DE4407831C2 - Verfahren für den Zugriff auf passive Koaxialkabelnetze - Google Patents

Verfahren für den Zugriff auf passive Koaxialkabelnetze

Info

Publication number
DE4407831C2
DE4407831C2 DE19944407831 DE4407831A DE4407831C2 DE 4407831 C2 DE4407831 C2 DE 4407831C2 DE 19944407831 DE19944407831 DE 19944407831 DE 4407831 A DE4407831 A DE 4407831A DE 4407831 C2 DE4407831 C2 DE 4407831C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
frequency band
coaxial cable
downward direction
participants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944407831
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407831A1 (de
Inventor
Horst Hessenmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE19944407831 priority Critical patent/DE4407831C2/de
Publication of DE4407831A1 publication Critical patent/DE4407831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407831C2 publication Critical patent/DE4407831C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/93Wired transmission systems
    • H04H60/96CATV systems
    • H04H60/97CATV systems using uplink of the CATV systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/14Arrangements providing for calling or supervisory signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Zugriff auf passive Breitband-Koaxialkabelnetze mit M an Netzknoten angeschlossenen Teilnehmern, das in Auf- und Abwärtsrichtung N Übertragungskanäle bereitstellt, wobei M < N gilt, wobei ein Frequenzband für die Aufwärtsrichtung (Rückkanäle) und ein Frequenzband für die Abwärtsrichtung auf demselben Koaxialkabel vorgesehen sind, und wobei die Teilnehmer jeweils über einen Empfänger und einen Sender verfügen.
Das Verfahren dient dem bidirektionalen Betrieb an einem Koaxialkabel mit Baum- oder Ringstruktur, bei dem die Teilnehmer über einen Netzknoten miteinander bzw. über weitere Netzknoten mit an diese angeschlossenen Teilnehmern kommunizieren oder im Netzknoten verfügbare Abrufdienste in Anspruch nehmen können.
Es sind Ein-Kabelkoaxialanlagen mit Baumstruktur bekannt, die in erster Linie der Punkt-zu-Mehrpunktverbindung von Teilnehmern mit einem Netzknoten dienen und über die alle Teilnehmer prinzipiell gleichzeitig Zugriff zu einer größeren Anzahl von Kanälen haben, über die z. B. Fernseh- oder Hörrundfunksignale übertragen werden.
In der Regel werden in diesen BK (Breitbandkommunikations)-Anlagen die Signale nur in einer Richtung (Netzknoten zum Teilnehmer) übertragen. Wie in der Literatur beschrieben (Stekle, H.: Breitbandverteilnetze der Deutschen Bundespost, R. v. Deckers Verlag G. Schenk) ist bei den genannten Anlagen auch ein Rückkanal von den Teilnehmern zum Netzknoten vorgesehen, über den schmal- oder in gewissem Umfang auch breitbandige Signale übertragen werden können. Zu einer weitgehenden Nutzung ist es jedoch noch nicht gekommen.
Es ist weiterhin bekannt, daß die genannten Koaxialkabelanlagen vorwiegend im Frequenzvielfach durch Modulation einer Trägerfrequenz mit analogen Signalen pro Kanal genutzt werden.
In jüngster Zeit sind Vorschläge bekannt geworden, nach denen auch digitale Signale unter Anwendung digitaler Modulationsverfahren übertragen werden können. Durch die Anwendung bitratenkomprimierender Codierverfahren für die Bild- oder Toncodierung (z. B. MPEG2-Standard) kann dabei die Anzahl der im Kabel verfügbaren Kanäle vervielfacht werden.
Sofern die Anzahl der an eine Kabelanlage angeschlossenen Teilnehmer kleiner oder gleich der Anzahl der im Kabel verfügbaren Kanäle bzw. gleich oder kleiner der Anzahl der neben den Rundfunkkanälen noch freien Kanäle ist, liegt es nahe, diese "freien" Kanäle für bidirektionale, kommunikative Punkt-zu-Punktverbindungen zu nutzen. Jedem Teilnehmer werden während der Dauer einer bidirektionalen Verbindung ein Kanal vom Netzknoten zu dessen Teilnehmereinrichtung sowie ein Rückkanal, über den er mit dem Netzknoten in Verbindung treten kann, mit festen Trägerfrequenzen zugeordnet.
Die dann mögliche bidirektionale Signalübertragung kann sowohl symmetrisch (gleich großer Informationsfluß in beiden Richtungen) oder asymmetrisch erfolgen.
Bei den im Stand der Technik beschriebenen koaxialen Ein-Kabelsystemen mit Rückkanal ist es nicht möglich, eine Anzahl von Teilnehmern durch Zuordnung fester Trägerfrequenzen von einem Netzknoten aus mit bidirektionalen Diensten zu bedienen, die größer als die Anzahl der in Auf- und Abwärtsrichtung verfügbaren Kanäle ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn - bedingt durch die erforderliche Übertragungskapazität - die Anzahl der Rückkanäle beschränkt ist.
Ferner ist durch EP 0 488 289 A2 ein Videonetzwerksystem bekanntgeworden, bei dem die Zuteilung der Übertragungskanäle überein zusätzliches Local Area Network erfolgt. Außer dem höheren Aufwand ergibt sich der Nachteil, dass die Reichweite dieses kombinierten Netzes stark eingeschränkt ist. Aus US 4,789,980 ist ein Kabelnetz mit aktiven Netzknoten bekanntgeworden, das als Paketvermittlungssystem ausgebildet ist. Hierbei und bei ATM-Netzen, wie sie beispielsweise aus EP 0 355 697 A2 bekanntgeworden sind, bestehen völlig andere Zugriffs- und Vermittlungsmöglichkeiten, die bei passiven Kabelnetzen nicht anwendbar sind.
Durch CH 625 927 A5 ist eine Nachrichtenübertragungseinrichtung zur Verbindung mehrerer Teilnehmer mit einer zentralen Vermittlungsstelle bekanntgeworden, die verschiedene Steuerungsorgane aufweist, um Frequenzen zu verwalten. Eine für passive Kabelnetze im Sinne des Oberbegriffs geeignete Auswertung eines Zugriffswunsches ist bei dieser bekannten Nachrichtenübertragungseinrichtung jedoch nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Zugriffsverfahren anzugeben, mit dem es in passiven Kabelnetzwerken ohne Zuhilfenahme weiterer Übertragungsmedien möglich ist, einer größeren Zahl M von Teilnehmern als die Zahl N der zur Verfügung stehenden Kanäle jederzeit einen Zugriff zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß vom Empfänger eines Teilnehmers bei dessen Zugriffsversuch zuerst das Frequenzband der Aufwärtsrichtung nach einem freien Trägerfrequenzkanal abgesucht wird, daß dieser dann durch Einschalten des teilnehmereigenen Senders belegt wird und damit dem Netzknoten der Verbindungswunsch signalisiert wird und daß von diesem danach ein Übertragungskanal in Abwärtsrichtung zugeteilt wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass in Anbetracht der zu erwartenden Verkehrsstatistik nie alle Teilnehmer gleichzeitig Zugriff zum System wünschen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens ist im Kennzeichen des Patentanspruchs 2 angegeben.
Die Erfindung ist nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
In der zugehörigen Zeichnung zeigt die Fig. 1 ein baumstrukturiertes Koaxialkabelnetz mit M Teilnehmern T1 bis TM, einem Netzknoten NK und Verteil- sowie Koppeleinrichtungen. Darin ist ein passives Netz verwendet, d. h., es existieren - zumindestens in Aufwärtsrichtung - keinerlei Verstärker.
Ein Teilnehmer mit einem Verbindungswunsch kann unabhängig von der Struktur des passiven Kabelnetzes eine freie Trägerfrequenzlage der Aufwärtsrichtung (Rückkanal) durch einen Suchlauf erkennen, diese belegen und so einem Netzknoten den Verbindungswunsch signalisieren, worauf dieser einen Kanal in Abwärtsrichtung zuteilt.
In den einzelnen Zweigen des in diesem Beispiel baumförmig strukturierten Netzes liegen nur Verteiler V1 bis VX mit der Durchgangsdämpfung aV und der Entkopplungsdämpfung aEV der Zweige gegeneinander, sowie passive Koppler K1 bis KV mit der Auskoppeldämpfung aK, der Durchgangsdämpfung aDK und der Entkoppeldämpfung aEK des ausgekoppelten Signals gegenüber dem weiterführenden Zweig.
Die Empfänger E aller Teilnehmer sind auf die Träger­ frequenzen aller Kanäle in Auf- und Abwärtsrichtung abstimmbar. In gleicher Weise sind die Sender S aller Teilnehmer auf die Trägerfrequenzen aller Kanäle in Aufwärtsrichtung (Rückkanal) durchstimmbar. Im Netzknoten NK ist die Anzahl der Sender und Empfänger gleich der Anzahl der im System verfügbaren Kanäle N.
Es existieren gleich viele Sende- und Empfangskanäle; ihre Anzahl N ist jedoch kleiner als die Anzahl M der Teilnehmer. Der gesamte nutzbare Frequenzbereich des Koaxialkabelsystems ist durch ein Filter F am Ausgang des Netzknotens in ein Frequenzband für die Abwärts- und eines für die Aufwärtsrichtung (Rückkanalband) unterteilt.
Hat ein Teilnehmer einen Verbindungswunsch, so sucht sein Empfänger, der ja auch auf die Trägerfrequenzen der Rück­ kanäle abstimmbar ist, nach einer freien Trägerfrequenz im Rückkanalband. Dies ist möglich, weil die Rückkanalsignale aller aktiven Teilnehmer über die Entkoppeldämpfungen aEV der Verteiler V und die Entkoppeldämpfungen aEK der Koppler K, wenn auch in abgeschwächter Form und mit unterschied­ lichen Pegeln, zu allen Teilnehmern gelangen. Sobald eine nicht belegte Rückkanal-Trägerfrequenzlage gefunden ist, wird diese durch den Teilnehmer mit Verbindungswunsch belegt und damit für alle anderen Teilnehmer gesperrt.
Durch das Einschalten des Trägers und Aussenden einer entsprechenden Signalisierungsinformation teilt der Netzknoten dem neu zugeschalteten Teilnehmer einen Übertragungskanal in Abwärtsrichtung zu. Die Kommunikation mit anderen an den Netzknoten angeschlossenen Teilnehmern, mit Teilnehmern, die an andere Netzknoten angeschlossen sind, oder mit z. B. im Netzknoten verfügbaren Datenbanken von Abrufdiensten kann beginnen.
Bei entsprechender Aufteilung des nutzbaren Frequenzbandes auf die Auf- und Abwärtsrichtung kann die bidirektionale Kommunikation sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch erfolgen. Die Trägerfrequenzen sind mit analogen oder digitalen Signalen modulierbar. Bei asymmetrischem Betrieb ist es denkbar, daß in Abwärtsrichtung zwar die Anzahl der Trägerfrequenzen reduziert, die erforderliche Kanalzahl N aber durch Bildung eines Zeitvielfachs für jede Träger­ frequenz unter Anwendung eines effektiven digitalen Modulationsverfahren erreicht wird.

Claims (2)

1. Verfahren für den Zugriff auf passive Breitband-Koaxialkabelnetze mit M an Netzknoten angeschlossenen Teilnehmern, das in Auf- und Abwärtsrichtung N Übertragungskanäle bereitstellt, wobei M < N gilt, wobei ein Frequenzband für die Aufwärtsrichtung (Rückkanäle) und ein Frequenzband für die Abwärtsrichtung auf demselben Koaxialkabel vorgesehen sind, und wobei die Teilnehmer jeweils über einen Empfänger und einen Sender verfügen, dadurch gekennzeichnet, daß vom Empfänger eines Teilnehmers bei dessen Zugriffsversuch zuerst das Frequenzband der Aufwärtsrichtung nach einem freien Trägerfrequenzkanal abgesucht wird, daß dieser dann durch Einschalten des teilnehmereigenen Senders belegt wird und damit dem Netzknoten der Verbindungswunsch signalisiert wird und daß von diesem danach ein Übertragungskanal in Abwärtsrichtung zugeteilt wird.
2. Verfahren für den Zugriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Frequenzband der Abwärtsrich­ tung weniger Trägerfrequenzkanäle zugeordnet werden, als dem der Aufwärtsrichtung, indem die verfügbaren Träger mit einem aus mehreren Kanälen gebildeten digitalen Zeitvielfachsignal moduliert werden.
DE19944407831 1994-03-09 1994-03-09 Verfahren für den Zugriff auf passive Koaxialkabelnetze Expired - Lifetime DE4407831C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407831 DE4407831C2 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Verfahren für den Zugriff auf passive Koaxialkabelnetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407831 DE4407831C2 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Verfahren für den Zugriff auf passive Koaxialkabelnetze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407831A1 DE4407831A1 (de) 1995-09-14
DE4407831C2 true DE4407831C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=6512250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944407831 Expired - Lifetime DE4407831C2 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Verfahren für den Zugriff auf passive Koaxialkabelnetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4407831C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040012A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Christian Schwaiger Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von n unabhängigen Teilnehmern einer Satelliten-Empfangsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518570C2 (de) * 1995-05-20 2001-11-22 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf einen Rückkanal in Breitbandverteilnetzen
SE515218C2 (sv) * 1996-02-19 2001-07-02 Ericsson Telefon Ab L M Anordning och förfarande vid kabelTVnät
DE69739157D1 (de) * 1997-07-10 2009-01-22 Alcatel Lucent Verfahren, Vorrichtungen und Netzwerk zum Bestimmen eines Zugangsfrequenzbandes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625927A5 (en) * 1976-12-30 1981-10-15 Siemens Ag Data transmission device to connect a plurality of subscribers to a central exchange
US4789980A (en) * 1986-08-18 1988-12-06 American Telephone & Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Switching techniques for FDM communication systems
EP0355697A2 (de) * 1988-08-19 1990-02-28 Hitachi, Ltd. Zweirichtungsrundfunksystem für mehrere Medien
DE4012657A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Comtec Ag Gemeinschaftsantennenanlage
EP0488289A2 (de) * 1990-11-29 1992-06-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Videonetzwerksystem
WO1993022877A2 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Ictv Inc. Interactive home information system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625927A5 (en) * 1976-12-30 1981-10-15 Siemens Ag Data transmission device to connect a plurality of subscribers to a central exchange
US4789980A (en) * 1986-08-18 1988-12-06 American Telephone & Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Switching techniques for FDM communication systems
EP0355697A2 (de) * 1988-08-19 1990-02-28 Hitachi, Ltd. Zweirichtungsrundfunksystem für mehrere Medien
DE4012657A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Comtec Ag Gemeinschaftsantennenanlage
EP0488289A2 (de) * 1990-11-29 1992-06-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Videonetzwerksystem
WO1993022877A2 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Ictv Inc. Interactive home information system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040012A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Christian Schwaiger Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von n unabhängigen Teilnehmern einer Satelliten-Empfangsanlage
EP1760917A1 (de) 2005-08-23 2007-03-07 Christian Schwaiger GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von n unabhängigen Teilnehmern einer Satelliten-Empfangsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407831A1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003823B1 (de) Anlage für interaktives Kabelfernsehen
EP0524200B1 (de) Schaltungsanordnung für aus vermittlungsstellen bestehende fernmeldewählnetze, vorzugsweise fernsprechwählnetze
DE19702350B4 (de) Zentralknoten-Konverter zur Verbindung mit einem Anschluss eines Haus-Netzwerks, das mit einem Koaxialkabel verbunden ist und Verfahren zur Kommunikation
DE3403659A1 (de) Breitbandiges integriertes teilnehmeranschlusssystem
DE60215222T2 (de) Hybrider faseroptischer und koaxialkabelnetzwerkknoten mit einem kabelmodemabschlusssystem
DE602005005026T2 (de) Sender mit vergrösserter ultrabreitband-(uwb-)benutzerkapazität unter verwendung von strahlformung
EP0110464B1 (de) Nebenstellenanlage
DE69433916T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines geschützten telefondienstes über ein hybrides koaxialkabelnetz
DE4407831C2 (de) Verfahren für den Zugriff auf passive Koaxialkabelnetze
EP1103109A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kanalzuteilung in einem kommunikationssystem mit cdma-teilnehmerseparierung
EP0448927B1 (de) Verfahren zum Übertragen von zeitdiskreten Informationen
DE19726120A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung auf einem gemeinsamen Medium
LU83693A1 (de) Breitband-vermittlungssystem
DE19701888A1 (de) System zur optischen Übertragung von Informationen
EP0766477A2 (de) Übertragungssystem mit Übergabeeinrichtungen, die Auswirkungen von Störungen reduzieren
EP1010261A1 (de) Datenübertragungssystem mit relaisstationen zwischen einer quellstation und einer zielstation
EP0645908B1 (de) Zeitmultiplex-Verfahren
EP0730800B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur verteilung von sendeprogramminformationen, vorzugsweise in breitband-fernmeldewählnetzen
DE2103307A1 (de) Schaltungsanordnung zur Eingabe von Daten in nicht besetzte Kanäle eines Multiplexsystem
EP0479768B1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Funkkanälen
DE69434309T2 (de) Faseroptisches digitales Kommunikationssystem mit Zeitmultiplexmehrfachzugriff
DE2530542A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kabelfernsehanlagen
EP0703681A2 (de) Optisches Teilnehmer-Anschlussnetz zur kombinierten Übertragung teilnehmerbezogener Signale und von Video- und/oder Audio-Verteilsignalen
DE4435767A1 (de) Breitbandinformationssystem für Verteildienste und interaktive Dienste
DE3214277A1 (de) Breitbandkommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE TELEKOM AG, 53175 BONN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right