DE4405339A1 - Prodn. of casting cores - Google Patents

Prodn. of casting cores

Info

Publication number
DE4405339A1
DE4405339A1 DE19944405339 DE4405339A DE4405339A1 DE 4405339 A1 DE4405339 A1 DE 4405339A1 DE 19944405339 DE19944405339 DE 19944405339 DE 4405339 A DE4405339 A DE 4405339A DE 4405339 A1 DE4405339 A1 DE 4405339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding sand
compression space
compression
casting core
sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944405339
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Dipl Ing Grolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH filed Critical Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19944405339 priority Critical patent/DE4405339A1/en
Publication of DE4405339A1 publication Critical patent/DE4405339A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C13/00Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
    • B22C13/12Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Production of casting cores partic. of green sand in a compression space supplied via a filling shaft (11) involves (a) completely filling the compression space with sand (2); (b) precompressing the volume of the sand in the compression space at least in the region of the subsequent core (2); (c) moving two press punches (4) located on the same axis (12a) inwards until the punch ends (41)-which are shaped as the mould halves (43) of the core-flush meet one another, and (d) moving the punches outwards from the compression space until the core and precompressed sand are freed and can be removed by means for a conveyor unit (3) below the shaft (13).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gießkernes oder dergleichen aus einem Formsand, insbeson­ dere aus Grünsand, in einem durch einen Füllschacht mit Formsand beschickbaren Kompressionsraum. Die Erfindung be­ trifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung eines sol­ chen Verfahrens mit einem Kompressionsraum, in dem der Gießkern komplett herstellbar ist, einem für die Zuführung eines dafür erforderlichen Formsandes zu dem Kompres­ sionsraum dienenden Füllschacht, der mit dem Formsand kon­ tinuierlich beschickbar ist, und mit mindestens zwei achs­ fluchtend gegeneinander gerichtet in den Kompressionsraum bewegbaren Preßstempeln.The invention relates to a method for producing a Pouring core or the like from a molding sand, in particular green sand, in one with a filling shaft Molding sand feedable compression space. The invention be also meets a device for performing a sol Chen process with a compression space in which the Casting core is completely producible, one for the feed a molding sand required for this to the compress filling chamber serving with the molding sand can be loaded continuously, and with at least two axes aligned in the compression space movable ram.

Ein Verfahren dieser Art und eine zugehörige Vorrichtung sind aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 33 41 981 A1 bereits bekannt.A method of this type and an associated device are from German Offenlegungsschrift DE 33 41 981 A1 already known.

Bei der Herstellung von in der Regel hoch beanspruchten Gießkernen muß zumeist auf einen speziellen Formsand zu­ rückgegriffen werden, der mit einem aushärtbaren organi­ schen Bindemittel versetzt ist. Als Bindemittel dienen vor allem verschiedene Phenole und Formaldehyd. Die Gießkerne werden nach ihrer Herstellung ausgehärtet und erlangen auf diese Weise die notwendige Festigkeit. Allerdings sind die Bindemittel aus den gebrauchten Gießkernen kaum wieder wirtschaftlich zu entfernen, und die rückständigen Form­ sande müssen deshalb auf Sonderdeponien verbracht werden.In the production of usually highly stressed Casting cores usually have to go to a special molding sand be used with a curable organi binder is added. Serve as binders various phenols and formaldehyde. The casting cores are hardened after their manufacture and attain  this way the necessary strength. However, they are Binder from the used casting cores hardly ever again economical to remove, and the backward form Sands must therefore be sent to special landfills.

Schwerwiegender ist es darüberhinaus, daß durch diese mit chemischem Bindemittel versetzten Formsande auch die für die Herstellung der eigentlichen Gießformen ausreichenden bindemittel-freien Formsande, die sogenannten Grünsande, mit solchen beladenen Formsanden bei der Entformung konta­ miniert werden, so daß auch die eigentlich problemlos recy­ clebaren Grünsande nicht mehr wiederverwendbar sind.It is more serious that through this with chemical binders also offset molding sands for the production of the actual molds sufficient binder-free molding sands, the so-called green sands, with such loaded molding sands during demolding be minated, so that they can actually be recycled without any problems Cleanable green sands are no longer reusable.

Anstelle von derart mit Bindemitteln belasteten Gießkernen kann man auch solche aus Grünsand herstellen; während eine manuelle Herstellung in der Regel völlig unwirtschaftlich ist, zeigt die DE-OS 33 41 981 A1 einen Weg, wie ein sol­ ches Verfahren maschinell und kontinuierlich erfolgen kann. Dazu werden gegenseitig bewegbare Matrizen verwendet, die einen Matrizenhohlraum bilden, in den der Formsand einblas­ bar ist; die zugehörige Öffnung wird außerdem zur Einfüh­ rung einer Verdichtungsstange verwendet, mit deren Hilfe der unter dem Einblasedruck vorverdichtete Formsand nach­ verdichtbar ist.Instead of casting cores so loaded with binders you can also make them from green sand; during a manual production is generally completely uneconomical is, DE-OS 33 41 981 A1 shows a way how a sol ches process can be done mechanically and continuously. Mutually movable matrices are used for this form a die cavity into which the molding sand is blown is cash; the associated opening is also for insertion tion of a compression rod used with the help the pre-compressed sand under the injection pressure is compressible.

Eine solche Einrichtung ist nur für einfache Raumkonfigura­ tionen der Gießkerne anwendbar; nachteilig ist vor allem auch die Vielzahl der bei diesem Verfahren erforderlichen Arbeitsschritte und der umfangreiche apparative Aufwand der zugehörigen, für einen rauhen Werkstattbetrieb sehr kompli­ zierten Vorrichtung, was sich beides leistungsmindernd aus­ wirkt.Such a device is only for simple room configurations cations of casting cores applicable; is especially disadvantageous also the multitude of those required for this procedure Steps and the extensive equipment effort of associated, for a rough workshop operation very complicated graced the device, both of which reduce performance works.

Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein derartiges Verfahren einschließlich einer zugehörigen Vor­ richtung für die maschinelle Herstellung von Gießkernen aus vor allem bindemittelfreien Formsand so auszubilden, daß kontinuierlich und mit hoher Produktivität Gießkerne rela­ tiv beliebiger, auch komplizierter stereometrischer Konfi­ guration herstellbar sind.The invention has therefore set itself the task such procedure including an associated pre direction for the mechanical production of casting cores above all to form binder-free molding sand so that  continuous and with high productivity casting cores rela Any, even complicated, stereometric confi guration can be produced.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe zunächst durch ein ein­ gangs näher bezeichnetes Verfahren gelöst, bei dem der zu dem Füllschacht hin offene Kompressionsraum aus dem Füll­ schacht heraus vollständig mit Formsand verfüllt wird, da­ nach das gesamte Volumen des unverdichtet den Kompressions­ raum ausfüllenden Formsandes zumindest im Bereich des spä­ teren Gießkernes vorverdichtet wird, anschließend in den vorverdichteten Formsand mindestens zwei in einer gemeinsa­ men Achse fluchtend gegeneinander bewegbare Preßstempel so­ weit eingefahren werden, bis deren aufeinander zu gerich­ tete, als Formhälften für den Gießkern ausgebildete Stem­ pelenden, den Gießkern dabei nachverdichtend, aneinander­ stoßen, wonach weiterhin die Preßstempel soweit in Gegen­ richtung der Pressung des Gießkernes aus dem Kompressions­ raum ausgefahren werden, daß die dem Gießkern benachbarten, vorverdichteten Volumenteile des Formsandes durch einen Fallschacht abführbar sind und wobei schließlich der Gieß­ kern mittels einer Fördereinrichtung aus dem Bereich des Fallschachtes abtransportiert wird.According to the invention the task is first of all by a initially described method in which the compression space open from the filling to the filling shaft shaft is completely filled with molding sand, because after the total volume of the compression without compression space-filling molding sand at least in the area of late tere casting core is pre-compressed, then in the pre-compacted molding sand at least two in one men axis aligned with each other movable ram be retracted far, until they face each other stem formed as mold halves for the casting core pelenden to each other, compressing the casting core bump, after which the ram continues so far in counter Direction of pressing the casting core out of the compression be extended so that the neighboring ones pre-compressed volume parts of the molding sand by a Chute can be removed and finally the pour core by means of a conveyor from the area of Chute is removed.

Auf Matrizen wird bei einem solchen Verfahren völlig ver­ zichtet und die Ausbildung der Form des Gießkernes aus­ schließlich in die Stempelenden der Preßstempel verlegt. Es versteht sich, daß die Stempelenden auch wechselbar an den Preßstempeln ausgebildet sein können, so daß vielfältig ge­ staltete Gießkerne mit den fast stets gleichen Mitteln her­ gestellt werden können. Es ist dabei nicht störend, daß die Menge Formsandes, die zur Anfertigung eines Gießkernes vor­ verdichtet wird, größer ist als die für den Gießkern erfor­ derliche, weil die "überzähligen" Volumenteile anschließend gemahlen und in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Ganz im Gegenteil sorgen die den fertigen Gießkern ringsum einschließenden vorverdichteten und teilweise großstückigen Volumenteile dafür, daß die (schwerkraft-betriebene) Förde­ rung des übriggebliebenen Formsandes und der Gießkerne durch den Fallschacht stetig verlaufen kann und stets genü­ gend Zeit verbleibt, daß anschließend der Kompressionsraum erneut mit unverdichtetem, rieselfähigem Formsand (schwer­ kraft-betrieben) füllbar ist.With such a method, matrices are used completely dispenses and the formation of the shape of the casting core finally relocated to the die ends of the press die. It it goes without saying that the stamp ends are also exchangeable on the Press rams can be designed so that diverse ge designed casting cores with almost always the same means can be put. It is not a problem that the Amount of molding sand used to make a casting core is compressed, is larger than that required for the casting core such because the "surplus" parts of the volume afterwards can be ground and recycled. On the contrary, they take care of the finished casting core all around  including pre-compressed and partially large pieces Volume parts for the (gravity-operated) fjord of the remaining molding sand and pouring cores can run steadily through the chute and always enough enough time remains that the compression space again with undensified, free-flowing molding sand (heavy power-operated) can be filled.

Ein stetiger Verfahrensablauf kann dabei dadurch sicherge­ stellt werden, daß der unverdichtete Formsand durch seine Schwerkraft aus dem Füllschacht in den Kompressionsraum transportiert wird, wenn aus diesem die dort vorverdichte­ ten Volumenteile des Formsandes und der erzeugte Gießkern abgeführt werden. Auf diese Weise ist der Kompressionsraum beständig mit Formsand gefüllt, so daß eine spezielle För­ der- oder Einblaseinrichtung nicht benötigt wird.This can ensure a steady process flow be that the undensified molding sand through its Gravity from the filling shaft into the compression room is transported if it pre-compresses from there ten parts by volume of the molding sand and the casting core produced be dissipated. In this way, the compression space constantly filled with molding sand, so that a special För or blowing device is not required.

Es ist ferner auch zweckmäßig, dafür zu sorgen, daß dann, wenn die Preßstempel ausgefahren werden, die in dem Kom­ pressionsraum vorverdichteten Volumenteile des Formsandes und der erzeugte Gießkern, jeweils durch ihre Schwerkraft, über den Fallschacht auf die Fördereinrichtung transpor­ tiert werden. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, einen stetigen Materialfluß durch die Vorrichtung zu erzeugen, der nur für den Augenblick der Vor- und Nachverdichtung des in dem Kompressionsraum befindlichen Formsandes bzw. eines Teiles davon unterbrochen ist.It is also advisable to ensure that when the press rams are extended, which in the com Volume of pre-compressed volume of molding sand and the casting core created, each by gravity, transport over the chute to the conveyor be animals. This measure also helps one to generate a constant flow of material through the device, which is only for the moment of pre-compression and post-compression in the compression space located molding sand or one Part of it is interrupted.

Die Herstellung des Gießkernes durch Nachverdichtung des bereits vorverdichteten Formsandes läßt sich besonders si­ cher bewerkstelligen, wenn der in dem Kompressionsraum durch die Vorverdichtung des Formsandes bewirkte Vorver­ dichtungs-Druck mindestens so lange aufrecht erhalten bleibt, bis der Gießkern hergestellt ist. Dadurch wird si­ chergestellt, daß die durch die Stempelenden erfaßten Par­ tien des vorverdichteten Formsandes während des Hubes der Preßstempel nicht ausweichen können. The production of the casting core by densification of the already pre-compacted molding sand can be especially si Carry out if in the compression room by the pre-compression of the molding sand maintain seal pressure for at least as long remains until the core is made. This makes si ensured that the Par tien of the pre-compressed molding sand during the stroke of the Press stamps can not avoid.  

Insgesamt vermeidet das erfindungsgemäße Verfahren die Nachteile des bekannten Standes der Technik und ist statt dessen auch für kompliziert aufgebaute Gießkerne geeignet. Es ist für stetig arbeitende Vorrichtung geeignet und stellt sicher, daß die Herstellung von Gießkernen wirt­ schaftlich und in hoher Stückzahl erfolgen kann, ohne daß dabei auf einen speziellen Kern-Formsand zurückgegriffen werden müßte.Overall, the method according to the invention avoids the Disadvantages of the known prior art and is instead which is also suitable for complex cast cores. It is suitable for continuously working device and ensures that casting cores are produced can be done economically and in large numbers without use a special core molding sand should be.

Für dieses Verfahren ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit - einem Kompressionsraum, in dem der Gießkern komplett herstellbar ist, einem für die Zuführung eines dafür erfor­ derlichen Formsandes zu dem Kompressionsraum dienenden Füllschacht, der mit dem Formsand kontinuierlich beschick­ bar ist, und mit zwei achsfluchtend gegeneinander gerichtet in den Kompressionsraum bewegbaren Preßstempeln besonders geeignet, bei der die aufeinander zu gerichteten Stempelen­ den der Preßstempel als Formhälften für den Gießkern ausge­ bildet sind.A device according to the invention is for this method with - a compression space in which the casting core is complete is producible, one is required for the supply of one for it such molding sand to serve the compression space Filling shaft that continuously feeds the molding sand bar, and with two axially aligned against each other especially in the compression space movable ram suitable where the stamps are facing each other the press ram out as mold halves for the casting core forms are.

Dabei können die freien Stirnseiten der Stempelenden einen in Achsrichtung der Preßstempel aus diesen eingezogenen Querschnitt aufweisen, so daß sie in dieser angespitzten Form leicht in den bereits vorverdichteten Formsand ein­ dringen können, auch wenn dieser währenddessen weiterhin dem Vorverdichtungs-Druck ausgesetzt ist.The free end faces of the stamp ends can be one in the axial direction of the press ram retracted from these Have cross-section so that they are sharpened in this Mold easily into the pre-compacted molding sand can penetrate, even if this continues is exposed to the pre-compression pressure.

Eine besonders vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß die freien Stirnseiten der Stempel enden bei der Nachver­ dichtung des Formsandes in dem Kompressionsraum aneinander­ schlagende, schmalflächige und flächenkongruente Berandun­ gen der Formhälften für den Gießkern bilden. Dadurch wird der Widerstand des vorverdichteten Formsandes gegen das Eindringen der Preßstempel erheblich reduziert, genauso wie dann, wenn die Stempelenden kegelstumpfförmig ausgebildet sind, sich also der strömungstechnisch günstigsten Form ei­ nes Paraboloids annähern. A particularly advantageous embodiment is that the free end faces of the stamps end at the verver sealing of the molding sand in the compression space striking, narrow and congruent Berandun form against the mold halves for the casting core. This will the resistance of the pre-compacted molding sand to that Penetration of the ram significantly reduced, as well when the punch ends are frustoconical are, so the best fluidic form egg approach a paraboloid.  

Es ist zweckmäßig, wenn die Preßstempel jeweils in einem Lager eines Gehäuses für den Kompressionsraum in ihrer Längsachse beweglich gelagert sind und von einem außerhalb des Kompressionsraumes vorgesehenen Kolbenmotor antreibbar sind, am einfachsten dadurch daß jeweils ein durch ein Fluid angetriebener, doppeltwirkender Kolbenmotor vorgese­ hen ist.It is useful if the ram each in one Bearing a housing for the compression space in your Longitudinal axis are movably mounted and from outside of the compression space provided piston engine can be driven are, most simply by one by one Fluid-driven, double-acting piston engine hen is.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der Kom­ pressionsraum einem fluidischen Druck aussetzbar, bei­ spielsweise, wenn der Kompressionsraum über mindestens einen auf den Formsand einwirkenden, von dem fluidischen Druck bewegten Membrankolben beaufschlagbar ist. Dies kann erfolgen, indem zwei achsfluchtend gegeneinander wirkende Membrankolben vorgesehen sind. Auf diese Weise kann der ge­ samte in dem Kompressionsraum befindliche Formsand vorver­ dichtet und so auf die Anfertigung der Gießkerne vorberei­ tet werden.In a particularly advantageous embodiment, the com pressure chamber exposed to a fluidic pressure, at for example, if the compression space over at least one acting on the molding sand, from the fluid one Pressure moving membrane piston is acted upon. This can be done by two axially aligned against each other Membrane pistons are provided. In this way, the ge entire molding sand located in the compression space seals and thus prepare for the production of the casting cores be tested.

Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Membrankolben als in dem Kompressionsraum allseitig eingespannte, jeweils eine Druckkammer abtrennende Druckmembran ausgebildet und die Druckkammer durch eine aus dem Kompressionsraum herausfüh­ rende Düse mit dem fluidischen Druck beaufschlagbar ist. Eine solche Konstruktion ist platzsparend und gleichwohl sehr effektiv, ohne daß die Druckmembran und ihre Einspan­ nung übermäßig beansprucht wären. Eine besonders service­ freundliche Ausführung erhält man, wenn an dem Kompressionsraum ein Deckel angeflanscht ist, durch den eine von der Druckmembran überdeckte Öffnung verschließbar ist, wobei die Druckmembran zwischen den Berandungen des Deckels und der Öffnung einspannbar und die Düse in dem Deckel vorgesehen ist. Die Druckmembran ist auf diese Weise leicht auswechselbar ausgebildet. Über die Düse ist die Druckkammer zweckmäßig mit einer Druckluftquelle verbunden, von der aus mehrere Druckkammern belieferbar sind. In der Regel genügen dabei zwei gegeneinander wirkende Membrankol­ ben.It is particularly advantageous if the membrane piston as in the compression space clamped on all sides, one each Pressure chamber separating pressure membrane formed and the Lead the pressure chamber out of the compression space rende nozzle with the fluidic pressure can be applied. Such a construction is space-saving and nevertheless very effective without the pressure membrane and its Einspan would be overused. A special service friendly execution you get when on the Compression chamber a flange is flanged through an opening covered by the pressure membrane can be closed is, the pressure membrane between the edges of the Lid and the opening can be clamped and the nozzle in the Cover is provided. The pressure membrane is this way easily exchangeable. It's over the nozzle Pressure chamber suitably connected to a compressed air source, from which several pressure chambers can be supplied. In the  As a rule, two opposing membrane columns are sufficient ben.

Ganz besonders vorteilhaft läßt sich das Verfahren gestal­ ten, wenn der Kompressionsraum zu dem Füllschacht hin und/oder zu einem Fallschacht hin nicht absperrbar ist, der zwischen dem Kompressionsraum und einer Fördereinrichtung so vorgesehen ist, daß fertige Gießkerne und restliche, vorverdichtete, von den Preßstempeln nicht nachverdichtete Volumenteile des Formsandes stetig in den Einzugsbereich der Fördereinrichtung gelangen können. Auf diese Weise wird ein stetiger Materialfluß durch die Vorrichtung möglich, so daß auch das gesamte Verfahren stetig ablaufen kann als Voraussetzung für eine hochproduktive und keine aufwendige, dem rauhen Betrieb nicht gewachsene Steuerung erfordernde Fertigung der Gießkerne.The method can be designed particularly advantageously ten when the compression space towards the filling shaft and / or can not be shut off to a chute that between the compression space and a conveyor it is provided that finished casting cores and remaining pre-compressed, not post-compressed by the ram Volume parts of the molding sand steadily in the feed area can reach the conveyor. That way a constant flow of material through the device possible, so that the entire process can run continuously as Prerequisite for a highly productive and not a complex, control that cannot cope with the harsh operation Manufacture of the casting cores.

An Hand der Zeichnung wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch weiter erläutert. Es zeigenThe drawing is based on an embodiment Invention explained further. Show it

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der der fertiggestellte Gießkern bereits zum Abtransport freigegeben ist, Fig. 1 shows a longitudinal section through an inventive device in which the finished casting core has already been released for removal,

Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 2 is a side view and

Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 1, jeweils ebenfalls ge­ schnitten, Fig. 3 is a plan view of FIG. 1, also ge each cut,

Fig. 4 einen Längsschnitt wie in Fig. 1, aber mit soeben fertiggestelltem Gießkern, und Fig. 4 is a longitudinal section as in Fig. 1, but with the casting core just finished, and

Fig. 5 bis Fig. 8 die einzelnen Phasen des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens an Hand vergrößerter, der Fig. 3 entsprechenden Schnittdarstellungen. Fig. 5 corresponding to Fig. 8, the individual phases of the driving Ver invention with reference enlarged, of Fig. 3 are sectional representations.

In den Fig. 1, 2 und 4 ist deutlich zu erkennen, daß eine erfindungsgemäße Vorrichtung zunächst ein Gehäuse 10 ent­ hält, das - in dieser Reihenfolge von oben nach unten auf­ einanderfolgend - einen Füllschacht 11, einen Kompressions­ raum 12 und einen Fallschacht 13 einschließt, die sämtlich mit einem Formsand 2 gefüllt sind. Diese Raumkompartimente sind gegenseitig nicht absperrbar; ihre verschiedene Funk­ tion drückt sich aber in einer jeweils charakteristischen Raumgestaltung aus. So ist der Füllschacht 11 mit einer Einfallschrägen 11a versehen, um eine bequeme Einspeisung des Formsandes aus einem in der Zeichnung nicht dargestell­ ten Vorratsbehälter zu ermöglichen. Der Fallschacht 13, der auf eine waagerecht transportierende Fördereinrichtung 3 führt, ist in deren Förderrichtung 31 nicht geschlossen, 50 daß der überzählige Formsand 2 und fertige, soeben mit die­ sem Formsand 2 durch den Fallschacht 13 austretende Gieß­ kerne 20 in der Förderrichtung 31 entfernbar sind.In Figs. 1, 2 and 4 can be clearly seen that a device according to the invention keeps ent firstly a housing 10 which - successively in this order from top to bottom - a hopper 11, a compression space 12 and includes a chute 13 which are all filled with a molding sand 2 . These compartments cannot be blocked off from each other; however, their different functions are expressed in a characteristic room design. So the filling shaft 11 is provided with a slope 11 a to allow a convenient feeding of the molding sand from a storage container not shown in the drawing th. The chute 13 , which leads to a horizontally transporting conveyor 3 , is not closed in the conveying direction 31 , 50 that the excess molding sand 2 and finished, just with the sem sand 2 through the chute 13 casting cores 20 in the conveying direction 31 can be removed .

Der Kompressionsraum 12 ist einerseits (Fig. 1 und 4) mit zwei in einer beiden gleiche Achse 12a angeordneten Lagern 12b versehen, in denen je ein Preßkolben 4 leicht längsbe­ weglich ist. Andererseits sind zwei gegenüberliegende Öff­ nungen 12c (Fig. 2) mit je einem angeflanschten Deckel 12d verschlossen. Die Öffnungen 12c sind zu den Lagern 12b um einen rechten Winkel versetzt angeordnet.The compression chamber 12 is on the one hand ( Fig. 1 and 4) provided with two in a same axis 12 a arranged bearings 12 b, in each of which a plunger 4 is easily longitudinally movable. On the other hand, two opposite openings 12 c ( Fig. 2) are each closed with a flanged cover 12 d. The openings 12 c are arranged offset from the bearings 12 b by a right angle.

Die Preßkolben 4 sind an ihren aufeinander zu gerichteten Stempelenden 41 kegelstumpfförmig zugespitzt auf einen sehr schmalen, die Stirnseite der Preßkolben 4 bildenden Quer­ schnitt 42, der jeweils eine Formhälfte 43 berandet, die in das zugehörige Stempelende 41 eingetieft ist. Der Quer­ schnitt 42 zerteilt den vorverdichteten Formsand 2′ mühe­ los, so daß dieser den eindringenden Preßkolben 4 keinen großen Widerstand entgegensetzt.The plunger 4 are tapered in the shape of a truncated cone at their stamp ends 41 directed towards one another, onto a very narrow cross section 42 forming the end face of the plunger 4 , each of which has a mold half 43 which is recessed into the associated stamp end 41 . The cross section 42 divides the pre-compressed molding sand 2 'effortlessly, so that this does not provide great resistance to the penetrating plunger 4 .

Jeder Preßkolben 4 wird von einem doppeltwirkenden Kolben­ motor 44 angetrieben, der jeweils (Fig. 1 und 4) auf einem Konsol 14 befestigt ist, das an dem Gehäuse 1 angebracht ist. Die zugehörigen, einen Teil der Preßkolben 4 bildenden Kolben 44a werden (Fig. 5 bis 8) doppeltwirkend von einem Fluid 5a oder 5b, am einfachsten Druckluft, angetrieben, das die Preßkolben 4 jeweils entweder (5a) in Preßrichtung P oder (5b) in Gegenrichtung G bewegt.Each plunger 4 is driven by a double-acting piston motor 44 , each ( Fig. 1 and 4) is attached to a bracket 14 which is attached to the housing 1 . The associated, part of the plunger 4 forming piston 44 a ( Fig. 5 to 8) are double-acting by a fluid 5 a or 5 b, most simply compressed air, which the plunger 4 each either (5a) in the pressing direction P or ( 5 b) moved in the opposite direction G.

In den Fig. 2 und 3 ist zu sehen, daß von den Deckeln 12d jeweils eine als Membrankolben wirkende Druckmembran 15 überfangen und an deren Berandung 15a allseits an den Öff­ nungen 12c eingespannt ist, so daß gasdynamisch von dem Kompressionsraum 12 abgetrennte Druckkammern 16 gebildet werden. Die Druckkammern 16 stehen mit einer Düse 12e in dem Deckel 12d mit einer Druckluftquelle in Verbindung; ihr Volumen nimmt bei steigendem Druck zu und führt dabei zu einer Vorverdichtung des unverdichteten Formsandes 2.In FIGS. 2 and 3 it can be seen that, of the lids 12 d each of which acts as a diaphragm piston pressure membrane 15 via catch and a well-voltages at the boundary 15 to the Öff 12 c is clamped so that gas-dynamically separated from the compression chamber 12 pressure chambers 16 are formed. The pressure chambers 16 are connected to a nozzle 12 e in the cover 12 d with a compressed air source; their volume increases with increasing pressure and leads to a pre-compression of the undensified molding sand 2 .

Die Fig. 5 bis 8 veranschaulichen die Wirkungsweise der Ein­ richtung entsprechend der Erfindung. Figs. 5 to 8 illustrate the operation of a device according to the invention.

Der in Fig. 5 gezeigte Verfahrensschritt zeigt die Phase, in der unverdichteter Formsand 2 aus dem Füllschacht 11 in den gezeigten Kompressionsraum 12 eingerieselt ist und diesen ausfüllt, währenddessen sowohl die Druckmembranen 15 als auch die Preßkolben 4 (durch die in Gegenrichtung G bewe­ genden Fluide 5b) in ihre "äußere" Stellung bewegt worden und dabei die verarbeiteten Partien des ursprünglich in dem Kompressionsraum 12 befindlichen Formsandes 2 über den Fallschacht 13 abgeführt worden sind.The process step shown in FIG. 5 shows the phase in which undensified molding sand 2 has poured from the filling shaft 11 into the compression space 12 shown and fills it, during which time both the pressure membranes 15 and the plunger 4 (due to the fluids moving in the opposite direction G) 5 b) have been moved into their "outer" position and the processed parts of the molding sand 2 originally located in the compression space 12 have been removed via the chute 13 .

In der Phase der Fig. 6 verbleiben die Preßkolben 4 in ihrer vorigen Stellung, wohingegen die Druckmembranen 15 über die Düsen 12e druckbeaufschlagt worden sind, dabei das Volumen des Kompressionsraumes 12 verkleinern und dadurch vorver­ dichteten Formsand 2′ erzeugen. In the phase of Fig. 6, the plunger 4 remain in their previous position, whereas the pressure membranes 15 have been pressurized via the nozzles 12 e, thereby reducing the volume of the compression space 12 and thereby producing pre-sealed molding sand 2 '.

Anschließend werden entsprechend Fig. 7 die Kolben 44a der Kolbenmotoren 44 den Fluiden 5a ausgesetzt und bewegen die Preßkolben 4 in der Preßrichtung P so lange, bis die Quer­ schnitt 42 aneinander anschlagen; dabei wird der im Bereich der Formhälften 43 befindliche Formsand 2′ zu einem Gieß­ kern 20 nachverdichtet. Fig pistons are then exposed in accordance 7 44 a of the piston engines 44 the fluids 5 a and move the plunger 4 in the pressing direction P until the cross-sectional abut 42 to each other. the molding sand 2 'located in the region of the mold halves 43' is compressed to a casting core 20 .

In der in Fig. 8 veranschaulichten Schlußphase des Verfah­ rens werden beide auf den Formsand 2 komprimierend einwir­ kenden Kolbenelemente - die als Membrankolben arbeitenden Druckmembranen 15 und die Preßkolben 4 - in die Stellung der Fig. 5 zurückbewegt. Dabei entstehen Volumenteile 2′′ des vorverdichteten Formsandes 2, die den Gießkern 20 umhüllend in den Fallschacht 13 begleiten. Die Fördereinrichtung 3 (Fig. 2) schließlich fördert die Volumenteile 2′′ in eine Aufbereitungsanlage, in der sie gemahlen werden und erneut als unverdichteter Formsand 2 in den Prozeß zurückgeführt werden, nachdem die fertigen Gießkerne 20 separiert wurden.In the final phase of the process illustrated in FIG. 8, both piston elements acting on the molding sand 2 compressively acting - the pressure membranes 15 working as membrane pistons 15 and the plunger 4 - are moved back into the position of FIG. 5. This creates volume parts 2 '' of the pre-compressed molding sand 2 , which accompany the casting core 20 enveloping in the chute 13 . The conveyor 3 ( Fig. 2) finally conveys the volume parts 2 '' in a processing plant in which they are ground and again returned as undensified molding sand 2 in the process after the finished casting cores 20 have been separated.

BezugszeichenlisteReference list

10 Gehäuse
11 Füllschacht
11a Einfallschräge
12 Kompressionsraum
12a Achse
12b Lager
12c Öffnung
12d Deckel
12e Düse
13 Fallschacht
14 Konsol
15 Druckmembran
16 Druckkammer
2 Formsand, unverdichtet
2′ Formsand, vorverdichtet
2′′ Volumenteil
20 Gießkern
3 Fördereinrichtung
31 Förderrichtung
4 Preßkolben
41 Stempel ende
42 Querschnitt
43 Formhälfte
44 Kolbenmotor
44a Kolben
5a′ 5b Fluid
G Gegenrichtung
P Preßrichtung
10 housing
11 hopper
11 a Inclined slope
12 compression space
12 a axis
12 b bearings
12 c opening
12 d lid
12 e nozzle
13 chute
14 console
15 pressure membrane
16 pressure chamber
2 molding sand, undensified
2 ′ molding sand, pre-compacted
2 ′ ′ volume part
20 casting core
3 conveyor
31 Direction of conveyance
4 plungers
41 stamp end
42 cross section
43 mold half
44 piston engine
44 a piston
5 a ′ 5 b fluid
G opposite direction
P pressing direction

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung eines Gießkernes oder der­ gleichen aus einem Formsand, insbesondere aus Grünsand, in einem durch einen Füllschacht mit Formsand beschickbaren Kompressionsraum, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) der zu dem Füllschacht (11) hin offene Kompressionsraum (12) aus dem Füllschacht (11) heraus vollständig mit Form­ sand (2) verfüllt wird,
  • (b) das gesamte Volumen des unverdichtet den Kompressions­ raum (12) ausfüllenden Formsandes (2) zumindest im Bereich des späteren Gießkernes (20) vorverdichtet wird,
  • (c) in den vorverdichteten Formsand (2′) zwei in einer ge­ meinsamen Achse (12a) fluchtend gegeneinander bewegbare Preßstempel (4) soweit eingefahren werden, bis deren auf­ einander zu gerichtete, als Formhälften (43) für den Gieß­ kern (20) ausgebildete Stempelenden (41), den Gießkern (20) dabei nachverdichtend, aneinanderstoßen,
  • (d) die Preßstempel (4) soweit in Gegenrichtung (G) der Pressung des Gießkernes (20) aus dem Kompressionsraum (12) ausgefahren werden, daß die dem Gießkern (20) benachbarten, vorverdichteten Volumenteile (2′′) des Formsandes (2) durch einen Fallschacht (13) abführbar sind und
  • (e) der Gießkern (20) mittels einer Fördereinrichtung (3) aus dem Bereich des Fallschachtes (13) abtransportiert wird.
1. A method for producing a casting core or the same from a molding sand, in particular from green sand, in a compression space that can be loaded with molding sand through a filling shaft, characterized in that
  • (a) is to the hopper (11) open towards the compression chamber (12) from the hopper (11) out completely with sand mold (2) filled,
  • (b) the entire volume of the molding sand ( 2 ) filling the compression space ( 12 ) is compressed, at least in the area of the later casting core ( 20 ),
  • (C) in the pre-compacted molding sand ( 2 ') two in a common axis ( 12 a) flush with each other movable ram ( 4 ) are retracted until their facing each other, as mold halves ( 43 ) for the casting core ( 20th ) formed punch ends ( 41 ), thereby compressing the casting core ( 20 ), abutting one another,
  • (d) the plunger ( 4 ) as far in the opposite direction (G) of the pressing of the casting core ( 20 ) from the compression space ( 12 ) are extended so that the casting core ( 20 ) adjacent, pre-compressed volume parts ( 2 '') of the molding sand ( 2 ) can be removed through a chute ( 13 ) and
  • (e) the casting core ( 20 ) is transported away from the region of the chute ( 13 ) by means of a conveyor device ( 3 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unverdichtete Formsand (2) durch seine Schwerkraft aus dem Füllschacht (11) in den Kompressionsraum (12) transpor­ tiert wird, wenn aus diesem die dort vorverdichteten Volu­ menteile (2′′) des Formsandes (2′) und der erzeugte Gießkern (20) abgeführt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the undensified molding sand ( 2 ) is transported by its gravity from the filling shaft ( 11 ) into the compression space ( 12 ) when from there the pre-compressed volume parts ( 2 '') of the Molding sand ( 2 ') and the casting core ( 20 ) generated are removed. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß dann, wenn die Preßstempel (4) ausgefahren werden, die in dem Kompressionsraum (12) vorverdichteten Volumen­ teile (2′′) des Formsandes (2′) und der erzeugte Gießkern (20), jeweils durch ihre Schwerkraft, über den Fallschacht (13) auf die Fördereinrichtung (3) transportiert werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that when the ram ( 4 ) are extended, the pre-compressed volume in the compression chamber ( 12 ) parts ( 2 '') of the molding sand ( 2 ') and the casting core generated ( 20 ), each by their gravity, are transported via the chute ( 13 ) to the conveyor ( 3 ). 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Kompressionsraum (12) durch die Vorverdichtung des Formsandes (2) bewirkte Vorverdich­ tungs-Druck mindestens so lange aufrecht erhalten bleibt, bis der Gießkern (20) hergestellt ist.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that in the compression chamber ( 12 ) by the pre-compression of the molding sand ( 2 ) caused pre-compression pressure is maintained at least until the casting core ( 20 ) is made . 5. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Kompressionsraum, in dem der Gießkern komplett herstellbar ist, einem für die Zuführung eines dafür erforderlichen Formsandes zu dem Kom­ pressionsraum dienenden Füllschacht, der mit dem Formsand kontinuierlich beschickbar ist, und mit mindestens zwei achsfluchtend gegeneinander gerichtet in den Kompressions­ raum bewegbaren Preßstempeln dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander zu gerichteten Stempelenden (41) der Preß­ stempel (4) als Formhälften (43) für den Gießkern (20) aus­ gebildet sind.5. Apparatus for carrying out a method according to one of claims 1 to 4 with a compression space in which the casting core can be produced completely, a filling shaft serving for the supply of a molding sand required for this purpose to the compression space and which can be continuously loaded with the molding sand, and with at least two axially aligned against each other in the compression space movable ram characterized in that the mutually facing die ends ( 41 ) of the ram ( 4 ) are formed as mold halves ( 43 ) for the casting core ( 20 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Stirnseiten der Stempelenden (41) einen in Achsrichtung der Preßstempel (4) aus diesen eingezogenen Querschnitt (42) aufweisen.6. The device according to claim 5, characterized in that the free end faces of the punch ends ( 41 ) have a cross section ( 42 ) drawn in in the axial direction of the press punch ( 4 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freien Stirnseiten der Stempelenden (41) bei der Nachverdichtung des Formsandes (2′) in dem Kompres­ sionsraum (12) aneinanderschlagende, schmalflächige und flächenkongruente Berandungen der Formhälften (43) für den Gießkern (20) bilden.7. The device according to claim 5 or 6, characterized in that the free end faces of the punch ends ( 41 ) in the compression of the molding sand ( 2 ') in the compression chamber ( 12 ) abutting, narrow-area and surface-congruent edges of the mold halves ( 43 ) for form the casting core ( 20 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelenden (41) kegelstumpfförmig ausgebildet sind.8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the punch ends ( 41 ) are frustoconical. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstempel (4) jeweils in einem Lager (12b) eines Gehäuses (1) für den Kompressionsraum (12) in ihrer Längsachse beweglich gelagert sind und von einem außerhalb des Kompressionsraumes (12) vorgesehenen Kolbenmotor (44) antreibbar sind.9. Device according to one of claims 5 to 8, characterized in that the press ram ( 4 ) in each case in a bearing ( 12 b) of a housing ( 1 ) for the compression space ( 12 ) are movably mounted in their longitudinal axis and from one outside of the Compression chamber ( 12 ) provided piston engine ( 44 ) can be driven. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein durch ein Fluid (5a, 5b) angetriebener, dop­ peltwirkender Kolbenmotor (44) vorgesehen ist. 10. The device according to claim 9, characterized in that in each case one by a fluid ( 5 a, 5 b) driven, double-acting piston engine ( 44 ) is provided. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressionsraum (12) einem fluidi­ schen Druck aussetzbar ist.11. The device according to one of claims 5 to 10, characterized in that the compression space ( 12 ) is exposed to a fluid's pressure. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressionsraum (12) über mindestens einen auf den Formsand (2) einwirkenden, von dem fluidischen Druck beweg­ ten Membrankolben beaufschlagbar ist.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the compression space ( 12 ) via at least one acting on the molding sand ( 2 ), the fluidic pressure moving th membrane piston can be acted upon. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei achsfluchtend gegeneinander wirkende Membrankolben vorgesehen sind.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that two axially aligned membrane pistons are provided. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Membrankolben als in dem Kompressionsraum (12) allseitig eingespannte, jeweils eine Druckkammer (16) abtrennende Druckmembran (15) ausgebildet und die Druckkam­ mer (16) durch eine aus dem Kompressionsraum (12) heraus­ führende Düse (12e) mit dem fluidischen Druck beaufschlag­ bar ist.14. The apparatus according to claim 12 or 13, characterized in that the membrane piston as in the compression space ( 12 ) clamped on all sides, each a pressure chamber ( 16 ) separating pressure membrane ( 15 ) formed and the Druckkam mer ( 16 ) by one from the compression space ( 12 ) out leading nozzle ( 12 e) with the fluid pressure bar can be applied. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kompressionsraum (12) ein Deckel (12d) ange­ flanscht ist, durch den eine von der Druckmembran (15) überdeckte Öffnung (12c) verschließbar ist, wobei die Druckmembran (15) zwischen den Berandungen des Deckels (12d) und der Öffnung (12c) einspannbar und die Düse (12e) in dem Deckel (12d) vorgesehen ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that on the compression chamber ( 12 ) a cover ( 12 d) is flanged, through which an opening of the pressure membrane ( 15 ) covered opening ( 12 c) can be closed, the pressure membrane ( 15 ) between the edges of the lid ( 12 d) and the opening ( 12 c) can be clamped and the nozzle ( 12 e) is provided in the lid ( 12 d). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressionsraum (12) zu dem Füll­ schacht (11) hin nicht absperrbar ist.16. The device according to one of claims 5 to 15, characterized in that the compression chamber ( 12 ) to the filling shaft ( 11 ) cannot be shut off. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressionsraum (12) zu einem Fallschacht (13) hin nicht absperrbar ist, der zwischen dem Kompressionsraum (12) und einer Fördereinrichtung (3) so vorgesehen ist, daß fertige Gießkerne (20) und restliche, vorverdichtete, von den Preßstempeln (4) nicht nachverdich­ tete Volumenteile (2′′) des Formsandes (2) stetig in den Einzugsbereich der Fördereinrichtung (3) gelangen können.17. Device according to one of claims 5 to 16, characterized in that the compression space ( 12 ) to a chute ( 13 ) cannot be shut off, which is provided between the compression space ( 12 ) and a conveyor ( 3 ) so that finished Casting cores ( 20 ) and remaining, pre-compressed, from the press rams ( 4 ) not recompressed volume parts ( 2 '') of the molding sand ( 2 ) can continuously reach the feed area of the conveyor ( 3 ).
DE19944405339 1994-02-19 1994-02-19 Prodn. of casting cores Withdrawn DE4405339A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405339 DE4405339A1 (en) 1994-02-19 1994-02-19 Prodn. of casting cores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405339 DE4405339A1 (en) 1994-02-19 1994-02-19 Prodn. of casting cores

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405339A1 true DE4405339A1 (en) 1995-08-24

Family

ID=6510658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944405339 Withdrawn DE4405339A1 (en) 1994-02-19 1994-02-19 Prodn. of casting cores

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405339A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1563928B1 (en) Apparatus for a stratified construction of models
EP0753387B1 (en) Process for making moulded blocks
DE2930874C2 (en) Molding machine
EP1764173B1 (en) Powder moulding press
DE3336173A1 (en) PRESS WITH SEVERAL INJECTION PISTON FOR THE SIMULTANEOUS PRODUCTION OF SEVERAL PLASTIC COMPRESSED PARTS
DE1502232A1 (en) Compaction press
EP1690614A1 (en) Core blowing machine and method for producing a core
EP4076881A1 (en) Device for producing concrete slabs
EP0878252B1 (en) Mould for automatic moulding plant and method for producing such a mould
CH658808A5 (en) GAS HARDENING TYPE MOLDING MACHINE.
DE1941736B1 (en) Procedure in boxless molding machines for pouring in the molding sand and machine for carrying out the same
DE4320860C2 (en) Press for vacuum forming plates or blocks from granular stone or ceramic material
DE2933869C2 (en) Method and device for producing a lower molded part
DD151119A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING CASTING COMPONENTS
DE2906858A1 (en) Moulding press for glass, ceramics, or plastics etc. - are produced in one operation in cavity formed by hollowed pressurised rams passing through shear ring
DE4405339A1 (en) Prodn. of casting cores
EP0432277B1 (en) Method and device for making single-casting moulds
DE3308184C2 (en)
DD237492A5 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF FLAT FORMULAS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
EP3271094B1 (en) Method and device for producing a casting mold for sand casting
DE3938079A1 (en) Casting appts. - has stamps to apply compression at various points to prevent faults in critical areas of complex castings
CH495824A (en) Method and mold for pressing ceramic compacts as well as ceramic compacts produced according to the method
DE2953635C1 (en) Plant for the production of casting molds and mold cores from flowable molding materials
EP0327826B1 (en) Device for ramming moulding sand
DE3048221A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING FOUNDRIES

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee