DE4341677C1 - Locking nail - Google Patents

Locking nail

Info

Publication number
DE4341677C1
DE4341677C1 DE19934341677 DE4341677A DE4341677C1 DE 4341677 C1 DE4341677 C1 DE 4341677C1 DE 19934341677 DE19934341677 DE 19934341677 DE 4341677 A DE4341677 A DE 4341677A DE 4341677 C1 DE4341677 C1 DE 4341677C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking nail
elongated body
nail according
bone
proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934341677
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Dr Med Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith and Nephew Orthopaedics AG
Original Assignee
Endocare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endocare AG filed Critical Endocare AG
Priority to DE19934341677 priority Critical patent/DE4341677C1/en
Priority to JP7515912A priority patent/JPH09506018A/en
Priority to EP94931593A priority patent/EP0732898A1/en
Priority to PCT/EP1994/003694 priority patent/WO1995015728A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4341677C1 publication Critical patent/DE4341677C1/en
Priority to FI962320A priority patent/FI962320A/en
Priority to NO962394A priority patent/NO962394L/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsnagel für die Ver­ sorgung von Knochenfrakturen gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.The invention relates to a locking nail for the Ver treatment of bone fractures according to the preamble of the An saying 1.

Verriegelungsnägel sind allgemein bekannt. In der EP-0 118 778 B1 ist ein Verriegelungsnagel beschrieben, der einen läng­ lichen, hohlen Körper umfaßt, welcher am vorderen Ende abgerun­ det ist und ein Einschlagende mit einer Erweiterung aufweist. Darüber hinaus sind mindestens zwei Querbohrungen im länglichen Körper zur Aufnahme jeweils einer Knochenschraube vorgesehen. Das Querschnittsprofil des länglichen Körpers ist über seinen Umfang ringförmig geschlossen.Locking nails are generally known. In EP-0 118 778 B1 describes a locking nail that runs along one Lichen, hollow body, which rounded off at the front end det and has an impact end with an extension. In addition, at least two cross holes are elongated Body provided for receiving a bone screw. The cross-sectional profile of the elongated body is above its Circumference closed in a ring.

Durch die hohle Ausbildung des Verriegelungsnagels ergibt sich bei einem vorbestimmten Stabilitätserfordernis ein großer Ge­ samtquerschnitt. Um einen derartigen Nagel in den Knochen ein­ treiben zu können, ist vorbereitend ein Kanal im Knochen auszu­ bilden, insbesondere vorzubohren. In diese Bohrung wird der Na­ gel dann eingesetzt bzw. eingeschlagen. Bei einem Verriege­ lungsnagel mit einem großen Querschnitt können jedoch Durchblu­ tungsstörungen auftreten, die sich nachteilhaft auf das Wohlbe­ finden des Patienten auswirken. The hollow design of the locking nail results in a large Ge for a predetermined stability requirement velvet cross section. To insert such a nail into the bone To be able to drive, prepare a channel in the bone form, in particular to pre-drill. The Na gel then inserted or hammered in. With a lock However, nail with a large cross-section can cause blood circulation tion disorders occur, which adversely affect well-being finding the patient's impact.  

Dieselben Nachteile treffen auch für Verriegelungsnägel gemäß dem Gebrauchsmuster G 91 15 200 U1 und der EP 496 954 A1 zu.The same disadvantages also apply to locking nails the utility model G 91 15 200 U1 and EP 496 954 A1.

Der Verriegelungsnagel nach dem G 91 09 883 U1 besitzt einen Nagelabschnitt mit einem axialen Längsschlitz. Auch dieser Na­ gel muß zum Zweck einer ausreichenden Stabilität einen großen Querschnitt besitzen, so daß die durch den Schlitz verursachte Destabilisierung des Nagels ausgeglichen werden kann.The locking nail according to the G 91 09 883 U1 has one Nail section with an axial longitudinal slot. This Na too gel must be large for sufficient stability Have cross-section so that the caused by the slot Destabilization of the nail can be compensated.

Ein Verriegelungsnagel der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 447 824 A1 bekannt und besteht aus Vollmaterial. Er weist, um eventuell auftretenden Rotationskräften entgegenwirken zu können, im oberen, proximalen Bereich eine annähernd quadra­ tische Querschnittsform und im unteren, distalen Bereich eine Querschnittsform auf, die halbseitig trigonal und halbseitig semisphärisch ausgebildet ist.A locking nail of the type mentioned is from the EP 0 447 824 A1 is known and consists of solid material. He points to counteract any rotational forces that may occur can, in the upper, proximal area, an approximately quadra table cross-sectional shape and in the lower, distal area Cross-sectional shape on the half-sided trigonal and half-sided is semi-spherical.

Ein ebenfalls aus Vollmaterial bestehender Verriegelungsnagel ist auch aus der DE 41 43 362 A1 bereits bekannt. Diese Schrift bezieht sich jedoch lediglich auf die Einführung des Verrie­ gelungsnagels.A locking nail also made of solid material is also known from DE 41 43 362 A1. This font however, only refers to the introduction of the Verrie nail.

Ein wesentliches Problem ist bei allen vorgenannten Ver­ riegelungsnägeln die anschließende Verriegelung mittels der in die Querbohrungen einzuführenden Knochenschrauben. Trifft nämlich beim Vorbohren eines Loches für eine Knochenschraube der Bohrer die (zu durchdringende) Querbohrung nicht exakt, so kann die Knochenschraube nicht durch die zugeordnete Quer­ bohrung geschraubt werden. Es muß dann ein neuer Versuch, ein Loch zu bohren, unternommen werden. Dadurch werden unnötig viele Löcher im Knochen ausgebildet, die diesen beein­ trächtigen. Im Extremfall müssen der bereits eingesetzte Verriegelungsnagel nochmals entnommen und ein neuer eingesetzt werden.A major problem is with all of the above Ver locking nails the subsequent locking using the in the cross-holes to be inserted. Meets namely when drilling a hole for a bone screw the drill does not exactly match the (hole to be penetrated), so the bone screw cannot pass through the assigned cross screwed hole. Then there must be a new attempt Hole to be drilled. This will make it unnecessary many holes are formed in the bone that affect it pregnant. In extreme cases, the one already used Locking nail removed again and a new one inserted become.

Dieses Problem wurde bereits in der EP 0 565 216 A1 erkannt. Zur Überwindung dieses Problems wurde jedoch das Konzept der Fixierung des Verriegelungsnagels mittels in Querbohrungen einschraubbarer Knochenschrauben aufgegeben. Statt dessen wird vorgeschlagen, am Verriegelungsnagel lediglich Kerben vorzu­ sehen, in die Knochenschrauben eintreten können und dort gegebenenfalls in eine Hinterschneidung oder in ein Gewinde eingreifen. Es ist unmittelbar einsichtig, daß Rotationskräfte von dieser Anordnung nicht wirksam aufgenommen werden können, so daß wiederum eine Querbohrung zur "Rotationssicherung" vorgeschlagen wird.This problem has already been recognized in EP 0 565 216 A1. To overcome this problem, however, the concept of Fixing the locking nail by means of cross holes screwed-in bone screws abandoned. Instead it will  suggested only notches on the locking nail see, can enter the bone screws and there possibly in an undercut or in a thread intervention. It is immediately apparent that rotational forces cannot be effectively absorbed by this arrangement, so that again a cross hole for "rotation protection" is proposed.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verriegelungsnagel der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, bei dem Knochenschrauben pro­ blemlos in die Querbohrungen einsetzbar bzw. durch diese schraubbar sind.The object of the invention is a locking nail gangs mentioned type to create, with the bone screws pro can be easily inserted into or through the cross holes are screwable.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.This task is characterized by the features in the characterizing part of claim 1 solved.

Durch die Leit- und Führungswirkung einer trichterförmigen, sich nach außen erweiternden Öffnung an zumindest einer Seite einer Querbohrung kann auch ein ungenau am Knochen angesetzter und die Querbohrung nicht genau treffender Bohrer problemlos durch die jeweilige Querbohrung geführt werden. Da auch bei Verwendung eines Zielgeräts - das nachfolgend noch beschrieben wird - ein geringes Spiel beim Ansetzen des Bohrers möglich ist, kann durch die Anordnung der trichterförmigen Öffnung eine problemlose Lochbohrung für die jeweilige Knochenschraube sichergestellt werden. Die Gefahr, daß eine Mehrzahl von Lö­ chern für nur eine Schraube im Knochen ausgebildet werden muß, ist somit wesentlich geringer. Damit werden zusätzliche Bela­ stungen und etwaige dadurch hervorgerufene Komplikationen und Probleme beim Patienten vermieden.The guiding and guiding effect of a funnel-shaped, opening widening outwards on at least one side a cross hole can also be an inaccurate attachment to the bone and the cross-drilling of inaccurate drills without problems through the respective cross hole. Since also at Using a target device - described below is - a slight play when attaching the drill possible is, can by the arrangement of the funnel-shaped opening problem-free hole drilling for the respective bone screw be ensured. The danger that a majority of Lö must be trained for only one screw in the bone, is therefore much lower. With this additional Bela and any complications and Problems with the patient avoided.

Werden auf beiden Seiten der Querbohrungen trichterförmige Öff­ nungen vorgesehen, so muß beim Bohren der Löcher für die Kno­ chenschraube nicht beachtet werden, von welcher Seite dieser anzusetzen ist. Darüber hinaus kann die Schraube auch unter einem Winkel zur Mittenachse der Querbohrung eingeschraubt werden. Are funnel-shaped openings on both sides of the cross holes provided, so when drilling the holes for the Kno the screw from which side it is not observed is to be set. In addition, the screw can also be under screwed in at an angle to the center axis of the transverse bore become.  

Zwischen den beiden trichterförmigen Öffnungen ist vorzugs­ weise ein Ringsteg ausgebildet. In diesem kann ein Gewinde aus­ gebildet sein, das mit dem Gewinde der Knochenschraube zusam­ menwirkt.Between the two funnel-shaped openings is preferred as a ring land formed. In this a thread can be made be formed together with the thread of the bone screw works.

Alternativ ist es möglich, den Ringsteg so auszubilden - insbe­ sondere so zu dimensionieren -, daß er mit einer selbstschnei­ denden Knochenschraube, insbesondere einer Cortalisschraube, derart zusammenwirkt, daß ein unbeabsichtigtes Lösen der Schraube verhindert wird. Dies ist insbesondere bei Knochen al­ ter Leute wichtig, die porös sind. Bei derartig porösen Knochen kann eine Lockerung der Schraube leicht auftreten. Diese Gefahr muß zur Vermeidung von Beschwerden für den Patienten möglichst gering gehalten werden.Alternatively, it is possible to design the ring web in this way - in particular special to dimension - so that it with a self-snow the bone screw, especially a cortalis screw, interacts in such a way that an unintentional release of the Screw is prevented. This is particularly the case with bones al important people who are porous. With such porous bones loosening of the screw can easily occur. This danger must be as possible to avoid complaints for the patient be kept low.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Querschnitt der Querbohrung im Bereich des Ringstegs etwa oval ausgebildet. Der größte Durchmesser erstreckt sich vorzugsweise in Längsrichtung des Verriegelungsnagels. Durch die Dimension des Ringstegs und durch die Ausbildung der trichterförmigen Öffnung wird ein vorbestimmter Winkelbereich für die Knochen­ schraube - d. h. ein Einschrauben derselben unter einem Winkel zur Achse der Querbohrung - definiert. Beispielsweise sind Winkel zwischen der Knochenschraube und der vorgenannten Achse im Bereich von +10° axial und +5° radial möglich.According to a further advantageous embodiment, the Cross-section of the cross hole in the area of the ring land approximately oval educated. The largest diameter preferably extends in the longitudinal direction of the locking nail. By dimension of the ring land and through the formation of the funnel-shaped Opening becomes a predetermined angular range for the bones screw - d. H. screwing them in at an angle to the axis of the cross hole - defined. For example Angle between the bone screw and the aforementioned axis possible in the range of + 10 ° axially and + 5 ° radially.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Verriegelungsnagels zeichnet sich dadurch aus, daß über die Länge des länglichen Körpers eine Vielzahl von voneinander beabstandeten, insbesondere äquidistant beabstandeten Quer­ bohrungen vorgesehen ist. Dadurch wird eine größere Flexibili­ tät bei der Fixierung eines Verriegelungsnagels, beispielsweise bei der Versorgung einer Trümmerfraktur sichergestellt. Dabei sind vorzugsweise auch nahe am einschlagseitigen bzw. proxima­ len und/oder distalen Ende Querbohrungen angeordnet, so daß sowohl eine distale wie auch eine proximale Fixierung - also eine Fixierung am Kopf des Knochens - durchgeführt werden kann. A particularly advantageous embodiment of the fiction moderate locking nail is characterized in that about the length of the elongated body a variety of each other spaced, in particular equidistantly spaced cross holes is provided. This will give greater flexibility act when fixing a locking nail, for example ensured in the treatment of a comminuted fracture. Here are preferably also close to the impact side or proximal len and / or distal end cross holes arranged so that both a distal and a proximal fixation - so a fixation on the head of the bone - can be carried out.  

Verjüngt sich der längliche Körper zum distalen Ende hin, so begünstigt dies das Einschlagen des Verriegelungsnagels.If the elongated body tapers towards the distal end, see above this favors the driving in of the locking nail.

Darüber hinaus ist das Einschlagende des Verriegelungsnagels vorzugsweise so ausgebildet, daß ein Zielgerät, ein Ein- und Ausschlagbolzen oder eine dergleichen Vorrichtung am Nagel an­ setzbar ist. Insbesondere umfaßt das proximale Einschlagende eine Ansatzfläche, die an der Stirnseite ausgebildet ist, eine Sackbohrung mit Gewinde und/oder eine Nut. Die Ansatzfläche dient unter anderem der vollflächigen Übertragung von Kräften und der gegenseitigen Ausrichtung von Verriegelungsnagel und dem jeweiligen Ansatzinstrument. In die Sackbohrung wird das anzusetzende Instrument eingeschraubt und so am Verriegelungs­ nagel fixiert. Die Nut ermöglicht ein genaues Ausrichten der Zielvorrichtung, wobei ein am Zielgerät bzw. an einer zwischen Zielgerät und Verriegelungsnagel zwischengeschalteten Posi­ tionsbuchse angeordneter Vorsprung in einer genau definierten Lage in der Nut aufgenommen wird.In addition, the impact end of the locking nail preferably designed so that a target device, an input and Knock-out bolts or a similar device on the nail is settable. In particular, the proximal impact end includes an attachment surface which is formed on the end face, a Blind bore with thread and / or a groove. The approach area serves, among other things, the full-surface transmission of forces and the mutual alignment of the locking nail and the respective approach instrument. In the blind hole that is the instrument to be attached is screwed in and thus on the locking device nail fixed. The groove enables precise alignment of the Target device, one on the target device or one between Aiming device and locking nail interposed posi tion socket arranged projection in a precisely defined Location is recorded in the groove.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Aus­ führungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:The invention is described below with reference to the description of Aus examples and with reference to the enclosed Drawings explained in more detail. The drawings show in:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungs­ beispiels eines Verriegelungsnagels, Fig. 1 is a schematic side view of an execution example of a locking nail,

Fig. 2 eine schematische, gegenüber der Darstellung von Fig. 1 um 90° gedrehte Seitenansicht des Verriege­ lungsnagels, Fig. 2 is a schematic, compared to the illustration of FIG. 1 lung nail 90 ° rotated side view of the INTERLOCKS,

Fig. 3 eine Draufsicht auf den Verriegelungsnagel aus gemäß den Fig. 1 und 2, Fig. 3 is a plan view of the locking nail in accordance with FIGS. 1 and 2,

Fig. 4 eine vergrößerte Teilschnittansicht einer Querboh­ rung mit trichterförmigen Öffnungen und Ringsteg, Fig. 4 is an enlarged partial sectional view of a Querboh tion with funnel-shaped apertures and annular web,

Fig. 5 eine schematische Darstellung eines weiteren Aus­ führungsbeispiels eines Verriegelungsnagels, Fig. 5 is a schematic representation of a further example of a guide from the locking nail,

Fig. 6 eine gegenüber der in Fig. 5 dargestellten Ansicht um 90° gedrehte Seitenansicht des Verriegelungsna­ gels, Fig. 6 is a comparison of the in Fig. 5 view shown rotated 90 ° side view of the Verriegelungsna gels,

Fig. 7 eine schematische Teilschnittansicht des oberen bzw. proximalen Endes des Verriegelungsnagels gemäß Fig. 5, Fig. 7 is a schematic partial sectional view of the top or proximal end of the locking nail according to Fig. 5,

Fig. 8 eine schematische Teilschnittansicht des oberen bzw. proximalen Endes des Verriegelungsnagels gemäß Fig. 6, Fig. 8 is a schematic partial sectional view of the top or proximal end of the locking nail according to Fig. 6,

Fig. 9 eine schematische Gesamtansicht eines Verriege­ lungsnagels gemäß Fig. 1, an dem ein Zielgerät an­ gesetzt ist, durch deren Bohrungen eine Bohrbüchse mit Bohrer sowie eine Büchse für einen Gewinde­ schneider führbar sind, und Fig. 9 is a schematic overall view of a locking nail according to FIG. 1, on which a target device is set, through the bores of which a drill sleeve with drill and a sleeve for a thread cutter can be guided, and

Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Ein- und Ausschlagbolzens. Fig. 10 is a schematic representation of an embodiment of a drive-in and drive-out pin.

Im folgenden bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder entsprechende Teile.In the following, the same reference numerals designate the same or corresponding parts.

Anhand der Fig. 1 bis 4 wird im folgenden ein erstes Aus­ führungsbeispiel für einen Verriegelungsnagel 10 beschrieben.Referring to Figs. 1 to 4 from a first operation example is hereinafter described for a locking nail 10.

Der Verriegelungsnagel 10 umfaßt einen länglichen Körper 12, der an seinem unteren bzw. distalen Ende 14 abgerundet ist und ein gegenüberliegendes proximales Einschlagende 18 auf­ weist.The locking nail 10 comprises an elongated body 12 which is rounded at its lower or distal end 14 and has an opposite proximal driving end 18 .

Das Einschlagende 18 besitzt beim vorliegenden Ausführungs­ beispiel einen geringfügig verbreiterten Kopf 16.The impact end 18 has, for example, a slightly widened head 16 in the present embodiment.

An der Stirnseite des Einschlagendes 18 ist eine Anlagefläche 20 etwa senkrecht zur Längsachse des Verriegelungsnagels 10 ausgebildet. In der Anlagefläche 20 bzw. im proximalen Ein­ schlagende 18 des Verriegelungsnagels 10 ist eine Sackboh­ rung 26 mit einem Gewinde vorgesehen, wobei sich die Achse der Sackbohrung etwa in Längsrichtung des Verriegelungsnagels 10 und senkrecht zur Anlagefläche 20 erstreckt. Zusätzlich ist am Einschlagende 18 eine Nut 22 ausgebildet, die die Sackbohrung 26 schneidet. Die Funktionen von Anlagefläche 20, Nut 22 und Sackbohrung 26 werden weiter unten beschrieben.On the end face of the driving end 18 , a contact surface 20 is formed approximately perpendicular to the longitudinal axis of the locking nail 10 . In the contact surface 20 or in the proximal striking 18 of the locking nail 10 , a Sackboh tion 26 is provided with a thread, the axis of the blind hole extending approximately in the longitudinal direction of the locking nail 10 and perpendicular to the contact surface 20 . In addition, a groove 22 which intersects the blind bore 26 is formed at the impact end 18 . The functions of contact surface 20 , groove 22 and blind hole 26 are described further below.

Der Verriegelungsnagel 10 der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 ist - wie aus Fig. 1 zu erkennen ist - in einem Be­ reich leicht geknickt, der etwa 2/5 der Gesamtlänge des Ver­ riegelungsnagels vom oberen Ende entfernt ist. Der Knick kann alternativ auch weiter oben oder unten am Verriegelungsnagel 10 angeordnet werden oder ganz entfallen. Beim Einsetzen des Verriegelungsnagels 10 in den zu versorgenden Knochen wird die Krümmung ventral in der Sagittalebene angeordnet. Durch die Ausbildung des Knickes, abgestimmt auf den jeweils zu versorgenden Knochen, kann der Verriegelungsnagel 10 über seine gesamte Länge im zentralen Bereich des Knochens geführt werden.The locking nail 10 of the embodiment according to FIGS. 1 to 4 is - as can be seen from Fig. 1 - in a loading area slightly bent, which is about 2/5 of the total length of the locking nail from the upper end. Alternatively, the kink can also be arranged further up or down on the locking nail 10 or can be omitted entirely. When the locking nail 10 is inserted into the bone to be supplied, the curvature is arranged ventrally in the sagittal plane. Due to the formation of the kink, matched to the bone to be treated in each case, the locking nail 10 can be guided over its entire length in the central region of the bone.

Über die Länge des länglichen Körpers 12 ist eine Vielzahl von Querbohrungen 28 ausgebildet, deren Mittenachsen mit der Bezugsziffer 24 gekennzeichnet sind. Jeweils eine Querbohrung 28 ist nahe dem proximalen und dem distalen Ende des Verrie­ gelungsnagels 10 angeordnet. Alle Querbohrungen 28 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel äquidistant voneinander be­ abstandet. Alternativ können auch andere Abstände zwischen den Querbohrungen 28 gewählt werden. Die Mittenachsen 24 der Querbohrungen 28 verlaufen in etwa senkrecht zur Längsrich­ tung des länglichen Körpers 12. Beim vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel sind sie parallel zueinander ausgerichtet.A plurality of transverse bores 28 are formed over the length of the elongated body 12 , the center axes of which are identified by the reference number 24 . In each case a transverse bore 28 is arranged near the proximal and the distal end of the locking nail 10 . All cross bores 28 are equidistant from each other in the present embodiment. Alternatively, other distances between the transverse bores 28 can also be selected. The center axes 24 of the transverse bores 28 extend approximately perpendicular to the longitudinal direction of the elongated body 12 . In the present example, they are aligned parallel to one another.

Alternativ sind auch nicht parallel zueinander ausgerichtete Achsen 24 denkbar, derart, daß sich die Querbohrungen 28 - in Längsrichtung des länglichen Körpers 12 betrachtet - jeweils unter einem Winkel schneiden oder daß sie nicht senkrecht zur Längsrichtung des länglichen Körpers 12 ausgerichtet sind.Alternatively, axes 24 not aligned parallel to one another are also conceivable, such that the transverse bores 28 - viewed in the longitudinal direction of the elongated body 12 - each intersect at an angle or that they are not aligned perpendicular to the longitudinal direction of the elongated body 12 .

Die Querbohrungen 28 umfassen beim vorliegenden Ausführungs­ beispiel an beiden Enden trichterförmige Öffnungen 30, die sich nach außen erweitern. Diese können die Form eines Kegel­ stumpfes besitzen oder auch hemisphärisch bzw. tulpenförmig ausgebildet sein. Wesentlich ist lediglich die Verbreiterung der Öffnung nach außen, so daß die durch die jeweilige Quer­ bohrung 28 zu führende Knochenschraube - bzw. der Bohrer beim Vorbohren - auch bei ungenauem Ansetzen der entsprechenden Querbohrung 28 zugeordnet werden können.The cross bores 28 include, for example, funnel-shaped openings 30 at both ends, which widen outwards. These can have the shape of a truncated cone or can be hemispherical or tulip-shaped. The only thing that is essential is the widening of the opening to the outside, so that the bone screw to be guided through the respective transverse bore 28 - or the drill during predrilling - can also be assigned to the corresponding transverse bore 28 if the connection is inaccurate.

Die beiden trichterförmigen Öffnungen 30 einer jeden Querboh­ rung 28 sind durch einen Ringsteg 32 voneinander getrennt (Fig. 4). Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Quer­ schnitt jeder Querbohrung 28 im Bereich des Ringstegs 32 et­ wa oval ausgebildet. Der größte Durchmesser erstreckt sich in Längsrichtung des Verriegelungsnagels 10.The two funnel-shaped openings 30 of each Querboh tion 28 are separated by an annular web 32 ( Fig. 4). As can be seen from Fig. 2, the cross section of each cross bore 28 is formed in the region of the annular web 32 et wa oval. The largest diameter extends in the longitudinal direction of the locking nail 10 .

Der Verriegelungsnagel 10 besteht aus Vollmaterial und kann im Querschnitt kreisförmig (Fig. 5 bis 8), oval oder etwa rechteckförmig (Fig. 1 bis 4) ausgeführt sein. Ein ovaler oder rechteckförmiger Querschnitt hat den Vorteil, daß längs der Flachseite des Nagels ein Markfreiraum entsteht, in den hinein beim Eintreiben des Nagels Markraumsubstanz ausweichen kann. Dadurch wird die Gefahr einer Fettembolie stark gemin­ dert.The locking nail 10 consists of solid material and can be circular in cross section ( FIGS. 5 to 8), oval or approximately rectangular ( FIGS. 1 to 4). An oval or rectangular cross-section has the advantage that a medullary space is created along the flat side of the nail, into which the medullary substance can escape when the nail is driven into it. This greatly reduces the risk of fat embolism.

Durch die Ausführung des Verriegelungsnagels 10 aus einem Vollmaterial kann sein Querschnitt klein gehalten werden, so daß der Verriegelungsnagel 10 schlank dimensioniert ist. Dem­ entsprechend ist er in den zu versorgenden Knochen einschlag­ bar, ohne daß eine Vorbehandlung des Knochens, beispielsweise ein Aufbohren, erfolgen muß. Da die Gefahr von Durchblutungs­ störungen mit der Größe des im Knochen einzusetzenden Teils zunimmt, ist bei einem Verriegelungsnagel 10 gemäß dem vor­ liegenden Ausführungsbeispiel diese Gefahr stark vermindert.By executing the locking nail 10 from a solid material, its cross section can be kept small, so that the locking nail 10 is of slim dimensions. Accordingly, he is in the bone to be treated bar without having to pretreat the bone, for example drilling. Since the risk of circulatory disorders increases with the size of the part to be inserted in the bone, this risk is greatly reduced in a locking nail 10 according to the exemplary embodiment lying before.

Durch die sich trichterförmig nach außen erweiternde Öffnung einer jeden Querbohrung 28 wird ein ungenau angesetzter Boh­ rer in die entsprechende Querbohrung 28 hinein geführt. Ein ungenaues Ansetzen des Bohrers ist daher von geringerem Pro­ blem als beim Stand der Technik. Durch die ovale Ausbildung der Querbohrungen 28 im Bereich des Ringstegs 32 und die bei­ den trichterförmigen Öffnungen 30 ist auch ein winkliges Ein­ drehen einer Knochenschraube, beispielsweise einer Cortalis­ schraube, - also ein Eindrehen unter einem Winkel zur Achse 24 der Querbohrungen 28 - möglich.Through the funnel-shaped outward opening of each transverse bore 28 , an inaccurately placed Boh rer is guided into the corresponding transverse bore 28 . An inaccurate placement of the drill is therefore less of a problem than in the prior art. Due to the oval design of the transverse bores 28 in the region of the annular web 32 and the one at the funnel-shaped openings 30 , an angular insertion of a bone screw, for example a Cortalis screw, that is to say screwing in at an angle to the axis 24 of the transverse bores 28 is possible.

Durch die ovale Ausgestaltung und vorgenannte Ausrichtung der Querbohrungen 28 im Bereich des Ringstegs 32 ist der vorge­ nannte Winkelbereich in axialer Richtung größer als in ra­ dialer Richtung. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Eindrehen der Knochenschraube bezüglich der Querbohrungs­ achse 24 bis zu einem Winkel von ±10° axial und ±5° radial möglich.Due to the oval configuration and the aforementioned orientation of the transverse bores 28 in the region of the annular web 32 , the aforementioned angular range is larger in the axial direction than in ra dialer direction. In the present embodiment, screwing in the bone screw with respect to the transverse bore axis 24 is possible up to an angle of ± 10 ° axially and ± 5 ° radially.

Der Ringsteg 32 wirkt zur Fixierung des Verriegelungsnagels 10 mit einer zugeordneten Knochenschraube zusammen. Es ist auch möglich, im Ringsteg 32 ein Gewinde vorzusehen, das mit dem Gewinde der Knochenschraube korrespondiert. The ring web 32 cooperates with an associated bone screw to fix the locking nail 10 . It is also possible to provide a thread in the ring web 32 which corresponds to the thread of the bone screw.

Alternativ kann der Ringsteg 32 derart ausgebildet und dimen­ sioniert sein, daß eine Verbindung mit einer selbstschneiden­ den Knochenschraube entsteht, die sich nicht von selbst löst oder lockert. Diese Alternative ist insbesondere bei nicht festen und porösen Knochen von Bedeutung, wie sie bei alten Leuten auftreten. Durch eine Schraubenlockerung könnte es nämlich zu Beschwerden für den Patienten kommen.Alternatively, the ring web 32 can be designed and dimensioned such that a connection is created with a self-tapping bone screw which does not loosen or loosen by itself. This alternative is particularly important in the case of non-solid and porous bones, such as occur in old people. Loosening the screws could cause complaints for the patient.

In den Fig. 5 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Verriegelungsnagel angegeben. Dieser Verriegelungs­ nagel unterscheidet sich von demjenigen der ersten Ausfüh­ rungsform lediglich dadurch, daß der längliche Körper 12 einen runden Querschnitt aufweist und daß das obere bzw. pro­ ximale Ende nicht verbreitert ist. Darüber hinaus ist der Verriegelungsnagel 10 über seine gesamte Länge geringfügig gebogen.In Figs. 5 to 8, another embodiment is shown for a locking nail. This locking nail differs from that of the first embodiment, only in that the elongated body 12 has a round cross-section and that the upper or pro ximal end is not widened. In addition, the locking nail 10 is slightly bent over its entire length.

Soll ein Verriegelungsnagel in einen Knochen ein- bzw. aus diesem herausgeschlagen werden, so wird ein Ein- und Aus­ schlagbolzen 40 verwendet, wie er in Fig. 10 dargestellt ist. Dieser umfaßt einen Bolzenkörper 42, der an seiner unteren Stirnseite eine Abstützfläche 43 aufweist. An dieser Abstütz­ fläche 43 ist koaxial ein Schraubzapfen 44 ausgebildet. Am oberen Ende des Ein- und Ausschlagbolzens 40 weist dieser einen Schlagkopf 45 mit einer unteren und einer oberen Schlagfläche 46 auf.If a locking nail is to be hammered into or out of a bone, an impact pin 40 is used as shown in FIG. 10. This comprises a bolt body 42 which has a support surface 43 on its lower end face. On this support surface 43 , a screw pin 44 is formed coaxially. At the upper end of the drive-in and drive-out pin 40 , this has a striking head 45 with a lower and an upper striking surface 46 .

Zum Ein- bzw. Ausschlagen des Verriegelungsnagels 10 in bzw. aus dem Knochen wird der Schraubzapfen 44 des Ein- und Aus­ schlagbolzens 40 in die oben erwähnte Sackbohrung 26 des Ver­ riegelungsnagels 10 eingeschraubt, bis die Abstützfläche 43 an der oberen bzw. proximalen Anlagefläche 20 des länglichen Körpers 12 bzw. Verriegelungsnagels 10 vollflächig aufliegt. To drive in or out the locking nail 10 into or out of the bone, the screw pin 44 of the in and out firing pin 40 is screwed into the above-mentioned blind hole 26 of the locking nail 10 until the support surface 43 on the upper or proximal contact surface 20 of the elongated body 12 or locking nail 10 rests over the entire surface.

Dann wird mit Hilfe eines Hammerwerkzeugs unter Beaufschla­ gung der unteren bzw. oberen Schlagfläche 46 der Verriege­ lungsnagel 10 in den Knochen ein- bzw. ausgetrieben.Then, with the help of a hammer tool, the lower or upper striking surface 46 of the locking nail 10 is driven into or driven out into the bone.

Die Verwendung des Ein- und Ausschlagbolzen 40 hat den Vor­ teil, daß zum einen das obere bzw. proximale Einschlagende 18 des Verriegelungsnagels 10 durch die Beaufschlagung nicht be­ schädigt wird. Zum anderen wird durch den Bolzenkörper 42 ein bestimmter Abstand zum Knochen und Gewebe des Patienten ein­ gehalten, so daß die Gefahr eines Auftreffens des Hammerwerk­ zeugs auf Partien des Patienten reduziert ist.The use of the drive-in and drive-out pin 40 has the part that the upper or proximal drive-in end 18 of the locking nail 10 is not damaged by the loading. On the other hand, a certain distance from the bone and tissue of the patient is maintained by the bolt body 42 , so that the risk of striking the hammer is reduced to parts of the patient.

Der in den Knochen eingeschlagene Verriegelungsnagel 10 wird mit Knochenschrauben fixiert. Diese werde mit Hilfe eines Zielgerätes 50 in die vorgenannten Querbohrungen 28 einge­ setzt. Eine Ausführungsform eines solchen Zielgerätes ist in Fig. 9 dargestellt. Unter Zwischenschaltung einer Positions­ büchse 54 ist das Zielgerät am Verriegelungsnagel 10 befe­ stigt. Die Positionsbüchse 54 ist auf der Anlagefläche 20 am oberen Einschlagende 18 positioniert. Ein (nicht dargestell­ ter) Vorsprung am unteren Ende der Positionsbüchse 54 tritt dabei derart in die oben erwähnte Nut 22 ein, daß eine ein­ deutige und exakte Ausrichtung von Verriegelungsnagel 10 und Positionsbüchse 24 gewährleistet ist.The locking nail 10 hammered into the bone is fixed with bone screws. This is set with the help of a target device 50 in the aforementioned transverse bores 28 . An embodiment of such a target device is shown in FIG. 9. With the interposition of a position bushing 54 , the target device on the locking nail 10 is attached. The position bushing 54 is positioned on the contact surface 20 at the upper driving end 18 . A (not shown ter) projection at the lower end of the position bushing 54 enters the above-mentioned groove 22 in such a way that a clear and exact alignment of the locking nail 10 and the position bushing 24 is ensured.

Am oberen Ende der Positionsbüchse 54 ist das Zielgerät 50 ebenfalls genau ausgerichtet befestigt. Die Fixierung von Zielgerät 50, Positionsbüchse 54 und Verriegelungsnagel 10 miteinander erfolgt durch eine in die Sackbohrung 26 am Ein­ schlagende 18 des Verriegelungsnagels 19 einschraubbare Schraube 52, die vorzugsweise als Innensechskantschraube aus­ geführt ist.The target device 50 is also fastened in a precisely aligned manner at the upper end of the position bushing 54 . The fixation of the target device 50 , position bushing 54 and locking nail 10 takes place with one another in the blind bore 26 on a striking 18 of the locking nail 19 screwable screw 52 , which is preferably guided as an Allen screw.

Neben einem Quersteg 56, der am oberen, proximalen Ende des Verriegelungsnagels 10 bzw. der Positionsbüchse 54 befestig­ bar ist, weist das Zielgerät 50 einen senkrecht dazu angeord­ neten Führungssteg 58 auf, der sich etwa parallel zur Längs­ richtung des Verriegelungsnagels 10 erstreckt.In addition to a cross bar 56 , which is fastened to the upper, proximal end of the locking nail 10 or the position bushing 54 , the aiming device 50 has a guide web 58 arranged perpendicularly thereto and extending approximately parallel to the longitudinal direction of the locking nail 10 .

Im Führungssteg 58 ist eine Vielzahl von Bohrungen 60 aus­ gebildet, wobei jede Bohrung 60 durch die genaue Ausrichtung des Zielgerätes 50 mit einer zugeordneten Querbohrung 28 im Verriegelungsnagel 10 fluchtet. Durch die Bohrungen 60 des Führungsstegs 58 lassen sich beispielsweise eine Bohrbüchse 62 oder eine Büchse 64 für einen Gewindeschneider 68 derart führen, daß ein der jeweiligen Büchse zugeordnetes Gerät, nämlich ein Bohrer 66 oder ein Gewindeschneider 68, möglichst koaxial ausgerichtet einer zugeordneten Querbohrung 28 im länglichen Körper 12 des Verriegelungsnagels 10 zugeführt werden kann.A plurality of bores 60 are formed in the guide web 58 , each bore 60 being aligned with the associated transverse bore 28 in the locking nail 10 due to the precise alignment of the target device 50 . Through the bores 60 of the guide web 58 , for example, a drill sleeve 62 or a sleeve 64 for a thread cutter 68 can be guided such that a device assigned to the respective sleeve, namely a drill 66 or a thread cutter 68 , is aligned as coaxially as possible with an associated transverse bore 28 in the elongated manner Body 12 of the locking nail 10 can be supplied.

Beim Einsetzen eines Verriegelungsnagels 10 in einen zu ver­ sorgenden Knochen wird dabei folgendermaßen vorgegangen:When inserting a locking nail 10 into a bone to be taken care of, the procedure is as follows:

Zuerst wird die Haut und die Muskulatur in demjenigen Bereich des Knochens entfernt, in dem der Verriegelungsnagel einge­ schlagen werden soll. Dann wird der Verriegelungsnagel 10 nach dem Reponieren des Knochens unter Verwendung des Ein­ schlagbolzens 40 und mit Hilfe des Hammerwerkzeuges in den Knochen eingetrieben. Ist der Verriegelungsnagel in der ge­ wünschten Position angelangt, wird der Einschlagbolzen 40 abgenommen und das Zielgerät unter Zwischenschaltung der Positionsbüchse 54 am Verriegelungsnagel 10 exakt ausgerich­ tet angeordnet. Dabei stellt die Positionsbüchse 54 sicher, daß zwischen dem oberen Ende des Verriegelungsnagels 10 und dem Quersteg 56 des Zielgeräts 50 ein Freiraum von beispiels­ weise 30 mm bleibt, in dem das zwischen Knochen und im Quer­ steg 56 angeordnete Gewebe, nämlich Haut und Muskulatur, auf­ genommen wird.First, the skin and muscles are removed in the area of the bone where the locking nail is to be driven in. Then the locking nail 10 is driven into the bone after repositioning the bone using the firing pin 40 and using the hammer tool. If the locking nail has arrived in the desired position, the drive-in pin 40 is removed and the target device, with the interposition of the position bushing 54 on the locking nail 10 , is arranged precisely aligned. The position bushing 54 ensures that between the upper end of the locking nail 10 and the transverse web 56 of the target device 50 there is a free space of 30 mm, for example, in which the tissue arranged between the bone and the transverse web 56 , namely the skin and muscles is taken.

Dann erfolgt das Einsetzen der Knochenschrauben. Zu diesem Zweck wird zunächst eine Stichinzision durchgeführt, wobei die Büchse 62 für den Bohrer 66 durch eine Bohrung 60 im Füh­ rungssteg 58 und das über den Knochen angeordnete Gewebe bis zur Oberfläche des Knochens geführt wird. Dabei ist die Achse der Buchse 62 in etwa koaxial zur Achse der zugeordneten Querbohrung 28 im länglichen Körper 12 ausgerichtet. Sinn der Büchse 62 ist es, die Muskulatur vom Bohrer 66 fernzuhalten. Anschließend wird der Bohrer 66 durch die Büchse 62 geführt und ein Loch im Knochen ausgebildet. Trifft die Spitze des Bohrers 66 nicht exakt auf die zugeordnete Querbohrung 28, so wird er über die trichterförmige Öffnung 30 in die Querboh­ rung 28 hinein geführt. Nach dem Bohren des Lochs im Knochen wird der Bohrer 66 und dann die Büchse 62 entfernt.Then the bone screws are inserted. For this purpose, a stab incision is first made, the bushing 62 for the drill 66 being guided through a bore 60 in the guide web 58 and the tissue arranged over the bone up to the surface of the bone. The axis of the bushing 62 is aligned approximately coaxially with the axis of the associated transverse bore 28 in the elongated body 12 . The purpose of the sleeve 62 is to keep the muscles away from the drill 66 . The drill 66 is then passed through the sleeve 62 and a hole is formed in the bone. Hits the top of the drill 66 is not exactly on the associated transverse bore 28, it will tion in the Querboh about the funnel-shaped opening 30 out 28 into it. After drilling the hole in the bone, the drill 66 and then the sleeve 62 are removed.

Alternativ kann der Knochen vor dem Bohren mittels eines ebenfalls durch die Büchse 62 geführten Körners angekörnt werden.Alternatively, the bone can be punched before drilling by means of a grain which is also guided through the sleeve 62 .

Gegebenenfalls kann unter Verwendung der Buchse 64 und des Gewindeschneiders 68 ein Gewinde in den Knochen und/oder den Ringsteg 32 geschnitten werden. Bei Verwendung einer selbst­ schneidenden Knochenschraube entfällt dieser Schritt.Optionally, the socket 64 and the tap 68 can be a thread in the bone and / or the annular web 32 are cut using. This step is not necessary when using a self-tapping bone screw.

Schließlich wird die Knochenschraube in das im Knochen vorge­ bohrte Loch eingedreht, wobei der Schraubendreher ebenfalls in einer zugeordneten Bohrung 60 des Zielgeräts geführt wird.Finally, the bone screw is screwed into the hole pre-drilled in the bone, the screwdriver also being guided in an associated hole 60 in the target device.

Es ist nicht erforderlich, daß in alle Querbohrungen 28 Kno­ chenschrauben eingesetzt werden. Empfehlenswert ist es je­ doch, den Verriegelungsnagel 10 zumindest am distalen und proximalen Ende zu fixieren. Wahlweise kann er dann auch noch an weiteren Positionen festgelegt werden, wobei dies von der Art der Fraktur abhängt.It is not necessary that 28 bone screws are used in all cross bores. However, it is recommendable to fix the locking nail 10 at least at the distal and proximal ends. Optionally, it can also be set at other positions, depending on the type of fracture.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß der vorgenannt beschriebene Verriegelungsnagel durch seinen geringen Quer­ schnitt die Gefahr für Durchblutungsstörungen mindert. Dar­ über hinaus kann ein Bohrer bzw. eine Knochenschraube auch dann in die Querbohrung eingeführt werden, wenn diese nicht ganz exakt getroffen wird. Dies wird durch die trichterför­ mige Öffnung ermöglicht, die eine Führungsfunktion übernimmt. Vorteilhaft erweist sich in diesem Zusammenhang auch, daß eine "winklige" Anordnung der Schraube gegenüber der Achse der Querbohrung möglich ist.In summary, it can be stated that the aforementioned locking nail described by its small cross reduces the risk of circulatory disorders. Dar  a drill or a bone screw can also be used then be inserted into the cross hole if it is not is hit exactly. This is supported by the funnel opening that takes on a management function. In this context, it also proves advantageous that an "angular" arrangement of the screw with respect to the axis the cross hole is possible.

Claims (12)

1. Verriegelungsnagel für die Versorgung von Knochenfrakturen mit einem länglichen Körper (12) aus Vollmaterial, der am vorderen, distalen Ende (14) abgerundet ist und ein proxi­ males Einschlagende (18) aufweist, wobei im Verlauf des länglichen Körpers (12) Querbohrungen (28) zur Aufnahme jeweils einer Knochenschraube angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Querbohrung (28) zumindest an einer Seite eine trich­ terförmige, sich nach außen erweiternde Öffnung (30) auf­ weist. 1.Locking nail for the treatment of bone fractures with an elongated body ( 12 ) made of solid material, which is rounded at the front, distal end ( 14 ) and has a proximal insertion end ( 18 ), transverse holes () in the course of the elongated body ( 12 ). 28 ) are arranged for receiving a bone screw, characterized in that each transverse bore ( 28 ) has at least on one side a funnel-shaped, widening outward opening ( 30 ). 2. Verriegelungsnagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrungen (28) jeweils auf beiden Seiten eine trichterförmige, sich nach außen erweiternde Öff­ nung (30) aufweisen.2. Locking nail according to claim 1, characterized in that the transverse bores ( 28 ) each have a funnel-shaped, widening outward opening ( 30 ) on both sides. 3. Verriegelungsnagel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen den beiden trichterförmigen Öff­ nungen (30) einer Querbohrung (28) ein Ringsteg (32) vorgesehen ist.3. Locking nail according to claim 2, characterized in that an annular web ( 32 ) is provided in each case between the two funnel-shaped openings ( 30 ) of a transverse bore ( 28 ). 4. Verriegelungsnagel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (32) ein Gewinde aufweist, in das eine zugeordnete Knochenschraube eindrehbar ist, oder daß der Ringsteg (32) derart ausgebildet ist, daß er mit einer selbstschneidenden, in die jeweilige Querbohrung (28) eingeführten Knochenschraube, insbesondere einer Cor­ talisschraube zusammenwirkt, um eine Verbindung zwischen der Knochenschraube und dem Verriegelungsnagel zu schaf­ fen, die sich nicht unbeabsichtigt löst.4. locking nail according to claim 3, characterized in that the ring web ( 32 ) has a thread into which an associated bone screw can be screwed, or that the ring web ( 32 ) is designed such that it with a self-tapping, in the respective transverse bore ( 28 ) inserted bone screw, in particular a cor talis screw, to create a connection between the bone screw and the locking nail, which does not unintentionally loosen. 5. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Querbohrungen (28) im Bereich des Ringstegs (32) im wesentlichen oval ist, wobei sich der größte Durchmesser etwa in Längsrichtung des längli­ chen Körpers (12) erstreckt.5. Locking nail according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cross section of the transverse bores ( 28 ) in the region of the annular web ( 32 ) is substantially oval, the largest diameter extending approximately in the longitudinal direction of the elongated body ( 12 ) . 6. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Längsverlauf des länglichen Körpers (12) eine Vielzahl von voneinander beabstandeten, insbesondere äquidistant beabstandeten Querbohrungen (28) vorgesehen ist. 6. Locking nail according to one of claims 1 to 5, characterized in that a plurality of spaced apart, in particular equidistantly spaced transverse bores ( 28 ) is provided in the longitudinal course of the elongated body ( 12 ). 7. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des proximalen Einschlagendes (18) und/oder des distalen Endes (14) des länglichen Körpers (12) eine oder mehrere Querbohrungen (28) vorgesehen sind.7. Locking nail according to one of claims 1 to 6, characterized in that one or more transverse bores ( 28 ) are provided in the region of the proximal driving end ( 18 ) and / or the distal end ( 14 ) of the elongated body ( 12 ). 8. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der längliche Körper (12) zum distalen Ende (14) hin verjüngt.8. Locking nail according to one of claims 1 to 7, characterized in that the elongated body ( 12 ) tapers towards the distal end ( 14 ). 9. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite des proximalen Endes (18) des länglichen Körpers (12) eine im wesentlichen senkrecht zu seiner Längserstreckung ausgerichtete Anlagefläche (20) ausgebildet ist.9. Locking nail according to one of claims 1 to 8, characterized in that on the end face of the proximal end ( 18 ) of the elongate body ( 12 ) is formed a substantially perpendicular to its longitudinal extension bearing surface ( 20 ). 10. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite des proximalen Endes (18) des länglichen Körpers (12) eine Sackbohrung (26) mit einem Gewinde ausgebildet ist, in die ein Zielgerät (50), ein Ein- und Ausschlagbolzen (40) oder eine dgl. Vorrichtung einschraubbar ist.10. Locking nail according to one of claims 1 to 9, characterized in that on the end face of the proximal end ( 18 ) of the elongated body ( 12 ) a blind bore ( 26 ) is formed with a thread into which a target device ( 50 ) Knock-in and knock-out bolts ( 40 ) or a similar device can be screwed in. 11. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite des proximalen Endes (18) des länglichen Körpers (12) eine Nut (22) zum präzise aus­ gerichteten Ansetzen eines Zielgerätes (50) bzw. einer zwischen länglichem Körper (12) und Zielgerät (50) an­ geordneten Positionsbüchse (54), eines Ein- und Aus­ schlagbolzens (40) oder einer dgl. Vorrichtung ausge­ bildet ist. 11. Locking nail according to one of claims 1 to 10, characterized in that on the end face of the proximal end ( 18 ) of the elongated body ( 12 ) has a groove ( 22 ) for precise from directed attachment of a target device ( 50 ) or one between elongated Body ( 12 ) and target device ( 50 ) on orderly position bushing ( 54 ), an in and out firing pin ( 40 ) or the like. Device is formed. 12. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale Einschlagende (18) verbreitert, insbesondere in etwa konisch erweitert ist.12. Locking nail according to one of claims 1 to 11, characterized in that the proximal driving end ( 18 ) widens, in particular is approximately conically widened.
DE19934341677 1993-12-07 1993-12-07 Locking nail Expired - Lifetime DE4341677C1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341677 DE4341677C1 (en) 1993-12-07 1993-12-07 Locking nail
JP7515912A JPH09506018A (en) 1993-12-07 1994-11-09 Peg
EP94931593A EP0732898A1 (en) 1993-12-07 1994-11-09 Locking nail
PCT/EP1994/003694 WO1995015728A1 (en) 1993-12-07 1994-11-09 Locking nail
FI962320A FI962320A (en) 1993-12-07 1996-06-03 Fix Nail
NO962394A NO962394L (en) 1993-12-07 1996-06-06 Locking Pin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341677 DE4341677C1 (en) 1993-12-07 1993-12-07 Locking nail

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341677C1 true DE4341677C1 (en) 1995-07-13

Family

ID=6504383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934341677 Expired - Lifetime DE4341677C1 (en) 1993-12-07 1993-12-07 Locking nail

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0732898A1 (en)
JP (1) JPH09506018A (en)
DE (1) DE4341677C1 (en)
FI (1) FI962320A (en)
NO (1) NO962394L (en)
WO (1) WO1995015728A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020195A1 (en) * 1997-10-20 1999-04-29 Synthes Ag Chur Bone fixation device
DE19629011C2 (en) * 1996-07-18 2001-08-23 Dietmar Wolter Tools for osteosynthesis
US6692496B1 (en) 1998-11-02 2004-02-17 Grampian University Hospitals Nhs Trust Fracture treatment
EP1452144A2 (en) * 2003-02-07 2004-09-01 Stryker Trauma GmbH Locking nail particulary for fractures of the proximal end of the femur
EP2783648A2 (en) 2013-03-28 2014-10-01 Dietmar Wolter Osteosynthesis system for the multi-directional, angularly stable treatment of fractures of long bones comprising a marrow nail and bone screws
EP2783649A1 (en) 2013-03-28 2014-10-01 Dietmar Wolter Osteosynthesis system for the multi-directional, angularly stable treatment of fractures of long bones comprising a marrow nail and bone screws

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070173835A1 (en) 2006-01-13 2007-07-26 Medoff Robert J Intramedullary implant for fracture fixation and method of using the same
US10987146B2 (en) * 2019-03-05 2021-04-27 Nextremity Solutions, Inc. Bone defect repair apparatus and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118778B1 (en) * 1983-03-09 1987-06-03 HOWMEDICA INTERNATIONAL, INC. Zweigniederlassung Kiel Fixing nail
EP0447824A1 (en) * 1990-03-20 1991-09-25 Synthes AG, Chur Intramedullary nail with adapted cross sections
DE9109883U1 (en) * 1991-08-09 1991-09-26 Howmedica Gmbh, 2314 Schoenkirchen, De
DE9115200U1 (en) * 1991-12-07 1992-02-13 Howmedica Gmbh, 2314 Schoenkirchen, De
EP0496954A1 (en) * 1991-01-30 1992-08-05 Howmedica GmbH Bone pin for treatment of de upper arm
DE4143362A1 (en) * 1991-07-19 1993-01-21 Pennig Dietmar Pin for use in osteo-synthesis - is guided by smaller pin which engages longitudinal groove in the main pin
EP0565216A2 (en) * 1992-04-10 1993-10-13 AAP GmbH & Co. Betriebs KG Medullar nail

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756307A (en) * 1987-02-09 1988-07-12 Zimmer, Inc. Nail device
US5248313A (en) * 1991-04-17 1993-09-28 Greene Bruce L Fibular intramedullary rod

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118778B1 (en) * 1983-03-09 1987-06-03 HOWMEDICA INTERNATIONAL, INC. Zweigniederlassung Kiel Fixing nail
EP0447824A1 (en) * 1990-03-20 1991-09-25 Synthes AG, Chur Intramedullary nail with adapted cross sections
EP0496954A1 (en) * 1991-01-30 1992-08-05 Howmedica GmbH Bone pin for treatment of de upper arm
DE4143362A1 (en) * 1991-07-19 1993-01-21 Pennig Dietmar Pin for use in osteo-synthesis - is guided by smaller pin which engages longitudinal groove in the main pin
DE9109883U1 (en) * 1991-08-09 1991-09-26 Howmedica Gmbh, 2314 Schoenkirchen, De
DE9115200U1 (en) * 1991-12-07 1992-02-13 Howmedica Gmbh, 2314 Schoenkirchen, De
EP0565216A2 (en) * 1992-04-10 1993-10-13 AAP GmbH & Co. Betriebs KG Medullar nail

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629011C2 (en) * 1996-07-18 2001-08-23 Dietmar Wolter Tools for osteosynthesis
WO1999020195A1 (en) * 1997-10-20 1999-04-29 Synthes Ag Chur Bone fixation device
US6270499B1 (en) 1997-10-20 2001-08-07 Synthes (U.S.A.) Bone fixation device
US6692496B1 (en) 1998-11-02 2004-02-17 Grampian University Hospitals Nhs Trust Fracture treatment
EP1452144A2 (en) * 2003-02-07 2004-09-01 Stryker Trauma GmbH Locking nail particulary for fractures of the proximal end of the femur
EP1452144A3 (en) * 2003-02-07 2005-06-29 Stryker Trauma GmbH Locking nail particulary for fractures of the proximal end of the femur
EP1857062A1 (en) * 2003-02-07 2007-11-21 Stryker Trauma GmbH Locking nail particulary for fractures of the proximal end of the femur
US7763022B2 (en) 2003-02-07 2010-07-27 Stryker Trauma Gmbh Locking nail for treating fractures of the proximal femur
EP2783648A2 (en) 2013-03-28 2014-10-01 Dietmar Wolter Osteosynthesis system for the multi-directional, angularly stable treatment of fractures of long bones comprising a marrow nail and bone screws
EP2783649A1 (en) 2013-03-28 2014-10-01 Dietmar Wolter Osteosynthesis system for the multi-directional, angularly stable treatment of fractures of long bones comprising a marrow nail and bone screws
DE102013005414A1 (en) 2013-03-28 2014-10-02 Dietmar Wolter Osteosynthesis system for the multidirectional, angularly stable treatment of fractures of long bones including an intramedullary nail and bone screws
DE102013005413A1 (en) 2013-03-28 2014-10-02 Dietmar Wolter Osteosynthesis system for the multidirectional, angularly stable treatment of fractures of long bones including an intramedullary nail and bone screws

Also Published As

Publication number Publication date
NO962394D0 (en) 1996-06-06
EP0732898A1 (en) 1996-09-25
FI962320A (en) 1996-06-05
JPH09506018A (en) 1997-06-17
NO962394L (en) 1996-08-07
WO1995015728A1 (en) 1995-06-15
FI962320A0 (en) 1996-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152173B1 (en) Locking intramedullary nail
EP0226701B1 (en) Intermedullary pin for osteosynthesis of upper arm fractures
DE4318150C2 (en) Osteosynthesis tools for the treatment of subtrochanteric and pertrochanteric fractures as well as fractures of the femoral neck
DE3541597C2 (en)
DE60208880T2 (en) DEVICE FOR FIXING THE STERNUMS
EP2190369B1 (en) Bone anchoring device for the operative repair of fractures
EP1455655B1 (en) Bone anchor
EP2023833B1 (en) Implant with a fixing element
EP1675516A1 (en) System for the minimally invasive treatment of a bone fracture, especially of a proximal humeral or femoral fracture
CH668173A5 (en) DEVICE FOR FIXING TUBE BONE FRACTURES WITH A BONE MARBLE NAIL AND AT LEAST ONE CROSS-BOLT LOCKING.
CH642836A5 (en) DEVICE FOR ILIOSACRAL TRANSFIXATION OF A POOL FRACTURE.
EP1415604B1 (en) Bone fixationsystem
EP1354562A1 (en) Improved bone fixation
DE4341677C1 (en) Locking nail
EP0306709A2 (en) Intramedullary anchorage nail
EP1455662B1 (en) Targeting device for a fracture pin
CH634742A5 (en) Device for fixing bone fragments
EP1935360A1 (en) Plate implant, in particular for use in a spine, with a screw tightening system
WO2004039271A2 (en) Fracture pin
EP1180980B1 (en) Intramedullary nail for the tibia
DE19703987C1 (en) Target device for an implant to treat trochanteric and subtrochanteric fractures
WO2002080790A1 (en) Bone nail for surgical purposes
WO2014096079A1 (en) Lockable intramedullary nail comprising guide wire passages
DE102013206367A1 (en) Medical suture anchor
WO2005053553A1 (en) Fracture repositioning device

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLUS ORTHOPEDICS AG, ROTKREUZ, CH

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right