DE4343950A1 - Additional information transmitting circuitry for video, audio or data signal - Google Patents

Additional information transmitting circuitry for video, audio or data signal

Info

Publication number
DE4343950A1
DE4343950A1 DE19934343950 DE4343950A DE4343950A1 DE 4343950 A1 DE4343950 A1 DE 4343950A1 DE 19934343950 DE19934343950 DE 19934343950 DE 4343950 A DE4343950 A DE 4343950A DE 4343950 A1 DE4343950 A1 DE 4343950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional information
circuit arrangement
sound
arrangement according
sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934343950
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESSISCHER RUNDFUNK ANSTALT DE
Original Assignee
HESSISCHER RUNDFUNK ANSTALT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HESSISCHER RUNDFUNK ANSTALT DE filed Critical HESSISCHER RUNDFUNK ANSTALT DE
Priority to DE19934343950 priority Critical patent/DE4343950A1/en
Publication of DE4343950A1 publication Critical patent/DE4343950A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/76Wired systems
    • H04H20/77Wired systems using carrier waves
    • H04H20/81Wired systems using carrier waves combined with telephone network over which the broadcast is continuously available

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

A main signal source (1) is used for transmitting video, sound or data over a screened line (3) to a receiving unit (2). A second signal source (10) provides additional information transmitted over the same line to be received by a second unit (30). The coupling of the second source has a transformer (40) in the transmission path. Both wires (3a,3b) of the transmission line are screened (3c) with the screening used for handling the return of additional information.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 13.The invention relates to a circuit arrangement according to the preamble of the independent claims 1 and 13.

In Tonstudios werden zum Ansteuern der Koppelpunkte von Kreuzschienenver­ teilern gesonderte Steuersignalleitungen verwendet, die neben den einparrig abgeschirmten Tonleitungen parallel dazu verlegt werden. Insbesondere bei wechselnden Verkabelungen, beispielsweise bei Außenübertragungen, ist der Aufwand zum Verlegen der Steuerleitungen parallel zu den eigentlichen Tonlei­ tungen beträchtlich.In recording studios, crossbars are used to control the crosspoints divide separate control signal lines used in addition to the single-pronged shielded audio lines can be laid in parallel. Especially at changing cabling, for example for external transmissions, is the Effort to lay the control lines parallel to the actual Tonlei considerable.

Zur sogenannten "Phantomspeisung" von Kondensatormikrofonen mit der Be­ triebsgleichspannung von 48 Volt ist es bekannt, das positive Potential der Betriebsgleichspannungsquelle über ein symmetrisches Widerstandsnetzwerk den beiden Adern der einparrig geschirmten Tonleitung zuzuführen und an die Abschirmung der Tonleitung das negative Potential der Betriebsgleichspannungs­ quelle anzulegen. Für die Übertragung von Wechselspannungssignalen ist die Phantomspeisung bislang nicht vorgesehen gewesen.For the so-called "phantom power" of condenser microphones with the Be drive voltage of 48 volts, it is known the positive potential of the Operating DC voltage source via a symmetrical resistor network feed both wires of the single-conductor shielded sound line and to the Shielding the sound line the negative potential of the operating DC voltage to create a source. For the transmission of AC voltage signals is the No phantom power has been provided so far.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art die Übertragung von Zusatzinformationen zu dem Nutz­ signal mit verringertem Verkabelungsaufwand zu ermöglichen. The object of the invention is in a circuit arrangement type mentioned at the outset the transmission of additional information to the user enable signal with reduced cabling.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der nebengeordneten Ansprüche 1 und 13 gelöst.This object is achieved by the characterizing features of the independent claims 1 and 13 solved.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous refinements and developments of the invention result from the subclaims.

Die Erfindung beruht auf der Überlegung, ähnlich wie bei einer Phantomspeisung die zu übertragende Zusatzinformation auf der einparrig geschirmten Leitung zu übertragen, welche bislang ausschließlich zur Übertragung des Nutzsignals, beispielsweise eines geträgerten oder ungeträgerten Bild-, Ton- oder Datensignals verwendet wurde. Dabei werden die beiden Adern der einparrig geschirmten Leitung spannungs- und phasengleich mit der Zusatzinformationsquelle und der Zusatzinformationssenke gekoppelt, wobei die Abschirmung der Leitung als Rückleiter für die Zusatzinformation von der Senke zu der Quelle dient. Es ist aber auch alternativ möglich, die beiden Adern der einpaarig geschirmten Leitung spannungs- und phasengleich mit der Nutzsignalquelle und der Nutzsignalsenke zu koppeln und die Zusatzinformation über die beiden Adern der Leitung zu übertragen. Die Wahl der einen oder anderen Alternative hängt von dem zu übertragenden Nutzsignal ab. Beispielsweise läßt sich die zweite Alternative sehr gut bei digitalen Nutzsignalen anwenden, bei denen Störungen anders als bei Analogsignalen durch Fehlerkorrekturmechanismen in der Nutzsignalsenke korrigiert werden können.The invention is based on the consideration, similar to a phantom power the additional information to be transmitted on the single-line shielded line which up to now have been used exclusively for the transmission of the useful signal, for example a supported or unsupported image, sound or data signal was used. The two cores of the single-pole shielded Line voltage and phase with the additional information source and the Additional information sink coupled, the shielding of the line as Return line for the additional information from the sink to the source. It is but alternatively also possible, the two cores of the single-pair shielded cable same voltage and phase with the useful signal source and the useful signal sink to couple and the additional information on the two wires of the line transfer. The choice of one or the other alternative depends on that transmitting useful signal. For example, the second alternative can be very apply well to digital useful signals where interference is different than Analog signals through error correction mechanisms in the useful signal sink can be corrected.

Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:The invention is explained in more detail with reference to the drawings. It shows:

Fig. 1 ein erstes Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung; Fig. 1 shows a first block diagram of a circuit arrangement according to the invention;

Fig. 2 ein zweites Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Schal­ tungsanordnung; Fig. 2 shows a second block diagram of a circuit arrangement according to the invention;

Fig. 3 ein Schaltbild für eine Studioanwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung unter Verwendung des in Fig. 1 dargestellten Schaltungsprinzips, und Fig. 3 is a circuit diagram for a studio application of the circuit arrangement according to the invention using the principle circuit shown in Fig. 1, and

Fig. 4 die Zusatzinformationsquelle der Schaltung nach Fig. 3, die gemäß dem Schaltprinzip nach Fig. 2 mit der einparrig geschirmten Leitung gekoppelt ist. Fig. 4, the additional information source of the circuit of FIG. 3, which is coupled according to the switching principle of FIG. 2 with the single-line shielded line.

In Fig. 1 ist eine Nutzsignalquelle 1, beispielsweise eine Bild-, Ton- oder Daten­ signalquelle, über eine einpaarig geschirmte Leitung 3 mit einer Nutzsignalsenke 2 verbunden, welche zur Vereinfachung als Ohmscher Widerstand in Fig. 1 dargestellt ist. Bei den Nutzsignalen kann es sich um analoge (sinusförmige) oder um digitale Nutzsignale handeln. Die Leitung 3 weist die beiden Adern 3a, 3b sowie eine Abschirmung 3c auf.In Fig. 1, a useful signal source 1 , for example an image, sound or data signal source, is connected via a single-shielded line 3 to a useful signal sink 2 , which is shown for simplicity as an ohmic resistor in Fig. 1. The useful signals can be analog (sinusoidal) or digital useful signals. The line 3 has the two wires 3 a, 3 b and a shield 3 c.

Erfindungsgemäß ist auf die Leitung 3 das Signal einer Zusatzinformationsquelle 10 gekoppelt, um unter Vermeidung eines gesonderten Kabels die Leitung 3 zur Übertragung der Zusatzinformation zu einer Zusatzinformationssenke 30 zu benutzen. Zur Kopplung der Zusatzinformationsquelle 10 ist im Falle von Fig. 1 ein Übertrager 40 in den Signalweg zwischen der Quelle 1 und der Senke 2 eingeschaltet, dessen Sekundärseite eine erdsymmetrische Mittenanzapfung 40a aufweist, an welche die Zusatzinformationsquelle 10 angeschlossen ist. Ferner ist der Masseanschluß der Zusatzinformationsquelle 10 mit der Abschirmung 3c verbunden, welche auf diese Weise als Rückleiter für den unsymmetrischen Übertragungsweg der Zusatzinformation dient.According to the invention an additional information signal source 10 is coupled to 3 to be used while avoiding a separate cable, the cable for the transmission of additional information to additional information sink 30 to the line. 3 For coupling the additional information source 10 , in the case of FIG. 1, a transmitter 40 is switched into the signal path between the source 1 and the sink 2 , the secondary side of which has an earth-symmetrical center tap 40 a, to which the additional information source 10 is connected. Furthermore, the ground connection of the additional information source 10 is connected to the shield 3 c, which in this way serves as a return conductor for the asymmetrical transmission path of the additional information.

Die Zusatzinformationssenke 30 besteht im Falle der Ausführungsform nach Fig. 1 aus einem ohmschen Widerstand 31, der in gleicher Weise wie die Zusatzinfor­ mationsquelle 10 über die Mittenanzapfung 41a auf der Sekundärseite eines Übertragers 41 mit den Adern 3a, 3b gekoppelt und mit seinem Masseanschluß mit der Abschirmung 3c verbunden ist.The additional information sink 30 in the case of the embodiment according to FIG. 1 consists of an ohmic resistor 31 , which is coupled in the same way as the additional information source 10 via the center tap 41 a on the secondary side of a transmitter 41 with the wires 3 a, 3 b and with it Ground connection is connected to the shield 3 c.

Wesentlich bei der in Fig. 1 dargestellten Ankopplung der Zusatzsignalquelle 10 und der Zusatzsignalsenke 30 ist, daß die Sekundärwicklung des jeweiligen Übertragers 40 bzw. 41 exakt zwei gleiche Hälften aufweist, um die symmetri­ sche Ankopplung der Zusatzinformationen zu gewährleisten.It is essential in the coupling of the additional signal source 10 and the additional signal sink 30 shown in FIG. 1 that the secondary winding of the respective transmitter 40 or 41 has exactly two identical halves in order to ensure the symmetrical coupling of the additional information.

Bei dem Prinzipschaltbild nach Fig. 2 ist die Ankopplung der Zusatzinforma­ tionsquelle 10 und der Zusatzinformationssenke 30 mit Hilfe eines symmetrischen Widerstandsnetzwerkes 50 bzw. 60 durchgeführt. Im einzelnen weist das Wider­ standsnetzwerk 50 gleiche Widerstände 51, 52 auf, welche in der Praxis Teil des Ausgangsverstärkers der Quelle 10 sein können. Das Widerstandsnetzwerk 60 weist gleiche Widerstände 61 und 62 auf, welche in der Praxis Teil der Ein­ gangsimpedanzen der Senke 30 sein können. Der Widerstand 61 ist mit der Ader 3a und der Widerstand 62 ist mit der Ader 3b verbunden.In the principle diagram of Fig. 2, the coupling of the additive is Informa tion source 10 and the additional information sink 30 was carried out with the aid of a symmetrical resistive network 50 and 60, respectively. In particular, the resistance network 50 has the same resistors 51 , 52 , which in practice can be part of the output amplifier of the source 10 . The resistor network 60 has the same resistors 61 and 62 , which in practice can be part of the input impedances of the sink 30 . The resistor 61 is connected to the wire 3 a and the resistor 62 is connected to the wire 3 b.

Wesentlich im Falle des Prinzipschaltbildes gemäß Fig. 2 ist, daß die Nutzsignal­ quelle 1 wie auch die Nutzsignalsenke 2 symmetrisch zur Erde bzw. zur Ab­ schirmung 3c sind. Diese Symmetrieforderung ist im Falle von Fig. 1 durch Verwendung von Übertragern 40, 41 automatisch gewährleistet. Bei der Aus­ führungsform nach Fig. 2 muß diese Symmetrieforderung durch entsprechend symmetrisch aufgebaute Endstufen bzw. Eingangsstufen oder durch Ausgangs­ bzw. Eingangsübertrager von Quelle 1 und Senke 2 gewährleistet werden.It is essential in the case of the basic circuit diagram according to FIG. 2 that the useful signal source 1 as well as the useful signal sink 2 are symmetrical to the earth or from shielding 3 c. This symmetry requirement is automatically guaranteed in the case of FIG. 1 by using transmitters 40 , 41 . In the off guide die according to Fig. 2 this symmetry requirement must by correspondingly symmetrical amplifier circuitry or input stage or output or input transformer of source 1 and drain 2 are ensured.

Alternativ ist es möglich, in den Schaltbildern gemäß Fig. 1 und 2 die Quel­ len 1 und 10 wie auch die Senken 2 und 30 gegenseitig zu vertauschen, so daß die Zusatzinformation über die Adern 3a, 3b übertragen wird und die Nutzinfor­ mation mit Hilfe der symmetrischen Übertrager 40 bzw. 41 gekoppelt wird.Alternatively, it is possible to interchange the sources 1 and 10 and the sinks 2 and 30 with one another in the circuit diagrams according to FIGS. 1 and 2, so that the additional information is transmitted via the wires 3 a, 3 b and the useful information with The symmetrical transformer 40 and 41 is coupled.

Bei dem in Fig. 3 dargestellten, praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein Tonstudio ist mit 70 eine Kreuzschiene bezeichnet, deren Eingänge über Verstärker 71a bis 76a mit Tonwegen 71 bis 76 verbunden sind. Die Aufschal­ tung eines der sechs Tonwege 71 bis 76 auf die Leitung 3 erfolgt mit Hilfe von Relaiskontakten 71b2 bis 76b2, welche jeweils von einer Relaiswicklung 71b1 bis 76b1 gesteuert werden. Die Ankopplung der Zusatzinformationen erfolgt im Falle von Fig. 3 entgegen der Übertragungsrichtung des Nutzsignals, d. h., unmittelbar vor der Nutzsignalsenke 2 gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Schaltprinzip. Die Auskopplung der Zusatzsignalinformation, die im vorliegenden Beispielsfalle ein Steuersignal für die Relaiswicklungen 71b1 bis 76b1 darstellt, erfolgt in unmittel­ barer Nähe der Kreuzschiene 70, wobei die in der Zusatzinformationssenke 30 empfangenen Zusatzinformationen über einen Decoder 32 der betreffenden Relaiswicklung 71b1 bis 76b1 zugeführt werden, um die zugeordneten Relaiskon­ takte 71b2 bis 76b2 zu betätigen. Die Zusatzinformationsquelle 10 besteht im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 aus einem Zweitongenerator, welcher zwei tonfrequente Signale unterschiedlicher Frequenz gleichzeitig erzeugt. Die beiden tonfrequenten Signale werden einer waagrechten bzw. einer senkrechten Spalte einer Matrix zugeordnet, welche auf der Bedieneinheit 11 in Form von Tastenkontakten verwirklicht ist. Im dargestellten Falle sind vier senkrechte Spalten und vier waagrechte Spalten mit entsprechend 16 Tastenkontakten der Matrix vorhanden, wobei jede senkrechte und jede waagrechte Spalte über eine Leitung mit dem Generator 10 verbunden ist. Durch Schließen eines Tastenkon­ taktes der Betätigungseinheit 11 werden zwei tonfrequente Signale mit bestim­ mten Frequenzen erzeugt, welche eine bestimmte analoge Steuerungsinformation präsentieren. Diese, auf der Leitung 3 übertragenen tonfrequenten Signale werden in der Senke 30 empfangen, welche die den vier senkrechten und den vier waag­ rechten Spalten der Matrix zugeordneten Frequenzen ausfiltert und als Gleich­ spannungssignal dem Binär-Dezimal-Decoder 32 zuführt. Der Binär-Dezimal-De­ coder weist bis zu 16 Ausgänge auf, von denen im Falle von Fig. 3 lediglich sechs Ausgänge benutzt werden, um die Relaiswicklungen 71b1 bis 76b1 anzus­ teuern.In the practical embodiment shown in Fig. 3, of the invention for a recording studio is referred to a crossbar 70, whose inputs are connected via amplifiers 71 a to 76 a with Tonwegen 71 to 76. The Aufschal device one of the six sound paths 71 to 76 on line 3 is carried out with the help of relay contacts 71 b2 to 76 b2, which are each controlled by a relay winding 71 b1 to 76 b1. In the case of FIG. 3, the additional information is coupled against the direction of transmission of the useful signal, that is to say directly in front of the useful signal sink 2 in accordance with the switching principle shown in FIG. 1. The decoupling of the additional signal information, which in the present example represents a control signal for the relay windings 71 b1 to 76 b1, takes place in the immediate vicinity of the crossbar 70 , the additional information received in the additional information sink 30 being received via a decoder 32 of the relevant relay winding 71 b1 to 76 b1 are supplied to operate the associated relay contacts 71 b2 to 76 b2. In the case of the exemplary embodiment according to FIG. 3, the additional information source 10 consists of a two-tone generator which generates two tone-frequency signals of different frequencies simultaneously. The two tone-frequency signals are assigned to a horizontal or a vertical column of a matrix, which is implemented on the operating unit 11 in the form of key contacts. In the case shown, there are four vertical columns and four horizontal columns with 16 key contacts corresponding to the matrix, each vertical and each horizontal column being connected to the generator 10 via a line. By closing a key contact of the actuating unit 11 , two tone-frequency signals are generated with certain frequencies, which present a certain analog control information. These, transmitted on line 3 sound frequency signals are received in the sink 30 , which filters out the frequencies assigned to the four vertical and the four horizontal columns of the matrix and supplies the binary decimal decoder 32 as a DC voltage signal. The binary decimal decoder has up to 16 outputs, of which in the case of FIG. 3 only six outputs are used to drive the relay windings 71 b1 to 76 b1.

Die Übertragung von 16 verschiedenen Matrixzuständen mit Hilfe von zwei­ tonfrequenten Signalen bedeutet informationstechnisch die Übertragung einer 4- Bit-Information im Binärcode. Das 4-Bit-Signal am Ausgang der Senke 30 muß wegen der im Dezimalsystem organisierten Kreuzschienenrelais vom Binärcode in den Dezimalcode mit Zuständen von 0 bis 15 umgesetzt werden.The transmission of 16 different matrix states with the aid of two tone-frequency signals means, in terms of information technology, the transmission of 4-bit information in binary code. The 4-bit signal at the output of sink 30 must be converted from binary code to decimal code with states from 0 to 15 because of the crossbar relays organized in the decimal system.

Anstelle der in Fig. 3 gezeigten Ankopplung des Zweitongenerators 10 mittels eines Übertragers 40 kann, wie in Fig. 4 dargestellt ist, auch eine Ankopplung nach dem Prinzip von Fig. 2 mit Hilfe symmetrischer Widerstände 61, 62 erfol­ gen.Instead of the coupling of the two-tone generator 10 shown in FIG. 3 by means of a transformer 40 , as shown in FIG. 4, a coupling according to the principle of FIG. 2 with the aid of symmetrical resistors 61 , 62 can also take place.

Als Zusatzinformationen, die erfindungsgemäß auf derselben Leitung wie das Nutzsignal übertragen werden, lassen sich neben Steuerinformationen auch eine Reihe weiterer Signale verwenden. Beispielsweise kann als Zusatzinformation ein stereofones Matrixsignal (Summensignal aus dem Links- und Rechtssignal oder Differenzsignal aus dem Links- und Rechtssignal) oder ein Zweikanalsignal vorgesehen werden. Ferner kann die Zusatzinformation ein Befehls- oder Sig­ nalisierungssignal für einen Benutzer, beispielsweise Reporter, Studiosprecher oder Kommentator umfassen. Im Falle von digitalen Nutzsignalen kann als Zusatzinformation ein Synchronsignal oder ein Initialisierungssignal vorgesehen werden. Schließlich ist es auch möglich, als Zusatzinformation ein zweites Nutzsignal zu übertragen, beispielsweise ein stereofones Links- oder Rechtssig­ nal.As additional information that according to the invention on the same line as that In addition to control information, a useful signal can also be transmitted Use a number of other signals. For example, as additional information  stereophonic matrix signal (sum signal from the left and right signal or Difference signal from the left and right signal) or a two-channel signal be provided. Furthermore, the additional information can be a command or sig Signalization signal for a user, for example reporters, studio speakers or include commentator. In the case of digital useful signals can be used as Additional information provided a synchronization signal or an initialization signal become. Finally, it is also possible to have a second item of additional information To transmit useful signal, for example a stereo left or right sig nal.

Claims (13)

1. Schaltungsanordnung zum Übertragen von Zusatzinformationen zu einem geträgerten oder ungeträgerten Bild-, Ton- oder Datensignal, welches über eine einparrig geschirmte Leitung übertragen wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zusatzinformation auf der einparrig geschirmten Lei­ tung (3) übertragen wird, derart, daß die beiden Adern (3a, 3b) der Leitung (3) spannungs- und phasengleich mit der Zusatzinformationsquelle (10) und der Zusatzinformationssenke (30) gekoppelt sind und daß die Abschirmung (3c) der Leitung (3) als Rückleiter für die Zusatzinformation von der Senke (30) zu der Quelle (10) dient.1. Circuit arrangement for transmitting additional information on a supported or unsupported image, sound or data signal which is transmitted via a single-shielded line, characterized in that the additional information is transmitted on the single-shielded line ( 3 ), such that that the two wires ( 3 a, 3 b) of the line ( 3 ) in voltage and phase are coupled to the additional information source ( 10 ) and the additional information sink ( 30 ) and that the shield ( 3 c) of the line ( 3 ) as a return conductor for the additional information from the sink ( 30 ) to the source ( 10 ) is used. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzinformationsquelle (10) und die Zusatzinformationssenke (30) über jeweils eine erdsymmetrische Mittenanzapfung (40a, 41a) eines Über­ tragers (40 bzw. 41) mit beiden Adern (3a, 3b) gekoppelt sind.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the additional information source ( 10 ) and the additional information sink ( 30 ) each have an earth-symmetrical center tap ( 40 a, 41 a) of a transmitter ( 40 or 41 ) with both wires ( 3 a, 3 b) are coupled. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzinformationsquelle (10) und die Zusatzinformationssenke (30) über jeweils ein symmetrisches Widerstandsnetzwerk (50, 60) mit den beiden Adern (3a, 3b) gekoppelt sind. 3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the additional information source ( 10 ) and the additional information sink ( 30 ) via a symmetrical resistance network ( 50 , 60 ) with the two wires ( 3 a, 3 b) are coupled. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzinformationsquelle (10) über eine erdsymmetrische Mittenanzapfung (40a) eines Übertragers (40) und die Zusatzinformationssenke (30) über ein symmetrisches Widerstandsnetzwerk (50) mit den beiden Adern (3a, 3b) gekoppelt sind.4. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the additional information source ( 10 ) via an earth-symmetrical center tap ( 40 a) of a transformer ( 40 ) and the additional information sink ( 30 ) via a symmetrical resistance network ( 50 ) with the two wires ( 3 a, 3 b) are coupled. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzinformationsquelle (10) über ein symmetrisches Widerstandsnetz­ werk (50) und die Zusatzinformationssenke (30) über eine erdsymmetri­ sche Mittenanzapfung (40a) eines Übertragers (40) mit den beiden Adern (3a, 3b) gekoppelt sind.5. A circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the additional information source ( 10 ) via a symmetrical resistor network ( 50 ) and the additional information sink ( 30 ) via a center symmetrical tap ( 40 a) of a transformer ( 40 ) with the two wires ( 3 a, 3 b) are coupled. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Übertragungsrichtungen des Bild-, bzw. Ton- bzw. Datensignals und der Zusatzinformationen gleichgerichtet oder entgegen­ gerichtet sind.6. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized ge indicates that the directions of transmission of the image or sound or Data signal and the additional information rectified or counter are directed. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Zusatzinformation eine analoge oder digitale Steue­ rungsinformation für die Relaiswicklungen (71b1 bis 76b1) einer Kreuz­ schiene (70) vorgesehen ist.7. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that an analog or digital control information for the relay windings ( 71 b1 to 76 b1) of a cross rail ( 70 ) is provided as additional information. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die analoge Steuerungsinformation durch ein tonfrequentes Signal oder durch wenigstens zwei tonfrequente Signale mit unterschiedlicher Frequenz repräsentiert wird. 8. Circuit arrangement according to claim 7, characterized in that the analog control information through a sound frequency signal or through at least two tone-frequency signals with different frequencies is represented.   9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzinformationsquelle (10) mit einer matrixförmigen Bedienungseinheit (11) zum Auswählen zweier tonfrequenter Steuersignale versehen ist.9. Circuit arrangement according to claim 8, characterized in that the additional information source ( 10 ) is provided with a matrix-shaped operating unit ( 11 ) for selecting two sound-frequency control signals. 10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Zusatzinformation ein stereofones Matrixsignal (S, M) oder ein Zweikanalsignal vorgesehen ist.10. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized ge indicates that a stereophonic matrix signal (S, M) or a two-channel signal is provided. 11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Zusatzinformation ein Befehls- oder Signalisie­ rungssignal für einen Benutzer, beispielsweise Reporter, Studiosprecher, Kommentator etc. vorgesehen ist.11. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized ge indicates that as additional information a command or signal signal for a user, for example reporters, studio speakers, Commentator etc. is provided. 12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Zusatzinformation ein Synchron- oder Initialisie­ rungssignal für das als digitaler Bitstrom übertragene Bild-, Ton- bzw. Datensignal vorgesehen ist.12. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized ge indicates that as additional information a synchronous or initial signal for the image, sound or Data signal is provided. 13. Schaltungsanordnung zum Übertragen von Zusatzinformationen zu einem geträgerten oder ungeträgerten Bild-, Ton- oder Datensignal, welches über eine einparrig geschirmte Leitung übertragen wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zusatzinformation über die beiden Adern (3a, 3b) der Leitung (3) übertragen wird und daß das Bild-, Ton- oder Datensignal derart übertragen wird, daß die beiden Adern (3a, 3b) spannungs- und phasengleich mit der Bild-, Ton- oder Datensignalquelle (1) und der Bild- Ton- oder Datensignalsenke (3) gekoppelt sind und daß die Abschirmung (3c) der Leitung (3) als Rückleiter für das Bild-, Ton- oder Datensignal von der Senke (3) zu der Quelle (1) dient.13.Circuit arrangement for transmitting additional information on a supported or unsupported image, sound or data signal which is transmitted via a single-section shielded line, characterized in that the additional information on the two wires ( 3 a, 3 b) of the line ( 3 ) is transmitted and that the image, sound or data signal is transmitted in such a way that the two wires ( 3 a, 3 b) are in voltage and in phase with the image, sound or data signal source ( 1 ) and the image sound - Or data signal sink ( 3 ) are coupled and that the shield ( 3 c) of the line ( 3 ) serves as a return conductor for the image, sound or data signal from the sink ( 3 ) to the source ( 1 ).
DE19934343950 1993-12-22 1993-12-22 Additional information transmitting circuitry for video, audio or data signal Withdrawn DE4343950A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343950 DE4343950A1 (en) 1993-12-22 1993-12-22 Additional information transmitting circuitry for video, audio or data signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934343950 DE4343950A1 (en) 1993-12-22 1993-12-22 Additional information transmitting circuitry for video, audio or data signal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343950A1 true DE4343950A1 (en) 1995-06-29

Family

ID=6505846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934343950 Withdrawn DE4343950A1 (en) 1993-12-22 1993-12-22 Additional information transmitting circuitry for video, audio or data signal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4343950A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916635C1 (en) * 1999-04-13 2001-01-25 Siemens Ag Method and device for transmitting a transmission signal over a two-wire line

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1521692A (en) * 1975-07-22 1978-08-16 Communications Patents Ltd Wired broadcasting systems
EP0236627A2 (en) * 1986-03-11 1987-09-16 Audio-Technica U.S., Inc. Duplex microphone communication system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1521692A (en) * 1975-07-22 1978-08-16 Communications Patents Ltd Wired broadcasting systems
EP0236627A2 (en) * 1986-03-11 1987-09-16 Audio-Technica U.S., Inc. Duplex microphone communication system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TUCKER, D.G.: A Technical History of Phantom Circuits. In: Proc. IEE, 1979, Nr.9, S.893-900 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916635C1 (en) * 1999-04-13 2001-01-25 Siemens Ag Method and device for transmitting a transmission signal over a two-wire line
US7085372B1 (en) 1999-04-13 2006-08-01 Infineon Technologies Ag Method and device for transmitting a transmission signal via a two-core line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111131C2 (en) Method of transmitting digitized audio signals
DE2319569C3 (en) Cable television system
EP0028416B1 (en) Broadband switching system
EP0069831A1 (en) Method for the prevention of "compromising radiation" at the processing and transmission of secret data information
EP0753936B1 (en) Audio signal transmission circuit
DE19618755C2 (en) Broadcast receiving system
DE19511779C2 (en) Audio / video system
DE4343950A1 (en) Additional information transmitting circuitry for video, audio or data signal
DE2927594C2 (en) Transmission system for the digital control of electrical devices
EP0156315B1 (en) Circuit for testing the correct operation of a data transmission system
EP0364526B1 (en) Control console for audio signals
DE2534734C3 (en) Wireless system
EP0014348A1 (en) Method of transmitting a stereophonic signal via two separate sound carriers contained in a television signal, as also a decoder for deriving right and left information from a stereophonic signal thus transmitted
DE2265451C2 (en) Wire radio system with telephone service
DE3311647C2 (en) Method for transmitting an additional signal in a stereophonic useful signal
DE2758864C3 (en) Device for the optional switching of two signal paths, in particular for switching a stereo device to two turntables
DE69836325T2 (en) CROSS-LINKING ELEMENT AS A SWITCH ROUTER AND DECENTRALIZED MANAGEMENT IN A STARTER CONFIGURATION DATA TRANSMISSION NETWORK
EP1387512A2 (en) Switching device for a satellite receiving installation
EP0705054B1 (en) Sound reproduction system
EP1217766A1 (en) Multiconnector device, satellite receiver and method for installation of a satellite receiver
EP0038509A1 (en) Logic circuit to avoid a latch-up condition between distant data buses
DE19819551C2 (en) Process for the transmission of electrical audio signals in real time
DE2750656C2 (en) Method for phase adjustment of several spatially separated color television signal sources connected to one another via lines and possibly coupling fields
EP2256962A1 (en) Device for distributing telecommunication signals
DE3347609A1 (en) Communication and monitoring system for traffic engineering

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal