DE4415333A1 - Fahrzeuggerät für eine elektronische Erhebung von Gebühren beim Parken und Benutzen von Straßen- oder Streckenabschnitten und für die Kontrolle der Gebührenerhebung - Google Patents

Fahrzeuggerät für eine elektronische Erhebung von Gebühren beim Parken und Benutzen von Straßen- oder Streckenabschnitten und für die Kontrolle der Gebührenerhebung

Info

Publication number
DE4415333A1
DE4415333A1 DE4415333A DE4415333A DE4415333A1 DE 4415333 A1 DE4415333 A1 DE 4415333A1 DE 4415333 A DE4415333 A DE 4415333A DE 4415333 A DE4415333 A DE 4415333A DE 4415333 A1 DE4415333 A1 DE 4415333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory card
credit
memory
vehicle device
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4415333A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Dr Kieser
Michael Dipl Ing Werner
Juergen Dipl Ing Luxa
Wolfgang Dipl Ing Reimann
Roland Dipl Ing Serway
Christian Dipl Mueller-Bagehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE4415333A priority Critical patent/DE4415333A1/de
Publication of DE4415333A1 publication Critical patent/DE4415333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/127Shopping or accessing services according to a time-limitation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuggerät für eine elektronische Erhebung von Gebühren beim Parken und Benutzen von Straßen- oder Streckenabschnitten und für die Kontrolle der Gebührenerhebung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Allgemein ist es vorbekannt, bei automatisierter Abgabe von Leistungen Vorauszahlungs­ systeme mit Speichern unterschiedlicher Art einzusetzen und von diesen Speichern Abbu­ chungen vorzunehmen, z. B. Telefonkarten oder elektronisch nachladbare Speicher von kombinierten Zahlungs- und Kontrolleinrichtungen.
Vorbekannt sind durch die EP-A3-Schrift 0061 373 transportable Zahlungs- und Kontroll­ geräte mit einem elektronisch nachladbaren Wertspeicher, von dem mittels drahtlos über­ tragener Signale Abbuchungen vorgenommen werden und Zahlungsbestätigungssignale des Gerätes auslösbar sind. Eine Anwendung solcher Geräte ist zur Erhebung von Nutzungsge­ bühren sowohl für Personen als auch Fahrzeuge vorgesehen, womit zugleich die Kontrolle des berechtigten Zutritts oder Aufenthalts in benutzungsgebührenpflichtigen Räumen gelöst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeuggerät der eingangs bestimmten Gattung gestalten, daß auch bei voll abgebuchter Speicherkarte nicht sofort Maßnahmen notwen­ dig sind, um einen Zustand des berechtigten Benutzens im Fahrzeuggerät einzustellen. Weiter­ hin soll eine unbefügte Benutzung mit oder ohne Speicherkarte vom Fahrzeuggerät mit einem Fehler des FZB-Codes angezeigt werden.
Erfindungsgemäß wird der erste Teil der Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst, d. h. auch bei völlig abgebuchter Wertkarte kann in einem bestimmten Kreditrahmen berechtigt weitergefahren werden. Die Merkmale der Unteransprüche enthalten Baugruppen, die insbesondere eine unbefugte Benutzung des internen Kreditspeichers verhindern und den Zahlungsfähigkeitszustand sowohl der Speicherkarte als auch des internen Kredit­ speichers anzeigen.
Anhand einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisiert den Aufbau des Fahrzeuggerätes;
Fig. 2 schematisiert den Aufbau der Abbuchungs- und Speichereinheit mit
  • - Speicherkarten-Lese- und Löscheinheit,
  • - internem Kreditspeicher,
  • - elektronischer Verriegelung der Speicher,
  • - Eingabeeinheit,
  • - Anzeigeeinheiten.
In Fig. 1 ist das Fahrzeuggerät schematisiert in seinem Grundaufbau und mit den verschiedenen Baugruppen zugeordneten Funktionsabläufen dargestellt, die für die erfindungsgemäße Ausge­ staltung wesentlich sind.
Im Empfänger 1 werden die von den Abschnitts- bzw. Kontrollbaken abgegebenen Signale - ZBC bzw. KC - empfangen und im Decoder 2 getrennt und dann unterschiedlich weiterge­ leitet. Die von Abschnittsbaken in Fahrtrichtung nacheinander empfangenen Zahlungscode, im weiteren ZBC genannt, führen nach Empfang des jeweils zweiten, ausschließlich in einem Merkmal unterschiedlichen ZBC eines Streckenabschnittes zur Erfassung eines Gebühren­ wertes G für diesen Streckenabschnitt.
In einem Schieberegister 3 werden die nacheinander folgenden ZBC zwischengespeichert und über Vergleichseinrichtungen 4; 5 daraufhin analysiert, ob ein Nutzungsbetrag NB nach Durch­ fahrt einer Strecke fällig ist. Über eine Torschaltung 6 gelangt dann der zuletzt eingegangene ZBC und damit der übermittelte Gebührenwert in einen Zwischenspeicher 7. Der jeweilige Gebührenwert G ist vorzugsweise für die Länge ggf. auch Schwierigkeit einer Strecke bemessen.
In der Abbuchungs- oder Speichereinheit 8 - gezeigt in Fig. 2 mit ihren Funktionsgruppen - bildet ein Multiplizierer 81 über einen Faktor, entsprechend Fahrzeuggröße oder Gesamtlast eines Lastzuges, aus dem Gebührenwert Gx für eine Strecke x durch Umrechnung einen Nutzungsbetrag NBx. Derartige Nutzungsbeträge werden entweder von einem Guthaben auf einer Speicherkarte 84K abgebucht oder als Schuld im Kreditspeicher 85 gespeichert. Nach jeweils einem solchen Vorgang erhält die Codiereinrichtung 9 ein Bestätigungssignal BS.
Die Codiereinrichtung 9 bildet beim Anliegen eines Bestätigungssignals BS aus der Abbuchungs- oder Speichereinheit 8 ständig ein FZB-Code, der beim Anliegen eines KC-Signals vom De­ coder 2 her über den dann auch aktivierten Sender 10 abgestrahlt wird. Dieses Antwortsignal FZB des Fahrzeuggerätes enthält eine Fahrzeugkennung, den letzten ZBC aus dem Zwischen­ speicher 7, der eine Abbuchung oder Speicherung eines Nutzungsbetrages NB veranlaßte und ggf. andere Daten.
Zur Kontrolle der Erhebung der Nutzungsgebühr werden mittels K-Code - KC, im weiteren nur so bezeichnet - von ortsfesten oder beweglichen Kontrollbaken die Fahrzeuggeräte aufgerufen und deren Sender 9 eingeschaltet. Jedes der Fahrzeuggeräte gibt dann ein FZB-Code ab, der mindestens den letzten, eine Abrechnung eines Nutzungsbetrages auslösenden ZBC enthält. Die vom Multiplizierer 81 als digitale Größe ausgegebenen Werte NB gelangen über eine elektronische Verriegelungsschaltung 82 zum Umschalter 83 und über diesen alternativ über die Leitung 83a1 bzw. 83a2 entweder zur Karteneinheit 84 oder zum internen Kreditspeicher 85. Im letzteren Fall wird eine Anzeige 83K angesteuert, die auf die auf Null gebuchte Speicher­ karte 84K und die nunmehrige Abbuchung im internen Kreditspeicher 85 hinweist.
Die Karteneinheit 84 ist eine Lese- 84L u. Abbuchungseinheit 84A, die die Speicherkarte 84K aufnimmt. Die Leseeinheit 84L erfaßt die festen und veränderlichen Daten der Speicher­ karte 84K, während die Abbuchungseinheit 84A die anfallenden Nutzungsbeträge NB vom gespeicherten Wert der Speicherkarte 84K abbucht.
Die Leseeinheit 84L erfaßt den Abbuchungsstand der Speicherkarte 84K und z. B. die einge­ tragene maximale Kreditsumme für den internen Kreditspeicher 85 und bildet weiterhin ein Signal BS, daß eine Abbuchung von der Speicherkarte 84K bestätigt.
Bei einem Abbuchungsstand der Speicherkarte 84K mit Null erhält der Umschalter 83 über die Leitung 84u ein entsprechendes Signal, womit eine Umschaltung erfolgt, so daß jetzt die anfallenden Nutzungsbeträge NB vom eingestellten Wert des Kreditspeichers 85 abgebucht werden. Dies signalisiert die Anzeige 83K. Die Werteinstellung für den Kreditspeicher 85 erfolgt über Leseeinheit 84L und die Leitung 84e durch Übertragen der in die Speicherkarte 84K eingetragenen maximale Kreditsumme.
Weiterhin bildet der interne Kreditspeicher 85 ebenfalls Buchungssignale BS, die eine Abbu­ chung von anfallenden Nutzungsbeträgen NB vom momentan noch vorhandenen Kredit­ betrag bestätigt.
Bei einem Abbuchungsstand des internen Kreditspeichers 85 auf Null erhält die Verriegelungs­ schaltung 82 über die Leitung 85s ein Signal, womit ein Durchgang von NB-Signalen zum Um­ schalter 83 unterbunden wird. In diesem Zustand gibt weder die Karteneinheit 84 noch der innere Kreditspeicher 85 über die Leitungen 84b; 85b Buchungssignale BS ab, die über ein Oder-Tor 86 zur Codiereinrichtung 9 gelangen. Die Anzeige 82K signalisiert diesen Zustand, bei dem ein FZB-Code, der beim Anliegen eines Kontrollsignals KC vom Decoder 2 her bei berechtigter Benutzung über den dann auch aktivierten Sender 10 abgestrahlt wird, nicht gebildet wird und somit bei der Kontrolle fehlt. Eine unberechtigte Benutzung des Streckenabschnittes wird somit ausgewiesen.
Wird bei einem Abbuchungsstand des internen Kreditspeichers 85 auf Null in die Kartenein­ heit 84 eine nicht auf Null gebuchte Speicherkarte 84K eingelegt, so werden zuerst über eine mit dem Kreditspeicher 85 verbundene Schaltung 87, die in dem internen Kreditspeicher 85 gebuchten Nutzungsbeträge NB vom gespeicherten Wert der Speicherkarte 84K abgebucht. Dies erfolgt über die Leitung 87a, die Verriegelungsschaltung 82 und den Umschalter 83 in der Abbuchungseinheit 84A.
Bei einem noch zur Deckung des in dem internen Kreditspeicher 85 gebuchten Nutzungsbe­ trages NB genügendem Wert in der Speicherkarte 84K gibt der Umschalter 83 über die Lei­ tung 83a wieder Nutzungsbeträge zur Abbuchungseinheit 84A.
Bei ungenügender Deckung des in dem internen Kreditspeicher 85 gebuchten Nutzungsbe­ trages NB durch den vorhandenen Wert in der Speicherkarte 84K läuft folgendes ab. Zuerst erfolgt eine Abbuchung vom internen Kreditspeicher 85 über eine Schaltung 87, die Verriege­ lungsschaltung 82 und den Umschalter 83 bis die Speicherkarte 84K auf Null gebucht ist.
Dies wird über das Signal "Speicherkarte 84K gefüllt" auf Leitung 84u ausgelöst. Die Abbu­ chung erfolgt durch die Löschsignale für den Kreditspeicher 85 solange bis dieser oder die Speicherkarte 84K auf Null steht. Dabei laufen die Umbuchungssignale über die Schaltung 87 über Leitung 87a zur Verriegelungsschaltung 82 und von dort in schon beschriebener Weise zur Abbuchungseinheit 84A.
Danach leitet der Umschalter 83 alle eingehenden Nutzungsbeträge NB zur Buchung im internen Kreditspeicher 85.
Um unbefugtes Benutzen des Fahrzeuggerätes zu unterbinden, ist nach Abstellen des Fahr­ zeuges mit einer abgebuchten oder vollen Speicherkarte 84K die Verriegelungseinrichtung 82 nur über ein Sicherheitscode SC aufhebbar, der z. B. über eine Tastatur 88 oder ähnlich ge­ eignetes eingebbar ist. Dieser verriegelte Zustand wird über die Kontrollanzeige 82K signali­ siert. Ausschließlich mit dem Sicherheitscode SC kann dann das Fahrzeuggerät wieder in Be­ trieb gesetzt werden.
Der Sicherheitscode SC kann in der Verriegelungsschaltung 82 geräteintern oder über eine Eintragung in der Speicherkarte 84K bestimmt sein.
Mittels eines Revisionscode RC kann der Kreditspeicher 85 von einer Kontrollorganisation gelesen oder gelöscht und die Verriegelungsschaltung 82 entriegelt werden. Dies ist notwen­ dig, um z. B. bei Verlust der Speicherkarte 84K eine Abrechnung und nachfolgende Wieder­ benutzung zu ermöglichen.
Alle zusammenwirkenden Baugruppen sind in der Beschreibung diskret hardwaremäßig mit ihren Funktionen beschrieben. In üblicher Weise sind diese Funktionen auch softwaremäßig in einem Rechner mit entsprechender Konfiguration und periphären Einheiten realisierbar.
Bezugszeichenliste
ZBC ZB-Code, beinhaltet mindestens
- einen Gebührenwert Gw z. B. für den zugehörigen Streckenabschnitt W
- eine Streckenkennung für den durchfahrenen Streckenabschnitt, z. B. W
- eine Richtungskennung RK
KC Kontrollcode, fordert das Fahrzeuggerät auf, sein FZB zu senden
FZB Codiertes Antwortsignal des Fahrzeuggerätes, es enthält eine Fahrzeugkennung, umfassend das Fahrzeugkennzeichen und die Fahrzeugklasse, den letzten ZBC der Abbuchung oder Speicherung eines Nutzungsbetrages veranlaßte und ggf. andere Daten
NB Nutzungsbetrag, gebildet im Fahrzeuggerät aus dem Gebührenwert G und einem fest eingegebenen Faktor, der auf die Fahrzeuggröße oder auf die Gesamtlast eines Lastzuges bezogen sein kann
G Gebührenwert
BS Bestätigungssignal
1 Empfänger
2 Decoder
3 Schieberegister
4 Vergleichseinrichtung für RK
5 Vergleichseinrichtung für G oder Stk
6 Torschaltung
7 Zwischenspeicher
8 Abbuchung- oder Speichereinheit, Chipkartenleser
9 Codiereinrichtung zur Bildung des FZB-Codes und Steuereinheit für 10
10 Sender
81 Multiplizierer 81
82 Verriegelungsschaltung 82
82 Anzeige - signalisiert Speicherkarte 84K voll abgebucht, interner Kreditspeicher höchste Kreditsumme gebucht
83 Umschalter 83
83K Anzeige - signalisiert Speicherkarte 84K voll abgebucht, Buchung erfolgt im internen Kreditspeicher
84 Karteneinheit 84
84A Abbuchungseinheit
84L Leseeinheit
84K Speicherkarte
85 interner Kreditspeicher
86 Oder-Tor
87 Schaltung zum Umbuchen vom internen Kreditspeicher 85 auf die Speicherkarte 84K.

Claims (13)

1.Fahrzeuggerät für eine elektronische Erhebung von Gebühren beim Parken und Benutzen von Straßen- oder Streckenabschnitten und für die Kontrolle der Gebühren­ erhebung mit folgenden Baugruppen und Funktionen:
  • - einen ZB-Code Empfänger (1);
  • - einen Rechner zur Verarbeitung von ZB-Code, zur Bildung der Gebührenhöhe und zur Abbuchung der Gebühr auf einer Speicherkarte mit einer Gebührengut­ schrift;
  • - Speicherkartenlese- und Löscheinheit (84), vom Rechner gesteuert;
  • - eine Einheit (9) zur Bildung eines Codes - FBZ Code - nach erfolgter Abbuchung der Gebühr von einem Speicher;
  • - einen Sender (10) für letzten FZB-Code, der durch Signale von ortsfesten Kontrollbaken aktivierbar ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - nach Abbuchung der Gebührengutschrift auf der Speicherkarte (84K) auf Null, ein innerer, die Gebühren erfassender Kreditspeicher (85) wirksam ist;
  • - dieser Kreditspeicher (85) mittels Speicherkarte (84K) ladbar ist.
2. Fahrzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf Null gebuchter Speicherkarte (84K) eine Verriegelungseinrichtung (82) des Kreditspeichers (85) nach Abschalten des Fahrzeuges wirksam ist.
3. Fahrzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Kreditspeichers (85) durch die Verriegelungseinrichtung (82) nach erneutem Start entweder mittels einer gefüllten Speicherkarte (84K) oder eines Sicherungscodes (SC) aufhebbar ist.
4. Fahrzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (82) des Kreditspeichers (85) nach Erreichen einer höchsten Kreditsumme wirksam ist.
5. Fahrzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Kreditspeichers (85) nach Erreichen einer höchsten Kreditsumme durch die Verriegelungseinrichtung (82) ausschließlich mittels einer gefüllten Speicherkarte (84K) oder eines Revisionscodes (RC) aufhebbar ist.
6. Fahrzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreditsumme im Kreditspeicher (85) nach Einlegen der Speicher­ karte (84K) von dieser abgebucht wird.
7. Fahrzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreditspeicher (85) mittels eines Revisionscodes (RC) les- oder löschbar ist.
8. Fahrzeuggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (82) des Kreditspeichers (85) durch die Verriegelungs­ einrichtung (82) nach Erreichen einer höchsten Kreditsumme besonders anzeigbar ist.
9. Fahrzeuggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nach erneutem Stand entweder mittels einer gefüllten Speicherkarte (84K) oder eines Sicherungscodes (SC) aufhebbare Verriegelung des Kreditspeichers (85) anzeigbar ist.
10. Fahrzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verriegelung des Kreditspeichers (85) auslösende höchste Kreditsumme vermittels Speicherkarte (84K) eingebbar ist.
11. Fahrzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei nach dem Abschalten des Fahrzeuges noch eingegebener Speicher­ karte (84K) eine Verriegelung der Speicher (84K; 85) durch die Verriegelungs­ einrichtung (82) wirksam ist und diese Verriegelung mittels eines gerätkonstanten oder der Speicherkarte (84K) zugehörigen Sicherheitscodes (SC) aufhebbar ist.
12. Fahrzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Speicherkarte (84K) einen eigenen Sicherheitscode (SC) aufweist.
DE4415333A 1994-05-02 1994-05-02 Fahrzeuggerät für eine elektronische Erhebung von Gebühren beim Parken und Benutzen von Straßen- oder Streckenabschnitten und für die Kontrolle der Gebührenerhebung Withdrawn DE4415333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415333A DE4415333A1 (de) 1994-05-02 1994-05-02 Fahrzeuggerät für eine elektronische Erhebung von Gebühren beim Parken und Benutzen von Straßen- oder Streckenabschnitten und für die Kontrolle der Gebührenerhebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415333A DE4415333A1 (de) 1994-05-02 1994-05-02 Fahrzeuggerät für eine elektronische Erhebung von Gebühren beim Parken und Benutzen von Straßen- oder Streckenabschnitten und für die Kontrolle der Gebührenerhebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4415333A1 true DE4415333A1 (de) 1995-11-09

Family

ID=6517010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415333A Withdrawn DE4415333A1 (de) 1994-05-02 1994-05-02 Fahrzeuggerät für eine elektronische Erhebung von Gebühren beim Parken und Benutzen von Straßen- oder Streckenabschnitten und für die Kontrolle der Gebührenerhebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4415333A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034570A2 (de) * 1980-02-19 1981-08-26 Pierre Eberlin Vorrichtung zur Erhebung einer Gebühr oder eines für eine Leistung fälligen Betrages
WO1990015401A1 (en) * 1989-06-10 1990-12-13 Geoffrey Stringer Race Hunter Apparatus for charging vehicles
GB2248957A (en) * 1990-08-24 1992-04-22 Easams Ltd Charging for the usage of roads by vehicles
WO1992008210A1 (en) * 1990-10-24 1992-05-14 Richard Fairfax Bird Road use charging apparatus
DE4039887A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugleit- und zielfuehrungssystem
DE4107803A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Ant Nachrichtentech Anordnung zum lokalisieren von objekten und zum austauschen von daten mit diesen objekten
DE3833716C2 (de) * 1988-06-21 1993-01-21 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4126213A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Bundesrep Deutschland Chipkarte fuer mehrere diensteanbieter
DE4235231A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Refit E V Verein Zur Regionalf Verfahren zur Kontrolle der Entrichtung und zum Einzug nicht entrichteter Benutzungsgebühren (Maut) nach der Benutzung gebührenpflichtiger Fahrwege
DE4317159C1 (de) * 1993-05-25 1994-06-01 Ant Nachrichtentech Anordnung zum Erfassen von Daten von Objekten
DE4305324A1 (de) * 1993-02-20 1994-08-25 Anschuetz & Co Gmbh Vorrichtung zum Erheben einer Straßenbenutzungsgebühr

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034570A2 (de) * 1980-02-19 1981-08-26 Pierre Eberlin Vorrichtung zur Erhebung einer Gebühr oder eines für eine Leistung fälligen Betrages
DE3833716C2 (de) * 1988-06-21 1993-01-21 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
WO1990015401A1 (en) * 1989-06-10 1990-12-13 Geoffrey Stringer Race Hunter Apparatus for charging vehicles
GB2248957A (en) * 1990-08-24 1992-04-22 Easams Ltd Charging for the usage of roads by vehicles
WO1992008210A1 (en) * 1990-10-24 1992-05-14 Richard Fairfax Bird Road use charging apparatus
DE4039887A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugleit- und zielfuehrungssystem
DE4107803A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Ant Nachrichtentech Anordnung zum lokalisieren von objekten und zum austauschen von daten mit diesen objekten
DE4126213A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Bundesrep Deutschland Chipkarte fuer mehrere diensteanbieter
DE4235231A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Refit E V Verein Zur Regionalf Verfahren zur Kontrolle der Entrichtung und zum Einzug nicht entrichteter Benutzungsgebühren (Maut) nach der Benutzung gebührenpflichtiger Fahrwege
DE4305324A1 (de) * 1993-02-20 1994-08-25 Anschuetz & Co Gmbh Vorrichtung zum Erheben einer Straßenbenutzungsgebühr
DE4317159C1 (de) * 1993-05-25 1994-06-01 Ant Nachrichtentech Anordnung zum Erfassen von Daten von Objekten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712181C2 (de) Frankiermaschinennachladesystem
EP0741891B1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung von nutzungsgebühren für verkehrswege und/oder verkehrsflächen
EP0600170B1 (de) Verfahren zur Abgeltung von Dienstleistungen und/oder Waren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1667074B1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
DE3712092A1 (de) Nachladesystem fuer frankiermaschinen
DE19917817A1 (de) Elektronisches Fahrzeugüberwachungssystem, enthaltend wenigstens einen transportablen Datenträger
EP1744285B1 (de) System zur Entrichtung von Parkgebühren
DE3435697C2 (de) Elektrisches Gerät, dessen Funktionsmerkmale in einem internen elektronischen Funktionsspeicher gespeichert sind
EP1764746A2 (de) System zur Entrichtung von Parkgebühren
EP1192607B1 (de) Mobiltelefon
DE4414008C2 (de) Strom-Parkplatz
CH675497A5 (de)
EP1382519A2 (de) Anordnung für die Vermietung von Fahrrädern
DE19606552B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Daten eines Fahrzeuggeräts
DE10237831A1 (de) Zugangskontroll- und Datenerfassungsystem für gemeinschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge
EP0713188A2 (de) Verfahren und Chipkarte zum Dokumentieren einer erworbenen Berechtigung
DE4415333A1 (de) Fahrzeuggerät für eine elektronische Erhebung von Gebühren beim Parken und Benutzen von Straßen- oder Streckenabschnitten und für die Kontrolle der Gebührenerhebung
EP1257973B1 (de) Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges
DE3537178C2 (de) Anordnung zur Gebührenverwaltung
EP1006490A2 (de) Fahrzeugmietsystem
EP1785945A1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs
DE4426292A1 (de) Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren
DE19821505A1 (de) Anlage zum Vermieten von Handys
DE4410450A1 (de) Verfahren zur elektronischen Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren und zur Kontrolle deren Erhebung bei Straßenfahrzeugen
DE4334160A1 (de) Einrichtung zur Abrechnung der Nutzung gebührenpflichtiger Wegstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IAV GMBH INGENIEURGESELLSCHAFT AUTO UND VERKEHR, 1

8130 Withdrawal