schienenverladezug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (23) durch eine Kulissensteuerung (25) gebildet ist.
  4. Schienenverladezug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenauflager (6) mit einer koaxial zur Längsachse (24) positionierten, drehbar gelagerten Lagerhülse (14) verbunden ist, die eine mit einem Kulissenbolzen (27) der Schwenkstange (18) zusammenwirkende Kulisse (26) sowie eine über einen unteren Rand (28) vorstehenden Blockiernase (29) aufweist, wobei die Lagerhülse (14) auf einem mit der Auflagerstütze (10) verbundenen Abstützring (30) aufliegt, der zwei bezüglich der Längsachse (24) um 90° voneinander distanzierte Blockierkerben (31) zum Einrasten der Blockiernase (29) aufweist.
  5. Schienenverladezug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder von zwei in Wagenquerrichtung einander gegenüberliegenden Auflagerstützen (10) eine Kulissensteuerung (25} zugeordnet ist, von denen eine erste Kulissensteuerung (25) mit einem ersten Schienenauflager (6) und ein unterhalb diesem positioniertes zweites Schienenauflager (6) mit der zweiten Kulissensteuerung (25) verbunden ist.
  6. Schienenverladezug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schienenauflager (6) am der Lagerhülse (14) entgegengesetzten freien Ende ein Begrenzungsanschlag (19) zur Anlage an die der Lagerhülse gegenüberliegende Auflagerstütze (10) zugeordnet ist.
  7. Schienenverladezug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auflagerstütze (10) eine Einrastnut (20) zum Einrasten eines unteren Randes (21) des Begrenzungsanschlages (19) zugeordnet ist.
  8. Schienenverladezug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schienenauflager (6) ein Endschalter (32) zugeordnet ist, der zur Betätigung eines optischen und/oder akustischen Meldesystems (33) ausgebildet ist.
  9. Schienenverladezug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Meldesystem (33) durch jeweils am oberen Ende einer Auflagerstütze (10) befestigte Lampen (34) gebildet ist.
DE4418376A 1994-05-26 1994-05-26 Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Langschienen Expired - Fee Related DE4418376B4 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418376A DE4418376B4 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Langschienen
CZ951106A CZ282541B6 (cs) 1994-05-26 1995-04-28 Kolejový nákladní vlak pro přepravu a pro nakládání a vykládání dlouhých kolejnic
ES95106528T ES2101592T3 (es) 1994-05-26 1995-04-29 Tren de carga de carriles para el transporte, asi como la carga y descarga de carriles continuos.
AT95106528T ATE149222T1 (de) 1994-05-26 1995-04-29 Schienenverladezug zum transport sowie zum auf- und abladen von langschienen
EP95106528A EP0685596B1 (de) 1994-05-26 1995-04-29 Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Langschienen
DK95106528.3T DK0685596T3 (da) 1994-05-26 1995-04-29 Skinnetransporttog til transport samt til på- og aflæsning af lange skinner
SK574-95A SK281171B6 (sk) 1994-05-26 1995-05-05 Koľajový nákladný vlak na prepravu a na nakladanie a vykladanie dlhých koľajníc
HU9501456A HU218433B (hu) 1994-05-26 1995-05-18 Sínszállító szerelvény hosszúsínek szállításához, valamint fel- és lerakásához
US08/446,504 US5630365A (en) 1994-05-26 1995-05-22 Rail loading train for transporting as well as loading and unloading long rails
PL95308733A PL176876B1 (pl) 1994-05-26 1995-05-22 Pociąg załadowczy do transportu, jak również do załadunku i rozładunku długich szyn kolejowych
NO952066A NO304842B1 (no) 1994-05-26 1995-05-24 Skinnelastetog for transport, samt for lasting og lossing av langstrakte skinner
RU9595108384A RU2093634C1 (ru) 1994-05-26 1995-05-24 Рельсопогрузочный поезд для транспортировки, погрузки и разгрузки длинных рельсов
FI952547A FI110802B (fi) 1994-05-26 1995-05-24 Ratakiskokuormajuna pitkien ratakiskojen kuljettamista sekä kuormausta ja purkamista varten
CA002150197A CA2150197A1 (en) 1994-05-26 1995-05-25 Rail loading train for transporting and for loading and unloading long welded rails
BR9502542A BR9502542A (pt) 1994-05-26 1995-05-25 Trem de carga de trilhos para transporte bem como para carga e descarga de trilhos longos
CN95106364A CN1056572C (zh) 1994-05-26 1995-05-25 运送与装卸长钢轨用的载运列车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418376A DE4418376B4 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Langschienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418376A1 DE4418376A1 (de) 1995-11-30
DE4418376B4 true DE4418376B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=6519019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4418376A Expired - Fee Related DE4418376B4 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Langschienen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5630365A (de)
EP (1) EP0685596B1 (de)
CN (1) CN1056572C (de)
AT (1) ATE149222T1 (de)
BR (1) BR9502542A (de)
CA (1) CA2150197A1 (de)
CZ (1) CZ282541B6 (de)
DE (1) DE4418376B4 (de)
DK (1) DK0685596T3 (de)
ES (1) ES2101592T3 (de)
FI (1) FI110802B (de)
HU (1) HU218433B (de)
NO (1) NO304842B1 (de)
PL (1) PL176876B1 (de)
RU (1) RU2093634C1 (de)
SK (1) SK281171B6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2786643C1 (ru) * 2022-07-05 2022-12-23 Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" Устройство для перевозки длинномерных рельсов

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704533U1 (de) 1997-03-13 1997-06-26 Robel Georg Gmbh & Co Zwischenlage zur Höhenmäßigen Distanzierung und Abstützung von Langschienen
ATE233182T1 (de) * 1998-06-16 2003-03-15 Kba Giori Sa Sicherheitsdruckmaschine zum drucken von wertpapieren
AT412561B (de) * 2002-08-07 2005-04-25 Voestalpine Schienen Gmbh Transportmittel für langschienen
US6981452B2 (en) * 2004-02-06 2006-01-03 Herzog Contracting Corp. Method and apparatus for unloading ribbon rails from rail cars
GB0402643D0 (en) * 2004-02-09 2004-03-10 Jarvis Fastline Ltd Rail track delivery and removal
AT413710B (de) * 2004-03-30 2006-05-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Transportfahrzeug und verfahren
EP1799909B1 (de) * 2004-08-20 2016-03-09 Loram Maintenance Of Way, Inc. Langschienen-abnehmer- und -ablieferungssystem
DE202005019061U1 (de) 2005-12-06 2006-02-16 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenladezug zum Transport von langverschweißten Schienen
US7635063B2 (en) * 2006-11-06 2009-12-22 Progress Rail Services Corp. Swing stop for rotary crane
US7707943B2 (en) * 2006-12-19 2010-05-04 Herzog Contracting Corp. Self-propelled rail unloading machine
ES2319953B1 (es) * 2008-10-21 2010-07-07 Tecsa Empresa Constructora, S.A. Dispositivo para descarga y colocacion de carriles en una via paralela a otra existente.
ES2361309B1 (es) * 2009-06-23 2012-05-16 Fcc Construccion S.A. Procedimiento de instalación de v�?a férrea, sobre balasto, sin v�?a auxiliar.
US8590454B2 (en) * 2009-08-21 2013-11-26 Herzog Contracting Corp. Clamp assembly
US8181577B2 (en) * 2009-08-21 2012-05-22 Herzog Contracting Corp. Rail train
US8607712B2 (en) 2011-02-09 2013-12-17 Herzog Contracting Corp. System for guiding rails on a rail train
CN102765484A (zh) * 2011-05-06 2012-11-07 北京睿力恒一科技发展有限公司 悬挂式跨装货物运输支架
CN102416965B (zh) * 2011-11-01 2014-04-09 中国北车集团沈阳机车车辆有限责任公司 钢轨挠度调整装置及长钢轨列车组
CN102936869A (zh) * 2012-11-28 2013-02-20 中国北车集团沈阳机车车辆有限责任公司 钢轨锁定装置及长钢轨锁定车
WO2014123821A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-14 Herzog Rail Road Services, Inc. Rail loading and unloading machine
CA2900662C (en) 2013-03-11 2020-06-23 Herzog Contracting Corp. Clamp assembly
US8904942B2 (en) 2013-03-11 2014-12-09 Herzog Railroad Services, Inc. System for guiding rails on a rail train
DE202013004729U1 (de) * 2013-05-18 2013-07-19 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenladezug
CN104328718B (zh) * 2014-10-18 2016-04-27 金鹰重型工程机械有限公司 一种换轨作业车
EP3271232B1 (de) * 2015-03-17 2020-03-04 Harsco Technologies LLC Schienenfahrzeug
HUE035401T2 (en) 2015-07-30 2018-05-02 Vossloh Logistics Gmbh Cross support
CN106114535B (zh) * 2016-08-30 2018-05-25 中车石家庄车辆有限公司 一种具有自动装卸钢轨功能的多功能铁路货车及使用方法
CN106347383B (zh) * 2016-08-30 2018-09-25 中车石家庄车辆有限公司 一种地铁钢轨专用运输平车及该车的使用方法
CN106192628B (zh) * 2016-08-31 2017-10-24 天津电力机车有限公司 一种铁路钢轨运输车连接过渡调节装置
CN106283996B (zh) * 2016-10-17 2018-06-01 株洲时代电子技术有限公司 一种换轨列车作业方法
CN107245917A (zh) * 2017-07-28 2017-10-13 中车沈阳机车车辆有限公司 一种滚道梁支撑装置及长钢轨运输车
CN108002252A (zh) * 2017-11-29 2018-05-08 攀钢集团工程技术有限公司 一种铁路沿线施工的吊装方法
ES2722348B2 (es) * 2018-02-09 2020-07-27 Vias Y Construcciones S A Vehículo carrilero para la carga, descarga y transporte de carril.
CN108972483A (zh) * 2018-07-05 2018-12-11 安徽中博机械制造有限公司 一种汽车连杆存储支架
DE102018010037A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenladezug zum Transport von langverschweißten Schienen
US11492024B2 (en) * 2019-05-22 2022-11-08 Bnsf Logistics, Llc Long rail transport train

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163354B (de) * 1962-04-17 1964-02-20 Hugo Venter Langschienen-Abziehvorrichtung
FR1363164A (fr) * 1963-02-06 1964-06-12 Sncf Dispositif pour le chargement et le transport de rails en tronçons longs d'un seul tenant ou en éléments éclissés
DE1208326B (de) * 1963-04-20 1966-01-05 Robel & Co G Auf- und Abladeeinrichtung fuer Schienen, insbesondere Langschienen
AT305331B (de) * 1967-06-29 1973-02-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Erneuern von Gleisen
DE2734748B2 (de) * 1977-08-02 1979-12-13 Georg Robel Gmbh & Co, 8000 Muenchen Fahrbare Einrichtung zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Schienen, insbesondere Langschienen
DD202741A1 (de) * 1981-07-13 1983-09-28 Withold Pudimat Vorrichtung zum wechseln von schienen
GB2159558A (en) * 1984-05-29 1985-12-04 Northern Eng Ind Rail handling train

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566570A (en) * 1925-12-22 Thacklaying machine
DE1920051U (de) * 1963-02-11 1965-07-22 Pullman Inc Langbehaelter-eisenbahnwagen.
US4281870A (en) * 1979-08-06 1981-08-04 Evans Products Company Vehicle convertible double deck system
US4498418A (en) * 1982-11-08 1985-02-12 Claude Chumley Cattle car
SU1576379A1 (ru) * 1988-09-20 1990-07-07 Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизации И Энергетики Лесной Промышленности Транспортное средство дл перевозки деревьев

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163354B (de) * 1962-04-17 1964-02-20 Hugo Venter Langschienen-Abziehvorrichtung
FR1363164A (fr) * 1963-02-06 1964-06-12 Sncf Dispositif pour le chargement et le transport de rails en tronçons longs d'un seul tenant ou en éléments éclissés
DE1208326B (de) * 1963-04-20 1966-01-05 Robel & Co G Auf- und Abladeeinrichtung fuer Schienen, insbesondere Langschienen
AT305331B (de) * 1967-06-29 1973-02-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Erneuern von Gleisen
DE2734748B2 (de) * 1977-08-02 1979-12-13 Georg Robel Gmbh & Co, 8000 Muenchen Fahrbare Einrichtung zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Schienen, insbesondere Langschienen
DD202741A1 (de) * 1981-07-13 1983-09-28 Withold Pudimat Vorrichtung zum wechseln von schienen
GB2159558A (en) * 1984-05-29 1985-12-04 Northern Eng Ind Rail handling train

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2786643C1 (ru) * 2022-07-05 2022-12-23 Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" Устройство для перевозки длинномерных рельсов

Also Published As

Publication number Publication date
US5630365A (en) 1997-05-20
NO304842B1 (no) 1999-02-22
SK281171B6 (sk) 2000-12-11
HU218433B (hu) 2000-08-28
PL176876B1 (pl) 1999-08-31
EP0685596B1 (de) 1997-02-26
DK0685596T3 (da) 1997-06-30
EP0685596A1 (de) 1995-12-06
FI110802B (fi) 2003-03-31
RU2093634C1 (ru) 1997-10-20
CZ282541B6 (cs) 1997-08-13
CA2150197A1 (en) 1995-11-27
CZ110695A3 (en) 1995-12-13
FI952547A (fi) 1995-11-27
RU95108384A (ru) 1997-02-20
DE4418376A1 (de) 1995-11-30
NO952066D0 (no) 1995-05-24
FI952547A0 (fi) 1995-05-24
BR9502542A (pt) 1995-12-26
CN1056572C (zh) 2000-09-20
SK57495A3 (en) 1996-01-10
HUT75630A (en) 1997-05-28
CN1116170A (zh) 1996-02-07
ATE149222T1 (de) 1997-03-15
HU9501456D0 (en) 1995-06-28
ES2101592T3 (es) 1997-07-01
PL308733A1 (en) 1995-11-27
NO952066L (no) 1995-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418376B4 (de) Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Langschienen
DE4305190B4 (de) Schubmaststapler
DE2416642A1 (de) Transport- oder rueckvorrichtung
DE2716327A1 (de) Transportvorrichtung
DE202006014395U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers auf einem Fahrzeug
CH437141A (de) Fördervorrichtung
DE102012009434A1 (de) Hubvorrichtung sowie Güterumschlagvorrichtung und Güterumschlagverfahren mit zumindest einer derartigen Hubvorrichtung
DE3522918A1 (de) Vorrichtung fuer den transport eines gleisabschnittes oder einer montierten gleisverbindung auf dem schienenwege
DE3446310A1 (de) Regalfoerdersystem
DE2165244A1 (de) Einrichtung zum Heben und Kippen von Fahrzeugen
DE19512078C2 (de) Transportsystem
EP1185846B1 (de) Auswuchtvorrichtung
DE102020132403A1 (de) Schienen-Flurförderelement
DE4133953A1 (de) Sortierfoerderanlage
DE2747606C3 (de) Standbahn für schienengebundene Paletten
DE4420796C1 (de) Verriegelung zwischen einem Drehrahmen und einem Container
EP0516584B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Ladungsträgers auf dem Drehrahmen eines Bahnwagens
DE2641990A1 (de) Drehbarer doppelsitz mit nebeneinander angeordneten sitzen fuer transportmittel, insbesondere eisenbahnwagen
DE102005047676A1 (de) Ausricht- und Klemmvorrichtung für einen Behälterwagen
EP0319880A1 (de) Palettenvorschubanlage
EP3371092A1 (de) Hubsystem und verfahren zum anheben und/oder absenken von lasten
EP1249405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bauteilen in Fertigungslinien
DE2264095C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines ersten Fahrzeuges von einem zweiten Fahrzeug auf eine quer zur Fahrtrichtung des zweiten Fahrzeuges liegende Fläche
DE2912075A1 (de) Transportvorrichtung fuer schwere lasten
DE4336314C1 (de) Trageinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBEL BAHNBAUMASCHINEN GMBH, 83395 FREILASSING, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201