DE4417286A1 - ATM buffer circuit data read-out method - Google Patents

ATM buffer circuit data read-out method

Info

Publication number
DE4417286A1
DE4417286A1 DE19944417286 DE4417286A DE4417286A1 DE 4417286 A1 DE4417286 A1 DE 4417286A1 DE 19944417286 DE19944417286 DE 19944417286 DE 4417286 A DE4417286 A DE 4417286A DE 4417286 A1 DE4417286 A1 DE 4417286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
cell
control module
binary counter
empty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944417286
Other languages
German (de)
Inventor
Willy Bartel
Tibor Szigeti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Bundespost Telekom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bundespost Telekom filed Critical Deutsche Bundespost Telekom
Priority to DE19944417286 priority Critical patent/DE4417286A1/en
Publication of DE4417286A1 publication Critical patent/DE4417286A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/062Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers
    • H04J3/0632Synchronisation of packets and cells, e.g. transmission of voice via a packet network, circuit emulation service [CES]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/07Synchronising arrangements using pulse stuffing for systems with different or fluctuating information rates or bit rates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L2007/045Fill bit or bits, idle words
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5614User Network Interface
    • H04L2012/5615Network termination, e.g. NT1, NT2, PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5649Cell delay or jitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5672Multiplexing, e.g. coding, scrambling
    • H04L2012/5674Synchronisation, timing recovery or alignment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5678Traffic aspects, e.g. arbitration, load balancing, smoothing, buffer management
    • H04L2012/5681Buffer or queue management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

The method involves the buffer level being evaluated from the half-full indicators (H). It uses the buffer level indication to control the introduction of empty filler data bytes between used byte blocks. The half-full indicator (H) for memory blocks 1 to n are acquired and evaluated. Further indicators for at least one cell filled, one quarter of cells and three quarters of cells filled are also used. According to the memory block 1 to n, a different number of empty bytes are assigned, where the number of empty bytes introduced between used blocks varies. The read-out from blocks with low data levels is at a low rate, while the read out from block with high data levels is at a high rate.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Auslesen von Zellen aus einem Pufferspeicher in ATM-Einrichtungen bzw. Terminal- Adaptoren, welche die vom ATM-Netz mit stark schwankender Verzögerung eintreffenden Zellen aufzunehmen und möglichst gleichmäßig an die Schaltungen zur Taktrückgewinnung weiterzugeben hat.The invention relates to a method and Circuit arrangement for reading cells from a Buffer memory in ATM facilities or terminal Adapters, which vary greatly from those of the ATM network Delay incoming cells and if possible even to the clock recovery circuits has to pass on.

Es ist eine Lösung bekannt, bei der zur Taktrückgewinnung im Empfangsteil einer Teilnehmerschaltung für Digitalsignale mit ursprünglich konstanter Bitrate, insbesondere Videosignale hoher Bitrate, aus einem 1. Speicher im Demultiplexer die 53 Byte umfassenden Zellen in einen "Zellauflöser" (ZA) mit einem Bytetakt von 19 440 kHz übernommen werden. Im Zellauflöser ZA wird die Zellfolgenummer auf ihre Richtigkeit geprüft und gegebenenfalls werden überzählige Zellen erkannt und herausgenommen bzw. fehlende Zellen eingefügt. Die 47 Nutzbyte einer Zelle (ohne den Zellkopf und ohne das erste Byte des Informationsfeldes, das die Signalisierung für den Beginn eines Verschachtelungsblocks und die Zellnachfolgenummer enthält) werden aus dem Zellauflöser ZA mit einem Bytetakt von 4860 kHz, jedoch mit unterschiedlicher zeitlicher Verzögerung, ausgelesen: ist der 1. Speicher mindestens halb gefüllt, so werden jeweils nach den 47 Nutzbytes 4 Leerbyte gesendet, bevor die nächsten 47 Nutzbyte den Zellauflöser ZA verlassen. Wenn der Speicher weniger als zur Hälfte gefüllt ist, so werden nach den 47 Nutzbyte 5 Leerbyte gesendet, bevor die nächsten 47 Nutzbyte den Zellauflöser ZA verlassen. A solution is known in which for clock recovery in the receiving part of a subscriber circuit for Digital signals with originally constant bit rate, especially high bit rate video signals, from a 1st Memory in the demultiplexer the 53 byte cells in a "cell resolver" (ZA) with a byte clock of 19 440 kHz be taken over. In the cell resolver ZA Cell sequence number checked for correctness and if necessary, excess cells are recognized and removed or inserted missing cells. The 47th Useful byte of a cell (without the cell header and without the first Byte of the information field, which is the signaling for the Start of a nesting block and the Cell sequence number contains) are from the cell resolver ZA with a byte clock of 4860 kHz, but with different time delay, read out: is the 1st memory is at least half full, so each 4 empty bytes sent after the 47 useful bytes before the the next 47 useful bytes leave the cell resolver ZA. If the memory is less than half full, so be 5 empty bytes are sent after the 47 useful bytes before the the next 47 useful bytes leave the cell resolver ZA.  

Bekannt ist ein Wechsel zwischen zwei und drei Leerbyte in dem Fall, in dem die Videobitrate im Verhältnis 64 zu 60 durch eine Vorwärtsfehlerkorrektur erhöht wird. Dieses Beispiel berücksichtigt nicht die CCITT-Empfehlung I.363, in der eine Erhöhung im Verhältnis 128 zu 124 festgelegt wird.A change between two and three empty bytes is known in the case where the video bit rate is 64 to 60 is increased by a forward error correction. This Example does not take into account CCITT recommendation I.363, in which an increase in the ratio of 128 to 124 is fixed becomes.

Bei Anwendung dieser Lösung unter Beachtung der CCITT- Empfehlung I.363 wird der Nachteil dieser Lösung dann offensichtlich, wenn auf Grund von starken Änderungen der Zell-Laufzeiten im Übermittlungsnetz der 1. Speicher sich über längere Zeit in einem der beiden Zustände "weniger als halbvoll" oder "mindestens halbvoll" befindet. In diesen Fällen kann es sich ergeben, daß bei größeren Netzen, d. h., wenn die Zellen einer Verbindung viele Vermittlungen durchlaufen müssen und daher extrem unterschiedlichen Laufzeiten unterworfen sind, der erste Speicher leer- oder überläuft.When using this solution in compliance with the CCITT Recommendation I.363 then becomes the disadvantage of this solution obviously if due to major changes in the Cell run times in the transmission network of the 1st memory themselves for a long time in one of the two states "less than half full "or" at least half full ". In these In some cases, larger networks, d. that is, if the cells of a connection have many switches have to go through and therefore extremely different Run times are subject to, the first memory empty or overflows.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zu entwickeln, welche die Nachteile der o. g. bekannten Lösung beseitigen, ohne daß dabei die Kapazität des ersten Speichers unnötig vergrößert werden muß. Dabei soll erreicht werden, daß der Füllstand des 1. Speichers möglichst in der Nähe der "Halbvoll"- Marke gehalten wird. Der Frequenzbereich für die Übertragung von Nutzdaten soll relativ groß und den Taktfrequenzen für die Endgeräte angepaßt sein. Weiterhin ist zu berücksichtigen, daß in den 47 Nutzbyte noch freie Kapazität für eine Vorwärtskorrektur von etwa 3,223% für Signale mit einer ATM-Anpassungsschicht vom Typ 1 (gemäß CCITT-Empfehlung I.363) verfügbar sein muß.The invention has for its object a method and to develop a circuit arrangement which the Disadvantages of the above remove known solution without the capacity of the first memory is increased unnecessarily must become. It should be achieved that the level of the 1st store as close as possible to the "half full" - Brand is held. The frequency range for the Transfer of user data should be relatively large and Clock frequencies for the terminals to be adapted. Farther It must be taken into account that there are still free bytes in the 47 useful bytes Capacity for a forward correction of approximately 3.223% for Signals with an ATM adaptation layer of type 1 (according to CCITT recommendation I.363) must be available.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem zusätzlich zur Erfassung des aktuellen Füllstandes eines Speichers SP1 anhand der im Speicher SP1 integrierten halb-voll-Anzeige H weitere charakteristische Speicherzustände von 1 bis n erfaßt und ausgewertet werden. Dabei wird jedem Speicherzustand des ersten Speichers von 1 bis n eine unterschiedliche Anzahl von Leerbyte zugeordnet. Bei der Zuordnung gilt, je geringer der Füllstand des ersten Speichers SP1, desto größer die Anzahl der diesem Füllstand zugeordneten Leerbyte, welche zwischen die einzelnen Nutzbyteblöcke der Zellen eingefügt werden. Damit erfolgt das Auslesen der Zellen aus einem zusätzlichen zweiten Speicher SP2 bei geringem Füllstand des ersten Speichers SP1 mit einer niedrigen Auslesegeschwindigkeit und bei hohem Füllstand mit einer hohen Auslesegeschwindigkeit.According to the invention, the object is achieved by a method solved, in addition to capturing the current  Fill level of a memory SP1 based on that in the memory SP1 integrated half-full display H other characteristic Memory states from 1 to n are recorded and evaluated. Each memory state of the first memory is 1 a different number of empty bytes is assigned to n. The following applies to the assignment, the lower the level of the first memory SP1, the greater the number of this Fill level assigned empty byte, which lies between the individual useful byte blocks of the cells can be inserted. In order to the cells are read from an additional one second memory SP2 when the first level is low Memory SP1 with a low readout speed and at a high level with a high one Readout speed.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird mittels einer Schaltungsanordnung realisiert, die sich aus an sich bekannten Baugruppen wie Speicher, Steuerbaugruppen und Baugruppen für die Zellfolgeprüfung und Zellkopfentfernung zusammensetzt. Erfindungsgemäß wird der erste Speicher SP1 über den Bytetakteingang BT, den Zellstarteingang für das Einlesen von Daten aus Speicher 1 ZSte und den Zellstarteingang für das Auslesen von Daten aus dem Speicher 1 ZSta mit einer Baugruppe für die Füllstandsanzeige FA verbunden. Die Baugruppe für die Füllstandsanzeige FA ist über die Ausgänge für die Füllstandsanzeige 1-n mit einer zusätzlichen zweiten Steuerbaugruppe SB2 verbunden. Der Ausgang für die halb­ voll-Anzeige des ersten Speichers H1 ist mit der ersten Steuerbaugruppe SB1 verbunden. Eine zusätzliche zweite Steuerbaugruppe SB2 ist über ihren Ausgang für den Lesetakt L mit dem Eingang eines zweiten Speichers SP2 verbunden, welcher mit seinen weiteren Eingängen am Block für die Zellfolgeprüfung, Zellfolgekorrektur und Zellkopfentfernung A angeschaltet ist. Desweiteren ist die zweite Steuerbaugruppe SB2 über den Bytetakteingang BT3 mit dem Taktteiler Te, über einen Eingang für die differenzierte halb-voll-Anzeige H2d mit der ersten Steuerbaugruppe SB1 und über einen Eingang für den Löschimpuls Lö zum einen mit dem Block für die Zellfolgeprüfung, Zellfolgekorrektur und Zellkopfentfernung A und zum anderen mit einem Eingang des zweiten Speichers SP2 verbunden. Der zweite Speicher SP2 ist über seinen Eingang für die halb-voll-Anzeige H2 mit der ersten Steuerbaugruppe SB1 verbunden.The method according to the invention is implemented by means of a circuit arrangement which is composed of assemblies known per se, such as memories, control assemblies and assemblies for cell sequence testing and cell head removal. According to the invention, the first memory SP1 is connected to a module for the level indicator FA via the byte clock input BT, the cell start input for reading data from memory 1 ZSte and the cell start input for reading data from memory 1 ZSta. The module for the level indicator FA is connected to an additional second control module SB2 via the outputs for the level indicator 1- n. The output for the half-full display of the first memory H1 is connected to the first control module SB1. An additional second control module SB2 is connected via its output for the reading clock L to the input of a second memory SP2, which is connected with its further inputs to the block for cell sequence checking, cell sequence correction and cell head removal A. Furthermore, the second control module SB2 is connected to the clock divider Te via the byte clock input BT3, via an input for the differentiated half-full display H2d to the first control module SB1 and via an input for the delete pulse Lö on the one hand with the block for the cell sequence check, cell sequence correction and cell head distance A and on the other hand connected to an input of the second memory SP2. The second memory SP2 is connected to the first control module SB1 via its input for the half-full display H2.

Die erfindungsgemäße Lösung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:The solution according to the invention is based on a Embodiment explained in more detail. It shows:

Fig. 1 anhand eines Blockschaltbildes die prinzipielle Lösung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, Fig. 1 by means of a block diagram the basic solution of the circuit arrangement according to the invention,

Fig. 2 den Schaltungsaufbau für die in Fig. 1 dargestellte Steuerbaugruppe SB1, Fig. 2 shows the circuit structure for the embodiment shown in Fig. 1 control module SB1,

Fig. 3 den Schaltungsaufbau für die in Fig. 1 dargestellte Steuerbaugruppe SB2, Fig. 3 shows the circuit configuration for the embodiment illustrated in Fig. 1 SB2 control assembly,

Fig. 5 eine Tabelle für die Zuordnung der Anzahl der Leerbyte zu den Binärzählerblöcken und Fig. 5 is a table for the assignment of the number of empty bytes to the binary counter blocks and

Fig. 6 eine Tabelle für die Zuordnung der Anzahl der Leerbyte zu den Binärzählerblöcken bei Verdoppelung der Bytetaktfrequenzen BT3 und BT2. Fig. 6 is a table for assigning the number of idle byte to the Binärzählerblöcken doubling the Bytetaktfrequenzen BT3 and BT2.

In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dargestellt. Der erste Speicher SP1 kann beispielsweise aus einem oder mehreren in Kaskade geschalteten FIFO (first-in first-out)-Speichern bestehen. Der mit A bezeichnete Block enthält die Schaltung für die Zellfolgeprüfung, eine Korrekturschaltung für fehlende oder überzählige Zellen und eine Unterdrückungsschaltung für die aus 5 Byte bestehenden Zellköpfe, sowie eine Unterdrückungsschaltung für das zur ATM-Anpassungsschicht gehörende 1. Byte des Informationsfeldes. Der zweite zusätzliche Speicher SP2 kann im konkreten Ausführungsfall ca. 10 Zellen aufnehmen und enthält bezüglich der Zellfolge nur noch richtige Zellen. In Bezug auf die Datenfolge können noch Fehler enthalten sein, die entweder auf dem Übertragungsweg oder durch das Einfügen von Ersatzzellen beliebigen Inhalts im Block A entstanden sein können. Diese eingefügten Zellen werden am Ausgang des Blockes A mit dem Signal "Daten richtig" (DR3 = 0-Potential) markiert. Die Baugruppe für die Füllstandsanzeige FA besteht vorzugsweise aus der Kombination eines Vor- und Rückwärtszählers mit einer Decodierschaltung.In Fig. 1 the basic construction of the circuit arrangement according to the invention. The first memory SP1 can, for example, consist of one or more FIFO (first-in first-out) memories connected in cascade. The block labeled A contains the circuit for the cell sequence check, a correction circuit for missing or surplus cells and a suppression circuit for the cell headers consisting of 5 bytes, as well as a suppression circuit for the 1st byte of the information field belonging to the ATM adaptation layer. In the specific embodiment, the second additional memory SP2 can hold approximately 10 cells and only contains correct cells with regard to the cell sequence. With regard to the data sequence, errors may also be contained, which may have arisen either in the transmission path or by inserting replacement cells of any content in block A. These inserted cells are marked at the output of block A with the signal "data correct" (DR3 = 0 potential). The assembly for the level indicator FA preferably consists of the combination of an up and down counter with a decoding circuit.

In Fig. 2 wird eine konkrete Ausführungsform des Aufbaus der in Fig. 1 im Blockschaltbild dargestellten ersten Steuerbaugruppe SB1 aufgezeigt. FIG. 2 shows a specific embodiment of the structure of the first control module SB1 shown in the block diagram in FIG. 1.

Die erste Steuerbaugruppe besteht aus zwei über die halb­ voll-Anzeige des ersten Speichers H2 miteinander verbundene Differenzierer. Bei den Differenzierern handelt es sich um einen Differenzierer für die negativen Flanken Dn und einen Differenzierer für die positiven Flanken Dp, die mit zwei bistabilen Multivibratoren S1; S2, zusammengeschaltet sind. Den bistabilen Multivibratoren S1; S2 ist eine gemeinsame Torschaltung T1 nachgeordnet, die mit dem Eingang für das Zellanforderungssignal ZAnf des ersten Speichers verbunden ist. Zwischen Rücksetzeingang R und Ausgang Q des bistabilen Multivibrators S2 ist ein Verzögerungsglied Verz angeordnet.The first control assembly consists of two over the half full display of the first memory H2 connected Differentiators. The differentiators are a differentiator for the negative edges Dn and one Differentiators for the positive edges Dp with two bistable multivibrators S1; S2, are interconnected. The bistable multivibrators S1; S2 is a common one Gate circuit T1 subordinate to the input for the Cell request signal ZAnf of the first memory connected is. Between reset input R and output Q of the bistable multivibrators S2 is a delay element Verz arranged.

Zu Beginn des Auslesevorganges werden der erste Speicher SP1 und der zweite Speicher SP2 gelöscht. Das halb-voll- Signal des ersten Speichers H1, das in der Baugruppe für die Füllstandsanzeige FA gewonnen wird, setzt den bistabilen Multivibrator S1 (Fig. 2). Am Ausgang Q von S1 wird über das Tor T1 ein Zellanforderungssignal ZAnf an den ersten Speicher SP1 gegeben. Dieses Signal wird solange beibehalten, bis der zweite Speicher SP2 ein halb-voll- Signal H2 (0-Potential) an den Differenzierer Dn sendet. Auf diese Weise werden mehrere Zellen hintereinander vom ersten Speicher SP1 über den Block A in den zweiten Speicher SP2 übertragen. Erst ein Ausgangsimpuls am Differenzierer Dn setzt danach den bistabilen Multivibrator S1 zurück und beendet damit das positive Potential des Zellanforderungssignals ZAnf. Dieser Vorgang wird jedoch nur beim Einschalten (Startphase) des Systems wirksam. Im laufenden Betrieb wird ein Zellanforderungssignal ZAnf immer dann erzeugt, wenn die halb-voll-Anzeige des zweiten Speichers H2 unterschritten wird, also wenn die halb-voll- Anzeige des zweiten Speichers H2 von 0- auf 1-Potential wechselt. Am Ausgang des Differenzierers für die positiven Flanken Dp entsteht dann ein Impuls, der den bistabilen Multivibrator S2 setzt. Am Ausgang Q des bistabilen Multivibrators S2 wird über die Torschaltung T1 ein Zellanforderungssignal ZAnf an den ersten Speicher SP1 solange gegeben, bis über das Verzögerungsglied Verz der bistabile Multivibrator S2 rückgesetzt wird. Auf diese Weise entsteht ein kurzer Impuls am Ausgang der Torschaltung T1, der zum Auslesen von jeweils einer Zelle aus dem ersten Speicher SP1 in den zweiten Speicher SP2 führt.At the beginning of the reading process, the first memory SP1 and the second memory SP2 are deleted. The half-full signal of the first memory H1, which is obtained in the module for the level indicator FA, sets the bistable multivibrator S1 ( FIG. 2). At the output Q of S1, a cell request signal ZAnf is sent to the first memory SP1 via the gate T1. This signal is maintained until the second memory SP2 sends a half-full signal H2 (0 potential) to the differentiator Dn. In this way, several cells are successively transferred from the first memory SP1 via block A to the second memory SP2. Only an output pulse at the differentiator Dn then resets the bistable multivibrator S1 and thus ends the positive potential of the cell request signal ZAnf. However, this process only takes effect when the system is switched on (start phase). During operation, a cell request signal ZAnf is always generated when the half-full display of the second memory H2 is undershot, that is, when the half-full display of the second memory H2 changes from 0 to 1 potential. A pulse then arises at the output of the differentiator for the positive edges Dp, which sets the bistable multivibrator S2. At the output Q of the bistable multivibrator S2, a cell request signal ZAnf is given to the first memory SP1 via the gate circuit T1 until the bistable multivibrator S2 is reset via the delay element Verz. In this way there is a short pulse at the output of the gate circuit T1, which leads to the reading out of one cell from the first memory SP1 into the second memory SP2.

In Fig. 3 werden die Einzelheiten der zweiten Steuerbaugruppe SB2 dargestellt. Die zweite Steuerbaugruppe SB2 besteht aus einer Kombination von Binärzählerblöcken BZA-BZE mit bistabilen Multivibratoren S3-S9 und Torschaltungen T2-T8. Dabei dient der Binärzählerblock BZA der Zählung der Nutzdaten der einzelnen aufeinander folgenden Zellen. Durch die dem Binärzählerblock BZA nachgeordneten Binärzählerblöcke BZB-BZE, deren konkrete Anzahl mit der Anzahl der auszuwertenden Speicherzustände übereinstimmt, wird der jeweilige Füllstand des ersten Speichers erfaßt, wobei jedem Binärzählerblock BZB-BZE jeweils ein konkreter Füllstandsbereich des ersten Speichers SP1 zugeordnet ist. Die Generierung der konkreten Anzahl der zwischen die Zellen der Nutzbyte einzufügenden Leerbyte erfolgt jeweils über den zu dem aktivierten Binärzählerblock BZB-BZE gehörenden bistabilen Multivibrator S6-S9 und die dazugehörige Torschaltung T4-T7 in Verbindung mit der Torschaltung T8.In Fig. 3, the details of the second control unit SB2 are shown. The second control module SB2 consists of a combination of binary counter blocks BZA-BZE with bistable multivibrators S3-S9 and gate circuits T2-T8. The binary counter block BZA is used to count the useful data of the individual successive cells. The respective fill level of the first memory is detected by the binary counter blocks BZB-BZE arranged downstream of the binary counter block BZA, the specific number of which corresponds to the number of memory states to be evaluated, with each binary counter block BZB-BZE being assigned a specific fill level range of the first memory SP1. The specific number of empty bytes to be inserted between the cells of the useful byte is generated in each case via the bistable multivibrator S6-S9 belonging to the activated binary counter block BZB-BZE and the associated gate circuit T4-T7 in connection with the gate circuit T8.

Nach dem Einschalten des bistabilen Multivibrators S3 liegt an dessen Ausgang Q 0-Potential. Am Ausgang Q des bistabilen Multivibrators S4 liegt ebenfalls 0-Potential an. Über den Ausgang Q des bistabilen Multivibrators S4 wird die zweite Torschaltung T2 zur Öffnung vorbereitet (invertierter Eingang). Die zweite Torschaltung T2 ist gesperrt. Der Binärzählerblock BZA zählt nicht, da an seinem Eingang CE 0-Potential anliegt.After switching on the bistable multivibrator S3 lies Q 0 potential at its output. At the exit Q of the bistable multivibrators S4 is also 0 potential at. Via the output Q of the bistable multivibrator S4 the second gate circuit T2 is prepared for opening (inverted input). The second gate circuit is T2 blocked. The binary counter block BZA does not count because CE 0 potential is present at its input.

Wenn die halb-voll-Anzeige des zweiten Speichers H2 anspricht, geht das Potential an H2 auf 0-Potential. Der Differenzierer für die negativen Flanken Dn (Fig. 2) erzeugt einen Impuls für die differenzierte halb-voll-Anzeige H2d und setzt damit den Ausgang des bistabilen Multivibrators S3 auf 1-Potential. Die zweite Torschaltung T2 liefert positives Potential an den Binärzählerblock BZA und an den Ausgang für gültige Daten GD, welcher gültige Daten mit 1- Potential markiert und an die dritte Torschaltung T3, deren Ausgang für den Lesetakt L eine kontinuierliche Folge von 47 Lesetakten L an den zweiten Speicher SP2 liefert. Erreicht der Binärzählerblock A den Zählerstand 47, so werden über seinen Ausgang Q die bistabilen Multivibratoren S4 und S5 gesetzt. Damit werden über den Ausgang Q des bistabilen Multivibrators S5 die Torschaltungen T4 bis T7 zum Auswerten des in der Baugruppe für die Füllstandsanzeige FA ermittelten Füllstandes freigegeben. Gleichzeitig sperrt positives Potential am Ausgang Q des bistabilen Multivibrators S4 die Torschaltung T2 und unterbricht über das 0-Potential am Eingang CE des Binärzählerblockes BZA den Zählvorgang. Je nach Füllstand des 1. Speichers SP1 (Fig. 1) wird eine der Torschaltungen T4 bis T7 geöffnet und einer der den Torschaltungen T4 bis T7 nachgeschalteten bistabilen Multivibratoren S6 bis S9 aktiviert. Der aktivierte bistabile Multivibrator gibt über seinen Ausgang Q positives Potential an den Eingang des jeweils nachgeschalteten Binärzählerblockes BZB-BZE, so daß dieser die ihm einprogrammierte Anzahl von Taktlücken abzählt. Wenn zum Beispiel der erste Speicher den Zustand Speicher mindestens 1/4-voll V aufweist, so wird die Torschaltung T5 geöffnet und der bistabile Multivibrator S7 aktiviert. Der Binärzählerblock BZC beginnt zu zählen, d. h. er zählt 5 Bytetakte BT3 ab und setzt dann über seinen Ausgang Q die bistabilen Multivibratoren S4 und S7 zurück. Nach dem Rücksetzen des bistabilen Multivibrators S4 tritt am Ausgang der Torschaltung T2 1-Potential auf und der Binarzahlerblock BZA zählt erneut bis 47.When the half-full display of the second memory H2 responds, the potential at H2 goes to 0 potential. The differentiator for the negative edges Dn ( FIG. 2) generates a pulse for the differentiated half-full display H2d and thus sets the output of the bistable multivibrator S3 to 1 potential. The second gate circuit T2 supplies positive potential to the binary counter block BZA and to the output for valid data GD, which marks valid data with 1 potential and to the third gate circuit T3, whose output for the reading clock L is a continuous sequence of 47 reading clocks L to delivers second memory SP2. When the binary counter block A reaches the counter reading 47 , the bistable multivibrators S4 and S5 are set via its output Q. Thus, the gate circuits T4 to T7 for evaluating the level determined in the module for the level indicator FA are released via the output Q of the bistable multivibrator S5. At the same time, positive potential at output Q of bistable multivibrator S4 blocks gate circuit T2 and interrupts the counting process via the 0 potential at input CE of binary counter block BZA. Depending on the fill level of the 1st memory SP1 ( FIG. 1), one of the gate circuits T4 to T7 is opened and one of the bistable multivibrators S6 to S9 connected downstream of the gate circuits T4 to T7 is activated. The activated bistable multivibrator gives via its output Q a positive potential to the input of the downstream binary counter block BZB-BZE, so that it counts the number of clock gaps programmed into it. If, for example, the first memory has the status memory at least 1/4 full V, the gate circuit T5 is opened and the bistable multivibrator S7 is activated. The binary counter block BZC begins to count, ie it counts 5 byte clocks BT3 and then resets the bistable multivibrators S4 and S7 via its output Q. After resetting the bistable multivibrator S4, 1 potential appears at the output of the gate circuit T2 and the binary counter block BZA counts again to 47.

Mögliche Zuordnungen (α bis σ) der Binärzählergrößen der Binärzählerblöcke BZB bis BZE zu konkreten Werten, die sich auf eine im Zellformat mit der ATM-Anpassungsschicht vom Typ 1 zu übertragende Eingangsbitrate von 34368 kbit/s beziehen, sind in Spalte 2 von Fig. 4 angegeben, wobei die Werte der Leerbyte in Spalte 1 aufgeführt sind. Beispielsweise gelten für den Fall α die folgenden Zuordnungen: Binärzählerblock BZB = 3 Leerbyte, Binärzählerblock BZC = 4 Leerbyte, Binärzählerblock D = 5 Leerbyte und Binärzählerblock BZE = 6 Leerbyte. Die in Fig. 4 vorgeschlagenen Zuordnungen (α bis σ) der Binärzählerblöcke BZB bis BZE belassen die zwei Binärzählerblöcke BZC und BZD bezüglich der ihnen zugeordneten Leerbytezahl immer auf den gleichen Werten. Befinden sich die Füllstände des ersten Speichers SP1 im mittleren Bereich, d. h. zwischen 0,25 und 0,75, so sind dem Binärzähler BZC immer 4 Leerbyte und dem Binärzählerblock BZD immer 5 Leerbyte zugeordnet. Diese Vorgehensweise wird deswegen vorgeschlagen, weil damit im angestrebten Arbeitsbereich des ersten Speichers SP1 in der nachgeschalteten Taktrückgewinnung nur relativ geringe Änderungen der Einlesefrequenz in den "Sendespeicher" verbunden sind. (Spalte 4 von Fig. 4).Possible assignments (α to σ) of the binary counter sizes of the binary counter blocks BZB to BZE to concrete values, which relate to an input bit rate of 34368 kbit / s to be transmitted in cell format with the ATM adaptation layer of type 1, are in column 2 of FIG. 4 specified, with the values of the empty bytes listed in column 1. For example, the following assignments apply to the case α: binary counter block BZB = 3 empty bytes, binary counter block BZC = 4 empty bytes, binary counter block D = 5 empty bytes and binary counter block BZE = 6 empty bytes. The assignments (α to σ) of the binary counter blocks BZB to BZE proposed in FIG. 4 always leave the two binary counter blocks BZC and BZD at the same values with regard to the empty byte number assigned to them. If the fill levels of the first memory SP1 are in the middle range, ie between 0.25 and 0.75, the binary counter BZC is always assigned 4 empty bytes and the binary counter block BZD is always assigned 5 empty bytes. This procedure is proposed because only relatively small changes in the read-in frequency into the “transmit memory” are associated with it in the desired working area of the first memory SP1 in the downstream clock recovery. (Column 4 of Fig. 4).

Von α bis σ wird jedoch bei kleinem und bei großem Füllstand (kleiner Füllstand < 25%; großer Füllstand < 75%) die Wirksamkeit der Schaltung verstärkt. Aus Fig. 4 ist am Beispiel einer Videosignalübermittlung bei einer Taktfrequenz von 34368 kHz und einem Auslesebytetakt von 4860 kHz (BT2 in Fig. 1) eine Anzahl von Möglichkeiten ersichtlich, die je nach den konkreten Erfordernissen (d. h. nach der Größe des Transfer-Netzes) variabel ausnutzbar sind.From α to σ, however, the effectiveness of the circuit is increased at low and high levels (low level <25%; high level <75%). The example of FIG. 4 is a video signal transmission at a clock frequency of 34368 kHz and a Auslesebytetakt of 4860 kHz (BT2 in Fig. 1) a number of ways evident (ie on the size of the transfer network) depending on the specific requirements are variably usable.

Wird im Block für die Zellfolgeprüfung A bei der Prüfung der Sequenznummer das Fehlen von mehr als 6 Zellen festgestellt, so erhält der Eingang für den Löschimpuls Lö 1-Potential und setzt den bistabilen Multivibrator S3 (Fig. 3) zurück, d. h. der Ausgang Q des bistabilen Multivibrators S3 erhält 0-Potential und sperrt die Torschaltung T2. Damit wird der bisherige Zyklus unterbrochen. Erst das nächste Erreichen der halb-voll- Anzeige des zweiten Speichers H2 setzt erneut den bistabilen Multivibrator S3 und startet dadurch wieder den Zyklus.If the absence of more than 6 cells is found in the block for the cell sequence check A when checking the sequence number, the input for the erase pulse receives Lö 1 potential and resets the bistable multivibrator S3 ( FIG. 3), ie the output Q of the bistable multivibrators S3 receives 0 potential and blocks the gate circuit T2. This will interrupt the previous cycle. The next time the half-full display of the second memory H2 is reached, sets the bistable multivibrator S3 again and thereby starts the cycle again.

Die aus dem zweiten Speicher SP2 ausgelesenen Daten werden einem weiteren als FIFO ausgebildeten Speicher außerhalb des Zellauflösers ZA (in Fig. 1 nicht dargestellt), abzüglich der für die Vorwärtsfehlerkorrektur benötigten vier von 128 Informationsfeldern zu jeweils 47 Byte, zugeführt. Die Daten dieses weiteren Speichers werden mit einem nahezu kontinuierlichen Takt ausgelesen und an das Endgerät gesendet. The data read out from the second memory SP2 are fed to a further memory designed as a FIFO outside the cell resolver ZA (not shown in FIG. 1), minus the four of 128 information fields of 47 bytes each required for the forward error correction. The data of this additional memory are read out with an almost continuous clock and sent to the terminal.

Noch wirksamer kann der Füllstand des Empfangsspeichers im Bereich der halb-voll-Anzeige gehalten werden, wenn der Bytetakt für die Signalverarbeitung auf einen Wert von 9720 kHz (durch Änderung des Taktteilers Te) verdoppelt wird. Eine Auswahl möglicher Zuordnungen (α bis σ) der Leerbyte, sowie die dabei erreichbaren Frequenzen sind in Fig. 5 dargestellt. Das beschriebene Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine im ATM-Netz zu übermittelnde Eingangsbitrate von 34368 kbit/s, die sendeseitig durch eine Vorwärtsfehlerkorrektureinrichtung auf 35476,645 kbit/s gemäß der CCITT-Empfehlung I.363 erweitert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber grundsätzlich auch auf jede andere Bitrate anwendbar.The fill level of the receiving memory can be kept even more effectively in the area of the half-full display if the byte clock for signal processing is doubled to a value of 9720 kHz (by changing the clock divider Te). A selection of possible assignments (α to σ) of the empty byte and the frequencies that can be achieved in this way are shown in FIG. 5. The exemplary embodiment described relates to an input bit rate of 34368 kbit / s to be transmitted in the ATM network, which is expanded on the transmission side to 35476.645 kbit / s by a forward error correction device in accordance with CCITT recommendation I.363. In principle, however, the method according to the invention can also be applied to any other bit rate.

Claims (5)

1. Verfahren zum Auslesen von Daten aus Pufferspeichern in ATM-Einrichtungen, bei dem der aktuelle Füllstand eines Speichers als halb-voll-Anzeige erfaßt und ausgewertet wird, wobei in Abhängigkeit vom Füllstand des Speichers durch Einfügen von Leerbyte zwischen die Nutzbyteblöcke die Auslesegeschwindigkeit geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur halb­ voll-Anzeige des Speichers (H) weitere Speicherzustände von 1 bis n erfaßt und ausgewertet werden, daß dabei jedem Speicherzustand von 1 bis n eine unterschiedliche Anzahl von Leerbyte zugeordnet ist, wobei gilt, je geringer der Füllstand, desto größer die Anzahl der Leerbyte, die zwischen die einzelnen Nutzbyteblöcke eingefügt werden, und daß das Auslesen der Zellen bei geringem Füllstand aufgrund der größeren Anzahl der zwischen die Nutzbyteblöcke eingefügten Leerbyte mit einer niedrigen Auslesegeschwindigkeit und bei hohem Füllstand aufgrund der niedrigen Anzahl der zwischen die Nutzbyteblöcke eingefügten Leerbyte mit einer hohen Auslesegeschwindigkeit erfolgt.1. Method for reading out data from buffer memories in ATM devices, in which the current fill level of a memory is detected and evaluated as a half-full display, the readout speed being changed depending on the fill level of the memory by inserting empty bytes between the useful byte blocks , characterized in that, in addition to the half-full display of the memory (H), further memory states from 1 to n are detected and evaluated, that a different number of empty bytes is assigned to each memory state from 1 to n, the lower the fill level , the greater the number of empty bytes that are inserted between the individual useful byte blocks, and that the reading of the cells with a low fill level due to the greater number of empty bytes inserted between the useful byte blocks with a low readout speed and with high fill level due to the low number of between the Useful byte blocks inserted empty byte with a high readout speed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur halb-voll-Anzeige (H) die Speicherzustände mindestens mit einer Zelle gefüllt (1Z), mindestens 1/4-voll (V) und mindestens 3/4-voll (D) erfaßt werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that in addition to the half-full display (H) Memory states filled with at least one cell (1Z), at least 1/4 full (V) and at least 3/4 full (D) can be detected.   3. Schaltungsanordnung zum Auslesen von Daten aus Pufferspeichern in ATM-Einrichtungen unter Verwendung eines Speichers, der mit einer Steuerbaugruppe und einer Baugruppe für die Zellfolgeprüfung, Zellfolgekorrektur und Zellkopfentfernung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Speicher (SP1) über seinen Takteingang (BT) und seine Zellstarteingänge (ZSte; ZSta) mit einer Baugruppe für die Füllstandsanzeige (FA) verbunden ist, daß die Baugruppe für die Füllstandsanzeige (FA) über die Ausgänge für die Füllstandsanzeige (1-n) mit einer zweiten Steuerbaugruppe (SB2) verbunden ist, daß der Ausgang für die halb-voll-Anzeige H zusätzlich mit der ersten Steuerbaugruppe (SB1) verbunden ist, daß die zweite Steuerbaugruppe (SB2) über ihren Ausgang für den Lesetakt (L) mit dem Eingang eines zweiten Speichers (SP2) verbunden ist, der mit seinen weiteren Eingängen am Block für die Zellfolgeprüfung, Zellfolgekorrektur und Zellkopfentfernung (A) angeschaltet ist, daß die zweite Steuerbaugruppe (SB2) über Bytetakteingang (BT3) mit dem Taktteiler (Te), über einen Eingang für die differenzierte halb-voll-Anzeige (H2d) mit der ersten Steuerbaugruppe (SB1) und über einen Eingang für den Löschimpuls (Lö) zum einen mit dem Block für die Zellfolgeprüfung, Zellfolgekorrektur und Zellkopfentfernung (A) und zum anderen mit einem Eingang des zweiten Speichers (SP2) verbunden ist, und daß der zweite Speicher (SP2) über seinen Ausgang für die halb-voll-Anzeige (H2) mit der ersten Steuerbaugruppe (SB1) verbunden ist.3. Circuit arrangement for reading out data from buffer memories in ATM devices using a memory which is connected to a control module and a module for cell sequence checking, cell sequence correction and cell head removal, characterized in that a first memory (SP1) via its clock input (BT ) and its cell start inputs (ZSte; ZSta) is connected to a module for the level indicator (FA), that the module for the level indicator (FA) is connected to a second control module (SB2) via the outputs for the level indicator ( 1- n) that the output for the half-full display H is additionally connected to the first control module (SB1), that the second control module (SB2) is connected via its output for the reading pulse (L) to the input of a second memory (SP2) , which is connected with its other inputs to the block for cell sequence checking, cell sequence correction and cell head removal (A), that the second control module (SB2) via byte clock input (BT3) with the clock divider (Te), via an input for the differentiated half-full display (H2d) with the first control module (SB1) and via an input for the erase pulse (Lö) is connected on the one hand to the block for cell sequence checking, cell sequence correction and cell head removal (A) and on the other hand to an input of the second memory (SP2), and that the second memory (SP2) via its output for the half-full display (H2 ) is connected to the first control module (SB1). 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe für die Füllstandsanzeige (FA) aus der Kombination eines Vor- und Rückwärtszählers mit einer Decodierschaltung besteht. 4. Circuit arrangement according to claim 2, characterized characterized in that the assembly for the Level indicator (FA) from the combination of a preliminary and Down counter with a decoding circuit consists.   5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerbaugruppe (SB2) aus einer Kombination von Binärzählerblöcken (BZA-BZE) mit bistabilen Multivibratoren (S3-S9) und Torschaltungen (T2-T8) besteht, wobei der Binärzählerblock (BZA) der Zählung der Nutzdaten der einzelnen aufeinander folgenden Zellen dient, und daß durch die dem Binärzählerblock (BZA) nachgeordneten Binärzählerblöcke (BZB-BZE), deren konkrete Anzahl mit der Anzahl der auszuwertenden Speicherzustände übereinstimmt, der jeweilige Füllstand des ersten Speichers (SP1) erfaßt wird, wobei jedem Binärzählerblock (BZB-BZE) jeweils ein konkreter Füllstand des ersten Speichers (SP1) zugeordnet ist, und daß über den zu dem aktivierten Binärzählerblock (BZB-BZE) gehörenden bistabilen Multivibrator (S6-S9) und die dazugehörige Torschaltung (T4-T7) in Verbindung mit der Torschaltung (T8) die Generierung der konkreten Anzahl der zwischen die Nutzbyte der Zellen einzufügenden Leerbyte erfolgt.5. Circuit arrangement according to claim 2, characterized characterized in that the second control module (SB2) from a combination of binary counter blocks (BZA-BZE) with bistable multivibrators (S3-S9) and There are gates (T2-T8), the Binary counter block (BZA) for counting the user data of the serves individual successive cells, and that by the subordinate to the binary counter block (BZA) Binary counter blocks (BZB-BZE), their concrete number with the number of memory states to be evaluated matches, the respective level of the first Memory (SP1) is detected, each Binary counter block (BZB-BZE) each one concrete Level of the first memory (SP1) is assigned, and that over to the activated binary counter block (BZB-BZE) belonging bistable multivibrator (S6-S9) and the associated gate circuit (T4-T7) in connection with the gate circuit (T8) the generation of the concrete Number of cells between the useful bytes empty byte to be inserted.
DE19944417286 1994-05-13 1994-05-13 ATM buffer circuit data read-out method Ceased DE4417286A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417286 DE4417286A1 (en) 1994-05-13 1994-05-13 ATM buffer circuit data read-out method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417286 DE4417286A1 (en) 1994-05-13 1994-05-13 ATM buffer circuit data read-out method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417286A1 true DE4417286A1 (en) 1995-11-23

Family

ID=6518308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944417286 Ceased DE4417286A1 (en) 1994-05-13 1994-05-13 ATM buffer circuit data read-out method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4417286A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896496A1 (en) * 1997-08-05 1999-02-10 Thomson-Csf Method to maintain the binary integrity of a numerical signal, sent by a sender to a receiver via a network
EP0987920A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-22 Lucent Technologies Inc. An arrangement for performing automatic build out in a communications system that supports multiple constant-bit-rate connections
WO2000024144A1 (en) * 1998-10-21 2000-04-27 Tiernan Communications, Inc. Method and apparatus for de-jittering asynchronous data transfer delay
EP0876016B1 (en) * 1997-05-02 2006-03-22 Lsi Logic Corporation Adaptive digital clock recovery
EP1404076A3 (en) * 2002-09-20 2010-02-17 Broadcom Corporation External jitter buffer in a packet voice system
US8260285B2 (en) 2005-06-14 2012-09-04 St-Ericsson Sa Performing diagnostics in a wireless system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424587A1 (en) * 1984-07-04 1986-01-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE BIDIRECTIONAL DATA TRANSMISSION BETWEEN A COMPUTER UNIT AND TRANSMISSION LINKS CONNECTED BY INPUT / OUTPUT UNITS
EP0217486B1 (en) * 1985-09-27 1990-10-03 Hewlett-Packard Company A synchronizing system
US5299315A (en) * 1992-09-17 1994-03-29 International Business Machines Corp. Personal computer with programmable threshold FIFO registers for data transfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424587A1 (en) * 1984-07-04 1986-01-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE BIDIRECTIONAL DATA TRANSMISSION BETWEEN A COMPUTER UNIT AND TRANSMISSION LINKS CONNECTED BY INPUT / OUTPUT UNITS
EP0217486B1 (en) * 1985-09-27 1990-10-03 Hewlett-Packard Company A synchronizing system
US5299315A (en) * 1992-09-17 1994-03-29 International Business Machines Corp. Personal computer with programmable threshold FIFO registers for data transfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronic Design, 19.Febr. 1987, H.4, S.40 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876016B1 (en) * 1997-05-02 2006-03-22 Lsi Logic Corporation Adaptive digital clock recovery
EP0896496A1 (en) * 1997-08-05 1999-02-10 Thomson-Csf Method to maintain the binary integrity of a numerical signal, sent by a sender to a receiver via a network
FR2767241A1 (en) * 1997-08-05 1999-02-12 Thomson Csf PROCEDURE FOR MAINTAINING THE BINARY INTEGRITY OF A DIGITAL INFORMATION TRANSMITTED BY A TRANSMITTER TO A RECEIVER VIA A NETWORK
EP0987920A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-22 Lucent Technologies Inc. An arrangement for performing automatic build out in a communications system that supports multiple constant-bit-rate connections
US6424651B1 (en) 1998-09-15 2002-07-23 Avaya Technology Corp. Arrangement for performing automatic build out in a communications system that supports multiple constant-bit-rate connections
WO2000024144A1 (en) * 1998-10-21 2000-04-27 Tiernan Communications, Inc. Method and apparatus for de-jittering asynchronous data transfer delay
EP1404076A3 (en) * 2002-09-20 2010-02-17 Broadcom Corporation External jitter buffer in a packet voice system
US8520519B2 (en) 2002-09-20 2013-08-27 Broadcom Corporation External jitter buffer in a packet voice system
US8260285B2 (en) 2005-06-14 2012-09-04 St-Ericsson Sa Performing diagnostics in a wireless system
US8538417B2 (en) 2005-06-14 2013-09-17 St-Ericsson Sa Performing diagnostics in a wireless system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107232C2 (en)
EP0483397B1 (en) Method for controlling the bit rate of at least one virtual circuit
EP0429888B1 (en) Method for transmitting a digital wide-band signal in a tributary group system over a network of a synchronous digital multiplex hierarchy
DE2503111B2 (en) METHOD AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE TIME MULTIPLEX TRANSMISSION OF USEFUL INFORMATION FROM INDEPENDENT SOURCES
DE3934248A1 (en) MULTIPLEXER AND DEMULTIPLEXER, ESPECIALLY FOR MESSAGE TRANSMISSION NETWORKS WITH A SYNCHRONOUS HIERARCHY OF DIGITAL SIGNALS
EP0419959B1 (en) Circuit arrangement for testing the adherence to pre-established bit rates in the transmission of information cells
EP0715482A2 (en) Method of generating a random element as well as a method of mixing traffic, a random element generator and system components therefor
DE19961131A1 (en) Device and method for compensating data transit times
EP0498092B1 (en) Method for monitoring and smoothing asynchronously transmitted data streams
DE3111555C2 (en) Method and apparatus for storing information using prior recording
EP0701348A2 (en) Packet transmission system
DE3411881A1 (en) METHOD AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TRANSMITTING DATA SIGNAL BITS APPLYING WITH A FIRST BITRATE IN A BIT CURRENT WITH A SECOND BITRATE HIGHER THAN THE FIRST BITRATE
EP0777351B1 (en) Synchronous digital transmission system
DE69730328T2 (en) METHOD AND MEANS FOR DETERMINING THE BAND WIDTH USED ON A CONNECTION
DE4417286A1 (en) ATM buffer circuit data read-out method
EP1147632B1 (en) METHOD FOR CONVERTING NxSTM-1 SIGNALS INTO STM-N SIGNALS
EP0374436B1 (en) Method and circuit arrangement for clock adaptation in the digital telecommunication technique
DE4316225C2 (en) Method and arrangement for interference-free clock recovery on the receiver side for digital signals with constant bit rate
DE3842371C2 (en) Device for clock synchronization of cell-structured digital signals
DE4447240C1 (en) Method and circuit arrangement for monitoring fixed transmission bit rates during the transmission of message cells
DE69734086T2 (en) Data transmission rate control device with transmission control scheme for subchannels forming an entire channel
DE3210462A1 (en) Circuit arrangement for transmission of data signal packets between subscriber stations and a packet switching exchange
DE4217911A1 (en) Receiver end digital signal timing recovery - providing timing recovery for constant bit rate digital signals after cell structure async. transmission
EP0580085B1 (en) Memory device component
EP0434629A2 (en) Method and apparatus for processing the signalling information within configurable multiplexers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE TELEKOM AG, 53175 BONN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection