DE4406918A1 - Damping valve device - Google Patents

Damping valve device

Info

Publication number
DE4406918A1
DE4406918A1 DE4406918A DE4406918A DE4406918A1 DE 4406918 A1 DE4406918 A1 DE 4406918A1 DE 4406918 A DE4406918 A DE 4406918A DE 4406918 A DE4406918 A DE 4406918A DE 4406918 A1 DE4406918 A1 DE 4406918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
damping
vibration damper
damper according
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4406918A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4406918C2 (en
Inventor
Andreas Dipl Ing Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE4406918A priority Critical patent/DE4406918C2/en
Priority to EP19940103877 priority patent/EP0616146B1/en
Priority to DE59400338T priority patent/DE59400338D1/en
Priority to ES94103877T priority patent/ES2088302T3/en
Priority to BR9401195A priority patent/BR9401195A/en
Priority to US08/214,615 priority patent/US5551541A/en
Priority to JP6072828A priority patent/JP3032934B2/en
Priority to DE19944423526 priority patent/DE4423526C1/en
Publication of DE4406918A1 publication Critical patent/DE4406918A1/en
Priority to US08/499,065 priority patent/US5699885A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4406918C2 publication Critical patent/DE4406918C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • F16F9/467Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves
    • F16F9/468Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves controlling at least one bypass to main flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/465Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall using servo control, the servo pressure being created by the flow of damping fluid, e.g. controlling pressure in a chamber downstream of a pilot passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.The invention relates to a vibration damper according to the Preamble of claim 1.

Aus der DE-OS 41 18 030 ist ein Schwingungsdämpfer bekannt, der mit einer Dämpfventileinrichtung ausgestattet ist, die aus einem Hauptstufenventil und einem Vorstufenventil gebildet wird. Das Vorstufenventil besteht für jeweils eine Durch­ strömrichtung aus einem Entlastungskolben, der innerhalb einer Vorsteuerkammer axial verschiebbar ist. Die Verschiebebewegung der Entlastungskolben erfolgt jeweils durch die Druckkraft des Dämpfmediums, wobei sich die Bewegung der beiden Entlastungs­ kolben unter dem Einfluß des Dämpfmediums zeitgleich und mit derselben Bewegungsrichtung vollzieht. Das heißt, daß sich der bei der Anströmung dem sich verkleinernden Arbeitsraum zuge­ wandte Entlastungskolben in den Vorsteuerraum und der andere Entlastungskolben heraus bewegt. Daraus ergibt sich ein er­ höhter axialer Platzbedarf für die Dämpfventileinrichtung. Insgesamt stellt die Baugröße der Ventileinrichtung einen er­ heblichen Nachteil dar.A vibration damper is known from DE-OS 41 18 030, which is equipped with a damping valve device that a main stage valve and a pre-stage valve becomes. The pre-stage valve exists for one through flow direction from a relief piston which within a Pilot chamber is axially displaceable. The shifting movement the relief piston is carried out by the pressure force of the Damping medium, the movement of the two relief piston simultaneously under the influence of the damping medium in the same direction. That means that the during the flow towards the shrinking work area turned the relief piston into the pilot room and the other Relief piston moved out. This results in a he greater axial space requirement for the damping valve device. Overall, the size of the valve means he significant disadvantage.

Ein weiterer Nachteil dieser Ventilkonstruktion ist darin zu sehen, daß Leckströme aus dem Vorsteuerraum einen bedeutenden Einfluß auf das Öffnungsverhalten des Hauptstufenventils ha­ ben. Die Spaltdichtung zwischen dem verbindenden Stutzen der Ventileinrichtung und den beiden Entlastungskolben, sowie die Leckverluste zwischen dem Schieber und dem Stutzen, addieren sich. Diese Leckverluste sind maßgeblich abhängig von den Toleranzen der betroffenen Bauteile. In der Folge bestimmen die Leckverluste indirekt das Öffnungsverhalten der Hauptven­ tilstufe.Another disadvantage of this valve construction is there too see that leakage currents from the pilot room have a significant Influence on the opening behavior of the main stage valve ha ben. The gap seal between the connecting piece of the Valve device and the two relief pistons, as well as the Add leakage losses between the slide and the nozzle yourself. These leakage losses are largely dependent on the Tolerances of the affected components. Determine as a result  the leakage losses indirectly the opening behavior of the main veins tilstufe.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine raumsparende Dämpfventileinrichtung zu realisieren, die einen einfachen Aufbau und ein von den Leckverlusten unabhängiges Betriebs­ verhalten besitzt.The object of the present invention is to save space Damping valve device to realize a simple Construction and operation independent of leakage losses behaves.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Patentanspruch 1 gelöst.According to the invention the object is achieved by patent claim 1 solved.

Vorteilhafterweise verringert sich im Vergleich zum genannten Stand der Technik eindeutig der axiale Aufwand für die Dämpf­ ventileinrichtung. Durch die Funktionsverbindung zwischen Hauptstufenventilkörper und Begrenzung des Steuerraums redu­ zieren und vereinfachen sich die Teile bzw. Teilezahl.Advantageously, compared to the mentioned State of the art clearly the axial effort for the damping valve device. Through the functional connection between Main stage valve body and control room limitation redu adorn and simplify the parts or number of parts.

Bei einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß das Haupt­ ventil vom Hauptstrom und das Vorsteuerventil vom Nebenstrom in beiden Strömungsrichtungen durchströmt wird. Rückschlag­ ventile, die einen erheblichen Bauraum bedürfen, entfallen. Die beidseitige Durchströmungsrichtung verringert die Gefahr der Verschmutzung innerhalb der Dämpfventileinrichtung. Dazu verringert sich die Anzahl der bewegbaren Teile, wobei sich zusätzlich eine Kostenreduzierung einstellt.In one embodiment, it is provided that the main valve from the main flow and the pilot valve from the secondary flow is flowed through in both flow directions. Setback valves that require a large amount of space are eliminated. The flow direction on both sides reduces the risk the contamination within the damping valve device. To the number of moving parts decreases, whereby additionally sets a cost reduction.

Weiterhin ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß innerhalb des Dämpfventilkörpers der Nebenstrom des Dämpfmediums durch den Steuerraum und der Hauptstrom durch Verbindungskanäle radial außerhalb des Steuerraums verlaufen und ein von dem Aktuator gebildeter Vorraum konzentrisch zum Steuerraum angeordnet ist, wobei zwischen Vorraum und einem Arbeitsraum in mindestens eine Strömungsrichtung eine Verbindung besteht und dabei eine radiale Strömungsverbindung, die vom Aktuator beeinflußt wird, zwischen dem Steuerraum und dem Vorraum vorgesehen ist. Der Einfluß der Leckagen ist praktisch ausgeschlossen. Gleichzei­ tig wurde durch die radiale Anordnung der Dämpfventilräume und der Verbindungskanäle sichergestellt, daß auch große Volumenströme der Hauptstufen realisiert werden können. Die Strömungswege des Nebenstroms konnten zu dem kurz gehalten werden, so daß auch möglicher Schmutz keine Funktionsbeeinträchtigung bewirken kann.Furthermore, it is advantageously provided that within the Damping valve body the bypass flow of the damping medium through the Control room and the main flow through connecting channels radially run outside of the control room and one from the actuator formed vestibule is arranged concentrically to the control room, being between anteroom and a work space in at least a direction of flow is connected and one radial flow connection, which is influenced by the actuator, is provided between the control room and the anteroom. Of the The influence of the leakage is practically impossible. Simultaneously was due to the radial arrangement of the damping valve spaces and the connection channels ensure that even large  Volume flows of the main stages can be realized. The Flow paths of the bypass could also be kept short be, so that possible dirt no May cause functional impairment.

Zur Realisierung des radialen Bauraums und dem Ziel große Durchflußquerschnitte innerhalb der Dämpfventileinrichtung zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß innerhalb des Dämpfventil­ körpers zumindest für eine Durchströmungsrichtung der Haupt- und der Nebenstrom eine gemeinsame Zuströmöffnung besitzen.To realize the radial installation space and the goal large Flow cross sections within the damping valve device enable, it is provided that within the damping valve body at least for one flow direction of the main and the secondary flow have a common inflow opening.

Besteht der Wunsch, die Dämpfkraftverstellung für beide Durchflußrichtungen der Dämpfventileinrichtung gleichsinnig zu verändern, d. h. gleichmäßig für die Zug- und Druckrichtung härter oder weicher werden zu lassen, so ist die Dämpfventil­ einrichtung mit Rückschlagventilen für den Haupt- und/oder Nebenstrom derart ausgerüstet, daß für beide Durchströmungs­ richtungen des Steuerraums die Dämpfkraftverstellung durch Steuerung des Abflusses des Nebenstroms zwischen dem Steuer­ raum und dem Vorraum erfolgt.There is a desire to adjust the damping force for both Flow directions of the damping valve device in the same direction change, d. H. even for the direction of pull and push To make it harder or softer is the damping valve device with check valves for the main and / or Bypass flow equipped so that for both flow directions of the control room through the damping force adjustment Control of the outflow of the bypass between the control room and the anteroom.

Eine Alternativausführung der Erfindung sieht so aus, daß die Dämpfventileinrichtung mit Rückschlagventilen für den Haupt- und/oder Nebenstrom derart ausgerüstet ist, daß für eine Durchströmungsrichtung des Steuerraums die Dämpfkraftverstel­ lung durch Steuerung des Zuflusses und für die andere der Ab­ fluß des Nebenstroms zwischen dem Steuerraum und dem Vorraum erfolgt. Eine Anwendung besteht immer dann, wenn mit einer verstellbaren Dämpfkraft auch eine Horizontierung eines Fahr­ zeuges erreicht werden soll. Wird für eine Durchflußrichtung die Dämpfung härter eingestellt, wird gleichzeitig die entge­ gengesetzte Dämpfrichtung weicher.An alternative embodiment of the invention is such that the Damping valve device with check valves for the main and / or secondary flow is equipped such that for a Flow direction of the control chamber the damping force adjuster by controlling the inflow and for the other the Ab flow of the secondary flow between the control room and the anteroom he follows. An application exists whenever with a adjustable damping force also leveling a driving Stuff is to be achieved. Used for a flow direction the damping is set harder, the opposite is simultaneously opposite damping direction softer.

Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch weist der Hauptstu­ fenventilkörper Drosselbohrung auf, durch die der Nebenstrom in den Steuerraum einströmt. Des weiteren weisen die Bohrungen zu den Steuerräumen bzw. zum Vorraum richtungsabhängig wirksame Durchlaßventile auf, die in Ausströmrichtung der je­ weiligen Räume einen größeren Drosselquerschnitt freigeben als in Einströmrichtung. Durch diese vorteilhafte Maßnahme kann die Bandbreite der Vorsteuerung größer gehalten werden, da das Verhältnis vom Einströmquerschnitt zu Ausströmquerschnitt als Maß für die Spreizung der Vorsteuerung anzusehen ist.According to an advantageous subclaim, the main stage throttle bore through which the bypass flow flows into the control room. The holes also point to the control rooms or the anteroom depending on the direction  effective passage valves, which in the outflow direction of each some rooms have a larger throttle cross section than in the inflow direction. This advantageous measure can the bandwidth of the feedforward control can be kept larger since that Ratio of inflow cross section to outflow cross section as Measure of the spread of the feedforward control can be seen.

Vorteilhafterweise sind die Hauptstufenventilkörper mit Rück­ schlagventilen vorgesehen, die in Einströmrichtung des Neben­ stroms in den Steuerraum öffnen. Damit wird wiederum der Strömungsweg des Nebenstroms verkürzt bzw. vereinfacht, um im Gegensatz zum Stand der Technik einen verwinkelten Strömungs­ pfad zu vermeiden. In einer Ausführungsvariante wird minde­ stens eines der Rückschlagventile durch einen elastisch ver­ formbaren Schließring gebildet. Dieser wird in Abhängigkeit des zu erwartenden Druckniveaus im Schwingungsdämpfer aus Kunststoff oder Gummi gefertigt bzw. bei hohen Drücken als ein geschlitzter Metallring ausgebildet sein.The main stage valve bodies are advantageously with rear Check valves provided in the direction of inflow of the subsidiary current into the control room. This in turn becomes the Flow path of the bypass stream shortened or simplified to in Contrary to the prior art, an angled flow path to avoid. In one embodiment variant, min least one of the check valves by an elastic ver malleable locking ring formed. This becomes dependent of the expected pressure level in the vibration damper Made of plastic or rubber or as one at high pressures slotted metal ring can be formed.

Des weiteren können die Hauptstufenventile vorteilhafterweise eine richtungsabhängige Dämpfkraftkennlinie besitzen, die durch mehrere Federn gebildet werden, wobei sich an einem Hauptstufenventilkörper die Federn gemeinsam abstützen und am anderen Hauptstufenventilkörper ein Anteil der Federn an­ greift, so daß sich die Federkräfte für einen Hauptstufenven­ tilkörper addieren und für den anderen ein Anteil der Feder­ kräfte wirksam ist. Die Federn können konzentrisch innerhalb des Steuerraums angeordnet sein. Es ist kein zusätzlicher Bauraum für die Federn notwendig. Alternativ können die richtungsabhängigen Dämpfkraftkennlinien durch mehrere Federn realisiert werden, indem sich an einem Hauptstufenventilkörper eine der Federn abstützt und am anderen Hauptstufenventilkör­ per eine zugehörige, wobei beide Federn an einer relativ zum Dämpfventilzwischengehäuse ortsfesten Federführung wechsel­ seitig angreifen. Der Vorteil liegt darin, daß die Federkräfte die Hauptstufenventile nicht wechselseitig beeinflussen, so daß eine unabhängige Dämpfkraftauslegung für die beiden Durchströmungsrichtungen möglich ist.Furthermore, the main stage valves can advantageously have a directional damping force characteristic that are formed by several feathers, one on Main stage valve body support the springs together and on part of the springs in the other main stage valve body engages so that the spring forces for a main stage Add the style body and for the other part of the spring forces is effective. The springs can be concentric within of the control room. It is not an additional one Space for the springs is necessary. Alternatively, the directional damping force characteristics through several springs can be realized by working on a main stage valve body one of the springs is supported and on the other main stage valve body per an associated, both springs on one relative to the Change damping valve intermediate housing to fixed spring guidance attack each other. The advantage is that the spring forces do not mutually influence the main stage valves, so  that an independent damping force design for the two Flow directions is possible.

Zur Vermeidung von unerwünschten Dämpfkraftspitzen weist die Dämpfventileinrichtung mindestens ein Druckbegrenzungsventil auf. Bei einem unverschlossenem Voröffnungsquerschnitt regelt das Dämpfventil selbständig ab und bildet dadurch ein Druck­ begrenzungsventil. Gemäß einem vorteilhaften Merkmal können die Rückschlagventile für die Hauptströme mit Druckbegren­ zungsventilen versehen sein.To avoid unwanted damping force peaks, the Damping valve device at least one pressure relief valve on. Regulates with an unlocked pre-opening cross-section the damping valve automatically and thereby forms a pressure limit valve. According to an advantageous feature the check valves for the main flows with pressure limit supply valves.

Eine vorteilhafte Ausführungsvariante sieht so aus, daß das Rückschlagventil für den Hauptstrom aus einem durch die Feder auf den Dämpfventilkörper vorgespannten Rückschlagkörper be­ steht mit einem Verbindungsquerschnitt zu beiden Seiten des Ventilkörpers, der wiederum durch eine federbelasteten Schließkörper abgedeckt ist, so daß in einer Durchströmrich­ tung des Hauptstromes der Schließkörper sperrt und in anderer Richtung der Rückschlagventilkörper von Dämpfventilkörper ab­ hebt.An advantageous embodiment looks like that Check valve for the main flow from a through the spring on the damping valve body biased check body stands with a connection cross section on both sides of the Valve body, which in turn is spring-loaded Closing body is covered, so that in a flow direction main flow of the closing body blocks and in others Direction of the check valve body from the damping valve body lifts.

Lassen es sie Raumverhältnisse zu, so besteht die vorteilhafte Möglichkeit, daß die Rückschlagventile für die Nebenströme mit Druckbegrenzungsventilen ausgestattet sind. Die Durchtrittsquerschnitte der Rückschlagventile können sehr klein ausgeführt sein, um trotzdem voll wirksam zu sein.If they allow space, there is the advantageous one Possibility that the check valves for the bypasses with Pressure relief valves are equipped. The Flow cross-sections of the check valves can be very be small in order to still be fully effective.

Bei einer Ausführungsform ist vorteilhafterweise das Über­ druckventil für den Nebenstrom innerhalb des Steuerraums an­ geordnet, wobei das Überdruckventil und das Rückschlagventil als Kombinationsbauteil ausgeführt und als zwei Scheibenkörper miteinander verspannt sind, die wechselseitig von ihren Ven­ tilsitzflächen abheben.In one embodiment, the over is advantageously pressure valve for the bypass flow inside the control room ordered, the pressure relief valve and the check valve designed as a combination component and as two disc bodies are tense with each other, mutually from their Ven Lift off the seat.

Zur Vereinfachung des Hauptventilkörpers kann dieser aus zwei Einzelkörpern bestehen, wobei der eine den Führungskörper und der andere den Sitzkörper darstellt. To simplify the main valve body, it can consist of two Individual bodies exist, one of which is the guide body and the other represents the seat body.  

Anstelle oder in Kombination mit einem Überdruckventil kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß das Vorstufenventil stets teilgeöffnet ist, so daß das Hauptstufenventil gleich­ zeitig ein Druckbegrenzungsventil darstellt. Dafür sind vor­ teilhafterweise die hydraulisch wirksamen ventilöffnenden Flächen des Hauptstufenventilkörpers größer als die ventilschließenden.Instead of or in combination with a pressure relief valve can be advantageously provided that the pre-stage valve is always partially open so that the main stage valve is the same represents a pressure relief valve in time. For that are in front partly the hydraulically effective valve opening ends Areas of the main stage valve body larger than that valve closing.

Der Aktuator besteht in einer Ausführungsform aus einem Stellmotor in Verbindung mit einem Drehschieber. Diese Vari­ ante zeichnet sich durch einen sehr großen Nebenstromquer­ schnitt aus.In one embodiment, the actuator consists of a Actuator in connection with a rotary valve. This Vari ante is characterized by a very large bypass flow cross cut out.

Alternativ besteht der Aktuator aus einem Ringmagneten in Verbindung mit einem axial verschiebbaren Anker. Diese Version ist besonders dann interessant, wenn die Öffnungsposition des Aktuators für eine Dämpfkraftregelung benötigt wird, da der Aktuatorstrom dem Stellweg des Aktuators proportional ist.Alternatively, the actuator consists of a ring magnet in Connection with an axially displaceable anchor. This version is particularly interesting when the opening position of the Actuator for a damping force control is required because of Actuator current is proportional to the actuator travel.

Zur Reduzierung der Verschmutzungsgefahr und der damit ver­ bundenen Funktionsrisiken ist der verschiebbare Anker als ein Sitzventil ausgebildet. Vorteilhafterweise ist innerhalb des Ankers eine Koppelstange angeordnet, die an wenigstens einem Ende ballig ausgeführt ist und mit einer angepaßten Gegenflä­ che einen Winkelversatzausgleich bildet.To reduce the risk of contamination and the ver tied functional risks is the sliding anchor as a Seat valve trained. Advantageously, within the An anchor arranged a coupling rod, which on at least one Is crowned end and with an adapted counter surface che forms an angular offset compensation.

Damit ein möglichst großes Kennlinienfeld mit der Dämpfven­ tileinrichtung realisierbar ist, ist der Aktuator stufenlos verstellbar.This is the largest possible characteristic field with the damping curves tileinrichtung feasible, the actuator is stepless adjustable.

Sollen dagegen nur bestimmte Dämpfkraftkennlinien von der Dämpfventileinrichtung umgesetzt werden, so kommt ein Aktuator zum Einsatz, der gestuft verstellbar ist. Mit dem gestuften Aktuator können innerhalb der Dämpfventileinrichtung die Toleranzen zwischen dem Steuerraum und dem Vorraum größer ge­ wählt werden. On the other hand, only certain damping force characteristics from the Damping valve device are implemented, so comes an actuator for use, which is adjustable in stages. With the tiered Actuators can within the damping valve device Tolerances between the control room and the vestibule are larger be chosen.  

Eine besonders vorteilhafte Dämpfventileinrichtung besitzt zwei getrennte Steuerräume, wobei pro Durchströmungsrichtung ein Steuerraum durchströmt wird und die Verbindungen zwischen den Steuerräumen und dem Vorraum von einem gemeinsamen Aktuator gesteuert werden, so daß insgesamt zwei Grundein­ stellungsbereiche der Dämpfeinrichtungen entstehen, wobei der eine eine für beide Durchströmungsrichtungen gleichsinnige Dämpfkraftverstellung mit sich bringt. Diese Ausführung einer Dämpfventileinrichtung kombiniert eine konventionelle Ver­ stellung der Dämpfkraft, bei der für beide Durchströmungs­ richtungen gleichmäßig die Dämpfkraft erhöht oder verringert wird mit einer Verstellung, bei der für die eine Durchströ­ mungsrichtung die Dämpfkraft erhöht und gleichzeitig für die andere verringert wird und umgekehrt. Es werden vorteilhaft­ erweise ein konventionelles und ein sogenanntes "Skyhook Kennfeld" innerhalb einer Dämpfventileinrichtung realisiert.Has a particularly advantageous damping valve device two separate control rooms, one for each direction of flow a control room is flowed through and the connections between the control rooms and the vestibule from a common one Actuator can be controlled so that a total of two Grundein Position ranges of the damping devices arise, the one one in the same direction for both flow directions Damping force adjustment. This execution of a Damping valve device combines a conventional Ver position of the damping force, for both flow directions evenly increases or decreases the damping force is with an adjustment, for which a flow direction increases the damping force and at the same time for the others is diminished and vice versa. It will be beneficial show a conventional and a so-called "Skyhook Map "realized within a damping valve device.

Für denselben Anwendungsfall kann eine Dämpfungseinrichtung zur Anwendung kommen, die zwei getrennte Steuerräume besitzt, wobei pro Durchströmungsrichtung ein Steuerraum durchströmt wird und die Verbindungen zwischen den Steuerräumen und dem Vorraum von einem gemeinsamen Aktuator gesteuert werden, so daß pro Durchströmungsrichtung mindestens zwei verschiedene Dämpfkraftkennlinien vorliegen, die in Abhängigkeit der Aktuatorstellung gleichsinnig oder wechselseitig eingestellt werden können. Die Zahl der Dämpfkraftkennlinien wird durch die Anzahl der steuerbaren Verbindungen festgelegt.A damping device can be used for the same application are used, which has two separate control rooms, wherein a control chamber flows through for each direction of flow and the connections between the control rooms and the Anteroom can be controlled by a common actuator, so that at least two different per flow direction Damping force characteristics are available, which are a function of Actuator position set in the same direction or alternately can be. The number of damping force characteristics is given by set the number of controllable connections.

Mit der vorteilhaften Ausgestaltung, daß die Verbindung zwi­ schen dem Vorraum und dem Steuerraum den Voröffnungsquer­ schnitt darstellt, wird erreicht, daß der Dämpfkraftkennlinienverlauf anwendungsgerechter gestaltet werden kann. Gerade bei geringen Strömungsmittelgeschwindig­ keiten und einer weichen Dämpfkrafteinstellung bewirkt ein größerer Voröffnungsquerschnitt ein besseres Ansprechverhalten des Schwingungsdämpfers. With the advantageous embodiment that the connection between between the entrance hall and the control room the pre-opening cross represents cut, it is achieved that the Damping force characteristic curve designed to suit the application can be. Especially at low fluid speeds and a soft damping force setting larger pre-opening cross-section a better response of the vibration damper.  

Zur Reduzierung der Einzelteile besteht das Dämpfventilgehäuse aus jeweils einem einseitigen Dämpfventilkopfkörper und einem Dämpfventilzwischenkörper. In konsequenter Weiterentwicklung dieses Merkmals sind die Dämpfventilkopfkörper spiegelbildlich innerhalb des Dämpfventilgehäuses angeordnet.The damping valve housing is used to reduce the number of individual parts consisting of a one-sided damping valve head body and one Intermediate damper valve. In consistent further development of this feature, the damper valve head bodies are mirror images arranged within the damping valve housing.

Das Dämpfventilgehäuse mit seiner geschichteten Bauweise beeinflußt die Vorspannung der die Hauptventilstufenkörper belastenden Federn, so daß es zu Streuungen der Dämpfkräfte kommen kann. Zum Ausgleich dieses Fehlers ist vorteilhafter­ weise vorgesehen, daß konzentrisch zum Dämpfventilzwischen­ körper ein Mantelrohr angeordnet ist und sich mindestens ein Dämpfventilkopfkörper vor seiner Fixierung mit dem Mantelrohr relativ zu diesem verschieben läßt, so daß sich die axiale Baulänge des Dämpfventilzwischenkörpers willkürlich einstellen läßt. In erster Linie ist die Baulänge des Dämpfventilzwi­ schenkörpers die Ursache für die Dämpfkraftabweichungen. Indem man den Dämpfventilzwischenkörper über mindestens einen Dämpfventilkopfkörper staucht, kann die Baulängentoleranz im wesentlichen ausgeglichen werden. Die entsprechende Elastizi­ tät des Dämpfventilzwischenkörpers läßt sich sehr einfach da­ durch herstellen, indem man den Dämpfventilzwischenkörper beispielsweise aus Aluminium fertigt. Es ist vorgesehen, daß die Fixierung zwischen dem Dämpfventilzwischenkörper und dem Mantelrohr mittels einer plastischen Umformung erfolgt, bei­ spielsweise durch eine Verstemmung, wobei aber auch andere bekannte Verbindungen angewandt werden können.The damping valve housing with its layered design affects the preload of the main valve stage body loading springs, so that there is scattering of the damping forces can come. To compensate for this error is more advantageous provided that concentric to the damping valve between body a jacket tube is arranged and at least one Damping valve head body before fixing it with the casing tube can be moved relative to this, so that the axial Set the overall length of the intermediate damping valve arbitrarily leaves. The length of the damping valve is primarily body causes the damping force deviations. By doing the damper valve intermediate body over at least one Damping valve head body compresses, the overall length tolerance in the be substantially balanced. The corresponding elastic act of the damping valve intermediate body can be very easily there through by making the damper valve intermediate body for example made of aluminum. It is provided that the fixation between the damping valve intermediate body and the Jacket tube is made by means of plastic deformation, at for example by caulking, but also others known compounds can be used.

Man kann den Dämpfventilkörper und den Dämpfventilzwischen­ körper auch zu einer Baueinheit zusammenfassen, so daß das Dämpfventilgehäuse nur aus zwei Bauteilen besteht.The damping valve body and the damping valve can be interposed also combine body into one unit, so that the Damper valve housing consists of only two components.

Vorteilhafterweise zentrieren sich die Hauptstufenventile an einem der Kolbenstage zugeordneten Zapfenabschnitt. Diese Zentrierung ist mit einer Dichtung versehen, die die Leckagen auf ein vernachlassigbares Maß reduziert. Im Gegensatz zum genannten Stand der Technik muß nur der Innendurchmesser enger toleriert werden. Der Außendurchmesser des Hauptventilkörpers spielt für die Leckagen überhaupt keine Rolle, da er keinerlei Dichtfunktion übernehmen muß.The main stage valves are advantageously centered a pin section assigned to the piston days. This Centering is provided with a seal that the leaks reduced to a negligible level. In contrast to State of the art mentioned only the inner diameter must be narrower  be tolerated. The outer diameter of the main valve body does not matter at all for the leaks since it does not Sealing function must take over.

Sollte einmal der Fall eintreten, daß die Magentspule des Aktuators keine Stromversorgung besitzt, so verfügt die Dämpfventileinrichtung vorteilhafterweise über eine Notbe­ triebsstellung, die aus einer Federanordnung besteht, die den Anker des Aktuators gegen eine Anlagefläche drückt, womit eine mittlere Dämpfkrafteinstelleung verbunden ist.Should it happen that the magnetic coil of the Actuator has no power supply, so the Damping valve device advantageously via an emergency drive position, which consists of a spring arrangement, the Anchor of the actuator presses against a contact surface, with which one medium damping force setting is connected.

Zur Reduzierung der Stellkräfte und entsprechend des Strombe­ darfs besitzt der Aktuator vorteilhafterweise ein druckausge­ glichenes Stellglied.To reduce the actuating forces and accordingly the current The actuator may advantageously have a pressure compensation same actuator.

Eine Ausführungsvariante weist einen zweigeteilten Steuerraum auf, wobei die beiden Steuerraumteile über das Vorstufenventil verbunden sind. Des weiteren kann der Zustrom über Verbin­ dungsbohrungen außerhalb der Hauptstufenventilkörper erfolgen. Dadurch vereinfacht sich der Hauptstufenventilkörper als Ein­ zelbauteil.One embodiment variant has a two-part control room on, with the two control room parts via the pre-stage valve are connected. Furthermore, the inflow via Verbin bores outside the main stage valve body. This simplifies the main stage valve body as an cell component.

Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.Based on the following description of the figures, the invention is intended are explained in more detail.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1a Dämpfventileinrichtung mit Drehschieberaktuator, FIG. 1a damping valve device with Drehschieberaktuator,

Fig. 1b Ausschnitt aus dem Hauptventilkörperbereich, FIG. 1b section of the main valve body portion,

Fig. 2 Dämpfventilenrichtung mit Ringmagnet und Anker, Fig. 2 Dämpfventilenrichtung with ring magnet and armature,

Fig. 3 Dämpfventileinrichtung mit wechselsinniger Dämpfkraftverstellung, Fig. 3 damping valve device with variable damping force intimate,

Fig. 4 Dämpfventileinrichtung mit Überdruckventilen, Fig. 4 damper valve assembly with pressure relief valves,

Fig. 5 Dämpfventileinrichtung mit Überdruckventil im Hauptstufenventilkörper, Fig. 5 damping valve with pressure relief valve in the main stage valve body,

Fig. 6 Dämpfventileinrichtung mit einem Sitzventil, Fig. 6 damper valve assembly with a valve seat,

Fig. 7a-d stufenlos schaltbare Dämpfventileinrichtung mit zwei Steuerräumen, Fig. Steplessly switchable damping valve device 7a-d with two control chambers,

Fig. 8a-d gestufte Dämpfventileinrichtung mit zwei Steuerräumen, FIGS. 8a-d stepped damping valve device having two control chambers,

Fig. 9-10 Dämpfventileinrichtung mit beidseitiger Durchströmungsrichtung. Fig. 9-10 damping valve device with flow direction on both sides.

Die Fig. 1a beschränkt sich in ihrer Darstellung auf eine Dämpfventileinrichtung 1 an einer hohlen Kolbenstange 3. Die Dämpfventileinrichtung 1 umfaßt unter anderem ein Dämpfven­ tilgehäuse 5, das wiederum endseitig jeweils einen Dämpfventilkopfkörper 7 und zwei Dämpfventilzwischenkörper 9 aufweist. Die beiden Dämpfventilzwischenkörper 9 sind iden­ tisch ausgeführt, aber spiegebildlich angeordnet, so daß Durchgangsbohrungen Verbindungskanäle 11a/b bilden, die radiale Anbindungen als Zufluß 13 zu Zuströmöffnungen 15 aufweisen. Radial weiter innen bezogen auf die Verbindungskanäle bilden ein Zapfenabschnitt 17 der Kolbenstange 3 mit dem Dämpfven­ tilzwischenkörper 9 einen Steuerraum 19, der axial von jeweils einem Hauptstufenventilkörper 21a/b begrenzt wird. Koaxial zum Steuerraum 19 ist ein Vorraum 23 angeordnet, der über radiale Strömungsverbindungen 25 mit dem Steuerraum 19 angeschlossen ist. Die gesamte Dämpfventileinrichtung 1 wird über eine Mut­ ter 27 mit der Kolbenstage 3 verspannt. Figs. 1a limited in its representation to a damping valve device 1 to a hollow piston rod 3. The damping valve device 1 includes, inter alia, a Dämpfven valve housing 5 , which in turn each has a damping valve head body 7 and two damping valve intermediate bodies 9 at the ends. The two damping valve intermediate body 9 are designed identically, but arranged in a mirror-image, so that through holes form connecting channels 11 a / b, which have radial connections as an inflow 13 to inflow openings 15 . Radially further inwards with respect to the connecting channels form a pin section 17 of the piston rod 3 with the damping valve intermediate body 9 a control chamber 19 which is axially delimited by a main stage valve body 21 a / b. An antechamber 23 is arranged coaxially to the control chamber 19 and is connected to the control chamber 19 via radial flow connections 25 . The entire damping valve device 1 is clamped via a mut ter 27 with the piston days 3 .

Die Dämpfventileinrichtung 1 weist eine Reihe von Rückschlag­ ventilen auf, die die Strömungsverhältnisse innerhalb der Dämpfventileinrichtung 1 lenken. Zum einen sind die Aus­ trittsöffnungen der Verbindungskanäle 11a/b mit Rückschlag­ ventilen 29a/29b versehen. Zum anderen sind die Rückschlagventile 31a/31b an bzw. in der Kolbenstange 3 ange­ ordnet, die den Vorraum 23 jeweils zum benachbarten Arbeits­ raum 33/35 absperren. Letztlich ist jeder Hauptstufenventil­ körper 21a/b mit einem Rückschlagventil 37a/37b ausgerüstet, das nur den Zufluß zum Steuerraum 19 zuläßt.The damping valve device 1 has a series of check valves that steer the flow conditions within the damping valve device 1 . On the one hand, the outlet openings from the connecting channels 11 a / b are provided with check valves 29 a / 29 b. On the other hand, the check valves 31 a / 31 b are arranged on or in the piston rod 3 , which block the antechamber 23 to the adjacent working space 33/35 . Ultimately, each main stage valve body 21 a / b is equipped with a check valve 37 a / 37 b, which only allows the inflow to the control chamber 19 .

Innerhalb des Vorraums 23 ist ein Drehschieber 39 angeordnet, der über Steuerstangen 41 mit einem nicht dargestellten Dreh­ winkelmotor verbunden ist. Der Drehschieber 39 weist Durchtrittsquerschnitte 43 auf, die eine Verbindung zwischen dem Steuerraum 19 über die radilen Strömungsverbindungen 25 beeinflußt.Within the vestibule 23 , a rotary valve 39 is arranged, which is connected via control rods 41 to a rotary motor (not shown). The rotary valve 39 has passage cross sections 43 which influence a connection between the control chamber 19 via the radile flow connections 25 .

Bei einer Bewegung der Dämpfventileinrichtung 1 in Richtung A muß das Dämpfmedium verdrängt werden, wobei es in die Zu­ strömöffnung 15a einströmt. Innerhalb der Zuströmöffnung 15a verteilt sich das Medium in einen Hauptstrom und einen Nebenstrom auf. Der Nebenstrom fließt durch den Hauptstufenventilkörper 21a und das Rückschlagventil 37a in den Steuerraum 19. In Abhängigkeit des Durchtrittsquerschnitts 43 baut sich im Steuerraum 19 ein Druck auf, der auf den Hauptstufenventilkörper 21a eine Schließkraft ausübt, die von der Kraft einer Schließfeder 45 überlagert wird. Ist die Öffnungskraft im Bereich der Zu­ strömöffnung 15a größer als die Schließkraft des Steuer­ raums 19, so hebt der Hauptstufenventilkörper 21a von einem Ventilsitz 47a ab, womit der Zufluß 13 zu den Verbindungska­ nälen 11a geöffnet wird. Das Rückschlagventil 31a sperrt den Arbeitsraum 33 gegenüber dem Vorraum 23, damit der Systemdruck im Arbeitsraum 33 die Schließkraft im Steuerraum 19 nicht be­ einflussen kann.When the damping valve device 1 moves in direction A, the damping medium must be displaced, it flowing into the flow opening 15 a. Within the inflow opening 15 a, the medium is divided into a main flow and a secondary flow. The sidestream flows through the main stage valve body 21 a and the check valve 37 a into the control chamber 19 . Depending on the passage cross section 43 , a pressure builds up in the control chamber 19 , which exerts a closing force on the main stage valve body 21 a, which is superimposed by the force of a closing spring 45 . If the opening force in the area of the flow opening 15 a is greater than the closing force of the control chamber 19 , the main stage valve body 21 a lifts off from a valve seat 47 a, whereby the inflow 13 to the Verbindungska channels 11 a is opened. The check valve 31 a blocks the working space 33 with respect to the antechamber 23 , so that the system pressure in the working space 33 cannot influence the closing force in the control chamber 19 .

Der Abfluß des Steuerraums 19 erfolgt über das Rückschlagven­ til 31b, das, wie im linken Halbschnitt dargestellt, nahe dem Drehschieber 39 und im rechten Halbschnitt an der Ausflußöff­ nung aus dem Kolbenstangenzapfenabschnitt 17 angeordnet sein kann. The outflow of the control chamber 19 takes place via the Rückschlagven valve 31 b, which, as shown in the left half section, near the rotary valve 39 and in the right half section at the Ausflußöff opening from the piston rod pin portion 17 can be arranged.

Während der beschriebenen Hubbewegung schließt das Rück­ schlagventil 29b die Verbindungskanäle 11b, damit der System­ druck nicht in den Steuerraum einfließen kann. Bei einer Hub­ bewegung in Richtung B schließen die Rückschlagventile 29a sowie 31b. Das Dämpfmedium passiert das Rückschlagventil 37b und baut die Schließkraft für den Hauptstufenventilkörper 21a auf. Über den Steuerraum 19 erfolgt der Abfluß des Neben­ stroms. Der Hauptstrom ergießt sich nach dem Abheben des Hauptstufenventilkörpers 21b, der sich, wie der Hauptstufen­ ventilköper 21b am Zapfenabschnitt 17 zentriert, in Verbin­ dungskanäle 11b.During the stroke movement described, the check valve 29 b closes the connecting channels 11 b so that the system pressure cannot flow into the control chamber. With a stroke movement in direction B, the check valves 29 a and 31 b close. The damping medium passes the check valve 37 b and builds up the closing force for the main stage valve body 21 a. Via the control room 19 , the outflow of the secondary flow takes place. The main flow pours out after lifting the main stage valve body 21 b, which, like the main stage valve body 21 b centered on the pin portion 17 , in connec tion channels 11 b.

Die Dämpfkraft wird indirekt über die Größe des Durchtrittsquerschnittes 43 bestimmt, wobei für beide Strö­ mungsrichtungen grundsätzlich der Abfluß des Steuerraums 19 für Dämpfkraftveränderungen benutzt wird. Folglich wirkt sich eine Änderung des Durchtrittsquerschnittes 43 grundsätzlich gleichsinnig, das heißt, für die Zug- und Druckrichtung erge­ ben sich gleiche Änderungen in Richtung härterer oder weicherer Dämpfkrafteinstellung. Damit übernimmt der Durchtrittsquerschnitt 43 in Verbindung mit dem Hauptventil­ körper eine Druckbegrenzungsfunktion, da der Durchtrittsquerschnitt niemals ganz verschlossen ist kann bei Spitzendrücken der Hauptventilkörper 21 abheben.The damping force is determined indirectly via the size of the passage cross section 43 , with the flow of the control chamber 19 being used for damping force changes in principle for both flow directions. Consequently, a change in the passage cross-section 43 basically acts in the same direction, that is, for the pulling and pushing directions, the same changes result in the direction of harder or softer damping force setting. Thus, the passage cross section 43 in connection with the main valve body assumes a pressure-limiting function, since the passage cross section can never be completely closed at peak pressures of the main valve body 21 .

Zum Aktuator ist noch auszuführen, daß der Drehschieber 39 zur Minimierung des Energieaufwandes druckausgeglichen ausgeführt ist. Des weiteren ist vorgesehen, daß der Durchtrittsquerschnitt 43, der gleichzeitig den Voröffnungs­ querschnitt darstellt, stets teilgeöffnet ist. Daraus ergibt sich eine Druckbegrenzungswirkung, da der Abfluß des Steuer­ raums 19 niemals blockiert werden kann. Den Durchtrittsquerschnitt 43 als Voröffnungsquerschnitt heranzu­ ziehen verändert in vorteilhafter Weise den Kennlinienverlauf der Dämpfventileinrichtung 1, da bei der Dämpfkrafteinstellung "weich" der Durchtrittsquerschnitt 43 maximal geöffnet ist. Gleichzeitig ist damit der Voröffnungsquerschnitt besonders groß, so daß der Schwingungsdämpfer ein sehr weiches und kom­ fortables Ansprechverhalten an den Tag legt.As far as the actuator is concerned, it must also be stated that the rotary valve 39 is pressure-balanced to minimize the energy expenditure. Furthermore, it is provided that the passage cross section 43 , which also represents the pre-opening cross section, is always partially open. This results in a pressure limiting effect, since the outflow of the control room 19 can never be blocked. Using the passage cross-section 43 as a pre-opening cross-section advantageously changes the characteristic curve of the damping valve device 1 , since the passage cross-section 43 is maximally open when the damping force is “soft”. At the same time, the pre-opening cross section is particularly large, so that the vibration damper exhibits a very soft and comfortable response.

Die radiale Anordnung des Steuerraums 19 zum Vorraum 23 in Verbindung mit den Verbindungskanälen 11a und 11b ergibt eine sehr kurze Bauweise der Dämpfventileinrichtung 1. Damit einher gehen kurze Strömungswege. Dabei wurde berücksichtigt, daß die Ströme mit dem geringsten Volumen zentral und der Hauptstrom radial nach außen auf einen großen Teilkreis gelegt wurde, um einen möglichst großen Durchsatz zu realisieren. Die Gleich­ heit der Teile, beispielsweise der Hauptstufenventilkör­ per 21a/21b oder der Dämpfventilkörper 7 und 9, reduzieren den Fertigungsaufwand erheblich.The radial arrangement of the control chamber 19 to the vestibule 23 in connection with the connecting channels 11 a and 11 b results in a very short construction of the damping valve device 1 . This is accompanied by short flow paths. It was taken into account that the streams with the lowest volume were placed centrally and the main stream was placed radially outwards on a large pitch circle in order to achieve the greatest possible throughput. The equality of the parts, for example the main stage valve body by 21 a / 21 b or the damping valve body 7 and 9 , reduce the manufacturing effort considerably.

Die Fig. 1b zeigt einen stark vergrößerten Ausschnitt aus der Fig. 1 im Bereich des Hauptstufenventilkörpers 21. Die Wir­ kung des Hauptstufenventilkörpers 21 in Verbindung mit einem stets teilgeöffneten Voröffnungsquerschnitt resultiert aus einem Flächenverhältnis zwischen den steuerraumseitigen und den zuströmöffnungsseitigen hydraulischen Wirkflächen (Aö/As). Die ventilöffnende Fläche Aö ergibt sich aus der Kreisring­ fläche des Hauptstufenventilkörpers 21, wobei der innere Durchmesser des Ventilsitzes 47 den Außendurchmesser der Kreisringfläche Aö darstellt. Die hydraulisch beaufschlagte Fläche Ag wird von der steuerraumseitigen Fläche des Haupt­ stufenventilkörpers 21 und der Tellerfeder 69 gebildet. Die Tellerfeder 69 stützt sich auf dem Gehäuse 9 und auf dem Hauptstufenventilkörper 21 ab. Folglich wirkt die hydraulische Schließkraft zur Hälfte auf das Gehäuse 9 und die andere Hälfte auf den Hauptstufenventilkörper. Damit wird die ventilschließende hydraulisch beaufschlagte Wirkfläche aus der Summe der Fläche des steuerraumseitigen Hauptstufenventilkör­ pers und der halben wirksamen Tellerfederfläche gebildet. Für den Druckbegrenzungseffekt ist es unerläßlich, daß die ventilöffnenden Flächen größer sind als die ventilschießenden. Daraus folgt, daß bei Druckgleichheit im Steuerraum 19 und in einem sich verkleinernden Arbeitsraum die hydraulischen Öffnungskräfte größer sind als die verschließenden. Dabei ist für die Auslegung der Schließfeder vorgesehen, daß ab einem definierten Betriebsdruck im Schwingungsdämpfer der hydrau­ lische Druck, der auf die Differenzfläche zwischen der ventilöffnenden und der ventilschließenden wirkt, einen grö­ ßeren Betrag aufweist als die Schließfeder. FIG. 1b shows a greatly enlarged section of Fig. 1 in the region of the main stage valve body 21. The effect of the main stage valve body 21 in connection with an always partially open pre-opening cross section results from an area ratio between the control chamber-side and the inflow opening-side hydraulic active surfaces (Aö / As). The valve opening area Aö results from the annular surface of the main stage valve body 21 , the inner diameter of the valve seat 47 representing the outer diameter of the annular surface Aö. The hydraulically acted area Ag is formed by the control chamber side surface of the main step valve body 21 and the plate spring 69 . The plate spring 69 is supported on the housing 9 and on the main stage valve body 21 . Consequently, the hydraulic closing force acts half on the housing 9 and half on the main stage valve body. So that the valve-closing hydraulically acted effective area is formed from the sum of the area of the main stage Ventilkör pers side and half the effective diaphragm spring area. For the pressure limiting effect, it is essential that the valve opening areas are larger than the valve shooting areas. It follows that if the pressure in the control chamber 19 is equal and in a smaller working chamber, the hydraulic opening forces are greater than the closing ones. It is provided for the design of the closing spring that from a defined operating pressure in the vibration damper the hy metallic pressure, which acts on the differential area between the valve-opening and the valve-closing, has a larger amount than the closing spring.

Der wesentliche Aufbau der Fig. 2 entspricht der Fig. 1. Un­ terschiede ergeben sich durch den Aktuator, der aus einem Ringmagneten 49 in Verbindung mit einem axial verschiebbaren Anker 51 besteht, der innerhalb des Zapfenabschnittes 17 gleitend angeordnet ist. Die radiale Strömungsverbindung 25 weist eine Hülse 53 mit einem Sammelansatz 55 auf, der wie­ derum Ausklinkungen 57 besitzt, die zusammen mit Ausspa­ rungen 59 den Voröffnungsquerschnitt bestimmen. Der Sammelan­ satz 55 führt das Dämpfmedium aus dem Steuerraum zum Voröff­ nungsquerschnitt. Zur feinfühligen Steuerung besitzen die Aussparungen 59 grundsätzlich Anformungen 61, die beliebig gestaltet werden können, um eine gewünschte Querschnittsfläche in Abhängigkeit des Hubweges des Ankers 51 zu realisieren.The essential structure of FIG. 2 corresponds to FIG. 1. Un differences result from the actuator, which consists of a ring magnet 49 in conjunction with an axially displaceable armature 51 , which is arranged to slide within the pin section 17 . The radial flow connection 25 has a sleeve 53 with a collecting approach 55 , which in turn has notches 57 , which together with recesses 59 determine the pre-opening cross section. The collection 55 leads the damping medium from the control room to Voröff opening cross-section. For sensitive control, the recesses 59 generally have projections 61 which can be designed in any way in order to realize a desired cross-sectional area as a function of the stroke path of the armature 51 .

Als Fail-safe-Einrichtung, für den Fall, daß der Ringmagnet durch einen Fehler umbestromt ist, ist eine paarweise Anord­ nung von Schraubenfedern 63 an der Austrittsöffnung des Zap­ fenabschnittes 17 gegen den Anker 51 verspannt. Die Federn 63 besitzen eine geringfügige unterschiedliche Länge und diffe­ rieren stark in ihrer Federrate, wobei die längere Feder 63 die geringere Federrate besitzt. Bei Stromausfall der Magnet­ spule 49 drückt die längere Feder den Anker 51 gegen eine An­ schlagfläche 65. In dieser Stellung ist der Voröffnungsquer­ schnitt auf eine mittlere Größe eingestellt, so daß auch eine mittlere Dämpfkraftkennlinie zur Wirkung kommt.As a fail-safe device, in the event that the ring magnet is energized by a fault, a pair of Anord voltage of coil springs 63 is clamped against the armature 51 at the outlet opening of the Zap fenabschnittes 17 . The springs 63 have a slightly different length and differ strongly in their spring rate, the longer spring 63 having the lower spring rate. In the event of a power failure of the magnet coil 49 , the longer spring presses the armature 51 against an abutment surface 65 . In this position, the pre-opening cross section is set to a medium size, so that a medium damping force characteristic also comes into effect.

Die Fig. 3 besitzt im wesentlichen denselben Aufbau wie Fig. 2, doch ergibt es funkionale Unterschiede, die im Fol­ genden beschrieben werden. Fig. 3 has substantially the same structure as Fig. 2, but there are functional differences, which are described in the fol lowing.

Eine Abweichung zu Fig. 2 besteht unter anderem darin, daß der Steuerraum 19 keine Rückschlagventile aufweist. Der Hauptstu­ fenventilkörper 21a besitzt nur Bohrungen 67 für den Neben­ strom und der Hauptstufenventilkörper 21b ist als ein Voll­ körper ausgeführt. Auch der Vorraum 23 kommt ohne Rückschlag­ ventil aus, wobei die Verbindung zwischen dem Vorraum 23 und den Arbeitsraum 23 entfällt und die Anbindung zum Arbeits­ raum 35 ungelenkt bleibt.A difference to FIG. 2 is, among other things, that the control chamber 19 has no check valves. The Hauptstu fenventilkörper 21 a has only holes 67 for the secondary flow and the main stage valve body 21 b is designed as a full body. The vestibule 23 also comes without a check valve, the connection between the vestibule 23 and the working space 23 being eliminated and the connection to the working space 35 remaining unguided.

Bei einer Hubbewegung der Kolbenstange 3 in Richtung A strömt das Medium in die Zuströmöffnung 15a, wobei sich der Neben­ strom durch die Bohrungen 67 in den Steuerraum 19 fortsetzt. In Abhängigkeit des Abflusses über den Durchtrittsquerschnitt - Voröffnungsquerschnitt zwischen dem Anker 51 und der Hül­ se 53 - wirkt auf dem Hauptstufenventilkörper 21a eine Schließkraft in Überlagerung mit der Schließfeder 45, da die steuerraumseitigen Flächen bezüglich des Hauptstufenventil­ körpers 21a kleiner sind als die ventilöffnenden. Steigt der Druck im Arbeitsraum 33 weiter an, so hebt der Hauptstufen­ ventilkörper 21a von seinem Ventilsitz 47a ab. Der radiale Zufluß 13 zu den Verbindungskanälen 11a ist geöffnet. In Zug­ richtung erfolgt somit eine Dämpfkraftsteuerung über den Dämpfmediumabfluß aus dem Steuerraum 19. Bei einer Anströmung der Dämpfventileinrichtung 1 aus Richtung A drückt das Dämpf­ medium den Hauptstufenventilkörper 21b gegen seinen Ventil­ sitz. Die Hauptstufenventilkörper 21a/b können nicht über­ strömt werden, da Tellerfedern 69 den Spalt zwischem dem In­ nendurchmesser der Dämpfventilzwischenkörper 9 und den Haupt­ stufenventilkörpern 21a/b abschließen.With a lifting movement of the piston rod 3 in direction A, the medium flows into the inflow opening 15 a, the secondary flow continuing through the bores 67 in the control chamber 19 . In dependence of the outflow through the passage cross-section - pilot cross section between the armature 51 and the Sleeve Shirt se 53 - acts on the main stage valve body 21 a to a closing force in superposition with the closing spring 45, as the control-chamber-side surfaces of the main stage valve body 21 a small with respect than the valve-opening. If the pressure in the working space 33 rises further, the main stage valve body 21 a lifts off its valve seat 47 a. The radial inflow 13 to the connecting channels 11 a is open. In the train direction there is a damping force control via the damping medium outflow from the control chamber 19th When the flow of the damping valve device 1 from direction A, the damping medium presses the main stage valve body 21 b against its valve seat. The main stage valve body 21 a / b can not be overflowed, since disc springs 69 complete the gap between the inner diameter of the damping valve intermediate body 9 and the main stage valve bodies 21 a / b.

Bei umgekehrter Anströmrichtung, also aus Richtung B, strömt das Dämpfmedium gleichzeitig in die Zuströmöffnung 15b und in den Vorraum 23. In Abhängigkeit des Voröffnungsquerschnittes kann das Dämpfmedium über die radialen Strömungsverbin­ dungen 25 in den Steuerraum 19 unter mehr oder weniger großen Druckverlust einströmen. Beim kleinen Voröffnungsquerschnitt liegt im Steuerraum nur eine geringe Druckkraft des Dämpfmediums an, die dem in der Zuströmöffnung 15b anliegenden Systemdruck entgegensetzt.In the opposite direction of flow, that is from direction B, the damping medium flows simultaneously into the inflow opening 15 b and into the antechamber 23 . Depending on the pre-opening cross section, the damping medium can flow through the radial flow connections 25 into the control chamber 19 with a more or less large pressure loss. With a small pre-opening cross section, there is only a small compressive force of the damping medium in the control chamber, which opposes the system pressure present in the inflow opening 15 b.

Folglich hebt der Hauptstufenventilkörper 21b von seinem Ven­ tilsitz 47b ab und gibt den Zufluß 13b zu den Verbindungska­ nälen 11b frei. Die Dämpfkraftkennlinie wird für die Rich­ tung B aus dem Zufluß in den Steuerraum 19 eingestellt.Consequently, the main stage valve body 21 b from its Ven valve seat 47 b and releases the inflow 13 b to the Verbindungska channels 11 b. The damping force characteristic is set for the direction B from the inflow into the control chamber 19 .

Geht man von einem stationären Zustand des Ankers 51 aus, bei der der Voröffnungsquerschnitt relativ groß eingestellt ist, so liegt in Hubrichtung A eine weiche und in Hubrichtung B eine harte Dämpfkraftkennlinie vor. Bei einem kleinen Voröff­ nungsquerschnitt liegen die Dämpfkräfte auf einem genau ent­ gegengesetzten Niveau für beide der Strömungsrichtung. In dem Maße, wie man für die Einhubrichtung die Dämpfkrafteinstellung verändert in eine extremere Einstellung, so verläuft für die andere Hubrichtung die Dämpfkrafteinstellung konträr. Die Dämpfventileinrichtung 1 in dieser Ausführungsform ist beson­ ders interessant, wenn man eine Horizontierung eines Fahr­ zeuges erreichen will, bzw. einen sogenannten SKY-hook-Dämpfer realisieren will, um die Schaltgeschwindigkeiten der Dämpf­ ventileinrichtung 1 absenken zu können.If one assumes a stationary state of the armature 51 , in which the pre-opening cross section is set relatively large, there is a soft damping force characteristic in the stroke direction A and a hard damping force characteristic in the stroke direction B. With a small Voröff opening cross-section, the damping forces are at an exactly opposite level for both the flow direction. To the extent that one changes the damping force setting for the lifting direction to a more extreme setting, the damping force setting runs contrary to the other lifting direction. The damping valve device 1 in this embodiment is particularly interesting if you want to achieve a leveling of a vehicle, or want to implement a so-called SKY-hook damper in order to be able to lower the switching speeds of the damping valve device 1 .

Die Fig. 4 besitzt wiederum im wesentlichen den gleichen funktionalen Aufbau wie die Fig. 2. Ein konstruktiver Unter­ schied besteht beispielsweise darin, daß zwei Schließfe­ dern 45a/45b für die beiden Hauptstufenventilkörper 21a/21b zur Anwendung kommen. Der Hauptstufenventilkörper 21a besitzt für beide Federn einen gemeinsamen Abstützkörper 71, der am Innendurchmesser der Tellerfedern 69 angreift. Der Hauptstu­ fenventilkörper 21b weist ebenfalls eine Tellerfeder 69 auf, auf der sich jedoch zwei Abstützkörper 71a/71b abstützen. Für den Hauptstufenventilkörper 21a bedeutet das, daß die Summe der Federkräfte der Schließfedern 45a/45b wirksam sind, jedoch für den Hauptstufenventilkörper 21b nur die Feder 45b, da sich die Feder 45 über den Außendurchmesserbereich der Tellerfe­ der 9 am Dämpfventilgehäuse abstützt. Mit dieser Maßnahme wird eine richtungsabhängige Dämpfkraftgrundeinstellung erreicht, ohne den axialen Bauraum des Steuerraums 19 zu vergrößern. Fig. 4 in turn has essentially the same functional structure as that of Fig. 2. A constructive difference is, for example, that two closure springs 45 a / 45 b for the two main stage valve bodies 21 a / 21 b are used. The main stage valve body 21 a has a common support body 71 for both springs, which acts on the inner diameter of the plate springs 69 . The Hauptstu fenventilkörper 21 b also has a plate spring 69 , on which, however, two support bodies 71 a / 71 b are supported. For the main stage valve body 21 a, this means that the sum of the spring forces of the closing springs 45 a / 45 b are effective, but for the main stage valve body 21 b only the spring 45 b, since the spring 45 is supported on the damping valve housing over the outer diameter range of the plate spring 9 . With this measure, a direction-dependent basic damping force setting is achieved without increasing the axial installation space of the control chamber 19 .

Ferner verfügt die Dämpfventileinrichtung 1 über ein Über­ druckventil 73, das aus einem Rückschlagventilkörper 75 be­ steht, in dem ein Verbindungsquerschnitt 77 eingearbeitet ist, der von einem federbelasteten Schließkörper 79 abgedeckt ist. Übersteigt der Druck auf die Schließkörper 79 ein Niveau, das oberhalb der Feder liegt, so hebt der Schließkörper 79 ab und gibt den Weg in die Verbindungskanäle 11a und 11b frei. In umgekehrter Einströmrichtung öffnet das Überdruckventil 73 praktisch ohne Druckvorlast gegen eine Führungsfeder 81.Furthermore, the damping valve device 1 has a pressure valve 73 , which consists of a check valve body 75 , in which a connection cross section 77 is incorporated, which is covered by a spring-loaded closing body 79 . If the pressure on the closing body 79 exceeds a level which lies above the spring, the closing body 79 lifts off and clears the way into the connecting channels 11 a and 11 b. In the reverse inflow direction, the pressure relief valve 73 opens against a guide spring 81 practically without pressure preload .

Die Darstellung der Fig. 5 beschränkt sich auf einen Aus­ schnitt der Dämpfventileinrichtung 1 im Bereich des Dämpfven­ tilkörpers 7, insbesondere eines Hauptstufenventilkörpers 21. Der Hauptstufenventilkörper 21 ist zweiteilig ausgebildet. Unter anderem umfaßt er eine Hauptstufenventilkörperführung 83 mit einer Dichtung 85, die gegenüber dem Zapfenabschnitt 17 wirksam ist. Das zweite Teil stellt den eigentlichen Ventil­ körper 87, der sich an einem Führungssteg 89 zentriert. In den Ventilkörper 87 sind Bohrungen 67 eingearbeitet, die in Rich­ tung der Zuströmöffnung 15 von einem kombinierten Rückschlag- und Überdruckventil 91 abgedeckt werden, bestehend aus zwei miteinander verspannten Scheibenkörpern. Das Überdruckven­ til 91 wird von einer Tellerfeder 93 gebildet, die zwischen der Hauptstufenventilkörperführung 83 und dem Ventilkörper 87 verspannt ist. Die Tellerfeder 93 besitzt Durchgangsbohrungen, die von einer hochelastischen Scheibe 95 abgedeckt werden, die in Zuströmrichtung des Steuerraums 19 von der Tellerfeder 93 abhebt.The illustration of FIG. 5 is limited to an off-section of the damping valve device 1 in the region of the Dämpfven tilkörpers 7, in particular a main stage valve body 21. The main stage valve body 21 is formed in two parts. Among other things, it comprises a main stage valve body guide 83 with a seal 85 which is effective against the pin portion 17 . The second part represents the actual valve body 87 , which is centered on a guide web 89 . In the valve body 87 bores 67 are incorporated, which are covered in Rich direction of the inflow opening 15 by a combined check and pressure relief valve 91 , consisting of two disc bodies clamped together. The Überdruckven valve 91 is formed by a plate spring 93 which is clamped between the main stage valve body guide 83 and the valve body 87 . The plate spring 93 has through bores which are covered by a highly elastic disk 95 which lifts off the plate spring 93 in the direction of inflow of the control chamber 19 .

Bei Druckverhältnissen im üblichen Betriebsbereich des Schwingungsdämpfers arbeitet das Rückschlagventil wie schon zu den Fig. 1 und 2 beschrieben. Das Medium strömt in die Zu­ strömöffnung 15, wobei sich der Nebenstrom durch die Durch­ gangsbohrungen der Tellerfedern 83 fortsetzt und die elastische Scheibe 95 abhebt, so daß das Dämpfmedium in den Steuerraum 19 einfließen kann. Bei umgekehrter Anströmung und einem Überdruck im Steuerraum 19 hebt der Außendurchmesser der Tellerfeder 93 vom Ventilkörper 87 ab, so daß sich der Druck im Steuerraum 19 rasch abbauen kann. Der Vorteil eines Über­ druckventils im Nebenstrom besteht darin, daß nur sehr kleine Volumenströme bewältigt werden müssen, um eine Überdrucksi­ cherung zu erzielen.With pressure conditions in the usual operating range of the vibration damper, the check valve works as already described for FIGS. 1 and 2. The medium flows into the flow opening 15 , the secondary flow continuing through the through holes in the plate springs 83 and the elastic disk 95 lifting off, so that the damping medium can flow into the control chamber 19 . With reverse flow and an overpressure in the control chamber 19 , the outer diameter of the plate spring 93 lifts off from the valve body 87 , so that the pressure in the control chamber 19 can rapidly decrease. The advantage of a pressure relief valve in the bypass flow is that only very small volume flows have to be managed in order to achieve an overpressure protection.

Fig. 6 zeigt eine Dämpfventileinrichtung 1, die eine Kombi­ nation der Fig. 2, 4 und 5 umfaßt, so daß nur auf die kon­ struktiven Unterschiede eingegangen wird. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal stellt der Anker 51 dar, der zusammen mit dem Zapfenabschnitt ein Sitzventil 51a bildet. Der Zap­ fenabschnitt besitzt im Bereich der radialen Strömungsverbin­ dung 25 eine Schrägfläche 25a, so daß ein kontinuierliches Öffnungsverhalten des Sitzventils 51a gewährleistet ist. Der Anker weist eine Verbindungsbohrung 51b auf, so daß beide Teile des Vorraums 23 verbunden sind und der Anker 51 druck­ ausgeglichen ist. Des weiteren ist innerhalb des Ankers 51 eine Koppelstange 51c angeordnet, die an wenigstens einem Ende ballig ausgeführt ist, so daß ein Winkelversatzausgleich in­ nerhalb der Dämpfventileinrichtung ermöglicht wird. Fig. 6 shows a damping valve device 1 , which comprises a combination nation of FIGS. 2, 4 and 5, so that only the structural differences will be discussed. An essential distinguishing feature is the armature 51 , which forms a seat valve 51 a together with the pin section. The Zap fenabschnitt has in the area of the radial flow connection 25 an inclined surface 25 a, so that a continuous opening behavior of the seat valve 51 a is ensured. The armature has a connecting bore 51 b, so that both parts of the antechamber 23 are connected and the armature 51 is pressure balanced. Furthermore, a coupling rod 51 c is arranged within the armature 51 , which is designed crowned at least at one end, so that an angular offset compensation is made possible within the damping valve device.

Darüberhinaus weichen die Rückschlagventile 37a/b von den bisher beschriebenen Ventilen ab. So erfolgt die Einströmung des Nebenstroms in den Steuerraum 19 radial, so daß die Rück­ schlagventile eine radiale Wirkbewegung ausführen müssen. Deshalb werden ringförmige elastische Schließkörper einge­ setzt, die in Abhängigkeit des zu erwartenden Druckniveaus aus Kunststoff, Gummi oder, bei besonders hohen Drücken, aus einem geschlitzten Metallring bestehen. Diese Ausführungsformen der Rückschlagventile ermöglichen ein nichtlineares Öffnungsver­ halten in Einströmrichtung, das bei der Abstimmung des Schwingungsdämpfers durchaus vorteilhaft sein kann. Nebenbei reduzieren sich die Teile, insbesondere die Anzahl der be­ wegten Teile. In addition, the check valves 37 a / b differ from the previously described valves. So the inflow of the bypass into the control chamber 19 takes place radially, so that the return check valves must perform a radial active movement. Therefore, ring-shaped elastic closing bodies are used, which, depending on the pressure level to be expected, consist of plastic, rubber or, at particularly high pressures, of a slotted metal ring. These embodiments of the check valves enable a non-linear opening behavior in the inflow direction, which can be quite advantageous when tuning the vibration damper. In addition, the parts are reduced, especially the number of moving parts.

Unter Ausnutzung der schon zu Fig. 5 erwähnten Vorteile be­ züglich des Einsatzes eines Überdruckventils ist bei dem Überdruckventil 91 eine Trennung vom Rückschlagventil 37a vorgenommen worden. Dadurch reduziert sich der Bauaufwand für das Überdruckventil auf eine oder mehrere Tellerfedern, die am Hauptstufenventilkörper verspannt sind.Taking advantage of the advantages already mentioned in FIG. 5 with regard to the use of a pressure relief valve, a separation from the check valve 37 a has been made in the pressure relief valve 91 . This reduces the construction effort for the pressure relief valve to one or more disc springs, which are clamped to the main stage valve body.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zu den beschriebenen Varianten, insbesondere der Fig. 4, liegt darin, daß die bei­ den Schließfedern 45a, 45b aufgrund ihrer besonderen Anordnung keine Abhängigkeiten der Federkräfte für die Hauptstufenven­ tilkörper 21a, 21b mit sich bringen. Eine Federführungshül­ se 45c, die ortsfest zum Dämpfventilzwischenkörper 9 angeord­ net ist, dient als Abstützungsorgan für die beiden Federn, so daß sich die Federkräfte nicht gegenseitig beeinflussen. In dieser Darstellung ist die Vorspannkraft der Schließfeder 45a um ein Mehrfaches höher als die der Schließfeder 45b, erfah­ rungsgemäß etwa um den Faktor 4, so daß die Schließfeder 45a die Lage der Federführungshülse 45c auf einem Absatz 45d des Dämpfventilgehäuses 5 definiert. Alternativ kann die Feder­ führungshülse 45c auch zwischen einem Dämpfventilkopfkörper 7 und dem Dämpfventilzwischenkörper 9 verspannt sein. Die Schließfedern 45 greifen über Abstützkörper 71a/b an die Hauptstufenventilkörper 21a/b an, wobei insbesondere der Ab­ stützkörper 71b für das Rückschlagventil 37b über seine Ring­ kontur eine Führungsfunktion übernimmt.Another significant difference to the variants described, in particular Fig. 4, lies in the fact that in the closing springs 45 a, 45 b due to their special arrangement no dependencies of the spring forces for the Hauptstufenven valve body 21 a, 21 b bring with it. A Federführungshül se 45 c, the net is fixed to the damping valve intermediate body 9 , serves as a support member for the two springs, so that the spring forces do not affect each other. In this illustration, the biasing force of the closing spring 45 a is several times higher than that of the closing spring 45 b, according to experience approximately by a factor of 4, so that the closing spring 45 a defines the position of the spring guide sleeve 45 c on a shoulder 45 d of the damping valve housing 5 . Alternatively, the spring guide sleeve 45 c can also be clamped between a damping valve head body 7 and the damping valve intermediate body 9 . The closing springs 45 engage via support body 71 a / b on the main stage valve body 21 a / b, in particular from the support body 71 b for the check valve 37 b via its ring contour assumes a management function.

Bei der Dämpfventileinrichtung 1 ist zwischen den einander zugewandten Seiten der Dämpfventilkopfkörper 7 eine größere Teilemenge in Reihe angeordnet, die durch ihre Toleranzabwei­ chungen die Vorspannlängen der Schließfedern 45 maßgeblich beeinflussen. Daraus können nennenswerte Dämpfkraftstreuungen entstehen, die dadurch abgebaut werden, indem man bei der Montage die Funktion der Dämpfeinrichtung 1 überprüft und den Abstand der beiden Dämpfventilkopfkörper 7 soweit verringert, bis die Vorspannlänge der Federn 45 eingestellt ist. Zu diesem Zweck wird mindestens einer der Dämpfventilkopfkörper 7 relativ zu einem Mantelrohr 5a axial gegen den Dämpfventil­ zwischenkörper 9 verschoben, so daß dieser eine Verkürzung seiner Axiallänge erfährt. Dazu ist der Dämpfventilzwischen­ körper 9 aus einem plastisch verformbaren Material, bei­ spielsweise Aluminium, gefertigt. Ist die korrekte Einstellung erfolgt, so wird das Mantelrohr 5a mit dem Dämpfventilkopf­ körper 7, beispielsweise über eine Verstemmung, verbunden.In the damping valve device 1 , a larger quantity of parts is arranged in series between the mutually facing sides of the damping valve head body 7 , which, through their tolerance deviations, decisively influence the preload lengths of the closing springs 45 . Significant damping force variations can arise from this, which are reduced by checking the function of the damping device 1 during assembly and reducing the distance between the two damping valve head bodies 7 until the preload length of the springs 45 is set. For this purpose, at least one of the damping valve head body 7 is axially displaced relative to a casing 5 a axially against the damping valve intermediate body 9 , so that the axial length thereof is shortened. For this purpose, the damping valve between body 9 is made of a plastically deformable material, for example aluminum. Once the correct setting has been made, the casing tube 5 a is connected to the damping valve head body 7 , for example via caulking.

Der Dämpfventilzwischenkörper 9 wird über Zentrierungen 7z des Dämpfventilkopfkörpers 7 geführt. Des weiteren stützt sich das Mantelrohr 5a radial an den Umfangsflächen 7m, so daß der Ringraum 11 zwischen dem Mantelrohr 5 und dem Dämpfventilzwi­ schenkörper 9 als Verbindungskanal 11 für den Hauptstrom zur Verfügung steht.The damping valve intermediate body 9 is guided over centering 7 z of the damping valve head body 7 . Furthermore, the jacket tube 5 a is supported radially on the circumferential surfaces 7m, so that the annular space 11 between the jacket tube 5 and the damping valve intermediate body 9 is available as a connecting channel 11 for the main stream.

Die Fig. 7a bis 7d zeigen eine Dämpfventileinrichtung 1, die zwei Steuerräume 19a/b besitzt, die von einem gemeinsamen An­ ker 51 angesteuert werden. Die Steuerräume 19a/b innerhalb des Dämpfventilgehäuses 5 werden durch einen hydraulisch dichten Zwischenboden 97 getrennt. Innerhalb des Ankers sind Ausspa­ rungen 59a/b eingearbeitet, die wiederum durch Anfor­ mungen 61a/b axial vergrößert werden. Der sonstige Aufbau entspricht im wesentlichen der Fig. 2. Der Anker 51 bildet zusammen mit der Hülse 53 Voröffnungsquerschnitte, die zwi­ schen dem Vorraum 23 und den radialen Strömungsquer­ schnitten 25 wirksam sind. Die Hülse 53 weist axial beabstandete Schaltbohrungen 99a/b und Ausklinkungen 57 auf, die jeweils dem Steuerraum 19a bzw. 19b zugeordnet sind. FIGS. 7a to 7d show a damping valve device 1, the two control spaces 19 a / b has the ker of a joint to be 51 controls. The control rooms 19 a / b within the damping valve housing 5 are separated by a hydraulically sealed intermediate floor 97 . Recesses 59 a / b are incorporated within the armature, which in turn are axially enlarged by formations 61 a / b. The other structure corresponds essentially to Fig. 2. The armature 51 forms together with the sleeve 53 pre-opening cross sections, the cut between rule's vestibule 23 and the radial flow cross-sections 25 are effective. The sleeve 53 has axially spaced switching bores 99 a / b and notches 57 , which are each assigned to the control chamber 19 a and 19 b.

In der Fig. 7a nimmt der Anker 51 bezüglich der Hülse 53 eine Schaltstellung ein, bei der die Ausklinkung 57 nur mit der Anformung 61a zur Überdeckung kommt, so daß ein kleiner Vor­ öffnungsquerschnitt vorliegt. Dabei befindet sich die Ausfor­ mung 61b mit der Aussparung 59b in ihrem gesamten Querschnitt innerhalb der Schaltbohrungen 97a. Diese Schaltstellung be­ deutet für eine Hubbewegung der Dämpfventileinrichtung 1 in Richtung A, daß das Dämpfmedium aus dem Steuerraum 19a abflußgesteuert wird. Das Dämpfmedium kann durch die Ausspa­ rungen 59b und Anformungen 61b über die Schaltbohrungen 99a zwar in den Steuerraum 19a einfließen, doch verhindert ein Rückschlagventil 37b den Abfluß, so daß der Hauptstufenven­ tilkörper 21b den Steuerraum 19b verschließt. Der Nebenstrom aus dem Steuerraum 19a kann durch das Rückschlagventil 31b über den Vorraum 23 abfließen.In FIG. 7a, the armature 51 of the sleeve 53 decreases with respect to a switching position a, in which the notch 57 is only exposed to the conformation 61a for covering, so that a small opening cross-section is present before. Here is the Ausfor formation 61 b with the recess 59 b in its entire cross section within the switching holes 97 a. This switching position be indicates a stroke movement of the damping valve device 1 in direction A that the damping medium is flow-controlled from the control chamber 19 a. The damping medium can flow through the recesses 59 b and formations 61 b via the switching holes 99 a into the control chamber 19 a, but a check valve 37 b prevents the outflow, so that the main stage valve body 21 b closes the control chamber 19 b. The secondary flow from the control room 19 a can flow through the check valve 31 b via the antechamber 23 .

In Hubrichtung B der Dämpfventileinrichtung 1 fließt der Ne­ benstrom durch den Steuerraum 19b und die Schaltbohrungen 99a in den gemeinsamen Querschnitt der Aussparungen 59b und den Anformungen 61 in den Vorraum 23. Ein Kurzschluß über den Steuerraum 19a wird durch das Rückschlagventil 37a verhindert. Der Abfluß aus dem Vorraum 23 erfolgt über das Rückschlagven­ til 31a. Es liegt eine weiche Grundeinstellung vor, die jedoch zunehmend härter wird, je größer die Überdeckung zwischen der Aussparung 59a mit der Ausklinkung 57 eingestellt wird.In the stroke direction B of the damping valve device 1 , the flow ben flows through the control chamber 19 b and the switching bores 99 a into the common cross section of the recesses 59 b and the projections 61 in the antechamber 23 . A short circuit across the control chamber 19 a is prevented by the check valve 37 a. The outflow from the vestibule 23 takes place via the Rückschlagven valve 31 a. There is a soft basic setting, which however becomes increasingly harder the greater the overlap between the recess 59 a with the notch 57 is set.

Die Fig. 7b zeigt die Extremschaltstellung zwischen der Aus­ sparung 59a bzw. Anformung 61a und der Ausklinkung 57 sowie der Aussparung 59b und der Anformung 61b mit den Schaltboh­ rungen 99a. In dieser Ankerstellung liegt in Hubrichtung A die weicheste und in Zugrichtung B die härteste Kennlinie vor. Fig. 7b shows the extreme switching position between the cut-out 59 a or formation 61 a and the notch 57 as well as the recess 59 b and the formation 61 b with the switch holes 99 a. In this anchor position there is the softest characteristic in stroke direction A and the hardest in pull direction B.

In der Fig. 7c findet der Abfluß des Steuerraums 19b stets über die Schaltbohrungen 99b statt. Die Größe der Überdeckung zwischen den Ausklinkungen 57 und den Aussparungen 51a und 51b bestimmt die Dämpfkraft. Ebenso erfolgt die Dämpfkraftein­ stellung über die Schaltbohrungen 99b mit den Aussparungen 59b und den Anformungen 61b. Die Überdeckung bzw. Voröffnungs­ querschnitte werden bei der Ankerbewegung gleichsinnig verän­ dert. Für die Dämpfkrafteinstellung bedeutet das, daß bei ei­ ner Voröffnungsvergrößerung die Dämpfkrafteinstellung in Zug- und in Druckrichtung gleichmäßig in Richtung einer weicheren Dämpfkraft verstellt wird. Für eine Verstellung tendenziell zu einer härteren Dämpfkraftkennlinie werden beide Voröffnungen verringert. In Fig. 7c, the outflow of the control chamber 19 b always takes place via the switching holes 99 b. The size of the overlap between the notches 57 and the recesses 51 a and 51 b determines the damping force. Likewise, the damping force setting takes place via the switching bores 99 b with the recesses 59 b and the projections 61 b. The overlap or pre-opening cross-sections are changed in the same direction during the armature movement. For the damping force setting, this means that with a pre-opening enlargement, the damping force setting in the pulling and pushing directions is adjusted uniformly in the direction of a softer damping force. Both pre-openings are reduced for an adjustment tending to a harder damping force characteristic.

Über die beiden Schaltbohrungen 99a/b bzw. Schaltbohrungs­ gruppen, wenn eine Anzahl von Schaltbohrungen angeordnet ist, werden zwei Grundeinstellungen der Dämpfventileinrichtung 1 realisiert, die jeweils eine stufenlose Verstellung der Dämpfkraft zwischen zwei extremen Einstellungen "hart" und "weich" für jede Hubrichtung ermöglicht.About the two switching bores 99 a / b or switching bore groups, when a number of switching bores is arranged, two basic settings of the damping valve device 1 are realized, each with a continuous adjustment of the damping force between two extreme settings "hard" and "soft" for each stroke direction enables.

Die Fig. 7d zeigt den Anker in der Schaltstellung, die für beide Hubrichtungen die härteste Einstellung bedeutet. FIG. 7d shows the armature in the switch position which represents the hardest setting for both directions.

Die Fig. 8a bis 8d zeigen einen gestuft schaltbaren Anker 51, der in dieser Ausführung zwei Grundeinstellungen ermöglicht in Verbindung mit jeweils zwei Dämpfkraftkennlinien. Die Dämpf­ krafteinstellung wird wie bei den vorherigen Figuren durch die Überdeckung zwischen den Anker 51 und der Hülse 53 vorgenom­ men. Gegenüber den Fig. 7a bis 7d besteht der Unterschied, daß der Anker 51 neben den Aussparungen 59a und 59b und den An­ formungen 61a/b noch jeweils eine oder mehrere Konstantdros­ seln 101a/b besitzt. In der Hülse 53 ist für jeden Steuer­ raum 19a/b eine Verlängerung der radialen Strömungsverbin­ dungen 25a/b eingearbeitet. Figs. 8a to 8d show a stepped switchable anchor 51, the two default settings in this embodiment, in conjunction with two damping force. The damping force setting is vorgenom men as in the previous figures by the overlap between the armature 51 and the sleeve 53 . Compared to FIGS. 7a to 7d the difference that the armature 51 adjacent to the recesses 59 a and 59 b and the deformations to 61 a / b or respectively one or more clauses Konstantdros 101 a / b has. In the sleeve 53 an extension of the radial flow connections 25 a / b is incorporated for each control space 19 a / b.

Die allgemeine Funktionsweise der Dämpfventileinrichtung kann aus den Fig. 7a bis 7d übernommen werden. Als wichtigster Un­ terschied ist die gestufte Verstellung der Dämpfventilein­ richtung 1 zu nennen. In der Fig. 7a ist für die Hubbewegung in Richtung A die härteste Dämpfkrafteinstellung eingestellt, da der Voröffnungsquerschnitt für den Steuerraum 19a nur von den Anformungen 61a bestimmt wird. Für die entgegengesetzte Hubbewegung steht dem Steuerraum 19b die maximale Voröffnung, gebildet von der Aussparung 59, zur Verfügung, womit sich die weiche Dämpfkrafteinstellung verbindet.The general functioning of the damping valve device can be taken over from FIGS . 7a to 7d. The most important difference is the stepped adjustment of the damping valve device 1 . In FIG. 7a, the hardest damping force is set for the stroke movement in the direction A, since the pilot cross section for the control chamber 19 a of only the projections 61a is determined. For the opposite stroke movement, the maximum pre-opening, formed by the recess 59 , is available to the control chamber 19 b, which connects the soft damping force setting.

Die Fig. 8b zeigt eine Ankerstellung, die für beide Hubrich­ tungen die maximale Voröffnung bedeutet, so daß auch für beide Hubrichtungen die weicheste Dämpfkraft eingestellt ist. FIG. 8b shows an anchor position, which for both directions means the maximum pre-opening, so that the softest damping force is also set for both directions.

In der Fig. 8c überdeckt sich die Aussparung 59a mit dem Fortgang der radialen Strömungsverbindung 25a, während für die radiale Strömungsverbindung 25b nur die Anformungen 61b als Abschluß bzw. Voröffnung benutzt werden können. Folglich be­ findet sich die Dämpfventileinrichtung in Hubrichtung A in der weichesten und in Hubrichtung B in der härtesten Dämpfkraft­ einstellung.In Fig. 8c, the recess 59 a overlaps with the progress of the radial flow connection 25 a, while for the radial flow connection 25 b only the projections 61 b can be used as a closure or pre-opening. Consequently, there is the damping valve device in the stroke direction A in the softest and in stroke direction B in the hardest damping force setting.

Sinngemäß ergibt sich für die Fig. 8d für beide Durchströ­ mungsrichtungen die härteste Dämpfeinstellung, da nur die Konstantdrosseln 101a und 101b den Voröffnungsquerschnitt be­ stimmen.Analogously, for FIG. 8d, the hardest damping setting results for both flow directions, since only the constant throttles 101 a and 101 b determine the pre-opening cross section.

Die Stellung des Ankers 51 für die Dämpfventileinstellung beider Hubrichtungen auf hart wurde bewußt so gelegt, daß der Anker 51 den größten Weg und damit den größten Strom für den Ringmagneten ausführt bzw. aufnimmt. Diese Ankerstellung wird im täglichen Fahrbetrieb eines Fahrzeuges nur sehr selten be­ nötigt. Durch diese geschickte Anordnung der Schaltstellungen kann indirekt die Stromversorgung des Ringmagneten positiv beeinflußt werden.The position of the armature 51 for the damping valve setting in both stroke directions was deliberately set in such a way that the armature 51 executes or takes up the greatest distance and thus the greatest current for the ring magnet. This anchor position is only very rarely needed in the daily driving of a vehicle. This clever arrangement of the switching positions can indirectly influence the power supply of the ring magnet positively.

Der Vorteil der gestuften Dämpfventilausführung gegenüber der stufenlosen ist darin zu sehen, daß die Konstantdrosseln 101a und 101b die zulässigen Toleranzen innerhalb der Dämpfventil­ einrichtung vergrößern lassen. Es ist vollkommen unerheblich, ob die Konstantdrosseln einige Zehntel Millimeter verschoben innerhalb der Fortsetzung der radialen Strömungswege 25 ihren Schaltpunkt einnimmt. Die Voröffnung wird einzig von dem Querschnitt der Konstantdrosseln gebildet.The advantage of the stepped damping valve design compared to the stepless is that the constant throttles 101 a and 101 b allow the tolerances within the damping valve device to be increased. It is completely irrelevant whether the constant throttles, shifted by a few tenths of a millimeter, assume their switching point within the continuation of the radial flow paths 25 . The pre-opening is formed solely by the cross section of the constant throttles.

Die Darstellung der Fig. 7 und 8 können selbstverständlich mit den Überdruckventilen entsprechend den Fig. 4, 5 oder 6 er­ gänzt werden. Ebenso beschränkt sich die Anwendung der Dämpf­ ventileinrichtung 1 nicht nur auf ein Kolbenventil sondern kann selbstverständlich auch in einem Bypass eines Schwin­ gungsdämpfers vorgesehen sein. The representation of FIGS. 7 and 8 can of course be completed with the pressure relief valves according to FIGS . 4, 5 or 6. Likewise, the application of the damping valve device 1 is not limited to a piston valve but can of course also be provided in a bypass of a vibration damper.

In der Fig. 9 wird eine Dämpfventileinrichtung 1 gezeigt, die wie die Fig. 7 und 8 ebenfalls einen Steuerraum aufweist, der in zwei Steuerräume 19a/19b aufgeteilt ist. Die beiden Steuerräume 19a/19b sind über die Vorräume 23a/23b sowie dem Vorstufenventil, das vom Anker 51 gebildet wird, miteinander verbunden. FIG. 9 shows a damping valve device 1 which, like FIGS . 7 and 8, also has a control room which is divided into two control rooms 19 a / 19 b. The two control rooms 19 a / 19 b are connected to one another via the ante rooms 23 a / 23 b and the pre-stage valve which is formed by the armature 51 .

Die Funktion läuft in der Fig. 9 in Zugrichtung so ab, daß sich der Volumenstrom aus dem Arbeitsraum 33 in den Nebenstrom und den Hauptstrom aufteilt, wobei der Nebenstrom durch den Hauptstufenventilkörper 21a in den Steuerraum 19a einströmt und sich ein Druck aufbaut, der den Hauptstufenventilkör­ per 21a beaufschlägt. Der Nebenstrom setzt sich durch die ra­ diale Strömungsverbindung 25a zum Vorstufenventil in der Aus­ führung eines Sitzventiles 51a fort. Selbstverständlich kann auch ein Drehschieberventil entsprechend der Fig. 1 einge­ setzt werden. In Abhängigkeit der Öffnungsstellung des Sitz­ ventils 51a baut sich der Druck auf, der auf den Hauptstufen­ ventilkörper 21a eine Schließkraft bewirkt. Dabei stellt sich durch die Ausgestaltung der ventilöffnenden und ventilschließenden Flächen am Hauptstufenventilkörper ent­ sprechend der Beschreibung nach Fig. 1b ein Drosselquerschnitt in die Verbindungskanäle und weiter in den Arbeitsraum 35 ein, der eine Dämpfkraft am Hauptventil bewirkt.The function is running in Fig. 9 in the direction of pull down so that the volume flow from the work space 33 in the side stream and the main stream is divided, wherein the secondary flow through the main stage valve body 21 a flows into the control chamber 19 a, and pressure builds up, the acts on the main stage valve body by 21 a. The sidestream continues through the ra diale flow connection 25 a to the pre-stage valve in the execution of a seat valve 51 a. Of course, a rotary slide valve according to FIG. 1 can also be used. Depending on the open position of the seat valve 51 a builds up the pressure, which causes a closing force on the main stages valve body 21 a. This is due to the design of the valve-opening and valve-closing surfaces on the main stage valve body accordingly to the description of FIG. 1b, a throttle cross section in the connecting channels and further into the working space 35 , which causes a damping force on the main valve.

Der Nebenstrom fließt über den Vorraum 23b und die radiale Strömungsverbindung 25b in den Steuerraum 19b und mündet über den Hauptstufenventilkörper 21b im Arbeitsraum 35. Die Durch­ strömung bei der Druckdämpfung, wenn das Dämpfmedium durch die Dämpfventileinrichtung 1 vom Arbeitsraum 35 in den Arbeits­ raum 33 fließt, erfolgt exakt über dieselben Räume und Ver­ bindung in umgekehrter Fließrichtung für den Neben- und den Hauptstrom.The secondary flow flows via the antechamber 23 b and the radial flow connection 25 b into the control chamber 19 b and opens into the working chamber 35 via the main stage valve body 21 b. The flow through the pressure damping, when the damping medium flows through the damping valve device 1 from the working space 35 into the working space 33 , takes place exactly through the same spaces and connection in the reverse flow direction for the secondary and the main flow.

In der linken Zeichnungshälfte verfügen die Hauptstufenven­ tilkörper über richtungsabhängig wirksame Durchlaßven­ tile 103a, 103b, die jeweils mindestens einen Drosselquerschnitt 105a, 105b aufweisen, die in Einströmrich­ tung der zugehörigen Steuerräume wirken. In Ausströmrichtung aus den Steuerräumen heben die Durchlaßventile, die aus Tel­ lerfedern gebildet werden, von ihren Sitzflächen ab, und geben einen größeren Querschnitt durch die Hauptstufenventilkör­ per 21a/21b frei. Dadurch wird erreicht, daß der Drosselquer­ schnitt in Einströmrichtung in einen der Steuerräume 19 kleiner ist als in Ausströmrichtung bezogen auf eine Durchströmungs­ richtung der Dämpfventileinrichtung.In the left half of the drawing, the Hauptstufenven valve body have directionally effective Durchlaßven tile 103 a, 103 b, each having at least one throttle cross-section 105 a, 105 b, which act in the direction of inflow of the associated control rooms. In the outflow direction from the control rooms, the passage valves, which are formed from Tel lerfedern, lift off from their seats, and release a larger cross section through the main stage valve body by 21 a / 21 b. It is thereby achieved that the throttle cross section in the inflow direction in one of the control spaces 19 is smaller than in the outflow direction based on a flow direction of the damping valve device.

Die Durchlaßventile 103 sind, wie aus der Funktionsbeschrei­ bung zu rechten Zeichnungshälfte zu entnehmen ist, nicht not­ wendig, sondern bieten sich in den Anwendungsfällen an, in sich denen eine Dämpfkraftabstimmung besonders schwierig ge­ staltet. Das Verhältnis vom Drosselquerschnitt, beispielsweise 105a, in Einströmrichtung in den Steuerraum 19a zum Abfluß­ querschnitt aus dem Steuerraum 19b bestimmt das Maß für die Veränderbarkeit der Dämpfkraft durch das Vorsteuerventil. In umgekehrter Durchströmungsrichtung ist dieses Verhältnis ebenfalls wirksam.The passage valves 103 are, as can be seen from the description of the function on the right half of the drawing, not necessary, but are suitable for applications in which a damping force adjustment is particularly difficult. The ratio of the throttle cross section, for example 105 a, in the inflow direction into the control chamber 19 a to the outflow cross section from the control chamber 19 b determines the measure for the changeability of the damping force by the pilot valve. This ratio is also effective in the reverse direction of flow.

Die Fig. 10 entspricht bis auf die Ausgestaltung der Haupt­ stufenventilkörper exakt der Ausführung nach der Fig. 9. Ab­ weichend sind Drosselquerschnitte 107a/107b, die den Neben­ strom dem Vorstufenventil zuführen getrennt von den Hauptstu­ fenventilen 21a/21b ausgeführt. Zur Einstellung des Verhält­ nisses der Querschnitte für den Nebenstrom in Zu- und Abfluß­ richtung der Steuerräume 19a/19b kommen einfache Rückschlag­ ventile 109a/109b zur Anwendung. Alternativ kann auch ein Schließring ähnlich dem Schließring 37a nach Fig. 6 anstatt der Rückschlagventile 109a/109b verwendet werden. Dabei kann der Schließring 111a/111b derart ausgeführt sein, daß er in Einströmrichtung einen kleineren Durchlaßquerschnitt aufweist als in Ausströmrichtung in den Vorraum 23a bzw. den Steuer­ raum 19b mit dem Vorteil, daß die Hauptstufenventilkör­ per 21a/21b als Vollkörper ausgeführt sein können. Fig. 10 corresponds to the design of the main stage valve body exactly the embodiment according to Fig. 9. From deviating throttle cross sections 107 a / 107 b, which supply the secondary flow to the pre-stage valve separately from the main stage valves 21 a / 21 b. Simple check valves 109 a / 109 b are used to adjust the ratio of the cross sections for the bypass flow in the inflow and outflow direction of the control rooms 19 a / 19 b. Alternatively, a closing ring similar to the closing ring 37 a according to FIG. 6 can be used instead of the check valves 109 a / 109 b. The locking ring 111 a / 111 b can be designed such that it has a smaller passage cross section in the inflow direction than in the outflow direction in the antechamber 23 a or the control room 19 b with the advantage that the main stage valve body per 21 a / 21 b Full body can be executed.

Für beide Versionen nach den Fig. 9 und 10 gilt, daß die den Vorraum 23a/23b bildende Hülse fest mit dem Kolbenstangenzap­ fen verbunden ist. Des weiteren bilden die Vorräume 23a/23b jeweils mit den Steuerräumen 19a/19b einen gemeinsamen hy­ draulischen Wirkraum, da die Querschnitte der radialen Strö­ mungsverbindungen 25a/25b im Verhältnis zu den übrigen Neben­ stromquerschnitten derart ausgeführt, daß sich in den wirkmä­ ßig zusammengehörigen Vorräumen/Steuerräumen im wesentlichen derselbe Betriebsdruck einstellt.For both versions according to FIGS. 9 and 10 applies that the sleeve forming the anteroom 23 a / 23 b is firmly connected to the piston rod pin. Furthermore, the vestibules 23 a / 23 b each form a common hy draulic effective space with the control rooms 19 a / 19 b, since the cross sections of the radial flow connections 25 a / 25 b in relation to the other secondary flow cross sections are such that in sets the effectively associated anterooms / control rooms essentially the same operating pressure.

Claims (40)

1. Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft, umfas­ send ein dämpfmediumgefülltes Druckrohr, in dem ein Kol­ ben an einer axial beweglichen Kolbenstange einen Ar­ beitsraum in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen unterteilt, wobei ein Dämpfmittel­ strom zwischen den beiden Arbeitsräumen vorliegt, der sich in einen Hauptstrom und einen Nebenstrom aufteilt, eine Dämpfventileinrichtung, bestehend aus einem Dämpf­ ventilkörper, mit einem Hauptstufenventil pro Stromrich­ tung, das durch jeweils einen Hauptstufenventilkörper gebildet wird, und einem Vorstufenventil, das die Haupt­ stufenventile ansteuert, einen regelbaren Aktuator, der eine Strömverbindung zwischen einem Steuerraum und einem Arbeitsraum beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerraum (19; 19a; 19b) axial von dem ersten und dem zweiten federkraftbeaufschlagten Hauptstufenventilkör­ per (21a; 21b) begrenzt wird, wobei sich der erste Haupt­ ventilstufenkörper beim Anströmen aus der geschlossenen Ventilstellung in eine Öffnungsstellung axial in den Steuerraum (19; 19a; 19b) auf den zweiten Hauptstufenven­ tilkörper zubewegt, der von dem Dämpfmedium in der ge­ schlossenen Ventilstellung gehalten wird und sich bei umgekehrter Anströmrichtung der zweite Hauptstufenven­ tilkörper aus der geschlossenen Ventilstellung in eine Öffnungsstellung axial in Richtung des sich in der ge­ schlossenen Ventilstellung befindlichen ersten Hauptstu­ fenkörpers bewegt. 1. Vibration damper with adjustable damping force, comprising a pressure tube filled with damping medium, in which a piston ben on an axially movable piston rod divides a working space into a piston rod-side and a piston rod-remote, with a damping agent flow between the two working spaces, which is divided into a main flow and divides a sidestream, a damping valve device, consisting of a damping valve body, with a main stage valve per direction of flow, which is formed by a main stage valve body, and a pre-stage valve, which controls the main stage valves, a controllable actuator that provides a flow connection between a control room and a Influenced work space, characterized in that the control chamber ( 19 ; 19 a; 19 b) is axially limited by the first and the second spring-loaded main stage valve body by ( 21 a; 21 b), the first main valve stage body flowing in from d he closed valve position in an open position axially in the control chamber ( 19 ; 19 a; 19 b) moved towards the second main stage valve body, which is held by the damping medium in the closed valve position and, in the opposite direction of flow, the second main stage valve body from the closed valve position into an open position axially in the direction of the first main stage located in the closed valve position body moves. 2. Schwingungsdämpfer entsprechend dem Oberbegriff von Pa­ tentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haupt­ stufenventil vom Hauptstrom und das Vorstufenventil (39, 51a) vom Nebenstrom in beiden Strömungsrichtungen durch­ strömt wird.2. Vibration damper according to the preamble of Pa tent Claim 1, characterized in that the main step valve from the main flow and the pre-stage valve ( 39 , 51 a) is flowed through by the secondary flow in both directions of flow. 3. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Dämpfventilkörpers (7) der Nebenstrom des Dämpfmediums durch den Steuer­ raum (19; 19a; 19b) und der Hauptstrom durch Verbindungs­ kanäle (11a; 11b) radial außerhalb des Steuer­ raums (19; 19a; 19b) verlaufen und ein von dem Aktuator gebildeter Vorraum (23) konzentrisch zum Steuer­ raum (19; 19a; 19b) angeordnet ist, wobei zwischen Vor­ raum (23) und einem Arbeitsraum (33; 35) in mindestens eine Strömungsrichtung eine Verbindung besteht und dabei eine radiale Strömungsverbindung (25), die vom Aktuator beeinflußt wird, zwischen dem Steuerraum (19; 19a; 19b) und dem Vorraum (23) vorgesehen ist.3. Vibration damper according to claims 1 and 2, characterized in that within the damping valve body ( 7 ) the bypass flow of the damping medium through the control chamber ( 19 ; 19 a; 19 b) and the main flow through connecting channels ( 11 a; 11 b) extend radially outside of the control room ( 19 ; 19 a; 19 b) and an antechamber ( 23 ) formed by the actuator is arranged concentrically to the control room ( 19 ; 19 a; 19 b), with an intermediate space ( 23 ) and a Working space ( 33 ; 35 ) is connected in at least one flow direction and a radial flow connection ( 25 ), which is influenced by the actuator, is provided between the control space ( 19 ; 19 a; 19 b) and the antechamber ( 23 ). 4. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Dämpfventilkörpers (5) zumindest für eine Durchströmungsrichtung vorgesehen ist, daß der Haupt- und der Nebenstrom eine gemeinsame Zu­ strömöffnung (15a; 15b) besitzen.4. Vibration damper according to claims 1 and 2, characterized in that within the damping valve body ( 5 ) is provided at least for one flow direction that the main and the secondary flow have a common flow opening ( 15 a; 15 b). 5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dämpfventileinrichtung (1) mit Rückschlag­ ventilen (29a; 29b; 31a; 31b; 37a; 37b) für den Haupt- und/oder Nebenstrom derart ausgerüstet ist, daß für beide Durch­ strömungsrichtungen des Steuerraumes (19; 19a; 19b) die Dämpfkraftverstellung durch Steuerung des Abflusses des Nebenstroms zwischen dem Steuerraum (19; 19a; 19b) und dem Vorraum (23) erfolgt.5. Vibration damper according to claim 1, characterized in that the damping valve device ( 1 ) with check valves ( 29 a; 29 b; 31 a; 31 b; 37 a; 37 b) is equipped for the main and / or secondary flow in such a way that for both through flow directions of the control chamber ( 19 ; 19 a; 19 b) the damping force is adjusted by controlling the outflow of the bypass flow between the control chamber ( 19 ; 19 a; 19 b) and the anteroom ( 23 ). 6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dämpfventileinrichtung mit Rückschlagventilen (29a; 29b; 31a; 31b; 37a; 37b) für den Haupt- und/oder Nebenstrom derart ausgerüstet ist, daß für eine Durchströmungsrichtung des Steuerraumes die Dämpfkraftverstellung durch Steuerung des Zuflusses und für die andere der Abfluß des Nebenstroms zwischen dem Steuerraum (19; 19a; 19b) und dem Vorraum (23) erfolgt.6. Vibration damper according to claim 1, characterized in that the damping valve device with check valves ( 29 a; 29 b; 31 a; 31 b; 37 a; 37 b) for the main and / or secondary flow is equipped such that for a Flow direction of the control chamber, the damping force adjustment by controlling the inflow and for the other, the outflow of the secondary flow between the control chamber ( 19 ; 19 a; 19 b) and the antechamber ( 23 ). 7. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstufenventilkörper (21a/21b) Drosselbohrungen aufweisen, durch die der Nebenstrom in den Steuerraum (19/19a/19b) einströmt.7. Vibration damper according to claims 1 or 2, characterized in that the main stage valve body ( 21 a / 21 b) have throttle bores through which the secondary flow flows into the control chamber ( 19/19 a / 19 b). 8. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen zu den Steuerräu­ men (19a/19b) bzw. dem Vorraum (23/23a/23b) richtungsabhängig wirksame Durchlaßventile (103/105/111) aufweisen, die in Ausströmrichtung der jeweiligen Räume einen größeren Drosselquerschnitt freigeben als in Ein­ strömrichtung.8. Vibration damper according to claims 1 or 2, characterized in that the bores to the Steuerräu men ( 19 a / 19 b) or the vestibule ( 23/23 a / 23 b) directionally effective passage valves ( 103/105/111 ) have that release a larger throttle cross-section in the outflow direction of the respective rooms than in a flow direction. 9. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstufenventilkörper (21a; 21b) mit Rückschlagventilen (37a; 37b) versehen sind, die in Einströmrichtung des Nebenstroms in den Steuer­ raum (19; 19a; 19b) öffnen.9. Vibration damper according to claims 2 or 4, characterized in that the main stage valve body ( 21 a; 21 b) with check valves ( 37 a; 37 b) are provided, which in the inflow direction of the secondary flow into the control room ( 19 ; 19 a; 19 b) open. 10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens eines der Rückschlagventile (37a; 37b) durch einen elastisch verformbaren Schließring gebildet wird.10. Vibration damper according to claim 8, characterized in that at least one of the check valves ( 37 a; 37 b) is formed by an elastically deformable closing ring. 11. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hauptstufenventile richtungsabhängige Dämpfkraftkennlinien besitzen, die durch mehrere Fe­ dern (45a; 45b) gebildet werden, wobei sich an einem Hauptstufenventilkörper (21a) die Federn (45a; 45b) ge­ meinsam abstützen und am anderen Hauptstufenventilkörper (21b) ein Anteil der Fe­ dern (45a; 45b) angreift, so daß sich die Federkräfte für den Hauptstufenventilkörper (21a) addieren und für den anderen (21b) ein Anteil der Federkräfte wirksam ist.11. Vibration damper according to claim 8, characterized in that the main stage valves have directional damping force characteristics, which are formed by a plurality of Fe ( 45 a; 45 b), with the main stage valve body ( 21 a), the springs ( 45 a; 45 b ) support ge together and on the other main stage valve body ( 21 b) a portion of the Fe ( 45 a; 45 b) attacks, so that the spring forces for the main stage valve body ( 21 a) add up and for the other ( 21 b) a portion of Spring force is effective. 12. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hauptstufenventile richtungsabhängige Dämpfkraftkennlinien besitzen, die durch mehrere Fe­ dern (45a; 45b) gebildet werden, wobei sich an einem Hauptstufenventilkörper (21a) die Feder (45a) abstützt und am Hauptstufenventilkörper (21b) die Feder (45b) ab­ stützt, wobei beide Federn (45a; 45b) an einer relativ zum Dämpfventilzwischengehäuse (9) ortsfesten Federführungs­ hülse (45c) wechselseitig angreifen.12. Vibration damper according to claim 1, characterized in that the main stage valves have direction-dependent damping force characteristics, which are formed by a plurality of Fe countries ( 45 a; 45 b), the spring ( 45 a) being supported on a main stage valve body ( 21 a) and on the main stage valve body ( 21 b) the spring ( 45 b) is supported, both springs ( 45 a; 45 b) on a relative to the damping valve intermediate housing ( 9 ) stationary spring guide sleeve ( 45 c) mutually attack. 13. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfventileinrichtung (1) min­ destens ein Druckbegrenzungsventil aufweist.13. Vibration damper according to claims 1 or 2, characterized in that the damping valve device ( 1 ) min least has a pressure relief valve. 14. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rückschlagventile für die Haupt­ ströme mit Druckbegrenzungsventilen (73) versehen sind.14. Vibration damper according to claim 5 or 13, characterized in that the check valves for the main streams are provided with pressure relief valves ( 73 ). 15. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rückschlagventil für den Hauptstrom aus einem durch eine Feder (81) auf den Dämpfventilkörper (5) vorgespannten Rückschlagventilkörper (75) besteht mit einem Verbindungsquerschnitt (77) zu beiden Seiten des Ventilkörpers, der wiederum durch einen federbelasteten Schließkörper (79) abgedeckt ist, so daß in einer Durch­ strömrichtung des Hauptstromes der Schließkörper (79) und in anderer Richtung der Rückschlagventilkörper (75) vom Dämpfventilkörper abhebt.15. Vibration damper according to claim 14, characterized in that the check valve for the main flow from a spring ( 81 ) on the damping valve body ( 5 ) biased check valve body ( 75 ) with a connecting cross-section ( 77 ) on both sides of the valve body, the is in turn covered by a spring-loaded closing body ( 79 ), so that the closing body ( 79 ) lifts off from the damping valve body in a flow direction of the main flow and the check valve body ( 75 ) lifts in the other direction. 16. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnete daß das Überdruckventil den Nebenstrom freigibt, indem ein Schließkörper abhebt und das Rück­ schlagventil für den Steuerraum (19) umgeht.16. Vibration damper according to claim 13, characterized in that the pressure relief valve releases the bypass flow by lifting a closing body and bypassing the check valve for the control chamber ( 19 ). 17. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (37a; 37b) für die Nebenströme mit Druckbegrenzungsventilen (91) ausge­ stattet sind.17. Vibration damper according to claims 2 or 5, characterized in that the check valves ( 37 a; 37 b) for the bypasses are equipped with pressure relief valves ( 91 ). 18. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Überdruckventil (91) für den Nebenstrom in­ nerhalb des Steuerraums (19; 19a; 19b) angeordnet ist, wo­ bei das Überdruckventil (91) und das Rückschlagven­ til (37a; 37b) als Kombinationsbauteil ausgeführt und als zwei Scheibenkörper miteinander verspannt sind, die wechselseitig von ihren Ventilsitzflächen abheben.18. Vibration damper according to claim 5, characterized in that the pressure relief valve ( 91 ) for the bypass flow is arranged within the control chamber ( 19 ; 19 a; 19 b), where the pressure relief valve ( 91 ) and the Rückschlagven valve ( 37 a ; 37 b) designed as a combination component and braced together as two disc bodies, which alternately lift off their valve seat surfaces. 19. Schwingungsdämpfer nach einem beliebigen Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptventilkörper aus zwei Einzelkörper (83; 87) besteht, wobei der eine (83) den Führungskörper und der andere den Sitzkörper (87) darstellt.19. Vibration damper according to any one of claims 1 to 17, characterized in that the main valve body consists of two individual bodies ( 83 ; 87 ), one ( 83 ) being the guide body and the other being the seat body ( 87 ). 20. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorstufenventil stets teilgeöffnet ist, so daß das Hauptstufenventil (21a; 21b) gleichzeitig ein Druckbegrenzungsventil darstellt.20. Vibration damper according to claims 1 or 2, characterized in that the preliminary stage valve is always partially open, so that the main stage valve ( 21 a; 21 b) simultaneously represents a pressure relief valve. 21. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hydraulisch wirksamen ventilöffnenden Flächen des Hauptstufenventils größer sind als die ventilschließenden.21. Vibration damper according to claim 20, characterized records that the hydraulically effective valve opening Areas of the main stage valve are larger than that valve closing. 22. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator aus einem Stellmotor in Verbindung mit einem Drehschieber (39) besteht. 22. Vibration damper according to claims 1 or 2, characterized in that the actuator consists of an actuator in connection with a rotary valve ( 39 ). 23. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Aktuator aus einem Ringma­ gneten (49) in Verbindung mit einem axial verschiebbaren Anker (51) besteht.23. Vibration damper according to claim 1 or 2, characterized in that the actuator consists of a ring magnet ( 49 ) in connection with an axially displaceable armature ( 51 ). 24. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der verschiebbare Anker (51) ein Sitzventil darstellt.24. Vibration damper according to claim 23, characterized in that the displaceable armature ( 51 ) represents a seat valve. 25. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Ankers (51) eine Koppelstange (51c) angeordnet ist, die an wenigstens einem Ende ballig ausgeformt ist und mit einer angepaßten Gegenfläche einen Winkelversatzausgleich bildet.25. Vibration damper according to one of claims 23 or 24, characterized in that a coupling rod ( 51 c) is arranged within the armature ( 51 ), which is convexly shaped at at least one end and forms an angular offset compensation with an adapted counter surface. 26. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 22 oder 23, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aktuator stufenlos ver­ stellbar ist.26. Vibration damper according to claims 22 or 23, there characterized in that the actuator ver continuously is adjustable. 27. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 22 oder 23, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aktuator gestuft verstell­ bar ist.27. Vibration damper according to claims 22 or 23, there characterized in that the actuator adjusts in stages is cash. 28. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dämpfventileinrichtung (1) zwei getrennte Steuerräume (19a; 19b) besitzt, wobei pro Durchströmungs­ richtung ein Steuerraum (19a; 19b) durchströmt wird und die Verbindungen zwischen den Steuerräumen (19a; 19b) und dem Vorraum (23) von einem gemeinsamen Aktuator gesteuert werden, so daß insgesamt zwei Grundeinstellungsbereiche der Dämpfventileinrichtung (1) entstehen, wobei der eine eine für beide Durchströmungsrichtungen gleichsinnige Dämpfkraftverstellung und der andere eine wechselseitige Dämpfkraftverstellung mit sich bringt.28. Vibration damper according to claim 1, characterized in that the damping valve device ( 1 ) has two separate control rooms ( 19 a; 19 b), with a flow through a control chamber ( 19 a; 19 b) and the connections between the control rooms ( 19 a; 19 b) and the anteroom ( 23 ) can be controlled by a common actuator, so that a total of two basic setting ranges of the damping valve device ( 1 ) are created, one with a damping force adjustment in the same direction for both flow directions and the other with a mutual damping force adjustment . 29. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dämpfventileinrichtung (1) zwei getrennte Steuerräume (19a; 19b) besitzt, wobei pro Durchströmungs­ richtung ein Steuerraum (19a; 19b) durchströmt wird und die Verbindung zwischen den Steuerräumen (19a; 19b) und dem Vorraum (23) von einem gemeinsamen Aktuator gesteuert werden, so daß pro Durchströmungsrichtung der Dämpfven­ tileinrichtung (81) mindestens zwei verschiedene Dämpf­ kraftkennlinien vorliegen, die in Abhängigkeit der Aktuatorstellung für die beiden Durchströmungsrichtungen gleichsinnig oder wechselsinnig eingestellt werden kön­ nen.29. Vibration damper according to claim 1, characterized in that the damping valve device ( 1 ) has two separate control rooms ( 19 a; 19 b), with a flow through a control chamber ( 19 a; 19 b) and the connection between the control rooms ( 19 a; 19 b) and the vestibule ( 23 ) are controlled by a common actuator, so that for each flow direction of the damping valve device ( 81 ) there are at least two different damping force characteristics which are set in the same direction or in opposite directions depending on the actuator position for the two flow directions can be. 30. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Vorraum (23) und dem Steuerraum (19; 19a; 19b) den Voröffnungsquer­ schnitt darstellt.30. Vibration damper according to claim 20, characterized in that the connection between the antechamber ( 23 ) and the control chamber ( 19 ; 19 a; 19 b) represents the pre-opening cross section. 31. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfventilgehäuse (5) jeweils einen endseitigen Dämpfventilkopfkörper (7) und einen Dämpfventilzwischenkörper (9) umfaßt.31. Vibration damper according to one of claims 1 to 30, characterized in that the damping valve housing ( 5 ) each comprises an end-side damping valve head body ( 7 ) and a damping valve intermediate body ( 9 ). 32. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dämpfventilkopfkörper (7) innerhalb des Dämpfventilgehäuses (5) spiegelbildlich angeordnet sind.32. Vibration damper according to claim 31, characterized in that the damping valve head body ( 7 ) within the damping valve housing ( 5 ) are arranged in mirror image. 33. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß konzentrisch zum Dämpfventilzwischenkör­ per (9) ein Mantelrohr (5a) angeordnet ist und sich min­ destens ein Dämpfventilkopfkörper vor seiner Fixierung mit dem Mantelrohr relativ zu diesem verschieben läßt, so daß sich die axiale Baulänge des Dämpfventilzwischenkör­ pers (9) willkürlich einstellen läßt.33. Vibration damper according to claim 31, characterized in that concentrically to the damping valve Zwischenkör by ( 9 ) a jacket tube ( 5 a) is arranged and at least one damping valve head body can be moved relative to this before its fixation with the jacket tube, so that the axial The length of the damping valve intermediate body ( 9 ) can be set arbitrarily. 34. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 33, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fixierung zwischen dem Dämpfventil­ kopfkörper (7) und dem Mantelrohr (5a) mittels einer plastischen Verformung erfolgt. 34. Vibration damper according to claim 33, characterized in that the fixation between the damping valve head body ( 7 ) and the casing tube ( 5 a) is carried out by means of a plastic deformation. 35. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfventilkopfkörper (7) und der Dämpfventilzwischenkörper (9) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, so daß das Dämpfventilgehäuse (5) aus zwei gleichen aber spiegelbildlichen Einzelteilen besteht.35. Vibration damper according to one of claims 1 to 32, characterized in that the damping valve head body ( 7 ) and the damping valve intermediate body ( 9 ) are combined to form a structural unit, so that the damping valve housing ( 5 ) consists of two identical but mirror-image individual parts. 36. Schwingungsdämpfer nach einem beliebigen Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Hauptstufenven­ tile (21a; 21b) an einem der Kolbenstange (3) zugeordneten Zapfenabschnitt (17) zentrieren.36. Vibration damper according to any claim, characterized in that the Hauptstufenven tile ( 21 a; 21 b) on one of the piston rod ( 3 ) associated pin portion ( 17 ) center. 37. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dämpfventileinrichtung (1) über eine Notbe­ triebsstellung verfügt, die aus mindestes einer Federan­ ordnung (63) besteht, die den Anker (51) des Aktuators gegen eine Anlagefläche (65) drückt, womit eine mittlere Dämpfkrafteinstellung verbunden ist.37. Vibration damper according to claim 1, characterized in that the damping valve device ( 1 ) has an emergency operating position, which consists of at least one Federan arrangement ( 63 ) which presses the armature ( 51 ) of the actuator against a contact surface ( 65 ), which is associated with a medium damping force setting. 38. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfventileinrichtung (1) über einen Aktuator verfügt, der ein druckausgeglichenes Stellglied (39; 51) besitzt.38. Vibration damper according to claims 1 or 2, characterized in that the damping valve device ( 1 ) has an actuator which has a pressure-balanced actuator ( 39 ; 51 ). 39. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dämpfventileinrichtung (1) einen zweige­ teilten Steuerraum (19) aufweist, wobei die beiden Steu­ erraumteile (19a/19b) über das Vorstufenventil (39/51a) verbunden sind.Having 39. Vibration damper according to claim 2, characterized net gekennzeich that the damping valve device (1) shared a two-control chamber (19), wherein the two STEU erraumteile (19 a / 19 b) are (a 39/51) via the precursor valve. 40. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zustrom des Nebenstroms über Verbindungs­ bohrungen (107a/107b) außerhalb der Hauptstufenventil­ körper (21a/21b) erfolgt.40. Vibration damper according to claim 2, characterized in that the inflow of the bypass flow via connection bores ( 107 a / 107 b) outside the main stage valve body ( 21 a / 21 b).
DE4406918A 1993-03-18 1994-03-03 Damping valve device Expired - Fee Related DE4406918C2 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406918A DE4406918C2 (en) 1993-03-18 1994-03-03 Damping valve device
DE59400338T DE59400338D1 (en) 1993-03-18 1994-03-14 Damping valve device
ES94103877T ES2088302T3 (en) 1993-03-18 1994-03-14 SHOCK ABSORBER VALVE DEVICE.
EP19940103877 EP0616146B1 (en) 1993-03-18 1994-03-14 Damper valve assembly
BR9401195A BR9401195A (en) 1993-03-18 1994-03-17 Vibration damper
US08/214,615 US5551541A (en) 1993-03-18 1994-03-17 Shock absorber
JP6072828A JP3032934B2 (en) 1993-03-18 1994-03-18 Vibration damper
DE19944423526 DE4423526C1 (en) 1994-03-03 1994-07-07 Vibration damper with adjustable damping force
US08/499,065 US5699885A (en) 1993-03-18 1995-07-06 Vibration damper with adjustable damping force

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308603 1993-03-18
DE4406918A DE4406918C2 (en) 1993-03-18 1994-03-03 Damping valve device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406918A1 true DE4406918A1 (en) 1994-09-22
DE4406918C2 DE4406918C2 (en) 1995-11-02

Family

ID=6483110

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4406918A Expired - Fee Related DE4406918C2 (en) 1993-03-18 1994-03-03 Damping valve device
DE59400338T Expired - Fee Related DE59400338D1 (en) 1993-03-18 1994-03-14 Damping valve device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400338T Expired - Fee Related DE59400338D1 (en) 1993-03-18 1994-03-14 Damping valve device

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4406918C2 (en)

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424437A1 (en) * 1994-07-12 1995-08-03 Fichtel & Sachs Ag Adjustable damping for suspension strut
EP0697542A1 (en) * 1994-07-07 1996-02-21 FICHTEL & SACHS AG Adjustable vibration damper
US5551541A (en) * 1993-03-18 1996-09-03 Fichtel & Sachs Ag Shock absorber
DE19529072A1 (en) * 1995-08-08 1997-02-13 Fichtel & Sachs Ag Shock absorber with adjustable damping force, with pressure pipe and piston - has adjusting rod with adjusting piston as part of displacement cylinder, and by=pass passage
US5651433A (en) * 1992-07-15 1997-07-29 Fichtel & Sachs Ag Fluid operated oscillation damper
US5699885A (en) * 1993-03-18 1997-12-23 Fichtel & Sachs Ag Vibration damper with adjustable damping force
DE10051971C1 (en) * 2000-10-20 2002-03-28 Krupp Bilstein Gmbh Hydraulic shock absorber piston, for vehicle wheel, has independent adjustment of no-return valve spring discs or spring disc packets for compression and extension stages
DE10222054A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Volkswagen Ag Damper valve with a defined preload and assembly method
DE10260532A1 (en) * 2002-12-21 2004-07-01 Volkswagen Ag Pre-controlled disc valve for automobile shock absorber has counter-pressure chamber provided with membrane extending parallel to disc-shaped valve body
DE102006005702A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Schaeffler Kg Method for producing controlled leakage between piston and bore in hydraulic tensioner has the leakage gap generated by deforming the cylinder wall or the piston
US20140124313A1 (en) * 2009-01-07 2014-05-08 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9038791B2 (en) 2009-01-07 2015-05-26 Fox Factory, Inc. Compression isolator for a suspension damper
US9353818B2 (en) 2009-01-07 2016-05-31 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
DE102015204993A1 (en) * 2015-03-19 2016-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Short construction damper valve device
US9452654B2 (en) 2009-01-07 2016-09-27 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9616728B2 (en) 2009-01-07 2017-04-11 Fox Factory, Inc. Bypass for a suspension damper
US10036443B2 (en) 2009-03-19 2018-07-31 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US10047817B2 (en) 2009-01-07 2018-08-14 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10060499B2 (en) 2009-01-07 2018-08-28 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10072724B2 (en) 2008-08-25 2018-09-11 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension lock out and signal generation
US10086670B2 (en) 2009-03-19 2018-10-02 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension set up
DE102017206537A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Piston rod for a vibration damper
US10180171B2 (en) 2009-10-13 2019-01-15 Fox Factory, Inc. Suspension system
US10330171B2 (en) 2012-05-10 2019-06-25 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10406883B2 (en) 2009-10-13 2019-09-10 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for controlling a fluid damper
US10443671B2 (en) 2009-01-07 2019-10-15 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US10556477B2 (en) 2009-01-07 2020-02-11 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US10591015B2 (en) 2009-03-19 2020-03-17 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US10677309B2 (en) 2011-05-31 2020-06-09 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for position sensitive suspension damping
US10697514B2 (en) 2010-01-20 2020-06-30 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US10718397B2 (en) 2011-03-03 2020-07-21 Fox Factory, Inc. Cooler for a suspension damper
US10737546B2 (en) 2016-04-08 2020-08-11 Fox Factory, Inc. Electronic compression and rebound control
US10821795B2 (en) 2009-01-07 2020-11-03 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
CN112196932A (en) * 2020-09-25 2021-01-08 中国直升机设计研究所 Throttle valve for buffer
US11021204B2 (en) 2008-11-25 2021-06-01 Fox Factory, Inc. Seat post
US11279199B2 (en) 2012-01-25 2022-03-22 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US11306798B2 (en) 2008-05-09 2022-04-19 Fox Factory, Inc. Position sensitive suspension damping with an active valve
US11413924B2 (en) 2009-03-19 2022-08-16 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for selective spring pre-load adjustment
US11866110B2 (en) 2010-07-02 2024-01-09 Fox Factory, Inc. Lever assembly for positive lock adjustable seat post
US11866120B2 (en) 2009-01-07 2024-01-09 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733622C2 (en) * 1997-08-04 2002-11-14 Zf Sachs Ag Vibration damper with variable damping force
DE10260395B3 (en) * 2002-12-21 2004-06-09 Zf Sachs Ag Hydraulic oscillation damper with adjustable damping valve and vented hollow space defined by piston rod and displacement rod secured to damping cylinder base
DE10312225A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-30 Volkswagen Ag Valve arrangement for an oscillation or vibration damper such as in a vehicle having an excess pressure valve which opens an overflow channel when excess pressure exists

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152379A (en) * 1990-04-16 1992-10-06 Monroe Auto Equipment Company Adjustable shock absorber assembly
DE4118030A1 (en) * 1991-06-01 1992-12-03 Bosch Gmbh Robert Balanced piston cylinder shock absorber - has by=pass valve with spring valve plate assembly in by=pass channel
DE4219141A1 (en) * 1991-06-11 1992-12-17 Atsugi Unisia Corp HYDRAULIC SHOCK ABSORBER

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152379A (en) * 1990-04-16 1992-10-06 Monroe Auto Equipment Company Adjustable shock absorber assembly
DE4118030A1 (en) * 1991-06-01 1992-12-03 Bosch Gmbh Robert Balanced piston cylinder shock absorber - has by=pass valve with spring valve plate assembly in by=pass channel
DE4219141A1 (en) * 1991-06-11 1992-12-17 Atsugi Unisia Corp HYDRAULIC SHOCK ABSORBER

Cited By (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651433A (en) * 1992-07-15 1997-07-29 Fichtel & Sachs Ag Fluid operated oscillation damper
US5551541A (en) * 1993-03-18 1996-09-03 Fichtel & Sachs Ag Shock absorber
US5699885A (en) * 1993-03-18 1997-12-23 Fichtel & Sachs Ag Vibration damper with adjustable damping force
EP0697542A1 (en) * 1994-07-07 1996-02-21 FICHTEL & SACHS AG Adjustable vibration damper
DE4424437A1 (en) * 1994-07-12 1995-08-03 Fichtel & Sachs Ag Adjustable damping for suspension strut
DE19529072A1 (en) * 1995-08-08 1997-02-13 Fichtel & Sachs Ag Shock absorber with adjustable damping force, with pressure pipe and piston - has adjusting rod with adjusting piston as part of displacement cylinder, and by=pass passage
DE19529072C2 (en) * 1995-08-08 1998-07-02 Mannesmann Sachs Ag Vibration damper with adjustable damping force
DE10051971C1 (en) * 2000-10-20 2002-03-28 Krupp Bilstein Gmbh Hydraulic shock absorber piston, for vehicle wheel, has independent adjustment of no-return valve spring discs or spring disc packets for compression and extension stages
DE10222054A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Volkswagen Ag Damper valve with a defined preload and assembly method
DE10260532A1 (en) * 2002-12-21 2004-07-01 Volkswagen Ag Pre-controlled disc valve for automobile shock absorber has counter-pressure chamber provided with membrane extending parallel to disc-shaped valve body
DE102006005702A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Schaeffler Kg Method for producing controlled leakage between piston and bore in hydraulic tensioner has the leakage gap generated by deforming the cylinder wall or the piston
US11306798B2 (en) 2008-05-09 2022-04-19 Fox Factory, Inc. Position sensitive suspension damping with an active valve
US10072724B2 (en) 2008-08-25 2018-09-11 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension lock out and signal generation
US11162555B2 (en) 2008-08-25 2021-11-02 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension lock out and signal generation
US10550909B2 (en) 2008-08-25 2020-02-04 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension lock out and signal generation
US11897571B2 (en) 2008-11-25 2024-02-13 Fox Factory, Inc. Seat post
US11021204B2 (en) 2008-11-25 2021-06-01 Fox Factory, Inc. Seat post
US11408482B2 (en) 2009-01-07 2022-08-09 Fox Factory, Inc. Bypass for a suspension damper
US10814689B2 (en) 2009-01-07 2020-10-27 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9663181B2 (en) 2009-01-07 2017-05-30 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9784333B2 (en) 2009-01-07 2017-10-10 Fox Factory, Inc. Compression isolator for a suspension damper
US11976706B2 (en) 2009-01-07 2024-05-07 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US10040329B2 (en) 2009-01-07 2018-08-07 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10047817B2 (en) 2009-01-07 2018-08-14 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10060499B2 (en) 2009-01-07 2018-08-28 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9452654B2 (en) 2009-01-07 2016-09-27 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US20140124313A1 (en) * 2009-01-07 2014-05-08 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10094443B2 (en) 2009-01-07 2018-10-09 Fox Factory, Inc. Bypass for a suspension damper
US11890908B2 (en) 2009-01-07 2024-02-06 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10160511B2 (en) 2009-01-07 2018-12-25 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US11866120B2 (en) 2009-01-07 2024-01-09 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US11794543B2 (en) 2009-01-07 2023-10-24 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10336148B2 (en) 2009-01-07 2019-07-02 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10336149B2 (en) 2009-01-07 2019-07-02 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10400847B2 (en) 2009-01-07 2019-09-03 Fox Factory, Inc. Compression isolator for a suspension damper
US11660924B2 (en) 2009-01-07 2023-05-30 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10415662B2 (en) 2009-01-07 2019-09-17 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US10443671B2 (en) 2009-01-07 2019-10-15 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US11519477B2 (en) 2009-01-07 2022-12-06 Fox Factory, Inc. Compression isolator for a suspension damper
US10556477B2 (en) 2009-01-07 2020-02-11 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US11499601B2 (en) 2009-01-07 2022-11-15 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US10670106B2 (en) 2009-01-07 2020-06-02 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9033122B2 (en) * 2009-01-07 2015-05-19 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9038791B2 (en) 2009-01-07 2015-05-26 Fox Factory, Inc. Compression isolator for a suspension damper
US11173765B2 (en) 2009-01-07 2021-11-16 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10723409B2 (en) 2009-01-07 2020-07-28 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US11168758B2 (en) 2009-01-07 2021-11-09 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9353818B2 (en) 2009-01-07 2016-05-31 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US9366307B2 (en) 2009-01-07 2016-06-14 Fox Factory, Inc. Compression isolator for a suspension damper
US10781879B2 (en) 2009-01-07 2020-09-22 Fox Factory, Inc. Bypass for a suspension damper
US10800220B2 (en) 2009-01-07 2020-10-13 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10807433B2 (en) 2009-01-07 2020-10-20 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9616728B2 (en) 2009-01-07 2017-04-11 Fox Factory, Inc. Bypass for a suspension damper
US10821795B2 (en) 2009-01-07 2020-11-03 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US11619278B2 (en) 2009-03-19 2023-04-04 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US10036443B2 (en) 2009-03-19 2018-07-31 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US10591015B2 (en) 2009-03-19 2020-03-17 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US11920655B2 (en) 2009-03-19 2024-03-05 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US10086670B2 (en) 2009-03-19 2018-10-02 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension set up
US11655873B2 (en) 2009-03-19 2023-05-23 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US11413924B2 (en) 2009-03-19 2022-08-16 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for selective spring pre-load adjustment
US10731724B2 (en) 2009-10-13 2020-08-04 Fox Factory, Inc. Suspension system
US10180171B2 (en) 2009-10-13 2019-01-15 Fox Factory, Inc. Suspension system
US11859690B2 (en) 2009-10-13 2024-01-02 Fox Factory, Inc. Suspension system
US11279198B2 (en) 2009-10-13 2022-03-22 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for controlling a fluid damper
US10406883B2 (en) 2009-10-13 2019-09-10 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for controlling a fluid damper
US11708878B2 (en) 2010-01-20 2023-07-25 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US10697514B2 (en) 2010-01-20 2020-06-30 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US11866110B2 (en) 2010-07-02 2024-01-09 Fox Factory, Inc. Lever assembly for positive lock adjustable seat post
US10718397B2 (en) 2011-03-03 2020-07-21 Fox Factory, Inc. Cooler for a suspension damper
US10975929B2 (en) 2011-03-03 2021-04-13 Fox Factory, Inc. Cooler for a suspension damper
US11796028B2 (en) 2011-05-31 2023-10-24 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for position sensitive suspension damping
US10677309B2 (en) 2011-05-31 2020-06-09 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for position sensitive suspension damping
US11958328B2 (en) 2011-09-12 2024-04-16 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension set up
US10759247B2 (en) 2011-09-12 2020-09-01 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension set up
US11760150B2 (en) 2012-01-25 2023-09-19 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US11279199B2 (en) 2012-01-25 2022-03-22 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US11629774B2 (en) 2012-05-10 2023-04-18 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10859133B2 (en) 2012-05-10 2020-12-08 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10330171B2 (en) 2012-05-10 2019-06-25 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
DE102015204993B4 (en) 2015-03-19 2021-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Short damping valve device
DE102015204993A1 (en) * 2015-03-19 2016-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Short construction damper valve device
US10737546B2 (en) 2016-04-08 2020-08-11 Fox Factory, Inc. Electronic compression and rebound control
US11472252B2 (en) 2016-04-08 2022-10-18 Fox Factory, Inc. Electronic compression and rebound control
DE102017206537A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Piston rod for a vibration damper
DE102017206537B4 (en) 2017-04-18 2022-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Piston rod for a vibration damper
CN112196932B (en) * 2020-09-25 2022-04-22 中国直升机设计研究所 Throttle valve for buffer
CN112196932A (en) * 2020-09-25 2021-01-08 中国直升机设计研究所 Throttle valve for buffer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4406918C2 (en) 1995-11-02
DE59400338D1 (en) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4406918C2 (en) Damping valve device
DE19734522C2 (en) Hydraulic shock absorber with adjustable damping force
DE3523628C2 (en)
DE19624897C2 (en) Damping valve with variable damping force
DE69820561T2 (en) Hydraulic shock absorber with variable damping resistance
EP2236853B1 (en) Adjustable steam valve device
EP1084357B1 (en) Dual-safety valve
EP0364757B1 (en) Shock absorber for damping movements
DE19624895C1 (en) Vibration damper with variable steam power
DE4208886A1 (en) DAMPING FORCE CHANGEABLE VIBRATION DAMPER WITH EMERGENCY OPERATION ADJUSTMENT
DE4104110A1 (en) PRE-CONTROLLED DAMPING VALVE WITH VIBRATION DAMPER-RIGHT CHARACTERISTICS
DE4216987C2 (en) Adjustable vibration damper for motor vehicles
DE4190781C2 (en) Hydraulic vibration damper for a motor vehicle
EP1767811A1 (en) Shock absorber with a damping force depending on the amplitude
DE19522746A1 (en) Electro-hydraulic control device for a double-acting consumer
WO2017054970A1 (en) Cooling circuit arrangement and method for cooling an engine
DE10260395B3 (en) Hydraulic oscillation damper with adjustable damping valve and vented hollow space defined by piston rod and displacement rod secured to damping cylinder base
EP1538366A1 (en) Bypass valve for damper
WO2016091506A1 (en) Adjustable damping valve device
EP0616146B1 (en) Damper valve assembly
DE4406373A1 (en) Adjustable damping mechanism for reducing oscillations within gaseous media
WO2019213683A1 (en) Adjustable-length connecting rod, reciprocating piston engine, and vehicle
DE19632368A1 (en) Electrohydraulic regulation path valve for controlling hydraulic setting motor
DE102006036615A1 (en) Solenoid fluid control valve has solenoid plunger radially uncoupled from valve shaft
EP0893608B1 (en) Spool control valve for high pressure hydraulics

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4423526

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee